LBZ-RLP

Kompendium der
praktischen Betriebswirtschaft
Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert
Personalwirtschaft
von
Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert
10., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage
Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
5
7
9
22
A. Grundlagen
23
1. Personalwirtschaft
1.1 Ziele
1.1.1 Wirtschaftliche Ziele
1.1.2 Soziale Ziele
1.2 Aufgaben
24
26
26
27
27
2. Mitarbeiter
2.1 XY-Theorie
2.2 Bedürfhispyramide
2.3 Zwei Faktoren-Theorie
32
35
36
37
3. Personalpolitik
3.1 Festlegung
3.2 Inhalt
38
39
40
4. Personalabteilung
4.1 Gliederung
4.1.1 Mittlere Unternehmen
4.1.2 Großunternehmen
4.2 Eingliederung
4.2.1 Mittlere Unternehmen
4.2.2 Großunternehmen
4.3 Ausrichtung
4.4 Hilfsmittel
41
42
43
44
45
46
47
49
50
5. Personalcontrolling
5.1 Aufgaben
5.2 Personal-Portfolio
50
51
52
6. Arbeitsrecht
6.1 Individuelles Arbeitsrecht
6.1.1 Arbeitsvertragsrecht
6.1.2 Arbeitsschutzrecht
6.2 Kollektives Arbeitsrecht
6.2.1 Tarifvertragsrecht
6.2.2 Arbeitskampfrecht
6.2.3 Betriebsverfassungsrecht
6.2.3.1 Mitwirkung/Mitbestimmung
53
54
54
55
57
58
59
59
60
10
Inhaltsverzeichnis
6.2.3.2 Betriebsvereinbarung
6.2.3.3 Einigungsstelle
6.3 Betrieb/Unternehmen
63
64
64
Kontrollfragen
66
B. Personalplanung
69
I.Ziele
71
2. Bedingungen
72
3. Organisation
73
4. Arten
4.1 Gegenstandsbezogene Personalplanungen
4.2 Umfangbezogene Personalplanungen
4.3 Inhaltsbezogene Personalplanungen
4.4 Fristbezogene Personalplanung
74
75
76
76
78
5. Ablauf
5.1 Personalbestandsplanung
5.1.1 Quantitative Personalbestandsplanung
5.1.1.1 Aktueller Personalbestand
5.1.1.2 Zugänge/Abgänge
5.1.1.3 Zukünftiger Personalbestand
5.1.2 Qualitative Personalbestandsplanung
5.2 Personalbedarfsplanung
5.2.1 Quantitative Bedarfsermittlung
5.2.1.1 Organisatorische Methoden
- Stellenmethode 85 - Stellenbesetzungsmethode 86 - Stellenbedarfsplan 87
5.2.1.2 Prognosemethoden
- Schätzmethode 88 - Globale Bedarfsprognose 89 - Kennzahlenmethode 89 - Personalbemessungsmethode 91
5.2.1.3 Sonstige Methoden
- Direktionsmethode 93 - Monetäre Methoden 94
5.2.2 Qualitative Bedarfsermittlung
5.2.2.1 Stellenbeschreibungen
5.2.2.2 Berufliche Klassifizierung
5.2.2.3 Anforderungsprofile
5.3 Personaleinsatzplanung
5.3.1 Quantitative Einsatzplanung
5.3.2 Qualitative Einsatzplanung
5.4 Personalbeschaffungsplanung
5.4.1 Quantitative Beschaffungsplanung
5.4.2 Qualitative Beschaffungsplanung
5.5 Personalfreistellungsplanung
5.5.1 Quantitative Freistellungsplanung
79
79
80
81
81
82
