null

6|2016
Juni
104. Jahrgang
68237 |
ISSN 0001-1983
OFFIZIELLES ORGAN DES GESAMTVERBAND AUTOTEILE-HANDEL E.V.
www.amz.de
Mobilität
bewahren
Wie aus Serienfahrzeugen
behindertengerechte
Autos werden | 16
Schwerpunkt
Smart Repair
Was gegen kleine Beulen,
matte Scheinwerfer und
Lackmacken hilft | 26
www.textar.com
www.textar.com
6|2016
Juni
104. Jahrgang
68237 |
ISSN 0001-1983
OFFIZIELLES ORGAN DES GESAMTVERBAND AUTOTEILE-HANDEL E.V.
www.amz.de
www.textar.com
|
|
730
365
|
1095
3 Jahre Garantie.
Das ist ein Wort: Für alle unsere Ersatzteile in Erstausrüster-Qualität!
Ohne Wenn und Aber. Von Orio, für Sie.
Ein besonderes Qualitätsversprechen.
Weitere Infos unter:
orio.com/3jahre
Verlässliche Lieferung
innerhalb von 24 Stunden
Exklusives Produktangebot und
attraktive Handelsmargen
Versandkostenfreie Lieferung und
kostenlose Rücksendemöglichkeit
innerhalb von 30 Tagen
Orio Deutschland GmbH · Mergenthalerallee 73 – 75 · 65760 Eschborn · Tel. 0800 90 90 988 · Fax 0800 90 90 989 · [email protected]
Editorial
Kleine Schäden
schnell beheben
L
ängere Wartungsintervalle und geringere
jährliche Fahrleistungen sowie wartungsärmere Fahrzeugkonzepte machen sich als
Bremser beim Wachstum im Werkstattund Servicemarkt breit. Zudem prägen die zurückgehende Ausgabenbereitschaft der Autofahrer und
sich ändernde Kundenwünsche zunehmend das
Serviceumfeld im Kfz-Gewerbe. Deshalb gilt es
mehr denn je, mit konsequenten Bemühungen und
Ausbau der Serviceangebote die erforderliche Auslastung von Werkstatt und Verkauf im Kfz-Betrieb
den Kundenanforderungen anzupassen. Genau hier
bietet sich für Autohäuser und freie Werkstätten,
aber auch für Lackier- und Karosseriebetriebe die
Scheinwerfer-Reparatur an. Gerade hier zeichnet
sich ein zunehmender Bedarf ab, auf den es in der
Werkstatt eine Antwort zu finden gilt.
Steinschlag, UV-Licht, Beschädigungen, falsche
Pflege und letztendlich das Alter trüben im Laufe der
Zeit die Oberflächen von Polycarbonat-Scheinwerfern ein. Auch Kratzer hinterlassen hier ihre Spuren.
Irgendwann ist es dann so weit und der Austausch
der Scheinwerferscheiben steht an, was heute bei
modernen Fahrzeugen durch die Komplettbauweise
nur noch mit großem Aufwand möglich und für den
Kunden daher sehr teuer ist. Deshalb ist hier reparieren statt austauschen angesagt. Wir haben uns
eine Scheinwerferreparatur in der Praxis angeschaut,
bei der die Scheinwerferstreuscheiben in rund 45
Minuten wieder im alten Glanz erstrahlten – ganz
ohne Ausbau oder Austausch. | 28
Ähnlich sieht es im Karosseriebereich aus, denn
es sind nicht immer die kapitalen Schäden, die für
Ärger und Verdruss bei den Autofahrern sorgen.
Meist geht es im Schritttempo zu. Der Fahrer verdreht sich schräg nach hinten. Um ihn herum wuselt
der Einkaufsverkehr. Es piept von links und rechts
und hinten, zudem quengeln die Kinder – und dann
hat es schon mal schnell gerumst. Mehr als tausend
Mal kracht es laut einer Allianz-Studie in einer solchen Situation jeden Tag irgendwo in Deutschland.
Rund 2.000 Euro Schaden sind hier die Regel. In
vielen Fällen können kleine Blechschäden mit Smart-
amz 06/2016
und Spot-Repair-Methoden für den Kunden kostengünstig behoben werden. Wie man diese sanften
Techniken anwendet und wie man damit Kunden
binden kann, beschreiben wir in dieser Ausgabe. | 34
Die Windschutzscheibe ist nicht nur eine nützliche Einrichtung am Auto, sondern sie ist zu einem
bedeutenden Designelement geworden. Die Automobilverglasung wurde im Laufe der Zeit immer
großflächiger und komplexer. Konnte man vor rund
30 Jahren in der Kfz-Werkstatt noch mit einem dünnen Strick die Scheibe aus dem
Gummi trennen und so wieder einbauen, kommt das bei „Mit sanften Reparaturden geklebten Frontscheiben
methoden kann man
heutzutage schon ein wenig
sich
beim Kunden als
problematischer daher. DemProblemlöser rund ums
entsprechend ist auch bei der
Glasreparatur heute ein hohes
Fahrzeug profilieren. “
Maß an Knowhow gefragt. Vielleicht fristet deshalb in vielen
Kfz-Werkstätten die Scheibenreparatur eher ein
Schattendasein. Für den einen ist der Aufwand zu
groß und für den anderen die Auslastung zu gering.
Carglass macht es allen vor, dass mit Glasreparaturen ein einträgliches Geschäft zu machen ist, wenn
man es richtig angeht. Denn Glasreparaturen können
sich immer dann als lohnend erweisen, wenn man
als Kfz-Werkstatt dafür auch ein klares Vermarktungsprofil auf die Beine stellt. | 66
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
Jürgen Rinn,
Chefredakteur der amz
3
2016
6
» amz | amz.de
Auch online
Management &
Technik aus einer
Hand!
Chefredaktion:
Jürgen Rinn
(Chefredaktion, V.i.S.d.P.)
Adresse: Finkenstraße 2, 97264 Helmstadt
Tel.: 09369 982171, Fax: 09369 982172
E-Mail: [email protected]
Abo- und Vertriebsservice:
Tel. 0511 8550-2422, Fax: 0511 8550-2405
E-Mail: [email protected]
Erscheinungsweise:
Jährlich mit 10 Print-Ausgaben
Beilagenhinweis:
Diese Ausgabe enthält eine Beilage der
Liqui Moly GmbH und ein Teil der Auflage
eine Beilage der GEDORE Tool Center
GmbH & Co. KG. Wir bitten unsere Leser um
freundliche Beachtung.
4
26
Professionell,
schnell und gut
Spot Repair in der Praxis. Wie Profis Steinschlägen, Schrammen und Beulen zu Leibe
rücken und damit Folgeschäden vermeiden.
amz 06/2016
NACHRICHTEN & SZENE
6
Servicemarkt unter Druck:
Aftersales Forum will Lösungen liefern
10 Neuer Kraftstoff:
Anti-Schmutz-Formel für den Motor
11 Schutz für Fahrer und Beifahrer:
Center Airbag soll Seitenaufprall mildern
TECHNIK & TRENDS
19 Sauberkeit dank Vliesscheibe:
Saubere Trennung von Roh- und Reinseite
22 Für mehr Effizienz und Fahrspaß:
Direkteinblasung beim CNG-Motor
24 A/F-Technologie:
Der Fehlzündung auf der Spur
14
Das Ziel:
Mobilität für alle
Umbauten zu bedarfsgerechten Fahrzeugen ermöglichen
Autofahren ohne Einschränkungen.
WERKSTATT & PRAXIS
28 Für gutes Licht:
Scheinwerfer wieder fit machen
34 Mit ganz viel Gefühl:
Worauf es beim Ausbeulen ankommt
40 Wirtschaftliche Alternative:
Bei Kunststoff hat Reparieren Vorrang
42 Böses Erwachen muss nicht sein:
Aufbereitung von Leasing-Fahrzeugen
48 Bremsscheiben-Optimierung:
Präzisionswerkzeug für perfekte Scheiben
52 Bremsflüssigkeit im Blick:
Worauf es beim Wechsel ankommt
56 Schlüssel defekt?
Wir zeigen, wie die Reparatur funktioniert
GVA NACHRICHTEN
60 Round Table im Norden
Gute Stimmung vor den Toren Hamburgs
62 Neues Industriemitglied
Der Teilespezialist Monark im Porträt
FOTOS: FIEHÖFER | OPEL | PORSCHE | BRUXSAFOL | RINN
20
Motortechnik in
Wien im Fokus
46
Aus der Masse
hervorstechen
Reparatur statt
Komplettaustausch
Hans-Jürgen Förg, Vertriebsleiter Handel
bei Kwasny, im Interview über kostengünstige
Reparaturen als Alternative zum Austausch von
verkratzten Scheinwerferscheiben | 32
amz 06/2016
TEILEMARKT
66 Markt mit Potenzial:
Neuer Umsatz mit Scheibenreparaturen
68 Wieder lieferbar:
Orginalersatzteile für den Flügeltürer
BETRIEB & MARKETING
72 Immer mehr Motorschäden:
Schadenanalyse gibt Grund zur Sorge
74 Auf Wachstumskurs:
Autobanken geben Gas im Kfz-Handel
76 Was tun, wenn einer ausfällt?
Handbuch gilt Tipps für den Fall der Fälle
PROFILE
80 Opel baut neues Teilezentrum
80 Beaujean neuer ASA-Präsident
81 Haweka AG stärkt Vertriebsteam
RÜCKSPIEGEL
82 DUH-Ranking diesmal ohne Diesel
IMPRESSUM
82 Pflichtangaben
5
Nachrichten & Szene
Die fünf meistgelesenen
Artikel
auf amz.de
Web-Wegweiser
www.amz.de
NEUE LÖSUNGEN
FÜR DEN DIESEL
Daimler präsentiert in der
E-Klasse eine neue Art der
Abgasreinigung.
Web-Wegweiser
www.amz.de/e-klasse
BATTERIEPROBLEME
PANNENURSACHE NR. 1
ADAC-Pannenstatistik:
Defekte Batterie für jede
dritte Panne verantwortlich.
Web-Wegweiser
www.amz.de/panne
MOTOREN ARBEITEN
VORSCHRIFTSMÄSSIG
Opel-Chef Neumann weist
Manipulationsvorwürfe bei
Motoren zurück.
Web-Wegweiser
www.amz.de/neumann
FOTOS: DAIMLER | TÜV RHEINLAND | OPEL | JAGELS | AMPNET
TREUE ZUM GROSSHANDEL UNGEBROCHEN
Umfangreiche Werkstattbefragung der Initiative
Qualität ist Mehrwert.
Web-Wegweiser
www.amz.de/handel
NOCH VIEL POTENZIAL
IM VERBRENNER
Interessante Erkenntnisse
auf dem Wiener Motorensymposium.
Web-Wegweiser
www.amz.de/motor
6
Das Werkstattgeschäft
verändert
sich.
FOTO: ADAC
TOP FIVE
Servicemarkt
unter Druck
Lösungen auf dem 17. Kölner Aftersales Forum – BBE Automotive 2016
Für die Kfz-Branche war das vergangene Jahr
positiv geprägt. Das Autojahr 2015 schloss mit
insgesamt 3,21 Millionen Pkw-Neuzulassungen
ab, das waren rund 169.000 mehr Zulassungen
(+5,6 Prozent) als im Jahr 2014. Auch der für
das automobile Aftersales-Geschäft zentrale
Fahrzeugbestand konnte 2015 um 1,5 Prozent
auf 45,07 Millionen Pkw zulegen. In absoluten
Zahlen entspricht das einem Zuwachs von über
668.000 potenziell zu wartenden oder reparierenden Fahrzeugen. Doch trotz dieser positiven
Entwicklung gerät das Teile-, Zubehör-, Reifenund Servicegeschäft angesichts des sich auf allen
Ebenen verschärfenden Verdrängungswettbewerbs und der wachsenden Anforderungen unter
Druck, warnen die Experten von BBE Automotive
GmbH. Denn verschiedene Marktplayer intensivieren ihre Serviceaktivitäten deutlich. So hat die
Versicherung HUK Coburg beispielsweise nach
zweijähriger Pilotphase entschieden, ein Werkstattnetz für den Service einzurichten, in das die
eigenen Versicherungskunden mit Festpreisen
für die Fahrzeugwartung, den Reifenwechsel
beziehungsweise die Hauptuntersuchung gelenkt
werden sollen. Demgegenüber versuchen die
freien Werkstattketten und Werkstattsysteme,
über Qualifizierungsoffensiven Einfluss darauf zu
nehmen, welche Anbieter im Aftersales-Bereich
wie viele Fahrzeuge und zu welchen Konditionen
in die Werkstatt bekommen. Im Teilegeschäft
verschiebt der wachsende Distributionskanal
Internet die Kundenausrichtung. Hier rücken die
Werkstattkunden in den Fokus der Online-Anbieter, wodurch die Margen der stationären Anbieter
erheblich unter Druck geraten. Herausforderungen, die beim 17. Kölner Aftersales Forum am 28.
Juni 2016 im Hotel Hilton in Köln auf der Agenda
W
stehen. (JR.)
amz 06/2016
!
E
R
R
I
H
C
A
F
EIN
Zündspulen. NGK
Ihr Ass im Ärmel – Spannung
ab der ersten Sekunde!
Bestens unterwegs mit
NGK Zündspulen.
Nachrichten & Szene
ELEKTROMOBILITÄT
Nicht nur die Bundesregierung scheitert mit ihren E-Auto-Plänen. Auch der GM-Konzern setzt sich nun weniger
ehrgeizige Absatzziele. Die
niedrigen Kraftstoffpreise
haben die Elektroauto-Pläne
von General Motors scheitern
lassen. Konzernchefin Mary
Barra ist laut Detroit News
von dem Ziel abgerückt, bis
2017 eine halbe Million elektrifizierte Fahrzeuge auf die
Straße zu bringen.
Bis Ende 2015 lag die tatsächliche Zahl bei lediglich knapp
200.000 Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb. Die
Modelle konnten ihre potenziellen Kostenvorteile gegenüber konventionell motorisierten Autos aufgrund des billig
verfügbaren Benzins nicht
ausspielen. Trotzdem setzt
der Konzern weiter auf E- und
Hybridmobile. Im Herbst soll
FOTO: OPEL
MEHR MOTORLEISTUNG
FOTO: TÜV RHEINLAND
ADAC
FOTO: CHEVROLET
Zu hochgesteckte Ziele:
GM scheitert am Billigsprit
Der Chevrolet Bolt wird die halbe Million nicht mehr vollmachen.
die Plug-in-Hybridversion
Cadillac CT6 auf den Markt
kommen. Für das Jahresende
wird das Elektroauto Chevrolet Bolt erwartet.
FOTO: TMDE/DPP-AUTOREPORTER
SCHRÄGHECK-STUDIE
Vor allem das letztgenannte
Modell soll dank großer Reichweite und ziviler Preise einen
E-Auto-Boom in den USA
hervorrufen. (JR.)
FOTO: VOLVO
VOLVO CARS UND URB-IT
Opel Astra mit Batterie bleibt Der Toyota
Biturbo-Diesel Pannenursache GT86 macht
kommt in Fahrt Nummer eins
eine gute Figur
Bestellung
kommt direkt
ins Auto
Opel hat für den Astra-Fünftürer jetzt den neuen
1.6-Biturbo-Diesel mit einer
Leistung von 118 kW/160 PS
im Angebot. Das höchste
Drehmoment von 350 Newtonmeter liegt ab 1.500 U/min
an. In dieser Motorisierung
beschleunigt der Rüsselsheimer in 8,6 Sekunden von
0 auf 100 km/h und erledigt
den Zwischenspurt von 80 bis
120 km/h im fünften Gang in
7,5 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei
220 km/h. Der neue AstraFünftürer 1.6 Biturbo CDTI ist
ab 27.310 Euro in Deutschland
erhältlich. (JR.)
Volvo liefert zusammen
mit dem schwedischen
Start-up-Unternehmen
Urb-it Bestellungen zukünftig
innerhalb von zwei Stunden
direkt in den Kofferraum des
Autos. Das Fahrzeug wird zur
Paketstation. Fahrzeugbesitzer
können ihre Online-Bestellungen z. B. auf den Firmenparkplatz liefern lassen.
Der Zusteller erhält über
einen digitalen Einmal-Schlüssel seinen Zugang. Die von
Urb-it durchgeführte Echtzeit-Lieferung beschränkt sich
zunächst auf eine Test- und
Erprobungsphase 2016 in
Stockholm. (JR.)
8
Probleme mit der Batterie
machen nach wie vor den
größten Ärger, so die aktuelle
Pannenstatistik des ADAC.
Defekte Stromspeicher sind
die Ursache für jedes dritte
liegen gebliebene Auto (35,7
Prozent). Datenbasis sind die
2,4 Millionen Einsätze der
Straßenwacht 2015. Es folgen
Probleme mit dem Motormanagement (15,2 Prozent) sowie
sonstige Pannen rund um
Karosserie, Lenkung, Bremsen,
Fahrwerk und Antrieb (14,1
Prozent). Die Wahrscheinlichkeit, einen Straßenwachtfahrer
zu benötigen, steigt mit dem
Fahrzeugalter. (JG)
In Australien hat Toyota eine
Shooting-Brake-Version seines
Sportwagens GT86 enthüllt.
Entworfen und entwickelt hat
den Prototyp mit schrägem
Heck das Produktdesign-Team
von Toyota Australia.
Das in Sydney vorgestellte
Konzeptfahrzeug bietet einen
etwas größeren Kofferraum
und mehr Kopffreiheit im
Innenraum des Viersitzers.
Die Silhouette sei aber immer
noch sportlich, straff und
energiegeladen, heißt es bei
Toyota. Nun freut man sich
bei dem Autobauer auf die
Reaktionen des Publikums.
(JR.)
amz 06/2016
FOTO: SKODA
SkodaAutohaus
im neuen
Look.
ATR
UMRÜSTUNG
Drei Jahre kostenloser
Kundenservice
400 Skoda-Autohäuser erscheinen
schon im neuen Design
Der Meisterhaft-Betrieb Ehrmann Autoservice & Elektrik ist
Gewinner der ATR-Werkstattersatzwagen-Jubiläumsaktion.
Der Betrieb hatte beim Jubiläums-Gewinnspiel der ATR Service
GmbH anlässlich „10 Jahre ATR-Werkstattersatzwagen-Aktionen“ das Glück auf seiner Seite.
Der freie Mehrmarkenbetrieb darf nun einen
Ford Fiesta Titanium 1,0
im Meisterhaft-Design
drei Jahre lang kostenlos
als Werkstattersatzwagen
für seine Kunden und als
rollende Werbefläche für
sich einsetzen. (FR)
Die Modernisierung der
Skoda-Autohäuser läuft auf
Hochtouren. Gut 400 der bundesweit rund 580 Vertriebsstützpunkte der tschechischen
Marke präsentieren sich
bereits im neuen Corporate
Design. Viele Betriebe haben
die Umstellung genutzt,
um ihre Kapazitäten durch
Neubauten dem Wachstum
anzupassen.
Die Umrüstung der Autohäuser auf das neue Corporate
Design hat vor gut zwei
Jahren begonnen. Insbeson-
Web-Wegweiser
FOTO: ATR
www.atr.de
WestfaliaOlympia-Aktion
01.06. – 31.08.2016
dere der persönliche Kontakt
steht im Mittelpunkt des
neuen Showroom-Konzeptes.
Im Sinne einer optimierten
Betreuung wurden Vertrieb und Service durch die
Neugestaltung der Autohäuser enger verzahnt sowie
Betriebsstrukturen und
Verkaufsprozesse optimiert.
Das Händler-Rebranding
ist ein zentraler Bestandteil
der Wachstumsstrategie des
Autobauers. (JR.)
Web-Wegweiser
www.skoda.de
Umsatzziel erreichen
Weber Grill sichern
extra Punkte sammeln
Fahrradträger gewinnen
Ab 01.06. anmelden! Mehr Infos
unter westfalia-automotive.de
Westfalia-Automotive GmbH
Am Sandberg 45
33378 Rheda-Wiedenbrück
westfalia-automotive.com
FOTO: ARAL
Nachrichten & Szene
Verschmutzte Diesel-Einspritz­düse, 65-fach vergrößert
unter dem Rasterelektronenmikroskop.
Schmutz hat hier keine Chance
Deutschlandweit setzt Aral neue Kraftstoffe mit einer Anti-Schmutz-Formel ein. Die darin
enthaltenen Additive sollen Rückstände an Einlassventilen oder Einspritzdüsen beseitigen.
110
VERSCHIEDENE
Testverfahren sowie
mehr als 50.000
Stunden auf Motorenprüfständen und
Fahrversuche waren
nötig, um die AntiSchmutz-Formel in
einer fünfjährigen
Entwicklungsphase
zu finden.
Es ist wie beim Zahnarzt, wenn man dank eines
Kontrastmittels den Schlamassel auf den Beißerchen mühelos betrachten kann: Ablagerungen,
die mit dem bloßen Auge unsichtbar sind, aber
langfristig für Ärger in der Mundflora sorgen. So
ähnlich muss man es sich auch in allen Leitungen,
Ventilen und Düsen im Motorraum des Autos
vorstellen, die zwangsweise mit einem Kraftstoff
in Berührung kommen – ob Diesel oder Benzin: Sie
beinhalten feinste Schmutzpartikel, die innerhalb
der europäischen Norm für Kraftstoff-Reinheit
offenbar nicht vollständig greifbar sind und somit
ihr schmutziges Unwesen treiben. Betroffen sind
besonders neue turboaufgeladene Motoren mit
höheren Drücken und Temperaturen im Brennraum, wo Kraftstoffinjektoren näher am Ort der
Verbrennung sind, mit winzigen Austrittsöffnungen der Einspritzdüse. Dies alles macht es nicht
leichter, mikroskopisch kleinen Schmutzteilchen
ein Andocken zu verwehren. Beispielsweise wird
durch solche Verunreinigungen an Einspritzöffnungen der erwünschte gleichmäßige Kraftstoffnebel im Zylinder nicht mehr erzeugt. Wie bei
einem Dominoeffekt löst eine derart unsaubere
Verbrennung weitere Probleme aus: Der Motor
läuft nicht mehr so rund, die Leistung nimmt ab.
Der Verbrauch erhöht sich, es kann zu Schäden im
Motorraum führen – und sei es, dass Einspritzdüsen ausgewechselt werden müssen.
Um dem einen Riegel vorzuschieben, hat die
Aral-Forschung offenbar eine Anti-Schmutzformel
entwickelt, die nicht nur die genannten Ablagerungen verhindern soll, sondern sogar bereits
verschmutzte Bauteile reinigen kann. Aktive Moleküle seien in der Lage, den Schmutz zu lösen und
zu verbrennen. Obendrein wird auf der Metall­
oberfläche eine Schutzschicht gebildet, die keine
Ablagerungen zulässt. Laut Entwicklungsleiter Dr.
Peter Sauermann können je nach Verschmutzungsgrad deutliche Säuberungseffekte am Benzinmotor
nach rund 1.000 und bei Dieselmotoren nach
2.000 Kilometern auftreten. Vom reinigenden und
schützenden Additiv befindet sich im regulären
Kraftstoff allerdings weniger als im Spitzen-Kraftstoff Ultimate; die Stärke der Wirkung hängt also
vom Geldbeutel des Kunden ab. GUNDEL JACOBI W
ALLRAD-HYBRID AUS KÖLN
Fachhochschule tüftelt an einem Hybridantrieb für Allradfahrzeuge
Kölner Forscher fügen der
Hybridtechnik nun eine
neue Variante hinzu, die sparsam
und preisgünstig sein soll.
FOTO: FH KÖLN
10 Das Zusammenspiel von
Verbrennungs- und Elektromotoren ist noch lange nicht
ausgereizt. Forscher der Fachhochschule Köln fügen der
Hybridtechnik nun eine neue
Variante hinzu. Die Technik
soll den Kraftstoffverbrauch
um rund ein Viertel senken,
aber ein Auto nicht teurer
machen als ein konventionell
angetriebenes 4x4-Fahrzeug.
Kernstück des Antriebs­
systems ist ein doppelt rotierender Elektromotor, dessen
Abkürzung dem sogenannten
DrEM-Hybrid den Namen
gegeben hat. Die Maschine
ist zwischen Verbrennungs­
motor und Achse montiert, wo
sie je nach Fahrsituation als
Antriebsquelle und Strom­
generator dient. Sie ersetzt
aber gleichzeitig das ansonsten an dieser Stelle benötigte
Getriebe. Weil der E-Motor
beim Anfahren und Beschleunigen hilft, kann der Verbrennungsmotor dauerhaft im
effizientesten Drehzahl­bereich
laufen. Gegenüber einem
vergleichbaren Fahrzeug ohne
Elektrounterstützung soll der
Kraftstoffverbrauch so um
25 Prozent sinken, trotz des
vorhandenen Allradantriebs,
für den zwei weitere Elektromotoren an der Hinterachse
sorgen. Bei Bedarf ermöglicht
der DrEM-Hybrid dank Steckdosenanschluss auch eine rein
elektrische Fahrt von rund 25
Kilometern Länge. Gleichzeitig ist die Technik laut Markus
Böh von der FH Köln günstiger als klassische Hybridkonzepte wie bei Toyota Prius und
Co. Der Preis für ein entsprechendes Fahrzeug soll auf dem
Niveau eines konventionellen
VW Golf mit Allradantrieb
liegen. Den gibt es aktuell für
knapp 25.000 Euro. Nun wird
ein Partner gesucht. (SPX/JR.)
amz 06/2016
Nachrichten & Szene
Insassenschutz für
Fahrer und Beifahrer
Der sogenannte Center Airbag soll sich bei einem Seitenaufprall
schützend zwischen Fahrer und Beifahrer aufrichten.
Seitenkollisionen zählen zu den gravierenden Unfallszenarien. „Gefährdet ist
dabei keineswegs nur der Insasse auf der
vom Anstoß betroffenen Fahrzeugseite,
sondern auch jener auf der stoßabgewandten Seite“, berichtet Dirk Schultz,
Leiter Airbagsysteme bei ZF-TRW. Das
letzt­genannte Szenario ist in den USA für
29 Prozent aller Verkehrstoten verantwortlich und in Deutschland für eine
gleich hohe Quote von Schwerverletzten.
Als Hauptrisiko nennt Schultz Kopfverletzungen durch Anprall der Insassen
auf Kopfstütze oder Rückenlehne des
Nebensitzes oder auch eine Kopf-an-KopfKollision mit Nebenmann bzw. -frau.
Der Center Airbag ist in die Innenseite
der Vordersitzlehne integriert und schützt
bei einem Seitencrash Kopf, Schultern
und Oberkörper von Fahrer und Beifahrer
sowohl auf der Anstoßseite als auch auf
der stoßabgewandten Seite. Erfolgt der
Anstoß auf der Beifahrerseite, stabili-
Wie einfach - 3 Preise
für Kombiinstrumente!
siert der Center Airbag den Fahrer in
seinem Sitz und verringert seine seitliche
Verlagerung ebenso wie den Kontakt
mit der anderen Fahrzeugseite oder dem
Beifahrer.
Das Center-Airbag-Modul besteht aus
einem Hybrid-Gasgenerator und einem
gewebten oder genähten Luftsack. Das
Modul kann zusätzlich mit einer Fangband-Vorrichtung versehen werden, damit
der Airbag während der Entfaltung zwecks
besserer Abstützung ein dreieckiges Format annimmt. „Mehrere Fahrzeughersteller zeigen deutliches Interesse an dieser
innovativen Technologie. Gemeinsam mit
ihnen arbeiten wir bereits an Studien und
Entwicklungsprogrammen“, berichtet
Schultz. Überdies werde der Seitenaufprall von 2018 an bei der Crashtestnorm
EuroNCAP eine größere Rolle als bisher
W
spielen. HANS W. MAYER Web-Wegweiser
www.trw.de
Div. Fehlfunktionen
Totalausfall
Peugeot 206
Renault Megane I
Ford Focus II
Renault Espace IV
VW Passat (3B)
Skoda Roomster
Opel Meriva A
VW Golf IV (1K)
FOTO: ZF-TRW
Audi TT (8N)
VW Golf VI (5K)
Renault Kangoo
BMW 5er (E39)
Kürzlich stellte ZF-TRW den Prototyp eines neuen Insassenschutzsystems vor.
Der neuartige Airbag entfaltet sich zwischen den Vordersitzen.
amz 06/2016
11
Berliner Straße 52e
38104 Braunschweig
Tel. 0531 793 893 0
FAX 0531 793 893 19
ANZEIGE
Das Stilfser Joch: Ideale Strecke für den TEXTAR-Test.
FOTOS: TMD FRICTION, 2016
Brems-Test auf höchstem Niveau
TEXTAR, Premium-Marke des Bremstechnologie-Herstellers TMD Friction,
legt größten Wert auf Qualität und Sicherheit. Für einen Vergleichstest von Bremsbelägen
wurde eine echte Herausforderung gesucht. Diese fand man in den Alpen.
Auf eine extreme Steigung folgt starkes
Gefälle. Der Weg führt durch engste
Serpentinen, Haarnadelkurven erfordern
höchste Konzentration. Kilometer für
Kilometer windet sich die kurvenreiche
Strecke wie ein Fluss durch die Bergmassive
der Alpen. Immer wieder geht der Blick an
den Straßenrand, wo jederzeit ein Tier die
Strecke kreuzen könnte. Die Bremsen sind
im Dauereinsatz. Die extremen Anforderungen an Mensch und Material bilden ideale
Voraussetzungen für einen Vergleichstest.
Vom Labor in die Berge:
Test unter Extrembedingungen
Nicht erst seit Hannibal ist bekannt: die
Alpen fordern jedem, der sie überqueren
12 will, alles ab. Das gilt insbesondere für die
Bremsanlage am Fahrzeug. Das größte Gebirge Europas ist ein beliebtes Urlaubsziel,
aber auch ein zu überwindendes Hindernis
für Autofahrer. Jedes Jahr rollen lange
Blechlawinen über die Bergpässe. Darunter
viele Touristen, die schwer bepackt und
mit Wohnwagen im Anhang ihre Bremsen
zusätzlich herausfordern. Vertrauen in die
Technik ist das A und O für ein sicheres
Gefühl.
TMD Friction unterzieht seine Bremsbeläge strengen und aufwändigen Tests im
Labor, auf Hightech-Prüfständen und der
Straße. Im vergangenen Jahr verbrachten die Produkte alleine 113 000 Stunden
auf Prüfständen, dazu wurden sie in über
TEXTAR prüft seine Bremsbeläge
auf Herz und Nieren.
amz 06/2016
ANZEIGE
Pedaldruck: TEXTAR unterbietet seine Mitbewerber deutlich.
Reibwert: TEXTAR erzielte den höchsten Reibwert,
heißt: man kommt schneller zum Stehen.
Heiß-Verschleiß: TEXTAR-Beläge nutzen sich deutlich weniger ab.
3500 Fahrstunden auf der Straße getestet.
Um den Kunden bestmöglichen Komfort
und Sicherheit zu gewähren, gingen die
TEXTAR-Experten nun hoch hinaus: auf das
Stilfser Joch. Der höchste Gebirgspass Italiens zählt zu den meistbefahrenen Straßen
der Alpen und stellt mit seinen unterschiedlichen Streckenabschnitten ideale Voraussetzungen für den Extrem-Test zwischen
TEXTAR und zwei weiteren namhaften
OE-Bremsbelagherstellern dar. Auf der 18
Kilometer langen Teststrecke mit bis zu 15
Prozent Gefälle wurden der Pedaldruck des
Fahrers, der Reibwert und der Verschleiß
an den Belägen unter realen Bedingungen
gemessen. Getreu dem TEXTAR-Motto:
Wir gehen an unsere Grenzen, damit Sie es
nicht müssen!
anschließenden Bremsversuch wurde die
Leistung der Beläge gemessen, die nach
der strapaziösen Abfahrt erzielt wird. Je
höher der Wert, desto geringer die nötige
Pedalkraft, desto kürzer der Bremsweg bei
einer Panikbremsung.
