RASMUS BoS Bedienungsanleitung_V02_05_12[...]

RASMUS BoS
RADIO AND SYSTEM MEASUREMENT UTILITY SOFTWARE
BENUTZERHANDBUCH
Version BoS 2.00.5.126 (Juni 2016)
Benutzerhandbuch
Seite 2
INHALT
1
2
Einführung ............................................................................................................................................ 6
RASMUS BoS installieren ...................................................................................................................... 7
2.1
Automatische Programminstallation ..................................................................................................... 7
2.2
Manuelle Programminstallation ............................................................................................................ 7
3
Der Offline-Modus ................................................................................................................................ 8
3.1
Der Programmstart ................................................................................................................................ 8
3.1.1
Einstellungen ... ................................................................................................................................. 9
3.1.2
Seriennummer ................................................................................................................................. 10
3.1.3
Projektordner .................................................................................................................................. 10
3.1.4
Cacheordner .................................................................................................................................... 10
3.1.5
Karte offline betreiben .................................................................................................................... 10
3.1.6
Serial I/O .......................................................................................................................................... 11
3.1.7
Intervall ........................................................................................................................................... 11
3.2
Ein neues Projekt anlegen ................................................................................................................... 12
3.3
Ein vorhandenes Projekt öffnen .......................................................................................................... 13
3.4
Eingabe oder Änderung der Projektparameter ................................................................................... 14
3.4.1
Allgemein ... ..................................................................................................................................... 14
3.4.2
Farben ... ......................................................................................................................................... 14
3.4.3
Messwertbereich hinzufügen .......................................................................................................... 15
3.4.4
Bearbeiten ....................................................................................................................................... 16
3.4.5
Löschen ........................................................................................................................................... 16
3.4.6
Standard-Farben.............................................................................................................................. 16
3.4.7
Eingabe beenden ............................................................................................................................. 16
3.5
Funkzellen ... ........................................................................................................................................ 16
3.5.1
Neue Funkzelle Eingeben ................................................................................................................ 17
3.5.2
Funkzellen bearbeiten ..................................................................................................................... 17
3.5.3
Funkzelle löschen ............................................................................................................................ 17
3.6
Kartenmaterial laden ........................................................................................................................... 18
3.6.1
Vorbereitung zun Laden der Kartenausschnitte.............................................................................. 18
3.6.2
Landkartenbereich auswählen ........................................................................................................ 18
3.6.3
Hinweis zu dem Kartennmaterial .................................................................................................... 19
3.6.4
Kartenansicht speichern .................................................................................................................. 20
Benutzerhandbuch
Seite 3
4
Der Online-Modus .............................................................................................................................. 21
4.1
Der Start des Online-Modus ................................................................................................................ 21
4.2
Schnittstellen-Probleme mit RASMUS BoS .......................................................................................... 22
4.2.1
(Anderer) USB-Treiber notwendig................................................................................................... 22
4.2.2
Kabelverbindung prüfen .................................................................................................................. 22
4.2.3
Funkgerät prüfen ............................................................................................................................. 22
4.3
Funktionsbereitschaft der Empfänger ................................................................................................. 23
4.3.1
4.4
Serielle Daten .................................................................................................................................. 23
Anzeigen im Online-Modus ................................................................................................................. 24
4.4.1
Anzeige der Daten der Service-Zelle ............................................................................................... 24
4.4.2
Anzeige der Daten der besten Nachbar-Zelle ................................................................................. 24
4.4.3
Anzeige der Messwerte ................................................................................................................... 24
4.4.4
Anzeige der Nachbarzellen .............................................................................................................. 25
4.4.5
Anzeige der Messposition ............................................................................................................... 25
4.4.6
Graphische Darstellung des RSSI-Verlaufs während einer Messung............................................... 26
5
Messdaten-Auswertung ..................................................................................................................... 27
5.1
Die Messdatenliste .............................................................................................................................. 27
5.1.1
Laden einer Messdatenliste ............................................................................................................ 28
5.1.2
Darstellung der Nachbarfunkzellen ................................................................................................. 28
5.1.3
Unterschiedliche Darstellung der Messdatenliste .......................................................................... 29
6
Auswertung von RASMUS BoS Messdaten ......................................................................................... 31
6.1
Messwerte „manipulieren“ ................................................................................................................. 31
6.2
Messdatenliste exportieren ................................................................................................................. 32
6.3
Messdatenliste in andere Anwendungen exportieren ........................................................................ 33
6.4
Messdatenliste aus anderen Anwendungen importieren ................................................................... 33
6.5
Ausdrucken der Kartendarstellung oder der Liste der Messdaten ...................................................... 34
6.5.1
Ausdruck der Messdatenliste .......................................................................................................... 34
6.5.2
Ausdruck der Kartendarstellung nach den Messwerten RSSI ......................................................... 34
6.5.3
Ausdruck der Kartendarstellung entsprechend der Funkzellen LA ................................................. 34
6.6
Information zu den Funkgeräten ......................................................................................................... 35
6.6.1
Sepura Hardware............................................................................................................................. 35
6.6.2
Motorola Hardware ......................................................................................................................... 35
6.6.3
Hardware anderer Gerätehersteller ................................................................................................ 35
Benutzerhandbuch
Seite 4
6.7
Darstellung der Messwerte in den Karten ........................................................................................... 36
6.8
Darstellung der Messwerte in der Liste ............................................................................................... 37
6.9
Änderung der Darstellungen ............................................................................................................... 38
6.9.1
Messpunkte ausblenden ................................................................................................................. 38
6.9.2
Messpunkte wieder einblenden ...................................................................................................... 38
6.9.3
Nur ausgewählte Messpunkte darstellen........................................................................................ 38
6.9.4
Messpunkte dauerhaft ausblenden ................................................................................................ 38
6.9.5
Dauerhafte Markierung entfernen .................................................................................................. 38
7
Simulation (optional) .......................................................................................................................... 39
7.1
Einzelzell-Simulation ............................................................................................................................ 39
7.2
Zellausfall-Simulation .......................................................................................................................... 39
8
9
Weitere Funktionen von RASMUS BoS ............................................................................................... 40
Fehlerbehandlung unter RASMUS BoS ............................................................................................... 41
9.1.1
Fehlerbericht senden ...................................................................................................................... 41
9.1.2
Fehlerbericht speichern .................................................................................................................. 41
9.1.3
Fehlerbericht anzeigen .................................................................................................................... 41
9.1.4
Anwendung weiterlaufen lassen ..................................................................................................... 41
9.1.5
Anwendung neu starten .................................................................................................................. 41
9.1.6
Anwendung schließen ..................................................................................................................... 41
9.1.7
Der Send Assistant........................................................................................................................... 42
9.1.8
Auswahl Fehlerbericht senden ........................................................................................................ 43
9.1.9
Auswahl Fehlerbericht speichern .................................................................................................... 43
9.1.10
Auswahl Fehlerbericht anzeigen ................................................................................................. 43
Benutzerhandbuch
Seite 5
© 1999 - 2016 MoCoTec GmbH - © 2016 Bozek Systemtechnik
Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Genehmigung der Firma MoCoTec GmbH bzw. der Firma BozekSystemtechnik in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet oder verbreitet werden. Dies gilt insbesondere für die Verbreitung der Unterlagen oder Teilen davon im Internet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Urheberrechte und Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung sowie alle
weiteren Rechte an diesem Dokument bleiben vorbehalten.
Wir weisen darauf hin, dass die in diesem Dokument verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen und Markennamen
der jeweiligen Firmenwarenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem bzw. urheberrechtlichem Schutz unterliegen.
Änderungen vorbehalten.
MoCoTec GmbH
Industriestraße 5
D-25421 Pinneberg
Germany
Telefon: 04174 / 599 386
Bozek Systemtechnik
Rießelweg 25
D-21435 Stelle
Germany
-
[email protected]
-
www.bozek-systemtechnik.de
Benutzerhandbuch
Seite 6
1 EINFÜHRUNG
Die Funktion eines TETRA Funksystems hängt in wesentlichem Maße von dem HF-technischem Zusammenspiel zwischen den Funkbasisstationen und den Endgeräten ab. Die Güte einer Funkversorgung spiegelt sich jedoch vorrangig nicht nur in der physikalischen Stärke des von der Basisstation
abgestrahlten Funkfeldes in der „Area of Interest“ wieder, sondern auch darin, ob ein Endgerät mit
der eigenen Sendeleistung die Basisstation erreicht. Dies ist der maximal nutzbare Radius, in dem
sich ein Endgerät zu einer Funkzelle bewegen kann.
TETRA Funksysteme bieten sehr viele Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Nutzung der HFFunkfelder und somit auf die Performance des kompletten Funksystems. Über entsprechende Parametrierung des Funksystems ist es möglich, den Radius einer Funkzelle zu verändern. Ebenso kann
das Umbuchverhalten von Endgeräten zwischen den Funkzellen stark beeinflusst werden. RASMUS
BoS liefert die nötigen Informationen dazu, damit das Funknetz optimiert und somit die Funkversorgungsgüte aus der ursprünglichen Planung realisiert wird.
RASMUS BoS ist eine Software zur Durchführung und Dokumentation von Messungen der Digitalfunkversorgung in einem bestehenden TETRA-Funksystem.
Dabei gliedert sich die Software grob ein zwei Programmteile:
 den Offline-Modus zur Darstellung und Bearbeitung der Messwerte
 und den Online-Modus zur Erstellung der Messwertlisten.
In dem Offline Modus wird die mögliche Darstellung der Messdaten vorbereit. Es werden die Messschritte definiert, die Farben für die Messwerte festgelegt und die Basisstationen eingetragen, die zu
dem Versorgungsbereich der Messung gehören.
Hier wird auch das notwendige Kartenmaterial geladen und in dem Messrechner gespeichert, sowie
die Einstellungen der Schnittstellen zum Funkgerät und dem GPS-Empfänger eingegeben.
