s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Gabelstapler I Ein starker Helfer Thema: Gabelstapler I – Allgemeines s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G INHALT: • Sie werden auf 25 Info-Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie zu beachten haben! Die Unterweisung wurde auf Grundlage der geltenden Vorschriften erstellt (Quellen s. rechts) Rechtsvorschriften zum Führen eines Gabelstaplers (Flurförderzeuges) DGUV Vorschrift 68 (ehemals BGV D 27) • Voraussetzungen zum Steuern eines Gabelstaplers • bestimmungsgemäße Verwendung • wiederkehrende Prüfungen • Pflichten des Fahrzeugführers • Sicht- und Funktionsprüfung • Fahrbetrieb • Umgang und Absetzen der Last • Richtiges Entstapeln • Be- und Entladen von Fahrzeugen • Befahren von Aufzügen • Maßnahmen beim Verlassen des Staplers Quelle: DGUV Vorschrift 68, DGUV Grundsatz 308-001, DGUV Info 208-004, 208-009, Mitarbeiter P&L, Jungheinrich Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Rechtsvorschriften Grundvoraussetzungen nach DGUV Vorschrift 68 (ehemals BGV D 27) s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Wiederkehrende Prüfungen gemäß BetrSichV • Gabelstapler einschließlich ihrer Anbaugeräte müssen, in Abständen von längstens einem Jahr durch befähigte Personen geprüft werden. • Der Unternehmer hat über die wiederkehrenden Prüfungen einen Nachweis zu führen. • Die Beseitigung der festgestellten Mängel muss im Prüfnachweis vermerkt werden. • Die Prüfplakette darf erst angebracht werden, wenn alle sichtbaren Mängel beseitigt sind. • Die Prüfnachweise müssen bei Bedarf eingesehen werden können. Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Rechtsvorschriften s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Bestimmungsgemäße Verwendung: Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch, dass Vorhandensein einer Fahrerrückhalteeinrichtung und deren Benutzung. Dies bedeutet z. B., dass • bei einer Fahrerkabine die Türen geschlossen, • Bügeltüren geschlossen, • Fahrersitzbügel in Schutzstellung gebracht oder • Fahrersitzgurte angelegt werden. Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Pflichten des Fahrzeugführers s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Sicht- und Funktionsprüfung • Täglich vor Einsatzbeginn das Fahrzeug überprüfen • Fahrzeuge mit Mängel außer Betrieb ab 85 dB (A) nehmen • Mängel am Fahrzeug sind umgehend dem Vorgesetzten zu melden! richtig Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I ab 90 dB (A) Funktionsprüfung s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Funktionsprüfung, folgende Teile sind zu überprüfen: • • • • • • • Beleuchtung, Bremslicht, Warneinrichtung Fahrwerk Betriebs- und Feststellbremse Lenkung (Spiel höchstens 2 Finger breit) Hubeinrichtung Führung des Lastaufnahmemittels (voll ausfahren, Führung beobachten) Funktion des Hydrauliksystems (Füllstand, Hydrauliköl; kein Senken in Neutralstellung des Stellteiles); Leckölverluste an den Zylindern sind nicht völlig zu vermeiden, deshalb, wenn vorhanden, Lecköl abwischen Bemerkung: • Die Sicht- und Funktionsprüfungen sind hier umfangreich aufgezählt, nehmen aber in der Praxis nur sehr geringe Zeit in Anspruch! Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Fahrbetrieb s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Die Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen anpassen. Nicht angepasste Geschwindigkeit wirft ihn aus der Bahn Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Fahrbetrieb s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Wie befahre ich das Gefälle bzw. die Steigung? Beim Befahren von Steigungen und Gefällen muss die Last bergseitig geführt werden. Gefälle bzw. Steigungen niemals so herunterfahren! Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Richtiges Entstapeln s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G 1. Mit abgesenkter Gabel heranfahren (bis ca. 20 cm) und Hubgerüst senkrecht stellen. Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I 2. Gabel auf die Lastaufnahmehöhe fahren. Richtiges Entstapeln s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G 5. Den Stapler so weit vom Regal oder Stapel zurücksetzen, dass die Last ohne Berührung abgesetzt werden kann. Die Last bodenfrei absenken. Das Hubgerüst weiter zurückneigen. Zurücksehen bzw. in den Rückspiegel schauen. Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Be- und Entladen von Fahrzeugen s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Beim Be- und Entladen von Fahrzeugen sind diese immer gegen Wegrollen zu sichern. Im Wesentlichen heißt das: • Betätigung der Feststellbremsen • Unterlegkeile sind vor nicht gelenkten Rädern vorzulegen • Deichseln von Lkw-Anhängern mit Drehschemellenkung sind in Richtung der Fahrzeuglänge zu stellen Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Umgang mit der Last s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Vor einer Lastaufnahme und dem Transport, hat der Fahrer eines Gabelstaplers eine Reihe von Informationen und Fakten zu prüfen: • Die maximale Tragkraft des Gabelstaplers und die Schwere der Last • Die Lage des Schwerpunktes der aufzunehmenden Last • Die Eignung der Last zur Aufnahme mit einfachen Gabelzinken, bzw. die Notwendigkeit spezieller Anbaugeräte • Die Eignung der bereitgestellten Last (Ladeeinheit) für den Transport • Sicherung der Last auf einer Palette oder einem anderen Lasthilfsmittel, wenn nötig. • Die Stapelbarkeit der Last (Ladeeinheit; Lagervorschriften beachten) • Wichtig: Gibt es Zweifel, ob der Transport sicher durchzuführen ist, darf er nicht durchgeführt werden. Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Absetzen der Last s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G • Der Hubmast darf nur zum Aufnehmen und Absetzen der Last nach vorne geneigt werden. • Lasten dürfen nur auf geeignete Unterlagen abgesetzt werden: − ausreichende Tragfähigkeit und Standsicherheit sind erforderlich. − Stapel sind lotrecht zu errichten (Neigung nicht größer 2 %) • Beschädigte oder nicht ordnungsgemäß gestapelte Lasten sowie Paletten dürfen nicht gestapelt oder auf höher gelegenen Stellen abgesetzt werden. So nicht! Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Pflichten s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Maßnahmen vor dem Verlassen des Gabelstaplers • Feststellbremse anziehen • Den Hubmast nach vorne neigen, dass die Gabelzinken nach unten zeigen • Die Gabelzinken in die tiefste Stellung fahren – dann • den Motor abstellen • Achtung: Nicht vergessen den Schlüssel abzuziehen Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation s u a I g r u e l z p s a u t A els b a G Pflichten gemäß §§ 5, 6, 12 ArbSchG • Erarbeiten Sie ggf. eine Gefährdungsbeurteilung mit dem vorhandenen Formblatt - Bestimmen Sie die Gefährdungen - Ermitteln Sie Mängel, z. B. fehlende Schutzeinrichtung oder PSA. - Veranlassen Sie die Mängelbeseitigung • Zur Dokumentation der Unterweisung stellen wir Ihnen ein Formblatt zur Verfügung. Kurzunterweisungen mit ARAMIS Gabelstapler I
© Copyright 2025 ExpyDoc