Auch hier konnte sich TEXTAR behaupten und zeigte bessere Ergebnisse als die
Konkurrenz. In der Praxis bedeutet dies:
Während man mit Textar schon steht, rollt
man ohne noch weiter! TEXTAR Bremsbeläge sind so konzipiert, dass der Reibwert
bei scharfem Bremsen steigt. Auch die
dritte Testphase ging an die Premium-Marke: Trotz extremer Belastung weisen die
Bremsbeläge einen Verschleißwert auf, der
weniger als halb so hoch ist wie der Durchschnittswert.
Dreimal getestet – dreimal vorne
Kunden-Service im Fokus
Durch die Dauerbelastung in dem abschüssigen und kurvenreichen Gelände, können
sich die Bremsbeläge auf bis zu 700 Grad
Celsius erhitzen – der Reibwert nimmt ab
und der Verschleiß zu. Der Pedaldruck,
den der Fahrer aufbringen muss, um eine
gleichbleibende Bremswirkung zu erzielen,
muss erhöht werden. Gerade bei langen
Fahrten durch unwegsames Gelände kann
dies ermüdend wirken. TEXTAR unterbot
den Wert der beiden OE-Marken mit 40
Newton deutlich. Bei plötzlich auftauchenden Gefahren, wie Tieren, die auf die
Fahrbahn laufen, kann sich dieser Umstand
als entscheidend erweisen.
Um den Reibwert zu ermitteln, erhielten
die Bremsbeläge eine Abkühl-Pause. Beim
amz 06/2016
Beim Service für seine Kunden ist TMD
Friction immer einen Schritt voraus: Wie
zum Beispiel mit der Bremsenakademie,
dem Fortbildungsprogramm für Werkstatt-,
Service- und Vertriebsmitarbeiter aus dem
automotiven Handel und KFZ-Betrieben.
Online bekommen Mitarbeiter aus freien
Werkstätten wichtige Informationen über
die „interaktive Werkstatt“ unter www.
textar-profi.de oder www.textar-professional.com. Mit „Brakebook“ bietet TMD Friction einen nutzerfreundliche Online-Katalog,
der auch als App für iOs- und Android-Geräte genutzt werden kann. W
Web-Wegweiser
textar.com
Fakten zum Alpentest:
TESTSTRECKE:
18 km, bis 15 % Gefälle, 48 Kehren
FAHRZEIT: 21 Minuten
ABFAHRT: von 2750 m auf 1270 m
TESTFAHRZEUG: BMW 5er
BREMSEN: FN-AL60 / FN AL42
BREMSSCHEIBEN:
ø 310x24 / ø 320x20
Über TMD Friction
TMD FRICTION ist ein weltweit führender Hersteller von Bremsbelägen für
die Automobil- und Bremsenindustrie.
Zum Produktportfolio zählen neben
Scheiben- und Trommelbremsbelägen für Pkw und Nutzfahrzeuge auch
Bremsbeläge für den Rennsport sowie
Reibmaterialien für die Industrie. Mit
den Marken Textar, Mintex, Don, Pagid
und Cobreq versorgt TMD Friction
den weltweiten Ersatzteilmarkt. Unter
den Markennamen Cosid und Dynotherm entwickelt und produziert TMD
Friction außerdem Reibbeläge für die
Industrie. Die TMD Friction Group hat
vier Standorte in Deutschland und
weitere in Europa, den USA, Brasilien,
Mexiko, China, Japan und Südafrika und
beschäftigt weltweit etwa 4.800 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter
www.tmdfriction.com.
13
Technik
& Trends
Mobilität erhalten
Der Umbau von Serienfahrzeugen
zu behindertengerechten
Autos macht es möglich | 16
Wiener Motorensymposium
Benziner erleben derzeit einen
beeindruckenden
Entwicklungsschub | 20
A/F-Sensoren in der Praxis
Der Air-Fuel-Sensor misst den
Sauerstoffgehalt im Abgas quasi
stufenlos extrem genau | 24
Mobilität durch Fahrzeugumbau: Je nach Art der
Mobilitätseinschränkung gibt es verschiedene Lösungen.
FOTO: OPEL
Mobilität für alle
als Serviceleistung
Ohne automobile Beweglichkeit können Menschen am
gesellschaftlichen Leben nur unvollkommen teilhaben.
Umbauten zu bedarfsgerechten Fahrzeugen ermöglichen
Autofahren ohne Einschränkungen.
Technik & Trends
Volle Mobilität durch Umbau
Der behindertengerechte Umbau von Serienfahrzeugen hilft Menschen
mit Bewegungseinschränkungen, ihre Mobilität zu erhalten.
UTE KERNBACH
F
ür die körperlich Uneingeschränkten unter
uns ist es eine Selbstverständlichkeit: Wir
setzen uns täglich in unsere Autos, auf
unsere Motorroller oder Fahrräder und
fahren los. Unsere Füße bedienen Pedale, die von
Automobilherstellern wie selbstverständlich für die
große Mehrheit der Menschen gestaltet wurden, die
ihre Füße auch entsprechend einsetzen können. Was
aber wird von eben jenen Automobilherstellern oder
Spezialdienstleistern angeboten, wenn der „Immobile“ mobil bleiben möchte? Welche Lösungen exis-
16 tieren, wenn die Selbstverständlichkeit Mobilität
gewissermaßen verwehrt zu sein scheint?
Gerade das Auto ermöglicht sehr oft die Unabhängigkeit und Mobilität, die heute unabdingbar ist.
Die Fahrzeuge müssen dann so angepasst werden,
dass beispielsweise Rollstühle verstaut werden können, dass per Hand Gas gegeben werden kann, dass
sich gegebenenfalls die Türen selbstständig schließen beziehungsweise öffnen. Es gibt eine Vielzahl
von Behinderungen, die jeweils spezielle Lösungen
verlangen.
amz 06/2016
Technik & Trends
Einstiegshilfe für Senioren,
Menschen mit Muskel­
erkrankungen oder Bewe­
gungseinschränkungen im
Rücken- oder Beckenbereich.
FOTO: ZAWATZKY
Mobilität durch Fahrzeugumbau
In Deutschland spricht die Statistik von mehreren
Millionen körperlich Behinderten – und jährlich
werden es mehr. Viele Betroffene können die Mobilität nur mit eigens für sie individuell umgerüsteten Fahrzeugen erreichen. Je nach Art der Mobilitätseinschränkung gibt es verschiedene Lösungen.
Grundsätzlich gilt: Jede Art von Fahrzeug kann
umgerüstet werden, egal ob es sich um Geländewagen, Limousinen, Kombis, Vans, Sportwagen oder
Cabriolets handelt. Die Umrüstungen beginnen mit
einfachsten Mitteln wie einem Drehknopf am Lenkrad fürs einhändige Lenken. Für halbseitig gelähmte
oder querschnittsgelähmte Menschen mit Fingerfunktionen ist der Drehknopf mit Fernbedienung
eine Möglichkeit der Steuerung. Ganz ohne Lenkrad
auskommen müssen manche Behinderten mit einer
Multiple-Sklerose-Erkrankung, Muskeldystrophie
oder auch Menschen mit fehlenden oder verkürzten Armen. Hier sichert die Linearhebellenkung
die Mobilität. Sind Beine und/oder Füße nicht voll
einsetzbar, bietet sich die Möglichkeit einer kompletten Handbedienung für Kupplung, Bremse und
Gas an. Je nach Fahrzeugtyp werden hier ein Gasring ans Lenkrad oder ein Handbediengerät zum
Bremsen und Gasgeben angebracht. Auch stehen
verschiedene Aufstehhilfen zur Verfügung, sofern
das Autofahren und Laufen zwar möglich ist, aber
kein selbstständiges Aussteigen aus dem Fahrzeug.
Ein- und Ausstieg erleichtern
FOTO: FIAT
Passende
Lösung
finden
WOLLEN Menschen
mit einem Handicap
„automobil“ sein,
müssen die Fahrzeuge so angepasst
werden, dass auch
per Hand Gas gegeben und gebremst
werden kann.
amz 06/2016
Deutschland wird älter und in den letzten drei
Jahren beobachtete das Mobilcenter Zawatzky
beispielsweise eine erhöhte Nachfrage von bewegungseingeschränkten Personen nach Ein- beziehungsweise Ausstiegshilfen für ihre Fahrzeuge.
Eine einfache Lösung ist das festmontierte he­rausklappbare Rutschbrett zwischen Tür und Sitz. Wird
mehr Unterstützung benötigt, kann ein Schwenkoder Schwenkhubsitz helfen. Die Sitzfläche wird
per Knopfdruck elektromechanisch angehoben,
anschließend schwenkt der Sitz über den Einstiegsholm. Die Kosten für den Einbau eines solchen Sitzes liegen zwischen 3.500 Euro und 10.000
Euro für einen elektrischen Sitz. Der Einbau dauert
rund zweieinhalb Tage. Solche Hilfen sind nicht nur
für den Fahrer, sondern auch für die Beifahrerseite
lieferbar. Für Rollstuhlfahrer bieten sich darüber
hinaus Rollstuhleinzugssysteme an, die es je nach
Ausrüster in verschiedenen Varianten gibt. Bei allen
Systemen benötigt der Behinderte keine Hilfe durch
andere Personen. Er muss jedoch in der Lage sein,
den Rollstuhl mit eigener Kraft zusammenzuklappen. Danach setzt sich ein aufwendiger Mechanismus in Bewegung, der den Rolli an seinen Platz
bringt.
.
17
Technik & Trends
Es gibt viele Behinderungen,
die jeweils spezielle Lösungen
verlangen. So ermöglichen
Handbediengeräte, Bremse
und Gas ohne Beineinsatz zu
bedienen.
FOTO: OPEL
Spezialisten für die Fahrzeugumrüstung
Die meisten Automobil-Hersteller vermitteln
ihren behinderten Kunden den Kontakt zu speziellen Umrüstfirmen und gewähren Inhabern von
Schwerbehindertenausweisen mit einem Grad der
Behinderung von mindestens 50 Prozent beim Kauf
eines Neuwagens Nachlässe. Es gibt zahlreiche Spezialfirmen – beispielsweise Veigel GmbH & Co. KG,
Petri & Lehr GmbH & Co. KG, Mobilcenter Zawatzky
GmbH, Reha Group Automotive GmbH & Co. KG
und die Paravan GmbH, um nur einige Unternehmen zu nennen.
Nissan gewährt je nach Modell beispielsweise
bis zu 26 Prozent Rabatt; die Zulassung auf einen
Verwandten ersten Grades ist möglich. Bei Ford gibt
es bei ausgewählten Modellen die Automatik ohne
Aufpreis (ab einem Grad von 20 Prozent). Außerdem
empfiehlt Ford seinen Händlern, bei einem Behinderungsgrad ab 20 modellabhängige Nachlässe von
bis zu 25 Prozent einzuräumen. Insgesamt verkaufte
der Kölner Hersteller fast 6.000 Fahrzeuge an Men-
„Kann ich Auto fahren?
Jawohl, Sie können, wenn wir Ihren Wagen
so ­individuell umrüsten, dass er passt wie ein
­maßgeschneidertes Kleidungsstück,
vom Kia-Kleinwagen über den VW-Familien-Van
bis zum Roadster.“
Roland Arnold, Paravan-Gründer und Geschäftsführer
18 schen mit Handicap. Besonders beliebt waren die
Modelle B-Max, Kuga, Fiesta, C-Max und Focus.
Käufer eines Opel erhalten vom Hersteller 20 Prozent Rabatt (Behinderungsgrad 50). Der Nachlass
bezieht sich bei sämtlichen Modellen, außer beim
neuen Astra K und Karl, auf das Fahrzeug selbst. Der
Umbau kostet ab 1.695 Euro. Die Mobilitätshilfen
wie die Handbedienung Veigel Classic II oder ein
Lenkraddrehknopf können beim Neuwagenkauf im
Autohaus mitbestellt werden.
Auch Audi, BMW, Mercedes und VW haben ein
großes Sortiment an Fahrzeugen mit Fahrhilfen.
So gewähren die Wolfsburger beim Neuwagenkauf
einen Rabatt von 15 Prozent inklusive Fahrhilfe
(Behinderungsgrad 50). Für Golf, Golf Variant, Golf
Sportsvan, Passat Variant, Sharan und den neuen
Tiguan sind unter anderem diverse Handbedien­
geräte, Lenkraddrehknauf, Wählhebelverlängerung,
Tetraplegiker-Griffausstattung, Sitzverlagerung und
vieles mehr im Angebot. Bei Fiat und Jeep sind der
kultige 500, 500X, 500L mit diversen Fahrhilfen ab
Werk erhältlich. Das breit gefächerte Angebot an
Fahrhilfen bietet das Autonomy-Programm auch
für Qubo, Punto und Jeep Renegade an. Insgesamt
konnte der italienische Hersteller 2015 hierzulande
über alle Marken hinweg 712 Fahrzeuge direkt über
den Handel an private Endkunden mit Handicap
vertreiben. Zusätzlich wurden von Fahrdiensten
für den gewerblichen Transport von Menschen
mit Behinderung rund 250 leichte Nutzfahrzeuge
zugelassen. Für individuelle Lösungen in allen Fahrzeugen kooperieren die Hersteller mit den verschiedenen Spezialumrüstfirmen. W
amz 06/2016
NEUES
VON DEN
KLIMAPROFIS
Eine innige
Verbindung
Bei der Montage wird beim Ox-Ölfilter
die Vliesscheibe zur Dichtung.
So wird eine optimale Abdichtung erreicht.
Die Wechselintervalle für
Kfz-Filter werden immer länger, der Trend zu immer mehr
Qualität ist ungebrochen.
Nehmen wir beispielsweise
den Ölfilter. Er muss den
Ölkreislauf vor Verschmutzungen jeglicher Art bewahren, um sowohl die Qualität
des Schmiermittels als auch
die Leistungsfähigkeit und die
Wirtschaftlichkeit des Motors
dauerhaft zu erhalten.
Durch die Kombination
von eigens entwickelten
Hochleistungsfiltermedien
und konstruktiven Details
will man bei Mahle hier einen
sicheren Schutz vor Verunreinigungen unterschiedlichster
Größen bieten. Ausgelegt als
Hauptstromfilter können sie
deutlich mehr Schmutz aufnehmen, als innerhalb eines
Ölwechselintervalls je anfallen
kann, heißt es dort. Damit sei
auch ein niedriger Differenzdruck über die gesamte
Lebenszeit des Filterelements
gewährleistet.
Bei der Montage des Filters zwi­
schen Standrohr und Filter wird
die Vliesscheibe eingeklemmt und
verpresst.
FOTO: MAHLE
amz 06/2016
Dabei verweist man in
Stuttgart auf die besondere
Herausforderung bei der Ölfilter-Konstruktion, weil sichergestellt werden muss, dass das
gesamte Motoröl permanent
durch das Filtermedium geleitet und damit sauber gehalten wird. Eine zuverlässige
Trennung von verschmutztem und gefiltertem Öl, also
der Rohseite gegenüber der
Reinseite, ist bekanntlich zum
Schutz des Motors unverzichtbar. Deshalb hat Mahle
die sogenannte Vliesendscheiben-Technologie entwickelt
und patentieren lassen. Durch
hochwertige Materialien und
passgenaue Anschlussteile soll
sie in diesen Ölfiltern absolute
Dichtigkeit gewährleisten.
Dabei fungiert das Vliesstück
als Endscheibe und zugleich
auch als Dichtung zwischen
Roh- und Reinseite. Die Verbindung der Vliesendscheiben
mit den Filtermedien erfolgt
in einem umweltschonenden
Fertigungsverfahren. Das Vlies
wird dabei im sogenannten
Ultraschallschweißverfahren
plastifiziert. Dazu wird über
Mikro-Reibung zwischen
Filtermedium und Vliesendscheibe lokal so viel Wärmeenergie erzeugt, dass sich die
Moleküle der verschiedenen
Materialien miteinander verschweißen. Diese Verbindung
hält bei Einhalten aller Regeln
und Voraussetzungen absolut
fest, das gesamte Filterleben
lang, verspricht der Filterhersteller. (JR.)
Komplett-Programm
für die Werkstatt
Im WAECO AirCon Service Sortiment finden Sie alles, was Sie
für ein erfolgreiches Klimageschäft brauchen: Servicegeräte
mit maximaler Kältemittel-Rückgewinnung (R 134a / R 1234yf),
Verbrauchsmaterial, Spezialöle,
Werkzeug.
Werkstattzubehör und originalersetzende Teile – das komplette
Programm für eine erfolgreiche
Klima-Saison 2016.
Am besten gleich bestellen
und durchstarten!
WAECO Werkstatt-Award 2016
Welche clevere Idee passt ins Gesamtbild?
v
Mit unserer Aktion WAECO Werkstatt-Award 2016 laden wir Sie ein,
weiter an der Entwicklung zukunftsweisender WAECO AirCon Service
Produkte mitzuwirken. Gesucht sind Ideen und Problemlösungen, die
sich bei Ihrer täglichen Arbeit ergeben haben. Mitmachen & Gewinnen:
www.airconservice.de/klimaprofi
19
www.airconservice.de
FOTO: PORSCHE
Kleines Kraftwerk: 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit 350 PS im Porsche 718 Boxster.
Das mehr als wundersame Wachstum
des Wirkungsgrads beim Benziner
Wie sich in diesem Jahr auf dem Wiener Motorensymposium zeigte, macht vor allem der
Ottomotor derzeit erstaunliche Fortschritte. Der Benziner erlebt einen beeindruckenden Entwicklungsschub und nähert sich im Wirkungsgrad dem Dieselmotor an.
FOTO: VW
So sieht der 1.5 TSI
evo Motor von VW
mit 96 kW/130 PS
aus.
20 Ein gutes Beispiel für den Entwicklungsschub
bei der Ottomotorenentwicklung stellt die neue
Baureihe EA211 TSI evo von Volkswagen dar. Der
1,5-Liter-Motor wird ab dem vierten Quartal 2016
konzernweit den bisherigen EA211 R4 TSI mit 1,4
Liter Hubraum stufenweise ablösen. „Gegenüber
dem bisherigen 1,4 Liter TSI sind Wirkungsgradvorteile von bis zu zehn Prozent erreichbar.
Das bedeutet für Kunden einen Verbrauchsvorteil in der Größenordnung von einem Liter auf
100 Kilometer“, sagte Friedrich Eichler, Leiter
Aggregateentwicklung Volkswagen AG. Entscheidend dafür sei die Einführung des sogenannten
Miller-Brennverfahrens (nach „früh“ verschobenes Schließen der Einlassventile) mit erhöhter
Verdichtung und die Aufladung durch einen
Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
– eine Weltneuheit in der Ottomotoren-Großserie, betonte Eichler. Weitere Innovationen:
erstmaliger Einsatz der Common-Rail-Einspritz-
anlage der vierten Generation mit einem auf 350
bar erhöhten Druck und die Zylinderabschaltung
ACT, die bis in die Bereiche mittlere Last die Einund Auslassventile der Zylinder 2 und 3 schließt
und die Einspritzung deaktiviert. Die Zylinderabschaltung gelange mit dem TSI evo in großer
Stückzahl in die Serie und stelle ein vom Kunden
erlebbares wichtiges Feature dar, so Eichler.
Porsche schrumpft den Boxermotor
Ganz andere Maßstäbe gelten im oberen Bereich
des Motorenspektrums im VW-Konzern. So ist
etwa bei Porsche Downsizing angesagt. Für die
neue Generation der Porsche-Sportwagen 911
Carrera und 718 Boxster wurde eine komplett
neue Boxermotorenfamilie entwickelt. Erstmals
kommen in diesen Modellen statt Saugmotoren
turboaufgeladene Boxermotoren zum Einsatz.
Und nicht nur das: Beim 718 Boxster und Boxster S ersetzen Vierzylinder die Sechszylinder,
amz 06/2016
Technik & Trends
während die Carrera-Modelle beim Sechszylinder-Konzept bleiben. Konkret weicht im Boxster-­
Basismodell der 2,7-Liter-Sechszylinder-Saug­
motor einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor
mit 300 PS und im S-Modell der 3,4-Liter-Sechszylinder-Saugmotor dem 2,5-Liter-Vierzylinder-­
Turbomotor mit 350 PS.
Trotz des Downsizings steigt die Motorleistung
bei beiden Motoren um jeweils 35 PS gegenüber
den Vorgängern. Durch Turbo-Downsizing in
Verbindung mit dem Zylindersprung werde die
Performance deutlich gesteigert, ohne die Alltags­
tüchtigkeit zu vernachlässigen, betonte Thomas
Wasserbäch, Leiter Entwicklung Boxermotoren,
Porsche AG.
Hyundai-Kia mit neuem Kappa
1,6-l-GDI-Motor
Auch die Automobilhersteller aus Asien gehen
den Entwicklungstrend zu höherer Effizienz beim
Benziner mit. Für die kontinuierliche Reduzierung der CO2-Vorgaben und die Verbrauchsziele,
die bei WLTP (Worldwide Harmonized LightDuty Test Procedure) und im realen Straßenverkehr messende RDE (Real Driving Emissions)
zukünftig auch bei höheren Lasten ermittelt
würden, reiche Downsizing nicht mehr. Die Entwicklungsingenieure müssten den Wirkungsgrad
des Motors verbessern, konstatierte Hwang-Bok
Lee, Motorenentwickler der südkoreanischen
Hyundai Kia Motor Group. Der Experte präsentierte den neuen Kappa 1,6-l-GDI-Motor mit
Benzindirekteinspritzung als Beispiel dafür. Bei
der Entwicklung habe das Hauptaugenmerk auf
der Maximierung der thermischen Effizienz gelegen. Das neue Triebwerk erzielt laut Hwang-Bok
Lee einen herausragenden Wirkungsgrad von 40
Prozent. Schlüsseltechnologien seien der Atkinson-Zyklus (nach „spät“ verschobenes Schließen
der Einlassventile) mit hohem Verdichtungsgrad,
gekühlte Abgasrückführung (AGR), Hochtum­bleEinlasskanäle, Klopfunterdrückung und Reibungsreduzierung. Hyundai-Kia werde den neuen
Motor weltweit in Hybridfahrzeugen einführen,
da bei Hybridsystemen der Motor verstärkt im
Bereich des höchsten thermischen Wirkungsgrads
betrieben werden könne. Starten wird der Motor
im Kia Niro, der im dritten Quartal 2016 europaweit in den Handel kommt.
ablem Ventiltrieb und einem Verbrennungskonzept mit hohem Turbulenzgrad konnten sowohl
höchste Leistung als auch niedrigster Kraftstoffverbrauch erreicht werden, führte Honda Senior
Chief Engineer Tomonori Niizato aus.
Benziner auf der Überholspur
ZEHN Prozent
Verbrauchssenkung
gegenüber dem
Vorläufermotor
bringen fast alle
Ottomotor-Neuentwicklungen. Ein
Trend, der auch
durch den im Jahr
2017 kommenden
Testzyklus WLTP und
im realen Straßenverkehr erfolgende
RDE-Messungen
getrieben ist.
Der Dieselmotor hat es im Vergleich zum Benziner aktuell immer schwerer: Einerseits ist er in
der Kritik wegen der Diskussionen um Betrügereien und der Umweltverträglichkeit, andererseits
holt der Ottomotor in puncto Verbrauch auf. Vor
diesem Hintergrund kann es durchaus sein, dass
der Dieselboom zumindest bei Fahrzeugen in
der Kleinwagen- und Kompaktklasse zugunsten
des Benziners erst einmal einen empfindlichen
Dämpfer bekommen wird. Allerdings waren sich
die Experten in Wien einig darüber, dass Dieselund Ottomotoren, auch in Kombination mit einer
Hybridisierung, in den nächsten Jahrzehnten
die dominierenden Antriebe beim Pkw bleiben
W
werden. RICHARD BACKHAUS Neue Turbo-GDI-Motorenfamilie
Honda präsentierte gleich eine ganze Motoren­
familie, die neu entwickelte Turbo-GDI-Reihe
mit Hubräumen von 1,0, 1,5, 2,0 und 3,5 l für den
globalen Einsatz. Durch die Kombination von
Turboaufladung, Benzindirekteinspritzung, vari-
amz 06/2016
­Ottomotor
flott in Fahrt
21
ERDGASMOTOREN von
heute sind als Benzinmotor mit
Direkteinspritzung ausgelegt
und werden für den Gasbetrieb
um eine Saugrohr-Methaneinblasung ergänzt. Damit
wird nur ein Teil des Potenzials
genutzt, das im Gasmotor
steckt.
Auf dem richtigen Weg: Erdgas ist günstig, die Fahrzeuge sind emissionsarm, die Kfz­Steuer niedrig.
Direkteinblasung beim
CNG-Motor
Forscher arbeiten an einer Direkteinblasung für CNG-Motoren,
die dem Konzept zu mehr Effizienz und Fahrspaß verhelfen soll.
RICHARD BACKHAUS
Einspritzung
AUFGRUND der chemischen
Zusammensetzung von Methan, dem
Hauptbestandteil von CNG, könnten
Erdgasautos noch viel weniger CO2
emittieren als derzeit – in Kombination mit innermotorischen Maßnahmen bis zu 33 Prozent weniger als
vergleichbare Benziner. Voraussetzung sind jedoch Brennverfahren, die
genau auf Erdgas abgestimmt sind.
22
F
ahrzeuge mit Erdgasmotor punkten
mit einer besseren Umweltbilanz
und geringeren Kraftstoffkosten
als Diesel- oder Benzinmodelle.
Am Markt konnten sie sich bislang allerdings nicht durchsetzen; aktuell gibt es in
Deutschland nur rund 100.000 Erdgasfahrzeuge. Das könnte sich langfristig ändern.
Denn was beim Benziner oder Diesel die
Direkteinspritzung ist, das ist bei Erdgasfahrzeugen die Direkteinblasung: Sie könnte
Erdgas-Autos noch sparsamer und umweltfreundlicher machen. Auch der Fahrspaß
würde steigen: Durch bis zu 60 Prozent mehr
Drehmoment im unteren Drehzahlbereich
gegenüber derzeitigen Systemen mit Gaseinblasung ins Saugrohr stiege die Dynamik
von Erdgasautos.
Schon jetzt gibt es für Autofahrer gute
Gründe, mit Erdgasantrieb zu fahren: Das
bei Pkw verwendete hochverdichtete Erdgas
(CNG) ist günstig, die Fahrzeuge sind emissionsarm, die Kfz-Steuer ist deshalb niedrig.
Vorbild Benzindirekteinspritzung
Heutige Erdgasfahrzeuge fahren in der Regel
bivalent, also mit Benzin und Erdgas. Ihre
Motoren sind für die Benzindirekteinspritzung ausgelegt und werden für den Gasbetrieb um eine Saugrohr-Methaneinblasung ergänzt. Auf diese Weise lassen sich
jedoch weder das Brennverfahren noch die
Effizienz- und Emissionswerte optimieren.
Dazu muss das Erdgas, analog zur Benzindirekteinspritzung, direkt in den Brennraum
eingebracht werden. Weil sich Methan bei
amz 06/2016
FOTO: ERDGAS MOBIL
Potenziale nutzen
Technik & Trends
Direct4Gas ist es, ein Muster eines direkt
in den Brennraum einblasenden Injektors
zu entwickeln, der deutlich höheren Anforderungen genügt als die bisher eingesetzten
Saugrohr-Einblasventile. Er muss besonders
robust, gasdicht und zuverlässig sein und
das Erdgas sehr präzise dosieren. Der Motor
selbst soll so wenig wie möglich verändert
werden, damit die gleichen Bauteile wie bei
Benzinaggregaten verwendet werden können. Geplant ist, Gas-Versuchsmotoren mit
dem neu entwickelten Injektor auszurüsten
und auf dem Prüfstand sowie in Fahrzeugen
zu testen. Auch für Gemischbildung, Zündung und Abgasnachbehandlung wollen die
Forschungspartner Lösungen erarbeiten.
Eine Marke.
Zwei starke
Sortimente!
E L PA R T S | J A KO PA R TS
Langer Weg zur Serienreife
Bei Elparts finden Sie alle Teile für Fahrzeugelektrik, ob für PKW oder NKW, in
einem Sortiment. Und mit Jakoparts liefern wir für Asiaten die größte Auswahl
an Verschleißteilen am Markt.
Wie gewohnt: früher als alle Anderen.
Darum sind wir immer die erste Wahl.
Wer nun damit rechnet, schon in wenigen
Jahren ein Serienfahrzeug mit Gasdirekteinblasung auf der Straße zu sehen, wird
enttäuscht. Die Ergebnisse des Projekts
Direct4Gas sollen erst einmal die nötigen
Voraussetzungen schaffen, um die Technologie langfristig zur Serienreife zu führen. Das
Projekt wird bis Ende 2017 laufen, die Industrialisierung der Technik danach wohl noch
bedeutend mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Direct4Gas wird vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie aufgrund eines
Beschlusses des Deutschen Bundestags als
Teil der Initiative „Effizienzsteigerung Fahrzeugantriebe“ gefördert.
W
Passt immer!
GRAFIK: BOSCH
der Direkteinblasung anders verhält als Benzin, ist es wichtig, das Brennverfahren für
Methan zu optimieren.
An einer Lösung dieses Problems arbeitet unter anderem das Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU
Wien. Dabei fokussieren sich die Forscher auf
innovative Gasbrennverfahren in Verbindung
mit einer Turboaufladung. Denn aufgrund
der hohen Klopffestigkeit von Methan kann
eine signifikante Wirkungsgradsteigerung
des Motors durch die Kombination aus Verdichtungserhöhung und Aufladung in Form
einer Downsizing-Auslegung erreicht werden. Über Spüleffekte im Brennraum, die nur
durch eine Direkteinblasung beim Gasmotor
beziehungsweise eine Direkteinspritzung
beim Benzinmotor umgesetzt werden können, lässt sich der Durchsatz erhöhen und
der Turbolader stärker beschleunigen. In der
Folge wird der Ladedruck schneller aufgebaut
und das berüchtigte Turboloch reduziert.
Eine Technologie, um Erdgas direkt in
den Brennraum zu blasen, fehlt noch. Im
vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie geförderten Projekt Direct4Gas wollen Forscher von Bosch, Daimler,
dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen
und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS)
und Umicore jetzt eine solche Direkteinblasung für monovalente, also ausschließlich mit Erdgas betriebene Fahrzeuge,
entwickeln. Ziel der Forscher im Projekt
17 Prozent weniger CO2­Emissionen und 60 Prozent mehr Drehmoment in niedrigen Drehzahl­
bereichen verspricht das Forschungsprojekt Direct4Gas mit der Gasdirekteinblasung.
amz 06/2016
23
A/F-Sensoren werden genau auf die jeweilige Anwendung abgestimmt.
Sensor mit linearem Ausgangssignal
Stellen A/F-Sensoren eine
Fehlzündung fest, erkennt das
Steuergerät, welcher Zylinder
daran beteiligt war, obwohl
alle Zylinder mit einem
gemeinsamen Abgaskrümmer
verbunden sind.
Warum
A/F-Technologie?
­LUFT-/KRAFTSTOFF-­SENSORIK
basiert auf einem Sensor mit
linearem Ausgangssignal. Er trägt
dazu bei, dass Fahrzeuge die
zunehmend strengeren Emissionsvorschriften erfüllen können. Dieses
System verwendet anstelle der
herkömmlichen Lambdasonde den
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor
(A/F-Sensor).
24 Als Entwickler und Hersteller von
Lambda­sonden hat Denso weltweit
zahllose Lambda-Sonden zum Einsatz
gebracht. Von dieser Erfahrung und der
hohen OE-Qualität profitiert auch der
Aftermarket. Das Lambdasonden-Programm umfasst aktuell 447 Teilenummern,
die 7.621 Fahrzeuganwendungen abdecken.
Die jüngste, bisher umfangreichste Sortimentserweiterung besteht aus 30 Sonden.
Die meisten davon sind Breitbandsonden,
die auf fortschrittlicher A/F-Technologie
(Air/Fuel, englisch für Luft/Kraftstoff)
basieren. Sie wird ausschließlich von
Denso hergestellt und soll einzigartige
technische Eigenschaften bieten.
