Anmeldung Veranstaltungsort Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie Krausenstraße 35-36,10117 Berlin Telefon 0 30.2 00 76 70 www.adina.de.com Mittwoch, Donnerstag, 6. September 2016, Begrüßungskaffee Seminar 7. September 2016, 8. September 2016, Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 Seminar "Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen", 6. bis 8. September 2016, Berlin 9:30 Uhr 10:00 - 17:30 Uhr Ich melde mich verbindlich an: Teilnehmerbeitrag € 1.190,(einschließlich Tagungsunterlagen, Mahlzeiten, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. 8:30 - 17:30 Uhr 8:30 - 12:30 Uhr Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Seminarzeiten Dienstag, Anmeldung Teilnehmerbeitrag € 1.190,- (zzgl. MwSt.) Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Mengenermäßigung: Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus einem Unternehmen zu einem Seminar, gewähren wir eine Ermäßigung von 10 % auf den Teilnehmerbeitrag für alle angemeldeten Teilnehmer. Anrede Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die übernachten möchten, haben wir im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis von € 115,- pro EZ/Nacht inkl. Frühstück und MwSt. bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort: "EW Medien - Freileitungen". 0 69.7 10 46 87-95 52 [email protected] EW Medien und Kongresse GmbH BDEW Akademie Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Online unter: www.bdew-akademie.de Rückfragen unter: 0 69.7 10 46 87-552 Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Technik Seminar Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen 6. bis 8. September 2016, Berlin Vor- & Nachname * Die Angabe der E-Mail Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Titel/Akad. Grad Stornierungsbedingungen: Wir berechnen ab dem 13. Kalendertag vor der Veranstaltung 50 % des Teilnehmerbeitrags, ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnehmerbeitrags. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person aus dem selben Unternehmen ist möglich. Anmeldung Bitte per Fax an: Bitte E-Mail an: Per Post an: Funktion Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen DB Sonderkonditionen Abteilung Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct./Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag 07.00 - 22.00 Uhr erreichbar.) Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax Themen » DIN EN 50341 und DIN VDE 0211 » Instandhaltungsfragen » Planung und Berechnung » EDV-Unterstützung bei der Planung » Freileitungsanlage » Anlagenkomponenten E-Mail* Projektmanager Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden per E-Mail versendet. Abweichende Rechnungsanschrift Volkmar Schödel E-Mail: [email protected] In Kooperation mit Projekkoordinatorin Rita Seibert-Rausch E-Mail: [email protected] Datum Unterschrift/Stempel Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft www.bdew-akademie.de Programm Ziel | Inhalt Programm Dienstag, 6. September 2016 Betreiben Sie Ihre Freileitungsanlage wirtschaftlich und sicher! 9:30 Uhr Neue Freileitungen werden nicht mehr in gewohntem Maße gebaut und die Freileitungsnetze immer mehr verkabelt. Trotz allem gibt es noch einen enormen Freileitungsbestand mit Millionen von Stützpunkten, die nicht von heute auf morgen abgebaut und verkabelt werden können. 10:00 Uhr Seminarbeginn Begrüßung und Organisation Für den wirtschaftlichen und sicheren Betrieb ist es wichtig, die Instandhaltung und Erneuerung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen, die aktuelle Gesetzgebung, den Stand der Normen sowie etwaige Materialentwicklung zu kennen. Mittagessen 13:30 Uhr Stützpunkte » Maste aus Holz - Bauarten - Erstimprägnierung » Maste/Träger aus Stahl - Korrosionsschutz » Maste aus Beton - Korrosionsschutz 17:30 Uhr Statische Anforderungen » Grenzlastkonzept » Einwirkungen » Lastfälle 8:30 Uhr 17:30 Uhr 8:30 Uhr Andreas Grohs, Hohenlimburg, u. a. Vorsitzender des DKE-Arbeitskreises AK 421.0.4 „Elektrische Anforderungen an Freileitungen“ Netzum- und Netzrückbauten » Vorgehensweise » Lastansätze Armaturen und Isolatoren » Bauarten und Materialien » Verbinder, Klemmen, Zubehör Dirk Herweg, Remscheid, u. a. Vorsitzender der FNN-Projektgruppe „Standsicherheit von Holzmasten" Leiter » Bauarten » Leitermechanik - Erklärung - Berechnung 12:30 Uhr Mittagessen Weitere Veranstaltungen Planung und Berechnung der Straßenbeleuchtung 6. bis 8. September 2016, Nürnberg Ende des Seminartages/anschließend gemeinsames Abendessen BWL in Kürze für Nicht-Kaufleute 13. bis 14. September 2016, Dortmund Instandhaltung » Checklisten Berechnungsbeispiele » Bearbeiten von Fallbeispielen » EDV-gestützte Planung Isolationskoordination/Erdung » Grundlagen » Schutz gegen Überspannungen » Erdungsmaßnahmen Ende des Seminartages/anschließend gemeinsames Abendprogramm - Netzwerken & Kontakte knüpfen Mittwoch, 7. September 2016 Referenten Aktuelle Informationen erhalten Sie unter: www.bdew-akademie.de Vogelschutz » Nachrüstung » Neubau Donnerstag, 8. September 2016 Abstände » Definition » Nachweis Zielgruppe Nächstes Seminar 7. bis 9. März 2017, Köln BDEW Akademie 12:30 Uhr Während der Pausen und einer gemeinsamen Abendveranstaltung bieten sich viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch. Gründungen von Masten » Arten » Nachweise Kontrolle - Nachpflege - Schäden » Holzmaste » Gittermaste » Betonmaste Allgemeine Grundlagen » Anlagenkriterien, Gestaltung der Leitungstrasse » Aktuelle Normung » Sicheres Arbeiten Neben der DIN EN 50341 (ab 1kV) und der DIN VDE 0211 werden die Freileitungsanlagen und deren Anlagenkomponenten sowie die Planung und Berechnung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen erläutert. Weitere Schwerpunkte sind die Auswahl und Einsatz von Materialien und Werkstoffen sowie Beispiele für die Erkundung und Beurteilung des Anlagenzustandes inkl. Instandhaltung. Ingenieure, Meister und qualifizierte Mitarbeiter, die für Bau und Betrieb von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen zuständig sind 13:30 Uhr Begrüßungskaffee 12:30 Uhr Ende des Seminars/anschließend gemeinsames Mittagessen Materialwirtschaft in Versorgungsbetrieben: Prozesse optimieren und Kosten senken 15. bis 16. September 2016, Dortmund Starkstromkabel, Garnituren und Montagetechniken 15. bis 16. September 2016, Mannheim Spannungsqualität – Störungen und Gegenmaßnahmen 27. bis 28. September 2016, Darmstadt Die aktuellen Technischen Anschlussbedingungen Strom 6. bis 7. Oktober 2016, Heidelberg Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung in Theorie und Praxis 10. bis 12. Oktober 2016, Darmstadt Regenerative Energien und Netzschutz 11. bis 14. Oktober 2016, Darmstadt Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen 7. bis 11. November 2016, Darmstadt – Änderungen vorbehalten –
© Copyright 2025 ExpyDoc