83
84
85
85
88
93
94
95
96
96
97
98
98
100
100
100
101
101
Inhaltsverzeichnis
5.5.2 Qualitative Freistellungsplanung
5.6 Personalentwicklungsplanung
5.6.1 Ausbildungsplanung
5.6.2 Fortbildungsplanung
5.6.2.1 Inhalt
5.6.2.2 Standard-Entwicklungsplan
5.6.3 Umschulungsplanung
5.6.4 Förderungsplanung
5.6.4.1 Nachfolgeplanung
5.6.4.2 Stellenbesetzungsplanung
5.7 Personalkostenplanung
11
102
102
102
103
104
106
107
107
108
109
110
Kontrollfragen
111
C. Personalbeschaffung
115
1. Personalanforderung
1.1 Anforderungsberechtigte
1.2 Anforderungsbearbeitung
118
119
119
2. Beschaffungswege
2.1 Interne Beschaffungswege
2.1.1 Innerbetriebliche Stellenausschreibung
2.1.2 Personalentwicklung
2.1.3 Versetzung
2.1.4 Mehrarbeit
2.1.5 Urlaubsverschiebung
2.2 Externe Beschaffungswege
2.2.1 Arbeitsverwaltung
2.2.2 Private Arbeitsvermittler
2.2.3 Stellenanzeige
2.2.3.1 Print-Stellenanzeige
- Anzeigenträger 134 - Anzeigentermin 135 - Anzeigenarten 136 - Anzeigengestaltung 138
2.2.3.2 Internet-Stellenanzeige
2.2.4 Personalberater
2.2.5 Arbeitnehmerüberlassung
2.2.6 Sonstige Beschaffungswege
120
121
123
124
125
127
128
128
129
132
132
133
140
142
142
146
3. Bewerbung
3.1 Eingang
3.1.1 Eingang per Internet
3.1.2 Eingang per Post
3.1.3 Bearbeitung
3.2 Vorauswahl
3.2.1 Bewerbungsschreiben
3.2.2 Bewerberfoto
3.2.3 Lebenslauf
147
148
149
149
150
151
153
155
156
12
Inhaltsverzeichnis
3.2.4 Personal(frage)bogen
3.2.5 Schulzeugnisse
3.2.6 Arbeitszeugnisse
3.2.7 Referenzen
3.2.8 Arbeitsproben
3.3 Bescheid
157
162
163
167
168
168
4. Auswahl
4.1 Vorstellungsgespräch
4.1.1 Arten
4.1.2 Durchführung
4.1.3 Auswertung
4.2 Eignungstests
4.3 Graphologisches Gutachten
4.4 Ärztliche Eignungsuntersuchung
4.5 Entscheidung
169
171
172
172
174
176
181
182
182
5. Arbeitsvertrag
5.1 Form
5.2 Arten
5.3 Inhalt
5.4 Mängel
184
186
187
188
192
Kontrollfragen
194
D. Personaleinsatz
201
1. Arbeitsaufnahme
1.1 Neue Mitarbeiter
1.1.1 Einführung
1.1.2 Einarbeitung
1.2 Bereits beschäftigte Mitarbeiter
205
206
206
207
208
2. Arbeitsinhalt
2.1 Arbeitsteilung
2.2 Aufgabenerweiterung
2.2.1 Job rotation
2.2.2 Job enlargement
2.3 Aufgabenbereicherung
2.3.1 Job enrichment
2.3.2 Teilautonome Arbeitsgruppen
3. Arbeitsort
3.1 Arbeitsplatz innerhalb des Unternehmens
3.1.1 Arten
3.1.2 Gestaltung
3.1.2.1 Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung
3.1.2.2 Physiologische Arbeitsplatzgestaltung
3.1.2.3 Psychologische Arbeitsplatzgestaltung
209
210
211
211
212
213
214
214
216
216
217
218
218
220
222
Inhaltsverzeichnis
