Preliminary Program

DOG 2016
29.9.-2.10. Berlin
Ophthalmology –
an all-embracing discipline
Page
Content
3
Welcome Address of the DOG President
4
Highlights
6
Social Program
8
Services
11
Program Committee and Scientific Panel
12
The DOG
18
Program Overview
26
Symposia
41
DOG-Update – State of the Art 2016
42
Courses
54
Industry
56
Information for Participants
General Terms and Conditions
Hotel Booking
Travel Information
Copyright
58
60
61
Dear colleagues,
DOG 2016
It is my great pleasure to invite you to the DOG
2016 in Berlin.
The 114th DOG Congress will be held from September 29 to October 2, 2016 once again at the
Estrel Congress & Messe Center.
For several years now the focus has no longer
been on specific diseases or sub-specialties; too
broad and too diverse has become the field of
ophthalmology. And this is reflected in the
theme of this year’s congress: Ophthalmology –
an all-embracing discipline.
Prof. Dr. Horst Helbig
DOG President
Few medical disciplines treat as many patients
suffering from so many common diseases as does ophthalmology – and
few can show such a record of success. Not many disciplines span such a
broad thematic range of clinical methods and scientific approaches.
Eyesight is something extremely important that is highly valued by our
patients, and our successes earn us their tremendous gratitude.
“I was wondering if it was possible
for a number of eager disciples of
ophthalmology to meet each year in
a pleasant spot to spend some time
together, partially in scientific
discourse, partially indulging in
innocuous leisure.“
Albrecht von Graefe,
Founder of the DOG, 1856
At the same time, as representatives of a relatively small part of the
body, we sometimes feel resistance in privat practices, hospitals and
universities when it comes to the distribution of the limited resources
for research and patient care.
We would like to draw attention to the significance of ophthalmology in
medicine by showing our discipline in its entire spectrum. In the process,
we will highlight its importance and its successes, which we can take to
the public with self-confidence and conviction, without having to forgo
upstanding scientific thinking. And we can deliver the supporting arguments in the form of the great importance that our patients place on vision and the incidence of eye diseases threatening that sense of sight.
One particular highlight of the DOG 2016 congress will be the awarding
of the “Albrecht-von-Graefe-Medal”, an award that the DOG presents to
outstanding ophthalmologists only every 10 years. Prof. Eberhard Zrenner
will be awarded the medal, continuing the list of such medical luminaries as Helmholtz, Gullstrand, Gonin, Goldmann, Meyer-Schwickerath,
Fankhauser and Naumann.
We will only make slight and careful changes to the format of our congress, while retaining the tried and true concept of the past years’ events:
a mixture of information for practitioners as well as basic scientific and
clinical innovations. Last but not least, we place value on facilitating an
enjoyable transfer of knowledge.
Our “keynote lectures” will be devoted to common issues and practicerelevant questions. The conception of the poster sessions once again provides the possibility for an engaging scientific dialogue between young
scientists and established “dignitaries”. The “DOG-Update – State of the
Art” again gives you the opportunity to receive a concise update on the
innovations of the past 12 months. A new format is meant to encouragean open approach to a culture of positive error management.
As always, the industry will be a reliable partner, and we can expect another major industry exhibit highlighting the great number of relevant
innovations. Like every year at the DOG, the social program and the many
possibilities available in Berlin will provide us with ample opportunity to
meet friends and colleagues and strengthen personal contacts.
Many thanks to all those whose commitment helps ensure that the DOG
2016 will be another success.
Prof. Dr. Horst Helbig
DOG President
3
DOG 2016
Highlights
Outstanding Experts,
Current Topics
Keynote Lectures
As in past years, our Keynote Lectures will elucidate
specific focal points in the program. In each of
these half-hour lectures, an outstanding expert will
comprehensively present an important topic.
Awarding Ceremony:
Albrecht-von-Graefe Medal
and Albrecht-von-Graefe
Memorial Lecture
Prof. Minas Coroneo
Sydney, AUS
The sun and the eye
Every ten years, the DOG awards
the Albrecht-von-Graefe Medal
to ophthalmologists who
have made outstanding
contributions to advancing
the field of ophthalmology.
Morten Dornonville de la Cour
Glostrup, DK
Pseudophakic rhegmatogenous
retinal detachment
(A few hints to the blame game)
The Albrecht-von-Graefe Medal
is the highest distinction
awarded by the DOG.
In 2016 it will be presented
to Prof. Dr. Dr.h.c.mult. E. Zrenner.
Following the award ceremony,
Prof. Eberhart Zrenner will
give the Albrecht-von-Graefe
Memorial Lecture on the topic
of Augenheilkunde als medizinische Leitdisziplin.
Saturday, 1.10.2016, 11:30 - 12:15, von Graefe Saal
Aurel-von-Szily Lecture
Memorial Lecture
During its annual symposium,
the DOG Section Uveitis awards
the Aurel-von-Szily Medal in
memory of the renowned eye
specialist and scientist, Aurel
von Szily. The prizewinner subsequently holds the Aurel-vonSzily Lecture.
The event will take place on Saturday, 1.10.2016,
10:00 - 11:15. This year’s prizewinner, Prof. Denis
Wakefield, New South Wales/Australia, will talk
about Acute anterior uveitis – immunopathogenesis of a common uveitis entity.
Saturday, 1.10.2016, 10:00 - 11:15, Saal 2
4
Thursday, 29.9.2016
11:30 - 12:00, von Graefe Saal
Friday, 30.9.2016,
11:15 - 11:45, von Graefe Saal
Further details at dog-kongress.de
Custodis Lecture
Barriers to progress in retinal
detachment
Every two years, the German
Retina Society organises the
Custodis Lecture to honour a key
researcher whose life’s work has
rendered outstanding services
to issues concerning retina
diseases.
This year the award will go
to Prof. Bill Aylward, London, who will give the
Custodis Lecture during the German Retina Society
Symposium on Barriers to progress
in retinal detachment.
Friday, 30.9.2016, 16:15 - 17:30, Saal Europa
DOG-Travel Awards
All participants from Middle Eastern European and
Eastern European countries will have free access
to the congress. Furthermore, the DOG offers travel
awards of Euro 750 – for the best 25 abstracts
submitted from Middle Eastern European and
Eastern European countries.
Don’t miss your chance to become one of the
winners of the “Best MOE Abstract 2016”.
The winners will be notified in June 2016.
Posters in unrivealed sessions
Do we still need the laser
in diabetic macular edema?
FEOph Symposium
FEOph
The poster sessions will take place from Thursday to Saturday immediately after the lunch
break and without competition from other
simultaneous events. In order to devote appropriate attention to the posters, all posters will
be presented and discussed in small groups,
each of which will be facilitated by two
moderators. Headsets will be issued.
Sophisticated diagnostic and
therapeutic approaches
for ocular surface diseases
Symposium of the Hungarian
Ophthalmological Society and
the DOG
This traditional Symposium of the Hungarian Ophthalmological Society and the DOG will include upto-date diagnostic and therapeutic approaches for
commonly diagnosed corneal diseases. Clinical,
biochemical, tomographic and confocal microscopic aspects of corneal wound healing will be
covered. New insights in the content of autologous
serum and amniotic membrane suspension may
affect corneal epithelial cell and keratocyte viability, proliferation and migration. In addition, the potential favorable outcome of femtosecond laser
assisted PKP for elective indications and emergency PKP for acute acanthamoeba keratitis will be
discussed.
Saturday, 1.10.2016, 15:00 - 16:15, Saal 2
Details see page 37.
During the FEOph Symposium,
junior speakers from France,
Great Britain, Germany, Italy
F
and Spain are holding lectures with focus on „Do
we still need the laser in diabetic macular
edema?“. The presentations are followed by a
roundtable discussion with five experts from these
countries who will discuss the different national
approaches and strategies.
Saturday, 1.10.2016, 15:00 - 16:15, Saal A&B
Details see page 37.
Is the time right for subspecialties in developing countries?
Symposium of the DOG-Section
International Ophthalmology
The way how subspecialities in ophthalmology are
addressed in developing countries varies depending on local socio-economic and political issues.
The development of primary, secondary and tertiary health care centers including community based
rehabilitation activities are important structures to
improve medical education and patient care. An
overview will be given from the African, SouthAmerican and Southeast Asian experience.
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15:45, Saal 2
Details see page 33.
Course in english language
Principles and Clinical Impact
of Optical Coherence
Tomogragraphy (OCT)
This course Principles and Clinical Impact
of Optical Coherence Tomogragraphy (OCT) is
designed for participants from non-German
speaking countries.
Details see page 53.
5
Meeting Colleagues,
Meeting Friends
Social Program
Charity Concert in Aid of
Stiftung Auge: DOG in Concert
Opening Ceremony:
Ophthalmology –
an all-embracing discipline
The concert is a traditional highlight of the
DOG Congress and is performed each year by and
for ophthalmologists. The evening’s performance
will feature masterpieces from the classical
music repertory.
Entrance fee:
Euro 15 (incl. 19% VAT) per person
After the welcoming address, a ceremony will be
held to present the honorary membership. This
will be followed by the president’s speech and the
guest lecture by Dr. Roland Batz on Caritas & economics – balancing charity and profitability with
reference to the health care system.
Thursday, 29.9.2016, 18:00
von Graefe Saal
Friday, 30.9.2016, 20:00
Kammermusiksaal of Berliner Philharmonie
Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Benefit run in support of the
DOG Foundation, Stiftung Auge
followed by:
DOG-Get Together
Following the opening ceremony, the traditional
Get Together will take place at the Estrel.
We cordially invite all registered participants, their
companions, all presenters and all industrial representatives to conclude the opening ceremony at a
casual Get Together with snacks and beverages.
Attendance is free of charge.
Thursday, 29.9.2016, 19:30
Foyer Estrel Saal
The DOG Foundation Stiftung Auge is calling
all running enthusiasts to take up their starting
positions in the charity run.
