Medieninformation So wird die Landwirtschaft zum

Medieninformation
So wird die Landwirtschaft zum Pflichtfach in der Schule
Norddeutsche Initiative setzt Maßstäbe für die ganze Republik
(Berlin, 01. Juli 2016) Schleswig-Holstein macht Ernst: Dort wird künftig jedes Kind einmal im
Laufe seiner Schulzeit das Leben und die Arbeit auf einem Bauernhof kennengelernt haben. Auf
dieses Ziel hatten sich Ministerpräsident Torsten Albig und Bauernpräsident Werner Schwarz
verständigt, um das Wissen über die Landwirtschaft in der jungen Generation zu fördern. Jetzt
folgten Taten: Beim einem „Kick-Off“-Termin im Rahmen der vom i.m.a e.V. unterstützten
Initiative „Lernort Bauernhof“ besuchte eine dritte Klasse der Grundschule Borstel-Hohenrade
den Milchviehbetrieb der Familie Thießen, der seit mehr als 440 Jahren im Familienbesitz ist, um
zu erfahren, was Landwirtschaft heute bedeutet.
Weil immer mehr Kinder immer weniger über die Herkunft und Produktion von Nahrungsmitteln
wissen, sollen sie dieses Defizit durch persönliches Erleben ausgleichen. Darüber waren sich der
Minister- und der Bauernpräsident in Schleswig-Holstein sofort einig. Der Politiker handelte, sprach
mit seinem Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und seiner Bildungsministerin Britta Ernst.
Beide sorgten dafür, dass eine gute Idee rasch umgesetzt wurde. Inzwischen gibt es einen Erlass
vom Bildungsministerium, der den Schulen und Lehrern empfiehlt, den Bauernhofbesuch als festen
Bestandteil in die Unterrichtsplanungen einzubeziehen.
Die Grundschule aus Borstel-Hohenrade war die erste Schule, die diese Empfehlung aufgriff. Bei
Hanjörg Thießen und seiner Frau, die sich als Bauernhofpädagogin qualifiziert hat, konnten die
Schulkinder lernen, wie die 340 Milchkühe gefüttert und gemolken werden, wie aus Gülle Biogas
erzeugt wird und welche Arbeiten ein Landwirt sonst noch täglich zu erledigen hat.
Das Konzept der Initiative „Lernort Bauernhof“ sieht vor, dass die Kinder nicht nur zuschauen, wie
auf einem Bauernhof gearbeitet wird. Je nach Altersstufe können sie auch mit anpacken und sich
durch praktisches Erleben Handlungskompetenzen und Wissen aneignen, die für die Entwicklung
ihrer Persönlichkeit wichtig sind. Zur Vorbereitung dieser Lernerlebnisse stellt der i.m.a e.V. den
Landwirten und Lehrkräften umfangreiches Arbeitsmaterial zur Verfügung. Ein Leitfaden hilft den
Bauern dabei, den Besuch von Schulklassen auf dem Hof theoretisch und praktisch vorzubereiten.
Die Materialien für Lehrkräfte können zur Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden, mit ihnen
kann während des Hofbesuchs eine Unterrichtsstunde durchgeführt und auch der Erlebte später in
der Schule nachbereitet werden.
Patrik Simon vom i.m.a e.V., der den „Kick-Off“-Termin in Schleswig-Holstein begleitet hat, ist von
der norddeutschen Initiative begeistert: „Hier gibt es ein herausragendes Modell einer gelungenen
Zusammenarbeit von Politik, Bildung und Berufsstand, das für ganz Deutschland ein Vorbild sein
kann. Ohne die Bildungshoheit der Länder anzutasten wird durch einen Ministererlass deutlich, wie
Wissensdefizite zur Landwirtschaft ausgeglichen werden können. Ich sage nur: Weiter so!“
Über den i.m.a e.V.:
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die
Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der
Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe
von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und
von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.
℡ (030) 8105602-0
Kontakt:
information.medien.agrar e.V. (i.m.a)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Bernd Schwintowski
(030) 8105602-15
[email protected]
Wilhelmsaue 37 – 10713 Berlin
www.ima-agrar.de