Auch das Erstellen von Dateien für unterschiedliche Messprojekte und die Verwaltung der durchgeführten Messfahrten wird im Offline-Modus organisiert.
Der Online-Modus ist der Teil der Software, in dem die gemessenen TETRA-Signale und die Daten aus
dem GPS-Empfänger gemeinsam in eine Messwertliste eingetragen und für die spätere Weiterverarbeitung oder Darstellung gespeichert werden. Jeder Messpunkt stellt dort den aktuellen Standort des
Messfahrzeuges (oder der Messperson) über die Koordinaten dar und fügt Datum und Uhrzeit sowie
den TETRA-Empfangspegel der Basisstation und den Pegel aus der Nachbarzelle hinzu.
Benutzerhandbuch
Seite 7
2 RASMUS BOS INSTALLIEREN
Sie können RASMUS BoS automatisch auf Ihrem Rechner installieren. Dazu rufen Sie die Installationsroutine, die Sie von uns geliefert bekommen haben („Setup_RASMUS_BoS_V02.00.XX.exe“) bzw. die DemoVersion („Setup_RASMUS_BoS_V02.00.XXX_Testversion“) auf.
2.1 AUTOMATISCHE PROGRAMMINSTALLATION
RASMUS BoS wird mit einer Installationsroutine ausgeliefert, die sowohl das ausführbare Programm
„RASMUS BoS“, als auch alle notwendigen Programm-Dateien zusammen mit einem DemoMessprojekt und einer dazugehörigen Messdatenliste enthält. Zu beachten ist hierbei, dass die Software nur im „Administrator-Modus“ installiert werden kann. Nach Abfrage der Programmsprache
und der Information zu der Lizenz -Vereinbarung wird RASMUS BoS automatisch installiert.
Die Setup-Routine legt im Windows-Systembereich (Windows 7) unter „C:\Program Files (x86)“ das
Verzeichnis „RASMUS BoS“ an und schreibt dort die Dateien „Rasmus.exe“, „unins000.dat“ und
„unins000.exe“ hinein, wenn Sie keinen anderen Zielordner auswählen. Außerdem wird automatisch
unter „c:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\RASMUS“ das Verzeichnis „Cache“ angelegt, in der
die Dateien „RASMUS.INI“, „RASMUS.Log“, „AVL Error Report.txt“ und „Seriennummer.txt“ eingetragen werden. In diesem Ordner wird auch der Unterordner „OSM“ kreiert, der später die aktuellen
Programmdaten zwischenspeichert, zu denen auch die aus dem Internet geladenen Karteninformationen gehören.
Alle diese Dateien und die dazugehörigen Ablageorte sollten Sie nicht nach der automatischen Installation verändern, löschen oder verschieben. In dem Ordner „c:\Programmdata\RASMUS“ wird bei
Durchführung der Demo-Installationsroutine auch der Musterordner „Demoprojekt“ angelegt, in
dem sich dann das Projekt „TETRA_HH.RProj“ mit seinen zugehörigen Dateien befindet. Der Ablageort für die zukünftigen Projekte kann dann frei gewählt werden.
2.2 MANUELLE PROGRAMMINSTALLATION
Sie können natürlich auch die Programminstallation manuell durchführen, falls Sie andere Ordner als
Ablageorte für die Dateien wünschen. Die Ordner für Projekt- und Messdaten können Sie allerdings
über das Programm RASMUS BoS selbst später noch definieren, falls in der Installationsroutine noch
nicht geschehen.
Folgendes sollten Sie bei der manuellen Installation noch beachten: Bei dem Aufruf der Programmdatei „Rasmus.exe“ ohne ausgeführtem Setup starten Sie lediglich die Demo-Version von RASMUS BoS.
Hier sind die Grundfunktionen dann trotzdem noch vorhanden, die erweiterten Funktionen allerdings
bei fehlendem Dongle nicht. Eine Seriennummer für den Testmodus ist dann auch nicht aktiv und
muss manuell unter „Einstellungen“ eingetragen werden.
Benutzerhandbuch
Seite 8
3 DER OFFLINE-MODUS
3.1 DER PROGRAMMSTART
Wenn Sie die Installation mit Hilfe der mitgelieferten Installationsroutine durchgeführt haben, können Sie RASMUS BoS starten. Das Programm meldet sich dann mit dem folgenden Übersichtsfenster:
Aber bevor Sie jedoch Projekte mit RASMUS BoS generieren, sollten Sie den Rechner für die Arbeit
mit der Software einrichten. Das mitgelieferte Demo-Projekt wird in durch uns vorgegebene Ordner
auf der Festplatte C:\ abgelegt. Sie können diese Speicherorte natürlich ändern. Die geschieht über
das Eingabefenster, das Sie über „Einstellungen“ aus dem Übersichtsfenster heraus erreichen.
Hier stellen Sie auch die Parameter für die Hardware-Anschaltung des Funkgerätes und des eventuell
zum Einsatz kommenden externen GPS-Empfänger ein.
RASMUS Bos wird in der Standard-Version mit einem Kopierschutz – einem Dongle ausgeliefert. Die
Demoversion läuft ohne Dongle, aber nur mir eingeschränkten Funktionen – hier können Sie nur 50
Messpunkte aufnehmen; ein Speichern der gemessenen Werte ist nicht möglich. Auch das Einlesen
mehrerer Messfahrten ist hier nicht möglich. In den Einstellungen lässt sich allerdings die DemoVersion zu einer Test-Version temporär erweitern. Dies geschieht in Abstimmung mit uns über die
Eingabe einer Seriennummer im Fenster der Einstellungen. Die Konditionen dazu fragen Sie bitte bei
uns an.
Benutzerhandbuch
Seite 9
RASMUS BoS prüft bei Aufruf der Software, ob Sie eine lizenzierte Version geladen haben oder eine
Demo-Version. Sollte sich also kein Dongle in einem der USB-Ports Ihres Rechners befinden wenn Sie
RASMUS BoS starten, dann erscheint folgendes Informationsfenster:
Sollten Sie über eine zeitlich beschränkte Testversion verfügen (dazu erhielten Sie dann von uns einen Software-Testcode), dann geben Sie die Seriennummer wie weiter unten unter „1.1.1 Einstellungen“ beschrieben ein, um die Demo-Version in eine Testversion umzuwandeln.
3.1.1 EINSTELLUNGEN ...
Beim Klicken auf „Einstellungen“ im Hauptfenster und ein weiteres Mal auf „Einstellungen“ im folgenden Pulldown-Menü öffnet sich folgendes Eingabefenster für die Grundeinstellungen von RASMUS BoS:
Benutzerhandbuch
Seite 10
3.1.2 SERIENNUMMER
Hier wird die aktuelle und durch die Installationsroutine erzeugte Seriennummer angezeigt. In der
Standardversion (Softwarebetrieb mit Dongle) sollten Sie diese Nummer keinesfalls verändern. In der
Demoversion ist es möglich, RASMUS BoS in eine Testversion mit gegenüber einer Demoversion geänderten Beschränkungen zu erweitern. Sie erhalten die Seriennummer für eine Testversion nach
Abstimmung mit uns und tragen diese dann an dieser Stelle ein.
3.1.3 PROJEKTORDNER
Hier können Sie durch Änderung der vorgegebenen Ordner eingeben, in welchem Ordner Sie zukünftig die Daten für das neu angelegte Messprojekt ablegen möchten. Klicken Sie auf das Ordnersymbol
am rechten Rand der Eingabezeile, um einen Vorschlag aus den vorhandenen Ordnern über das
Standard-Windowsfenster zu erhalten oder geben Sie hier Ihr gewünschtes Ordnerverzeichnis ein.
3.1.4 CACHEORDNER
RASMUS BoS legt während seiner Arbeit Daten ab, die für die Weiterverarbeitung und Auswertung
sowie für den Programmablauf benötigt werden.
Diese temporären Daten werden durch die Installationsroutine in dem dafür vorgesehenen und erzeugten Verzeichnis „C:\Programmdata\RASMUS\CACHE“ automatisch abgelegt. Sollten Sie für diesen Ordner eine anderen Ort bevorzugen, so können Sie hier über die Klicken auf das Ordnersymbol
am rechten Rand der Eingabezeile eine vorhandenen Ordner auswählen oder in dieser Zeile einen
Alternativordner eingeben.
3.1.5 KARTE OFFLINE BETREIBEN
Nach dem Start von RASMUS BoS wird für die geographische Darstellung der Funkzellen und später
für die Online-Messungen detailliertes Kartenmaterial benötigt. Wie diese Information in RASMUS
BoS gelangen ist im Kapitel 3.6 genauer beschrieben.
Bei der Bearbeitung von RASMUS BoS-Daten kann es notwendig sein, dass zusätzliches Kartenmaterial nachgeladen werden muss, da es bei der Erfassung der Grunddaten (versehentlich) nicht geladen
wurde. RASMUS BoS versucht nun automatisch diese Daten durch Nachladen aus dem Internet zu
ergänzen. Dazu ist natürlich ein aktiver Internetzugang über LAN oder WLAN notwendig. Wenn Sie
also bereits vor Bearbeitung der Daten sicher sind, dass für die Bearbeitungszeit kein Internetzugang
zur Verfügung steht, klicken Sie hier in das Kästchen „Karte offline betreiben“. RASMUS BoS wird
dann nicht nach einer Verbindung zum Internet suchen und somit keinen Zeitverlust entstehen lassen.
Benutzerhandbuch
Seite 11
3.1.6 SERIAL I/O
Wählen Sie den Hardwarelieferanten Ihres Funkgerätes durch Klicken in die entsprechende Auswahl
Motorola/Sepura-Hardware (rechts unten).