Length of course: 5 km
Starting fee: Euro 15 (incl. 19% VAT)
Friday, 30.9.2016, 7:00
Meeting point: Estrel, Ziegrastraße, Tor 1
Further details at dog-kongress.de
6
Social Evening
Located a stone’s throw from the Chancellery and
the Reichstag, the TIPI has been reserved just for
you for the entire evening. After arriving at 19:30,
enjoy an aperitif in TIPI’s garden as you take in
views of the government district. Then allow yourself to be dazzled by the magic of Thimon von Berlepsch while you dine on a 3-course meal. A bus
transfer service will run between the Estrel Hotel
and TIPI am Kanzleramt.
DOG-Farewell –
Handover of the Presidency
Ticket price, DOG evening programme:
Euro 75 (incl. 19% VAT) per person
(incl. bus transfer, 3-course meal, drinks –
all-inclusive until 2:00, plus entertainment)
Saturday, 1.10.2016, 20:00
TIPI am Kanzleramt,
Große Querallee, 10557 Berlin
followed by:
DOG-Clubbing
In a farewell ceremony, Prof. Dr. Horst Helbig
will hand over the Presidency to his successor,
Prof. Dr. Thomas Kohnen. Furthermore the best posters will be awarded. The DOG will then invite all
participants to a reception with light refreshments.
Sunday, 2.10.2016, 13:00
Foyer 1
At early night-time we invite you to join the
DOG-Clubbing at the TIPI am Kanzleramt. Get into
the right mood for the evening with some aperitif.
Later on fantastic music invites for a dance.
Entrance fee:
Euro 15 (incl. 19% VAT) per person
(incl. bus shuttle to the Estrel hotel, beverages,
entrance and entertainment)
Saturday, 1.10.2016, from 22:30
TIPI am Kanzleramt
Große Querallee, 10557 Berlin
7
DOG 2016
Services
Be sure to keep up-to-date:
The DOG Congress Newsletter
Always up to date:
dog-kongress.de
The Congress
Newsletter will give
you regular updates
on important topics
and organizational
details.
Register for the
newsletter on the
congress website,
dog-kongress.de
The central information platform for the DOG
congress 2016 is our congress website. Here all
information and programs are presented in a
compact and easy readable form. All program
modifications will be immediately updated.
Did you miss a lecture? –
DOG on Demand
Children and Congress
Childcare
As in previous years, the DOG again offers professional childcare services for participants’ children
throughout the duration of the congress. This year
a fee of EUR 10 per day and per child applies. With
these childcare services, the DOG wants to help
its participants to harmonize a fulfilling family life
with a successful professional career.
English speaking children are more than welcome
to join.
Best prices for traveling
by rail or air
DOG on Demand is an internet portal where
lectures and scientific contributions given at the
congress are stored and can be called up at any
time by the attendees. Presentation slides and original sound recordings are available. The program
includes all congress contributions for which the
respective authors have given permission. Access
is cost-free for DOG 2016 attendees.
Further details at dog-kongress.de
8
Deutsche Bahn and Lufthansa are offering a quota
of tickets at reduced prices for attendees to travel
to the congress.
For more details please see page 60 or
congress website dog-kongress.de.
Die Welt ist wunderschön – helfen Sie zu Sehen!
Wirksam. Sicher. Lucentis®
Lucentis® 10 mg/ml Injektionslösung
Lucentis® 10 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Wirkstoff: Ranibizumab (Fragment e. humanisierten monoklon. Antikörpers, das mit Hilfe rekomb. DNA-Technologie in E coli hergestellt wurde). Zusammensetzung: -Injektionslösung: Jede Durchstechflasche zum
einmaligen Gebrauch enthält 2,3 mg Ranibizumab in 0,23 ml Lösung. -Injektionslösung in einer Fertigspritze: Eine Fertigspritze enthält 0,165 ml, entsprechend 1,65 mg Ranibizumab. Sonstige Bestandteile: _,_-Trehalose-Dihydrat,
Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Histidin, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) bei Erwachsenen.
Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses
(RVV) (Venenastverschluss oder Zentralvenenverschluss) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM).
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Patienten mit einer bestehenden okularen oder periokularen Infektion bzw. dem Verdacht darauf. Patienten mit einer
bestehenden schweren intraokularen Entzündung. Nebenwirkungen: Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Injektionsvorgang standen, waren Endophthalmitis, rhegmatogene
Netzhautablösung, Einriss der Retina und iatrogene traumatische Katarakt. Andere schwerwiegende okulare Ereignisse waren intraokulare Entzündung und erhöhter Augeninnendruck. Folgende unerwünschte Wirkungen
traten in kontrollierten Studien häufiger bei mit Lucentis behandelten Patienten auf als in der Kontrollgruppe: Sehr häufig: Erhöhung des Augeninnendrucks, Kopfschmerzen, Vitritis, Glaskörperabhebung, Einblutungen
in die Retina, Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, Augenschmerzen, „Fliegende Mücken“ (Mouches volantes), Bindehautblutung, Augenirritation, Fremdkörpergefühl im Auge, verstärkter Tränenfluss, Blepharitis, trockenes
Auge, okuläre Hyperämie, Pruritus des Auges, Arthralgie, Nasopharyngitis. Häufig: Harnwegsinfektionen (nur bei DMÖ-Patienten), Anämie, Netzhautdegeneration, Funktionsstörungen der Retina, Netzhautablösung,
Netzhauteinriss, Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Einriss des retinalen Pigmentepithels, Visusverschlechterung, Glaskörperblutung, Funktionsstörungen des Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt,
subkapsuläre Katarakt, Trübung der hinteren Linsenkapsel, Keratitis punctata, Abrasio corneae, Reizzustand der Vorderkammer, Verschwommensehen, Blutungen an der Injektionsstelle, Einblutungen ins Auge, Konjunktivitis,
allergische Konjunktivitis, Augentränen, Photopsie, Photophobie, Augenbeschwerden, Augenlidödem, Augenlidschmerzen, Hyperämie der Konjunktiva, Husten, Übelkeit, allergische Reaktion (Hautausschlag, Urticaria,
Pruritus, Erythem), Hypersensitivitätsreaktionen, Angstzustände. Gelegentlich: Erblindung, Endophthalmitis, Hypopyon, Vorderkammerblutung, Keratopathie, Irisadhäsion, Ablagerungen auf der Kornea, Ödeme der
Kornea, Striae der Kornea, Schmerzen an der Injektionsstelle, Reizungen an der Injektionsstelle, abnormes Gefühl im Auge, Reizungen des Augenlids. In Phase-III-Studien zur feuchten AMD bei Ranibizumab-behandelten Pat.
leicht erhöhte Gesamthäufigk. d. Auftretens von Blutungen außerhalb d. Auges (keine einheitl. Verteilung d. versch. Blutungstypen). Es besteht ein theoretisches Risiko für arterielle thrombembolische Ereignisse, einschließlich
Schlaganfall und Herzinfarkt, nach der intravitrealen Anwendung von VEGF-Inhibitoren. In klinischen Studien mit Lucentis an Patienten mit AMD, DMÖ, RVV und PM wurde eine geringe Inzidenzrate für arterielle
thrombembolische Vorkommnisse beobachtet. Es gab keine größeren Unterschiede zwischen den verschiedenen Behandlungsgruppen. Warnhinw.: Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung: Die Filterkanüle ist nicht für die Injektion
zu verwenden. Verschreibungspflichtig. Weitere Angaben: S. Fachinformationen. Stand: September 2015 (Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung), September 2015 (Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze); (MS 11/15.6).
Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de
Info-Service: (0 18 02) 23 23 00 (0,06 €pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; max. 0,42 €pro Minute aus dem deutschen Mobilfunknetz)
9
Ophthalmology –
an all-embracing discipline
DOG
2016
114th DOG Congress
29.9.-2.10.2016
Berlin
Congress Venue
Estrel Berlin
President of the DOG
Prof. Dr. Horst Helbig
Regensburg
DOG
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
Office
Platenstraße 1, 80336 Munich
Tel.: +49 89 5505 7680
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Congress Organization and Organizer of the Industrial
Exhibition and Social Program (fee required)
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg
Tel.: +49 40 3250 9259
Fax: +49 40 3250 9244
[email protected]
dog-kongress.de
The Making of the Scientific
Program DOG 2016
In autumn, the President invites ophthalmological
clinics, research institutes and individuals to submit proposals for scientific sessions. These proposals are then examined and assessed in blind review
by the members of the Program Committee. Aided
by the Program Committee and the DOG Office,
the President then compiles a draft program from
the reviewed proposals. After the proposals have
been accepted or rejected, the basic program is
published as a preliminary program, which also
serves as call for abstracts. Each of the submitted
free papers is then reviewed by at least three
members of the Scientific Panel. Based on these reviews, the papers will be included in the program
in free paper oral presentations or poster sessions.
Program Committee
B. Seitz (Homburg/Saar)
(Chair)
K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen)
C. Erb (Berlin)
Ph. Gass (München)
H. Helbig (Regensburg)
F. G. Holz (Bonn)
T. Kohnen (Frankfurt/Main)
T. Reinhard (Freiburg)
U. Schiefer (Aalen/Tübingen)
Scientific Panel
G. Auffarth (Heidelberg)
C. Auw-Hädrich (Freiburg)
K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen)
N. Bechrakis (Innsbruck, A)
N. Bornfeld (Essen)
C. Cursiefen (Köln)
C. Deuter (Tübingen)
B. Dick (Bochum)
M. Diestelhorst (Köln)
K.-H. Emmerich (Darmstadt)
C. Erb (Berlin)
J. Esser (Essen)
C. Framme (Hannover)
G. Geerling (Düsseldorf)
M. Gräf (Gießen)
R. Grewe (Münster)
R. Guthoff (Rostock)
L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen)
A. Heiligenhaus (Münster)
H. Helbig (Regensburg)
C. Hintschich (München)
E. Hoffmann (Mainz)
F. G. Holz (Bonn)
A. Joussen (Berlin)
A. Kampik (München)
U. Kellner (Siegburg)
B. Kirchhof (Köln)
V. Klauß (München)
T. Klink (München)
T. Kohnen (Frankfurt/Main)
F. Kruse (Erlangen)
B. Lachenmayr (München)
W. Lagrèze (Freiburg)
K. D. Lemmen (Düsseldorf)
K. Löffler (Bonn)
B. Lorenz (Gießen)
F. Mackensen (Mainz)
D. Meller (Jena)
H. W. Meyer-Rüsenberg (Hagen)
D. Pauleikhoff (Münster)
N. Pfeiffer (Mainz)
D.-T. Pham (Berlin)
L. E. Pillunat (Dresden)
S. Pitz (Mainz)
U. Pleyer (Berlin)
T. Reinhard (Freiburg)
M. Rohrbach (Tübingen)
K. Rohrschneider (Heidelberg)
J. Roider (Kiel)
G. Rudolph (München)
K. Rüther (Berlin)
B. Seitz (Homburg/Saar)
W. Sekundo (Marburg)
H. Steffen (Genf, CH)
K.-P. Steuhl (Essen)
H. Thieme (Magdeburg)
H. Wilhelm (Tübingen)
S. Wolf (Bern, CH)
F. Ziemssen (Tübingen)
M. Zierhut (Tübingen)
11
The DOG is the medical scientific association of ophthalmology
in Germany. It unites more than 6.800 ophthalmologists in
hospitals, medical and research units. One of its main scopes is
to advance scientific progress in ophthalmology and to transfer
acknowledged findings into the daily routine in clinics and
physicians’ practices.