Im Gegensatz zu den üblichen Sprung­
sonden, bei denen sich das Sonden­
signal zwischen zwei Werten hin und her
bewegt, misst der A/F-Sensor den Sauerstoffgehalt im Abgas über einen breiten
Messbereich hinweg quasi stufenlos
extrem genau. Das lineare Sonden­signal
wird innerhalb von Millisekunden an die
Motorsteuerung gemeldet, sodass zu jeder
Zeit die optimale Zusammensetzung des
Gemischs geregelt werden kann. Neben
der Detektionsgenauigkeit und -geschwindigkeit sind eine schnelle Aufwärmzeit
(das ist die Zeitspanne, bis das Motorsteuergerät von einem Kaltstart weg ein ver-
lässliches Sondensignal empfängt, sodass
die Lambda-Regelung im geschlossenen
Regelkreis arbeiten kann) sowie eine
lange Sensorlebensdauer die wichtigsten
Designmerkmale von Lambdasonden.
Die A/F-Sensortechnologie ist gegenwärtig die beste Technologie, um diese vier
Anforderungen optimal miteinander zu
kombinieren.
Auf Basis der A/F-Technologie wurde eine
breite Vielfalt von Sondendesigns entwickelt, um den Sensor auf jede Fahrzeug­
anwendung bestmöglich abzustimmen.
Jedes OEM-Projekt zeichnet sich laut
Hersteller durch die kundenspezifische
Entwicklung des passgenauen Sondendesigns für die jeweilige Anwendung aus.
Dabei beschränkt sich diese Vorgehensweise zur Designoptimierung nicht nur
auf die Geometrie des Sensorkerns. Vielmehr wird eine Vielzahl der Sondenkomponenten kundenspezifisch abgestimmt,
um der jeweiligen Fahrzeuganwendung
optimal gerecht zu werden.
Optimale Haltbarkeit und
Leistungsfähigkeit
Aufgrund der rauen Umgebungsbedingungen, unter denen eine Lambdasonde
arbeiten muss, ist das Risiko eines
vorzeitigen Ausfalls immer gegenwärtig.
amz 06/2016
Technik & Trends
Insbesondere die Kontamination des Sensorelements beispielsweise durch Kohlenstoffablagerungen (Ruß), ein thermischer
Schock beziehungsweise ein Wasserschlag, das heißt eine Überhitzung durch
kondensierten Wasserdampf, sind häufige
Ursachen für Sondenausfälle, heißt es bei
Denso. Bei einer Verschmutzung, die sich
mit zunehmender Laufzeit schrittweise
entwickelt, verlangsamt sich die Reaktionszeit des Sensors, der damit falsche
Daten an die Motorsteuerung liefert.
Dies führt dazu, dass die Motorsteuerung
mehr Kraftstoff einspritzt als notwendig,
wodurch der Kraftstoffverbrauch ansteigt.
Im Gegensatz dazu führt ein thermischer
Schock zum unmittelbaren Ausfall der
Sonde. Dieses Phänomen kann man gut
mit einer fragilen Platte, die aus einem
heißen Ofen genommen und unmittelbar auf Eis gelegt wird, vergleichen. Die
plötzliche Abkühlung führt dazu, dass sich
das Material zusammenzieht und durch
den zu hohen Materialstress zerbricht.
Solch ein thermischer Schock passiert
üblicherweise während eines Kaltstarts,
wenn viele winzige Wassertröpfchen auf
das Heizelement prallen. Grundsätzlich
ist das Schutzrohr über dem Element
dafür vorgesehen, das Sondenelement vor
Verschmutzungen und vor einem thermischen Schock zu schützen. Es hält Wassertröpfchen, die sich im Abgas bilden,
vom Sondenelement fern und erlaubt diesem zugleich unmittelbaren Kontakt mit
dem Abgas bei minimalsten Einschränkungen. Um die Verschmutzung des Sensors zu verhindern, wurde das den Sensor
umgebende Keramikmaterial mehrlagig
– unter anderem mit Aluminium­oxid –
beschichtet. Diese Beschichtungen sind
für Sauerstoff-Ionen durchlässig, halten
andere Substanzen jedoch zurück. Je nach
Konfiguration des Abgassystems werden
hierfür unterschiedliche Designvarianten
entwickelt. Maßgebliche Parameter sind
hierfür unter anderem:
ɓɓ Abstand zur Verbrennungskammer
ɓɓ Existenz und Durchmesser von Krümmungen in der Abgasleitung
ɓɓ Einbaulage (nach oben gerichtet, nach
unten gerichtet, horizontal)
ɓɓ Betriebstemperaturen
ɓɓ Abgasdurchfluss
Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften
können Original-A/F-Sensoren von Denso
nicht durch Sensoren anderer Hersteller ersetzt werden, darauf weist das
Unternehmen hin. Außerdem führe die
Verwendung einer Sonde in unterschiedlichen Fahrzeugen zwangsläufig zu Fehlern
oder Schäden, weil es aufgrund der genau
auf die jeweilige Anwendung abgestimmten Entwicklung von A/F-Sensoren viele
unterschiedliche interne SondenkonfiguW
rationen gibt. (JR.) Schnittmodell eines
A/F-Sensors.
FOTOS: DENSO
amz 06/2016
25
Werkstatt
& Praxis
Scheinwerfer-Reparatur
Wir zeigen, wie die richtige
Behandlung Scheinwerfer wie
neu erstrahlen lässt | 28
Punktuell lackieren
Der Markt für Spot­Repair
boomt. Die Reparaurmethode
hat Vorteile für Werkstätten | 36
Bremsflüssigkeitswechsel
Bremsflüssigkeit ist ein ganz
besonderer Saft und muss regel­
mäßig gewechselt werden | 52
Sanfte Reparaturen
liegen im Trend
Für die kostengünstige und schnelle Instandsetzung
von Kleinschäden an der Karosserie bieten sich RepairAlternativen wie smarte Dellenbeseitigung und
professionelle Kleinschaden-Lackreparaturen an.
Mit Smart-Repair-Methoden beseitigen
Profis kleine bis mittlere Beschädigungen
am Fahrzeug.
FOTO: IBF-HALLE GMBH
Mit Scheinwerfer-Reparaturen können sich Werkstätten als kompetente Dienstleister und Problemlöser erweisen.
FOTOS: KWASNY
Scheinwerfer wieder
fit machen
Die SprayMax-Scheinwerfer-Reparatur erspart das Ersetzen
von Scheinwerfern mit lädierten Abdeckscheiben. Nach der
Behandlung erstrahlen sie wieder wie neu.
JÜRGEN RINN
45 S
MINUTEN beträgt
die reine Arbeitszeit
für die Reparatur
eines Scheinwer­
fers – abhängig von
Scheinwerfergröße
und Schaden­
ausprägung.
28 teinschlag, UV-Strahlen, Beschädigungen,
falsche Pflege und letztendlich das Alter
trüben im Lauf der Zeit die Oberflächen
von Polycarbonat-Scheinwerfen ein, auch
Kratzer hinterlassen ihre Spuren. Das war früher
nicht so. Treten Schäden wie Vergilbung durch Witterungseinflüsse auf, dann wird meist der komplette
Scheinwerfer ausgetauscht. Und das ist in der Regel
für den Kunden sehr teuer. Hier ist also Abhilfe
durch Reparatur angesagt. Das Thema Aufarbeitung von Polycarbonat-Scheinwerferscheiben steht
seit geraumer Zeit stark im medialen Interesse, da
viele Anbieter von Smart-Repair-Produkten spezielle
Poliermittel oder professionelle Reparaturkonzepte
auf den Markt brachten, heißt es beim Kraftfahrzeugtechnischen Institut (KTI).
Was sagt der Gesetzgeber?
Zurzeit wird das Thema Reparatur von Scheinwerferschutzscheiben in verschiedenen Gremien diskutiert. Da Scheinwerfer zu den bauartgenehmigten
Fahrzeugteilen gehören, werden diese Teile auf ihre
Verwendbarkeit an Fahrzeugen geprüft und tragen
ein entsprechendes Prüfzeichen. Im Umkehrschluss
bedeutet dies, dass jede Veränderung der Beschaffenheit zum Erlöschen der Bauartgenehmigung dieser Bauteile und somit der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs führt. Beim Bundesverkehrsministerium
amz 06/2016
Werkstatt & Praxis
(BMVI) beziehungsweise beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) beschäftigen sich zurzeit Gremien mit
der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen
eine Reparatur der Scheinwerferschutzscheiben
zulässig sein kann. Ähnlich wie für die Reparatur
von Windschutzscheiben oder Reifen soll hierzu
eine Richtlinie erarbeitet werden.
Pro Scheinwerferreparatur
Die Deutsche Kommission für Lack und Karosserie­
instandsetzung im Allianz Zentrum für Technik
(AZT) beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit
dieser Thematik. Ihre Ergebnisse der Studien und
Reparaturversuche besagen, dass eine Reparatur der
Scheinwerferschutzscheiben ein technisches und
einwandfreies Ergebnis bringt. Auch verschiedene
Automobilhersteller haben dies bereits erkannt und
empfehlen entsprechende Produkte zur Aufbereitung von Polycarbonat-Scheinwerferscheiben, die
vergilbt oder mattiert sind.
Jeder Scheinwerfer mit Kunststoffabdeckung
wird nach der Produktion mit Klarlack lackiert.
Diese Lackschicht schützt die Kunststoffabdeckung
und macht sie stabil. Mit der Zeit, durch Streusalz
oder Fahrbedingungen wie Steinschlag, Insekten und
Witterungseinflüsse vergilbt diese Lackschicht und
trübt den Scheinwerfer. Lediglich mit Schleif- und
Polierpasten dieses Problem lösen zu wollen, reicht
nicht. Damit entfernt man nur die vergilbte Lackschicht, die weiche Abdeckung bleibt ungeschützt.
Nach einigen Wochen ist die Kunststoffabdeckung
dann endgültig so angegriffen, dass die Scheinwerfer getauscht werden müssen. Einzige Möglichkeit,
dies fachgerecht zu reparieren, ist, die vergilbte
Oberfläche abzuschleifen und eine neue schützende
Lackschicht aufzutragen. Dabei spielen die richtigen
Produkte eine wichtige Rolle.
ganz ohne Ausbau oder Austausch. „Der Hauptvorteil liegt bei uns im Produktsystem. Denn
das SprayMax-Scheinwerfer-Reparatursystem
unterscheidet sich von anderen Systemen durch
die Produktkombination von wässrigem Reiniger,
wasserbasierendem Primer und einem speziellen 2K-Scheinwerferklack“, erklärt Frank Haydt,
SprayMax-Produktmanager bei Kwasny. Seit 2012
hat man dort das System zur Aufbereitung von
Scheinwerferscheiben im Programm.
Die ab Herstellerwerk bereits mit einer hauchdünnen Lackschicht versehenen Scheiben werden in
mehreren Stufen angeschliffen und danach ebenfalls
in zwei Stufen neu beschichtet. Dabei unterscheidet man zwischen Aufbereitung, also bei oberflächigem Verwitterungsschaden oder Vergilbung,
sowie Reparatur, also bei Kratzern, Steinschlägen
im Lackbereich beziehungsweise durchgehend bis
zur Kunststoffscheibe.
Zuerst erfolgt die Reinigung des Scheinwerfers mit SprayMax-Aqua-Silikonentferner Bei der
Aufbereitung sind dann zwei, bei der Reparatur
sechs manuelle Schleifschritte unterschiedlicher
Körnung (P180 bis P3000) erforderlich. Dann
folgen die beiden Versiegelungsschritte, also das
gleichmäßige Auftragen des Scheinwerfer-Primers, bis die Oberfläche milchig wird. Nun folgt
eine rund 45 minütige Trocknungszeit, in der F
Alles
in einem
Koffer
PRAKTISCHE Hand­
lungsanweisungen
und alle erforderli­
chen Arbeitsmittel
sind im Repairset für
Scheinwerfer-Repa­
raturen enthalten.
Automobilhersteller überzeugt
Um einen insbesondere bei modernen Lichtsystemen mit LED- oder Lasertechnik teuren Austausch
des Scheinwerfers zu verhindern, kann ein Reparaturkonzept in Verbindung mit einem geeigneten
Beschichtungsverfahren eingesetzt werden, heißt
es bei Opel. Dort hat man mittlerweile ein Reparatursystem geprüft, getestet, für die jeweiligen Reparaturnetzwerke aufgenommen sowie freigegeben:
die SprayMax-Scheinwerfer-Reparatur. Viele andere
Automobilhersteller konnten ebenfalls von diesem
System überzeugt werden.
Unter dem Motto „Reparieren statt austauschen“ hat Kwasny ein Scheinwerfer-Reparaturset
entwickelt, das bei allen Scheiben aus Polycarbonat
einsetzbar ist. Damit behandelt können die Scheinwerferscheiben in rund 45 Minuten reiner Arbeitszeit wieder im alten Glanz erstrahlen, und zwar
amz 06/2016
Scheinwerfer
vor der Reparatur.
Scheinwerfer
nach der Reparatur.
29
Werkstatt & Praxis
1. Zuerst wird der zu reparierende
Scheinwerfer mit
SprayMax-Aqua-Silikonentferner
gereinigt.
„Durch die Kombination
von Produkt, Technologie
und Arbeitsschritten wird
eine Qualität erreicht,
die auf dem Level einer
Original-Werksbeschichtung
liegt.“
2. Dann erfolgen die Schleifschritte
der gesamten Scheinwerferscheibe
maschinell mit aufsteigender Körnung.
Frank Haydt,
SprayMax-Produktmanager bei Kwasny
3. Die geschliffene Scheibe wird erneut
mit Silikonenenferner gereinigt.
4.Danach wird der Primer in einem
Spritzgang aufgetragen, bis ein
geschlossener Film über die gesamte
Scheibe entsteht.
man sich anderen Tätigkeiten widmen kann.
Mit kühler Luftzuführung – aber ohne Hitzeanwendung – kann die Trocknungszeit verkürzt
werden. Nach vollständiger Trocknung des dann
noch leicht trüben Scheinwerferprimers wird
als zweiter Versiegelungs-Schritt anschließend
SprayMax-2K-Scheinwerferklarlack aufgetragen. Die Trocknung kann bei 20 °C über Nacht
erfolgen oder forciert mit zehn Minuten Endab­
lüftzeit und danach 25 bis 30 Minuten bei 60 °C
Objekttemperatur.
5. Das Bild zeigt das Primer-Ergebnis
im nassen, milchig-weißen Zustand.
Haltbarkeit der Originalbeschichtung
wird erreicht
6. Nach vollständiger Trocknung des
noch leicht trüben Scheinwerfer­
primers wird anschließend 2K-Scheinwerferklarlack aufgetragen.
8.Fertig: Die Scheinwerferscheibe
ist wieder klar, Eintrübung und
Vergilbung sind entfernt und die
Scheibe ist hochwertig dauerhaft
versiegelt.
30 FOTOS: KWASNY
7. Nun heißt es trocknen:
Das Bild zeigt den fertigen
Klarlackauftrag vor dem Trocknen.
Die durch das SprayMax-Konzept erreichte
Beschichtung kann die Funktionalität und auch
die Haltbarkeit der Originalbeschichtung garantieren. Darin sieht Frank Haydt die Stärke des
eigenen Systems, dass er als leicht und sicher
anwendbar bezeichnet. Die aufeinander abgestimmten Produkte ermöglichen zudem eine
hohe Prozesssicherheit bei gleichzeitig schneller
Bearbeitung. In der Regel ist die Reparatur eines
Scheinwerfers innerhalb von etwa 45 Minuten
möglich, je nach Scheinwerfer und Ausgangsbeschädigung. „Unsere Kombination aus wässrigem
Primer und 2K-Klarlack, mit der wir OEM-Qualität erreichen, ist sicher ein ganz entscheidendes Argument dafür, dass die Autohersteller ihre
Position gegenüber der Scheinwerfer-Instandsetzung geändert haben“, macht Frank Haydt
deutlich. Und für Kfz-Werkstätten, die solche
Reparaturlösungen anbieten wollen, sieht er ein
interessantes sowie lukratives Servicegeschäft,
wenn sie es richtig anpacken.
W
amz 06/2016
Der will doch
nur spülen
medienformer.de
Neu b ei
Hella Gutm
a n n:
Alles für d
en
profession
ellen
Klima-Ser
vice.
Husky-Klimaservicegeräte von Hella Gutmann sind der ideale
Partner für alle Servicearbeiten an Klimaanlagen von Pkw,
Lkw, Elektro- und Hybridfahrzeugen. Einfach Fahrzeug auswählen und Anschlüsse koppeln, den Rest erledigt Ihr Husky
von ganz allein – vom Kältemittel evakuieren über die Leitungsreinigung bis zur Milliliter genauen Wiederbefüllung. Einfacher
HELLA GUTMANN SOLUTIONS GMBH
Am Krebsbach 2, 79241 Ihringen
Tel.: 07668-99 00-886
E-Mail: [email protected]
www.hella-gutmann.com
geht es nicht. Und wenn mal was fehlt, versorgt Sie Hella
Gutmann Solutions in kürzester Zeit mit allen benötigten
Werkzeugen, Verbrauchsmaterialien und Flüssigkeiten. Mehr
Infos bei Ihrem Hella Gutmann-Vertriebspartner und unter
klima.hella-gutmann.com
Werkstatt & Praxis
FOTO: RINN
Klare Sicht als
neuer Kundenservice
VERGILBTE und verkratzte Scheinwerfer­
scheiben trüben nicht nur die Optik des
Fahrzeugs, sondern stellen ein Sicherheits­
risiko dar. Mit dem Scheinwerfer-Reparatur­
system von Kwasny kann die Werkstatt hier
Abhilfe schaffen und den Kunden eine kos­
tengünstige Reparatur-Alternative bieten.
Hans-Jürgen Förg ist Vertriebsleiter Handel bei Kwasny.
Reparatur statt Austausch
Hans-Jürgen Förg über die Scheinwerferscheiben-Reparatur.
JÜRGEN RINN
amz: Mit der Marke SprayMax steht den
Kfz- oder Lackierbetrieben ein komplettes
Aerosol-Spot-Repair-System für die Kleinschadenreparatur zur Verfügung. Wie wird
das vom Markt angenommen?
»»Förg: Das SprayMax-Aerosol-Kleinschadenreparatursystem hat eine hohe Akzeptanz im Reparaturmarkt. Wir verzeichnen starke Zuwächse – bedingt
durch unsere herausragende Systemtechnologie,
aber auch aufgrund veränderter Schadenfälle und
Schadengrößen bei den Anwendern in den Betrieben
und Werkstätten.
amz: Seit einiger Zeit bietet Ihr Haus auch
die Scheinwerfer-Reparatur an. Wie kam
es dazu, wo es doch im Markt bereits eine
Fülle von Anbietern mit Produkten für die
Scheinwerfer-Reparatur gibt?
»»Förg: Unser Scheinwerfer-Reparatursystem ist
seit Sommer 2012 im Markt. SprayMax ist damit
einer der ersten Anbieter. Das System wurde mit
und für einen OEM entwickelt und hat sich seitdem
zigtausendfach sowohl im OEM-Bereich als auch in
der Werkstatt bewährt.
amz: Was unterscheidet Ihre Schein­werferReparaturmethode von den Produkten der
anderen Anbieter?
»»Förg: Im Gegensatz zu vielen Anbietern kenn-
32 „Das Thema
Scheinwerfer­
reparatur
gewinnt mehr
und mehr an
Bedeutung.“
Hans-Jürgen Förg,
Vertriebsleiter Handel bei
Kwasny.
zeichnet das SprayMax-System vor allem der abgestufte Schleifprozess in Verbindung mit abgestimmten System- und Prozessprodukten. Unser System
ist das einzige mit Aqua-Silikonentferner, speziellem
wasserbasierendem Primer und einem speziellen
2K-Scheinwerferklarlack.
amz: Wie reagieren die Automobilhersteller
auf die Scheinwerfer-Reparatur? Gibt es
hier bereits konkrete Zusagen oder offizielle Freigaben?
»»Förg: Ja, gerade die Automobilhersteller zeigen
durch Ihr Verhalten eine Einstellung pro Reparatur. Die SprayMax-Technologie wird seit längerer
Zeit von mehreren, verschiedenen europäischen
Kfz-Herstellern eingesetzt. Sowohl in den internen Werkstattvorschriften als auch öffentlich, zum
Beispiel von Opel. Derzeit finden weitere Systemprüfungen von namhaften Automobil-Herstellern
statt, die kurz vor einem positiven Abschluss stehen.
amz: Wie hat der Handel das Schein­werferReparatursystem aufgenommen?
»»Förg: Sehr gut. Weil zum einen aufgrund der Freigabesituation geringer Beratungsaufwand notwendig
ist und zum anderen das Scheinwerfer-Reparatursystem für alle Betriebe, für alle Marken, für alle
Anwender eine interessante Lösung darstellt. Noch
dazu, wo der Anwender zwischen den jeweiligen
amz 06/2016
Werkstatt & Praxis
Produkt-Paketen wählen kann. Er hat die Wahl zwischen Einzeldosen, Set oder dem kompletten Koffer
inklusive Schleifmitteln.
amz: In welchen Bereichen der Werkstatt
– sprich wie – sollte die Scheinwerfer-­
Reparatur vermarktet werden, damit sie
sich renditeträchtig auswirkt?
Hans Jürgen Förg demonstrierte interessierten Besuchern auf der diesjährigen
Trost-Schau in Stuttgart, wie
die Scheinwerferscheiben-Reparatur funktioniert.
FOTO: RINN
»»Förg: Scheinwerfer-Reparatur kann unterschiedlich vermarket werden, beispielsweise als Serviceangebot bei den traditionellen Inspektionen und
Wartungseinheiten oder auch als Aktion, beispielsweise im Frühjahr. Bei der im Oktober stattfindenden Beleuchtungsaktion oder auch, wenn die Winterräder aufgezogen werden, kann sie unter dem
Motto „fit für den Winter“ oder „fit für die kalte
Jahreszeit“ angeboten werden. Der Betrieb hat hier
viele Möglichkeiten.
amz: Welche Grundausstattung und eventuelle Handlungsanweisungen sind am
Anfang für den Einsatz der Schein­werfer-
Reparatur von Kwasny in der Werkstatt
erforderlich?
»»Förg: Gefordert sind Interesse und Engagement
seitens der Mitarbeiter und Anwender. Für die mehrmalige Anwendung des Systems empfiehlt sich der
Einsatz eines pneumatischen oder elektrischen
Schleifgeräts. Weiteres Material wie Abdeckpapier
oder Klebestreifen sind in den Betrieben überall
vorhanden. Alles weitere ergibt sich aus den technischen Beschreibungen, Videos oder unserer angebotenen Schulung.
amz: Herr Förg, vielen Dank für das
Gespräch.
W
Die passende Lösung für Ihr Unternehmen.
Als bundesweit vertretene Überwachungsorganisation bieten wir maßgeschneiderte,
komplexe Lösungen für Unternehmen – mit Sympathie und Sachverstand.
KÜS-Bundesgeschäftsstelle · Zur KÜS 1 · 66679 Losheim am See
Tel. +49 (0) 6872 9016-0 · Fax +49 (0) 6872 9016-123 · [email protected] · www.kues.de
/kues.de
FOTOS: KAROLA SPEZIALWERKZEUGE
Werkstatt & Praxis
Am Anfang ist erst einmal das richtige Gefühl fürs sogenannte Dellendrücken gefragt, also learning by doing.
Das richtige Gefühl fürs Blech
Sanftes Ausbeulen: Spezialisten für Dellentechnik bringen das Blech des Autos wieder in die
ursprüngliche Form. Eine ebenso clevere wie kostengünstige Methode.
Am geliebten Auto sind kleinere Dellen
und Beulen schnell „geholt“ – der kaum
bemerkte Rempler auf dem Parkplatz
und ein Hagelschaden sind zwei typische Beispiele für Verformungen an
Fahrzeugteilen. Auf den viel zitierten
ersten Blick kommt mancher Autofahrer
zu dem Schluss, dass Dellen am Dach,
Kotflügel oder an den Seitentüren gar
nicht so schlimm sind. Doch stellen sie
den Schaden einem Werkstattmeister vor,
empfiehlt er nicht selten, das betreffende
Karosserieteil zu erneuern. Insbesondere
dann, wenn ein derartiger Schaden an
einem Leasing-Fahrzeug entstand. Ein
Wechsel geht schnell und ist unproblematisch. Jedoch kostet eine solche Instandsetzung deutlich mehr als das lackschadenfreie Verfahren, die Dellen und Beulen
an der Fahrzeugkarosse wieder „gerade zu
ziehen“. Die unbeschädigte Lackschicht
34 der betreffenden Areale muss zudem
weder gespachtelt noch geschliffen und
lackiert werden. Jedoch erfordert das
sogenannte Dellendrücken neben Fingerspitzengefühl für das Blech eine solide
Schulung und entsprechende Spezialwerkzeuge von seriösen Anbietern.
Erlernen ist erster Schritt
Das Szenario ist trotz unterschiedlicher Herangehensweise immer gleich.
Die Moleküle des Metalls sind in ihre
ursprüngliche Lage zurückzubringen. „Ich
muss aus einer Delle eine Beule machen.
Denn was überdrückt wurde, muss
zurückgeklopft werden, um dem Blech
die Spannung zu nehmen“, sagt Gunter
Steinfelder, Inhaber von Karola Spezial­
werkzeuge. Er vertreibt seit rund 40 Jahren die Werkzeuge, mit denen geschulte
Fachkräfte selbst an kritischen Stellen
sanft ausbeulen können. Der erfahrene
Berater lehrt zudem gemeinsam mit Schulungsleiter Drasko Petta die Kunst des
Ausbeulens am Arbeitsplatz des jeweiligen
Auftraggebers. Wer ein guter Dellen-Profi
werden möchte, „sollte neben dem Gefühl
für das Blech vor allem Geduld und den
Willen haben, es auch wirklich zu werden.
Auch gilt hier: In der Ruhe liegt die Kraft“,
macht Gunter Steinfelder deutlich.
Ohne eine gute, praxisorientierte Schulung können künftige Dellen-Doktoren
keine gute Arbeit leisten und im spezialisierten Karosserie-Unternehmen nicht
erfolgreich arbeiten. Das ist der Grund,
warum das Duo Petta/Steinfelder für
jeweils maximal drei Teilnehmer fünf­
tägige Schulungen anbietet, in denen „das
Einmaleins des Dellendrückens nicht nur
theoretisch abgehandelt wird, sondern
unmittelbar am Originalfahrzeug erlernt,
amz 06/2016
Werkstatt & Praxis
„Ein Hagelschaden kann ohne weiteres mit der Klebe­
technik beseitigt werden. Wenn man weiß, wie es geht,
und die praktischen Erfahrungen hat, kann man das.“
Gunter Steinfelder, Karola Spezialwerkzeuge
geübt und besprochen wird. Das ist der
Unterschied zu allen anderen Wettbewerbern“, so Steinfelder.
Dran bleiben
Physikalisch ist die Delle eine künstliche
Verformung des Blechs nach innen, wobei
Spannungen entstehen. Ein vergleichbarer, jedoch sichtbarer Vorgang ist ein ins
Wasser fallender Stein, der es wellenförmigen bewegen lässt. Um das Blech
wieder zu entlasten, werden drei grundsätzliche Varianten angewendet: Drück-,
Klebe- und Klopftechnik. Während bei der
Drücktechnik beispielsweise nach dem
Ziffernblatt einer Uhr gedrückt wird, und
zwar von 12 Uhr auf 01 Uhr, von 01 Uhr
auf 11 Uhr, von 02 Uhr auf 10 Uhr und von
03 Uhr auf 09 Uhr, arbeitet der DellenDoktor bei der Klopftechnik so, dass er
kreisförmig von außen nach innen ins
Zentrum klopft. „Dabei springt die Delle
heraus“, macht Drasko Petta deutlich.
Die Klebetechnik eignet sich nicht nur
für weiche Dellen. Der Spezialist klebt in
diesem Bereich zuerst einen sogenannten
Zugadapter an, danach zieht er die Beule
vorsichtig heraus.
Die Entscheidung darüber, welche
Technik angewendet wird, hängt vom
Neben der handwerklichen Praxis kommt es
auch auf das richtige Werkzeug an.
amz 06/2016
Dellenbild ab. Das Wichtigste ist jedoch
das Licht. LED-Spektrum-Ausbeullampen
geben dabei nicht nur die notwendige
Sicht auf die Dellen, sondern ermöglichen, die Fortschritte der akribischen
Arbeit genau zu verfolgen.
Letzter Schulungstag ist Prüfungstag.
„Wer die theoretischen Kenntnisse und
die praktischen Fähigkeiten nachweist,
erhält das ISO-Zertifikat“, sagt Schulungsleiter Petta. Viele, die das Dellendrücken
erlernen wollen, glauben, das notwendige
Rüstzeug in zweitägigen Kurzkursen für
schmales Geld zu bekommen. „Das ist
ein großer Irrtum“, antwortet Gunter
Steinfelder. „Wer nach unserer Schulung etwa sechs bis neun Monate täglich
Dellen erfolgreich (aus)drückt, wird diese
herausfordernde Arbeit wirklich können.
So einfach kann das sein.“
Das richtige Werkzeug
Spezialwerkzeuge und entsprechende
Zubehörteile, sogenannte Ausbeul­
hebel, sind die notwendigen Helfer für
den Dellen-Doktor. Dafür müssen die
Hebelsets nicht „kofferweise angeschafft
werden“, weiß Steinfelder. Rund 2.000
verschiedene Drückwerkzeuge hat Karola
im Angebot. „Hundertteilige Sets werden
auf keinen Fall gebraucht, ein maximal
zehnteiliges Instrumentarium ist meines
Erachtens völlig ausreichend“, beruhigt Gunter Steinfelder. In jedem Fall
sollte es qualitativ hochwertig sein. Eine
hohe Festigkeit weisen Werkzeuge auf,
die aus Carbon-Federstahl hergestellt
wurden. Wer darüber hinaus ein gutes
Auge, Gefühl fürs Blech und Liebe für das
Dellendrücken hat, solide geschult ist und
anschließend regelmäßig drückt, sollte
Kunden mehr als zufriedenstellen können.
Kfz-Werkstätten, die einen solchen Mann
im Team haben, sollten sich dann auch
zutrauen, derartige Arbeiten auszuführen, statt dem Kunden teure Alternativen
W
anzubieten. BERND FIEHÖFER 35
Die Fläche wird trocken angeschliffen.
FOTOS: FIEHÖFER
Professionell, schnell und gut
Steinschläge, kleine Schrammen und Beulen sollten schnell
behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden.
Wir zeigen, wie Profis diese Beschädigungen beseitigen.
BERND FIEHÖFER
S
pot Repair – Ihr Lackspezialist“ steht über
der doppeltorigen Kfz-Service-Halle in
Berlin-Reinickendorf am Eichborndamm.
Dort beginnen Ralf Herrmann und Christian Anders an einem Freitag Punkt 8 Uhr, den
hinteren Stoßfänger und den Schwellerbereich
unterhalb der rechten hinteren Fahrzeugtür eines
silbergrauen BMW für vom Kunden beauftragte
„Wir führen ja keine Lackier-, sondern kosmetische
Reparaturen durch, da die Flächen wesentlich
kleiner sind. Unsere Berufsbezeichnung nennt sich
nicht Lackierer, sondern Spot Repairer.“
Ralf Herrmann
36 Farb­instandsetzung vorzubereiten. Zuvor erklärten sie dem Kunden ganz genau, welche Arbeiten
sie am Fahrzeug bis 17 Uhr ausführen werden. Sie
fragen ihn vor allem danach, ob es sich um ein
privates oder um ein Leasing-Fahrzeug handelt. Bei
Leasingrückgaben können Verformungen „nur an
Stoßfängern des Fahrzeugs“, die für den Fahrzeug­
eigentümer nicht sichtbar sind, vom Gutachter
bemängelt werden.
