Kabel abisolieren. Das Stromkabel in den aufgeklappten Kabelentmanteler einlegen. Richten Sie das Werkzeug so aus, dass das eingebaute Schneidemesser an die gewünschte Stelle kommt und klappen Sie dann die beiden Halbschalen des Werkzeuges zu. Das zugeklappte Abisolierwerkzeug fest umgreifen und 2 – 3 Mal in beiden Richtungen um die eigene Achse drehen. Dann das Werkzeug zusammen mit der durchtrennten Kabelummantelung abziehen. Die frei gewordenen einzelnen Adern nun mit der Abisolierzange abisolieren. Zum Abisolieren der Adern sollte immer ein Abisolierwerkzeug idealerweise eine Automatische Abisolierzange genutzt werden. Kurzzeichen Leitungen. H 0 5 V V 1 Schutzklassen und Schutzarten. Schutzmassnahmen zum Schutz vor Berührung gefährlicher oder geladener Bauteile werden in Schutzklassen eingeteilt. Schutzmassnahmen gegen das Eindringen von Fremdkörpern oder Feuchtigkeit werden in Schutzarten eingeteilt. Schutzklassen Schutzklasse 1 „Schutzleiter“: Ein Schutzleiter (grüngelb) ist anzuschliessen. Er verbindet alle berührbaren leitfähigen Teile mit der Erdung. Im Falle einer Fehlspannung leitet er die Spannung ab und der FehlerstromSchutzschalter / die Sicherung löst aus. Schutzklasse 2 „Schutzisolierung“: Ein Gerät mit diesem Zeichen ist bereits schutzisoliert. An berührbaren Teilen kann keine Spannung anliegen. Diese Isolierung ist bei vielen Haushaltsgeräten üblich, für Elektrowerkzeuge, Gartengeräte und Körperpflegegeräte sogar vorgeschrieben. Schutzklasse 3 „Schutzkleinspannung“: Die Geräte werden nur mit Wechselspannung bis 50 Volt oder Gleichspannung bis 120 Volt betrieben. Spielzeuge dürfen sogar nur mit 24 Volt betrieben werden. Entscheidend ist hier auch, dass die Spannung nur mit Batterien, Akkus oder Sicherheitstransformatoren erzeugt werden darf. Schutzarten Die Schutzarten sind vor allem für Geräte und Materialien, die im Freien benutzt werden, wichtig. Ein sogenannter IP-Code regelt europaweit die Kennzeichnung mit zwei Ziffern. Die erste Ziffer steht für den Fremdkörperschutz, die zweite für den Feuchtigkeitsschutz. Wenn eine Ziffer nicht relevant ist, steht an ihrer Stelle ein X. 4 H A National anerkannte Leitung 2 Nennspannung (Volt) 300 / 300 V 300 / 500 V 450 / 750 V 03 05 07 V R S B Dieser Hornbach-Projekttipp dient nur der allgemeinen Information über das Thema Elektroinstallation. Für Ihre eigene Sicherheit befolgen Sie bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise. Ausschliesslich Elektroinstallateure dürfen Spannungsfreiheit gewährleisten, Sicherungen ausschalten, Sicherungen gegen das Wiedereinschalten durch Dritte sichern, Installationskomponenten anschliessen, Installationen überprüfen, abnehmen und in Betrieb nehmen, sowie den Antrag auf Anschluss von Installationen an das Versorgungsnetz vornehmen. Sämtliche Arbeiten an spannungsführenden Teilen dürfen nur durch hierfür qualifizierte Personen (Elektroinstallateur) ausgeführt werden! 3 Bestimmung Harmonisierte Leitung 1 3 Hinweis für Ihre Sicherheit 2 4 V R N J T Q - Isolierhüllen PVC Natur- oder Syntetic-Kautschuk Silikon-Kautschuk Synthetik-Kautschuk Mantel PVC Natur- oder Syntetic-Kautschuk Neopren-Kautschuk Glasfasergeflecht Textilbeflechtung Polyuretan F 3 G 1 , 5 5 6 5 U R K F 7 8 Leiterart Runder eindrähtiger Leiter Y Runder mehrdrähtiger Leiter Feindrähtig für Festinstallation Feindrähtig für bewegliche Leitungen Feinstdrähtig für bewegliche Leitungen Lahnlitzenleiter 6 Adernzahl 7 G Schutzleiter Mit grün-gelber Ader X ohne grün-gelbe Ader 8 Leiterquerschnitt in mm2 H Grundlagen Elektroinstallation. PROJEKT TIPP! Noch Fragen? Unsere Fachberater stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zu Projekten: www.hornbach.ch [email protected] Irrtum und Änderungen vorbehalten HORNBACH-Baumarkt-AG, CH-6210 Sursee 9506096 Stand/as of 02/15 08.03 Wichtige Begriffe. Spannung (U) Gleichstrom / Gleichspannung Die elektrische Spannung (U) wird in Volt [V] gemessen. Damit ein Strom durch einen elektrischen Leiter fliessen kann, wird eine Potentialdifferenz zwischen Quelle und Verbraucher benötigt. Je grösser die Spannung ist, desto mehr Elektronen können von der Quelle zum Verbraucher fliessen. Achtung: Spannungen grösser 48 V sind lebensgefährlich! Die elektrische Leistung (P) wird in Watt [W] oder in [kW] gemessen. Die Leistung ergibt sich aus der Multiplikation von Spannung und Strom (P = U x I). Batterien und Netzteile geben eine Gleichspannung ab. Hierbei fliesst der Gleichstrom von einem Anschluss der Spannungsquelle über den Verbraucher zum zweiten Anschluss der Spannungsquelle (Batterie oder Netzteil) zurück. Gleichspannung/Gleichstrom kommt bei den meisten elektronischen Verbrauchern oder in mobilen Geräten zum Einsatz. Wichtig beim Umgang mit Gleichspannung ist, dass man auf die richtige Polung der Anschlussklemmen achten muss. Ein Verwechseln von Plus- und Minuspol, kann zur Zerstörung des Verbrauchers und oder der Spannungsquelle führen. Arbeit (E) Drehstrom Die elektrische Arbeit (E) wird in Wattstunden [Wh] oder Kilowattstunden [kWh] gemessen. Im Haushalt wird in diesem Zusammenhang auch von einem Stromzähler gesprochen, an dem man den aktuellen Zählerstand der elektrischen Arbeit ablesen kann. Basierend auf dem rotierenden magnetischen Feld, werden heute Stromgeneratoren mit drei unabhängigen Anschlüssen verwendet. Jeder dieser Anschlüsse stellt eine eigene Spannung zur Verfügung. Für Verbraucher die viel Energie benötigen (z.B. Herd in der Küche), wird eine Drehstromversorgung verwendet. Leistung (P) Strom (I) Strom (I) wird in Ampere [A] gemessen und beschreibt die Grösse der Menge an Elektronen die durch ein leitfähiges Material fliessen. Der Stromfluss, also die Richtung in der die Elektronen durch den leitfähigen Leiter fliessen, ist immer von der Quelle oder Erzeuger (Kraftwerke, Energiespeichermedien) zum Verbraucher (Elektrotechnische Erzeugnisse: z.B. Motoren, Leuchten). Widerstand (R) Der elektrische Widerstand (R) wird in Ohm (Ω) gemessen. Wie der Name es schon ausdrückt, ist der elektrische Widerstand ein Mass für die Behinderung des Stromflusses. Je höher der Widerstand ist, desto weniger Strom kann durch den elektrischen Leiter fliessen. Wechselstrom Hier wechselt der Strom ständig seine Polung bzw. Richtung. Man spricht von einer bestimmten Frequenz (Hertz). Aufgrund dieses ständigen Wechsels gibt es (im Gegensatz zum Gleichstrom) keinen Plus- oder Minuspol. So geht’s. Kabel und Leitungen erkennen. Schritt für Schritt. Alle wichtigen elektrischen Leitungen im Überblick. Leitungen für feste Verlegung Kabel Bezeichn. Anwendung Kabel Bezeichn. Anwendung Mantelleitung TT Diese Leitung ist geeignet für die Installation in trockenen, feuchten und nassen Räumen, sowie in Schalttafeln, Apparaten und Maschinen usw. Gummischlauchleitung Gummikabel Gd Als Anschlussleitung für Elektrogeräte bei mittleren mechanischen Beanspruchungen wie z.B. Küchengeräte, Bügeleisen, Herde, Lötkolben etc. sofern dies in den einschlägigen Gerätebestimmungen zugelassen ist. Der Aussenmantel ist beständig gegen UV-Strahlen. Halogenfrei. Gummikabel Gdv Als Anschlussleitung für Elektrogeräte bei mittleren mechanischen Beanspruchungen. Diese Leitung ist geeignet für die Anwendung in gewerblichen oder landwirtschaftlichen Betrieben. Der Aussenmantel ist beständig gegen UV-Strahlen. Halogenfrei. Kunststoffschlauchleitung Apparatekabel TD