DOG
German Society of Ophthalmology
The DOG supports scientific projects and studies, organizes
congresses and publishes scientific journals.
The high membership numbers reflect the importance of the
transfer of knowledge achieved by the DOG. Most of Germany’s
ophthalmologists and scientists in the field of ophthalmology
are members of the DOG and benefit from the various offers in
the field of information, research and training.
In cooperation with all ophthalmological disciplines,
national organizations, international partners and patient associations, the DOG offers ophthalmological experts a wide array
of competencies and an excellent platform for the sharing of
scientific experiences and insights. The DOG is confident that
these competencies, experiences and insights will continue to
serve as sources of new medical discoveries providing great
benefit for patients at clinics and in physicians’ practices.
12
Executive Committee of the DOG
DOG Office
Prof. Dr. Horst Helbig
President
Universitäts-Augenklinik
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93042 Regensburg
[email protected]
Dipl.-Kfm. Dr. Philip Gass
Managing Director
Tel.: +49 89 5505 7680
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
DOG-Office
Platenstraße 1, 80336 München
Prof. Dr. Thomas Kohnen
First Vice President and Treasurer
Klinikum der J. W. Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
[email protected]
Birgit Mele
Project Manager Science
Tel.: +49 89 5505 76815
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt
Second Vice President
Department für Augenheilkunde,
Universitätsklinikum
Schleichstraße 12
72076 Tübingen
[email protected]
Vanessa Lakatos-Troll
Project Manager Congress
Tel.: +49 89 5505 76818
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Prof. Dr. Thomas Reinhard
Executive Secretary
Universitäts-Augenklinik
Killianstraße 5
79106 Freiburg
[email protected]
Irina Aschenbrenner
Awards and Basic Course
Tel.: +49 89 5505 76814
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Prof. Dr. Frank G. Holz
Recording Secretary
Universitäts-Augenklinik
Ernst-Abbe-Straße 2
53127 Bonn
[email protected]
Veronika Löer
Member Administration
Tel.: +49 89 5505 76816
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Monday to Friday 8 - 15 Uhr.
Spokesman
Prof. Dr. Christian Ohrloff
em. Direktor der Univ.-Augenklinik
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt
[email protected]
Press Contact:
Press Office DOG 2016
Kerstin Ullrich und Corinna Deckert
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: +49 711 8931 641
Fax: +49 711 8931 167
[email protected]
[email protected]
13
Call for …
Abstracts
Dates and Terms:
1.2. - 24.3.2016
Submission of Abstracts
June 2016
Notification of Authors
Please read carefully the following information before
submitting a scientific abstract for the DOG Congress 2016.
Submission of Abstracts
Contributions to the scientific program can be submitted
as free papers, posters or videos. (For more information on
videos, please see page 16.) To propose a free paper or poster,
please submit a brief summary (i.e. an abstract).
Abstracts shall have a structured layout (scientific objective,
method, results and conclusions). The issue must be clearly
formulated and an appropriate methodology shall be chosen.
The conclusions must relate to the results as presented in
the article. Remarks such as “the results will be discussed“
frequently lead to the rejection of a proposed contribution.
Abstracts may contain a maximum of 2,500 characters and
may be submitted either in German or English. The text of
the abstract shall be ready for publication without additional
editing.
Abstracts must be completely made anonymous, i.e. their text
must not contain any information from which the abstract’s
source or author can be deduced. Proper names, institutions,
company names and locations should accordingly be removed
from the text of the abstract.
The abstract contents must not have been presented at
another scientific congress or previously been published in a
scientific journal.
Along with the submission of an abstract, its author confirms
that all its co-authors have agreed to its submission, that
clinical tests have been performed with the approval of the
responsible ethics committee and that official permission
was granted for any experiments conducted on animals.
Submission of abstracts is possible only online at
dog-kongress.de. Abstracts submitted via e-mail, fax or
conventional mail will not be considered. The submittal/
acceptance of an abstract does not exempt its submitter from
the necessity of registering for the congress and paying the
associated participation fees.
The deadline for submission of abstracts is 12 noon (CET),
Thursday, 24.3.2016.
Unless an abstract has already been submitted in its final
form, changes in the abstract may be made at any time prior
to the deadline. If no additional information is provided, we
assume that the first author of an abstract will deliver the
talk. In that case, all correspondence will be sent to the first
author and he/she will be responsible for forwarding it to
the co-authors. For additional details on the formal requirements please see dog-kongress.de.
14
Evaluative Categories
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Genetics
Glaucoma
International ophthalmology
Cornea, conjunctiva
Lens
Pathology/anatomy
Plastic surgery, lids, orbita
Refractive surgery
Retina, RPE, chorioidea, vitreous
Visual pathways, brain, neuro-ophthalmology
Strabology, paediatric ophthalmology
Trauma
Tumors, posterior eye segment
Tumors, anterior eye segment and other
Uvea, iris, pupil, chamber angle
Traffic ophthalmology
Health care research, health economics and politics
Miscellaneous
Evaluation
On the basis of the submitted anonymous abstracts, a scientific panel will select the abstracts in a blinded review. The
contents and the scientific quality of the articles are the sole
criteria on which the selection is based. The scientific panel
may choose to suggest changes to the form of presentation
originally proposed by the submitter (poster to oral contribution, oral contribution to poster). The scientific panel, the
program committee and the Board of the DOG will decide on
whether a contribution is accepted as a poster or as a lecture.
The decision on the acceptance or rejection of your submission, as well as the decision on the presentational format, will
be communicated to the authors via e-mail early in June 2016.
Poster Exhibition
The posters will be arranged into groups according to their
themes. Each poster will be presented in the exhibition for
one day. Please hang your poster at the poster exhibition
during 7:00-8:00 on the day of your session. The authors are
supposed to take down their own posters during 17:30-18:30
on the same day. All posters which have not been taken off
by 18:30 will be removed and disposed of by the congress
staff. In case an author of “Posters of the Day” is unable to recollect the poster at the end of the congress, it will be removed
by the congress staff and sent back to the author by mail.
Please provide your poster in the following size:
width: 90 cm, height: 120 cm (upright format). On site you will
find appropriate material for adherence as well as personal
support.
Poster Sessions
The Poster Sessions will take place from Thursday to Saturday
immediately after the lunch break and without competition
from other simultaneous events. Each author will outline his
or her findings in the context of a three-minute presentation.
The subsequent discussion will be facilitated by two moderators. The primary author must be present at the Poster
Session during which his or her poster is discussed. For this
purpose, the authors must join their respective poster groups
at the announced time. Posters can be presented in German
or English.
When submitting your abstract, please bear in mind to
submit a valid e-mail address.
To enjoy an undisturbed poster session, we are offering headsets with receivers. The poster presentation of the respective
author will be transmitted via radio frequency. At several
stations in the poster foyer the necessary equipment will be
handed out free of charge by our staff. Please arrive in good
time prior to the start of the Poster Session in the Foyer Estrel. The equipment must be returned to our staff at the end
of the Poster Session to the designated stations.
Disclosure of Potential Conflicts of Interest
The DOG expects the authors of scientific articles to disclose
potential conflicts of interest. The information required
for this disclosure will be requested when submitting the
abstracts. Furthermore, lecturers and authors of posters are
required to include a corresponding transparency disclosure
in their oral presentations and/or a corresponding disclosure
notification on the poster.
Poster of the Day and Poster Awards
Every day the poster moderators will choose the “Posters of
the Day”. All selected posters of the day will be relocated to a
dedicated exhibition. Unlike all other posters, the “Posters of
the Day” will be shown during the entire congress. Every day a
jury will select the three most extraordinary posters from the
day’s best posters which will be awarded the EUR 300 DOG
poster prize.
Copyright
By submitting the abstract, the copyright is transferred to the
DOG. When submitting your abstract, you expressly agree to
this transfer of copyright.
Compulsory Attendance
The primary authors of posters and lectures are obliged to
attend the corresponding sessions. In exceptional cases the
first author may be substituted by one of his/her co-authors.
In this case the DOG office has to be notified accordingly. If an
author does not hang his or her poster without having received permission not to hang it, or if an author does not attend his or her poster session without having received
permission to be absent from it, or if the author fails to attend
his or her lecture and/or if he or she fails to comply with another important obligation within the context of the scientific
program without having received corresponding permission,
the DOG reserves the right to not accept submissions from
this person for the next congress.
Duration of Talks in Free Paper Sessions
The time period for free papers is seven minutes, plus two additional minutes for discussion. Videos are scheduled with ten
minutes, plus two minutes for discussion. We kindly ask you
to strictly adhere to this schedule. The chairs have been asked
to cut short all presentations exceeding this limit. Exceeding
of speaking time will be indicated by optical signals.