Fläche ausdehnen
Auch wenn beide ihre Arbeit als Car-Kosmetiker
und nicht als Lackierer verstehen, sehen sie Smartund Spot Repair „als Oberbegriffe für die gleiche
Sache. Der Fachmann sieht sofort, wenn nur die
unmittelbare Schadenstelle ausgebessert wurde“,
sagt Geschäftsführer Ralf Herrmann. „Wenn Schäden punktuell bearbeitet würden, entstünden
amz 06/2016
Werkstatt & Praxis
sichtbare Ränder. Aufgrund der Farbränder bleiben
Unterschiede immer sichtbar. Wir arbeiten so, dass
wir unsere Reparaturareale bis an Oberflächenkanten oder großflächig ausdehnen“, stellt Christian
Anders, mitarbeitender Spezialist für mobile Lackreparatur, heraus. Im Ergebnis wird der Schaden für
das menschliche Auge nicht mehr zu erkennen sein.
Die vorbereitenden Arbeiten am Automobil
nehmen mehr Zeit in Anspruch, als Auftraggeber
vermuten, „weil wir immer alle Fahrzeugoberflächen
und Räder vollständig abdecken. Wir kleben mit
farb­undurchlässigem Papier um die Reparaturstelle
ab, um weiche Kanten an den Übergängen hinzubekommen beziehungsweise bei größeren Flächen in
die Fläche zu lackieren“, erklärt Anders. Der Grund:
Es soll vermieden werden, dass sich Lacknebel auf
die intakten Fahrzeugoberflächen legt. Christian
Anders ist es auch, der die zu reparierenden Bereiche weiter vorbereitet, nachdem auch die Sensoren der Fahrerassistenzsysteme akribisch abgeklebt
wurden. Er raut die zu lackierende Fläche an, trägt
Spachtelmasse dünn auf, trocknet sie mit einem
Infrarot-Strahler etwa sieben Minuten nach. Diese
Arbeitsschritte wiederholt er zweimal.
Standards bei der Farbwahl
Zeit für Ralf Herrmann, sich um die Farbe zu kümmern. „Es gibt verschiedene Systeme von den
Farb­herstellern, die wir selbstverständlich kennen
und nutzen“, macht der Fachmann deutlich. „Wir
arbeiten mit Farbstandards und geben die Farbdaten
in unseren Computer ein. Die Software berechnet
die benötigten Farbwerte. Um Fehler bei der Farb­
bestimmung auszuschließen, setzen wir in schwierigen Fällen außerdem einen Farb-Scanner ein, um
bestmögliche Farbübereinstimmungen zu erzielen“,
erläutert Ralf Herrmann Wesentliches für eine korrekte Farbwahl.
Ruhig und routiniert agierende Finger bringen
die benötigten Mengen aus den farbcodierten handlichen Fläschchen im Messbecher zusammen. Sie
stehen im Farbkoffer geordnet neben-, vor- und F
Richtig
spachteln
SPACHTELMASSE
wird dünn aufgetragen, zwischengetrocknet und
geschliffen.
Highest Quality. Drive. Brake. Feel safe.
Zimmermann
www.otto-zimmermann.de
Werkstatt & Praxis
Spot Repair in der Praxis:
Zum Schluss wird Klarlack
aufgesprüht.
FOTO: FIEHÖFER
hintereinander, vergleichbar mit einer Farbmischanlage im Mini-Format. Zum Blister gehören alle
Grundfarben, die gebraucht werden. Um ausschließlich einwandfreie Farbe in den Behälter der
Spritzpistole zu füllen, läuft das Gemisch durch
einen Papierfilter in den Farbbehälter der Lackierpistole. Anschließend mischt Ralf Herrmann den
Klarlack. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass
sich die alten Lacke besser verarbeiten ließen. Der
heutige Standard verlangt Lacke auf Wasserbasis,
die der Umwelt gerecht werden. Mit Blick auf die
genaue Bestimmung der jeweiligen Farbe gestattet
uns der Gesetzgeber bei einer Lackreparatur bis zu
drei Farbnuancen Unterschied“, sagt Ralf Herrmann.
Wie groß der Unterschied ist, wird erst deutlich
sichtbar, wenn die Farben nebeneinander stehen.
Inzwischen hat Christian Anders die Spachtel-,
Schleif- und Trocknungsprozesse abgeschlossen. Im
nächsten Schritt sprüht er drei Schichten schwarze
Grundierung auf die gespachtelte Fläche, die er
jeweils mit einem Heißluftföhn zwischentrocknet.
Danach ist der Zeitpunkt gekommen, um zu kon­
trollieren, ob noch kleine Unebenheiten vorhanden
sind. Werden sie gefunden, muss zwingend erneut
gespachtelt und geschliffen werden. Nach Beendi-
„An allen Kanten sollte äußerst vorsichtig
geschliffen werden, da an diesen Stellen immer
die dünnste Farbschicht ist.“
Christian Anders
38 gung des Schleifvorgangs wird die Fläche grundiert.
Ist das Arbeitsergebnis zufriedenstellend, wird der
zu lackierende Bereich mit 2.000er-Nass-Schleifpapier angeraut. Wer Papier mit einer gröberen
Struktur wählt, schleift ungewollt erneut tiefere
Kratzer ein.
Ordentlicher Nebel
„Beim ersten Auftragen sehe ich, ob die Farbe tatsächlich passt und ordentlich vernebelt“, macht Christian
Anders deutlich. Er spritzt die Farbe nur dünn auf
und trocknet unmittelbar danach mit dem warmen
Luftstrom des Föhns. Nach Abschluss dieser Arbeit
„prüfen wir mit einem handelsüblichen LED-Strahler
die von uns lackierten Bereiche am Fahrzeug“, sagt
Ralf Herrmann. „So können wir sehen, ob überall
wieder die gleiche Farbschichthöhe erreicht wurde
und keine Übergänge zurückbleiben. Das ist keine
besondere Lampe, sondern sie ist lediglich da, um
mehr Licht dicht an die lackierten Flächen heranzubringen“, so Spezialist Herrmann. Wenn die Flächen
nach der Trocknung wieder abgekühlt sind, „spritze
ich den Klarlack auf. Im Anschluss daran beseitige ich
die Randzonen an den Übergängen. Dafür verwende
ich Beispritzverdünnung. Eine Lösung, die auch als
Blender bekannt ist“, erklärt Christian Anders. Der
Infrarot-Strahler trocknet danach erneut sieben
Minuten lang in etwa 50 Zentimeter Abstand. Nach
Abkühlung der getrockneten Flächen wird die neu
lackierte Oberfläche durch einen Feinschliff zur
Beseitigung von Staubeinschlüssen nochmals nass
geschliffen und dann übergangslos aufpoliert. „So
erzielen wir ein hundertprozentiges Ergebnis für
unsere Kunden“, betont Ralf Herrmann. W
amz 06/2016
q
Ist weltweit als einer der führenden Bremssattel Lieferanten im freien Teilemarkt bekannt.
Die erstklassige Kompetenz in der Entwicklung und Wiederaufbereitung von Bremssätteln basiert auf fast
40 Jahren Erfahrung, in denen wir gezeigt haben, dass wir ein Garant für kompromisslose Qualität sind.
Unsere Produkte werden in einem der modernsten Werke in Europa – in Dänemark – entwickelt, produziert
und wiederaufbereitet. Budweg Caliper ist für seine technologische Expertise im Produktbereich Bremsen
bekannt und liefert ausgezeichnete Qualität.
Budweg Caliper bietet Ihnen:
•
Ein breites Programm, 98% Marktabdeckung des europäischen Fahrzeugbestandes
•
Erstklassige Qualität
•
Hohe Verfügbarkeit
•
Umweltfreundliche Wiederaufbereitung
•
Technologischer Vorsprung
•
Innovative Bremstechnologie wie z.B. EPB Bremssättel
•
Technische Hotline und Training
•
Professionelle Verkaufsförderung
”Die Vision und die Leidenschaft für ein Konzept für wiederaufbereitete Bremssättel
als auch das Know-how, das von Generation zu Generation weiter entwickelt wurde,
ist ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Budweg Caliper DNA”
•
Ausgezeichnete Qualität
•
Erstklassige Kompetenz und technisches Know-how
•
Engagierte Mitarbeiter
•
Faire und langfristige Partnerschaften mit Kunden und Lieferanten
budweg.com
Reparatur statt Tausch: Die Kunststoffreparatur umfasst die Beseitigung von Rissen, Löchern und Verformungen in Kunststoffstoßstangen.
Bei Kunststoff hat Reparieren Vorrang
Die Zahl von Kunststoffteilen an und im Fahrzeug ist groß. Hier erweist sich die
Kunststoffreparatur als wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zum Austausch.
Am Kraftfahrzeug sind Stoßfänger, Kühlergrill,
Frontspoiler und Scheinwerfergehäuse mittlerweile nahezu ausnahmslos aus Kunststoff
gefertigt, wobei unterschiedliche Kunststoffarten
zum Einsatz kommen. Gerade diese Teile sind bei
Unfällen am häufigsten betroffen. Mit dem neuen
Kfz-Reparaturset von Steinel Professional kann
die Werkstatt die beschädigten Kunststoffteile
kostengünstig instand setzen.
Ob Risse, Brüche, tiefe Kratzer im Kunststoff
oder abgerissene Halterungen – der Schaden am
Kunststoffteil ist damit in 30 bis 60 Minuten zu
beheben. Direkt im Anschluss kann die reparierte Stelle gespachtelt und lackiert werden. Die
Materialkosten pro Reparatur liegen laut Steinel
dabei unter fünf Euro. Das Reparaturset lässt sich
bei allen im Automobilbau eingesetzten Thermoplasten mit Ausnahme von glasfaserverstärktem
Kunststoff (GFK) anwenden.
40 Die Vielseitigkeit des Sets wird durch die Verwendung eines Edelstahlgewebes in Verbindung mit
dem Multi-Thermoflex-Schweißdraht erreicht.
Die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe des Heißluftgebläses HG 2320 E mit aufgesetzter Reparaturdüse, die speziell auf dieses System abgestimmt
ist. So können auch Problemstellen wie zum Beispiel abgerissene Halter oder Befestigungslaschen
an Stoßfängern und Scheinwerfern fachgerecht
und dauerhaft repariert werden.
Hohe Belastbarkeit
Mit dem Kfz-Reparaturset von
Steinel lassen sich beschädigte
Kunststoffteile reparieren.
FOTOS: STEINEL
Durch das Einbringen des Edelstahlgewebes werden die Reparaturstellen verstärkt, wodurch sich
die mechanischen Eigenschaften des Materials
verbessern. Reparierte Teile überstehen problemlos Biege- und Torsionstests, erreichen eine hohe
Flexibilität und sind beständig gegen die Bildung
von Spannungsrissen.
Das Kraftfahrzeugtechnische Institut (KTI) hat
die Eigenschaften und Haltbarkeit des Reparatursets von Steinel (www.steinel-professional.de)
nach einer ausführlichen Prüfung des Verfahrens bestätigt: „Mit der Anwendung des Kunststoff-Reparatur-Sets ist die Instandhaltung von
Kunststoffbauteilen für ausführende Werkstätten
durch den universellen Einsatzbereich sowie den
Entfall aufwendiger Kunststoff-Prüfverfahren als
wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen
Kunststoff-Schweißverfahren einzustufen. Die
aufgrund der Zeitersparnis entstandene Kostenreduzierung der Reparatur ist somit ebenfalls für
Versicherungen und nicht zuletzt für den Kunden
relevant,“ so das Fazit.
Das Heißluftgebläse HG 2320 E besitzt für diese
Arbeiten ein variables Gebläse mit einer Tempe-
amz 06/2016
Werkstatt & Praxis
Klebstoff für Reparaturarbeiten
Für die Reparatur von Kunststoffteilen hat man
bei Teroson den Kunststoff-Reparatur-Klebstoff
PU 9225 im Programm. Es gibt ihn mit drei verschiedenen Topfzeiten (Verarbeitbarkeitsdauer
von reaktiven Materialien, z. B. Klebstoff ): ein,
zwei und zehn Minuten. PU 9225 ist ein 2K-Polyurethan-Reparatur-Klebstoff für Reparaturarbeiten an lackierfähigen Kunststoffteilen im Innenund Außenbereich, insbesondere Reparaturen
von Kratzern und Löchern in Kunststoffteilen wie
Stoßfängern, Spoilern, Schürzen.
Der Klebstoff kann bei Raumtemperatur, mit
IR-Strahler bei 60 Grad oder mit Flexi-ThermHeizpads ausgehärtet werden. Die PU-9225-Klebstoffe lassen sich nach dem Aushärten gut schleifen oder bohren und sind mit allen Autolacken
W
überlackierbar. MARKUS LAUER
Matt war
gestern!
www.motipdupli.de
Neue Rezeptur bei Replast-Easy
soll vor Gefahren schützen
PRODUKTE, die bestimmte Isocyanate in entsprechender Konzentration beinhalten, müssen mit dem Gefahrenhinweis H351 gekennzeichnet sein. Sie stehen in
Verdacht, Atemwegserkrankungen sowie das sogenannte
Isocyanatasthma oder auch Krebs zu erzeugen.
Hierauf hat man bei Würth (www.wuerth.de) reagiert
und die Rezeptur des Kunststoffreparatursystems
Replast-Easy verändert. Das Produkt ist nun H351-kennzeichnungsfrei, zudem lösemittel- und silikonfrei und
Die Rezeptur von
bietet dem Anwender eine Alternative zu anderen
Replast-Easy wurde
isocyanathaltigen Kunststoffreparatursystemen. Denn
laut § 6 der Gefahrstoff-Verordnung ist der Arbeitgeber optimiert.
angehalten zu prüfen, ob Produkte gegen solche, die für
die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten nicht oder weniger gefährlich sind, austauschbar sind. Ist dies der Fall, sind diese Produkte vorrangig zu
verwenden (§7).
Replast-Easy dient der einfachen und professionellen Reparatur von Kunststoffteilen, hauptsächlich an Fahrzeugen. Es eignet sich für das Verkleben
verschiedener Duroplasten, Thermoplasten sowie beschichteter Metalle und
Holz. Das Produkt ist in drei verschiedenen Verarbeitungsgeschwindigkeiten
erhältlich – jeweils passend für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete.
Dank der schnellen Aushärtung sind die zu bearbeitenden Teile schon nach
kürzester Zeit überschleif- und überlackierbar. Der ausgehärtete Klebstoff zeigt
in seiner neuen Konsistenz eine hohe Flexibilität, sodass die Reparatur Vibrationen und Bewegungen besser standhält. Ein neuer Statikmischer reduziert den
Materialverbrauch. MARKUS LAUER
FOTO: WUERTH
raturskala von 80 bis 650 Grad. Mittels Joystick
kann der Anwender die Temperatur digital in
10-Grad-Schritten einstellen und im Display kontrollieren. Dank seiner ergonomischen Bauweise
liegt das Gerät gut in der Hand und gewährleistet
ein ermüdungsfreies Arbeiten. Das komplette
Kfz-Reparaturset ist in einem Koffer untergebracht und beinhaltet alles, was man für eine
schnelle Reparatur benötigt: das VDE-geprüfte
Heißluftgebläse HG 2320 E, Drahtgewebe, MultiThermoflex-Schweißdraht für alle Kunststoffe,
eine 9-mm-Reduzierdüse, einen Schweißschuh
sowie eine Temperaturschutz-Scheibe.
Setzen Sie bei Aufbereitung von
Scheinwerfern auf ColorMatic !
Das Scheinwerfer Klarsicht-Set für die effiziente
Aufbereitung von Kunststoffstreuscheiben
aus Polycarbonat.
• Wiederherstellung der
Leuchtstärke
• Erneuert die UV-Schutzschicht
• Schnell und kostengünstig
a brand of MOTIP DUPLI
Böses Erwachen
muss nicht sein
Leasing ist oft mit nicht kalkulierbaren Kosten verbunden,
die bei der Rückgabe auf den
Kunden zukommen. Hier kann
die Werkstatt zur Schaden­
begrenzung beitragen.
FOTO: KERNBACH
Die Aufbereitung von Leasingfahrzeugen verschafft der
Kfz-Werkstatt zusätzliche Auslastung und dem Kunden
einen geldwerten Vorteil bei der Fahrzeugrückgabe.
UTE KERNBACH
B
ereits seit einigen Jahren ist das Leasing von Automobilen hierzulande sehr
beliebt. Leasing wird gerne von Kunden
in Anspruch genommen, die regelmäßig
das Fahrzeug erneuern oder auch mal ein sogenanntes unvernünftiges Auto fahren möchten. Lediglich
für die Nutzung des Automobils zahlen, das ist die
Devise der Leasingnehmer. Sie sparen Anschaffungskosten und das gewonnene Kapital steht für
andere Investitionen zur Verfügung. Das Zahlen für
die Nutzung des Fahrzeugs beschränkt sich aber
nicht nur auf die Dauer der vereinbarten Leasingzeit, sondern setzt sich auch dann fort, wenn der
Leasing­gegenstand nach Ablauf wieder zurückgegeben werden muss. Dies ist für Unwissende dann
oft der Zeitpunkt des bösen Erwachens.
42 Meist sind leichte Gebrauchsspuren im Rahmen des Leasingvertrags mit einkalkuliert. Sobald
es jedoch um Schwerwiegenderes geht wie zum Beispiel tiefe Kratzer, übermäßiger Steinschlag oder
gar erheblichere Mängel und Beschädigungen an
Karosserie, Motor und Getriebe oder abgefahrene
Reifen, wird der Leasingnehmer sehr rasch mit den
Kosten zur Beseitigung dieser Mängel konfrontiert.
Wie läuft das Prozedere in Sachen Leasing-Rückgabe aber eigentlich ab? Was sollte beachtet und wie können unnötige Ausgaben reduziert
werden? Thomas Firmery, Leiter des Fachbereichs
Vertrieb bei der unabhängigen Sachverständigen­
organisation KÜS, nennt häufige Sünden bei der
Leasing-Rückgabe: „Oftmals werden die vereinbarten Rückgabekriterien unterschätzt. Bei Rück-
amz 06/2016
ENTWICKELT FÜR DIE
AUTOMOBILINDUSTRIE
„Der Leasingnehmer sollte sich
vorher informieren und sich mit
den AGBs des Leasinggebers
vertraut machen, was bei der
Rückgabe vertraglich festgelegt
ist.“
Thomas Firmery,
Leiter des Fachbereichs Vertrieb bei der KÜS
gabe muss das Fahrzeug in einem dem Alter und
der vertragsgemäßen Fahrleistung entsprechenden
Erhaltungszustand sein, frei von Schäden und Mängeln sowie verkehrs- und betriebssicher. Normale
Verschleißspuren gelten nicht als Schäden. Beim
weitverbreiteten Kilometerleasing muss der Leasingnehmer darauf achten, die vereinbarte Laufleistung
nicht zu überschreiten. Wird die Laufleistung jedoch
überschritten, muss je Mehr-Kilometer ein ebenfalls
im Vertrag vereinbarter Betrag entrichtet werden.“
Zunächst hat der Leasingnehmer einmal Spaß
an seinem geleasten Auto. Rund zweieinhalb Monate
vor Ablauf des Leasingvertrags erinnert die Gesellschaft freundlich an das Vertragende und daran,
welche Angaben für die Erstellung der Endabrechnung besonders wichtig sind. Da wären die Punkte
Kilometerstand bei Rückgabe, Schäden am Fahrzeug, die vom Leasingnehmer auszugleichen sind,
und die rechtsverbindliche Unterschrift oder die
eines ausdrücklich bevollmächtigten Dritten. Dazu
merkt Thomas Firmery an: „Die KÜS empfiehlt, das
Fahrzeug vor Rückgabe professionell aufbereiten
zu lassen. Kleinere Schäden und optische Mängel
sollten dabei behoben werden.“
Damit es bei der Leasing-Rückgabe zu keinem
kostenschweren Fehler kommt, sollte das Leasingfahrzeug auf jeden Fall näher unter die Lupe
genommen werden. Die amz-Redaktion hat sich
bei der Firma Schad GmbH Karosserie und Lack
in Bad Vilbel schlaugemacht. Das Unternehmen
bereitet mehr als 100 Fahrzeuge pro Jahr für die
Leasing-Rückgabe vor. Die häufigsten Mängel sind
laut Geschäftsführer Kai Leuthold leichte Parkschäden, Lackschäden jeglicher Art und Steinschläge in
der Frontscheibe. „Auf jeden sollte auf die Qualität
der Reparatur wie beispielsweise die Schichtdicke
der Lackierung geachtet werden. Außerdem sollte
das Fahrzeug innen und außen mit einem gepflegten Erscheinungsbild aufwarten“, so Leuthold. Die
Vorteile einer professionellen Lackaufbereitung
liegen auf der Hand. So betragen die Kosten für
eine Außenreinigung und Kratzerentfernung mit
Lackaufbereitung für einen Kompaktwagen F
AUFBEREITET FÜR
DEN ERSATZTEILMARKT
In einer Welt, in der Rohstoffe immer kostbarer werden, kann
Erneuerung die beste Neuerung sein. Wir sind einer der weltweit führenden Erstausrüster für Bremsen- und Kupplungsteile.
Zusätzlich zu Neuteilen bieten wir Ihnen wiederaufbereitete Bremssättel im Austausch an. Von uns selbst aufbereitet
sind diese so gut wie neu. Das garantieren wir Ihnen.
Als hochwertige Alternative zum Neuteil ermöglichen die
wiederaufbereiteten Bremssättel eine kostengünstige Reparatur, die sich am Zeitwert des Fahrzeugs orientiert. Klare
Vorteile und insgesamt eine nachhaltige Wertschöpfung, die
sich für alle rechnet: für Sie, Ihre Kunden und die Umwelt.
FTE automotive – Innovation drives
amz 06/2016
43
www.fte.de
Werkstatt & Praxis
Ein kleiner Kratzer im Lack kann die 1.000-Euro-Marke überschreiten. Deshalb muss er beseitigt werden.
zwischen 150 und 180 Euro und fallen sozusagen
kaum ins Gewicht. Nach einer kompletten Lackaufbereitung und -versiegelung sieht der Wagen wie
ein wahres Prachtstück aus. Die Lackversiegelung
kann man nicht nur sehen, sondern auch fühlen.
Vor allem an den Ecken und Kanten des Fahrzeugs
sieht beziehungsweise fühlt man, ob seriös und professionell gearbeitet wurde.
Vor Überraschungskosten sollte man sich also
schützen und deshalb einen Fachbetrieb auswählen,
der mit modernen Reparaturmethoden arbeitet, da
bei den herkömmlichen Methoden die Kosten um
ein Vielfaches höher sein können. Nachfolgend
einige Beispiele: Die Kunststoffreparatur bringt
finanziell und zeitlich große Vorteile. Bei unserem
Rechenbeispiel handelt es sich um einen Schaden an
der vorderen Stoßfängerverkleidung ohne Assistenzsysteme einer A-Klasse. Wichtig bei dieser Reparaturmethode ist die Wahl des richtigen Klebers. Der
Kleber verschweißt quasi die Bruchstellen. Als Fazit
sieht man überwiegend Vorteile: Die Reparaturdauer
betrug zwei statt drei Tage bei der herkömmlichen
Reparaturmethode, dafür werden aber auch nur 810
Euro anstatt 1.440 Euro Reparaturkosten aufgerufen.
Also werden ein Tag und 630 Euro gespart.
Weitere kostengünstige Alternativen sind Spot
Repair und das lackierfreie Ausbeulverfahren. Bei
Spot Repair handelt es sich um eine Punktlackierung
partieller Bereiche. Materialverbrauch und Lackieraufwand reduzieren sich deutlich, der Eingriff ist
wesentlich geringer und die Ausfallzeiten des Wagens
44 FOTOS: KERNBACH
kürzer. Ein weiterer Pluspunkt ist der wesentlich
geringere Eingriff in die Originallackierung. Ebenso
zeit- und geldsparend ist das lackierfreie Ausdellen.
So kann eine Delle beispielsweise dank der Drücktechnik ohne Lackierarbeiten technisch einwandfrei beseitigt werden. Können Spot Repair oder das
Ausbeulverfahren mit Hilfe der Drücktechnik die
Schönheitsoperationen für die Leasingrückgabe
sein? Diese Verfahren helfen, die Kosten, die durch
GROSSE Fuhrparkgroßflächigere Lackierarbeiten entstehen, zu minimieren. Bei der modernen Drücktechnik bleibt der
flotten nutzen laut
Werkslack erhalten und somiterfolgt keine VeränDataforce neben
derung des Originalzustands. Das Ausdrücken einer
der VertragswerkDelle dauert im Schnitt zwischen ein und drei Stunstatt vermehrt auch
den und kostet laut Leuthold zwischen 80 und 230
freie Anbieter. Bei
Euro. Bei der herkömmlichen Methode muss man
kleinen Fuhrparks
– bedingt durch die Lackierarbeiten – mit einem
gehen lediglich
Zeitaufwand von zwei Tagen und Kosten von 1.100
zwei von zehn in
Euro rechnen.
die freie Werkstatt
„Des Weiteren ist die Begutachtung des Fahrund nutzen damit
zeugzustands vor Rückgabe durch einen kompedie Möglichkeit von
tenten unabhängigen KÜS-Sachverständigen zu
Smart Repair und
empfehlen. Dieser begutachtet neutral das FahrCo, um bereits kleine
zeug. Bei Streit über den Rückgabe-Zustand hat der
Schäden beheben zu
Leasingnehmer ein entsprechendes Dokument für
lassen.
seine Argumente in der Hand. Ein wichtiger Punkt
ist ebenfalls, dass alle Beschädigungen oder Unfälle
beim Leasinggeber vor Fahrzeugrückgabe gemeldet
werden, eventuell anfallende Wertminderung wird
dem Leasinggeber gutgeschrieben,“ kommentiert
Thomas Firmery. W
amz 06/2016
Das Werkstatt-Magazin für
Autofahrer – rund um Fahrzeug,
Service und Zubehör
NEU!
Hier lesen Ihre Kunden, was eine
freie Werkstatt alles drauf hat!
FAHRZEUG
RVICE
ISSN 2363-8141
ZUBEHÖR
Nr. 04 SE
Oktober 2015 € 2,–
6
Nr. 01 März 201
FAHRZEUG
SERVICE
ZUBEHÖR
autohelden autohelden
ISSN 2363-8141
EM VOLLE FAHRT
HÄRTETEST AUF D
VORAUS
ASPHALT
Auto.Carsten Knechtges ist ein echter Automann. An
ger Weg für ein
ife ist es ein lan
dieWerktagen Kfz-Entwicklungsingenieur, am WochenBis zur Marktre
getestet. Das ist
d
un
üft
pr
ge
rd
Immer wieder wi
rerin bei Opel. ende Rennfahrer. Immer mit Vollgas unterwegs.
ah
stf
Te
s,
Jön
rolin
Aufgabe von Ca
ND
HIER LÄUFT‘S RU
mal, bei Pkw
Bei Lkw ganz nor
derneuerte
die Ausnahme: Run e?
ativ
Reifen. Eine Altern
RS
LINA VAN DE MA
WINTERCHECK
elden.de
www.amz-autoh
AUH_2015_04_s001-001_pr 1
1_pr
AUH_2016_01_s000
LINA VAN DE MARS
Der Winter bedeutet Stress pur
nDie amz autohelde sharing
für
– das Auto. Umso wichtiger
Car
Kolumnistin mag
eren Art. ist die richtige Vorbereitung.
aber der besond
Die amz autoheldenKolumnistin steht auf
Oldtimerrallyes.
www.amz-autohelden.de
23.02.16 09:30
24.09.15 12:23
1
Während Ihre Kunden gut unterhalten werden, sorgt amz autohelden gleichzeitig für
• Imageverbesserung Ihres Betriebs sowie des gesamten freien Marktes
• Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Kunde und Werkstatt
• Förderung des Abverkaufs durch Vorstellung neuer Produkte und Services
www.amz-autohelden.de
HEFT 2/2016 IST IM JUNI ERSCHIENEN – BESTELLEN SIE IHRE PERSÖNLICHEN EXEMPLARE JETZT!
. [email protected]
. [email protected]
Aus der Masse hervorheben
Kleben statt Lackieren: Folienbeklebung auf Fahrzeugen ist eine ernsthafte Alternative zur klassischen Lackierung. Und so wird es gemacht.
UTE KERNBACH
„Das schöne am
Carwrapping ist,
dass man sich
nicht festlegen
muss. Wenn
man eine Farbe
nach ein bis zwei
­Jahren nicht
mehr mag, kann
sie einfach wieder ausgetauscht
werden.“
Thomas Brux,
Bruxsafol-Geschäftsführer
46 D
as optische Erscheinungsbild von Fahrzeugen zu liften, ist ein willkommener
Doppeleffekt, der von vielen Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird.
Der Folien-Spezialist Bruxsafol schätzt, dass einige
hunderttausend Fahrzeuge in Deutschland pro Jahr
foliert werden. Pink oder Matt-Metallic muss also
nicht Pink beziehungsweise Matt-Metallic bleiben.
Wird die Folie vom Fahrzeug abgezogen, ist die
marktgängige Originalfarbe wieder in vollem Glanz
vorhanden.
Die moderne Folientechnik ermöglicht einen
im Vergleich zum Umlackieren schnellen und kostengünstigen Farbwechsel bei der Fahrzeugvollverklebung. Das Carwrapping ist die perfekte Lösung
für eine Farbveränderung auf Zeit. Auf diesem
Sektor sind mittlerweile bundesweit viele Anbieter tätig, die alles bedrucken und auch beschriften,
was man sich nur vorstellen kann. Gerade hochpreisige Fahrzeuge sollen, so der Folien-Spezialist
Bruxsafol, häufig ihren Originallack behalten. Hier
ist die Folierung die ideale Lösung. Durch die Folie
wird der Originallack gleichzeitig in dieser Zeit von
Umwelteinflüssen geschützt.
Aber nicht nur farbliche Komplettfolierungen
sind en vogue. Letztlich trifft man mit der Wahl der
Folie die Entscheidung, was man im Wesentlichen
erreichen möchte: optische Veränderung oder Schutz.
Die farbige PVC-Folie bietet nur einen gewissen
Schutz vor leichten Kratzern und Steinschlägen.
Wer die Optik seines Gefährts vor allem schützen
möchte, wählt eine Steinschlag-PU-Folierung. Das
ist eine transparente zweite Haut, die die Optik nur
insofern verändert, dass der Lack tiefer und brillanter
wirkt. Die PU-Kunsthaut schützt vor Steinschlag und
Löchern im Geldbeutel. Sie ist die ideale Lösung mit
maximalem Schutz des Originallacks.
PU-Folien haben eine vielfach höhere Widerstandsfähigkeit als klassische Carwrapfolien (PVC).
Ein großer Pluspunkt ist, dass die zweite Haut viel
Geld einsparen kann. Denn die Kosten für eine Beklebung mit der PU-Folie liegen weit unter dem Aufwand, den eine Steinschlagreparatur kosten würde.
Die STX-Steinschlagschutzfolien von Bruxsafol
vereinen Eigenschaften zur Versiegelung besonders
gefährdeter Karosseriebereiche. So wurde beispielsweise die Stoßstange eines Taxis mit einer STX 155Folie von Bruxsafol versehen. Bei einem unverschuldeten Unfall wurde das Taxi vom Heck eines anderen
Fahrzeugs vorn links touchiert und beschädigt. Ein
Scheinwerfer und die Aufhängung der Stoßstange
haben den Unfall nicht überlebt, aber die Stoßstange
selbst mit der Kunsthaut blieb unversehrt und musste
nicht neu lackiert werden. Wer noch mehr von einer
Steinschlagschutzfolie erwartet, kann zur STX-160RC-Folie greifen. Diese zweite Haut wurde mit einem
Topcoat versehen. Durch dieses spezielle transparente Coating verschwinden leichte Kratzer durch
Wärme – Sonneneinstrahlung oder beispielsweise
warmes Wasser – auf der Folienoberfläche wie von
Geisterhand. Natürlich repariert sich diese Folie nur
bis zu einem gewissen Grad selbst.
amz 06/2016
Werkstatt & Praxis
FOTOS: BRUXSAFOL
Durch Fahrzeugvollverklebung
ist es möglich, die Farbe
eines Fahrzeugs ohne
­aufwendige Lackierung
jederzeit zu verändern.
amz 06/2016
47
Differenzdruck- &
Temperatursensoren
OE-Konform in Qualität und Material
Gute Verarbeitung und Beständigkeit
Umfangreiches Sortiment für
die gängigsten Fahrzeugmodelle
Auch für LDV und Lkw
Spezielles Zubehör und
Reparaturlösungen
INFO-HOTLINE
+49 2373 987-222
[email protected]
[email protected]
www.hjs.com
Folienentyp CC4210 Matt
Sparkling Berry Metallic am
VW-Scirocco, foliert von
Dollfolia, www.dollfolia.de.