3.1.2.4 Sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung
3.2 Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens
3.2.1 Heimarbeitsplatz
3.2.2 Telearbeitsplatz
3.3 Arbeitsplatz im Ausland
3.3.1 Arten des Auslandseinsatzes
3.3.2 Phasen des Auslandseinsatzes
13
223
225
226
226
228
229
229
4. Arbeitszeit
4.1 Traditionelle Gestaltungsformen
4.1.1 Mehrarbeit
4.1.2 Schichtarbeit
4.1.3 Kurzarbeit
4.2 Flexible Gestaltungsformen
4.2.1 Teilzeitarbeit
4.2.1.1 Grundformen
4.2.1.2 Job Sharing
4.2.2 Gleitende Arbeitszeit
4.2.3 Jahresarbeitszeit
4.2.4 Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
4.2.5 Vertrauensarbeitszeit
4.3 Arbeitszeitrecht
230
232
232
233
234
235
235
236
236
238
239
240
240
241
Kontrollfragen
243
E. Personalführung
249
1. Führungsbeteiligte
1.1 Vorgesetzte
1.2 Mitarbeiter
1.3 Weisungen
252
252
254
256
2. Führungsmittel
2.1 Prozessbezogene Führungsmittel
2.1.1 Ziele
2.1.1.1 Arten
2.1.1.2 Management by Objectives
2.1.2 Pläne
2.1.3 Kontrolle
2.2 Informationsbezogene Führungsmittel
2.2.1 Information
2.2.1.1 Arten
2.2.1.2 Informationstechniken
2.2.2 Kommunikation
2.2.2.1 Arten
2.2.2.2 Kommunikationstechniken
2.3 Aufgabenbezogene Führungsmittel
259
261
262
264
267
269
272
274
275
276
277
279
279
283
284
Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Kooperation
2.3.2 Delegation
2.3.2.1 Elemente
2.3.2.2 Management by Exception
2.3.2.3 Management by Delegation
2.3.2.4 Harzburger Modell
2.3.3 Partizipation
2.4 Personenbezogene Führungsmittel
2.4.1 Personalbeurteilung
2.4.1.1 Arten
2.4.1.2 Methoden
- Beurteilungskriterien 299 - Kriteriengewichtung 302
- Beurteilungsmaßstab 303 - Verteilungsvorgabe 304
2.4.1.3 Einsatz
2.4.2 Kritik
2.4.3 Personalentlohnung
2.4.4 Personalentwicklung
2.4.5 Status
284
285
286
287
288
289
290
293
293
297
299
307
311
312
313
314
3. Führungsstile
3.1 Eindimensionale Führungsstile
3.1.1 Autoritärer Führungsstil
3.1.2 Kooperativer Führungsstil
3.1.3 Sonstige Führungsstile
3.2 Zweidimensionaler Führungsstil
3.3 Dreidimensionaler Führungsstil
315
317
317
319
320
321
323
4. Führungserfolg
4.1 Einflussfaktoren
4.1.1 Vorgesetzte
4.1.1.1 Autorität
4.1.1.2 Eigenschaften
4.1.1.3 Menschenbild
4.1.1.4 Verhalten
4.1.1.5 Disposition/Kondition
4.1.2 Mitarbeiter
4.1.3 Führungssituation
4.2 Erfolgskriterien
4.2.1 Effektivität der Führung
4.2.2 Effizienz der Führung
4.2.2.1 Arbeitszufriedenheit
4.2.2.2 Betriebsklima
4.2.2.3 Konflikte
4.2.2.4 Mobbing
4.2.2.5 Fehlzeiten
4.2.2.6 Innere Kündigung
4.2.2.7 Fluktuation
325
326
326
326
327
328
328
329
329