15
Publication of Scientific Contributions
The DOG holds the copyright of accepted scientific contributions. Authors of free papers in English language are therefore
obliged to submit their manuscripts for review no later than
31.1.2016 to the editor of “Graefe’s Archive for Clinical and
Experimental Ophthalmology“. Authors may make an
informal request to the Recording Secretary of the DOG to
publish their presentation in another scientific journal.
Authors are merely required to name the contribution and
the journal in which it is to appear.
Submission is possible only online. For details, please see
the following website editorialmanager.com/grae/.
DOG on Demand
DOG on Demand enables congress participants to follow
the scientific program online during and after the congress.
Videos, posters as well as the scientific sessions, including the
presented slides and the voice of the speakers are recorded
and may be accessed online. To include lectures into DOG on
Demand, the preliminary consent of the author is required.
You may consent to present your lecture or parts of your
lecture in DOG on Demand, when submitting the abstract.
We thank all speakers who agree to include their presentations into DOG on Demand.
Call for …
Videos
Videos
Video is an important and effective medium for the presentation of scientific findings. Videos selected for the congress
program will be thematically allocated to the free paper
sessions.
By submitting a video, its authors agree to permit its publication and also confirm that the submitted video does not contain any contents which, if presented publically, would
infringe upon the rights of third parties (e.g. music which is
subject to GEMA fees, etc.). The length of videos must exceed
10 minutes.
The three most outstanding videos will be granted the DOG
Video Award donated by HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH
and awarded during the DOG Award Ceremony on Saturday.
The award-winning videos will also be published on the DOG
homepage.
Deadline for the submission of videos:
Thursday, 24.3.2016, 12:00 noon (CET).
Please send your video to:
DOG 2016
c/o INTERPLAN AG
Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg
Videos shall be sent only on CD or DVD, preferrable as an .avi
file (The preferred formats are: h264, DivX or VC1).
In addition to the video, please submit a (non-structured) abstract online at www.abstractserver.de/dog2016/absmgm/.
16
UNKONSERVIERT
1×TÄGLICH
1 mg/ml Ciclosporin Augentropfen, Emulsion
Neue Horizonte in der Behandlung von
schwerer Keratitis bei trockenem Auge*
Die ersten und einzigen
in der EU zugelassenen
Ciclosporin-Augentropfen
„ Reduktion der Entzündung
der Augenoberfläche1
„ Reduktion der Hornhautschäden1
„ Reduktion der Progression
des schweren trockenen Auges1 *
* Ikervis® ist indiziert für die Behandlung schwerer Keratitis bei Erwachsenen mit trockenen Augen,
bei denen trotz Behandlung mit Tränenersatzmitteln keine Besserung eingetreten ist.
1 SANSIKA-Studie, Data on file: Prof. C. Baudouin, Quinze-Vingts Centre Hospitalier National d‘Ophtalmologie Paris, Frankreich; Sept. 2013
Ikervis® 1 mg/ml Augentropfen, Emulsion. Wirkstoff: Ciclosporin
Zusammensetzung: 1 ml Emulsion enthält 1 mg Ciclosporin. Sonstige Bestandteile: Mittelkettige Triglyceride, Cetalkoniumchlorid, Glycerol, Tyloxapol, Poloxamer 188, Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiet: Behandlung schwerer Keratitis bei Erwachsenen mit trockenen Augen, bei denen trotz Behandlung mit Tränenersatzmitteln keine Besserung
eingetreten ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der oben genannten sonstigen Bestandteile. Akute oder vermutete okulare oder periokulare Infektion. Warnhinweise: Ikervis® sollte bei Patienten, die Augenherpes in ihrer Vorgeschichte hatten, mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit schwerer Keratitis sind sorgfältig zu überwachen. Kontaktlinsen sollten vor
Anwendung der Augentropfen vor dem Schlafengehen entfernt werden und können nach dem Aufwachen wieder eingesetzt werden. Bei der gleichzeitigen Behandlung von Glaukompatienten mit Ikervis®
und insbes. mit Betablockern, von denen bekannt ist, dass sie die Tränensekretion verringern, ist Vorsicht geboten. Arzneimittel, die einen Einfluss auf das Immunsystem haben, einschließl. Ciclosporin,
können die Abwehr gegen Infektionen und Malignitäten beeinträchtigen. Die gleichzeitige Anwendung von Ikervis® und Augentropfen, die Kortikosteroide enthalten, könnte die Wirkung von Ikervis® auf
das Immunsystem verstärken. Ikervis® enthält Cetalkoniumchlorid, das Augenreizung verursachen kann. Schwangerschaft: Anwendung von Ikervis ® während der Schwangerschaft nach Nutzen-Risiko-Abwägung. Stillzeit: Es gibt nur ungenügende Informationen über die Effekte von Ciclosporin auf Neugeborene/Kinder. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Schmerzen an der Verabreichungsstelle. Häufig (≥1/100, <1/10): Erythem des Augenlids, verstärkte Produktion von Tränenflüssigkeit, okulare Hyperämie, verschwommenes Sehen, Augenlidödem, konjunktivale Hyperämie, Augenreizung,
Augenschmerzen, Reizung, Erythem und Tränenbildung an der Verabreichungsstelle. Gelegentlich (≥1/1000, <1/100): Bindehautödem, Tränenbildungsstörung, Augensekret, Pruritus am Auge, Bindehautreizung, Konjunktivitis, Fremdkörpergefühl in den Augen, Ablagerungen am Auge, Keratitis, Blepharitis, Hornhautdekompensation, Chalazion, Hornhautinfiltrate, Hornhautnarbe, Pruritus am Augenlid,
Iridocyclitis, Reaktion, Beschwerden, Pruritus und Fremdkörpergefühl an der Verabreichungsstelle, bakterielle Keratitis, Herpes zoster am Auge. Dosierung: 1 × täglich vor dem Schlafengehen einen
Tropfen Ikervis® in das (die) betroffene(n) Auge(n). Packungsgröße: 30 × 0,3 ml (PZN 11130763). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Stand: Juni 2015. Verschreibungspflichtig.
Pharmazeutischer Unternehmer: Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.
17
DOG 2016
Thursday,
29. 9. 2016
DOG 2016
von Graefe Saal
L
Saal Europa
Thursday, 29. 9. 2016
Symposia
Freepaperssessions
Poster sessions
DOG-
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
9:00
8:15 - 9:30
Do01
Worst Case Szenarien –
Komplikationsmanagement in der Ophthalmochirurgie
10:00 - 11:15
Do08
Mysterium Glaskörper
8:15 - 9:30
Do02
Kornea: Ein Spiegel systemischer Veränderungen
und Erkrankungen
10:00 - 11:15
Do09
Gerinnungshemmende
Therapie perioperativ in
der Ophthalmochirurgie
11:30 12:00
Do15
Keynote
Lecture
The sun
and
the eye
engl
Saal A&B
8:15 - 9:30
Do03
Papillendiagnostik,
Nervenfaseranalyse und
Perimetrie beim Glaukom
10:00 - 11:15
Do10
Kleine Kontaktlinse –
große Wirkung: Kontaktlinsenversorgung von der
Wiege bis ins hohe Alter
Saal 2
8:15 - 9:30
Freie Vorträge
Do04
10:00 - 11:15
Freie Vorträge
Raum Paris
8:15 - 9:30
Freie Vorträge
Do05
Do12
10:00 - 11:15
Aktuelle Forschung zum
Trockenen Auge und Oberflächenstörungen
Symposium zur Verleihung
des Sicca-Förderpreises …
Saal 3
8:15 - 9:30
Freie Vorträge
Do06
10:00 - 11:15
Freie Vorträge
Saal C1
8:15 - 9:30
Do07
Bridging the gap in ophthalmology: From physics
to visual cognition
DOG-Kommission für die
engl
Qualitätssicherung
10:00 - 11:15
Do14
Epidemiologie: An der
Schnittstelle der Grundlagenforschung zur Translation
Saal 4
8:15 - 9:30
K-401
OCT-Workshop Retina:
Grundlagen und Fälle
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
10:00 - 11:15
K-402
Basiskurs Lidchirurgie –
Kurs der Sektion DOGOphthalmoplastische u.
rekonstruktive Chirurgie
Kursprogr. 4 – Opht. Kurse
Saal 5
Saal C2
Saal C3
sonstige Räume
18
Do11
Do13
10:00 - 11:15
K-403
Die Netzhautperipherie –
Hier spielt die Musik!
Weitwinkelimagingverfahren und …
Kursprogr. 4 – Opht. Kurse
12:15 - 13:15
Lunch
Symposien
DOG-Update
13:00
Courses
13:30 - 14:3014:00
Postersitzungen
Postersitzung XXX
Company Symp.
Working Groups
15:00
16:00
14:45 - 16:00
Vorderabschnittsfallkonferenz
Do16
17:00
18:00
16:30 - 17:45
Do23
Vom Saulus zum Paulus
19:00
18:00 - 19:30
Eröffnungsveranstaltung
20:00
19:30
DOG-Get Together
Foyer Estrel Saal
14:45 - 16:00
Do17
Die Spectral-Domainen
Optische Kohärenztomographie (SD-OCT) zur
Diagnostik neurodegenerativer Veränderungen …
16:30 - 17:45
Do24
Wie entsteht das Glaukom? – Neue Aspekte der
Grundlagenforschung
14:45 - 16:00
Do18
Strabologisches Konsil –
Plötzlich Doppelbilder,
was tun?
Bielschowsky Gesellschaft
16:30 - 17:45
Do25
Hornhautchirurgie bei
Kindern: Was tun und was
nicht?