Stellen Sie als nächstes ein, welcher COM-Port mit der PEI-Schnittstell Ihres Messfunkgerätes mechanisch verbunden ist (Pulldown-Button in der Zeile „COM-Port“). Bitte beachten Sie, dass die Einstellung der Ports nur einrichten bzw. ändern können, wenn das Programm „Als Administrator“ geöffnet
wurde!
Sollte beim Klicken auf die Auswahl der Comport-Nummer kein Comport angezeigt werden (das Feld
bleibt leer), dann Klicken Sie zunächst auf den Button“Rescan SIO“ um die COM-Ports erneut abzufragen. Wird der Port nicht angezeigt, prüfen Sie die Schnittstelle zum Funkgerät (siehe Kapitel 4.2).
Die hier darunter eingetragenen Wert sind von uns für Funkgeräte mit aktueller Firmware bereits
definiert und sollten nur verändert werden, wenn von den Herstellern ausdrücklich andere Werte
genannt werden.
(Optional): Geben Sie danach den COM-Port unter „GPS at second Port“ in gleicher Weise ein, wenn
Sie einen externen GPS-Empfänger für die Messungen nutzen wollen. Die hier von uns eingestellten
Werte gelten für alle bekannten externen GPS-Messempfänger.
3.1.7 INTERVALL
Hier tragen Sie in dem Feld „Seconds:“ die Zeit ein, die in dem Online-Modus, also während der Messung, zwischen zwei Messungen verstreichen soll. Der Standardwert ist mit fünf Sekunden durch uns
vorgegeben. Hier gibt es technisch eigentlich* keine Grenze (*1 bis 1.000.000.000.000.000 Sekunden). Das heißt, alle fünf Sekunden wird ein neuer Messwert ermittelt und abgespeichert – zumindest theoretisch**.
**Bitte beachten Sie, dass für die Abarbeitung eines Messvorganges vom Programm viele Einzelschritte notwendig sind, bis der Messwert zusammen mit den anderen, zum Teil aufwendig ausgewerteten und anschließend berechneten Werten, abgespeichert werden kann. Hier sind Rechnerkapazität und Prozessor gefordert. Bei älteren Rechnern kann es daher vorkommen, dass es bei der
Einstellung von kurzzeitigen Messintervallen zu zeitlichen Verzögerungen kommt. Aktuelle Hardware
mit ausreichend Speicher ist davon natürlich nicht betroffen. Bitte beachten Sie daher unsere Empfehlungen hinsichtlich der zu verwendenden Hardware.
Die voreingestellte Intervallzeit von fünf Sekunden ist nach unseren Erfahrungen geeignet, Messungen auf Landstraßen und in Stadtgebieten in einem Fahrzeug durchzuführen.
Bei Begehungen durch eine Messperson von z.B. Straßentunneln ist diese Intervallzeit zu verdoppeln.
Benutzerhandbuch
Seite 12
3.2 EIN NEUES PROJEKT ANLEGEN
Beim Anklicken des Buttons „Neues Projekt“ aus der Buttonbar öffnet sich das folgende
Eingabefenster:
In der erstene Zeile geben Sie hier den Namen für Ihr neues Projekt ein. Bitte beachten Sie, dass der
Projektname im Hauptfenster nur bis zu einer Länge von zwanzig Zeichen komplett wiedergegeben
werden kann. Beachten Sie auch, dass dieser eingegebene Projektname gleichzeitig für die Erzeugung
der Datei bzw. des Ordners auf dem Rechner genutz wird. Sonderzeichen dürfen Sie hier nicht
benutzen – Leerzeichen sind kein Problem.
Wenn Sie in die zweite Zeile des Eingabefensters klicken, erscheint der Name der Projektdatei mit
dem dazugehörigen „Standard-Verzeichnis“ welches von RASMUS BoS währen der Installationroutine
erzeugt wurde.
 Möchte Sie die Projektdatei in einem anderen bereits vorhandenen Ordner ablegen, dann
klicken Sie auf das Symbol rechts in dem Eingabefeld. Danach wird automatisch das
Windows-Fester für die Verzeichniswahl geöffnet.
 Wenn Sie für die Projekte einen neuen Ordner anlegen wolllen, dann editieren Sie den in der
Eingabezeile angezeigten Ordnernamen.
In den Eingabefeldern MNC ( Mobile Network Code) geben Sie die Netwerkkennzahl des TETRANetzes an, in dem Sie messen wollen. In dem Fenster MCC (Mobile Country Code) die
Landeskennung des Netzes (für Deutschland 262).
In dem Eingabefeld „Beschreibung“ können Sie zusätzliche Informationen zu dem Projekt eingeben,
die der Projektdatei zugeordnet werden.
Benutzerhandbuch
Seite 13
3.3 EIN VORHANDENES PROJEKT ÖFFNEN
Beim Anklicken des Buttons „Projekt öffnen“ aus der Buttonbar öffnet sich das folgende
Eingabefenster:
Hier können Sie nun eines Ihrer angelegten und gepeicherten Projekte über die Auswahl des Ordners
in der ersten Zeile und des Dateinamen („Dateiname:“) auswählen und beim Draufklicken (oder dem
Betätigen des Buttons „Öffnen“) laden.
RASMUS BoS-Dateien haben stets den Dateinamenanhang (Extensioin) „.Rproj“. Andere Dateitypen
sind derzeit nicht zu laden.
Die in dem oben dargestellten Fenster bereits eingetragenen Ordner-/Dateinamen geben die zuletzt
gespeicherte Datei in dem zuletzt genutzen Ordner wieder – beim ersten Start von RASMUS Bos den
durch die Installationroutine angelegten „Standard-Ordner“ mir der Demo-Datei.
Über Drücken der Taste „F3“ im Startmodus von RASMUS BoS (großes Logo in der Bildschirmmitte zu
sehen), wird das zuletzt bearbeitete bzw. gespeicherte Projekt automatisch geladen, ohne dass das
Auswahlfenster dazu erscheint oder Sie eine weitere Eingabe machen müssen.
Benutzerhandbuch
Seite 14
3.4 EINGABE ODER ÄNDERUNG DER PROJEKTPARAMETER
Beim Anklicken des Buttons „Parameter“ aus der Buttonbar haben Sie die Auswahl zwischen drei
Eingabefenstern:



Allgemein ...
Farben …
Zellen …
3.4.1 ALLGEMEIN ...
Beim Klicken auf die Zeile „Allgemein...“ öffnet sich folgendes Eingabefenster:
Hier können Sie Änderungen an dem Speicherort für das Projekt durchführen („Projektverzeichnis:“),
den MNC ( Mobile Network Code) oder den MCC (Mobile Country Code) editieren oder die Projektbeschreibung ändern, allerdings nicht mehr den Projektnamen selbst.
3.4.2 FARBEN ...
Beim Klicken auf die Zeile „Farben...“ öffnet sich folgendes Eingabefenster für die RSSI-Legende:
Diese Fenster ermöglicht die Eingabe oder die Änderung der Messschritte, mit denen die nächste
Funkmessung durchgeführt werden soll.
Benutzerhandbuch
Seite 15
3.4.3 MESSWERTBEREICH HINZUFÜGEN
Nach Drücken des Buttons „Hinzufügen“ öffnet sich folgendes Eingabefenster für die Skalierung:
Hier wird in der ersten Zeile („dBm Low“) der Wert eigegeben, der für den Messwertteilbereich den
geringsten Pegel darstellt. Bei einem Messteilbereich von z.B. -88 dBm bis -92 dBm.In der zweiten
Zeile („dBm High“) dann der höchste Pegel des Teilbereiches, aus unserem Beispiel also -88 dBm.
Beachten Sie bei der Eingab, dass es sich um Negativwerte handelt. Werte über -50 dBm und unter 114 dBm werden nicht dargestellt. Die Werte können in ganzen dBm verteilt über dien Bereich
eingegeben werden. RASMUS BoS überwacht Ihre Eingaben dahingehend, ob sie nicht mit anderen
Werten überschneiden. Falls doch, müssen Sie Ihre Eingabe entsprechend anpassen. Wird bei Ihrer
Eingabe ein Teilbereich nicht abgedeckt, so werden Sie bei der Abspeicherung der
Messwertteilbereichsliste darauf hingewiesen.
Wenn Sie auf den Down-Button am rechten Rand des Eingabefeldes klicken, erscheint das Fenster für
die Auswahl des Farbtons, den Sie dem vorher definierten Teilbereichspegel zuordnen wollen. Dieser
Farbton erscheint dann während des Messvorganges im Online-Modus und während der Auflistung
der Messungen im Offline-Modus zusammen mit dem Messwert, der sich in dem vordenfinierten
Teilbereich befindet (z.B. -89 dBm aus unserem Beispiel bei einem Messwert von -89 dBm) .
Mit dem Betätigen des „OK“-Buttons speichern Sie die Eingabe für den Messwertteilbereich ab.
Hinzugefügte Messwertteilbereich erscheinen in der Liste unten. Mit den Buttons „Auf“ und „Ab“
können sie in der Teilbereichsliste verschoben werden, wenn man sie vorher anklickt. Dies gilt auch
für bereits in der Liste vorhandene Einträge.
Benutzerhandbuch
Seite 16
3.4.4 BEARBEITEN
Nach Drücken des Buttons „Bearbeiten“ öffnet sich dasselbe Eingabefenster, wie für die Eingabe von
Parametern. Allerdings muss vor ein vorhandener Teilbereich aus der Liste des Fensters „RSSILegende bearbeiten“ per Mausklick ausgewählt worden sein. Die Möglichkeit der Bearbeitung eines
vorhandenen Teilbereiches erfolgt auch, wenn man auf die gewünschte Zeile in der Liste doppelt
klickt.
3.4.5 LÖSCHEN
Nach Drücken des Buttons „Löschen“ wird die vorher markierte Zeile aus der Liste gelöscht.
