Kongressprogramm - Ärztekammer Berlin

5. FORTBILDUNGSKONGRESS DER ÄRZTEKAMMER BERLIN in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 26. November 2016 | 09.00 – 17.00 Uhr | Ärztekammer Berlin PROGRAMM – ÜBERSICHT 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin „Arzt und Patient im digitalen Zeitalter – ein App‐grade“ 09:00 – 11:00 Uhr 11:00 – 11:30 Uhr 11:30 – 13:00 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr 15:30 – 16:00 Uhr 16:00 – 17:00 Uhr Eröffnung des 5. Fortbildungskongresses im Konferenzsaal der Ärztekammer Berlin Pause Seminare 1‐ 5 Mittagspause / Imbiss Seminare 6 ‐ 10 Pause Abschlussforum – attraktive Zusammenführung der Tages; Präsentation von Erkenntnissen; Raum für Diskussion und Ausblick PROGRAMM – INHALTE 08:15 – 09:00 Uhr Registrierung der Teilnehmer 09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Günther Jonitz Präsident der Ärztekammer Berlin 09:15 – 11:00 Uhr Eröffnungsvorträge 09:15 – 09:45 Uhr Impuls 1 Überblick über die Verortung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen Prof. Dr. Andréa Belliger Ärztinnen und Ärzte in der digitalen Gesundheitsversorgung – Welche Chancen bieten sich? Wo liegen die Chancen, der Nutzen für eine effektivere, patientenorientiertere Gesundheitsversorgung? Wie können Ärztinnen / Ärzte und Patientinnen / Patienten gleichermaßen profitieren – eine partizipative Gesundheitsversorgung gestalten? Stand: 29.06.2016 Seite 1 von 7 5. FORTBILDUNGSKONGRESS DER ÄRZTEKAMMER BERLIN in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 26. November 2016 | 09.00 – 17.00 Uhr | Ärztekammer Berlin 09:45 – 10:15 Uhr Impuls 2 Übersicht und Begriffsklärung der Thematik Telemedizin, Electronic‐Health, Mobile‐Health Dr. med. Urs‐Vito Albrecht, MPH Skizzieren des dynamischen und expandierenden Feldes der Gesundheitsversorgung – wo bewegen wir uns? Was erwartet uns und wie können und sollten wir als Ärztinnen und Ärzte darauf reagieren um Teil der Entwicklung zu sein? 10:15 – 10:45 Impuls 3 Der elektronische Medikationsplan ‐ Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie? Prof. Dr. med. Wolf‐Dieter Ludwig Ab Oktober 2016 haben Patienten, die gleichzeitig mindestens drei Medikamente anwenden, einen gesetzlichen Anspruch auf einen Medikationsplan. Welche Vorteile bietet der elektronische Medikationsplan? Wie können im Medikationsprozess Fehler vermieden und die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöht werden? Die Beantwortung dieser Fragen und Aspekte zur Polypharmazie stehen im Mittelpunkt des Vortrags. 10:45 – 11:00 Fragen und Diskussion 11:00 – 11:30 Uhr Pause 11:30 – 13:00 Uhr Seminar 1 Der digitale Patient und der Online‐Gesundheitsmarkt: Status Quo und Trends Dr. Alexander Schachinger Kai Sostmann 40 Mio. Deutsche nutzen das Internet und Apps regelmäßig zu Gesundheitsthemen. Was sagen derzeit wissenschaftliche Beobachtungen zum "Patient im Netz"? Welche Angebote, Webseiten, Apps gibt es im Netz insgesamt und was steht faktisch hinter dem neuen „Startups“‐Trend, auf den auch die Krankenversicherungen aufspringen? Stand: 29.06.2016 Seite 2 von 7 5. FORTBILDUNGSKONGRESS DER ÄRZTEKAMMER BERLIN in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 26. November 2016 | 09.00 – 17.00 Uhr | Ärztekammer Berlin Dieser Seminarblock liefert strukturiert Marktdaten, Patientendaten und Implikationen für Ärzte. Seminar 2 Dr. med. Sven Jungmann, MSc, MPP Dr. med. Urs‐Vito Albrecht, Die Komplexität mancher Erkrankungen