Do19
14:45 - 16:00
Herstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten humaner Amnionmembran
Sektion DOG-Biotech. und
Gewebetransplantation
Do26
16:30 - 17:45
Amblyopietherapie im
Wandel der Zeit
14:45 - 16:00
Freie Vorträge
Do20
16:30 - 17:45
Freie Vorträge
Do27
14:45 - 16:00
Freie Vorträge
Do21
16:30 - 17:45
Freie Vorträge
Do28
14:45 - 16:00
Do22
Syndromic eye diseases –
windows into systemic
pathologic mechanisms
Symposium der Sektion
engl
DOG-Genetik
16:30 - 17:45
Do29
Narben von A-Z
Symposium der Sektion
DOG-Ophthalmopathologie
14:00 - 16:00
K-301
Grundkurs Refraktive Chirurgie
Kursprogramm 3 – Zertifizierungskurse
16:30 - 17:45
K-405
Augenheilkunde im
Kontext – interdisziplinäre
Therapie retinaler
Verschlusserkrankungen
Kursprogr. 4 – Opht. Kurse
14:45 - 16:00
K-404
Nachsorge bei Patienten
mit malignen ophthalmologischen Erkrankungen –
Worauf muss ich achten
Kursprogr. 4 – Opht. Kurse
16:30 - 17:45
K-406
Aktuelle Therapieoptionen des entzündlichen Makulaödems
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
16:30 - 17:45
K-202
Medizin und Management: Das Mitarbeitergespräch
Kursprogramm 2 –
Medizin und Management
19
DOG 2016
Friday,
30. 9. 2016
L
DOG 2016
Friday, 30. 9. 2016
Symposia
Freepaperssessions
Poster sessions
DOG-
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
9:00
von Graefe Saal
8:15 - 9:30
Fr01
Ophthalmo-chirurgische
Videos interaktiv:
Katarakt und Refraktive
Chirurgie
9:45 - 11:00
DOG-Kontrovers
Saal Europa
8:15 - 9:30
Fr02
OCT-Angiographie:
Ein neues diagnostisches
Verfahren mit großem
Potential
9:45 - 11:00
Fr09
Adjuvante Glaukomtherapie:
Evidenz und Nutzen
Saal A&B
Fr03
8:15 - 9:30
Minimalinvasive
Glaukomchirurgie (MIGS)
Fr10
9:45 - 11:00
Orbita-Konsil: Interaktive
Fallpräsentationen
Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie
Saal 2
8:15 - 9:30
Fr04
(Re)Emerging infections:
What the ophthalmologist needs to know
9:45 - 11:00
Fr11
New horizons of corneal
immunology –
Revisiting the innate
immune system as
a therapeutic target engl
engl
P
11:15 - 11:45
Fr15
Keynote
Lecture
Pseudophakic
rhegmatogenous
retinal
detachment …
12:00 - 13:00
Lunch
Symposien
engl
Raum Paris
8:15 - 9:30
Freie Vorträge
Fr05
Fr12
9:45 - 11:00
Aktuelles zur stadiengerechten Therapie
des Keratokonus
Saal 3
8:15 - 9:30
Freie Vorträge
Fr06
9:45 - 11:00
Freie Vorträge
Saal C1
8:15 - 9:30
Fr07
Erfolgreiche Forschungsförderung in der Augenheilkunde: Möglichkeiten
und Perspektiven
Task Force Research
Saal 4
8:15 - 12:30
K-302
Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT)
und der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM) (aktuelle Indikation,
Technik und Komplikationsmanagement)
Kursprogramm 3 – Zertifizierungskurse
Saal 5
8:15 - 9:30
K-407
Pilzkeratitis und -endophthalmitis – eine diagnostische und therapeutische
Herausforderung
Kursprogr. 4 – Opht. Kurse
9:45 - 11:00
K-408
Sonderformen Amotio –
dann, wenn alles anders ist.
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
Saal C2
8:15 - 9:30
K-203
Medizin und Management:
Ökonomische Perspektiven – Eine Einführung in
die BWL Kursprogr. 2 –
Medizin und Management
9:45 - 11:00
K-204
Medizin und Management:
Führung und Motivation
Kursprogramm 2 –
Medizin und Management
Saal C3
sonstige Räume
20
Fr08
Fr13
9:45 - 11:00
Fr14
Aktuelle präklinische und
klinische AMD-Forschung:
Fokus Lipofuszin
12:00 - 13:00 K-421
Principles and Clinical
Impact of Optical
Coherence Tomogragraphy (OCT)
Kursprogr.4 – Opht.K.
P
DOG-Update
Courses
13:0013:15 - 14:15
14:00
Postersitzungen
Postersitzung XXX
L
Company Symp.
Working Groups
15:00
16:00
17:00
18:00
14:30 - 15:45
Fr16
Symposium Intraocularlinsen
16:15 - 17:15
Freie Vorträge
Fr23
14:30 - 15:45
Fr17
AMD – Eine Erkrankung
mit multiplen Ursachen
und Auswirkungen?
16:15 - 17:30
Fr24
Symposium der Retinologischen Gesellschaft
Fr18
14:30 - 15:45
Gerätegestütztes Keratokonusscreening: Welche
Optionen stehen dem
Augenarzt zur Verfügung
und wie interpretiert man…
Fr25
16:15 - 17:30
Keratoprothesen –
Aktuelle Versorgungsmöglichkeiten bei irreversibler, hornhautbedingter
Erblindung
19:00
20:00
17:45 - 19:00
Mitgliederversammlung
der DOG
14:30 - 15:45
Fr19
Is the time right for subspecialties in developing
countries?
Sektion DOG-Internatioengl
nale Ophthalmologie
P
engl
Fr20
14:30 - 15:45
Augenheilkunde – ein
großes Fach. Finding your
personal way
AG DOG-Wissenschaftlicher Nachwuchs
16:15 - 17:30
Freie Vorträge
Fr26
14:30 - 15:45
Freie Vorträge
16:15 - 17:30
Freie Vorträge
1Fr27
14:30 - 15:45
Fr22
Bildgebung in der Neuroophthalmologie
Sektion DOGNeuroophthalmologie
16:15 - 17:30
„Big Data“ in
Ophthalmology
Fr28
14:30 - 15:45
K-409
Papillendiagnostik
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
16:15 - 17:30
K-410
Praktische Differentialdiagnose bei Lidtumoren
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
14:30 - 15:45
K-101
Planung Klinischer Studien
in der Augenheilkunde (I):
Wahl von Endpunkt, Studiendesign und Fallzahl
Kursprogr. 4 – Opht. Kurse
16:15 - 17:30
K-102
Planung Klinischer Studien
in der Augenheilkunde (II):
Kostenplanung und
Förderantragstellung
Kursprogr. 4 – Opht. Kurse
14:30 - 15:45
K-205
Medizin und Management:
Zielvereinbarungen erfolgreich verhandeln
Kursprogramm 2 –
Medizin und Management
16:15 - 17:30
K-206
Medizin und Management:
Das deutsche Gesundheitssystem – Ein Überblick
Kursprogramm 2 –
Medizin und Management
Fr21
engl
14:30 - 16:30
K-411
Netzhaut Laserkurs: Tipps und Tricks
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
21
DOG 2016
Saturday,
1. 10. 2016
DOG 2016
Saturday, 1. 10. 2016
Symposia
Freepaperssessions
Poster sessions
8:00
10:00
11:00
12:00
9:00
8:15 - 9:30
Sa01
von Graefe Saal
L Spitzenforschung
in der Ophthalmologie –
DFG-geförderte Projekte
10:00 - 11:15
Sa08
Aus Fehlern lernen …
Saal Europa
8:15 - 9:30
Sa02
Infektiöse Keratitis –
Keimspektrum im Wandel
der Zeit und aktuelle
Therapien
10:00 - 11:15
Sa09
Interdisziplinäre Anwendung der ophthalmologischen Diagnostik bei
Allgemeinerkrankungen
Saal A&B
8:15 - 9:30
Sa03
Farbensinn und Verkehr
DOG-Verkehrskommission
10:00 - 11:15
Sa10
Anwender und Hersteller
im Dialog: Perimetrie
Saal 2
Sa04
8:15 - 9:30
Consilium ophtalmopathologicum
Sektion DOG-Ophthalmopathologie
Sa11
10:00 - 11:15
Uveitis – aktuelle translationale interdisziplinäre
Perspektive
Sektion DOG-Uveitis
Raum Paris
8:15 - 9:30
Freie Vorträge
Sa05
10:00 - 11:15
Freie Vorträge
Sa12
Saal 3
8:15 - 9:30
Freie Vorträge
Sa06
10:00 - 11:15
Freie Vorträge
Sa13
Saal C1
8:15 - 9:30
Sa07
Cerebral visual impairment (CVI) in children:
diagnosis, management
and rehabilitation
10:00 - 11:15
Sa14
Novel Insights in Endothelial Cell (Patho-)
Physiology and Therapeutic Implications
Saal 4
8:15 - 9:30
K-412
Management komplexer
Glaukome
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
10:00 - 12:00
K-414
Klinisch-pathologische Korrelationen –
Kurs der Sektion DOG-Ophthalmopathologie
Kursprogr. 4 – Opht. Kurse
Saal 5
8:15 - 9:30
K-413
Diabetische Retinopathie – Fallsprechstunde
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
10:00 - 11:15
K-103
Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO Fellow …
Kursprogramm 1 – Angebote für den wissenschaftengl
lichen Nachwuchs
Saal C2
8:15 - 9:30
K-105
Skill Building – Modul
Kommunikation
Kursprogramm 1 –
Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Saal C3
8:15 - 9:30
K-415
Photoshop for Beginners:
The Eye Catcher of your
Publication
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
engl
sonstige Räume
22
11:30 - 12:15 Sa15
Keynote
Lecture
Albrecht-vonGraefeGedächtnisvorlesung
Augenheilkunde als
medizinische
Leitdisziplin
engl
engl
9:45 - 11:00
K-104
Skill Building – Modul
Präsentation
Kursprogramm 1 –
Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs
13:00
12:30 - 13:30
Lunch
Symposien
L
DOG-Update
13:00
Courses
14:45
13:45 -14:00
Postersitzungen
Postersitzung XXX
Company Symp.
Working Groups
15:00
16:00
17:00
18:00
15:00 - 16:15
Sa16
Über- und Untertherapie
des Glaukoms
Sektion DOG-Glaukom
16:45 - 18:00
Sa22
Consilium diagnosticum
15:00 - 16:15
Sa17
DOG-Update –
State of the Art 2016
Uveitis // Kinderophthalmologie
16:45 - 18:00
Sa23
DOG-Update –
State of the Art 2016
Neuro-Ophthalmologie //
Plastische Chirurgie
der Lider und Orbita
15:00 - 16:15
Sa18
Do we still need the laser
in diabetic macular
edema?
