Pflege bei Aphereseverfahren A. Theoretischer Teil:

Pflege bei Aphereseverfahren
Weiterbildungsdauer:
160 Stunden Theorie (auch unter Anwendung von
elektronisch unterstützten Lehr- und Lernformen)
120 Stunden Praxis
A. Theoretischer Teil:
1. Medizinisch-wissenschaftliche Sachgebiete
1.1. Grundlagen der Zytapherese
• Physiologische Aspekte der Transfusionsmedizin
• Grundzüge der Blutgruppenserologie & Hämostasiologie
• Blutkomponentenlehre; Labile und stabile Blutprodukte
• Prinzip der Zellseparationsverfahren
• Zellseparatoren; Apheresematerial
• Diskontinuierliche und kontinuierliche Aphereseverfahren
• Konditionierungsverfahren für autologe und allogene
Blutkomponentenspender
• Transfusionsrelevante und Apherese-bezogene
Unverträglichkeitsreaktionen
• Komplikationen der Zytapherese und ihre Behandlung, apheresebezogene
Notfälle
• „Troubleshooting“ bei Maschinenproblemen
• Regulatorische Vorgaben zur Apherese
• Grundzüge des AMG und der guten Herstellungspraxis (GMP)
• Grundzüge eines QM für Aphereseeinrichtungen
1.2. Spenderzytapherese
• Spenderlogistik, Management von gesunden Blutkomponentenspendern
• Spendearten, Multikomponentenspende
• Zulassungsbedingungen, Spenderausschluss-Kriterien
• Überwachung und Dokumentation von Spende und Spender/innen
• Hämovigilanz
1.3. Patientenzytapherese
• Management von Patienten zur therapeutischen Apherese
• Präparative und therapeutische Zyta-/Hämapheresen
• Patientenbetreuung und –überwachung am Zellseparator
• Krankheitsbilder der Patienten bei Zytaphereseverfahren
• Photopherese
• Therapeutische Apherese bei Kindern
• Therapeutische Zelldepletion
1.4. Schmerztherapie
• Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
• Chronischer Schmerz
• Schmerz und Sucht
• Analgetika
1.5. Labormedizin
• Blutgasanalyse
• Blutgerinnung
• Blutbildanalyse
2. Pflegerische Sachgebiete
2.1. Pflege und Überwachung
• Monitoring
• Mundpflege
• Cavakatheter, Femoraliskatheter, Verweilkanülen
• Pflegeprozess
• Pflegedokumentation
• Pflegediagnosen
• Einführung in die Kinästhetik
2.2. Rechtliche Aspekte
• Schweigepflicht
• Aufklärungspflicht
• Haftungsrecht
• Patientenrechte
• Patientenverfügung
• Eigen- und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich
2.3. Hygienische Aspekte
• Apherese-relevante Hygiene
• Umgebungsvoraussetzungen
• Technische Vorgaben
2.4. Kommunikation und Ethik
• Stressmanagement
• Psychohygiene in der Arbeit mit Schwerkranken
o Entscheidungsfindung, Gruppennormen
o Persönliche Werthaltung, Reflexion, Supervision, Balintgruppe
o Burnoutprophylaxe
• Ethische Prinzipien
• Ethische Konflikte
• Ethisch vertretbare Entscheidungen
• Menschenbild
2.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
• Lagerungshilfsmittel
• Atemunterstützende Maßnahmen
2.6. Grundlagen der biomedizinischen Technik und Gerätelehre
• Elektrisch-physikalische Grundlagen
• Stromarten
• Gefährdung durch elektrischen Strom
• Sicherheitstechnik
o Medizinproduktegesetz
o Sicherheitstechnische Geräteprüfung
o Beeinflussung durch Mobiltelefone
• Ausgewählte Medizinische Geräte
2.7. Verfassen der schriftlichen Arbeit
• Jeder Weiterbildungsteilnehmer hat eine schriftliche Abschlussarbeit zu
einem ausbildungsspezifischen Thema zu verfassen. Gruppenarbeiten sind
zulässig, sofern einzelne Teile der Gruppenarbeit Personen zugeordnet
werden können, die diese eigenständig erarbeitet haben.
• Das Thema der Abschlussarbeit darf von den Weiterbildungsteilnehmern
frei gewählt werden.
• Der Seitenumfang der Arbeit beträgt 10 – 15 Seiten
B. Praktischer Teil:
120 Stunden in den Bereichen:
• Zytapheresestation
• Intensivstation
• Onkologisch-Hämatologische Station
(1 Woche)
(1 Woche)
(1 Woche)