Auch die Kunststoffschlauchleitung (meistens aus PVC) gibt es in mittlerer und leichter Ausführung. Die leichte (Kurzzeichen H03VV-F) wird für Haushaltsgeräte und Büromaschinen verwendet, die mittlere (H05VV-F) ist für Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Kühlschrank geeignet. Lautsprecherleitung Lautsprecherkabel Diese Leitungen sind bestimmt für die Verlegung als Lautsprecherleitung. Auch zur Verlegung in und an Leuchten geeignet. Zum Einbau in PKW’s sind vorzugsweise stärkere Querschnitte (ab 2 x 4 mm²) zu verwenden. Silikonleitung Silikonleitung Trockene, feuchte oder nasse Räume, bis 180 °C (für Saunaanschlüsse). Der Silikonmantel ist halogenfrei, flammwidrig, UV- sowie weitergehend beständig gegen Öle, Fette, Alkohol etc. Kunststoffaderleitung T-Draht PVC-Litze Kunststoffaderleitungen werden in Schaltund Verteilungsanlagen sowie in trockenen Räumen in Leerrohren verlegt. KoaxialAntennenleitung Telefonleitung Sicherung Eine Sicherung dient dazu Gefahren im Umgang mit der elektrischen Energie zu verhindern. Sicherungen lösen aus, unterbinden den Stromfluss, im Fall eines zu hohen Stroms der durch die Sicherung fliesst. Ist keine Sicherung vorhanden, so besteht eine unmittelbare Lebensgefahr für die Anwender von strombetriebenen Produkten. Wenn eine Sicherung auslöst, so ist die Ursachenermittlung Aufgabe einer Elektrofachkraft. Verbraucher Verbraucher, im Sinne von elektrischer Energie, zeichnen sich durch ihren Stromanschluss (Stecker, Klemmen, ihre Versorgungsspannung (Volt „V“), den Spannungstyp (Wechseloder Gleichspannung) und durch ihre Anschlussleistung aus. Die Anschlussleistung gibt den maximal erforderlichen Energiebedarf in Watt an. Leitungen für flexible Verlegung Das abgeschirmte Koaxialkabel bietet noch besseren Schutz in der Hausinstallation. Das hohe Schirmmass verhindert Abstrahlungen vom Kabel auf andere Komponenten. Ebenso schützt die Schirmung das Antennennetz vor externen Störsignalen. U72 halogenfrei U72 halogenfrei, geschirmt z. B. 3 x 4 x 0.5 3 x 4 x 0.8 Telekommunikations Verbindungskabel in Gebäudeinstallationen. Aber auch in Telefonzentralen, in Haupt, Zwischen- und Fernverteiler-Anlagen. Überdies als Signal- oder Steuerkabel in Kleinstspannungs- sowie Industrie-Anlagen. Als Anschluss- und Verbindungsleitung im allg. Telefonbau. Überall dort, wo Halogenfreiheit und geringe Rauchentwicklung bei Brandfall gefordert wird. G51 halogenfrei G51 halogenfrei geschirmt z. B. 4 x 2 x 0.6 4 x 2 x 0.8 Apparatekabel PUR-Kabel Als Anschlussleitung für Elektrogeräte bei mittleren bis hohen mechanischen Beanspruchungen wie z. B. Bohrmaschinen, Handleuchten, Motoren usw., sofern dieses in den einschlägigen Gerätebestimmungen zugelassen ist. Dieses Kabel ist geeignet für eine Anwendung im Freien und in gewerblichen Betrieben. Für jede Aufgabe gibt es das richtige Kabel. Dabei kommen unterschiedliche Faktoren zum Tragen. Manche Leitungen sind dafür konstruiert, die elektrische Energie zu transportieren, die dann z.B. Lampen in unseren Häusern, Wohnungen und Gärten zum Leuchten bringt. Hier ist aber auch nicht Leitung gleich Leitung. Es hängt unter anderem davon ab, ob ein Kabel innerhalb eines Hauses oder im Freien ver- legt werden soll. Andere Leitungen übermitteln Informationen, wie z.B. Telefonleitungen. Lautsprecherleitungen hingegen transportieren Audiosignale (z.B. vom Verstärker unserer Hifi-Anlage zu den Lautsprechern). Auf keinen Fall dürfen Leitungen jedoch zweckentfremdet verlegt werden. Benutzen Sie für Ihr Vorhaben ausschliesslich die dafür vorgesehenen Produkte. Auswahl der geeigneten Leitungen und Anschluss sind durch den Elektromeister durchzuführen.
© Copyright 2025 ExpyDoc