FEOph Symposium and
engl
Roundtable Discussion
16:45 - 18:00
Sa24
Qualitätsmanagement in
der Augenheilkunde:
Erfolgsfaktor oder großer
Aufwand am Patienten
vorbei?
Sa19
15:00 - 16:15
Sophisticated diagnostic
and therapeutic approaches
for ocular surface diseases
Hungarian Ophthalmological Society and the DOG engl
Sa25
16:45 - 18:00
Therapeutische Interventionen bei Neurodegeneration des Sehnerven
und der retinalen
Ganglienzellen
15:00 - 16:15
Preisverleihung
16:45 - 18:00
Freie Vorträge
Sa26
16:45 - 18:00
Freie Vorträge
Sa27
15:00 - 16:15
Freie Vorträge
Sa20
15:00 - 16:15
Sa21
Electronics and Biology –
Restoration of Vision
in Hereditary Retinal
Degenerations
19:00
20:00
16:45 - 18:00
Sa28
Iatrogene Hornhauterkrankungen
engl
14:15 - 16:15
K-303
Aufbaukurs Refraktive Chirurgie
Kursprogramm 3 – Zertifizierungskurse
15:00 - 16:15
K-416
Makulachirurgie –
Indikationen, Techniken,
Prognosen
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
16:45 - 18:00
K-417
SD-OCT Interpretation in
der Verlaufskontrolle
intravitrealer Injektionen
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
16:45 - 18:00
K-418
Uveitis & Retinale
Vaskulitis
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
23
DOG 2016
Sunday,
2. 10. 2016
DOG 2016
Symposia
Freepaperssessions
Poster sessions
DOG-Update
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
9:00
von Graefe Saal
Saal Europa
8:30 - 9:45
So01
DOG-Update –
State of the Art 2016
Altersbedingte Makuladegeneration // Retina
10:00 - 11:15
So07
DOG-Update –
State of the Art 2016
Glaukome: Diagnostik //
Glaukome: Therapie
11:30 - 12:45
So13
DOG-Update –
State of the Art 2016
Das Trockene Auge //
Kornea: Diagnostik und
Therapie
Saal A&B
8:30 - 9:45
Medikamentöse
Glaukomtherapie
So02
So08
10:00 - 11:15
10 Jahre anti-VEGF Therapie: Aktuelle Versorgungsrealitäten in Deutschland,
Österreich und der
Schweiz
So14
11:30 - 12:45
Symposium der DGII
Saal 2
So03
8:30 - 9:45
Ophthalmologische
Versorgungslandschaft
in Deutschland:
Bestandsaufnahme und
Zukunftsaufgaben
So09
10:00 - 11:15
„Phantasie ist wichtiger
als Wissen“: Ungewöhnliche Ideen in der Augenheilkunde und was aus
ihnen geworden ist.
So15
11:30 - 12:45
Biomarker und deren
Therapierelevanz beim
humanen und experimentellen Glaukom
Raum Paris
8:30 - 9:45
Freie Vorträge
So10
10:00 - 11:15
Ophthalmohistorisches
Symposium
Julius-Hirschberg
Gesellschaft
So16
11:30 - 12:45
Complement system
and retinal dysfunction
10:00 - 11:15
Freie Vorträge
11:30 - 12:45
Freie Vorträge
So04
8:30 - 9:45
Freie Vorträge
Saal C1
8:30 - 9:45
So06
Genetik in der ophthalmologischen Onkologie
10:00 - 11:15
So12
German/UK/Irish Meeting
of the Young Investigators
Network:
Inflammatory diseases
engl
of the ocular surface
Saal 4
8:30 - 9:45
K-419
Orbitaerkrankungen im
Kindesalter – ein interdisziplinärer Ansatz
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
10:00 - 12:00
K-304
Kurs zur Rezertifizierung für die Durchführung der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM) (aktuelle Indikation,
Technik und Komplikationsmanagement)
Kursprogramm 3 – Zertifizierungskurse
Saal C2
Saal C3
sonstige Räume
So05
So11
engl
Saal 3
Saal 5
24
Sunday, 2. 10. 2016
10:00 - 11:15
K-420
Die vitreoretinale Grenzfläche verstehen
Kursprogramm 4 –
Ophthalmologische Kurse
So17
11:30 - 12:45
So18
Augenheilkunde und
Physik – Was Sie schon
immer wissen wollten
und sich nicht zu fragen
trauten
13:00 - 14:00
Farewell und
Amtsübergabe
There are millions of old people who are almost
blind. Sometimes they simply lack the appropriate
glasses or a magnifying visual aid. Other factors
are limitations in medical care for disorders which
can lead to old-age blindness, such as AMD, glaucoma and damage related to blood sugar levels.
Although ophthalmological care of the highest
quality is available for everyone in Germany, it
often does not reach the elderly in nursing and
retirement homes.
The DOG Foundation Stiftung Auge is taking
action against blindness and visual impairment in
old age – and needs your help.
Keeping Sight
Fighting Blindness in Old Age
We support specific projects which combat this
deficit. Even just the right pair of glasses or a magnifying visual aid could help many sufferers regain
a high level of quality of life, independence and
participation in society. In 2014 Stiftung Auge is
therefore instituting a study to investigate and
find answers to these questions
In 2014, the Eye Foundation initiated the OVIS
study "Ophthalmic services in retirement homes”
in order to investigate whether people in nursing
homes in this country are being best served by an
ophthalmologist. What specific deficiencies are
there? What help do they need? How much does
a reasonable service cost? Health services research
must urgently determine the deficiencies and the
requirements.
In the context of specific projects, ophthalmologists for the Eye Foundation will also visit the
people and examine, treat and help them.
You can help us too!
Make a donation to the DOG
Foundation Stiftung Auge to
help prevent unnecessary sight
impairment in old age.
Information on the project and
Stiftung Auge is available here:
stiftung-auge.de
Stiftung Auge
Because Sight is Important
Account for donations:
Sparkasse Heidelberg
IBAN: DE97 6725 0020 0009 1243 14
BIC: SOLADES1HDB
25
Symposia
In the following you will find an enumeration of all sessions.
Sessions in English language are highlighted. The complete
program is available at dog-kongress.de. The symposia are
indicated in daily order.
Thursday, 29.9.2016, 8:15 - 9:30
Do03
Symposium
Papillendiagnostik, Nervenfaseranalyse
und Perimetrie beim Glaukom
Vorsitzende:
Esther M. Hoffmann (Mainz), Thomas Dietlein (Köln),
Christian Mardin (Erlangen)
Thursday, 29.9.2016
Thursday, 29.9.2016, 8:15 - 9:30
Do01
Symposium
Worst Case Szenarien – Komplikationsmanagement in der Ophthalmochirurgie
Wann ist die Papillendiagnostik wegweisend und wann die
Perimetrie bei der Diagnosestellung und Management von
Glaukomen? Ist die Nervenfaseranalyse mittels OCT der neue
Gold-Standard?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Symposium erörtert und diskutiert.
Vorsitzende:
Claus Cursiefen (Köln), Siegfried G. Priglinger (München)
Referenten/Beiträge:
Claus Cursiefen (Köln), Florian Gekeler (Stuttgart), Thomas
Kohnen (Frankfurt/Main), Siegfried G. Priglinger (München),
Peter Szurman (Sulzbach)
In dieser interaktiven Sitzung werden Komplikationen der
Ophthalmochirurgie (Hornhaut, Cataract, Refraktive und Netzhautchirurgie) vorgestellt und deren Management mit einer
Expertenrunde diskutiert. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Ophthalmochirurgen/-innen als auch an konservativ
tätige Kollegen/-innen. Durch ein besseres Verständnis der
verschiedenen OP-Techniken und deren Komplikationen soll
das intraoperative Management und die postoperative Nachsorge verbessert werden.
Thursday, 29.9.2016, 8:15 - 9:30
Do02
Symposium
Kornea: Ein Spiegel systemischer Veränderungen
und Erkrankungen
Vorsitzende:
Uwe Pleyer (Berlin), Walter Lisch (Hanau)
Referenten/Beiträge:
Rainer Guthoff (Düsseldorf), Ines Lanzl (München), Walter
Lisch (Hanau), Uwe Pleyer (Berlin), Sebastian Thaler (Tübingen)
Es gibt eine Reihe von systemischen Erkrankungen, die sich in
Veränderungen der Kornea wiederspiegeln. Die differenzierte
Einordnung durch den Augenarzt kann wichtige Hinweise zur
Diagnose und Verlaufsbeurteilung bieten. Ziel dieses Symposiums ist es, ausgehend von morphologischen Veränderungen
die klinischen Konsequenzen/Korrelationen herzustellen.
26
Referenten/Beiträge:
Christian Karl Brinkmann (Bonn), Bettina Hohberger
(Erlangen), Isabel Oberacher-Velten (Regensburg),
Anani Toshev (Mainz), Bogomil Voykov (Tübingen)
Thursday, 29.9.2016, 8:15 - 9:30
Do07
Symposium
Bridging the gap in ophthalmology:
From physics to visual cognition
engl
Chair:
Michael Hoffmann (Magdeburg), Wolf Harmening (Bonn)
Speakers:
Tos Berendschot (Maastricht, NL), Alyssa Brewer (Irving, USA),
Sven Heinrich (Freiburg), Nikolas Weiskopf (Leipzig)
This interdisciplinary session highlights recent innovations
in the objective assessment of visual function. Specifically the
relevance of retinal imaging, magnetic resonance imaging,
and clinical electrophysiology for ophthalmology will be underlined by internationally acknowledged experts.
