Klausur zum Großen Latinum nach §35 APO-GrundStGy Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Niveau: 180 Minuten lat. – dt. Wörterbuch Großes Latinum Grundlage der Klausur zum großen Latinum ist der gültige Rahmenplan Alte Sprachen, Sekundarstufe I. Thema Antike Rhetorik – Überzeugen, Überreden und Beeinflussen durch die Rede Aspekte: rhetorische Theorie: genera dicendi, officia oratoris, partes orationis Stilmittel und ihre beabsichtigte Wirkung Cicero: Biographie und Werk historisch-politischer Hintergrund des 1.Jh.s v.Chr. Rhetorik in der Gegenwart Charakteristik Catilinas und Darstellung der Geschichte Roms bei dem Historiker Sallust geeignetes Material zur Vorbereitung: Standards für die Kompetenzbereiche Text, Sprache und Kultur Die Schülerinnen und Schüler - wenden ihre Kenntnisse in Lexik, Semantik, Formenlehre und Syntax zum Verständnis des lateinischen Textes an. - nutzen ihre Sachkenntnisse für das Textverständnis und die Interpretation. - nutzen ein lateinisch-deutsches Wörterbuch zur Erschließung der Bedeutung unbekannter Vokabeln. - übersetzen einen lateinischen Text richtig und sinngemäß zutreffend ins Deutsche und verwenden dabei zielsprachenorientiert angemessene Formulierungen. - erkennen und benennen grammatische Phänomene. - benennen und belegen stilistische Mittel und erläutern ihre beabsichtigte Wirkung. - deuten und erklären literarische Texte vor ihrem historischen Hintergrund. - nutzen ihre Kenntnisse zur antiken Rhetorik bei der Analyse von historischen und aktuellen Reden. - argumentieren bei Stellungnahmen sachgerecht und belegen ihre Argumente durch Zitate aus dem lateinischen Text. -setzen sich mit Ursprungstext und Rezeptionszeugnis kritisch auseinander. -verstehen Texte der griechisch-römischen Antike als kulturelle Zeugnisse, die Wertvorstellungen ihrer Zeit vermitteln. Auszüge aus Ciceros Reden In Catilinam Zweisprachiger Auszug aus Sallust, De coniuratione Catilinae, V, 1-8 und V,9 - XIII Die Klausur besteht aus zwei Teilen – der Übersetzung eines Cicerotextes (der nicht aus „In Catilinam“ stammen muss) und Aufgaben zum Thema. 1 Liste der Arbeitsaufträge Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbeiten der Abschlussklassen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die schriftliche Abschlussprüfung. Arbeitsaufträge (Operatoren) Benennen, nennen Arbeitsaufträge (Operatoren) Beschreiben Einordnen Darstellen Zusammenfassen Belegen Erklären Erläutern Paraphrasieren Analysieren, untersuchen Begründen 2 Definitionen Beispiele für den Anforderungsbereich I Begriffe (er)kennen und Nenne die Ämter, die Cicero wiedergeben vor seinem Konsulat bekleidete. Definitionen Beispiele für die Anforderungsbereiche I und II Sachverhalte in eigenen Worten Beschreibe die Aufgaben, wiedergeben die mit den jeweiligen Ämtern des cursus honorum verbunden waren. mit erläuternden Hinweisen in Ordne die im Text einen genannten Zusammenhang geschilderte Reise zeitlich in einfügen Ciceros Biographie ein. Sachverhalte strukturiert Stelle die Umstände von wiedergeben Ciceros Tod dar. wesentliche Aussagen komprimiert Fasse die wichtigsten und strukturiert wiedergeben Aussagen des Textes zusammen. für die Anforderungsbereiche I und II (Vorgegebene) Behauptungen Ordne den Textausschnitt durch Textstellen nachweisen einem der genera dicendi zu und belege deine Zuordnung mit Zitaten aus dem Text. das Verstehen von Erkläre, was der Begriff Zusammenhängen ermöglichen "homo novus" bedeutet. nachvollziehbar und verständlich Erläutere, was Cicero in veranschaulichen Zeile 3-4 mit den Worten: „consulem (...) ex morte reservatum“ meint. mit eigenen Worten den Textinhalt Gib den Inhalt des Textes erläuternd verdeutlichen mit eigenen Worten wieder. für die Anforderungsbereiche II und III unter gezielten Fragestellungen Analysiere die stilistische Elemente, Strukturmerkmale und Gestaltung des Textes. Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse darstellen hinsichtlich Ursachen und Begründe deine Auswirkungen nachvollziehbare Übersetzungsentscheidung Zusammenhänge herstellen für „sanguis“. Nachweisen, zeigen Vergleichen Interpretieren Übersetzen 3 einen Sachverhalt/eine Behauptung Zeige anhand dreier unterdurch eigene Untersuchungen am schiedlicher Beispiele aus Text und/oder Kenntnisse aus dem dem Text, dass Cicero hier Unterricht bestätigen jemanden anspricht. nach vorgegebenen oder selbst Vergleiche die Aussage gewählten Gesichtspunkten dieses Textes mit den Zeilen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten 5-7 des Übersetzungstextes. und Unterschiede ermitteln und darstellen für den Anforderungsbereich III ein Textverständnis nachvollziehbar Interpretiere die Aussage in darstellen Zeile 3-4. Einen Text zielsprachenorientiert im Übersetze den Text mit Hilfe Deutschen wiedergeben eines zweisprachigen Wörterbuchs.
© Copyright 2025 ExpyDoc