3.4.6 STANDARD-FARBEN
Klicken Sie auf den Button „Standard-Farben“, so erhalten Sie einen Vorschlag einer
Messwertteilbereichsliste, die Sie übernehmen oder nach Ihren Wünschen entsprechend ändern
können. Achtung, wenn Sie diese Liste übernehmen, wir eine von Ihnen für diese Projekt bereits
erstellte Liste unwiederbringlich gelöscht.
3.4.7 EINGABE BEENDEN
Nach Drücken des Buttons „OK“ wierden Ihre Eingabe und Änderungen gespeichert. „Abbrechen“
verlässt das Eingabefenster ohne Speicherungen.
3.5 FUNKZELLEN ...
Beim Klicken auf die Zeile „Zellen...“ öffnet sich folgendes Eingabefenster für die Funkzellen:
Bei Projektneueingabe erscheint die leere Liste für die Eingabe der Basisstationsstandorte, bzw. die
Liste der bereits vorher eingegebenen Funkzellen.
Benutzerhandbuch
Seite 17
3.5.1 NEUE FUNKZELLE EINGEBEN
Beim Klicken auf den Button „Neu“ öffnet sich hier folgendes Eingabefenster für die ZellenParameter:
Hier geben Sie nacheiander die Nummer des Area-Codes („Location Area:“), die Standortbezeichnung
(„Name:“), die Sendefrequenz(en) der Basisstation(en) des Standortes (Frequenz:“) und den
gewünschten Farton für diese Funkzelle (Farbauswahl durch Down-Button) ein.
Zusätzlich werden die Koordinaten der Funkzelle für die Messungen benötigt. Diese geben Sie unter
„Position“ mit der geographischen Breite und Länge im WGS84-Format über die entsprechenden
Felder „Breite“ und „Länge“ ein.
RASMUS BoS überwacht die Eingabe der Location Area Codes auf Doppeltnennung. Eine „logische“
Überprüfung der Positionsdaten kann nicht erfolgen, da der Einsatz von RASMUS BoS geographisch
nicht begrenzt ist.
Die Eingaben schließen Sie mit „OK“ ab. „Abbrechen“ ignoriert die Eingaben.
3.5.2 FUNKZELLEN BEARBEITEN
Beim Klicken auf den Button „Bearbeiten“ öffnet sich das selbe Eingabefenster wie für die Eingabe
der Zellen-Parameter. Allerdings muss der zu editierende Eintrag vorher in der Liste des Fensters
„Funkzellen“ per Klick ausgewählt worden sein. Die Möglichkeit der Bearbeitung eine vorhandenen
Funkzelle erfolgt auch, wenn man auf die gewünschte Zeile in der Liste doppelt klickt.
3.5.3 FUNKZELLE LÖSCHEN
Nach Drücken des Buttons „Löschen“ wird die vorher markierte Zeile aus der Liste gelöscht.
Nach Drücken des Buttons „OK“ werden Ihre Eingabe und Änderungen gespeichert. „Abbrechen“
verlässt das Eingabefenster ohne Speicherungen.
Benutzerhandbuch
Seite 18
3.6 KARTENMATERIAL LADEN
Für die Messung und die Darstellung der Messergebnisse benötigen Sie das geographische
Datenmaterial von „Open Street Map“. Diese Karten werden kostenlos zur Verfügung gestellt und
sind über das Internet abrufbar. RASMUS BoS nutzt diese geographischen Karten, weil sie zum Einen
stets auf einem aktuellen Stand sind und zum Anderen keine Lizenzkosten für die Nutzer des
Programms RASMUS BoS erzeugen.
3.6.1 VORBEREITUNG ZUN LADEN DER KARTENAUSSCHNITTE
Bevor Sie also mit den Messungen in Ihrem Versorgungsgebiet beginnen, müssen Sie das
Kartenmaterial von Open Street Map aus dem Internet herunterladen, damit eine Darstellung der
Messwerte in einer Landkarte möglich werden.
Vorausetzung für das Laden der Kartendaten ist ein Internetzugung über LAN oder WLAN und ein
geöffnetes bzw. neu angelegtes Projekt, Sie müssen sich also im Offline-Modus von RASMUS BoS
befinden.
3.6.2 LANDKARTENBEREICH AUSWÄHLEN
Sofort nach der Eröffnung eines neuen Projektes sehen Sie in dem Hauptfenster den folgende
Kartenausschnitt:
Sie befinden sich jetzt in der Eben „0“ von insgesamt 13 Darstellungsebenen (wir bezeichnen diese
Ebenen im weiteren Text mit Ebene 0-13). Da Ihnen diese Auflösung für die Darstellung Ihrer
Messergebnisse sicher nicht reichen wird, haben Sie nun die Möglichkeit, den Auflösungsgrad (die
Ebene) in Ihren Rechner zu laden, den Sie für spätere Auswertungen benötigen.
Sie können nun mit Hilfe der Mausfunktionen in dem im Hauptfenster angezeigten Kartenausschnitt
die Mitte Ihres geplanten Mess- bzw. Versorgungsbereiches auswählen, d.h. sich die Mitte Ihres
geographischen Messbereiches in die Mitte des Anzeigefensters holen.
Benutzerhandbuch
Seite 19
Die Aufgabe der Messbereichszentrierung in derLandkarte kann RASMUS BoS auch für Sie erledigen.
Allerdings müssen Sie dafür zuvor die in der Mitte Ihres Messgebietes liegende Funkzelle eingeben.
Wie Sie das schaffen, ist ja bereits unter dem Kapitel 3.5.1 beschriebenbeschrieben:
Klicken Sie einfach auf den Listeneintrag der Funkzelle auf der linken Seite des Hauptfensters (unter
Zellen). Dann wird die der dort eingetragene Funkstandort automatisch in der Mitte des Kartenfensters angezeigt, die Landkarte entsprechen zentriert.
Sie befinden sich jetzt zwar auf der Landkarte in der Mitte Ihres geplanten Messbereiches, nicht aber
in dem Auflösungsgrad der Karte, den Sie später benötigen. Sie sind immer noch in der Kartenübersicht (Ebene 0).
Um die „unteren“ Ebenen der Landkarte in den Rechner zu laden, wo sie für das Messprojekt
dauerhaft abgespeichert werden, klicken Sie nun auf den Button „Lupe +“ links oben im
Kartenfenster solange, bis Sie die gewünschte Kartenauflösung angezeigt bekommen (maximal 12x
möglich). RASMUS BoS läd nun nach jedem Klick die dertaillierteren Karteninformationen aus dem
Internet. Dies kann, abhängig von der Maximalgeschwindigkeit Ihres Inetnetzuganges und der
Hardwareausstattung Ihres Rechners manchmal einige Sekunden dauern.
Wenn Sie bei der untersten Ebene (Ebene 13) der Kartenauflösung angekommen sind, haben Sie
allerdings lediglich die Kartendaten für den aktuellen Ausschnitt geladen. Die Detailkartenauschnitte
für die Nachbarbereiche müssen Sie nun in gleicher Weise nachladen, indem Sie mit der Maus (oder
den Navigationstasten der Tastatur) die nun grau dargestellten Bereiche in das Kartenfenster
verschieben. Wenn Sie diese Aktion für den gesamten Messbereich und alle Darstellungsebenen
durchgeführt haben, befindet sich das gesamte, für Ihre Darstellung benötigte, Kartenmaterial auf
der Festplatte Ihres Rechners.
Sollten Sie nur einen Teil der angezeigten Karte in den Speicher laden wollen, so können Sie diesen
Bereich mittels Drücken der rechten Maustaste markieren. Während Sie die rechte Maustaste
gedrückt halten und die Maus bewegen wird ein rot umrahmtes Rechteck dargestellt, das bei
Loslassen der Taste den so markierten Teilbereich der Karte läd. Diesen Vorgang können Sie bis zum
Erreichen der Eben 13 wiederholen.
3.6.3 HINWEIS ZU DEM KARTENNMATERIAL
Es ist bei der Messbereichsauswahl zu beachten, dass die Dateien mit den Karteninformationen umso mehr Speichplatz auf der Festpülatte belegen, umso größer der Messbereich und der
Auflösungsrad der Karte ist. Aus diesem Grund sind die Kartendaten für die Messung in Ihrem
Funkversorgungsbereich nicht Bestandteil der Lieferung von RASMUS BoS. Eine Datei mit den
Karteninformation der Ebene 13 für das gesamte Bundesgebiet würde auch eine Festplatte mit sehr
großem Datenvolumen füllen und ist auf mobilen Medien wie Stick oder DVD nicht mehr
übertragbar.
Benutzerhandbuch
Seite 20
Beachten Sie bitte auch, dass bei Darstellung eine Kartenteil in grauer Farbe ohne Inhalt kein Fehler
der Software RASMUS BoS vorliegt, sonder lediglich der so dargestellte Bereich nicht geladen wurde.
Das Nachladen dieser Bereiche können Sie jederzeit nachholen, indem Sie bei bestehender
Internetverbindung diesen Kartenteil ganz in das Kartenfester schieben.
3.6.4 KARTENANSICHT SPEICHERN
Sie können mit RASMUS BoS die zuletzt berabeiterte Kartenansicht abspeichern, um bei weiterer
Bearbeitung oder Ansicht genau in dem Kartenabschnitt und mit der zuletzt ausgewählten Detailtiefe
erneut zu beginnen.
Klicken Sie dazu in dem Hauptfenster auf „Ansicht“ und wählen Sie „Kartenausschnitt als Standard“
aus.
Benutzerhandbuch
Seite 21
4 DER ONLINE-MODUS
Eine Funkversorgungsmessung wird gestartet, indem Sie auf den Button „Online-Modus“ oben in der
Buttonbar klicken. Die Schnittstelle zum Funkgerät (und evtl. dem externen GPS-Empfänger) hatten
Sie bereits eingerichtet (siehe Kapitel 3.1.1).
4.1 DER START DES ONLINE-MODUS
Zuerst wird das Standard-Windows-Fenster für die Abfrage des Dateinamens geöffnet. Sie können
hier einen neuen Namen für die Messfahrt eingeben oder eine bereits bestehende Messdatei öffnen.