Thursday, 29.9.2016, 10:00 - 11:15
Do08
Symposium
Mysterium Glaskörper
Thursday, 29.9.2016, 10:00 - 11:15
Do10
Symposium
Kleine Kontaktlinse – große Wirkung: Kontaktlinsenversorgung von der Wiege bis ins hohe Alter
Vorsitzende:
Peter Szurman (Sulzbach), Martin Spitzer (Tübingen)
Vorsitzende:
Dorothea Kuhn (Riedlingen), Oliver Hoppe (Köln)
Referenten/Beiträge:
Florian Gekeler (Stuttgart), Hans Hoerauf (Göttingen),
Bernd Kirchhof (Köln), Siegfried G. Priglinger (München),
Martin Spitzer (Tübingen), Peter Szurman (Sulzbach)
Referenten/Beiträge:
Matthias Georgi (Lindau, A), Oliver Hoppe (Köln),
Dorothea Kuhn (Riedlingen), Monica Leuschner (Hannover)
In diesem Symposium steht der Glaskörper im Fokus: mit
seiner Funktion, seinen Pathologien und deren Therapien.
Es gibt eine Reihe von Erkrankungen und Fehlbildungen, bei
denen die Pathologie des Glaskörpers ursächlich ist; häufig
aber erst auf den zweiten Blick. Ein tieferes Verständnis hilft
uns nicht nur bei der Behandlung von zahlreichen vitreoretinalen Erkrankungen, sondern auch bei der Suche nach
einem idealen Glaskörpersatz.
Es werden die Hauptindikationsgebiete der modernern Kontaktologie dargestellt: die Aphakielinsenversorgung der an
Cataracta congenita operierten Kinder, der Einfluss von
Kontaktlinsen auf die Myopieprogression, die hervorragende
optische Rehabilitation mit Kontaktlinsen nach Verletzungen
und operativen Eingriffen und die Überlegenheit der Kontaktlinsenversorgung der Presbyopen im Vergleich zur refraktiven
Chirurgie.
Thursday, 29.9.2016, 10:00 - 11:15
Thursday, 29.9.2016, 10:00 - 11:15
Do09
Do14
Symposium
Gerinnungshemmende Therapie perioperativ in
der Ophthalmochirurgie
Symposium
Epidemiologie: An der Schnittstelle der Grundlagenforschung zur Translation
Vorsitzende:
Annette Hager (Berlin), Jürgen Koscielny (Berlin)
Vorsitzende:
Horst Helbig (Regensburg), Iris Heid (Regensburg)
Referenten/Beiträge:
Nicolas Feltgen (Göttingen), Annette Hager (Berlin),
Robert Klamroth (Berlin), Jürgen Koscielny (Berlin),
Christoph Sucker (Berlin)
Referenten/Beiträge:
Caroline Brandl (Regensburg), Iris Heid (Regensburg),
Martin Leitritz (Tübingen), Norbert Pfeiffer (Mainz),
Franziska Rauscher (Leipzig), Frank H. W. Tost (Greifswald)
Aufgrund des Alters und der zunehmenden Morbidität müssen
in der Augenheilkunde immer mehr Patienten mit gerinnungshemmender Medikation oder Gerinnungsstörungen perioperativ versorgt werden. Dabei muss bei einer Veränderung
der Medikation (bridging, switching, Absetzen, Weiterführen)
das Blutungsrisiko gegen das thromboembolische Risiko individuell abgewogen werden. Für diese Entscheidungsfindung
soll neben der Auswertung der vorhandenen Daten, die pharmakologische Basis gelegt werden, um Empfehlungen für die
operative Augenheilkunde zu formulieren.
Die Epidemiologie muss einerseits Zahlenmaterial bereitstellen, um eine vorausschauende Planung der Ressourcen zu gewährleisten. Über diese klassische Aufgabe hinaus, bietet die
Epidemiologie enorme Möglichkeiten, was die Grundlagenforschung angeht. Das Symposium beschreibt dieses Konzept
am Beispiel der genetischen Epidemiologie und bietet einen
Überblick über die wichtigsten laufenden Studien zur Epidemiologie von Augenerkrankungen in Deutschland.
27
Thursday, 29.9.2016, 11:30 - 12:00
Do15
Keynote Lecture
The sun and the eye
engl
Keynote Speaker:
Minas Coroneo (Sydney, AUS)
While dependent on visible light, the eye can be damaged by
these and the contiguous ultraviolet (UV) and infrared wavelengths. The ophthalmohelioses pose a significant problem to
the eye health of many communities and have a large impact
on patients’ quality of life. Evidence that peripheral light
focusing by the anterior eye to the sites of usual locations of
pterygium and cortical cataract plays a role in the pathogenesis of these conditions will be reviewed. Recognition of the
light pathways involved with foci at stem cell niches has directed our investigations into inflammatory and matrix metalloproteinase-related pathophysiologic mechanisms.
An understanding of the molecular mechanisms involved has
provided some insight into how medical treatments have
been developed for the effective management of ocular surface squamous neoplasia. Peripheral light focusing has also
provided direction in disease prevention with improved sunglass design and the further development of UV-blocking
contact lenses. We developed UV fluorescence photography
to demonstrate preclinical ocular surface solar damage and
as an objective biomarker of ocular sun exposure – an inverse
relationship with myopia has been demonstrated. The conundrum of the public health message about solar exposure
and vitamin D deficiency will be reviewed. While the role of
UV light in retinal pathology is less certain, evidence for its
involvement will be discussed. The eye may play a role in the
development of individualized assessment techniques of
solar damage, perhaps allowing us to provide better advice
to both individuals and populations.
Thursday, 29.9.2016, 14:45 - 16:00
Do16
Symposium
Vorderabschnittsfallkonferenz
Vorsitzende:
Gerd Geerling (Düsseldorf), Berthold Seitz (Homburg/Saar),
Michael A. Thiel (Luzern, CH)
In dieser Fallkonferenz werden Erkrankungen des vorderen
Augenabschnittes vorgestellt und mit dem Auditorium wird
interaktiv diagnostisches und therapeutisches Vorgehen erarbeitet. Dabei können auch bislang ungeklärte Fälle diskutiert
werden.
28
Thursday, 29.9.2016, 14:45 - 16:00
Do17
Symposium
Die Spectral-Domainen Optische Kohärenztomographie (SD-OCT) zur Diagnostik
neurodegenerativer Veränderungen beim
Diabetes am Auge
Vorsitzende:
Rainer Guthoff (Düsseldorf), Gabriele E. Lang (Ulm)
Referenten/Beiträge:
Rainer Guthoff (Düsseldorf), Martina Christina Herwig (Bonn),
Werner Inhoffen (Tübingen), Tobias Meyer-ter-Vehn (Würzburg), Hans-Christof Schober (Rostock), Oliver Stachs (Rostock)
Neue diagnostische bildgebende Methoden haben die Augenheilkunde als ein wichtiges Fach in den Fokus zur Analyse der
diabetischen Polyneuropathie gerückt. Nachdem die Frühmanifestation der Polyneuropathie am subepithelialen Nervenplexus der Hornhaut gezeigt wurde, gibt es Hinweise, dass
die Netzhaut ebenfalls morphologisch fassbare Veränderung
aufweist. Das Symposium beleuchtet den aktuellen Stand der
Rolle der SD-OCT in dieser Frage.
Thursday, 29.9.2016, 14:45 - 16:00
Do18
Symposium
Strabologisches Konsil –
Plötzlich Doppelbilder, was tun?
Vorsitzende:
Anja K. Eckstein (Essen), Christina Beisse (Heidelberg)
Referenten/Beiträge:
Christina Beisse (Heidelberg), Julia Biermann (Freiburg),
Anja K. Eckstein (Essen), Tanja Guthoff (Düsseldorf),
Martin Nentwich (München)
Im Konsil werden Fälle von Patienten mit plötzlich aufgetretenen Doppelbildern vorgestellt. Schritt für Schritt werden mit
den Zuhörern die diagnostischen Schritte mit Voting System
erarbeitet, die zur Diagnose führen. Die Fälle umfassen alle
Differentialdiagnosen vom dekompensierten Begleitschielen,
Paresen, Myopathien und prismatische Wirkungen von
Brillengläsern.
Thursday, 29.9.2016, 14:45 - 16:00
Do19
Thursday, 29.9.2016, 16:30 - 17:45
Do24
Symposium
Herstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten
humaner Amnionmembran
Symposium
Wie entsteht das Glaukom? –
Neue Aspekte der Grundlagenforschung
Vorsitzende:
Philip Maier (Freiburg), Daniel Meller (Jena)
Vorsitzende:
Christian van Oterendorp (Göttingen), Thomas Wecker (Freiburg)
Referenten/Beiträge:
Mona Bischoff (Homburg/Saar), Mirjam Kunze (Freiburg),
Benjamin Thabo Lapp (Freiburg), Philip Maier (Freiburg),
Henning Thomasen (Essen)
Referenten/Beiträge:
Rudolf Fuchshofer (Regensburg), Michael Hoffmann
(Magdeburg), Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen),
Christian van Oterendorp (Göttingen), Thomas Wecker
(Freiburg)
In dem Symposium werden zum einen Möglichkeiten und
Probleme bei der Gewinnung und Herstellung von Amnionmembrantransplantaten diskutiert. Zum anderen wird auf
unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten und Indikationen
zum Einsatz der Amnionmembran bei Oberflächenerkrankungen des Auges eingegangen.
Das Symposium beleuchtet aktuelle Forschungsansätze zur
Pathogenese des Glaukoms. Hierbei wird sowohl auf biomechanische als auch neuronale Fehlfunktionen eingegangen,
die an der Entstehung der Krankheit beteiligt sind.
Thursday, 29.9.2016, 16:30 - 17:45
Thursday, 29.9.2016, 14:45 - 16:00
Symposium
Syndromic eye diseases – windows into systemic
pathologic mechanisms
engl
Chair:
Birgit Lorenz (Gießen), Mathias Seeliger (Tübingen)
Speakers:
Helene Dollfus (Straßburg, F), Cheryl Gregory-Evans (Vancouver,
CA), Nicola Ragge (Oxford, UK), Mathias Seeliger (Tübingen)
Syndromic disorders may manifest with key features in the
eye. Recent and ongoing work on the genetics of rare eye
diseases has revealed new pathomechanisms that paved the
way for a whole new era of research including the development of new therapeutic concepts. This symposium discusses
key pathomechanisms and possible therapeutic consequences.
