Zum Inhalt

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Einführung in die Volkswirtschaftslehre ‐
‐
Kennenlernen und Beleuchten der Grundbegriffe Allokation, Effizienz, Verteilung, Märkte, Marktversagen, Wirtschaftskreislauf, Institutionen Identifizieren relevanter, ökonomischer Fragestellungen Spezialisierungsgewinne durch komparative Kostenvorteile ‐
‐
Kennenlernen des Wesens einer arbeitsteiligen Wirtschaft Anwendung auf die Theorie des internationalen Güterhandels Die Europäische Wirtschaftskrise ‐
‐
‐
Einschätzung über die Ursachen und Folgen der jüngsten Finanz‐ und Wirtschaftskrise in Europa Vorstellen möglicher wirtschaftspolitischer Massnahmen der EU und der Zentralbanken Beleuchten der Schweizer Situation Langfristiges Wirtschaftswachstum und Einkommensverteilung ‐
‐
‐
‐
Kennenlernen der Motoren des langfristigen Wirtschaftswachstums Diskussion über die Rolle des Wirtschaftswachstums für die volkswirtschaftliche Wohlfahrt Diskussion über Wachstumsskepsis Kennenlernen langfristiger Trends in der Einkommensverteilung und deren mögliche Ursachen Ökonomische Umweltpolitik: Mobility Pricing ‐
‐
‐
‐
Anwendung ökonomischen Denkens auf einen typischen Fall von Marktversagen, dem Umwelt‐ und Verkehrsproblem Kennenlernen des Konzepts der Kostenwahrheit und Internalisierung von Externalitäten durch Umweltsteuern Vergleichende Analyse der Vor‐ und behaupteter Nachteile ökonomischer Lösungen Vergleichende Analyse verschiedener Typen ökologischer Steuerreformen Die Auswirkung von Zuwanderung ‐
‐
‐
‐
Analyse der Wirkung von Zuwanderung in einem einfachen ökonomischen Gedankengebäude (Modell) mit drei Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Land Erfassen der entscheidenden Bedeutung der Mobilität von Kapital und Immobilität von Land für die Auswirkungen der Mobilität von Arbeit Kennenlernen der aktuellen Studien zum Thema Breite Diskussion der stereotypen Behauptungen im Zusammenhang mit Zuwanderung aus ökonomischer Sicht Wirtschaftsdaten verstehen ‐
‐
‐
Kennenlernen der wichtigsten ökonomischen Indikatoren wie BIP, Arbeitslosenrate, Inflationsrate Bedeutung der zugrundeliegenden Konzepte für (insbesondere internationale) Vergleiche verstehen Kennenlernen der wichtigsten Fallstricke bei ökonomischen Vergleichen Rational Choice: Ökonomischer Imperialismus ‐
‐
Anwendung ökonomischen Denkens auf unterschiedliche Fragestellungen im Grenzbereich der Ökonomie Verstehen, welchen Beitrag die moderne Ökonomie bei der Analyse von gesellschaftlichen Problemen wie Alkohol, Rauchen und internationalen Sanktionen leisten kann Die ökonomische Analyse des Staates ‐
‐
‐
Einführung in die ökonomische Analyse des Staates mit eigennutzmaximierenden Politikern und Wählern, die mit Entscheidungskosten und Unsicherheit konfrontiert sind Diskussion der Implikationen für staatliche Aktivitäten wie Besteuerung und Regulierung Vergleichende Analyse von unterschiedlichen Institutionen wie Föderalismus, direkter Demokratie und unterschiedlichen Wahlsystemen Strategische Spiele: Prisoner's Dilemma ‐
‐
‐
Einführung in nicht‐kooperative strategische Spiele Analyse von Spiel‐Gleichgewichten in reinen Strategien Analyse spezieller Gleichgewichte, insbes. des „Gefangenendilemmas“ (Prisoner's Dilemma) Auktionen: Winner's Curse ‐
‐
‐
Einführung in Auktionsmärkte Analyse des „Fluchs des Siegers einer Auktion“ (Winner's Curse) am Beispiel der UMTS‐
Auktionen Herleitung von Biet‐Strategien zur Vermeidung von Winner's Curse Die Messung von Kausalität in der Volkswirtschaftslehre ‐
‐
‐
Einführung in das Konzept der Kausalität Beispiele für kausale Fragestellungen in der Volkswirtschaftslehre Einführung in diverse statistische Methoden zur Messung von Kausalität Die Evaluation von Arbeitsmarkt‐, Bildungs‐ und Gesundheitspolitik ‐
‐
Motivation/Sinnhaftigkeit der Evaluation von Arbeitsmarkt‐, Bildungs‐ und Gesundheitspolitik Fallbeispiele zur Evaluation von Arbeitsmarkt‐, Bildungs‐ und Gesundheitspolitik basierend auf diversen statistischen Methoden