Veranstaltungen Nr. Titel Kurzinformation zum Inhalt 7F6TQA5A55 Evaluation und Qualitätsentwicklung im Team Methoden werden vorgestellt und im Seminar ausprobiert. Besonderes Augenmerk wird Maria Gutknecht-Gmeiner Fr, 24.02.17 darauf gelegt, wie die Methoden nach qualitativen Standards und Professionalität aller Beteiligten wertschätzend umgesetzt werden können. 08:30-16:30 Innsbruck alle Schularten 7F6TQA5A56 Schulentwicklung durch Qualitätssicherung Modul 4 (Seminarreihe) 4. Teil der Seminarreihe, die im Schuljahr 2016/17 begonnen hat Marlies Kranebitter Di, 28.02.17 09:00-17:30 Innsbruck NMS 7F6TQA5A57 Schulentwicklung durch Qualitätssicherung Workshop 4 (Seminarreihe) Transfer: Weiterarbeit an den SQA-Entwicklungsplänen Marlies Kranebitter Di, 23.05.17 15:00-18:15 Innsbruck NMS 7F5TQB5A20 Welche Qualitätskultur leben wir an unserer Schule: Diagnose und Ansatzpunkte Im Seminar werden Diagnoseinstrumente zur Erhebung schulischer „Qualitätskultur“ sowie Methoden vorgestellt, deren Anwendung den Schulen ermöglichen soll, eine nachhaltige und effiziente Implementierung von QIBB/SQA zu unterstützen. Bei Bedarf wird ein eintägiges Follow-up angeboten. Marlies Kranebitter Michaela Jonach Do, 29.09.16 09:00-18:00 Innsbruck alle Schularten 7F6TQB5A02 QIBB - Feedbackmethoden im Qualitätsmanagement (in Kooperation mit ARQA-VET) Feedbackinstrumente spielen eine zentrale Rolle im schulischen Qualitätsmanagement. Im Workshop geht es um die Wirkungen von Feedback und Evaluation; die Planung, Durchführung und Auswertung von (Individual-)Feedback mit Fokus auf den Unterricht. Darüber hinaus werden verschiedene Feedbackmethoden vorgestellt und ausprobiert. Marlies Kranebitter Sigrid Hartl Mi, 18.01.17 09:00-17:30 Innsbruck TFBS, HAK, HUM, HTL 7F6TQB5A03 Projektmanagement in der Schule Die Teilnehmer/innen kennen die Anforderungen an das Projektmanagement und die wichtigsten PM-Methoden zu Erstellung von Projektplänen. Sie sind der Lage, die jeweils passenden PM-Methoden aus der Fülle von verschiedenen Methoden für verschiedene Projekte auszuwählen. Dietmar Vorderegger Mi, 25.01.17 Do, 26.01.17 09:00-17:00 Schönberg im 09:00-17:00 Stubaital alle Schularten Referent/in Termin Zeit Ort Zielgruppe/n SEKUNDARPÄDAGOGIK 74 Nr. Titel Kurzinformation zum Inhalt Referent/in 7F6TSE1B05 Lernbegleitung - wichtige Schritte zur Selbständigkeit (Seminarreihe Teil 1 von 5) Schüler/innen sollen in der Lage sein, sich zu strukturieren und somit Lernen zu ermöglichen. Claudia Monitzer 7F6TSE1B06 Lernbegleitung - wichtige Schritte zur Selbständigkeit (Seminarreihe Teil 2 von 5) Förderung von Motivation, Ressourcenstärkung, Selbstwirksamkeit 7F6TSE1B07 Termin Zeit Ort Zielgruppe/n Fr, 04.11.16 09:00-17:00 Innsbruck VS, SEK 1 Fr, 02.12.16 09:00-17:00 Innsbruck VS, SEK 1 Lerntipps, Rahmenbedingungen in der Lernbegleitung Lernbegleitung - Kommunikation und Rahmenbedingungen (Seminarreihe Teil 3 von 5) Fr, 13.01.17 09:00-17:00 Innsbruck VS, SEK 1 7F6TSE1B08 Lernbegleitung - Herausforderungen und Grenzen (Seminarreihe Teil 4 von 5) Fr, 10.02.17 09:00-17:00 Innsbruck VS, SEK 1 7F6TSE1B09 Lernbegleitung - Möglichkeiten der Lernbegleitung Motivation/Lernbereitschaft - Möglichkeiten der Implementierung im Unterricht im Unterricht (Seminarreihe Teil 5 von 5) Fr, 10.03.17 09:00-17:00 Innsbruck VS, SEK 1 Herausforderungen und Grenzbereiche kennen und umgehen lernen Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 27.06.2016 bis 30.09.2016 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich! Veranstaltungen Nr. Titel Kurzinformation zum Inhalt Referent/in 7F6TSE1B10 Lerndesigns in Biologie erstellen Lerndesigns