330
331
331
331
332
332
334
336
338
340
341
Inhaltsverzeichnis
15
Kontrollfragen
344
F. Personalentlohnung
353
1. Grundlagen
1.1 Lohnhöhe
1.2 Lohngerechtigkeit
1.3 Rechtsgrundlagen
1.3.1 Gesetze
1.3.2 Tarifverträge
1.3.3 Betriebsvereinbarungen
1.3.4 Arbeitsverträge
357
357
358
359
359
359
360
361
2. Lohnfindung
2.1 Anforderungsbezogene Lohnfindung
2.1.1 Summarische Arbeitsbewertung
2.1.1.1 Rangfolgeverfahren
2.1.1.2 Lohngruppenverfahren
2.1.2 Analytische Arbeitsbewertung
2.1.2.1 Rangreihenverfahren
2.1.2.2 Stufenwertzahl-Verfahren
2.1.3 Arbeitsplatzbewertung
2.2 Qualifikationsbezogene Lohnfindung
2.3 Leistungsbezogene Lohnfindung
2.4 Marktbezogene Lohnfindung
361
362
364
365
366
367
369
370
372
373
374
375
3. Entgelt
3.1 Löhne
3.1.1 Grundlöhne
3.1.1.1 Zeitlohn
3.1.1.2 Akkordlohn
3.1.1.3 Prämienlohn
3.1.1.4 Pensumlohn
3.1.2 Ergänzende Löhne
3.1.2.1 Prämien
3.1.2.2 Zuschläge
3.1.2.3 Gratifikationen
3.1.2.4 Flexibilisierung
3.1.3 Löhne ohne Leistung
3.1.3.1 Krankheit
3.1.3.2 Kuren und Heilverfahren
3.1.3.3 Persönliche Verhinderung
3.1.3.4 Urlaub
3.1.3.5 Feiertage
3.1.4 Sicherung der Löhne
3.2 Sonstige Entgeltteile
3.2.1 Vergütung besonderer Mitarbeiterleistungen
376
376
377
378
381
396
400
403
404
405
408
411
412
413
413
414
414
415
415
416
417
16
3.2.1.1 Erfindervergütungen
3.2.1.2 Verbesserungsvorschlagsprämien
3.2.2 Erfolgsabhängige Vergütung
3.2.2.1 Bemessungsgrundlagen
3.2.2.2 Verwendung
4. Personalkosten
4.1 Personalbasiskosten
4.2 Personalzusatzkosten
4.2.1 Lohn ohne Leistung
4.2.2 Nicht leistungsbezogene ergänzende Löhne
4.2.3 Soziale Abgaben
4.2.4 Personalbetreuung
4.2.4.1 Altersversorgung
4.2.4.2 Betriebskrankenkassen
4.2.4.3 Arbeitssicherheit/Unfallschutz
4.2.4.4 Betriebsarzt
4.2.4.5 Wohnungswesen
4.2.4.6 Mitarbeiterverpflegung
4.2.4.7 Freizeit/Kultur
4.2.4.8 Betriebsveranstaltungen
Kontrollfragen
Inhaltsverzeichnis
417
418
419
419
421
423
424
424
428
428
428
431
434
435
435
436
437
438
439
439
441
G. Personalentwicklung
447
1. Personalbildung
1.1 Arten
1.1.1 Ausbildung
1.1.1.1 Voraussetzungen
1.1.1.2 Arten
1.1.1.3 Vorgaben
1.1.1.4 Ablauf
1.1.1.5 Methoden
1.1.2 Fortbildung
1.1.2.1 Bedarfsermittlung
1.1.2.2 Bedarfsdeckung
1.1.3 Umschulung
1.2 Methoden
1.2.1 Bildung am Arbeitsplatz
1.2.1.1 Planmäßige Unterweisung
1.2.1.2 Anleitung/Beratung durch Vorgesetzten
1.2.1.3 Übertragung begrenzter Verantwortung
1.2.1.4 Übertragung von Sonderaufgaben
1.2.1.5 Geplanter Arbeitsplatzwechsel
1.2.1.6 Mehrgleisige Unternehmensführung
1.2.2 Bildung außerhalb des Arbeitsplatzes
.'