Bevor die Folie bei einer Komplettfolierung
auf das Fahrzeug montiert wird, muss es selbst
gründlich gereinigt werden. Das erste Bekleben geht
zügig vonstatten, aber bis zum optimalen Sitz der
Folie vergehen mehrere Stunden. Je nachdem, wie
aufwendig die Montage sein soll, müssen Bauteile
demontiert werden, um die Folienkanten besser
umlegen zu können, damit an keiner Stelle mehr
der Originallack zu sehen ist. Das ist aber nicht
zwingend notwendig. Man kann auch nur bis zur
Sichtkante folieren und dort schneiden. Typisches
Beispiel hierfür sind die Türen. Nur bei einer Premium-Folierung werden auch die Türeinstiege mit
foliert. Dann sieht man auch bei geöffneter Tür
nichts mehr vom Originallack. Das Zuschneiden der
Folie will ebenfalls gelernt sein. Wer sich einmal verschneidet, muss die ganze Fläche wieder abziehen,
da fehlende Folienstücke nicht angesetzt werden
können. Je aufwendiger die Folierung vorgenommen wird, umso teurer ist sie auch, weil dies einen
enormen zeitlichen Mehraufwand bedeutet. Eine
komplette Beklebung mit optimalem Sitz der Folie
dauert für Flottenfahrzeuge circa ein bis zwei Tage.
Im Privatsegment werden in der Regel mit Vor- und
Nacharbeiten rund drei Tage veranschlagt.
Die reißfesten Folien sind hauchdünn. Zur Auswahl stehen fast alle Farbtöne, die man sich nur
vorstellen kann. Bei der Farbwahl sollte jedoch
auf die Harmonie der Farben geachtet werden.
Experten raten, dass die Farbe des Interieurs mit
der gewünschten Folienfarbe harmoniert. Das ist
allerdings letztendlich die Entscheidung des Kunden. Die Lebensdauer einer Folie beträgt je nach
Material zwischen zwei und sieben Jahren.
Die Qualität der in Deutschland produzierten Wrappingfolien ist durchweg auf einem hohen
Niveau. Bruxsafol rät von importierten Folien aus
Asien ab: Dort sind noch häufig zu aggressive Kleber
und minderwertige Basisfolien im Umlauf.
Noch wichtiger ist die Wahl des Folier­betriebs.
Die beste Folie wird bei einem ungelernten Monteur zu keinem guten Ergebnis führen – so die
Bruxsafol-Experten. Das Unternehmen hat mit den
PWF-Fachbetrieben ein bundesweites Netzwerk von
Carwrapping-Experten aufgebaut, die eine perfekte
Montage gewährleisten können.
Die Kosten für eine Komplettfolierung sind
natürlich von der Fahrzeuggröße, der ausgewählten Folie und der Art der Folierung abhängig. Eine
professionelle Vollverklebung für ein Mittelklassefahrzeug beginnt bei rund 1.750 Euro; mit Detailarbeit sowie Sonderfolien kann sie auch mehr als
3.000 Euro kosten. Erwähnenswert ist noch, dass
das Entfernen der Vollverklebung, die übrigens auch
als geringfügiger Steinschlagschutz dient, nur ein
paar Stunden dauert. W
Mit dem Pro-Cut-Bremsscheiben-Optimierungssystem wird die Oberfläche der Bremsscheibe wieder plan, glatt und sauber.
FOTO: PRO-CUT
Korrekte BremsscheibenOptimierung
Dickeschwankungen führen dazu, dass die Bremsscheibe bei jeder
Umdrehung an der dickeren Stelle die Bremsbeläge berührt.
Wir zeigen, wie Experten mit einem Präzisionsinstrument für eine
korrekte Bremsscheiben-Optimierung sorgen.
FRAUKE RODENBOSTEL
W
enn der Seitenschlag einer Brems­
scheibe im eingebauten Zustand
größer ist als die vom Fahrzeug­
hersteller erlaubte Toleranz, wet­
zen die zumeist halbmetallischen Belagmaterialien
im Lauf der Zeit die Oberfläche der Bremsscheibe an
den erhöhten Stellen ab. Es entstehen Dickeschwan­
kungen auf der Bremsscheibe. Laut ­WE4SALES
geschieht dies üblicherweise zwischen 5.000
und 15.000 gefahrenen Kilometern. Dann ist die
Dickeschwankung so groß, dass der Fahrer sie im
Bremspedal als Pulsieren fühlen kann.
WE4SALES demonstriert, wie ein Werk­
statt-Profi mit dem Pro-Cut-Bremsscheiben-Opti­
mierungssystem PFM 9.2 BOSS den Seitenschlag der
Bremsscheibe mit einer Genauigkeit von 0,0254 Mil­
limetern reduziert.
Anbringen des Systems an das Fahrzeug
Ziel ist es, ein Gerät an einer Radnabe zu befestigen,
das diese bei kontinuierlichen 123 Umdrehungen pro
48 Minute dreht. Die Achsen mancher Fahrzeuge lassen
sich aufgrund eines starken Widerstands entweder
gar nicht drehen oder sie drehen sich anfangs und
werden dann von einer geschwindigkeitssensiblen
Achsarretierung gestoppt. Solche Probleme erge­
ben sich fast ausnahmslos an den Hinterachsen von
Trucks, zum Beispiel bei Pick-ups, können aber auch
bei manchen allradgetriebenen Fahrzeugen auftre­
ten. Beim Bearbeiten von angetriebenen Rädern
sollte der Fachmann in den Leerlauf schalten und
alle Fahrerassistenzsysteme wie Traktionskontrolle
oder ASR deaktivieren.
System einrichten
Wenn alle Vorarbeiten abgeschlossen sind, kann der
das System eingerichtet werden. Alle Kontaktflächen
von Nabe, Bremsscheibe und Pro-Cut-Adapter soll­
ten vollkommen sauber sein. Denn bereits kleine
Rost- oder Schmutzpartikel können das Ergebnis
stark beeinflussen, erläutert WE4SALES. Der Mecha­
niker entfernt alle gegebenenfalls werkseitig verbau­
amz 06/2016
WE4SALES
MASCHINEN, Geräte, Vorrichtungen und
Sonderwerkzeuge für Kfz-Werkstätten
vermarktet das Unternehmen. Es wurde vor
einem Jahr gegründet mit dem Ziel, exklusive
Partnerschaften mit namhaften Herstellern
aus dem Bereich des Automotive Aftermarket
einzugehen. So sollten für innovative Produkte
dieser Hersteller die ideale Vertriebsstrategie umgesetzt und der Service gewährleistet
werden.
Auch der Werkstattausrüster Pro-Cut ist von
den Vorzügen von WE4SALES überzeugt. Vor
einigen Monaten übertrug Pro-Cut dem
Unternehmen die Vertriebsrechte für die
Region Deutschland, Österreich und der
Schweiz.
„Für den Werkstattkunden
bietet dieser Service neben einer
beachtlichen Kostenersparnis
eine verbesserte Fahrsicherheit
durch optimierte Bremswege.“
Mario Kohlmann,
Geschäftsführer von WE4SALES
ten Halteklammern von der Bremsscheibe und den
Radbolzen, da das Gerät sich sonst nicht korrekt
einstellen lässt. Er demontiert die Bremssättel auf
beiden Seiten der Achse und hängt diese mit den
mitgelieferten Haken am Federbein hoch, sodass
sie keine beweglichen Teile mehr berühren können.
Dann montiert er einen passenden Adapter an den
Radbolzen, um dann das Bremsscheiben-Optimie­
rungssystem am Adapter zu befestigen. Anschlie­
ßend kann der Experte den Schneidkopf mittig
über der Bremsscheibe platzieren. Danach schaltet
er das Gerät ein, um den Seitenschlag des Systems
auszugleichen.
Wir heben
Ihre Ansprüche
Perfekter Service und
praxisorientierte Lösungen
zum Anheben von
Fahrzeugen aller Art.
Abdrehvorgang
Wenn der Schneidkopf mittig über der Bremsscheibe
platziert ist, bewegt der Monteur die Schenkel aus­
einander, sodass die Bremsscheibe nicht berührt wird.
Bei verrosteten Bremsscheiben sollte er vorher so viel
Rost wie möglich entfernen, bevor er mit den Ein­
stellungen fortfährt. Anschließend bewegt er den .
amz 06/2016
49
SLIFT – eine Marke der MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Hoyen 20 · 87490 Haldenwang · Tel.: +49 8374 585 0 ·
www.slift.de
Werkstatt & Praxis
er Profi montiert einen
D
Adapter, um das Brems­
scheiben-Optimierungssystem
zu befestigen.
Schneidkopf über die Bremsfläche – bei Furchenbil­
dung über die tiefste Furche. Dann dreht er zunächst
mit den Stellschrauben den Schenkel auf der Rück­
seite in Richtung der Bremsscheibe, sodass er einen
kleinen Schnitt erzeugt. Anschließend wiederholt er
das Gleiche an der Vorderseite der Bremsscheibe.
Danach dreht er die Befestigungsschraube fest und
bewegt den Schneidkopf in Richtung Innenseite der
Bremsscheibe bis zum Ende der Bremsfläche. Zum
Starten der Bremsscheibenoptimierung drückt der
Fachmann den Drehknopf des Schneidkopfs hinein.
Für das Abdrehen benötigt er nur einen einzigen
Arbeitsgang.
Sobald die Oberflächenrauheit optimiert
ist, muss der Mechaniker die Kontaktflächen der
Bremsscheibe gründlich reinigen. Am besten eig­
nen sich dazu Seife und warmes Wasser, erklärt das
Unternehmen.
In einem einzigen ­Arbeitsgang
kann der Fachmann die
Bremsscheibe abdrehen
und den Seitenschlag der
Bremsscheibe reduzieren.
Experten-Tipp
Muss die Bremsscheibe nach der Optimierung aus
irgendeinem Grund wieder ausgebaut werden, ist
es wichtig, Bremsscheibe und Nabe beispielsweise
mit Kreide zu markieren. So kann der Mechaniker
die Bremsscheibe wieder in der exakten Position
einbauen. Geschieht dies nicht, wird die Korrektur
des Seitenschlags wieder zunichte gemacht.
Ferner sollte man beim Festziehen der Rad­
muttern keinen Schlagschrauber benutzen. Durch
die Verwendung eines Drehmoment-Schlüssels wird
ein ungleichmäßiges Drehmoment verhindert. Laut
WE4SALES verzieht sich so die Bremsscheibe nicht
und ein daraus resultierender Seitenschlag wird ver­
mieden. W
Web-Wegweiser
www.we4sales.com
Der Fachmann platziert
den Schneidkopf mittig über
der Bremsscheibe. Die Abbildung zeigt den Speed-LockSchneidkopf.
FOTOS: PRO-CUT
50 Nach der Optimierung reinigt der Fachmann
die Kontaktflächen der Bremsscheibe gründlich.
amz 06/2016
KEIN PROBLEM OHNE LÖSUNG!
WD-40 SPECIALIST
®
Die Informationen aus dem Text
beziehen sich nicht nur auf das
dargestellte Führungsblech, sondern
auch auf alle anderen Varianten.
NEU
JETZT M
RE
BEI IH R
E
HÄNDL
FOTO: HELLA PAGID GMBH
Geräusche beim Bremsen
• Rückstandsfrei
• Wirkt sofort
• Kraftvolles Spray
• 360° Ventil
Falsch montierte Bremsbelags-Führungsbleche
sowie Verunreinigungen und Korrosion können erhöhte
Geräuschbildung bei den Bremsen verursachen.
Bei einigen Bremssattel­Varianten setzen
die Hersteller zusätzliche Bremsbelag­
Führungsbleche ein. Ihren Aufgabe sind
laut Hella Pagid GmbH die Geräuschent­
kopplung und die sichere Positionie­
rung der Bremsbeläge. Deshalb sollten
Werkstätten auch diese Führungsbleche
im Rahmen der Reparatur sorgsam begut­
achten.
Auswirkungen bei Ausfall
Verunreinigungen und Korrosion können
sich unterhalb der Führungsbleche
ansammeln und führen zum Aufwölben
der Bleche. Dadurch können sich die
Bremsbeläge in den Führungen einklem­
men. Laut Hella Pagid ist aus diesem
Grund auch die Freigängigkeit (Lüftspiel)
bei nicht betätigter Bremse nicht mehr
gegeben. Thermische Überlastungen und
vorzeitiger Verschleiß des Bremsbelags im
ungebremsten und gebremsten Zustand
sowie eine erhöhte Geräuschbildung sind
die Folgen.
Die richtige Montage
Die Führungsbleche sollten Werkstätten
bei jedem Bremsbelag­Wechsel erneuern,
erläutert das Unternehmen. Ferner sollten
sie die Anlageflächen am Sattelträger
reinigen und fetten. Auch die Auflage­
fläche des Bremsbelags am Führungsblech
muss eingefettet werden. Wichtig ist auch,
nur metallfreie Dauerschmierstoffe für
^W
Bremsanlagen zu verwenden. (FR)
Web-Wegweiser
www.hella-pagid.com
amz 06/2016
DER KLASSIKER
WD-40
MULTIFUNKTIONSPRODUKT
®
• Reinigt und schützt
• Beseitigt Quietschen
• Lockert verrostete
Teile & festsitzende
Mechanik
• Schützt vor Korrosion
• Verdrängt Feuchtigkeit
Batterien sicher laden
KS Tools hat das Hochfrequenz­Batterie­
ladegerät Smart Charger für den Dauer­
gebrauch neu im Programm. Das Profi­
Ladegerät für Pkw und Nutzfahrzeuge hat
einen großen Ausstattungsumfang und ist
für 12­ und 24­Volt­Batterien geeignet.
Es soll besonders anwendungssicher sein,
weil es einen integrierten Überlastungs­
und Verpolungsschutz hat. Eine präzise
Ladesteuerung schaltet nach erfolgter
Ladung automatisch in den Erhaltungs­
modus und verhindert so die Schädigung
der Batterie durch sogenanntes Auf­
blähen oder gar die Explosion des
Kraftspenders. Das Gerät soll sich
für Bleisäure­, Gel­, Nasszellen­,
MF­, VRLA­, Calcium­, AGM­
und Tiefzyklusbatterien eignen.
Dieser kraftvolle Reiniger
entfernt Fett, Öl, Schmutz
und Ablagerungen effektiv
von Bremsen, Kupplungs-,
Getriebe- und anderen
Bauteilen. Die Formel wirkt
sofort, trocknet schnell und
ohne Rückstände.
Mit Hilfe der Supply­Funktion gewähr­
leistet das Unternehmen die Stromver­
sorgung des Bordnetzes während eines
Batteriewechsels.
Anwendung findet das Gerät sowohl bei
Pkw als auch bei Motorrädern, Klein­
transportern, Wohnmobilen, Booten,
Staplern, Nkw und Landmaschinen. (FR)
Web-Wegweiser
www.kstools.com
Millionen von Anwendern
schwören auf den legendären
Allrounder. Das Multifunktions
Multifunktionsprodukt löst so gut wie
jedes Wartungs- und Repa
Reparaturproblem.
Als Profi für alle Fälle beseitigt
WD-40® Quietschen, verdrängt
Feuchtigkeit, pflegt, schützt,
lockert rostige Teile und löst
festsitzende Mechaniken.
Das Ladegerät steckt
in einem robusten
Gehäuse aus
schlagfestem
Polyethylen.
FOTO: KS TOOLS
51
TUNING FÜR DIE WERKZEUGKISTE.
Bezugsquellen unter [email protected]
Weitere Informationen unter www.wd40.de
FOTO: ATE
Mit dem Tester
BFT 320P lässt sich die
Siedepunkttemperatur
der Bremsflüssigkeit
messen.
Ein ganz besonderer Saft
Bremsflüssigkeit muss man regelmäßig wechseln. Sie ist ein Verschleißteil und soll je nach
Vorgaben des Fahrzeugherstellers in der Regel alle ein bis zwei Jahre erneuert werden.
Keine Luft
FOTO: STIERIUS
VARIO 5-20 PRO
arbeitet mit einem
pulsierenden Flüssigkeitsstrom. Dadurch
werden auch kleinste
Lufteinschlüsse in
der Bremsanlage
beseitigt.
52 Innerhalb des hydraulischen Bremssystems fällt
der Bremsflüssigkeit eine Schlüsselrolle zu: Sie
hat die Aufgabe, den Bremsdruck zu übertragen
und die Hydraulikkomponenten zu schmieren
sowie diese vor Korrosion zu schützen.
Die Bremsflüssigkeiten müssen einen möglichst
hohen Siedepunkt haben. Ist dieser zu niedrig,
entstehen bei höherer Belastung der Bremse
Dampfblasen im Hydrauliksystem, die den Pedal­
weg verlängern und im schlimmsten Fall zum
Verlust der Bremswirkung führen. Zudem müssen
Bremsflüssigkeiten für sicheres und schnelles
Ansprechverhalten wichtiger Sicherheitssysteme
wie ABS und ESP eine gleichbleibend niedrige
Viskosität (Fließfähigkeit) über einen ausgedehn­
ten Temperaturbereich garantieren.
Glykolbasierte Bremsflüssigkeiten erfüllen
diese Anforderungen am besten. Allerdings
sind sie stark hygroskopisch – das heißt, sie
ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an.
Das führt zu einem Absinken des Siedepunkts
und einer Abnahme der Korrosionsschutz- und
Schmier­eigenschaften. Ferner verändert sich die
Viskosität der Bremsflüssigkeit mit steigendem
Wassergehalt, was die Funktion elektronischer
Regelsysteme beeinträchtigt. Deshalb muss man
glykolbasierte Bremsflüssigkeiten regelmäßig
überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Letzteres gilt natürlich auch, wenn das vom Auto­
mobilhersteller vorgeschriebene Wechsel­intervall
von ein bis zwei Jahren erreicht ist.
Damit Kfz-Werkstätten ihren Kunden einen pro­
fessionellen Bremsflüssigkeitswechsel gewähr­
leisten können, bieten Unternehmen wie ATE alle
nötigten Produkte und Hilfsmittel an. Bei den
Bremsflüssigkeiten beinhaltet das Produktport­
folio sowohl DOT3- und DOT4-Bremsflüssigkei­
ten als auch Hochleistungsbremsflüssigkeiten
für ESP-Systeme. Die meisten Fahrzeughersteller
befüllen mittlerweile die Bremssysteme ab Werk
mit einer dünnflüssigen Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT4, Klasse 6 (nach ISO 4925).
Dem entspricht die ATE-Sorte SL.6, die Werk­
stätten bei allen Fahrzeugen ab Baujahr 1990
einsetzen können. Denn sie wurde speziell für
die Verwendung in elektronischen Bremsregel­
systemen entwickelt. SL.6 hat eine besonders
niedrige Viskosität, einen hohen Trocken- und
Nass-Siedepunkt, eine gute Schmierfähigkeit und
guten Korrosionsschutz.
Bremsflüssigkeit sicher wechseln
Immer mehr Automobilhersteller schreiben vor,
dass vor dem Bremsflüssigkeitswechsel die alte
Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter abgesaugt wer­
den muss. Denn im Ausgleichsbehälter lagert sich
Schmutz ab, der sich beim Entlüften der Brems­
anlage im ESP/ABS-Hydraulikaggregat absetzen
kann. Da diese Aggregate feine Bohrungen und
Kanäle haben, können diese im schlimmsten Fall
verstopfen und die Reaktionszeit der Bremsanlage
empfindlich beeinträchtigen.
amz 06/2016
Werkstatt & Praxis
Für den Bremsenservice bietet ATE (www.ate.de)
das Entlüftungsgerät ATE FB 30 S an. Das Gerät
ermöglicht ein schnelles, sicheres und effektives
Wechseln der Bremsflüssigkeit und Entlüften der
Bremsenhydraulik bei allen Fahrzeugen. Es ist
unter anderem mit einer integrierten Absaugvor­
richtung für alte Bremsflüssigkeit, drei vorwähl­
baren Druckstufen und einer elektronischen
Druckregelung ausgestattet. Die Absaugfunktion
und die einzelnen Druckstufen lassen sich mit
einem zentralen Drehschalter anwählen. Die
Funktion „Elektronische Druckregelung“ hält den
gewählten Arbeitsdruck während des gesamten
Prozesses konstant. Durch ein spezielles Belüf­
tungsventil in der Sauglanze wird vermieden,
dass die Bremsflüssigkeit im Gebinde vorzeitig
altert. Eine automatische Abschaltvorrichtung
verhindert, dass bei leerem Gebinde Luft in das
Bremssystem gelangt. Praktisch sind auch die
seitlich angebrachten Halter für den Füllschlauch
und das Netzkabel sowie drei Aufnahmen für
Entlüfterstutzen an jeder Seite. Auf dem Gerät
befindet sich eine Ablageschale für Kleinteile oder
Werkzeug.
Für das gelegentliche Füllen und Entlüften der
Bremsanlage an Fahrzeugen mit elektronischen
Bremsregelsystemen können Werkstätten das
ATE FB 5e benutzen. Es besitzt eine automatische
Druckregelung und eignet sich als Einstiegs- oder
Zweitgerät.
Eine sichere Aussage über den Zustand der
Bremsflüssigkeit ist nur durch Messen der Siede­
temperatur möglich. Hierfür bietet ATE beispiels­
weise den Bremsflüssigkeitstester BFT 320P an.
Er ermöglicht das bequeme und schnelle Messen
der Siedepunkttemperatur direkt im Ausgleichs­
behälter. Zudem ist er mit einem Thermodrucker
ausgestattet, der eine einfache Dokumentation
des ermittelten Messergebnisses erlaubt.
Ein System für das tropffreie Auffangen und
sortenreine Sammeln gebrauchter Bremsflüs­
sigkeiten rundet das Bremsflüssigkeitsportfolio
von ATE ab. Das auf die Anforderungen in der
Kfz-Werkstatt zugeschnittene Entsorgungssystem
besteht aus einem oder mehreren Zwei-Liter-Auf­
fangbehältern und einem 220-Liter-Sammelbehäl­
ter für die umweltgerechte Entsorgung der alten
Bremsflüssigkeit.
entlüftet können. Bei der Vorabsaugung saugt
der Monteur mit einer Saugpipette die alte
Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders direkt in die mitgelieferte
Auffangflasche. Danach kann er mit dem Entlüf­
tungsvorgang beginnen.
Das Vario 5-20 Pro arbeitet mit einem pulsie­
renden Flüssigkeitsstrom. Durch diese intervall­
AUTOMOBILHERartigen Bewegungen des Flüssigkeitsstroms
STELLER schreiben
werden auch die kleinsten Lufteinschlüsse in der
oft vor, dass vor
Bremsanlage beseitigt.
dem BremsflüssigMit dem Bremsen­servicegerät kann die Werkstatt
keitswechsel die
nach dem Entlüftungsvorgang die Bremsanlage
alte Flüssigkeit im
auf Dichtheit im Niederdruckbereich prüfen.
Ausgleichsbehälter
Eine elektronische Endabschaltung verhindert,
abgesaugt werden
dass bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand im
muss.
Originalgebinde Luft in die hydraulische Bremsoder Kupplungsanlage gelangt. Die integrierte
Selbstentlüftung gewährleistet zudem noch einen
blasenfreien Bremsflüssigkeitsaustritt.
MARKUS LAUER W
Für mehr
Sicherheit
FRANZÖSISCHER HERSTELLER SEIT 1964
Bremsanlagen auf Dichtheit prüfen
Das Unternehmen Stierius (www.stierius.de)
hat mit dem Vario 5-20 Pro mit integrierter
elektrohydraulischer Absaugfunktion ein neues
elektrisches Bremsenservicegerät auf den Markt
gebracht, damit Werkstätten auch die moderns­
ten Brems- und Kupplungsanlagen fachgerecht
PARTNER DES FACHHANDELS
amz 06/2016
53
WERKSTATTAUSRÜSTUNG MIT HERSTELLERKOMPETENZ
SCHWEISSTECHNIK KAROSSERIE-INSTANDSETZUNG BATTERIESERVICE
www.gys-schweissen.com
+49 (0) 241 189 23 710
FOTOS: ELRINGKLINGER
Bei der Montage auf den Kurbelwellenflansch muss dieser sauber und fettfrei sein, der Motor muss auf OT Zylinder 1 stehen.
Auch nach der Montage dicht bleiben
In der Dichtungstechnologie am modernen Fahrzeugmotor hat sich einiges getan.
Das gilt insbesondere für Radialwellendichtringe, bei deren Montage einiges zu beachten ist.
In den vergangenen Jahren und Jahrzehn­
ten hat sich in der Dichtungstechnologie
am modernen Fahrzeugmotor einiges
getan. Das gilt nicht nur für den Bereich
Flachdichtungen, sondern auch hinsichtlich
der dynamischen Abdichtung von Wellen,
die Radialwellendichtringe (RWDR). Die
Funktion dieser Radialwellenringe wurde
dadurch sichergestellt, dass eine hinter der
Dichtlippe angebrachte Feder diese an die
Welle angepresst hat. Der Anpressdruck
war hierbei exakt definiert, kleine Stege vor
der Dichtlippe haben je nach Drehrichtung
(Drall) minimale Leckagemengen rückge­
fördert. „Diese Technologie hat sich über
Jahrzehnte bewährt, war aber auch mit
Nachteilen behaftet, beispielsweise dem
Ausdampfen chemischer Weichmacher aus
dem Elastomer“, weiß Mario Rauch, techni­
scher Trainer im Geschäftsbereich Ersatz­
teile der Elring Klinger AG. Dies wiederum
hatte zur Folge, dass die Dichtlippe mit der
Zeit immer härter wurde und Einlaufspuren
auf der Welle verursachte.
Hohe Anforderungen
Moderne Fahrzeuge stellen sehr viel stren­
gere Anforderungen an die Lebensdauer
des Motors und an die Häufigkeit der War­
54 tungsintervalle. Bei modernen Pkw-Mo­
toren werden deshalb seit einigen Jahren
zur dynamischen Abdichtung von Wellen
Dichtringe mit einer Dichtlippe aus
Polytetrafluorethylen (PTFE) eingesetzt.
„Wellendichtringe aus PTFE sind beson­
ders gleitfähig und hoch hitzebeständig.
Sie haben eine breite Auflagefläche auf der
Welle und laufen somit materialschonen­
der“, erklärt Rauch. „Die bekannten und
früher gefürchteten Eingrabungen oder
Laufspuren auf der Oberfläche der Welle
gehören damit der Vergangenheit an“,
macht der technische Trainer deutlich.
Somit sei sichergestellt, dass PTFE-Radial­
wellendichtringe die Anforderungen an
moderne Motoren bezüglich Haltbarkeit
und Laufleistung erfüllen.
Diese Dichtlippen-Variante ist jedoch
nicht mehr so flexibel wie die elastome­
ren Dichtlippen früherer Jahre. Bei der
Montage kann es demnach auch leichter
zu Schäden kommen. Deshalb sind laut
Rauch die vier folgenden Schritte unbe­
dingt zu beachten:
ɓɓ Es dürfen weder Fett noch Öl auf die
Dichtlippe aufgetragen werden.
ɓɓ Um ein ordentliches Anliegen der
Dichtlippe sicherzustellen, muss der
Durchmesser der Dichtlippe kleiner als
der Wellendurchmesser sein. Um die
Dichtlippe ohne Beschädigung über den
Wellenstumpf zu bekommen, muss der
Ring mit einer Montagehülse auf die
Welle geschoben werden. Die Verwen­
dung einer solchen Montagehilfe ist
obligatorisch.
ɓɓ Radialwellenringe ohne Gehäuse müs­
sen mit einem Spezialwerkzeug in ihren
Sitz gepresst werden, bei Varianten mit
Gehäuse müssen die Schrauben mit
den vorgeschriebenen Drehmomenten
befestigt werden.
ɓɓ Nach der Montage sind Setzzeiten der
Dichtlippe einzuhalten. Diese sind
abhängig vom Maß der Dichtlippen­
weitung bei der Montage.
Häufig sind diese Dichtringe technisch
mit einem Gehäuse aus Aluminium oder
Kunststoff ausgeführt. Die knifflige Mon­
tage entfällt dadurch, denn das Modul
muss ausschließlich ab- und wieder
angeschraubt werden. Hierbei sind aller­
dings die vom Hersteller vorgegebenen
Drehmomente exakt einzuhalten. An der
empfindlichen Gehäuse-Dichtlippe darf
nur an definierten Stellen Dichtmasse
angebracht werden.
amz 06/2016
Werkstatt & Praxis
Motorbesonderheiten
ɓɓ
Besonderes Augenmerk richtet der
Trainer auf die Produkte der Volkswagen
Gruppe. Diese Dichtringmodule werden
in vielen verschiedenen Motor­familien
eingesetzt und weisen für manche
Motoren eine technische Besonderheit
auf. Das Signal für den oberen Totpunkt
(OT) der Kurbelwelle wird seit einigen
Jahren nicht mehr an der Schwungs­
cheibe abgenommen, sondern direkt mit
einem Geberrad am hinteren Kurbel­
wellenflansch und einem in den Dichtring
integrierten Sensor. Bei der Demontage
und Montage dieser Bauteile sind beson­
dere Arbeitsschritte zu beachten und ein
Spezial­werkzeug zu verwenden. Hierzu
gibt es verschiedene Tipps auf der Elring-­
Webseite.
Beim Vorgehen rät Rauch zu folgenden
Arbeitsschritten:
ɓɓ RWDR-Modul der Verpackung entneh­
men, die Transportsicherung entfernen
und den Dichtflansch auf ebener Fläche
nach unten drücken, das Geberrad
dabei nicht verdrehen.
ɓɓ Das Spezialwerkzeug hat an der Spindel
eine abgeflachte Zone, mit der man es
in einen Schraubstock spannen kann.
Die Sechskantmutter ist bis zum Beginn
dieser Zone zu schrauben, anschließend
ist das Werkzeug nach oben gerichtet in
einen Schraubstock zu spannen.
ɓɓ
ɓɓ
ɓɓ
ɓɓ
ɓɓ
ɓɓ
Die Montageglocke liegt jetzt auf der
Sechskantmutter auf, diese muss nun
so weit eingedreht werden bis das
Innenteil der Montagevorrichtung und
die Montageglocke auf gleicher Ebene
sind.
Nun kann der RWDR am Werkzeug
fixiert werden. Hierbei muss der Pass­
stift des Werkzeugs in das Loch des
Geberrads einrasten, die Plastikhülse
verbleibt im RWDR
Das Gehäuse des RWDR wird mit den
drei Rändelschrauben an der Montage­
glocke des Werkzeugs befestigt.
Nun kann die Montage auf den Kurbel­
wellenflansch erfolgen. Dieser muss
sauber und fettfrei sein, der Motor
steht auf OT Zylinder 1.
Die Sechskantmutter wird nun bis zum
Ende der Gewindespindel geschraubt,
das Innenteil der Montagevorrichtung
wird an der Gewindespindel nach vorne
gedrückt und mit den zwei Inbus­
schrauben am Kurbelwellenflansch
befestigt.
Nun wird der gesamte Montage­
mechanismus in Richtung Motorflansch
geschoben; mit dem Führungsbol­
zen (Benzinmotor rot/Dieselmotor
schwarz) definieren Sie die endgültige
Einbaulage.
Durch Einschrauben der Sechskantmut­
ter und ein Anziehen mit 35 Nm wird
Die Montagedetails sind in mehreren technischen Service-Informationen (TSI) auf der
Elring-Webseite (www.elring.de) zu finden.
das RWDR-Modul nebst Geberrad auf
die Kurbelwelle gepresst.