Mit Drücken des Buttons „Speichern“ wird die Datei ausgewählt und angelegt. Wenn Sie auf eine
vorhandene Datei zugreifen wird automatisch abgefragt, ob Sie die Datei mit den nun folgenden
Messdaten erweitern wollen oder ob Sie das nicht wünschen:
Wenn Sie auf „Ja“ klicken wird die Messdatei mit den neuen Messdaten automatisch erweitert. Geben Sie nach Drücken von „Nein“ einen neuen Namen für die Messfahrt ein, indem Sie erneut den
Online-Modus Button anklicken.
Folgendes Fenster wird nun geöffnet:
Benutzerhandbuch
Seite 22
4.2 SCHNITTSTELLEN-PROBLEME MIT RASMUS BOS
Sollte bei dem Start des Online-Modus statt der ersten Messdaten folgendes Fenster aufgehen, dann
gibt es ein Problem mit der Schnittstelle zum Funkgerät:
Diese Fehlermeldung kann folgende Ursachen haben:
4.2.1 (ANDERER) USB-TREIBER NOTWENDIG
RASMUS BoS kommuniziert, wie auch die Programmiersoftware der jeweiligen Hersteller, über die
serielle Schnittstelle des Computers mit den Funkgeräten. Da moderne Notebooks oder Netbooks
aber nicht mehr über diese 9-PIN-Buchse verfügen, muss der Datenverkehr über die stets vorhandene USB-Schnittstelle „umgeleitet“ werden. Diese Umleitung erledigen Treiber, die entweder (auf
aktuellen Windows-Versionen bzw. aktuelles Service Pack) bereits auf dem Rechner vorhanden sind
oder, bei Rechnern älterer Baureihe, nachgeladen werden müssen.
Mit folgendem Treiber funktionierten zumindest unsere Testcomputer, andere Treiber haben wir
nicht untersucht. Wir geben Ihnen hier keine weiteren Empfehlungen, wie Sie Ihr System „umstellen“
sollen – dies ist für Ihren Rechner, wenn der Treiber nicht funktionieren sollten, eine Aufgabe Ihres
PC-Administrators. Der hier getestete Treiber ist also nur ein Beispiel: „PL-2303 USB-to-Serial“.
Sollten Sie nur über ein Datenkabel mit serieller Schnittstelle verfügen, so können Sie natürlich auch
einen USB-Seriell-Adapter (Hardware) einsetzen.
4.2.2 KABELVERBINDUNG PRÜFEN
Sollte dann die Verbindung zum Funkgerät immer noch nicht klappen, dann überprüfen Sie bitte das
Verbindungskabel zum Funkgerät. Auch bei modernen Kabeln können Fehler auftreten, trotz intensiver Qualitätsprüfung.
4.2.3 FUNKGERÄT PRÜFEN
Und wenn dann die Kommunikation zu dem angeschlossenen Funkgerät immer noch nicht funktioniert, kann es nur daran liegen, dass die PEI-Schnittstelle zum Gerät nicht für den externen Zugriff
freigegeben ist. Dies kann dann nur durch Umprogrammieren des Funkgerätes durch einen Fachmann geändert werden.
Bei der Ursachenermittlung für die oben beschriebenen Fehlermöglichkeiten sind wir natürlich davon
ausgegangen, dass Sie das Gerät auch eingeschaltet haben.
Benutzerhandbuch
Seite 23
4.3 FUNKTIONSBEREITSCHAFT DER EMPFÄNGER
In dem Infofenster für die Messwert-Darstellung befinden sich zwei Informationsfelder, die wiedergeben, ob sowohl der GPS-Empfänger als auch das TETRA-Funkgerät verwertbare Daten für die Messungen liefern. Sind die beiden Feld farblich grün unterlegt, startet die Messung. Sind sie jedoch rot
markiert, kommt keine ausreichende Verbindung zustande. Ist das Funkgerät zwar angeschlossen
aber nicht eingebucht, so wir das Feld „Funk“ gelb unterlegt.
4.3.1 SERIELLE DATEN
In dem Online-Modus-Fenster kann durch Anklicken der Lasche „Serielle Daten“, folgendes Fenster
geöffnet werden:
Dort wird der Datenstrom zu den Schnittstellen des GPS- und TETRA-Empfängers dargestellt. Hier
können Sie bei rot markierten Infofeldern prüfen, was der Grund für die fehlenden Messwerte sein
kann. Die dort angezeigten AT-Befehle für die Abfrage der Funkgeräte-Schnittstelle und der GPSSchnittstelle sowie die vom Programm erzeugten Fehlercodes setzen IP-Fachkenntnisse voraus und
werden im Normal-fall für die Messperson auch nicht unbedingt benötigt. Für eine eventuell mögliche Fehlersuche sind die hier angezeigten Daten allerdings sehr hilfreich, z.B. um festzustellen, ob die
PEI-Schnittselle des TETRA-Funkgerätes auch tatsächlich aktiviert ist.
Benutzerhandbuch
Seite 24
4.4 ANZEIGEN IM ONLINE-MODUS
Folgende Informationen stellt das Fenster im Online-Modus nach dem Start dar: Links neben der
Anzeige der Schnittstellenfunktion wird der aktuelle Standort mit Längen- und Breitengrad dargestellt, darunter die aktuelle Geschwindigkeit des Messfahrzeugs. Rechts daneben der Zeitpunkt der
letzten Messung, deren Werte (für die aktive und die beste Nachbarzelle) dann jeweils in der oberen
der fünf Anzeigen-Reihe mit der vorher zugewiesenen Farbe dargestellt werden. Links neben den
fünf zuletzt ermittelten Messwerten werden die Informationen zu den Funkzellen angezeigt:
4.4.1 ANZEIGE DER DATEN DER SERVICE-ZELLE





die Standortbezeichnung, die dieser Basisstation zugeordnet ist inkl. Area-Code
die Sendefrequenz der Basisstation
der aktuelle Messwert für RSSI in dBm
den Abstand zur Ausbuchschwelle in dB(C1)
die Entfernung zu der Basisstation, in der das TETRA-Funkgerät eingebucht ist
4.4.2 ANZEIGE DER DATEN DER BESTEN NACHBAR-ZELLE




die Standortbezeichnung, die dieser Nachbar-Zelle zugeordnet ist
der aktuelle Messwert der Nachbarzelle in dBm
den Abstand zur Ausbuchschwelle in dB (C2)
die Entfernung zu der Basisstation der „besten“ Nachbarzelle
4.4.3 ANZEIGE DER MESSWERTE
RASMUS BoS zeichnet entsprechend der vorher eingestellten Messintervalle ALLE empfangenen Zellen mit den Messwerten in dBm auf. Es werden im Online-Modus aber aus Platzmangel lediglich die
letzten fünf Werte dargestellt. Sollte ein schwarzes Feld in der Lister erscheinen, so hat RASMUS BoS
für die entsprechende Messung keinen gültigen Messwert erhalten. Ansonsten werden die Messwerte mit der in vorher definierten Messbereichen in der ausgewählten Farbe hinterlegt.
Benutzerhandbuch
Seite 25
4.4.4 ANZEIGE DER NACHBARZELLEN
Durch Klicken auf die Lasche „Nachbarzellen“ im Online-Modus öffnet sich folgendes Fenster:
Hier sind die aktuellen Messwerte aller messbaren Nachbarzellen inkl. Funkzellen Name (in diesem
Beispiel absichtlich nicht sichtbar), Sendefrequenz (hier aus Sicherheitsgründen überdeckt), RSSIMesswert in dBm und de C2-Wert aufgelistet.
4.4.5 ANZEIGE DER MESSPOSITION
Durch Klicken auf den Button „Karte anzeigen“ im Fenster Online-Modus erscheint folgendes Fenster:
Hier wird durch den schwarzen Punkt in der Fenstermitte die aktuelle Position in einer Karte
dargestellt. Mit den Lupenfunktionen kann der Kartenausschnitt verändert werden. Mit Hilfe der
Mausfunktionen kann in der Karte navigiert werden. Das Fenster wird über das „Schließen-Kreuz“
verlassen.
Benutzerhandbuch
Seite 26
4.4.6 GRAPHISCHE DARSTELLUNG DES RSSI-VERLAUFS WÄHREND EINER MESSUNG
Durch Klicken auf den Button „Graph anzeigen“ im Fenster Online-Modus erscheint folgendes Fenster:
Hier wird zusätzlich die Darstellung zum aktuellen RSSI-Verlauf Servicezelle/Nachbarzellen in einem
graphischen aufbereitetet und angezeigt. Die jeweiligen Linien stellen in den vorher den Funkstandorten zugewiesenen Farben die Messwerte dar. Die Anzahl der sichtbaren Messpunkte kann links
unten gewählt werden: 25 Stück, 50, 100 oder alle Punkte. Weiterhin können einzelne Funkzellen für
die Darstellung ausgeblendet werden.
Benutzerhandbuch
Seite 27
5 MESSDATEN-AUSWERTUNG
Während der Messfahrt hat RASMUS BoS eine Liste von Messpunkten erzeugt, die mit ihren Details
zu jedem Messpunkt die Grundlage für weitere Bearbeitung bzw. Darstellung und Auswertung ist.
RASMUS BoS kann unendlich viele dieser Listen erstellen und darstellen. Die Anzahl der Messungen
und die der Messpunkte pro Messfahrt sind lediglich von der Festplattenkapazität abhängig. Bereits
erstellte Messprotokolle können jederzeit erweitert und in der Darstellung geändert werden.
5.1 DIE MESSDATENLISTE
Dass unten angezeigt Fenster ist Bestandteil der Anzeige im Offline-Modus. Es kann über die Mausfunktion durch Verschieben des oberen Randes über fast den gesamten Bildschirm vergrößert werden.