und die MPH Heterogenität unserer Patienten bedeuten, dass randomisiert‐kontrollierte Studien (mit ihren strikten Exklusionskriterien) selten auf die Patienten des klinischen Alltags passen. Gleichzeitig gibt es eine Proliferation von Therapieoptionen und klinischer Forschung, die es dem Arzt unmöglich machen, sein Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Hinzu kommen weitere Herausforderungen an unser Gesundheitssystem wie Gesellschaftsalterung, zunehmende chronische Erkrankungen, beschränkte Budgets und Versorgungsungerechtigkeiten. Unterdessen haben das Internet und Big Data Wissenschaften begonnen, andere Industrien zu transformieren. In diesem Workshop wird erforscht, wie diese neuen Technologien zusammen mit verbesserten Outcome‐Messmethoden und systematischen Verhaltensänderungstechniken zu der Schaffung so genannter Lernender Gesundheitssysteme genutzt werden kann und was das für unsere tägliche Praxis sowie unsere ärztliche Profession bedeutet. Die Zukunft der Medizin besteht aus lernenden Gesundheitssystemen [Charakter: Vortrag mit Dialogcharakter und kleinen Diskussionsrunden]. Seminar 3 Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen – Das E‐Health‐Gesetz Catrin Schaefer Norbert Butz Was steckt drin? Was bedeutet es für die Zukunft? Welche konkreten Auswirkungen hat es auf meine berufliche Praxis? Stand: 29.06.2016 Seite 3 von 7 5. FORTBILDUNGSKONGRESS DER ÄRZTEKAMMER BERLIN in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 26. November 2016 | 09.00 – 17.00 Uhr | Ärztekammer Berlin Seminar 4 „Fette Daten sind gesund! Von Selbstvermessern, der Forderung nach Transparenz und einem neuen Umgang mit Gesundheitsdaten“ Prof. Dr. Andréa Belliger Datenschutz und Privatsphäre Wer greift auf all die erhobenen, aufgezeichneten, gespeicherten Datenschätze zu? Wer macht wann, was mit welchen Gesundheitsdaten und wer darf es überhaupt? Seminar 5 Informationen zu Nebenwirkungen und Interaktionen von Arzneimitteln im Internet: Übersicht und Recherchen anhand von Fallbeispielen“ Dr. med. Ursula Köberle Dr. med. Thomas Stammschulte Im Internet gibt es eine Vielzahl von Informationen zu Arzneimitteln, die hinsichtlich ihrer Qualität unterschiedlich zu bewerten sind. Im Workshop sollen konkrete Fragen, die sich aus gemeldeten Fallberichten zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern ergeben, mit Hilfe von online verfügbaren Informationsquellen zu Arzneimitteln bearbeitet werden. 13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause / Imbiss 14:00 – 15:30 Uhr Seminar 6 Mit Selbstvermessung zur Selbsterkenntnis zur Dr. Alexander Schachinger Selbstoptimierung ‐ Quantified‐Self Kai Sostmann Durch gezielte Selbstbeobachtung (Self‐Tracking) können weitreichende Erkenntnisse (Daten, Zahlen) zur eigenen Person gesammelt werden – via Smartphone und Wearables. Wie genau ticke ich, was ist ganz speziell für mich wichtig und richtig, oder eben genau falsch. Wie sehen meine Gewohnheiten aus und wie interagiere ich mit meiner Umwelt. Stand: 29.06.2016 Seite 4 von 7 5. FORTBILDUNGSKONGRESS DER ÄRZTEKAMMER BERLIN in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 26. November 2016 | 09.00 – 17.00 Uhr | Ärztekammer Berlin Dies sind zentrale Fragestellungen, welche mit Hilfe von analytischer Beobachtung behandelt werden. Was steckt hinter der aktuellen Entwicklung?! Selbst‐Vermessung – geht wann, wie, womit?! Wird das gesundheitsförderliche / präventive Verhalten des Menschen / Patienten nachhaltig beeinflusst; wird er befähigt seine Gesundheit zu managen, seine (chron.) Krankheit besser zu bewältigen … Womit werde ich als Arzt konfrontiert (Messwerte / Geräte / Datenquellen etc.)