27.06.2016 115 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Barmherzigkeit in Solidarität 44. Treffen der Generalsekretäre der Europäischen Bischofskonferenzen in Berlin vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 Solidarität als konkrete Dimension der Barmherzigkeit steht im Mittelpunkt des 44. Treffens der Generalsekretäre der Europäischen Bischofskonferenzen. Vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 befassen sich die Generalsekretäre in Berlin mit dem Thema der Solidarität der Kirche in Europa, das aus drei Perspektiven betrachtet wird: Aufnahme und Integration von Migranten und Flüchtlingen, Familien im Licht des Nachsynodalen Schreibens Amoris laetitia und der beiden vergangenen römischen Bischofssynoden sowie die Solidarität unter den einzelnen Bischofskonferenzen. Die Tagung wird am Donnerstag, dem 30. Juni 2016, durch den Generalsekretär des Rates der Europäischen Bischofkonferenzen (CCEE), Msgr. Duarte da Cunha, und den Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, P. Dr. Hans Langendörfer SJ, eröffnet. Nach einer Vorstellung der Kirche in Deutschland ist der Nachmittag dem Austausch der Generalsekretäre vorbehalten, die die wichtigsten Themen ihrer jeweiligen Bischofskonferenz diskutieren. Am Abend werden die Generalsekretäre mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, zusammentreffen und mit ihm die Eucharistie feiern. Der Freitagvormittag dient der Vertiefung des Hauptthemas der Tagung. Zunächst geht es um die Solidarität mit Migranten und Flüchtlingen, die sich in zahlreichen Erfahrungen der Kirche bei der Aufnahme und Integration zeigt, sowie um die Auswirkungen innerhalb der einzelnen Staaten. Hierzu wird der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, mit den Generalsekretären diskutieren. Es folgt der Beitrag des Patriarchen von Antiochia, Ignazio Giuseppe III. Younan. Der Delegierte des SCEAMSECAM (Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar), Bischof Jean-Vincent Ondon (Oyem/Gabun), spricht ebenfalls zu den Generalsekretären. Der Patriarch und der Bischof übermitteln ein Zeugnis des Leidens und der Not derer, die in der Hoffnung auf Zuflucht nach Europa kommen. Danach berichten die Generalsekretäre über konkrete Beispiele für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen, wobei der Akzent auf den Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft liegt. Kaiserstraße 161 53113 Bonn Postanschrift Postfach 29 62 53019 Bonn Tel.: Fax: E-Mail: Home: 0228-103 -214 0228-103 -254 [email protected] www.dbk.de Herausgeber P. Dr. Hans Langendörfer SJ Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz 27.06.2016 115 -2- PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Am Freitagnachmittag ist eine Arbeitssitzung zum Thema Solidarität innerhalb der Familie im Licht des Nachsynodalen Schreibens Amoris laetitia vorgesehen. Nach einem Beitrag des Vorsitzenden der Kommission für Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Heiner Koch (Berlin), der an der XIV. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode teilgenommen hat, folgt eine Diskussion darüber, mit welchen Mitteln die jeweiligen Bischofskonferenzen die Vorgaben umsetzen wollen, die in Amoris laetita enthalten und aus den Arbeiten der Synoden 2014 und 2015 hervorgegangen sind. Es folgt das Thema der Solidarität unter den einzelnen Bischofskonferenzen, wie es sich in der Dynamik der kirchlichen Synodentätigkeit ausdrückt. Dazu wird der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, ehemaliger Generalsekretär der Bischofssynode (2004–2013), sprechen. Diese Diskussion wird auch am nächsten Tag weitergeführt, an dem die Generalsekretäre des CCEE und der ComECE (Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft) sprechen. Hinweise: Die Tagung ist nicht öffentlich. Zum Abschluss am 4. Juli 2016 wird es eine Presseerklärung geben. Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen des CCEE, des Heiligen Stuhls und der Deutschen Bischofskonferenz zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen. Die Deutsche Bischofskonferenz ist ein Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland. Derzeit gehören ihr 67 Mitglieder (Stand: Juni 2016) aus den 27 deutschen Diözesen an. Sie wurde eingerichtet zur Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben, zu gegenseitiger Beratung, zur Koordinierung der kirchlichen Arbeit, zum gemeinsamen Erlass von Entscheidungen sowie zur Kontaktpflege zu anderen Bischofskonferenzen. Oberstes Gremium der Deutschen Bischofskonferenz ist die Vollversammlung aller Bischöfe, die regelmäßig im Frühjahr und Herbst für mehrere Tage zusammentrifft.
© Copyright 2025 ExpyDoc