Benutzerhandbuch
Seite 28
5.1.1 LADEN EINER MESSDATENLISTE
Nachdem RASMUS BoS gestartet wurde und ein Projekt über das Betätigen der „F3“-Taste oder über
den Button „Projekt öffnen“ und anschließender Auswahl geladen würde, wir im unteren Teil des
Offline-Fensters die zuletzt geladene (oder erstellte) Messdatenliste angezeigt.
Pro Zeile der Liste werden folgende Werte dargestellt:











Datum und Uhrzeit der Messung
die geographische Position (Nord und Ost)
die Geschwindigkeit des Messfahrzeuges (oder der Messperson) zum Messzeitpunkt
der Name der Service-Funkzelle (inkl. dem Local Area Code in Klammern)
die Entfernung des Messfahrzeuges (oder der Messperson) zur (aktiven) Servicezelle in km
der gemessene RSSI-Wert in dBm (Darstellung inkl. der definierten Farbe)
der C1-Wert für die Servicezelle
der Name der besten Nachbar-Funkzelle (inkl. dem Local Area Code in Klammern)
die Entfernung des Messfahrzeuges (oder der Messperson) zur besten Nachbar-Zelle in km
der gemessene RSSI-Wert in dBm (Darstellung inkl. der definierten Farbe) der Nachbarzelle
der C2-Wert für die Servicezelle
In der Liste kann mit Hilfe der Mausfunktionen oder über die Navigationstasten gescrollt oder der
sichtbare Ausschnitt verändert werden.
Sie können zeitgleich mehrere Messdatenlisten geladen haben. Die aktuelle Anzeige der jeweiligen Liste
können Sie über das Pulldown-Menü am oberen Fensterrand unter „Messdaten“ auswählen. Wenn Sie eine der Listen aus dem aktuellen Speicher entfernen möchten, klicken Sie auf „Messdaten entfernen“ in
dem Menü.
5.1.2 DARSTELLUNG DER NACHBARFUNKZELLEN
Während der Messfahrten wurde nicht nur die BESTE Nachbarzelle, also die mit dem höchsten Empfangspegel,
gemessen, sondern alle, die von dem TETRA-Funkgerät empfangen wurden.
Über das Pulldown-Menü am oberen Fensterrand kann durch Klicken auf „Nachbarzellenanzeige“ die Darstellung der Messwerte aller gemessenen Nachbarzellen aktiviert (oder wieder deaktiviert) werden. Durch die
Aktivierung öffnet sich folgendes Zusatzfenster rechts neben dem Fenster der Messdatenliste:
Benutzerhandbuch
Seite 29
Hier sind folgende Werte in jeder Zeile dargestellt:




der Name der jeweiligen Nachbarzelle
die Sendefrequenz der jeweiligen Nachbarzelle
der gemessenen RSSI-Wert der Nachbarzelle (in dBm und farblich hinterlegt)
und der C2-Werte der jeweiligen Nachbarzelle
Die Anzeige in diesem Fenster wird jeweils aktualisiert, wenn Sie auf einen gewünschten Wert in der
Messdatenliste klicken. Die Messwerte in dem Nachbarzellenfenster stellen den Messwert dar, der
zu demselben Zeitpunkt wie der für die Service- und die beste Nachbarzelle gemessen und protokolliert wurde.
In der Liste kann mit Hilfe der Mausfunktionen oder über die Navigationstasten gescrollt oder der
sichtbare Ausschnitt verändert werden.
5.1.3 UNTERSCHIEDLICHE DARSTELLUNG DER MESSDATENLISTE
Nach dem Programmstart und dem Einladen einer Programmdatei und einer Messdatenliste sind die
Werte für die beiden RSSI-Werte in der Messdatenliste automatisch mit den Farben hinterlegt, die
Sie für die einzelnen Messbereiche vorher definiert haben. Sie können diese auch noch nachträglich
änder, wenn Sie möchten. Die Anzeigen werden danach dementsprechend aktualisiert.
Sie können sich allerdings in der Messdatenliste eine Darstellung auswählen, in der nicht die RSSIMesswerte farbig hinterlegt angezeigt werden, sonder die entsprechenden Funkstandortnamen (inkl.
der L.A.C.).
Hierzu öffnen Sie das Pulldown-Menü „Ansicht“ am Rand des Messdatenfensters und klicken dort auf
„Einfärben nach LA“ – also Local Area (-der Funkzelle).
Benutzerhandbuch
Seite 30
Möchten Sie hier nun nicht alle Funkzellen angezeigt haben, so klicken Sie in dem Pulldown-Menü
„Ansicht“ auf „LA Filter“ und folgendes Fenster öffnet sich:
Hier können Sie nun diejenigen Funkstandorte anklicken, die Sie bei der Betrachtung/Auswertung der
Messliste nicht berücksichtigt haben wollen. Mit dem KIicken in dem Pulldown-Menü „Ansicht“ auf
„Filter entfernen“ wird diese Einstellung wieder aufgehoben.
Benutzerhandbuch
Seite 31
6 AUSWERTUNG VON RASMUS BOS MESSDATEN
Nach dem Sie die Messfahrten abgeschlossen haben, können Sie aus den vorliegenden Messdaten
eine Reihe von Informationen herauslesen, die Ihnen für die Organisationsplanung oder eventuell
der Netzoptimierung von großem Nutzen sein werden.
6.1 MESSWERTE „MANIPULIEREN“
Beim Start einer Messung sollten Sie sich die Messkonfiguration des Empfängers notieren. Damit Sie
diese Konfiguration stets bei Messauswertungen vorliegen haben, können Sie das Feld „Beschreibung“ bei der Projekterstellung für die Angaben des „Messaufbaus“ nutzen (siehe Bespiel im Fenster).
Die zugehörigen Messdaten wurden in diesem Beispiel also mit einer 0dB-Magnethaftantenne
durchgeführt. Das Funkgerät (ein HTR) befand sich im Fahrzeuginneren.
Unterschiedliche Antennen (schon auf dem Handfunkgerät) haben unterschiedliche Dämpfungswerte. Z.B einer Gainflexantenne (Länge ca. 40 cm) 0 dB in der Vorzugsrichtung in der Brusttasche getragen. Dann -10 dB in Abschattrichtung. Der zu berechnende Mittelwert beträgt danach -3,5 dB. Bei
einer Miniflex-Antenne (die etwa sechs Zentimeter lang ist) sind es dann schon bis zu -12,5 dB (Mittelwert).
Damit Sie nicht mit jeder möglichen Antennenkonfiguration erneut Ihr gesamtes Funkversorgungsgebiet abfahren müssen, haben wir eine Funktion in RASMUS BoS integriert – den „dB-Offset“.
Benutzerhandbuch
Seite 32
Wenn Sie sich in dem Offline-Modus-Fester befinden, in dem die Messwerte angezeigt werden, können Sie über „Ansicht“ > „dB-Offset einstellen“ das folgende Fenster erreichen:
Hier ist es nun möglich, über Verschieben des „Offset-Zeigers“ mit Hilfe der Maus, die erfolgte Messung an andere Antennen- oder Messaufbau-Konfigurationen anzupassen. Möchten wir unsere Messung (Hfg mit externer 0 dB-Magnethaftantenne auf dem Fahrzeug) anpassen z.B. an eine Messung
des Hfg im Freifeld mit einer Miniflex-Antenne (Funkgerät in Kopfhöhe), so stellen wir den Schieberegler z.B. auf -7 dB (Wert gemäß „Vergleichende Feldstärkemessungen mit Antennen für tragbare
Sprechfunkgeräte“ der Firma Kathrein©).
Nach der Einstellung und dem Klick auf den Button „OK“ werden dann die gemessenen Werte automatisch um den eingestellten dB-Offset angepasst und entsprechend dargestellt.
Bitte beachten Sie hierbei, dass es sich lediglich um eine theoretische Anpassung der Werte handeln
kann. Benötigen Sie die EXAKTEN Werte eines anderen Messaufbaus, so bleibt Ihnen eine erneute
Messung natürlich nicht erspart. Trotzdem ist man hier mit einer recht einfachen „Anpassung“ der
Messung in der Lage eine Aussage darüber zu treffen, ob z.B. die Nutzung anderer Antennentypen
auf den Handfunkgeräten bereits zur „Netzoptimierung“ ausreicht oder nicht.
6.2 MESSDATENLISTE EXPORTIEREN
Sie können die gesamten Messdatenlisten aus RASMUS BoS exportieren um sie z.B. mit MS Excel©
weiter zu bearbeiten oder darzustellen. Klicken Sie in dem Hauptfenster auf das Pulldown-Menü
„Messdaten“ und wählen Sie danach „Export…“ aus. In dem dann automatisch aufgehenden Windows-Fenster legen Sie anschließend den Namen und den Ablageort der Exportdatei fest. Die durch
RASMUS BoS erzeugte CSV-Datei enthält alle Zeilen und Spalten der Messdatenliste in Textform.
Benutzerhandbuch
Seite 33
6.3 MESSDATENLISTE IN ANDERE ANWENDUNGEN EXPORTIEREN
Sie können alle Messdatenlisten auch in andere „Spezial“-Anwendungen exportieren. Derzeit sind die
Dateiformate von Motorola Scout© und PegaPlan© in RASMUS BoS für den Export hinterlegt (andere Formate auf Anfrage).
Um eine entsprechende Exportdatei für diese Anwendungen zu generieren, öffnen Sie das PulldownMenü „Datei“ und wählen Sie „Export Scout/PegaPlan …“. Danach öffnet sich das Fenster mit der
Anzeige, der sich im Speicher von RASMUS BoS befindlichen Messdatenlisten. Wählen Sie hier die
Datei(en) aus, die Sie exportieren möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“.