? Wie kann ich souverän mit den gelieferten Informationen / meinen Patienten umgehen? Seminar 7 Digitales Zeitalter – Gesundheitsversorgung Univ.‐Prof. Dr. med. und ethische Fragestellungen Heiner Fangerau Wie verändert sich das Berufsbild des Arztes, seine Rolle im Gesundheitssystem? Wie wird sich die Patienten‐Arzt‐Beziehung und Kommunikation verändern? Welche Veränderungen sind auch in der Arzt‐
Arzt‐Kommunikation zu erwarten … Seminar 8 Digitale‐Anwendungen im Praxisalltag – ärztlicher Alltag im Spagat zwischen Berufsordnung, Patientenwünschen und eigenen Ansprüchen oder: Was lehren uns die Erfahrungen aus Theorie und Praxis?! n.n. Seminar 9 Was macht eine „gute“ Gesundheits‐App aus – Dr. med. Sven Jungmann, MSc, MPP Kriterien für Qualität und Validität Dr. med. Urs‐Vito‐Albrecht, Obwohl mobile Gesundheitstechnologien noch MPH neu sind, gibt es derzeit bereits rund 100.000 Gesundheits‐Apps weltweit. Die Komplexität und Vertrauenswürdigkeit dieser Apps ist für einen Laien schwer zu durchschauen. Damit wächst zunehmend eine gesellschaftliche Erwartung an die Ärzteschaft, dass sie genauso über digitale Interventionen Stand: 29.06.2016 Seite 5 von 7 5. FORTBILDUNGSKONGRESS DER ÄRZTEKAMMER BERLIN in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 26. November 2016 | 09.00 – 17.00 Uhr | Ärztekammer Berlin zuverlässige Auskünfte geben können, wie bisher über konventionelle diagnostische und therapeutische Maßnahmen. In diesem Workshop wird eine Checkliste vorgestellt und an praktischen Beispielen ausprobiert, um den Teilnehmern Kompetenzen zu vermitteln, die Grundlagen der Good Clinical Practice auch auf mobile Gesundheitstechnologien anwenden zu können. [Charakter: Kleiner Einführungsvortrag, dann praktische Übungen unter Anleitung] Seminar 10 Patient und App – ein starkes Team Wie kann Mobil Health den Patienten in seinem Gesundheitsmanagement unterstützen und in seiner Autonomie stärken? Welche Chancen bieten sich daraus auch für die ärztliche Behandlung? n.n. Erfahrungen und Diskussion zu laufenden Projekten / Erprobungsverfahren von Apps, bereits praktizierte Anwendungen im GKV Bereich 15:30 – 16:00 Uhr Pause 16:00 – 16:45 Uhr Abschlussforum Attraktive Zusammenführung des Tages; Präsentation von Erkenntnissen und Raum für Diskussion 16:45 – 17:00 Uhr Ausblick und Verabschiedung Dr. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin BITTE BEACHTEN SIE ‐ DAS PROGRAMM WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT! AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN ZU DEN REFERENTINNEN UND REFERENTEN FOLGEN IN KÜRZE. Stand: 29.06.2016 Seite 6 von 7 5. FORTBILDUNGSKONGRESS DER ÄRZTEKAMMER BERLIN in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 26. November 2016 | 09.00 – 17.00 Uhr | Ärztekammer Berlin Weitere Informationen zum 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin: Informationen zum Inhalt: Manja Nehrkorn, MPH Tel: 030/40806‐1211, E‐Mail: [email protected] Anmeldung: Corina Hasenbeck Tel: 030/40806‐1205, E‐Mail: [email protected] Anmeldeformular zum Download. www.aekb.de/FB‐Kongress2016 oder direkt hier: Teilnehmerentgelt: Mitglieder der Ärztekammer Berlin: 75,00 Euro Nicht‐Mitglieder: 100,00 Euro Fortbildungspunkte: 10 Punkte Stand: 29.06.2016 Seite 7 von 7