zu erstellen machen Sinn für Lehrer/innen und Schüler/innen. Sie ermöglichen eigenständiges Arbeiten und fördern individuelle Entfaltung. Andrea Weiskopf Do, 06.04.17 14:30-17:45 Innsbruck 7F6TSE5B01 Lerndesigns konkret Lerndesigns bieten einen guten Weg, Lerninhalte zu planen und sie den Schülerinnen/Schülern Andrea Weiskopf im Voraus transparent mitzuteilen. Sie fördern individuelle Entfaltungen auf dem Weg zum Ziel. Fr, 18.11.16 14:30-17:30 Innsbruck alle Schularten Termin Zeit Ort Zielgruppe/n NMS NEUE REIFEPRÜFUNG 7F6TRP3B11 Beschreibung und Beurteilung der VWA (inkl. Verwendung von PlagScan) Kennenlernen der Prinzipien des VWA-Beurteilungsleitfadens und des VWABeurteilungsrasters und deren Anwendung anhand praktischer Beispiele sowie der Verwendung der Software PlagScan Verena Ebner Mo, 30.01.17 09:00-17:15 Innsbruck AHS-U, AHS-O 7F6TRP5B03 *** Die Betreuung des Schreibens einer VWA bzw. DA (Basis-Seminar) Vermittlung eines bewährten, vom SchreibCenter der Uni Klagenfurt erarbeiteten Modells für die Betreuung von VWA bzw. DA mit inhaltlichen und zeitlichen Strukturierungen, Tipps für den Schreibprozess usw. Anmeldung nur bis 12.09.2016 möglich! Carmen Mertlitsch Mi, 12.10.16 09:00-17:15 Innsbruck AHS-U, SEK 2 7F6TRP5B05 *** Textarbeit im Zusammenhang mit der VWA bzw. DA (für Lehrer/innen aller Fächer) Untersuchung von Textproben aus (vor)wissenschaftlichen Arbeiten, die verschiedenen Carmen Mertlitsch Unterrichtsfächern zugeordnet werden können, auf Textlogik, Grammatik, Orthographie sowie stilistische Auffälligkeiten, Kennenlernen von Stilübungen und weiteren Hilfsmitteln Anmeldung nur bis 12.09.2016 möglich! Do, 13.10.16 09:00-17:15 Innsbruck AHS-U, SEK 2 7F6TRP5B07 Präsentation und Diskussion der VWA bzw. DA Vermittlung von kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen sowie von grundlegenden Faktoren der Layoutgestaltung im Zusammenhang mit der Präsentation und Diskussion der VWA bzw. DA Martin Hautz Do, 03.11.16 14:30-17:30 Innsbruck Do, 10.11.16 14:30-17:30 AHS-U, SEK 2 7F6TRP5B09 Die sprachliche Korrektur der VWA (für Lehrer/innen aller Fächer) Kennenlernen der wichtigsten Normen/Regeln in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik, zusammenfassender Übersichten, sprachlicher Kriterien für die Beurteilung einer VWA bzw. DA, digitaler Rechtschreibhilfsprogramme, Hilfen für Schüler/innen Martina Frick Mi, 16.11.16 14:30-17:30 Innsbruck AHS-U, SEK 2 7F6TRP5B13 VWA bzw. DA: Konstruktives Text-Feedback und Hilfe bei Schreibproblemen Kennenlernen häufiger Arten von Schreibproblemen und entsprechender Lösungsmöglichkeiten sowie Vermittlung von Techniken für konstruktives Feedback im Zusammenhang mit der VWA bzw. DA Carmen Mertlitsch Mi, 08.03.17 09:00-17:15 Innsbruck AHS-U, SEK 2 7F6TRP5B15 VWA bzw. DA: Wörtliches und sinngemäßes Zitieren / Vermeiden des Plagiierens Kennenlernen grundlegender Regeln für wörtliches bzw. sinngemäßes Zitieren sowie Vermittlung grundlegender Informationen zu: wissenschaftliches Lesen, Exzerpieren und Paraphrasieren, Zitiermöglichkeiten, Einbauen fremder Gedanken in den eigenen Text, Vermeidung des Plagiierens Carmen Mertlitsch Do, 09.03.17 09:00-17:15 Innsbruck AHS-U, SEK 2 7F6TRP5B17 Vorbereitung des vorwiss. Arbeitens ab der Unterstufe: Sachbucharbeit Vermittlung von Übungen für die Sachbucharbeit in der AHS-Unterstufe und in der NMS als Vorbereitung auf das vorwissenschafltiche Arbeiten Hermann Pitzer Mo, 20.03.17 09:00-17:15 Innsbruck SEK 1, SEK 2 Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 27.06.2016 bis 30.09.2016 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich! 75
© Copyright 2025 ExpyDoc