Anschließend wird das Windows- Abfragefenster geöffnet, im dem Sie den Speicherort und den Namen für die Export-Datei eingeben. Mit „Speichern“ schließen Sie den Exportvorgang ab.
6.4 MESSDATENLISTE AUS ANDEREN ANWENDUNGEN IMPORTIEREN
RASMUS BoS importiert auch Messdatenlisten aus Anwendungen anderer Messsysteme. Derzeit ist
das Dateiformat von Motorola Scout© integriert. Wählen Sie für den Datenimport über das PulldownMenü „Datei“ den Menüpunkt “Import Motorola Scout …„ aus (Standard-Windows-Auswahlfenster).
Danach geben Sie die Daten Ihrer „Arbeitskopie“ der Datei über das Windows-Fenster ein (Speicherort und Dateiname). Diese neue Date wird von RASMUS BoS aus Sicherheitsgründen erzeugt, damit
Sie nicht die Original-Datei ungewollt verändern. Nach dem Speichern werden Sie gefragt, ob Sie die
importierte Datei gleich bearbeiten möchten.
Nach dem Klicken auf „Ja“ werden die importierten Messdaten in RASMUS BoS angezeigt und diese
stehen Ihnen nun zur weiteren Bearbeitung oder zur Anzeige zur Verfügung.
Benutzerhandbuch
Seite 34
6.5 AUSDRUCKEN DER KARTENDARSTELLUNG ODER DER LISTE DER MESSDATEN
Um die Messungen, die Sie mit RASMUS BoS erstellt haben, auch anderen Personen zugängig zu machen, die nicht über dieses Tool verfügen, benötigen Sie natürlich die Möglichkeit des Ausdrucks der
Messdaten-Tabelle oder der Messdaten-Kartendarstellung.
6.5.1 AUSDRUCK DER MESSDATENLISTE
Da die durch RASMUS BoS erzeugte Exportdatei xxx.CSV lediglich ein Abbild der im Onlinemodus
aufgenommen Daten ist, können die Einstellungen zur Darstellung der Liste, also Farben und Spaltenbreite, nicht übernommen werden. Die weitere „Verarbeitung“ und Darstellung der Messwertliste
geschieht folglich mit dem von Ihnen benutztem Programm (z.B. MS Excel©).
6.5.2 AUSDRUCK DER KARTENDARSTELLUNG NACH DEN MESSWERTEN RSSI
Um die Kartendarstellung der Messdaten für die RSSI-Werte auszudrucken, klicken Sie in dem Hauptfenster auf das Pulldown-Menü „Ansicht“ und wählen Sie dort „Einfärben nach RSSI“ aus. Nun werden die Messwerte entsprechend Ihrer Eingabe in der RSSI-Legende (im Menü „Parameter – Farben“)
dargestellt und bei dem Ausdruck die Farblegende der Messwerte entsprechend hinzugefügt.
Danach können Sie die Größe des Kartenfensters durch Verschieben des unteren und des linken
grauen Kartenrandes vergrößern oder verkleinern. Gehen Sie dazu mit dem Mauszeiger auf den unteren Kartenrand und ziehen Sie mit der Maus den Fensterrand nach oben oder nach unten, nach
links oder nach rechts, wenn dieses Zeichen erscheint:
Klicken Sie danach auf das Druckersymbol in dem oberen Rand des Kartenfensters. Danach öffnet
sich das Windows-Druckauswahlfenster, in dem Sie festlegen können, mit welchem Namen und wohin die Datei auf Ihrem Rechner abgelegt wird (z.B. als PDF-Datei) oder mit welchem Drucker die
Kartendarstellung ausgedruckt werden soll.
6.5.3 AUSDRUCK DER KARTENDARSTELLUNG ENTSPRECHEND DER FUNKZELLEN LA
Um die Kartendarstellung der Messdaten für die aktuelle Service-Zelle auszudrucken, klicken Sie in
dem Hauptfenster auf das Pulldown-Menü+ „Ansicht“ und wählen Sie dort „Einfärben nach LA“ aus.
Nun werden die Standorte entsprechend Ihrer Eingabe in der LA-Legende (im Menü „Parameter –
Zellen“) dargestellt und bei dem Ausdruck die Farblegende der Local Area Codes (Funkzellen) entsprechend hinzugefügt.
Für die Einstellung des Kartenausschnittes und der Auswahl des Druckziels verfahren Sie wie unter "Ausdruck
der Kartendarstellung nach den Messwerten RSSI“ beschrieben.
Benutzerhandbuch
Seite 35
6.6 INFORMATION ZU DEN FUNKGERÄTEN
RASMUS BoS interpretiert diejenigen Daten, die von den Funkgeräten an der PEI-Schnittstelle zur
Verfügung gestellt werden. Dabei liefern die Hersteller unterschiedliche Datensätze. Das heißt, die
vorliegenden Messdateien werden zeitweise im Detail auch unterschiedlich dargestellt.
6.6.1 SEPURA HARDWARE
Endgeräte von Sepura© stellen die Messwerte von 0 - 115 dBm in Einzelschritten dar. Es können
auch schon einmal Werte angezeigt werden, die sich bereits im Rauschen (– 115 bis -120 dBm) befinden und eigentlich keine Kommunikation mehr ermöglichen. Sie haben es aber selbst in der Hand,
diese Werte mit entsprechender Farbwahl zu versehen und als „ungültig“ zu deklarieren. Die Farbe
„Schwarz „clBlack“ ist allerdings durch RASMUS BoS für absolut ungültige Messwerte reserviert.
6.6.2 MOTOROLA HARDWARE
Für Endgeräte von Motorola© gibt es keinen „besseren“ Wert in der Darstellung als -52 dBm. Auch
wenn Sie Werte in diesem Bereich in der Farbwahl der Messbereiche anders auswählen. Alles zwischen 0 dB und -52 dBm ist damit „gut“. Motorola-Funkgeräte liefern auch nur gerade Messwerte an
ihre PEI-Schnittstelle, ungerade Werte und Werte unter – 114 dBm werden nicht dargestellt.
6.6.3 HARDWARE ANDERER GERÄTEHERSTELLER
RASMUS BoS ist für Funkgeräte entwickelt, deren PEI-Schnittstellendaten uns zum Zeitpunkt der
Entwicklung der Software vorlagen. Eine Anpassung an Gerätetypen, die derzeit nicht von RASMUS
BoS unterstützt werden, kann gern auf Wunsch erfolgen. Bitte fragen Sie uns dazu an.
Benutzerhandbuch
Seite 36
6.7 DARSTELLUNG DER MESSWERTE IN DEN KARTEN
Die Kartendarstellung der Messfahrten ist sicher für Auswertung der Messfahrten die anschaulichere
Variante der Aufbereitung der Messdaten. Dabei ist die Nutzung eines großen Bildschirms sehr von
Vorteil. Sie können sich nun die „Problemzonen“ Ihres Versorgungsgebietes bis ins kleinste Detail,
also der größtmöglichen Kartenauflösung ansehen. Beachten Sie, dass Sie dabei Kontakt zum Internet
haben, damit noch nicht geladene Kartenteil nachgeladen werden können. Ansonsten bleiben die
entsprechenden Kartenausschnitte grau.
Bei richtiger Wahl der Farben für die einzelnen RSSI-Werte haben Sie schnell einen Überblick, wo Sie
eine ausreichende Versorgung haben und wo nicht:
Sie können auch auf einen Blick erkennen, in welcher Zelle Ihr Funkgerät aktuell eingebucht war,
wenn Sie die Einstellung „Einfärben nach LA“ auswählen. Nicht immer bedeutet die Nähe zu einem
Sendestandort auch, dass Ihr Gerät dort eingebucht ist. Mit dieser Funktion können Sie das Umbuchverhalten des Funkgerätes genau nachverfolgen:
Benutzerhandbuch
Seite 37
6.8 DARSTELLUNG DER MESSWERTE IN DER LISTE
Bei der Messfahrtauswertung mittels der Messwertliste haben Sie die Messdaten im Detail vorliegen.
So können Sie später z.B. genau die Position wiedergeben, wo (wie in unserem Beispiel unten) weder
durch die Service-Zelle des Einsatzbereiches, noch durch eine Nachbarzelle eine Funkversorgung
gegeben war (hier schwarz dargestellt, schwarz = keine Empfang). Diese Daten sind wichtig, wenn an
dieser Stelle eine Systemoptimierung erfolgen muss.
Sie können sich in schlecht versorten Bereichen für jeden Messpunkt genau anzeigen lassen, wie
groß die Empfangspegel der Nachbarzellen waren (rechtes Fenster), wenn Sie die „Nachbarzellenanzeige“ ausgewählt haben.
Und Sie sehen anhand der C1/C2-Werte, warum umgebucht oder nicht umgebucht wurde. Alle
Messwerte der zum Messzeitpunkt erkannten Nachbarzellen werden bei der Markierung der entsprechenden Messzeile im rechten Fenster mit Namen, Frequenz, RSSI- und C2-Wert angezeigt.
RASMUS BoS kann zeitgleich mehrere Messfahrten in den Speicher laden. So können Sie zum Bespiel
die Hin- und die Rückfahrt einer Messung durch schnelles Umschalten zwischen den Messlisten erkennen, ob die Messergebnisse identisch sind (z.B. beim Umbuchen des Gerätes).
Benutzerhandbuch
Seite 38
6.9 ÄNDERUNG DER DARSTELLUNGEN
Es besteht die Möglichkeit, innerhalb der Messdatenliste einige Messwerte ein- oder auszublenden
und diese dann entsprechend in den beiden Kartendarstellungen auch anzeigen zu lassen.