ɓɓ Nun kann das Werkzeug neben dem
Stützring demontiert werden, das
Gehäuse des RWDR muss mit 15 Nm
befestigt werden.
Werden diese Schritte nicht befolgt, droht
ein versetzter Einbau des Geberrads. Das
kann zur Folge haben, dass der Motor
nicht startet oder in ein Notlaufprogramm
geschaltet wird. Wird in der Werkstatt auf
die Anschaffung des kostspieligen Werk­
zeugs verzichtet, hat das gravierende Fol­
gen. „Dies ist keinesfalls zu empfehlen“,
warnt Mario Rauch und merkt an: „Aus
unserer Erfahrung an der Service-Hotline
wissen wir, dass solche Besonderheiten
für den Monteur im Alltagsgeschäft eine
Herausforderung darstellen. Nicht selten
werden die Informationen diesbezüglich
zu spät oder gar nicht beachtet.“ (JR.) W
Sieger machen Kasse
P21S-WERBUNG
erreicht Millionen Endkunden
P21S-TESTSIEGE
bringen starke Zusatzumsätze
Made in Germany by
www.wackchem.com
Über 40 Jahre Fachhandelstreue
A. Wendt GmbH
AUFSPERRTECHNIK, Öffnungstechnik
sowie Sicherheitstechnik – auf diese Bereiche
hat sich das von Adalbert Wendt gegründete Unternehmen in Bergheim spezialisiert.
2015 übergab der Unternehmensgründer die
Geschäftsleitung an seine beiden Söhne Sascha
und Enrico Wendt. Kurz danach ging auch der
neue Online-Shop ans Netz. Das Unternehmen
bietet ein großes Programm an Aufsperrwerkzeugen an. Das Sortiment umfasst über
1.500 Artikel und enthält neben den Eigenproduktionen auch ausgesuchte Werkzeuge
anderer Hersteller. Darüber hinaus bietet das
Unternehmen in Bergheim Seminare rund um
verschiedene Aufsperr- und Öffnungsmethoden an. In den Schulungen vermitteln Experten
professionelle Techniken für das Öffnen von
Kraftfahrzeugen.
Micro-Taster gehören zu den
häufigsten Fehlerquellen bei
Kfz-Funkschlüsseln.
FOTO: RODENBOSTEL
Mit Schlüsselreparatur
Kunden binden
Fehlende oder nicht funktionierende Schlüssel sind ärgerlich
für den Verbraucher. Wir informieren über die Reparatur und die
Programmierung von Kfz-Schlüsseln.
FRAUKE RODENBOSTEL
56 amz 06/2016
J
ede Werkstatt kennt das Problem, wenn
ein Funkschlüssel fehlt oder defekt ist. Die
Beschaffung eines neuen Schlüssels erweist
sich oft als kostenintensiv oder schwierig.
Zudem war dies in der Regel nur über Vertragswerk­
stätten möglich. Aber nach Aussagen der A. Wendt
GmbH aus Bergheim haben auch freie Werkstätten
die Möglichkeit diese Dienstleistung kostengünstig
anzubieten. Die Experten für Schließtechnik zeigen,
wie einfach eine Reparatur beziehungsweise die Pro­
grammierung eines Funkschlüssels ist.
Reparatur von Fahrzeugschlüsseln
„Erklärt ein Kunde, dass sein Schlüssel nicht mehr
funktioniert, überprüft der Profi als Erstes, ob der
Funkschlüssel noch ein Signal auswirft“, erklärt
Enrico Wendt, Geschäftsführer der A. Wendt GmbH.
Dazu benötigt er einen Batterietester sowie einen
Infrarot- und Funktester. Ist kein Signal feststell­
bar, kontrolliert er die Batterie. „Manchmal ist die
Ursache eine leere oder falsch eingebaute Batterie“,
erläutert Wendt. „Kommt aber ein Signal, liegt es
meist an einer Programmierung oder einem Bauteil
am Auto.“
Tauscht der Fachmann die Batterie, muss er
in manchen Fällen den Schlüssel synchronisieren.
Den Ablauf findet er meist im Hersteller-Handbuch,
so Enrico Wendt.
Die Produktfamilie umfasst: Bremsbeläge, Bremsscheiben,
Bremsbacken,
Vormontierte
kit,
Bremstrommeln,
Radbremszylinder, Hauptzylinder, Bremskraftregler, Geberund Nehmerzylinder. Vollautomatisierte Hightech-Bearbeitungs-, Montier- und Kontrollmaschinen ermöglichen es,
eine extrem hohe Maßgenauigkeit der Produkte zu
erreichen und garantieren so maximale Zuverlässigkeit und
Sicherheit durch den Betriebstest, der an 100% der fertigen
Teile durchgeführt wird.
Austausch von Micro-Tastern
Nach Erfahrung des Unternehmens gehören defekte
Micro-Taster zu den häufigsten Fehlerquellen bei
Funkschlüsseln. „Defekte Micro-Taster erkennt man
meist schon bei der Benutzung des Schlüssels. Ist
hierbei kein leises Klickgeräusch zu vernehmen,
ist meist der Taster defekt“, weiß Sascha Wendt,
Geschäftsführer der A. Wendt GmbH.
Mit Hilfe einer Standardlupe kontrolliert der
Profi dann den Taster auf der Funkschlüsselplatine.
Ist dieser defekt oder fehlt sogar schon der Kopf,
sodass nur die Basis auf der Platine ist, tauscht er
den Taster aus. Hierfür erhitzt er die Stelle um den
Taster mit Hilfe eines Heißluftföhns. Dadurch ver­
flüssigt sich der Lötzinn und der Fachmann kann
den defekten Taster entnehmen. Bevor er den neuen
Taster auf die Platine montiert, erhitzt er nochmals
die Lötstelle. Dadurch verteilt sich der vorhandene
Lötzinn und die Lötstelle ist für die anschließende
Montage vorbereitet.
Jetzt muss der Monteur lediglich den neuen
Micro-Taster auflegen und mit Hilfe eines Lötkol­
bens und Lötzinn den neuen Taster auf der Platine
befestigen. Selbstverständlich sollte er dabei auch
die restliche Platine untersuchen und gegebenenfalls
gebrochene Lötstellen reparieren. .
amz 06/2016
Ein
Komplettes
Programm
von
Antriebswellen
die nach den höchsten Qualitätsstandards gefertigt sind;
fuer eine absolute Producktzuverlässigkeit: Gleichlaufgelenke, Antriebswellen, Faltenbalg-Satz
57
www.metelligroup.it
Werkstatt & Praxis
Mit einer elektronischen
Schlüsselfräsmaschine lässt
sich schnell ein neuer
Schlüssel erstellen.
Zerstörte Hüllen können zu
defekten Micro-Tastern führen.
FOTOS: RODENBOSTEL
Die A. Wendt GmbH zeigt in
Seminaren, wie einfach eine
Reparatur beziehungsweise
die Programmierung eines
Funkschlüssels ist.
Kfz-Schlüssel fräsen
Bei einigen Klappschlüsseln ist der eigentliche
Schlüssel so integriert, dass er nicht durch einen
Splint zu entnehmen ist. In diesem Fall muss ein
neuer Schlüssel gefräst werden. Die Werkstatt kann
dies mit einer eigenen Schüsselfräsmaschine tun
oder einen Schlüsseldienst beauftragen.
Kfz-Schlüssel programmieren
Fehlt dem Kunden ein Schlüssel, fräst der Fach­
mann zunächst eine Kopie des Originalschlüssels.
Dieser Kfz-Schlüssel funktioniert so aber nicht, da
im Wagen noch eine Wegfahrsperre enthalten ist.
Daher werden die Daten des Original-Chips auf den
Chip des neuen Schüssels kopiert. Mit Hilfe einer
Software (zum Beispiel Abrites), die sich über die
OBD-II-Schnittstelle des Autos mit dem Steuer­gerät
verbindet, kann der Experte den Ersatzschlüssel
zum Wagen programmieren.
Schlüssel-Hülle wechseln
Viele ältere Schlüssel haben defekte Hüllen. Sie
sollten möglichst zeitnah ausgetauscht werden, um
zu vermeiden, dass der Micro-Taster zerstört wird.
Der Fachmann kann eine passende Hülle besorgen.
Freie Werkstätten dürfen allerdings laut Aussage
von Wendt keine Hüllen mit Kraftfahrzeugherstel­
ler-Logo verwenden.
58 Gerade für Werkstätten ist der Austausch der
Hülle ein gutes Zusatzgeschäft, erklärt Janis Möld­
gen, Servicetechniker bei der A. Wendt GmbH.
„Kunden mit defekten Schüsselhüllen kann der
Servicemitarbeiter der Werkstatt zum Beispiel bei
einer Inspek­tion für circa 20 Euro eine neue Hülle
anbieten – und der Schlüssel sieht wieder aus wie
neu.“ Auch Gebrauchtwagenhändler profitieren von
einem Hüllenwechsel, da sie dem Kunden keinen
kaputten Schlüssel überreichen müssen.
Schlüssel nachmachen erlaubt
In Deutschland war das Anfertigen von Schlüsseln
für Fahrzeuge mit Wegfahrsperre anfangs verboten.
Dieses Verbot wurde zwar vor mehr als zehn Jah­
ren aufgehoben, erklärt Enrico Wendt. Das wurde
von den Kunden aber nicht richtig registriert. Viele
Verbraucher sind weiterhin der Meinung, dass nur
Vertragswerkstätten diese Dienstleistung anbieten
dürfen.
Dabei können auch freie Werkstätten Schlüs­
selreparaturen ausführen. „Die meisten Werkstätten
wissen aber gar nicht, dass es möglich ist, einen
Schlüssel zu reparieren, und zwar relativ einfach
und ohne viel Aufwand“, erklärt Sascha Wendt. W
Web-Wegweiser
www.zieh-fix.com
„Für Werkstätten
ist dies ein
lukratives
Geschäft,
denn sie können
schneller und
günstiger
weiterhelfen.“
Enrico Wendt,
Geschäftsführer
der A. Wendt GmbH
amz 06/2016
GVA Nachrichten
Aus- und Einbaukosten im
Fokus des Gesetzgebers
I
n ihrem Koalitionsvertrag haben CDU, CSU
und SPD im Jahr 2013 eine Änderung des
Gewährleistungsrechts angekündigt. Man
sah Handlungsbedarf, um zu verhindern,
dass „Handwerker und andere Unternehmer pauschal auf den Folgekosten von Produktmängeln
sitzen bleiben, die der Lieferant oder Hersteller
zu verantworten hat.“ Die bisherige Regelung im
B2C-Verbrauchsgüterverkauf, wonach der Kunde
im Gewährleistungsfall Anspruch auf Erstattung der
Aus- und Einbaukosten hat, soll damit auch auf den
B2B-Bereich erweitert werden.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung wird voraussichtlich noch in diesem Jahr verabschiedet werden.
Für und Wider einer Erweiterung der verschuldensunabhängigen Haftung auf den B2B-Bereich ist im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses ausgiebig diskutiert
worden. Natürlich ist es fraglich, ob Unternehmer das
gleiche Schutzbedürfnis wie Verbraucher haben und ob
der zu erwartende Kosten- und Verwaltungsaufwand
beim Händler hängen bleiben sollte, was nicht zuletzt
auch zu höheren Preisen führen kann. Auch der in den
B2B-Bereich damit eingeführte Ansatz einer Haftung
ohne Verantwortung – denn was kann eigentlich ein
Händler für einen Produktmangel? – scheint diskussionswürdig. Nichtsdestotrotz wird man sich auf die
neue Rechtslage einstellen müssen.
Für den Kfz-Teilegroßhandel werden die Neuregelungen wohl weniger starke Änderungen nach sich
ziehen als vermutet werden könnte. Bislang ist es
bereits jetzt schon meist der Kulanz des Großhandels in seinem Kampf um König Kunde Werkstatt
zu verdanken, dass die Servicebetriebe in der Regel
nicht auf den Kosten der Nacherfüllung sitzen
Inhalt
GVA NACHRICHTEN
60 Round Table im Norden
61 GVA-College: Neue Seminare starten
62 Teilespezialist Monark ist seit März
Industriemitglied im GVA
64 AK Öffentlichkeitsarbeit hat getagt
64 Automechanika wirft Schatten voraus
amz 06/2016
Fabian Roberg
(2. stellv. GVA-Vorsitzender)
FOTO: GVA
bleiben. Im Verbrauchsgüterkauf hat der Kunde im
Gewährleistungsfall seit jeher Anspruch auf Ersatz
von Aus- und Einbaukosten. In der Kfz-Werkstatt
wird aber in der Regel nicht nur das Ersatzteil verkauft, sondern im Rahmen eines Werkvertrags die
vereinbarten Arbeiten vorgenommen. Dabei kann der
werkvertragliche Anspruch auf Erstattung der Ausund Einbaukosten (Werkstatt – Kunde) nicht auf die
Kaufverträge entlang der Lieferkette zum Hersteller
(Hersteller – Großhandel – Werkstatt) übernommen werden. In der Regel zeigen die Großhändler
dennoch Kulanz, wollten sie den Kunden
schließlich nicht verlieren. Schwieriger
„Die im Rahmen der
gerade für kleinere Händler ist es aber
Nacherfüllung anfallendiese Aus- und Einbaukosten an den
Hersteller weiterzureichen, denn dieden Kosten können in der
ser kann ebenfalls Kulanz zeigen, muss
Lieferkette nach oben
das aber nicht. Das führt nicht selten
weitergereicht werden.“
zu Problemen. Hier ändert sich nun die
Rechtslage. Bezüglich der Übernahme
von Kosten aus den Nacherfüllungspflichten wird
es künftig keine Rolle mehr spielen, ob ein Teil im
Rahmen eines Werkvertrags oder eines Kaufvertrags veräußert wurde. Und es wird auch egal sein,
ob etwa der Kunde ein privater oder gewerblicher
ist – die Unterscheidung zwischen B2C und B2B bzgl.
Erstattung der Aus- und Einbaukosten wird aufgehoben. Gerade für den NKW-Teilegroßhandel, der
oft gewerbliche Verwender als Kunden hat, bedeutet
das eine grundsätzliche rechtliche Änderung.
Künftig wird also gelten: Egal ob B2B oder B2C und
ganz gleich ob Kauf- oder Werkvertrag, die bei der
Nacherfüllung anfallenden Kosten können in der
Lieferkette nach oben weitergereicht werden. W
Impressum
GVA Nachrichten
Gesamtverband Autoteile-Handel e.V.
Gothaer Straße 17, 40880 Ratingen
Postfach 12 56, 40832 Ratingen
Telefon (0 21 02) 7 70 77-0
Telefax (0 21 02) 7 70 77-17
1. Vorsitzender:
Hartmut Röhl
Geschäftsführerin:
Marita Kloster
Redaktion der GVA-Nachrichten:
Alexander Vorbau (verantwortlich)
Hartmut Röhl
Jürgen Rinn
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
59
FOTO: GVA
GVA Nachrichten
Gute Stimmung vor den Toren Hamburgs.
Round Table im Norden
Analyse des DAT-Reports, wettbewerbspolitische Themen des GVA, Änderungen des Gewährleistungsrechts – der Round Table der Regionalgruppen 1 und 2 hatte ein umfangreiches Programm.
Ende April trafen sich Vertreter der Regionalgruppen 1 und 2 (Bremen und Hamburg) im GVA
zu ersten Round Table Sitzung des laufenden
Jahres. Nach einem Meinungsaustausch über
die allgemeine wirtschaftliche Lage und das
Geschäftsklima der Branche widmete man sich
einer Analyse des DAT-Reports 2016. Dieser bietet aus Sicht des freien Marktes ein gespaltenes
Bild: So konnten freie Werkstätten Marktanteile
bei Verschleißreparaturen und großen Inspektionen hinzugewinnen. Demgegenüber verloren die
Betriebe des freien Marktes aber bei kleinen Inspektionen und bei Unfallreparaturen. Bemerkenswert ist, dass die herstellergebundenen Betriebe
deutlich bei der Wartung von Fahrzeugen im Alter
von 8 bis 10 Jahren gewinnen konnten, in diesem
Bereich lagen bislang die freien Werkstätten vorn.
Insgesamt gesehen ist der Aufwand je Fahrzeug
für Wartung und Verschleiß gesunken. Auch die
Häufigkeit von Reparatur- und Wartungsarbeiten
hat abgenommen.
Im Anschluss an diesen Meinungsaustausch
referierten die GVA-Vertreter Claudius Dücker
und Alexander Vorbau über den aktuellen Stand
ausgewählter wettbewerbspolitischer Themen
des GVA. Unter anderem sprach man über
den Zugang zu technischen Informationen der
60 „DAT-Report
2016 liefert aus
Sicht des freien
­Marktes ein
gespaltenes Bild“
Aus der Analyse.
Fahrzeughersteller und man diskutierte über
unzulässige Aussagen in Serviceheften sowie über
die Folgen der fortschreitenden Vernetzung der
Fahrzeuge. Auf Interesse der Teilnehmer stießen
auch die Ausführungen über geplante Änderungen des Gewährleistungsrechts in Deutschland.
Der Bundesrat hatte kürzlich eine Stellungnahme
zum Regierungsentwurf vorgelegt und darin
Prüfaufträge zu verschiedenen Fragen formuliert.
Da der Gesetzentwurf nicht der Zustimmung des
Bundesrats bedarf, ist davon auszugehen, dass
die Bundesregierung die Prüfaufträge ablehnen wird und das Gesetz noch vor Beginn des
Wahlkampfes verabschieden wird. Die Neuregelung sieht vor, dass die Übernahme der Aus- und
Einbaukosten auch im B2B-Bereich Teil des verschuldensabhängigen Nacherfüllungsanspruchs
werden soll.
Weitere Themen der Sitzung in Sieversen-Rosengarten bei Hamburg waren der vor einiger Zeit
vorgestellte GVA-Großhandelsfilm (zu sehen auch
auf www.gva.de) und der aktuelle Stand der Azubi-Kampagne des deutschen Großhandels. Für den
Teilehandel wird hierzu in Kürze ein neuer Kurzfilm des GVA vorgestellt, den die Unternehmen
etwa im Rahmen ihrer Social Media-Aktivitäten zur
W
Azubi-Gewinnung einsetzen können. (AV) amz 06/2016
GVA Nachrichten
Praxisseminar für den Verkauf
Am 22. September findet in
Ratingen unter der Leitung
des Dozenten Thomas Fischer
das Seminar „Souverän
bleiben im Preisgespräch! Praxisseminar für den Verkauf:
Leistungen besser darstellen
und Kunden überzeugen“
statt.
Oft scheint es so, dass nur der
Preis noch zählt. „Was kostet…..?“ ist wohl die häufigste
Frage, die jeder Verkäufer
hört. In dem Verkäuferseminar im Rahmen des GVA College geht es vor allem darum,
die vielen anderen Punkte,
die die Kaufentscheidung
beeinflussen, nicht aus den
Augen zu verlieren. Der Preis
ist zwar wichtig, aber auch
andere Faktoren spielen eine
entscheidende Rolle. Welche
Argumente können Verkäufer also ins Feld führen, um
ihre Kunden zu halten? Wie
verhält man sich souverän im
Verkaufsgespräch, wenn es um
den Preis geht? Mit welchen
Argumenten kann der Kunden
überzeugt werden? Was will
der Kunde wirklich, wenn er
nach dem Preis fragt? (AV)
Weitere Informationen
zu diesem und allen
weiteren Seminaren im
Rahmen des GVA-College
sind von der
GVA-­Geschäftsstelle unter
Tel. 0 21 02 / 77 0 77-0
erhältlich bzw. unter
www.gva-college.de
abrufbar.
Manager
Fahrzeugteile 2017 –
Termine stehen fest
Im April ist die dritte und damit für dieses
Jahr letzte Runde des Manager Fahrzeugteile gestartet und wird an einem Samstag
Ende Juni abgeschlossen werden. Die
Termine des Manager Fahrzeugteile 2017
wurden derweil fixiert und können der
Graphik entnommen werden. Die erste
und dritte Woche findet jeweils in Rösrath
bei Köln statt, die zweite Woche im Raum
Stuttgart.
Die Veranstaltung zählt zu den angesehensten Seminaren im freien Kfz-Teilemarkt, die rund 60 Plätze pro Jahrgang
sind gewöhnlich schnell ausgebucht ist.
Eine zügige Buchung ist daher empfehlenswert. Der Manager Fahrzeugteile richtet sich insbesondere an den Fach- und
Führungskräftenachwuchs in Kfz-Teilehandel und Kfz-Teileindustrie.
Nähere Informationen
zum Curriculum sind auf
www.gva-college.de abrufbar.
FOTO: GVA
1. RUNDE
1. Woche 23.01. – 28.01.2017
2. Woche 20.02. – 25.02.2017
3. Woche 13.03. – 18.03.2017
1. Woche 06.03. – 11.03.2017
2. Woche 27.03. – 01.04.2017
3. Woche 24.04. – 29.04.2017
3. RUNDE
1. Woche 03.04. – 08.04.2017
2. Woche 08.05. – 13.05.2017
3. Woche 29.05. – 03.06.2017
Thomas Fischer wird das Seminar leiten
amz 06/2016
(Alle Angaben ohne Gewähr)
2. RUNDE
FOTO: PRIVAT
61
GVA Nachrichten
Der Monark-Komponentenwerk im vogtländischen
Lengenfeld.
Das Thema Remanufac­turing
ist im Dresdner Betrieb
angesiedelt.
FOTOS: MONARK
Bedarfe erkennen,
Lösungen liefern!
Menschen, Produkte, Partnerschaft – nach einer auf diesen drei
­Grundpfeilern basierenden und vom Unternehmen selbst als „3D“
­bezeichneten Methode agiert der Nfz-Teilespezialist Monark Automotive GmbH. Seit 1. März ist der Teilehersteller und -wiederaufbereiter mit
Sitz in Hamburg Industriemitglied im GVA.
ALEXANDER VORBAU
D
50
Rund
PROZENT seines
Umsatzes erzielt
das Unternehmen
im D/A/CH-Markt.
62 ie Entscheidung zum GVA-Beitritt war
ein folgerichtiger Schritt einer vor rund
zwei Jahren eingeleiteten Anpassung der
strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Dabei soll die Partnerschaft mit dem
Teilehandel ausgebaut werden, wie CEO Ulrich
Müller ausführt: „Wir streben an, im deutschsprachigen Raum die Kooperation mit dem Großhandel
zu intensivieren. Wenn sich diese Zusammenarbeit
gerade aus Sicht der Kunden in den Werkstätten
bewährt, dann möchten wir weitere Teile der bisher
größtenteils durch uns selbst durchgeführten Dis-
tribution von Monark-Produkten zur Werkstatt an
den Großhandel übergeben. Mittel- und langfristig
können wir uns so stärker auf unsere Kernkompetenzen als Hersteller konzentrieren.“ Die neue strategische Ausrichtung im Aftermarket soll für den
Handel und die Werkstätten Vorteile bringen: Der
Großhandel kann die Monark-Teile in sein Sortiment aufnehmen und dieses damit weiter ausbauen.
Reparaturbetriebe können die Monark-Produkte bei
ihren Stammteilehändlern bestellen und von deren
leistungsfähiger Logistik sowie der Belieferung
mehrmals am Tag profitieren.
amz 06/2016
GVA Nachrichten
„Wir streben an, im
deutsch­sprachigen Raum
die Kooperation mit dem
­Großhandel zu intensivieren.“
Ulrich Müller, CEO Monark
Wurzeln im Jahr 1951
Die Monark Automotive GmbH ist auf dem Papier
zwar erst rund zwei Jahre alt, tatsächlich reichen
die Wurzeln des Unternehmens aber bis ins Jahr
1951 zurück. Vor zwei Jahren wurden die drei Standorte bzw. Marken Monark Automotive Company
(Hamburg), Monark Automotive Manufacturing
(Lengenfeld) und Monark Automotive Remanufacturing (Dresden) unter einem GmbH-Dach vereint. In der Hamburger Firmenzentrale von Monark
Automotive sind die Verwaltung, die Beschaffung
und der Vertrieb sowie die wichtige Qualitätssicherung angesiedelt. Rund 50 Prozent seines Umsatzes
erzielt das Unternehmen im D/A/CH-Markt, der von
dem dafür zuständigen Vertriebsleiter Friedrich
Schneider und von Key Account Manager Dennis
Theunissen betreut wird - zwei Profis mit langjähriger Erfahrung im Independent Aftermarket. Bei der
Absatzentwicklung setzt das Unternehmen auf zwei
strategische Ansätze: Einerseits pflegt man im Rahmen des Key Account Managements die Bestandskunden, andererseits analysiert man fortlaufend den
Markt und versucht, mit einem fahrzeugbestandsbasierten Programmmanagement gezielt entstehende Bedarfe im Markt für bestimmte Produkte
zu identifizieren. Hierfür entwickelt Monark dann
geeignete Lösungen zum Werterhalt („Value Sustain“) und zur Wertsteigerung („Value Boost“) der
Fahrzeuge. Bei beiden Programmsäulen liegt der
Fokus des Unternehmens auf den „Big 7“ unter den
Nutzfahrzeugherstellern, man bedient aber auch
Sonderanforderungen u.a. im Classic Bereich sowie
den Bau- und Landmaschinensektor. Produkte des
Unternehmens sind von Australien bis Alaska weltweit verfügbar.
Hochpräzise Fertigung
Besonders stolz ist man bei Monark auf die beiden Fertigungsstandorte, die an traditionsreichen
Orten der deutschen Industrieproduktion angesiedelt sind. Die Produktion von z.B. Einspritzdüsen,
Pumpenelementen und Düsenhaltern, ein flexibler Werkzeugbau und die Sonderanfertigung von
amz 06/2016
Dennis Theunissen (Key Account Manager), Ulrich
Müller (CEO) und Friedrich Schneider (VL D/A/CH).
FOTO: GVA
Komponenten für Classic Cars (unter der Marke
„MONARK CLASSIC“) erfolgen am Standort im
vogtländischen Lengenfeld mit maximaler Fertigungstiefe. Hier verfügt man über ein Team von
Mitarbeitern, die die Metallverarbeitung noch als
Handwerk beherrschen. Ihre Fähigkeiten werden von einem Maschinenpark ergänzt, der von
Fertigungsautomaten bis hin zu hochpräzisen
CNC-Fertigungszentren reicht. Am Standort Dresden betreibt die Monark Automotive die herstellerneutrale Regenerierung von Dieseleinspritzsystemen. Der Betrieb ist Anfang 2014 in die Monark
Automotive integriert worden und ist gemeinsam
mit dem Komponentenwerk in Lengenfeld in
höchstem Maße Referenz für die Ansprüche an
Qualität und Leistungsfähigkeit. Alle Prozesse bei
Monark unterliegen den Standards der ISO DIN
9001:2008; im Bereich Remanufacturing sogar der
ISO TS 16949. Eine Vielzahl namhafter Hersteller
vertraut auf die Produkte und Dienstleistungen aus
den sächsischen Fabriken. Die traditionelle „Value
Sustain“ Kompetenz rund um den Motor hat die
Monark Automotive schon früh auf weitere Nebenaggregate ausgeweitet und bietet dem Markt u. a.
Anlasser, Lichtmaschinen etc. der Marke Monark in
OE-Qualität, sowie auch fahrzeugspezifische und
universelle Beleuchtung an.
Neben dem Werterhalt durch hochwertigen
Teileersatz widmet sich Monark aber auch den
Anforderungen an Innovation in Ausstattung, Effizienz, Sicherheit und Komfort beim Betrieb von Nutzfahrzeugen. Mit dem „Ohr auf der Straße“ bietet das
Unternehmen seinen Kunden immer wieder neue
Produkte an, die auch ältere Bestandsfahrzeuge auf
den neuesten Stand bringen können.
Den elementaren Grundpfeiler für den Erfolg
seines Unternehmens sieht CEO Ulrich Müller in
seinen über 130 Mitarbeitern. Hier kann Monark
auf Spezialisten aus allen relevanten Bereichen zählen. Die Mitarbeiter der Monark Automotive GmbH
sehen sich der Einstellung verpflichtet, mit Leib und
Monark bietet ein breites
Produktsortiment mit dem
Seele Hersteller und guter Partner des TeilegroßSchwerpunkt NKW.
handels und der Werkstätten zu sein. W
63
GVA Nachrichten
AUSBLICK
Automechanika
2016
Angeregt tauschte man sich über die GVA-Öffentlichkeitsarbeit aus.
FOTO: GVA
Sitzung AK
Öffentlichkeitsarbeit
im GVA
Mitte Mai trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises
­Öffentlichkeitsarbeit im GVA zu ihrer jährlichen Sitzung in der
Ratinger Geschäftsstelle des Verbands.
Den ersten Punkt der Tagesordnung
bildete die anstehende Automechanika 2016. Unter den Teilnehmern
herrschte Einigkeit darüber, dass die
Frankfurter Messe – trotz der zunehmenden Bedeutung der Hausmessen
des Handels – ungebrochen die weltweit
wichtigste Messe rund um Produkte und
Leistungen des Kfz-Ersatzteilmarktes
ist. Intensiv und konstruktiv wurden
die Entwürfe zur Präsenz des GVA auf
der Automechanika diskutiert. Darüber
hinaus widmeten sich die Teilnehmer
aus Kfz-Teilehandel und Kfz-Teileindustrie in der Sitzung der kommunikativen
Unterstützung der Ziele und Aufgaben
des GVA und dem Thema Social Media.
Vertreter der Schlüterschen Verlagsgesellschaft, u.a. amz-Chefredakteur Jürgen Rinn, diskutierten mit den Teilnehmern aktuelle Entwicklungen im Bereich
der Fachmedien. (AV)
GVA-Präsident Hartmut Röhl und GVA-Geschäftsführerin Marita Kloster.
64 FOTO: GVA
Vom 13. bis 17. September
findet in Frankfurt die diesjährige Automechanika statt.
Die internationale Leitmesse
des Kfz-Aftermarket wartet
für die Fachbesucher wieder
mit vielen Highlights auf. So
können sich etwa die Besucher
in der Festhalle ein Bild von der
Werkstatt der Zukunft machen.
Im Mittelpunkt stehen dort
Themen wie Connectivity, alternative Antriebe, automatisiertes
Fahren und Mobility Services.
An den letzten beiden Messetagen finden die Automechanika
Werkstatt-Tage statt, bei denen
u.a. in Workshops Neuigkeiten
aus den Bereichen Werkstatt
und Werkstattausrüstung vermittelt werden.
Auch der GVA wird in diesem
Jahr wieder in Frankfurt vertreten sein. Auf seinem Messestand
in Halle 5_6.1 wird der GVA über
wettbewerbspolitische Themen
und Anliegen des IAM informieren und die Leistungen des
freien Kfz-Teilemarktes in den
Fokus rücken. Darüber hinaus
ist die GVA-Messepräsenz für
gewöhnlich auch ein Anlaufpunkt für Verbandsmitglieder,
Gäste und Interessenten; ein
Ort um bestehende Kontakte zu
pflegen und neue zu schließen.
Eine Möglichkeit für interessante Gespräche wird sich
bereits am ersten Messeabend
ergeben, dann lädt der GVA
zu seinem Mitglieder- und
Partnerabend, ein Termin mit
Tradition, zu dem sich das Who
is who der Branche trifft. Selbstverständlich sind die Verbandsvertreter an allen Messetagen
vor Ort, um Mitgliedern und
Fachbesuchern als kompetente
Ansprechpartner zur Verfügung
zu stehen. (AV)
amz 06/2016
Unser LeserService
AU-Info
Fachlich einschlägige Auszüge aus dem
Verkehrsblatt, die AU und AUK betreffend
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig und verlässlich alle
AU- und AUK-relevanten Änderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), die vom Bundesministerium
für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin, im amtlichen
Verkehrsblatt bekanntgegeben werden.
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und
Wohnungswesen gab bis zum Redaktionsschluss keine
relevanten Änderungen der AU-Vorschriften bekannt.
Mit einem Abo der amz – auto motor zubehör haben Sie alles,
was Sie brauchen. Sie erfüllen die offiziellen Anforderungen an
Ihre Informationspflicht!