449
452
452
453
453
454
455
458
460
461
467
471
472
472
473
474
475
475
477
478
479
Inhaltsverzeichnis
1.2.2.1 Vorlesungsmethode
1.2.2.2 Lehrgespräch
1.2.2.3 Programmierte Unterweisung
1.2.2.4 Fallstudie
1.2.2.5 Rollenspiel
1.2.2.6 Planspiel
1.2.2.7 Gruppendynamische Methode
1.2.3 Multimedia
1.3 Kontrolle
1.3.1 Ökonomische Kontrolle
1.3.1.1 Kostenkontrolle
1.3.1.2 Rentabilitätskontrolle
1.3.2 Erfolgskontrolle
1.3.2.1 Lernerfolgskontrolle
1.3.2.2 Anwendungserfolgskontrolle
17
479
480
481
481
482
483
483
485
486
487
487
488
489
489
490
2. Personalförderung
2.1 Fördergespräch.....
2.2 Förderungsmaßnahmen
2.2.1 Coaching
2.2.2 Mentoring
2.2.3 Job enlargement
2.2.4 Job enrichment
2.2.5 Laufbahnplanung
3. Organisationsentwicklung
490
491
491
492
493
493
494
494
496
Kontrollfragen
498
H. Personalfreistellung
503
1. Interne Personalfreistellung
1.1 Zeitliche Anpassung
1.1.1 Vorübergehende Anpassung
1.1.1.1 Abbau von Mehrarbeit
1.1.1.2 Kurzarbeit
1.1.1.3 Gestaltung des Urlaubes
1.1.2 Längerzeitige Anpassung
1.1.2.1 Schaffung von Teilzeitstellen
1.1.2.2 Allgemeine Arbeitszeitverkürzung
1.1.2.3 Flexibilisierung der Arbeitszeit
1.2 Örtliche Anpassung
1.2.1 Versetzung
1.2.2 Umsetzung
1.3 Qualitative Anpassung
1.3.1 Fortbildung
1.3.2 Beschäftigungspläne
503
504
505
505
506
506
507
507
508
509
510
510
511
511
511
512
18
Inhaltsverzeichnis
1.3.3 Beschäftigungsgesellschaften
2. Externe Personalfreistellung
2.1 Kündigung
2.1.1 Änderungskündigung
2.1.1.1 Arten
2.1.1.2 Arbeitnehmeraktion
2.1.2 Ordentliche Kündigung
2.1.2.1 Kündigungsfristen
2.1.2.2 Kündigungsschutz
2.1.2.3 Personenbedingte Kündigung
2.1.2.4 Verhaltensbedingte Kündigung
2.1.2.5 Betriebsbedingte Kündigung
- Massenentlassung 528 - Betriebsänderung 530
2.1.3 Außerordentliche Kündigung
2.2 Aufhebungsvertrag
2.2.1 Arten
2.2.2 Hinweis-und Aufklärungspflichten
2.2.3 Inhalt
2.2.4 Anfechtung
2.3 Outplacement
2.3.1 Arten
2.3.1.1 Individual-/Gruppen-Outplacement
2.3.1.2 Internes/externes Outplacement
2.3.2 Ablauf
2.3.3 Einsatz
2.4 Abschließende Maßnahmen
Kontrollfragen
512
512
513
515
515
516
517
518
520
524
525
527
532
533
534
535
536
537
537
538
538
539
540
541
541
544
I. Personalverwaltung
549
1. Aufgaben
1.1 Beschaffungsbezogene Aufgaben
1.2 Einsatzbezogene Aufgaben
1.3 Entlohnungsbezogene Aufgaben
1.4 Betreuungsbezogene Aufgaben
1.5 Entwicklungsbezogene Aufgaben
1.6 Preistellungsbezogene Aufgaben
551
551
552
552
553
553
554
2. Durchführung
2.1 Konventionelle Personalverwaltung
2.2 Arbeitsteilige Personalverwaltung
2.3 Personalverwaltung im Dialog
2.4 Automatische Personalverwaltung
3. Instrumente
554
554
555
555
557
557
3.1 Personalakte
558
Inhaltsverzeichnis
19
3.2 Personalkartei
3.3 Personaldatei
3.4 Personalhandbuch
560
562
564
4. Personalinformationssysteme
4.1 Aufgaben
4.2 Aufbau
4.3 Eignung
5. Personalrechnungswesen
5.1 Lohn- und Gehaltsrechnung
5.1.1 Bruttorechnung
5.1.2 Nettorechnung
5.1.3 Zahlungsrechnung
5.1.4 Auswertungsrechnung
5.2 Personalkostenrechnung.....
5.2.1 Personalkostenverrechnung
5.2.2 Personalkostenplanung
5.2.3 Personalkostenkontrolle
5.3 Personalstatistik
5.3.1 Personalstruktur
5.3.2 Personalbewegungen
5.3.3 Arbeitszeiten
5.3.4 Personalkosten
5.4 Sonstige Bereiche
6. Datenschutz
6.1 Datenschutzbeauftragter
6.2 Datenschutzmaßnahmen
Kontrollfragen
565
566
567
568
570
570
571
572
573
574
574
575
575
576
576
577
578
579
580
581
582
583
584
586
Anhang
589
Personalzusatzaufwand
- Konzept der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.
V.
590
Gesamtliteraturverzeichnis
593
Übungsteil (Aufgaben/Fälle)
609
Stichwortverzeichnis
737