6.9.1 MESSPUNKTE AUSBLENDEN
Wenn Sie Messpunkte aus der Kartenanzeige ausgeblendet haben möchten, dann markieren Sie den
(oder die Messpunkte) in der Messdatenliste mit der Maus (oder mehrere über „Umschalt- und Abwärtstaste“). Die markierten Zeilen werden nun blau hinterlegt. Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Auswahlmenü und Klicken Sie hier auf „Entferne Auswahl von Karte“. Nun werden die vorher
markierten Zeilen aus der Liste und aus der Anzeige in der Kartenansicht gelöscht. Sie können diesen
Vorgang wiederholen und so auch Messpunkte aus der „verkleinerten“ Liste ausblenden.
6.9.2 MESSPUNKTE WIEDER EINBLENDEN
Klicken Sie in dem Auswahlmenü (rechte Maustaste) auf „Zeige alle Daten“. Nun werden die Markierungen aus der Liste entfernt und die entsprechenden Messpunkte in der Karte wieder dargestellt.
Die Auswahl der Messpunkte wird beim Beenden des Programms zurückgesetzt.
6.9.3 NUR AUSGEWÄHLTE MESSPUNKTE DARSTELLEN
Markieren Sie diejenigen Zeilen, deren Messpunkte Sie allein auf der Karte dargestellt haben möchten und wählen Sie dafür über die rechte Maustaste aus dem Auswahlmenü „Zeige Auswahl in Karte“. Nun werden in der Karte und in der Messdatenliste lediglich die ausgewählten Messpunkte dargestellt, die restlichen ausgeblendet. Durch Klicken auf „Zeige alle Daten“ werden wieder alle Messpunkte in der Liste und der Karte angezeigt.
6.9.4 MESSPUNKTE DAUERHAFT AUSBLENDEN
Wenn Sie Messpunkte aus der Kartenanzeige dauerhaft ausgeblendet haben möchten, dann markieren Sie den (oder die Messpunkte) in der Messdatenliste mit der Maus (oder mehrere über „Umschalt- und Abwärtstaste“). Danach wählen Sie aus dem aus dem Auswahlmenü (rechte Maustaste)
per Klick „Auswahl löschen“. Die entsprechenden Messpunkte werden in der Messdatenliste grau
hinterlegt und in der Karte nicht mehr angezeigt. Beim Beenden des Programms bleibt diese Auswahl
erhalten der „gelöschten“ Einträge erhalten.
6.9.5 DAUERHAFTE MARKIERUNG ENTFERNEN
Markieren Sie erneut diejenigen Zeilen, die Sie bereits „gelöscht“ hatten und wählen Sie über die
rechte Maustaste aus dem Auswahlmenü „Auswahl wiederherstellen“. Nun werden die Markierungen aus der Liste entfernt und die entsprechenden Messpunkte in der Karte wieder dargestellt.
Benutzerhandbuch
Seite 39
7 SIMULATION (OPTIONAL)
Während er Messungen durch RASMUS BoS werden die Daten der Servicezelle und der besten Nachbarzelle (Loc. Area und Loc. Area BNZ) separat in der Haupt-Messdatenliste angezeigt und die dazugehörigen Werte in dem Kartenfenster entsprechend der Messpegel farblich auf den jeweiligen Kartenausschnitten dargestellt.
Über das Menü „Simulation“ (erreichbar über den Pulldown-Button am oberen Rand der Messdatenliste) kann eine Auswahl der Darstellung einzelner Zellen ausgewählt werden.
7.1 EINZELZELL-SIMULATION
Durch Auswahl des Menüpunktes „Einzelzell-Simulation“ erscheint folgendes Fenster:
Hier wird durch Auswahl einer der angezeigten und im Messprojekt eingetragenen Zellen die grafische Darstellung auf der Karte insofern geändert, als dass nur noch die Messdaten dargestellt werden, die den Pegeln der gewählten Zelle entsprechen. Dies ist natürlich nur in der Ansicht „Einfärben
nach RSSI“ sinnvoll.
Die Auswahl kann sowohl per Maus oder über die Pullup/Pulldown-Tasten erfolgen.
Durch Klicken auf „Simulation beenden“ in diesem Menü wird die ursprüngliche Darstellung mit allen
Messwerten wieder hergestellt.
7.2 ZELLAUSFALL-SIMULATION
Diese optionale Funktion wird derzeit erstell und ist in der Version 125 noch nicht verfügbar.
Benutzerhandbuch
Seite 40
8 WEITERE FUNKTIONEN VON RASMUS BOS
Die hier vorliegende Version von RASMUS BoS ist ein Tool zur Aufnahme von Digitalfunk-Messdaten
im Freifeld, quasi die Grundversion von unterschiedlichen Anforderungen an eine komplexe TETRAMesssoftware.
Zur Erweiterung dieser Grundversion stehen zukünftig Zusatzmodule wie die „Ausfallberechnung“
und die „Objektversorgung“ zur Verfügung, über die wir Sie gern auf Wunsch im Detail informieren.
Wir sind aufgrund kurzer Kommunikationswege zwischen Anwender und Programmierer allerdings
auch in der Lage, Ihnen Ihre „eigene“ Version von RASMUS zu erstellen. Sollten Sie also zusätzliche
Funktionen zu der Grundversion wünschen, so sprechen Sie mit uns.
Derzeit erarbeiten wir eine RASMUS BoS-Version die es ermöglicht, unterschiedliche „Datensammler“ an die Software anzubinden. Sie benötigen dann für die Aufnahme von Messdaten nur noch ein
Smartphone oder ein Tablet-PC und die entsprechende Android-App RASMUS APP.
So können Sie mit mehreren Messteams Daten „einsammeln“, später an RASMUS BoS per BlueTooth© oder WiFi© senden und dort gemeinsam darstellen und auswerten.
Die entsprechenden Applikationen befinden sich derzeit in der Testphase. Wir informieren Sie, wenn
diese Applikation zur Verfügung steht.
Benutzerhandbuch
Seite 41
9
FEHLERBEHANDLUNG UNTER RASMUS BOS
Unter Windows lassen sich eine Vielzahl von Programmen und Treibern laden, die zwar dieselben
Systemressourcen nutzen, sich dabei aber nicht unbedingt mit den „Nachbarprogrammen“ austauschen. Nutzungskonflikte können dann zu Programmabstürzen führen.
Sollte in der Anwendung RASMUS Bos so ein schwerer, nicht automatisch durch das Programm behandelter Fehler auftreten, so erscheint folgendes Fenster:
Hier finden sich einige Optionen, wie dann weiter zu verfahren ist.
9.1.1 FEHLERBERICHT SENDEN
Öffnet ein Fenster mit der Möglichkeit, detailliertere Angaben zum Fehler zu machen. Anschließend
wird der Fehlerreport per Email verschickt (derzeit noch nicht aktiviert).
9.1.2 FEHLERBERICHT SPEICHERN
Speichert den Fehlerreport an dem anzugebenden Ort, zwecks späterem Versand per Email, FTP etc.
oder einfach nur zur Dokumentation.
9.1.3 FEHLERBERICHT ANZEIGEN
Zeigt die detaillierten Informationen zu dem Fehler direkt an
Zudem existieren noch drei Optionen, wie mit der Anwendungs selbst weiter zu verfahren ist:
9.1.4 ANWENDUNG WEITERLAUFEN LASSEN
Läßt die Anwendung in diesem Fehlerzustand weiterlaufen. Diese Option hat nur selten Erfrolg. In
der Regel erscheinen Folgefehler oder das Programm verhält sich irrational, wenn die eigentliche
Fehlerursache durch das Fortsetzen des Programms nicht behoben wird.
9.1.5 ANWENDUNG NEU STARTEN
Beendet das Programm und startet es neu.
9.1.6 ANWENDUNG SCHLIEßEN
Beendet das Programm.
Benutzerhandbuch
Seite 42
Die drei Fehlerberichtsoptionen werden nun im Detail beschrieben:
9.1.7 DER SEND ASSISTANT
Den ersten beiden Fehlerberichtsoptionen gemeinsam ist ein vorgeschaltetes Fenster, der „Send
Assistant“. Dieser Assistent besteht aus zwei Schritten – der erste dient der Identifizierung des
Absenders, der zweite ermöglicht die Angabe von Detailinformationen:
Tragen Sie hier Ihren Namen und eine Email-Adresse ein, unter der Sie erreichbar sind. „Cancel“
bricht den ganzen Vorgang ab, „Continue“ führt auf die zweite Seite.
Tragen Sie hier notwendige Detailinformationen ein, wie z.B. den Weg, den Sie durch das Programm
genommen haben, bis es zu diesem Fehler kam – oder auch nichts, wenn es offensichtlich ist, wie
dieser Fehler zustande kommt. Benutzen Sie in diesem Falle den „Skip“-Button. „Continue“ führt
weiter, „Cancel“ bricht den Vorgang ab.
Benutzerhandbuch
Seite 43
9.1.8 AUSWAHL FEHLERBERICHT SENDEN
Nach Klick auf „Continue“ wird der Fehlerbericht per Email verschickt. Die Zieladresse ist fest in das
Programm integriert und kann nicht vom Benutzer geändert werden.
9.1.9 AUSWAHL FEHLERBERICHT SPEICHERN
Nach Klick auf „Continue“ erscheint ein neues Fenster zur Auswahl des Zielverzeichnisses, in dem der
Fehlerreport gespeichert werden soll. Der Dateiname ist vorgegeben, kann aber zu genauerer Identifizierung des Fehlers geändert werden.
9.1.10 AUSWAHL FEHLERBERICHT ANZEIGEN
Bei dieser Auswahl erscheint kein „Send Assistant“, sondern der Fehlerreport selbst:
Die eigentliche Fehlermeldung ist hier rot umrandet und gibt fast immer Aufschluss über das eigentliche Problem, das aufgetreten ist. Die weiteren Registerkarten zeigen detaillierte Systeminformationen, die dem Entwickler bei der Fehlersuche enorm weiterhelfen können.
Auch hier finden sich wieder die Buttons „Fehlerreport senden“ und „Fehlerreport speichern“. Sie
funktionieren ganz so wie zuvor weiter oben beschrieben.