Unsere Garantie:
Die Schlütersche Verlagsgesellschaft verpflichtet sich gemäß
der Anerkennungsrichtlinie nach §§ 29 und 47a in Verbindung
mit den Anlagen VIII und VIIIc gegenüber ihren Abonnenten,
in der Fachzeitschrift amz die fachlich einschlägigen Auszüge
aus dem Verkehrsblatt des Bundesministeriums für Verkehr
zur Durchführung von Abgasuntersuchungen frühzeitig und
vollständig zu veröffentlichen.
Das bedeutet für Sie:
Durch den Nachweis eines Abonnements der amz – auto
motor zubehör werden die Voraussetzungen der aktuellen AUund AUK-Anerkennungsrichtlinien erfüllt. Sprich: Mit einem
Abonnement der amz (Abo-Vertrag bei Ihrer Innung vorlegen)
erfüllen Sie die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht. Der Bezug anderer Quellen erübrigt sich.
Bitte senden Sie mir ab der nächsten Ausgabe die Fachzeitschrift amz – auto motor zubehör regelmäßig im Abo
zum Preis von jährlich 62 ¤ (inkl. MwSt. und Versandkosten Inland).
Meine Anschrift
Vertrauensgarantie
Meine Abo-Bestellung kann ich innerhalb einer Woche bei der
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG schriftlich widerrufen,
wobei bereits die rechtzeitige Absendung zur Fristwahrung ausreicht.
Ich bestätige dies durch meine 2. Unterschrift:
Name
Firma
Straße
Datum · 2. Unterschrift
PLZ · Ort
Telefon
Telefax
Anzahl Mitarbeiter
Gründungsjahr
Innung
Datum · 1. Unterschrift
Meine Abo-Gebühr bezahle ich
Q bequem durch Bankeinzug
Q nach Erhalt der Rechnung
Bankleitzahl
Konto-Nr.
Geldinstitut
Kopieren, ausfüllen und faxen an: 0511-8550-2600
Teilemarkt
Saint-Gobain
Autover bietet
freien Werkstätten
ein integriertes
Autoglas-Komplettpaket – Produkte,
Zubehör, Werkzeug,
Online-Service und
laufend aktuelle Autoglas-Kompetenz.
Mit klarem
Blick bei Glas
Im Bereich der Scheiben sollte
sich die Werkstatt ihr Reparaturpotenzial sichern.
club
@utover
PRODUKTE vom
Autoglas in Sekurit-OE-Qualität über
Kleber und Zubehör
bis zum Spezialwerkzeug finden Nutzer
in der Produktdatenbank von SG
Autover.
66
Der Markt im Bereich der Fahrzeugverglasung
verändert sich rasant. Branchen-Umfragen zeigen
es immer wieder: Kfz-Betriebe sehen Scheibenreparaturen als interessantes Feld zukünftiger
Umsatzrenditen. Stellt sich die Frage, wie Werkstätten selbst bei zunächst kleinem Reparaturaufkommen in diesem Servicebereich rentabel
arbeiten können. Eine passende Antwort darauf
verspricht Saint-Gobain Autover (SG Autover).
Das Unternehmen gehört zur Saint Gobain Sekurit und bietet freien Werkstätten ein integriertes
Autoglas-Komplettpaket. Die Betriebe sollen sich
auf seiner Basis optimal auf ihre Kundenaufträge
konzentrieren und diese auf höchstem fachlichen Niveau mit den bestmöglichen Ersatzteilen
und Materialen erfüllen können, ohne sich bei
der unumgänglichen Abwicklung mit Versicherungsgesellschaften zu verzetteln. Und das alles
profitabel von der ersten Autoglas-Reparatur an.
Die Bausteine dieser Systemlösung können laut
SG Autover individuell auf die Bedürfnisse von
Kfz-Betrieben zugeschnitten werden.
Scheibenreparatur richtig kalkulieren
Für die Abrechnung zwischen Fachbetrieb
und Versicherungsgesellschaften hat die Software-Sparte der SG Autover – Autover Services
(AS) – mit AS-Calc eine Online-Lösung entwickelt, die ohne aufwendige Installation von jedem
internetfähigen Arbeitsplatz im Kfz-Betrieb aus
nutzbar ist. AS-Calc ermöglicht Unternehmen
kostengünstig und zuverlässig, Glasaufträge
nicht nur automatisch zu kalkulieren, sondern
auch papierlos mit den Versicherern abzurechnen. Dazu wurde in diese Software-Lösung die
sogenannte Glaserstory integriert, ein Werkzeug,
das in Kooperation mit der Audatex Deutschland
GmbH entstand. Die Glaserstory prüft Glasrechnungen schon während der Erstellung und
leitet diese online an die Versicherungen weiter.
Vorteile dieser Lösung sind unter anderem eine
automatisierte, eindeutige Scheiben-Identifizierung anhand der Fahrgestellnummer, eine
ebenfalls automatisierte Ermittlung der relevanten Versicherungsinformationen anhand
amz 06/2016
SprayMax Spot Repair
Professionalität aus
der Dose - für Alle!
Anwendbar für alle Schadenstypen,
Fahrzeuge, Lackarten
Kleinschäden bis DIN A3-Größe
Die alternative Reparaturmethode
Vielfach bewährte Profiqualität
Komplettes, in sich geschlossenes
und abgestimmtes System
Vorbereitung
Grundierung /
Grundierfüller
Spachtel
Füller
des Kfz-Kennzeichens, portofreie Online-Rechnungs-Korrespondenz und schließlich in der
Regel schneller Rechnungsausgleich durch die
Versicherungsgesellschaften.
Direkter Zugang zu My@utover
Über AS-Calc hinaus bietet das Unternehmen ein
Service-Partnerprogramm an, mit dem sich die
Werkstätten für die sich wandelnden Anforderungen im Markt und Innovationen im Fahrzeugdesign fit machen können. Interessierte Betriebe
bekommen per Internet Zugang auf die Plattform
club@utover und deren umfangreiches Angebot.
Für alle aktuellen Fahrzeugmodelle gibt es auf
die Anforderungen der Monteure zugeschnittene
Scheiben-Montagevideos, die jeden erforderlichen Aus- und Einbau-Handgriff darstellen und
die notwendigen Materialien und Werkzeuge
aufführen. Darüber hinaus gibt es für die Sensor-­
Reparatur an Windschutzscheiben detaillierte
Basis- und
Decklacke
Decklacke
Klarlacke und
Spot-Blender
AEROSOL
PROFI-SYSTEM
www.spraymax.com
Unterstützung bei der Ermittlung der richtigen
Reparaturmethode. Sowohl Neueinsteiger als auch
erfahrene Mitarbeiter können ihr Autoglas-Hintergrundwissen in der Sekurit Akademie überprüfen
und aktualisieren. Zur Optimierung der Ansprache „Bei Scheibenvon Werkstattkunden und zur überzeugenden
reparaturen gilt
Vermittlung der Autoglas-Kompetenz hält die
es, sich WettbePlattform einen Marketing-Shop mit einer großen
Bandbreite an Werbemitteln etwa zur Gestaltung
werbsfähigkeit
des Servicebereichs der Kfz-Betriebe bereit. Über
durch Wissensdie Plattform haben die Nutzer Zugang zum My@
vorsprung zu
utover-Webshop und zur aktuellen Produktdatenbank von SG Autover – vom Autoglas in
sichern.“
Sekurit-OE-Qualität über Kleber und Zubehör bis
zum Spezialwerkzeug. Hier können Werkstätten
Cord Metelmann,
ihr komplettes Autoglasgeschäft online abwickeln:
Leiter Vertrieb und
von der Produktbestellung über Überprüfung des
Marketing Saint-Gobain
Bestellverlaufs bis zum Einsehen und Ausdrucken
Autover Deutschland
der Rechnungen und Lieferscheine.
HEINZ W. DROSTE W
GmbH
Per club@utover-Plattform
bekommen interessierte
Betriebe Zugriff auf ein umfangreiches Service-Angebot.
FOTOS: SAINT-GOBAIN AUTOVER
amz 06/2016
67
Teilemarkt
Matt war gestern
Klare Sicht mit Colormatic.
FOTOS: MOTIP DUPLI
So sieht der Scheinwerfer vor der
Behandlung aus ...
... und so nach dem Einsatz von Colormatic.
Als kostengünstige Alternative zum
Austausch von Scheinwerfern erweist
sich das von Motip Dupli entwickelte
Scheinwerfer Klarsicht-Set Colormatic.
Mit ihm sollen Kunststoff-Streuscheiben
schnell und einfach von Mattstellen
befreit werden. Die im Set enthaltenen Produkte sind Bestandteile des
Profi-Sortiments im Hause Motip
Dupli und unterliegen laut Hersteller
ständigen Qualitätskontrollen sowie
anwendungstechnischen Prüfungen.
Der 2K-Klarlack wird auch bei der Spot
Repair eingesetzt und soll mit seinen
Eigenschaften in puncto Witterungsbeständigkeit, Durchtrocknung, Glanz
sowie Widerstandsfähigkeit gegen Benzin und UV-Strahlung überzeugen. Die
Anwendung ist laut Hersteller einfach,
sodass man in wenigen Schritten zum
Ziel kommt.
Bei Verwendung der Set-Komponenten
und genauer Einhaltung der Lackierschritte werde ein dauerhaftes Ergebnis
erzielt. Die Streuscheiben seien nach
der Behandlung wieder mit einer vor
UV-Strahlung und Witterungseinflüssen
oder mechanischen Beeinflussungen
schützenden Schicht überzogen, heißt es
dort. Dabei seien sie klar und wirkten wie
neu. Das zeige der direkte Vergleich an
Testmustern. Das Produkt kann sowohl
für Front- als auch für Rückleuchten eingesetzt werden. Damit wird es laut Unternehmen umso effektiver. Mit einer gekauften Einheit kann aufgrund der Reichweite
des 2K-Klarlacks und seiner Topfzeit ein
Fahrzeug komplett neu gerüstet werden.
Da alle Bestandteile auch einzeln im
Handel zu beziehen sind, könne das Set
für die Scheinwerfer mehrerer Fahrzeuge
W
verwendet werden. (JR.)
A1 NANO KRATZER POLISH
Kunststoff und Lack kratzerfrei machen
Schnell entstehen in der Waschanlage
Kratzer auf Lack und Scheinwerfern oder
auch gern einmal beim Einparken an der
Stoßstange. Selbst Fingernägel können an
den Türgriffmulden unliebsame Spuren
hinterlassen. Insbesondere blinde Scheinwerfer gelten vielen als Ärgernis, denn
sie beeinträchtigen nicht nur die eigene
Sicht, sondern können womöglich andere
Autofahrer behindern, da das Licht durch
die matten und zerkratzten Scheinwerfer
gestreut wird.
Zur Abhilfe bietet der Ingolstädter Pflegemittelprofi Dr. O. K. Wack Chemie den
A1 Nano Kratzer Polish an, mit dem sich
die blinden Stellen an den Scheinwerfern
beseitigen lassen. Der vielfache Testsieger
arbeitet mit Nano-Technologie-Polierkörpern, die während des Poliervorgangs
in immer kleinere Teilchen zerfallen und
Kratzer in Lack und Kunststoff entfernen,
ohne diese nur zu überdecken und ohne
68 neue feine Kratzer einzupolieren. Die
Kratzer verschwinden nach Angaben des
Herstellers endgültig in nur einem Arbeitsschritt. Die Anwendung ist auch für die
Poliermaschine geeignet und silikonfrei.
Neben dem Gebrauchsnutzen sollen
Handel und Werkstatt davon doppelt
profitieren, denn A1 Nano Kratzer Polish
soll auch für hohe Kundenzufriedenheit
und somit für zufriedene Stammkunden
sorgen.
Das garantieren die Ingolstädter auch mit
einem Versprechen: Sollte ein Anwender
wider Erwarten nicht zufrieden sein, bietet Dr. Wack für dieses Premiumprodukt
eine Geld-zurück-Garantie an, die kulant
über den Hersteller abgewickelt werden
kann. (JR.)
Kratzer entfernen mit A1 Nano Kratzer Polish.
Kratzspuren von Fingernägeln an den
Türgriffmulden.
FOTOS: DR. WACK
amz 06/2016
Mercedes-Benz 300 SL Roadster
(W 198 II), 1957 bis 1963.
Zeichnung aus dem Prospektblatt von 1957.
WIR SIND
R
MARDERABWEH
FOTO: DAIMLER
ERSATZTEILE FÜR DEN KLASSIKER
Nachfertigung für den Mercedes-Benz 300 SL
Teller- und Kegelräder sämtlicher Hinterachsübersetzungen des Mercedes-Benz
300 SL (W 198) sind wieder als Original-Ersatzteil verfügbar. Über die aufwendige Nachfertigung kann Mercedes-Benz
Classic nun auch solche Übersetzungsverhältnisse erneut anbieten, die zum
Teil über mehrere Jahrzehnte nicht mehr
erhältlich waren. Das macht Fahrzeugrestaurierungen des „Flügeltürers“ und
des Roadsters mit höchster Authentizität
möglich. Die Maschineneinstelldaten
von Mercedes-Benz aus den 1950er-Jahren garantierten bei der Nachfertigung
Präzision auf Spitzenniveau – für höchste
Laufruhe und ausgezeichnete Fahr­
dynamik auch mehr als 60 Jahre nach der
Premiere des faszinierenden Sportwagens
im Jahr 1954.
Die Standardübersetzung der Hinterachse beträgt 1:3,64 – so ist eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h möglich.
Damit Kunden das Fahrzeugpotenzial voll
ausschöpfen können, bietet die Stuttgarter
Marke die 300-SL-Typen auf Wunsch auch
mit alternativen Hinterachsübersetzungen
an. Hierdurch lässt sich die Charakteristik
des Fahrzeugs weiter variieren – entweder
in Richtung hohe Endgeschwindigkeit
(bis zu 250 km/h) oder in Richtung hohe
Beschleunigung.
Die Standardübersetzung ist seit jeher
als Mercedes-Benz-Originalteil lieferbar.
Doch Kegel- und Tellerradsätze vieler
individueller Varianten waren seit längerer
Zeit nicht mehr vorrätig. Um wieder das
komplette Sortiment der Hinterachsübersetzungen für den 300 SL „Flügeltürer“
(Baumuster 198.040 und 198.043, Bauzeit
1954 bis 1957) und für den 300 SL Roadster
(Baumuster 198.042, Bauzeit 1957 bis 1963)
anbieten zu können, hat Mercedes-Benz
Classic sie nun mit höchster Authentizität
nachfertigen lassen. (JR.)
WIR SIND
R
MARDERABWEH
KUNZER
Adapter für Felgenschlösser
Wenn Fahrzeuge zum Radwechsel in die
Werkstätten müssen, fehlt nicht selten
der passende Adapter zum jeweiligen
Felgenschloss. Kunzer hat deshalb sein
Angebot um Felgenschloss-Schlüsselsätze
für Original-Schlösser von Audi/VAG und
BMW erweitert.
Mit dem 22-teiligen Felgenschloss-Schlüsselsatz von Audi/VAG und dem 20-teiligen
Schlüsselsatz von BMW soll ab sofort
immer der passende Adapter zur Hand
sein. Die Schlüsselsätze von Kunzer sind
Spezialadapter, die ein zerstörungsfreies
Lösen sowie Festziehen von Felgenschlössern ermöglichen.
Der Schlüsselsatz für Felgenschlösser
des Herstellers Audi/VAG verfügt über
20 Adapter mit codierten Profilen, einer
Spezial-Aufnahmenuss mit 1/2-Zoll-Antrieb mit Kunststoffschutz und einem
Ausschlagdorn. Für Felgenschlösser des
Herstellers BMW steht ein Schlüssel-­
amz 06/2016
Für den Radwechsel benötigt der
Werkstatt-Profi den passenden Adapter zum
jeweiligen Felgenschloss.
FOTO: KUNZER
Adaptersatz mit 20 codierten BMW-Profilen zur Verfügung.
Das Unternehmen liefert beide Adapter-Sätze in einer speziellen Werkzeugbox. Die übersichtliche Anordnung in
den jeweiligen Boxen soll ein schnelles
Auffinden des passenden Adapters ermöglichen. (FR)
69
Serviceadresse & Hotline:
Tel. +49 (0)7631 97 27-0
E-Mail: [email protected]
www.stop-go.de
Teilemarkt
Hochspannungsbürsten
zur Marderabwehr
Zwei neue Geräte zur Vermeidung künftiger Bissattacken
von Mardern für den Einbau in der Kfz-Werkstatt.
Um in der Mardersaison
eine höhere Abwehrleistung
gegen Marder und somit mehr
Sicherheit für den Fahrzeughalter zu ermöglichen, hat
man bei K&K die neuartigen
Multi-Kontakt-Hochspannungsbürsten entwickelt.
Sie kommen in zwei neuen
Geräten mit den Bezeichnungen M4700B und M9700
zum Einsatz. Sie sollen nicht
nur effektiven Marderschutz
durch die Kombination von
Ultraschall und Hochspannung bewirken, sondern auch
einfach zu verbauen sein,
verspricht der Hersteller.
Dazu merkt Nicole Schuster,
Geschäftsführerin der K&K
Handelsgesellschaft mbH, an:
„Herkömmliche Hochspannungsplatten können nur über
die Pfoten und die Schnauze
des Marders die Hochspannung auslösen. Das Fell hingegen isoliert und schützt ihn.
Die neuartigen Multi-Kontakt-Hochspannungsbürsten
streichen durch das Fell des
Marders. So wird die Wirkfläche über den Faktor Haut
um ein Vielfaches erweitert.“
Ihren Ausführungen zufolge
sind die beiden neuen Geräte
zu 100 Prozent wasserdicht.
Das M4700B kann durch seine
Softstart-Schaltung mit allen
neuen Motorengenerationen
betrieben werden.
Das völlig autarke, weil
batteriebetriebene M9700
verfügt über eine Low-Battery-Anzeige und einen vom
Steuergerät separierten Ultraschall-Lautsprecher für die
Montage in strategischer Lage
(Batteriefach leicht zugäng-
Marderschutz durch die Kombination von Ultraschall und
Hochspannung. Die neuartigen
Multi-Kontakt-Hochspannungsbürsten streichen durch das Fell
des Marders.
GRAFIK: K&K HANDELSGESELLSCHAFT
lich oben, Ultraschall frei
strahlend unten). Zusätzlich
enthalten beide Modelle den
Sicherheits-Motorhauben­
schalter mit Sofortentladung,
der höchsten Schutz für den
Fahrzeughalter gewährleisten
soll, da ein aktives Eingreifen
nicht erforderlich ist. Mit dem
Öffnen der Haube wird nicht
nur wie bei herkömmlichen
Schaltern üblich die Stromzufuhr unterbrochen, sondern
auch ein sofortiges Entladen
der Restspannung herbeigeW
führt. (JR.) MFT
Transportsystem für viele Zwecke
Das Back-System von MFT ist
ein variables Transportsystem,
das einfach und sicher auf der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs montiert werden kann.
Das stabile Trägermodul Back
Carrier bildet die Basis. Je
nach Bedarf lässt sich darauf
eine geräumige Transportbox oder ein Fahrradträger
installieren. Der Fahrrad­
träger Back Power ist extrem
stabil und besticht durch
seine hohe Ladekapazität von
66 Kilogramm wie auch durch
sein funktionelles Design.
Die moderne und langlebige
SMD-LED-Leuchtentechnik
rundet das positive Gesamtbild des Trägers ab.
70 Der Back Power wurde speziell
für den Transport von E-Bikes
bis zu einem Gewicht von
30 Kilogramm entwickelt und
ist auf drei beziehungsweise
vier Fahrräder erweiterbar.
Um ein kleines Staumaß zu
erreichen, verfügt der Träger
über einschiebbare Rahmenelemente und eine abklappbare Haltestange. Dank der
erweiterten Abklappfunktion
ist der Kofferraum jederzeit
gut zugänglich. Das gilt auch
für Kleintransporter wie
den Volkswagen T4/T5 oder
den Mercedes-Benz Viano.
Wird der Fahrradträger
nicht benötigt, lässt sich per
Schnellverschluss mit wenigen
Handgriffen die sogenannte
Back Box auf dem Träger Back
Carrier montieren. Der zusätzliche Kofferraum mit einem
variablen Fassungsvermögen
von mindestens 300 Litern
begleitet den Autofahrer bei
allen Aktivitäten, die etwas
mehr Stauraum benötigen.
Skier bis zu einer Länge von
187 cm werden ebenso sicher
transportiert wie eine umfangreiche Tauchausrüstung, das
Schlauchboot oder sonstige
sperrige Dinge. Selbstverständlich lässt sich auch die
Back Box leicht abklappen,
sodass der Kofferraum auch
hier immer problemlos zu
erreichen ist. (JG)
Das Back-Power-System
für Fahrräder auf dem stabilen
Trägermodul ...
... wie auch die Back Box mit
variablem Fassungsvermögen.
FOTOS: MFT
amz 06/2016
Aktuelle
BranchenNews direkt
auf Ihrer
Homepage
integrieren!
Das ergänzende
Rädchen im Getriebe
1. Ressorts wählen und Vorschau ansehen...
2. Widget per Knopfdruck erzeugen...
3. Sofort in die eigene Homepage einbauen!
amz-News-Widget kinderleicht erstellen unter:
www.amz.de/widget
FOTO: PROMOTOR
Betrieb & Marketing
Mit rund 22 Prozent der Kosten lagen im vergangenen Jahr Motorschäden in der Car-Garantie-Schadenanalyse an der Spitze.
Immer mehr Motorschäden
Der steigende Anteil der Motorschäden in der jährlichen Schadenanalyse der Freiburger
CG Car Garantie AG gibt Anlass zur Sorge.
Der Anteil der Motorschäden am Gesamtvolumen der regulierten Baugruppenschäden von Gebrauchtwagen erhöhte sich
im vergangenen Jahr von 10,1 Prozent
auf 10,5 Prozent. 2011 betrug er noch 8,3
Prozent. Damit hat sich der auffällige
Negativtrend der Vorjahre bei den Motorschäden erneut fortgesetzt, während sich
die Schadenquote der übrigen Baugruppen nur unwesentlich veränderte und
zum Teil sogar rückläufig war. Auch in der
Neuwagen-Anschluss­garantie stieg der
Anteil der Motorschäden drastisch an:
von 7,9 Prozent (2014) auf 10,5 Prozent im
Jahr 2015.
„Die aktuelle Schadenauswertung zeigt
deutlich, dass trotz fortlaufender Optimierung der Fahrzeugtechnik sehr häufig
Schäden an kostenintensiven Baugruppen
wie Motor, Kraftstoffanlage oder Elektrik
und Elektronik auftreten“, bilanziert Axel
Berger, Vorstandsvorsitzender der CG
Car Garantie AG, die zu den führenden
europäischen Spezialversicherern zählt.
72 „Eine Absicherung von Reparaturkosten lohnt sich daher in jedem Fall. Ganz
besonders gilt dies für Gebrauchtwagen,
weil dort die Mehrzahl der Schäden
bereits innerhalb des ersten Jahres nach
Fahrzeugkauf eintritt. Als Spezialist mit
45 Jahren Erfahrung bieten wir unseren
Partnern maßgeschneiderte Garantie- und
Kundenbindungslösungen und unterstützen so deren langfristigen Erfolg.“
Mehr Komfort, mehr Schäden
Bezogen auf die Schadenhäufigkeit lag bei
den Gebrauchtwagen im vergangenen Jahr
erstmals das Kraftstoffsystem einschließlich Turbolader mit einem Anteil von 19,3
Prozent an der Spitze der Baugruppenschäden, gefolgt von Elektrikschäden (18,3
Prozent), die bisher stets die Spitzenposition der Schadenstatistik eingenommen
hatten. Der zunehmende Käuferwunsch
nach immer mehr Komfortelektrik hinterließ in der Car-Garantie-Statistik deutliche Spuren. Neben den oben genannten
Elektrikschäden entfielen weitere 10,8
Prozent der Defekte auf einen oder
mehrere der unzähligen elektronischen
Helfer in Schiebedach, Fensterhebern,
Außenspiegeln, Feststellbremse, Sitzverstellung oder Kofferraumdeckel, um
nur einige Beispiele zu nennen. Auf dem
vierten Platz lagen Motorschäden mit 10,5
Prozent. Vergleichsweise niedrig waren
dagegen die Schadenquoten bei Klimaanlage (8,8 Prozent), Getriebe (5,0 Prozent),
Bremssystem (3,6 Prozent), Lenkung (3,4
Prozent), Abgasanlage (3,1 Prozent) oder
Sicherheitssystemen (2,0 Prozent).
Motorschäden an der Spitze
Schlüsselt man die Schäden nach der
Höhe der Regulierungsbeträge auf, verschiebt sich erwartungsgemäß das Bild:
Hier liegen Motorschäden an der Spitze.
Allein für sie mussten im vergangenen
Jahr 21,7 Prozent der Regulierungskosten
ausgegeben werden. Auf den nächsten
Plätzen folgten Kraftstoffanlage (17,7
amz 06/2016
13. – 17. 9. 2016
e-Ticket
Jetzt Onlin
ern!
vorab sich
„Die detaillierte Auswertung beruht auf
Daten von 655.892 Gebrauchtwagengarantien
und 363.093 Neuwagenanschlussgarantien,
die im vergangenen Jahr bearbeitet wurden.“
Internationale Leitmesse für
Ausrüstung, Teile, Zubehör,
Management & Services
Axel Berger, Vorstandsvorsitzender CG Car Garantie AG
Prozent) und elektrische Anlage (11,9 Prozent). Vor allem die Kostenentwicklung
bei Motorschäden treibt den Freiburger
Garantieversicherern Sorgenfalten auf
die Stirn: Für einen neuen Motor werden
nicht selten Beträge von 10.000 Euro
und mehr fällig. Besonders für jüngere
Baujahre gibt es häufig noch keine Austauschmotoren.
Der größte Teil der Schäden, nämlich 31,7
Prozent, trat bei Gebrauchtwagen bereits
während der ersten 5.000 Kilometer nach
Fahrzeugverkauf bzw. Garantiebeginn auf.
Innerhalb der ersten 10.000 Kilometer
passierten mit 54,2 Prozent mehr als die
Hälfte aller Schäden. Die Durchschnittskosten pro Schaden erhöhten sich im
Vergleich zum Vorjahr nur minimal auf
502 Euro.
Bei den Neuwagen stieg die Schadenwahrscheinlichkeit nach 25.000 Kilometern
steil an: 78,2 Prozent der Schäden traten
Schadenauswertung nach Baugruppen im Überblick.
amz 06/2016
Willkommen auf der
nach dieser Laufleistung ein. Zeitlich
Automechanika Frankfurt!
gesehen wurden 57,3 Prozent der Schäden
innerhalb der ersten zwölf Monate ab
Seien Sie dabei, wenn sich die
Garantiebeginn registriert. Bei einer
Entscheider aus Industrie, Handel
durchschnittlichen Jahresfahrleistung
und Werkstatt treffen und inforvon 13.000 Kilometern steigt demnach
das Schadenrisiko signifikant im dritten
mieren Sie sich über die Innound vierten Jahr nach Erstzulassung, also
vationen der Automobilindustrie.
dann, wenn bei vielen Neuwagen die Herstellergarantie bereits abgelaufen ist.
In ihrer Angebotsbreite und -tiefe
„Mit der Zunahme intelligenter Fahrer­
ist die Automechanika weltweit
assistenzsysteme wächst auch die Anzahl
einmalig – auf keiner anderen
elektrischer und elektronischer Komponenten“, sagt Berger und merkt an: „In
Messe erleben Sie Mobilität in
einem gut ausgestatteten Auto stecken
einer solchen Vielfalt und Interheute zwischen 1.000 und 3.000 Meter
Kabel. Naturgemäß bringt die komplexer
nationalität.
werdende Fahrzeugtechnik und -elektronik auch eine höhere Schadenwahrscheinautomechanika-frankfurt.com
lichkeit mit sich. Wo mehr drin ist, kann
eben auch mehr kaputtgehen.“
HANS W. MAYER W
GRAFIK: CAR GARANTIE
73
FOTO: KAISER
Betrieb & Marketing
Der ZDK rechnet für 2016 mit rund 3,3 Millionen Neuzulassungen. Das sind auch positive News für die Autobanken hierzulande.
Autobanken sind beim Kfz-Handel
weiter auf Wachstumskurs
Die Banken der Automobilhersteller erzielten 2015 Bestmarken. Das Neugeschäft stieg
auf den Rekordwert von 38,8 Milliarden Euro. Das Gesamtvolumen aller betreuten Leasingund Finanzierungsverträge lag beim historischen Höchststand von 104 Milliarden Euro.
Im Privatkundengeschäft erzielten die
Banken der Automobilhersteller 2015 ein
solides Wachstum. Mit privaten Finanzierungs- und Leasingverträgen im Wert von
15,5 Milliarden Euro verzeichneten die
AKA-Mitglieder ein Plus von vier Prozent.
Das gab der Arbeitskreis Autobanken
(AKA) bekannt.
Ein weiteres Wachstumssegment der
Autobanken sind ihre Mobilitätsdienstleistungen, also autonahe Dienstleistungen über Finanzierung und Leasing hinaus
wie Kfz-Versicherungen, Garantie- und
Reparaturversicherungen oder Wartungsservices. Mit insgesamt 2,58 Millionen
zusätzlichen Dienstleistungsverträgen
legten die Herstellerbanken in diesem
zukunftsträchtigen Segment erneut um
drei Prozent zu und setzten mehr Dienstleistungen ab als je zuvor.
Um vorhandene Wachstumspotenziale zu
nutzen, kommt der Digitalisierung zen­
trale Bedeutung für alle Marktteilnehmer
74 zu. Durch die weitere Digitalisierung der
Prozesse sowie eine enge Verknüpfung
von Online- und Offline-Welt können
die Herstellerbanken den veränderten
Kundenbedürfnissen noch besser gerecht
werden und außerdem völlig neue Kunden- und Produktgruppen erschließen.
Für den weiteren Jahresverlauf gibt sich
der AKA optimistisch. Konsumwachstum,
Beschäftigungsaufbau und steigende
Löhne seien auch für die Automobilwirtschaft positive Signale.
Denn automobile Finanzdienstleistungen
gewinnen beim Autokauf immer weiter
an Bedeutung. Für fast die Hälfte (45
Prozent) der Autohaus-Kunden steht die
Entscheidung für ein attraktives Leasingoder Finanzierungsangebot sogar noch
vor der Wahl der Fahrzeugmarke. Dies
belegt eine repräsentative Studie des AKA
und des Marktforschungsinstituts Puls,
für die rund 1.200 Autokäufer in Deutschland befragt wurden.
Finanzieren ist in
Kunden der herstellerverbundenen
Banken und Leasinganbieter kaufen ihr
Fahrzeug laut Studie nicht nur früher
als vorgesehen (31 Prozent), sie wählen
häufig auch eine bessere Ausstattung (43
Prozent) und können sich einen höheren Fahrzeugpreis leisten als erwartet
(29 Prozent). Zudem ermöglichen es die
Herstellerbanken, dass sich nahezu vier
von zehn Gebrauchtwageninteressenten
(37 Prozent) doch für die Anschaffung
eines Neuwagens entscheiden. Kunden
der Herstellerbanken nutzen ihr Fahrzeug
durchschnittlich 4,4 Jahre, Leasingkunden sogar nur 3,1 Jahre. Bei Barzahlern
ist die Fahrzeughaltedauer mit 5,9 Jahren
deutlich länger.
BDK startet Online-Fahrzeugmarkt
Die Studienergebnisse belegen, dass bei
der Fahrzeuganschaffung heute nicht
mehr der Kaufpreis des Fahrzeugs im
amz 06/2016
Betrieb & Marketing
Mittelpunkt steht, sondern vielmehr die
Gesamtkosten der eigenen Mobilität.
Daher entscheidet sich mittlerweile mehr
als jeder zweite Kunde (53 Prozent) über
die Finanzierung oder den Leasingvertrag
hinaus für sogenannte Mobilitätspakete,
welche weitere Service- und Versicherungsleistungen enthalten. Die beliebtesten Bestandteile dieser Pakete sind Wartungs- und Serviceverträge (72 Prozent),
die Kfz-Versicherung (51 Prozent) sowie
Garantieverlängerungen (51 Prozent)
und zusätzliche Kreditabsicherungen (30
Prozent).
