Christiane Zitzelsberger Mittelschule Garching St – Severin – Str. 3 85748 Garching Tel.: 089 329 89 116 (Sekretariat) Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule im Fach Englisch Die Prüfung im Fach Englisch besteht aus einem schriftlichen (vom Kultusministerium gestellt) und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule im Fach Englisch besteht aus insgesamt vier Prüfungsteilen: Prüfungsteil Bereiche B Listening Comprehension Use of English C Reading Comprehension D Text Production A Zeit Zweisprachiges Wörterbuch Hörverstehen Wortschatz und Wendungen, Formen und Funktionen, Alltagssituationen 10 Minuten Pause Textverständnis, Lesetext mit Aufgabenteil Correspondence (Brief, E-Mail, Kurzbewerbung, etc.) oder Picture-based Writing (Bildergeschichte) 30 Min. 60 Min. Beispiele für die schriftlichen Prüfungsaufgaben findet man unter: https://www.isb.bayern.de/mittelschule/leistungserhebungen/qualifizierender-abschluss-mittelschule/aufgaben/englisch/ Die schriftliche Prüfung findet am 27. Juni 2016 statt. Sie beginnt pünktlich um 08:30 Uhr. Bei einer attestierten Legasthenie oder Lese-/Rechtschreibschwäche legen externe Bewerber bitte bis spätestens 30. April eine Bescheinigung zum Nachteilsausgleich vor. Bei Erkrankung am Prüfungstag muss die Schule unverzüglich vor Prüfungsbeginn informiert und eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden, da ansonsten die Prüfung mit Note 6 bewertet werden muss. Die mündliche Prüfung umfasst drei Teile und dauert ca. 15 Minuten. Sie findet in Kleingruppen (bis zu 3 Personen) statt. Den aktuellen Prüfungstermin findet man auf dem Aushang in der Aula der Mittelschule oder kann im Sekretariat zu den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag zwischen 7:30 - 10:30 Uhr)erfragt werden. Bitte 30 Minuten vor Prüfungsbeginn anwesend sein. Allgemein: Opening Talk (Eröffnungsgespräch: sich vorstellen, Befinden, Hobbys, etc.) 1. Teil: Picture-based communication (freies Sprechen zu Bildern) Das jeweilige Bild wird per Losverfahren während der Prüfung bestimmt. Der Prüfling soll möglichst frei zum Bild sprechen; die Prüfer stellen kurze Rückfragen, falls Unklarheiten bestehen. Die Auswahl an prüfungsrelevanten Bildern befinden sich im Anhang. 2. Teil: Expressive Reading Der Prüfling liest einen bekannten Text (siehe Anhang) sinngestaltend vor. Hierbei wird besonderen Wert auf die Aussprache, die Intonation und flüssiges Lesen gelegt. Anschließend folgen inhaltliche Fragen zum Text, sowie eine weiterführende Frage (persönliche Meinung). Die Texte werden mit dem vorliegenden Skript zur Vorbereitung ausgegeben. Über die Auswahl des Prüfungstexts wird in der Prüfung, wiederum per Losverfahren, entschieden. 3. Teil: Interpreting (Dolmetschen zwischen einem Englisch- und Deutschsprechenden) Der Prüfling zeigt hier, dass er Alltagssituationen sprachlich bewältigen kann (z.B. nach dem Weg fragen, im Hotel, im Restaurant). Übungsbeispiele finden sich u.a. im Qualitrainer Englisch vom Cornelsen-Verlag. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich telefonisch über das Sekretariat der Mittelschule Garching 089-32989116. Bitte hinterlassen Sie dort gegebenenfalls Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Ich rufe Sie schnellstmöglich zurück. Ich wünsche viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen! ____________________________________________ Christiane Zitzelsberger (Lehrkraft Englisch 9a) Beispiele: Lesetexte zur Vorbereitung für die mündliche Prüfung (3. Teil: expressive reading): Boy or girl? In western countries a lot of boys and girls have the same kind of hairstyles and many of them wear similar clothes, so it is difficult to tell whether they are boys or girls.One day an old gentleman went for a walk in the park in New York. When he got a bit tired he sat down on a bench. A teenager was standing near a pond feeding the ducks. ‘My goodness!’ the old man said to the person sitting next to him. ‘Do you see that person over there, with the tight trousers and long hair. Is it a boy or a girl?’ ‘A girl’, was the prompt reply. ‘She’s my daughter.’ ‘Oh!’ the old man answered quickly. ‘When I was young, back in 1933, boys looked different from girls. I’m sorry I didn’t know that you were her mother.’ ‘I’m not’, said the other person. ‘I’m her father.’ Picture-based communication (prüfungsrelevante Bilder)
© Copyright 2025 ExpyDoc