S0 ist BDK Auto das neueste digitale
Angebot der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK). In Kooperation mit
ausgewählten Handelspartnern vermarktet die unabhängige Autobank unter www.
bdk-auto.de ihre Leasingrückläufer mit
dem klaren Qualitätsversprechen „Neue
Gebrauchtwagen. Garantiert gut“. Die
unabhängige Prüfung und die umfassende Aufbereitung der Fahrzeuge in den
beteiligten Autohäusern gewährleisten
die hohe Qualität des Angebots. BDK
Auto richtet sich damit als händlernaher
Online-Fahrzeugmarkt an internetaffine
Autokäufer mit hohen Ansprüchen an
Zuverlässigkeit und Service.
Das Prinzip von BDK Auto ist simpel:
Leasingrückläufer der BDK/ALD Lease
Finanz werden bundesweit an die
beteiligten Handelspartner verteilt, von
diesen aufbereitet und durch unabhängige
Gutachter geprüft. In einem Top-Zustand und mit Gebrauchtwagen-Garantie
versehen, gehen die Fahrzeuge dann in die
Vermarktung – vor Ort über die beteiligten Autohäuser sowie online über www.
bdk-auto.de. Zielgruppe seien in erster
Linie Internetnutzer, die sich grundsätzlich vorab im Internet informieren,
SERVICE für internetaffine Autokäufer: Der Online-Fahrzeugmarkt
der BDK-Bank startete mit über 20
Händlern an mehr als 50 Standorten.
FOTO: BDK
amz 06/2016
gleichzeitig aber über den Kauf hinaus die
persönliche Betreuung durch den Auto­
händler wünschen, heißt es dort.
Weitere Vorteile für die an BDK Auto
beteiligten Händler: Sie können durch
Aufbereitung, Service und Vermarktung
zusätzliche Erträge generieren und gleichzeitig ihren Fahrzeugbestand kostengünstig erweitern. In der Startphase sind über
20 Händler mit mehr als 50 Standorten
bundesweit an BDK Auto beteiligt.
Akf Bank kooperiert mit Lotus Cars
Die Akf Bank aus Wuppertal kooperiert
seit wenigen Monaten unter dem Namen
Lotus Financial Services mit Lotus Cars.
Den bundesweit elf Händlern und Kunden
der englischen Automarke bietet die
Bank somit erstmals Finanzierungs- und
Leasingprodukte an. „In den kommenden
Jahren haben wir viel vor mit Lotus“, sagt
Jean-Marc Gales, CEO von Group Lotus
plc. Die 1948 gegründete englische Manufaktur hat im vergangenen Geschäftsjahr
weltweit 2.015 Fahrzeuge verkauft. Das
war das beste Ergebnis seit 2008/09.
App für Absatzfinanzierung
Coated selbstverständlich.
Jetzt auch mit
Radlager und
ABS-Sensorring.
Bei der Santander Consumer Bank aus
Das NK-Programm für beschichtete
Mönchengladbach ist der Kreditumsatz
Scheiben ist eines der breitesten des
der Händlereinkaufsfinanzierung im
Kfz-Geschäft 2015 auf 7,847 Milliarden
Aftermarkts.
Euro gewachsen. Für Kosyfa, das kundenorientierte System für Absatzfinanzierung,
Und wir erweitern ständig mit neuen
gibt es eine überarbeitete App. Die neue
Version der Kosyfa-App bietet komfortaReferenznummern z.B.:
ble und leicht verständliche Funktionen,
BWM 1er E82, BMW 2er E45,
mit denen sich Kundenunterlagen zu
Opel Adam,
Kfz-Finanzierungsverträgen ganz einfach
MB Vito 114/116/119 (2014-)
via Smartphone oder Tablet an Santander
übertragen lassen.
Verbessert wurde außerdem die RepaMit integriertem Radlager und
ratur- und Zubehörfinanzierung: kleine
ABS-Sensorring z.B. für:
monatliche Raten, garantierte Zinsen und
geeignet für alle Reparaturen, InspektioPeugeot 308, Citroën C4, Renault Traffic,
nen und Wartungsarbeiten. Die FinanzieOpel Vivaro
rung umfasst Zubehör wie Reifen, Felgen
und Sonderzubehör. Der Finanzierungsbetrag reicht von mindestens 500 Euro bis
maximal 5.000 Euro bei Laufzeiten von 24
Tel: +49 3691-2570
oder 36 Monaten. Dies ist auch eine gute
Lösung für den Zweiradhandel und für
Freizeitfahrzeuge, denn dort wird traditionell ein gewichtiger Anteil des Umsatzes
durch den Reparatur- und Zubehörbereich
W
generiert. FILIPP KAISER 75
Betrieb & Marketing
Handbuch für den Notfall
Fällt die Chefin oder der Chef aus, sollte vieles geklärt sein, damit der Betrieb weiter
existieren kann. Das IHK-Notfall-Handbuch gibt Tipps.
KOSTENFREI
kann das NotfallHandbuch unter
www.ihk-bonn.de,
Webcode 2682,
heruntergeladen
werden.
FOTO: ROSARIUS
„Warum soll ich irgendwelche Regelungen treffen? Mir passiert schon nichts!“ So denken viele
junge wie auch ältere Unternehmerinnen und
Unternehmer.
Und wenn doch? Wie wird ein Unternehmen
weitergeführt, wenn die Chefin oder der Chef
ausfallen, und wie bleibt es handlungsfähig? Gibt
es Vollmachten über Passwörter, Konten und Versicherungen sowie Regelungen, damit Zahlungen
wie Rechnungen und Gehälter weiter gezahlt, Verträge abgeschlossen oder Bestellungen ausgeführt
werden können? Vor diesen Fragen stehen dann
nicht nur die Unternehmerinnen oder Unternehmer selbst, sondern auch ihre Angehörigen und
die Mitarbeiter.
Die Industrie- und Handelskammern in ganz
Deutschland haben sich mit diesen Fragestellungen beschäftigt und gemeinsam eine Antwort darauf entwickelt, das IHK-Notfall-Handbuch. „Das
Handbuch bietet eine Basis für Unternehmer,
anhand von Checklisten die wichtigsten Fragestellungen individuell zu bearbeiten“, sagt Detlev
Langer, Bereichsleiter Recht und Steuern der IHK
Bonn/Rhein-Sieg. Auf 66 Seiten werden Unter-
nehmer konkret aufgefordert, sich beispielsweise
mit den Themen Verantwortlichkeiten, Vollmachten, Übersichten über Konten, Darlehen,
Versicherungen und regelmäßige Zahlungsverpflichtungen auseinanderzusetzten.
Das Handbuch ersetzt nicht die individuelle Beratung beim Rechtsanwalt oder Notar. Es gibt einen
Überblick über die verschiedenen Fragestellungen,
mit denen sich der Unternehmer befassen sollte.
Ausfüllen alleine nützt dabei nichts. Die Daten
müssen den vertrauten Personen auch zugänglich
gemacht werden. Ein weiterer Schritt ist die klare
Kommunikation im Betrieb.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich mit dem
Thema zu beschäftigen? Jetzt! Und immer wieder,
da sich Gegebenheiten ändern können und somit
Anpassungen erforderlich sind.
Denn nur mit der richtigen Strategie und einigen
praktischen Schritten kann das Unternehmen
oder der Betrieb wirksam abgesichert werden und
die Handlungsfähigkeit gewährleistet bleiben.
HANS ROSARIUS
W
Web-Wegweiser
www.ihk-bonn.de
BORGWARD
Deutscher Produktionsstandort wird gesucht
Wie früher (Isabella TS Coupé) wird Borgward wieder Autos
(rechts: BX7 TS) in Deutschland bauen.
FOTO: BORGWARD
76
Der Stuttgarter Automobilhersteller Borgward will
wieder in Deutschland Autos
bauen.
„Borgward ist sich seiner
Verpflichtung als deutsches Unternehmen ebenso
bewusst wie auch seiner
erfolgreichen Geschichte.
Daher werden wir noch in
diesem Jahr eine Entscheidung bezüglich unseres
Produktionsstandortes
in Deutschland treffen“,
verkündete Ulrich Walker,
Vorstandsvorsitzender der
Borgward Group AG, auf dem
Autosalon in Genf.
Dort präsentierte die Traditionsmarke als Weltpremiere
ihre neuen Modelle BX5
und BX6 TS. Aktuell prüft
Borgward im Rahmen einer
Machbarkeits-Studie intensiv
mögliche Standorte, Lieferketten und Prozesse. Walker
bekräftigte, dass der Fahrzeugabsatz mittelfristig auf mehr
als 500.000 Einheiten pro Jahr
steigen soll. Der Markteintritt
in den deutschsprachigen Ländern erfolge Ende 2017.
Die reinen Elektrofahrzeuge
sollen eine wettbewerbsfähige
Reichweite von mehr als 250
Kilometern haben. (JR.)
amz 06/2016
K
BAL
H
A
Z
ENFINDE
ER
T
N
EU
SI
N
K
AR
HM
AC
AMZ.DEN
NSORTIERT
ENUNDMODELLE
MONATGETRENNT
UNDNACHJAHRUND
Was auf dem
PKW-Markt
passiert, lesen
Sie unter
amz.de/kba
Wir zeigen Ihnen
die Zahlen!
Die aktuellen Zulassungszahlen des
Kraftfahrtbundesamts jederzeit abrufbar.
Selektierbar nach Marke, Modell, Monat, Jahr
Die KBA-Zahlen finden Sie unter:
amz.de/kba
Redakteur (m/w) und Redaktionsvolontär (m/w)
für amz und amz.de
Die Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ist ein Mediendienstleister für kleine und mittlere Unternehmen. Für ihre Kunden
entwickelt die Schlütersche Werbe- und Marketingkonzepte – digital, in Print oder crossmedial, alles aus einer Hand.
Neben Branchenverzeichnissen und Online-Marketing-Leistungen umfasst unser Portfolio mehr als 30 Fachzeitschriften und -zeitungen,
Online-Medien, zahlreiche Bücher sowie branchenrelevante Fachveranstaltungen.
Das Content-Ressort Handwerk, KFZ und Energie begleitet u.a. mit vier Zeitschriften und Online-Auftritten praxisnah den Werkstattmarkt
für PKW und NKW sowie den Fuhrparkmarkt. Hierzu gehören die Titel amz- auto motor zubehör, amz autohelden, bfp fuhrpark + management und NKW Partner.
Sie sind ein Kenner in den Themenbereichen Auto, Motor und
Zubehör, sind kommunikativ und haben Spaß am Schreiben von
Fachtexten für Print- und Online-Medien? – Dann bewerben Sie
sich bei uns zum nächstmöglichen Termin als
Redakteur (m/w) amz – auto motor
zubehör (Kennziffer 22)
Bei entsprechender Eignung ist die Stelle perspektivisch auf die
Position des stellvertretenden Chefredakteurs (m/w) für unsere
Fachmedien amz und amz.de ausgerichtet.
Sie sind ein Kenner in den Themenbereichen Auto, Motor und
Zubehör und sehen Ihre berufliche Zukunft in der Medienbranche?
Dann lassen Sie sich bei uns in den kommenden zwei Jahren am
Standort Hannover zum Redakteur (m/w) für den Fachmedienbereich ausbilden. Bewerben Sie sich zum nächstmöglichen Termin als
Redaktionsvolontär (m/w)
(Kennziffer 23)
für unsere Fachmedien amz – auto motor zubehör und amz.de.
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben während Ihrer Ausbildung gehören u.a.:
• Themenfindung für die jeweilige Ausgabe in Abstimmung mit
dem Chefredakteur
• Unterstützung der Redaktion beim Finden, Recherchieren und
Aufbereiten von Themen
• Recherchieren in technischen Themenbereichen
• Besuch von Partnern, Kongressen, Messen
• Besuch von Partnern, Kongressen, Messen
• Schreiben von Beiträgen für Print- und Online-Formate
• Schreiben von Beiträgen für Print- und Online-Formate
• Publizieren über Redaktionssysteme
• Redigieren von Texten
Ihr Profil:
• Technische Qualifikation (Ausbildung, Studium) im KFZ-Bereich
und mehrjährige Berufserfahrung
Ihr Profil:
• Technische Qualifikation (z. B. Ausbildung zum
KFZ-Mechatroniker (m/w) oder Studium Fahrzeugtechnik)
• Kommunikationsstärke
• Redaktionsvolontariat
• Sicherheit im sprachlichen und schriftlichen Ausdruck
• Kommunikations- und Organisationsstärke
• Online-Affinität
• Sicherheit im sprachlichen und schriftlichen Ausdruck
• Organisationskompetenz
• Beherrschen von unterschiedlichen Schreibstilen
(Print, Online, Mobile etc.)
• Kenntnis der Zielgruppe und Freude an der kundenorientierten
Produktentwicklung
• Sehr gute Kenntnis der Zielgruppe und des Marktes sowie
Freude an der kundenorientierten Produktentwicklung
• Teamfähigkeit
Das erwartet Sie bei uns:
• Abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in der Redaktion von erfolgreichen Fachmedien
• Ein offenes und freundliches Arbeitsklima in einem netten Team
• Flexible Arbeitszeiten
• Eine faire und dem Verantwortungsspektrum entsprechende Vergütung
• Zuschüsse zu vermögenswirksamen Leistungen und der betrieblichen Altersvorsorge
Neugierig geworden? – Nähere Informationen zu uns und unseren Produkten finden Sie unter www.schluetersche.de.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen auch gerne unter Telefon 0511 8550-1167 oder unter [email protected].
Interesse? – Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 21. Juni 2016 an die
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Personalabteilung – Nicole Runge
Postanschrift: 30130 Hannover · Adresse: Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover
[email protected]
Stellenmarkt
Smart-Repair für kleine bis
mittlere Beschädigungen.
FOTO: IBF-HALLE
AUSBILDUNG MIT FÖRDERUNG
Die IbF-Halle GmbH schult
im Bereich Smart-Repair
DAYCO ist ein weltweit führendes Unternehmen in Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von wichtigen Motorkomponenten.
Die IbF-Halle GmbH, Institut für berufliche Fortbildung,
bildet seit 2009 Fachkräfte für das Automobilgewerbe aus
und weiter, so auch im Bereich Smart-Repair-Techniken. Zu
den Kunden zählen Privatpersonen ebenso wie kleine bis
mittelständische Unternehmen. Aber auch Konzerne aus dem
In- und Ausland lassen ihr Personal dort schulen.
Jetzt wird in Halle (Saale) sowie in Berlin auch eine Aus- und
Weiterbildung zur Smart-Repair-Fachkraft angeboten, die aus
verschiedenen Modulen besteht. Diese Module sind individuell miteinander kombinierbar. Die Bildungsberater des IbF
können gemeinsam mit den Teilnehmern einen Plan entwickeln und die Ausbildung auf ihren zukünftigen Arbeitsplatz
abstimmen. Außerdem will man die Teilnehmer nach der
Schulung weitere zwölf Monate intensiv bei der Suche nach
einer Festanstellung unterstützen. Zudem seien alle Module
sind bis zu 100 Prozent staatlich förderungsfähig, zum Beispiel durch das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit, heißt
es bei IbF.
Angeboten werden die Module „Dellen entfernen ohne
lackieren“ (lackschadenfreie Ausbeultechnik), Spot-RepairGrund- und Masterqualifizierung, Fahrzeugaufbereitung,
Innenraumreparatur, Car Wrapping (Fahrzeugvollbeklebung/-folierung) sowie Autoglasmontage. Zudem soll auch
die Möglichkeit bestehen, verkürzte Fach- und Intensivseminare in den jeweiligen Bereichen zu absolvieren. Infos dazu
gibt es telefonisch unter 0800 5893182 oder im Internet unter
http://smart-repair-qualifizierung.de. (JR.)
Zur Verstärkung unseres Vertriebsteam Aftermarket in der Region DACH
suchen wie einen
Außendienstmitarbeiter/-in
für die regionalen Verkaufsgebiete Süddeutschland,
Österreich und Schweiz
Ihre Aufgaben:
• Im Vertriebsgebiet betreuen Sie unseren aktuellen Kundenstamm
und koordinieren die festgelegte Vertriebsaktivitäten und Umsatzziele.
• Sie beraten kompetent über unser Produktsortiment und betreiben
aktive Neukundenakquise im Marktgebiet.
• Sie verantworten das Kundenbeziehungsmanagement und leisten
Kundenunterstützung zur Steigerung der Marktanteile.
• Regelmäßiges Reporting und Abstimmung mit der Vertriebszentrale.
Ihre Qualifikation:
• Fundierte Vertriebskenntnisse idealerweise im Bereich Automotive
Aftermarket.
• Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.
• Flexibilität und hohe Reisebereitschaft.
• Gute Englischkenntnisse
Unser Angebot:
• Eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabenstellung in
einem kleinen aber erfolgreichen Team.
• Eine Tätigkeit mit eigener Verantwortung und Selbstständigkeit.
• Marktkonforme Vergütung und Dienstwagen, der auch zur privaten
Nutzung zur Verfügung steht.
Sie fühlen sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung.
DAYCO Europe S.r.l.
Personalabteilung / Bürgermeister-Neff-Str. 9 / 68519 Viernheim.
Oder per Mail unter: [email protected]
Weitere Infos unter Weitere Infos unter
Weitere Infos unter www.lexcom.de/jobs www.lexcom.de/jobs
www.lexcom.de/jobs Sie kennen sich im Service-­‐ oder Teilegeschä9 aus? Sie kennen sich im Service- oder Teilegeschäft aus?
Sie möchten Prozess-­‐ und IT-­‐Lösungen mitgestalten Sie möchten Prozess-­‐ und IT-­‐Lösungen mitgestalten Sie möchten Prozess- und IT-Lösungen mitgestalten
und Ihre Ideen aus der Praxis bereits bei der und Ihre Ideen aus der Praxis bereits bei der und Ihre Ideen aus der Praxis bereits bei der
Konzepterstellung einbringen? Konzepterstellung einbringen? Konzepterstellung einbringen?
Sie kennen sich im Service-­‐ oder Teilegeschä9 aus? Dann unterstützen Sie uns in München als Dann unterstützen Sie uns in München als Dann unterstützen Sie uns in München als
www.lexcom.de www.lexcom.de Produktmanager (m/w) für Produktmanager (m/w)
Produktmanager (m/w) für Informa<onssysteme für Informationssysteme
Informa<onssysteme im A@er Sales der Automobilbranche im After Sales der Automobilbranche
im A@er Sales der Automobilbranche Bewerben Sie sich jetzt: [email protected] Bewerben Sie sich jetzt: [email protected]
Bewerben Sie sich jetzt: [email protected] Profile
So soll das neue Bochumer Teilezentrum 2017 aussehen.
FOTO: GM
NEUES TEILEZENTRUM
Opel baut einen Lagerkomplex für 60 Millionen Euro
General Motors baut in Bochum. Das
Unternehmen will für 60 Millionen Euro
einen neuen Gebäudekomplex auf dem
Opel-Gelände im Bochumer Stadtteil
Langendreer errichten. Auf einer Fläche
von 95.000 m² sollen sich ab 2017 rund
700 Mitarbeiter um die europäische Fahrzeug-Ersatzteilversorgung kümmern. In
dem neuen Warenverteilzentrum werden
dabei mehr als 100.000 verschiedene
Teilepositionen gelagert, heißt es beim
Unternehmen.
Zur Bauvorbereitung mussten zehn Hektar Fläche geräumt werden. Im nächsten
Bauabschnitt wird das Gelände dann mit
190.000 m³ Boden aufgefüllt. Schließlich
müssen Regalanlagen mit einer Gesamtlänge von 13,5 Kilometer installiert
werden. Dabei soll es sich um die weltweit
größte Investition des Opel-Mutterkonzerns General Motors in die Ersatzteil­
logistik handeln.
Opel-Betriebsratschef Murat Yaman sagt:
„Wir sind seit Jahresanfang wieder im
Opel-Verbund. Dies bedeutet eine langfristige Absicherung der Arbeitsplätze des
Bochumer Warenverteilzentrums.“ (JR.)
ASA-VORSTANDSWAHL
FOTO: PRO MOTOR
SCHADENMANAGEMENT
DAT und ZDK kooperieren
bei Silver DAT
Die Deutsche Automobil
Treuhand GmbH (DAT) und
das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kooperieren
beim Roll-out von „Silver DAT
my claim PRO“. Das System
dient der elektronischen
Abwicklung von Unfall­
reparaturen. „Das ist für die
Innungsbetriebe des Kfz-Ge-
80 werbes ein großer Schritt, die
Digitalisierung professionell
mitzugestalten. Zudem können die Betriebe auf Augenhöhe mit den Versicherungen,
die bei der Schadenabwicklung
eine wichtige Rolle spielen,
online kommunizieren“, stellt
DAT-Geschäftsführer Jens
Nietzschmann fest. (JG)
Auf der Mitgliederversammlung des ASA-Bundesverbandes wurde Frank Beaujean
(49) mit großer Mehrheit
zum neuen ASA-Präsidenten
gewählt. Nachdem der bisherige Präsident Klaus Burger
aufgrund einer beruflichen
Veränderung sein Amt vor
einem Jahr niedergelegt hatte,
führten Vizepräsident Harald
Hahn und Vizepräsident
Finanzen Jens-Peter Mayer die
Amtsgeschäfte des Präsidenten bis zu den Neuwahlen
kommissarisch. Frank Beaujean ist Leiter Produktmanagement bei MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH &
Co. KG. Seit 2009 leitet er den
ASA-Fachbereich Prüfstände,
seit 2011 ist er Chairman der
EGEA WG 6 (Bremsen und
Fahrwerksprüfstände). In die-
FOTO: ASA
Beaujean ist jetzt ASA-Präsident
Frank Beaujean ist neuer
ASA-Präsident.
sen Funktionen hat er sich in
nationalen und internationalen Gremien für die Weiterentwicklung der Prüfverfahren
für die periodische technische Fahrzeugüberwachung
engagiert. Jens-Peter Mayer
bleibt für weitere zwei Jahre
Vizepräsident Finanzen (JR.)
amz 06/2016
FOTOS: FEDERAL MOGUL | HAWEKA AG
Profile
FEDERAL MOGUL
REIFENEXPERTE
Neue Aufgaben für
Hendricks und Altafini
Haweka AG verstärkt
Vertriebsteam
Federal-Mogul Motorparts hat Veränderungen im Management
bekannt gegeben. Martin Hendricks (Foto), President Global
Braking und Regional President EMEA, verantwortet seit April
zusätzlich den Bereich Aftermarket EMEA. Damit übernimmt er
die Funktion von Olivier Legrand, der das Unternehmen Ende
März verlassen hat. Massimo Altafini, der bisher als Managing
Director für Südeuropa tätig war, wird neuer Vice President Sales
Aftermarket EMEA. Altafini blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung
im Vertriebsmanagement in der Automobilindustrie zurück. (JG)
Seit 01. April 2016 verstärkt Daniel Prillwitz (29) das Vertriebsteam der Haweka AG in Deutschland.
Seine primäre Aufgabe besteht darin, Reifenfachbetriebe, Werkstätten und Autohäuser strategisch und individuell zu betreuen
und diese bei Fragen praktischer Art professionell zu unterstützen.
Vor dem Wechsel nach Burgwedel war Prillwitz als operativer
Leiter für den Bereich Reifenrecycling bei einem namhaften
Unternehmen beschäftigt, das sich auf die Montage von Kompletträdern spezialisiert hat. (FR)
Geschäftsanzeigen
Der Teile-Spezialist für luftund wassergekühlte Klassiker
www.hoffmann-speedster.com
����������
Hoffmann Speedster Teile Vertriebs GmbH
Gerberstraße 138 -142 │ 41748 Viersen
[email protected]
Verkaufspavillons für Gebrauchtwagenplätze
Günstig und variabel durch Systembauweise
Repräsentativ, modern, hochwertig
Optisch individuell gestaltbar
Auf Wunsch inkl. Bauantrag
Anzeigenaufträge
Tel. 0511 8550 2648
Reifenlagerhallen & Reifencontainer & Reifenregale
Stellengesuch
Social Media Managerin
mit sicheren Kenntnissen in Strategieentwicklung, Data Base Management,
Datawarehouse-Analysen, Verkaufscontrolling, Projektmanagement, SAP, CRM,
Englisch, Spanisch sowie Französisch, sucht
Anstellung im Raum Augsburg/Ingolstadt.
Zuschriften unter AMZ 80012 an
„Auto | Motor | Zubehör,“ 30130 Hannover.
Komponenten-Abverkauf
wegen Geschäftsaufgabe!
Anlasser, Lichtmaschinen,
Motorkupplungen, u.v.m.
NEU und gebraucht!
PKW, LKW und Traktoren
Firma Dörte Busse, Buxtehude
0171/7233944
[email protected]
www.busse-autoteile.de
Günstig direkt vom Hersteller
Inkl. kostenfreier Typenstatik
Erdnagelbefestigung
Reifenregale zu Top-Koditionen
Werkstatthallen und Direktannahmen ab 30 m2
Günstig + variabel durch Systembauweise
Inkl. kostenfreier Typenstatik
Kurze Lieferzeiten
Auf Wunsch inkl. Bauantrag
Über 500 Referenzen im Automobilbereich
Hacobau GmbH · 31785 Hameln · Tel. 0 51 51- 80 98 76 · [email protected] · www.hacobau.de
Disponieren Sie Ihre Anzeige rechtzeitig!
Anzeigenschluss für Ausgabe 7-8/2016 ist am
18. Juli 2016
Rückspiegel
Impressum
amz
104. Jahrgang
ffizielles Organ des Gesamt­
O
verband Autoteile-Handel e.V.
Das Kraftfahrzeug-Magazin für die Führungs­
kräfte aus Kfz-Handel, -Werkstätten, -Teilegroßund Einzelhandel sowie aus -Industrie und
-Zulieferfirmen
Herausgeber und Verlag:
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Postanschrift: 30130 Hannover
Adresse: Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Han­
nover
Tel. 0511 8550-0
Fax 0511 8550-2600
www.schluetersche.de
www.amz.de
Redaktion:
Jürgen Rinn (Chefredaktion, V.i.S.d.P.)
Finkenstraße 2, 97264 Helmstadt
Tel. 09369 982171
Fax 09369 982172
[email protected]
Torsten Hamacher
(Content Manager)
Tel. 0511 8550-2456
[email protected]
Ingo Jagels
Tel. 0511 8550-2642
Fax 0511 8550-992642
[email protected]
Frauke Rodenbostel
Tel. 0511 8550-2644
[email protected]
Anzeigenverkauf:
Christian Welc (Leitung)
Tel. 0511 8550-2643
[email protected]
Gitta Lemke
Tel. 0511 8550-2648
[email protected]
Marion Bäre
Tel. 0511 8550-2645
[email protected]
Tanja Ehlerding
Tel. 0511 8550-2647
[email protected]
Derzeit gültige Anzeigenpreisliste:
Nr. 54 vom 1. 1. 2016
Druckunterlagen:
[email protected]
Tel. 0511 8550-2525
Fax 0511 8550-2401
Leser-/Abonnement-Service:
Tel. 0511 8550-2422
Fax 0511 8550-2005
[email protected]
Erscheinungsweise:
zehn Ausgaben im Jahr
Bezugspreis:
Jahresabonnement:
€ 62,00 inkl. Versand und MwSt.;
(außerhalb Deutschlands:
€ 62,00 zzgl. Versand)
Studenten erhalten einen Rabatt von
50 Prozent.
Die Mindestbezugszeit eines Abonnements
beträgt ein Jahr. Danach kann es jederzeit mit
einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende
gekündigt werden. Das laufende Jahr wird
anteilig berechnet.
Einzelheft € 7,00 zzgl. Versandkosten.
Die GVA Mitglieder erhalten im Rahmen
ihrer Mitgliedschaft die amz.
ISSN 0001 – 1983
Druck:
Sedai Druck GmbH & Co. KG
Böcklerstraße 13, 31789 Hameln/Wangelist
Politiker sind nicht nur Vielfahrer, sie sollen auch Vorbilder sein.
FOTO: BMW
DUH-Ranking erstmals ohne
Diesel-Limousinen
Die Deutsche Umwelthilfe vergibt für besonders sparsame
Dienstwagen der Spitzenpolitiker gute Noten.
Beim Politiker-Dienstwagen-Ranking waren in
diesem Jahr erstmals Diesel-Fahrzeuge nicht
mehr grün genug. Der Diesel-Pkw sei kein Kandidat für das Siegerpodest, so jedenfalls sieht
es die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Nach den
Abgasmanipulationen an Diesel-Pkw sieht der
Verein beim Selbstzünder das Vertrauen gestört
und hat im diesjährigen und mittlerweile zehnten
Dienstwagen-Check deutscher Spitzenpolitiker
sämtliche Diesel-Limousinen zwar aufgelistet,
aber von der Bewertung mit „grünen Karten“
ausgenommen. Grün hat die DUH bisher für
Fahrzeuge vergeben, deren CO2-Ausstoß unter 130
Gramm/km liegt. In diesem Jahr wurde auf dem
Weg zum Reduktionsziel von 95 Gramm in 2020
die grüne Latte bereits bei 124 Gramm gelegt.
Da Spitzenpolitiker Vielfahrer sind, ist auch der
Diesel traditionell bei Weitem der beliebteste
Antrieb. So konnten von den 231 befragten Poli-
82 tikern lediglich acht eine grüne Karte einfahren,
allesamt Benzin-Hybrid-Pkw mit weniger als 124
Gramm CO2/km, die alle auf Landesebene genutzt
werden.
DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch sieht dennoch positive Zeichen: Beziehe man die genutzten Diesel-Pkw mit ein, gebe es keine negativen
Ausschläge mehr. Vom Bundeskabinett fährt
Bildungsministerin Johanna Wanka mit 132 g
CO2/km den sparsamsten Dienstwagen (BMW
730 Ld x Drive). Am anderen Ende mit 159 g/CO2
befinden sich Barbara Hendricks, Heiko Maas und
Manuela Schwesig (alle Audi A8 3.0 TDI quattro).
Bei den Regierungschefs der Länder steht Bremen
mit Carsten Sieling und 102 g CO2/km (Mercedes
E220d) auf Platz eins. In Nordrhein-Westfalen
ist Hannelore Kraft mit 268 Gramm am anderen
Ende dabei. Und Horst Seehofer hat die Auskunft
W
verweigert. (SPX/JR.) amz 06/2016
Schnell angemeldet,
schnell geliefert.
Bestellen Sie gleich den
amz-Newsletter und
bleiben Sie immer auf
dem Laufenden.
Der Infoturbo auf
der Datenautobahn
Der aktuelle amz-Newsletter steht für Sie bereit!
Nachrichten für: Werkstätten,
Teilehandel, Teileindustrie, Pkw, Transporter,
Nutzfahrzeug
Jetzt kostenfrei anmelden unter:
amz.de/service
Wir stellen vor: Mike Bellaby,
Chefingenieur für
Zulieferungsentwicklung bei TRW.
Ob es sich um die Freigabe von
Lenkungsteilen von TRW handelt oder
um die Vorbereitung auf sein nächstes
Seitenwagenrennen: Mike stellt sicher,
dass jede Komponente auf Herz und
Nieren getestet wird.TRW ist das
einzige Unternehmen, bei dem alle
sieben unabhängigen Sicherheitstests
der Lenkungsteile durchgeführt werden.
Für echt großartige Leistung, verlassen
Sie sich auf Echte Originale.
Schauen Sie sich Mikes
Geschichte an auf
www.trwaftermarket.com/lenkungsteile
ECHTE
ORIGINALE
EIN TRW-SYSTEM
www.trwaftermarket.com/lenkungsteile
Bei TRW wird jedes Teil so gebaut, dass es jede Herausforderung meistert,
genauso wie es unsere 4000 Ingenieure, Designer und Produktexperten
bereits auf der ganzen Welt tun. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der
Erstausrüstung setzt TRW Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Qualität.