Thursday, 29.9.2016, 16:30 - 17:45
Do25
Do22
Symposium
Hornhautchirurgie bei Kindern:
Was tun und was nicht?
Vorsitzende:
Björn Bachmann (Köln), Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Referenten/Beiträge:
Björn Bachmann (Köln), Claus Cursiefen (Köln),
Markus Kohlhaas (Dortmund), Philip Maier (Freiburg),
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Operationen der kindlichen Hornhaut bergen einige Besonderheiten, die es bei der Indikationsstellung, Operation und der
Nachsorge zu beachten gilt. Die Frage nach der „optimalen“
Therapie kann im Einzelfall schwer zu beantworten sein. Ziel
des Symposiums ist, die häufigen unter den seltenen kindlichen
Indikationen für hornhautchirurgische Eingriffe darzustellen
und die unterschiedlichen Therapieansätze aufzuzeigen.
Do23
Thursday, 29.9.2016, 16:30 - 17:45
Symposium
Vom Saulus zum Paulus
Vorsitzende:
Horst Helbig (Regensburg)
Referenten/Beiträge:
Nikolaos Bechrakis (Innsbruck, A) , Horst Helbig (Regensburg),
Siegfried Priglinger (München), Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Die Augenheilkunde ist ein dynamisches Fach, unser Wissen
wächst ständig und schnell und die Standards sind im Flusse.
Das erfordert von uns eine kontinuierliche Anpassung und
damit auch eine Änderung unserer Standpunkte und das Eingeständnis, dass bisherige Meinungen und Grundsätze nicht
mehr gelten. Dies erfordert Überwindung und Mut. In diesem
Symposium berichten in einem neuen Format zum Umgang
mit Fehlern und Irrtümern erfahrene Ophthalmologen, wie
sie ihre Meinung zu verschiedensten Themen im Laufe ihrer
Tätigkeiten geändert haben.
Do26
Symposium
Amblyopietherapie im Wandel der Zeit
Vorsitzende:
Kai Januschowski (Sulzbach), Charlotte Schramm (Tübingen)
Referenten/Beiträge:
Annegret Abaza (Tübingen), Maria Fronius (Frankfurt/Main),
Charlotte Schramm (Tübingen), Jinguyn Wang (Indiana und
Philadelphia, USA), Yaroslava Wenner (Frankfurt/Main)
Die technischen Fortschritte der Medizin in Hinblick auf objektive Complianceüberwachung bieten auf dem Feld der Amblyopie nicht nur die Möglichkeit, die altbestehenden Therapieansätze zu überprüfen und zu hinterfragen, viel mehr bieten
sich neue therapeutische Ansätze, die z. B. Refraktionsausgleich
und Okklusion kombinieren, oder gezielt die visuelle Entwicklung fördern. Die Sitzung gibt einen Überblick über die derzeitigen internationalen Entwicklungen und Bemühungen.
29
Thursday, 29.9.2016, 16:30 - 17:45
Do29
Symposium
Narben von A-Z
Vorsitzende:
Elisabeth M. Messmer (München), Martin Rohrbach (Tübingen)
Referenten/Beiträge:
Karin U. Löffler (Bonn), Elisabeth M. Messmer (München),
n.n. (Pathologe/Dermatologe), Martin Rohrbach (Tübingen),
Daniela Süsskind (Tübingen)
In diesem Symposium werden sowohl Mechanismen der Vernarbung generell als auch Vernarbungsvorgänge am Auge im
Bereich der Bindehaut, Hornhaut, Sklera, Netzhaut und Aderhaut klinisch und histopathologisch beleuchtet. Ein zusätzliches Augenmerk wird auf Gewebereaktionen im Bereich von
Implantaten gerichtet.
Friday, 30.9.2016
Friday, 30.9.2016, 8:15 - 9:30
Fr01
Symposium
Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv:
Katarakt und Refraktive Chirurgie
Vorsitzender:
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
Panel:
Gerd Auffarth (Heidelberg), Burkhard Dick (Bochum),
Michael C. Knorz (Mannheim), Theo Seiler (Zürich, CH),
Walter Sekundo (Marburg)
Erfahrene Operateure zeigen in einem zentralen Vortragssaal
komplizierte, interessante und lehrreiche Fälle aus dem Bereich
der Katarakt und refraktiven Chirurgie. Lösungsfälle werden
vom vortragenden Moderator und dem Publikum erarbeitet.
Friday, 30.9.2016, 8:15 - 9:30
Fr02
Symposium
OCT-Angiographie: Ein neues diagnostisches
Verfahren mit großem Potential
Vorsitzende:
Daniel Pauleikhoff (Münster), Gabriele E. Lang (Ulm)
Referenten/Beiträge:
Marie-Louise Farecki (Münster), Nicolas Feltgen (Göttingen),
Britta Heimes (Münster), Gabriele E. Lang (Ulm),
Mathias Maier (München)
Die OCT-Angiographie ist ein neues nicht invasives Verfahren,
das die Gefäße der Netzhaut und Aderhaut dreidimensional
und somit Gefäßveränderungen bei verschiedenen Netzhauterkrankungen darstellen kann. Um die Möglichkeiten dieses
Verfahrens genauer zu beleuchten, werden die Möglichkeiten
und Grenzen der Methode skizziert und die Befunde in der
OCT-Angiographie bei verschiedenen Makulaerkrankungen
mit den bisherigen diagnostischen Verfahren verglichen.
30
Friday, 30.9.2016, 8:15 - 9:30
Fr03
Symposium
Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)
Fr07
Symposium
Erfolgreiche Forschungsförderung
in der Augenheilkunde:
Möglichkeiten und Perspektiven
Vorsitzende:
Anselm Jünemann (Rostock), Carl Erb (Berlin)
Referenten/Beiträge:
Michael Eichhorn (Erlangen), Carl Erb (Berlin), Anselm Jünemann
(Rostock), Herbert Reitsamer (Salzburg, A)
Die Minimal-Invasive Glaucoma Surgery (MIGS) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Erste Mikroimplantate sind bereits
verfügbar (iStent, iStent inject, Cypass, XEN), weitere innovative
Ansätze befinden sich in der klinischen Prüfung. MIGS-Eingriffe erlauben ein frühzeitiges Eingreifen, um die Progression
der Glaukomerkrankung aufzuhalten und haben die folgenden Gemeinsamkeiten: ab interno Zugang über eine Mikroinzision, minimale Traumatisierung des Zielgewebes, gute
Wirksamkeit bei günstigem Nebenwirkungsprofil, rasche Wiederherstellung des Patienten. In diesem Symposium werden
Funktionsweise und klinische Ergebnisse vorgestellt und der
Stellenwert von MIGS im Verhältnis zu den anderen chirurgischen Verfahren kritisch diskutiert.
Friday, 30.9.2016, 8:15 - 9:30
Friday, 30.9.2016, 8:15 - 9:30
Vorsitzende:
Claus Cursiefen (Köln), Franz Grus (Mainz),
Frank G. Holz (Bonn)
Referenten/Beiträge:
Anna Christ (Bonn), Claus Cursiefen (Köln),
G. von Degenfeld (Leverkusen), Marius Ueffing (Tübingen),
Andreas Wenzel (Basel, CH)
Ziel ist es, im Kreise von Vertretern aus Industrie, Universität,
DFG, EU und Extrauniversitären Einrichtungen Möglichkeiten
zur optimalen Forschungsförderung im Bereich Augenheilkunde zu diskutieren.
Friday, 30.9.2016, 9:45 - 11:00
Fr08
Symposium
DOG-Kontrovers
Fr04
Vorsitzende:
Johann Roider (Kiel), Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
Symposium
(Re)Emerging infections:
What the ophthalmologist needs to know
engl
Chair:
Uwe Pleyer (Berlin), Volker Klauß (München)
Speakers:
Moncef Khairallah (Monastir, TN), Volker Klauß (München),
Uwe Pleyer (Berlin), Frank Seeber (Berlin),
Manfred Zierhut (Tübingen)
A number of “new” (emerging) infections, that also cause inflammatory eye changes, are appearing and increasingly important. Diseases such as Chikungunya, Dengue-Fever or West
Nil virus infections have been previously endemic in tropical
regions but are worldwide expanding and are causing significant morbidity and even mortality. “Globalization” and human
migration are important factors leading to the import of
these infections. More important are probably climate
changes. In addition, rel. common infections may present with
different expression in various regions of the world. This symposium will summarise recent developments of (re)emerging
infections for a broad audience.
In diesem Format werden Experten zu aktuellen ophthalmologischen Fragestellungen jeweils die Pro- und ContraStandpunkte vertreten. Durch diesen Diskurs und eine
anschließende Diskussion, an der auch das Auditorium
teilnimmt, wird dem Zuhörer ein differenzierter Einblick zu
wichtigen aktuellen Fragen zu Diagnostik und Therapie
ermöglicht.
Friday, 30.9.2016, 9:45 - 11:00
Fr09
Symposium
Adjuvante Glaukomtherapie: Evidenz und Nutzen
Vorsitzende:
Lutz E. Pillunat (Dresden), Carl Erb (Berlin)
Referenten/Beiträge:
Michael Bärtschi (Basel, CH), Carl Erb (Berlin), Karin Pillunat
(Dresden), Lutz E. Pillunat (Dresden), Christian K. Vorwerk
(Suhl)
Die Therapie eines individuell zu hohen Augendrucks ist die
wichtigste Therapiemaßnahme bei der Glaukomerkrankung.
Dennoch zeigt sich bei einigen Patienten eine Progression der
Erkrankung trotz sehr gut regulierten Augendruckes. Die zur
Verfügung stehenden adjuvanten Therapieoptionen werden
kritisch beleuchtet.
31
Friday, 30.9.2016, 9:45 - 11:00
Fr10
Symposium
Orbita-Konsil: Interaktive Fallpräsentationen
Friday, 30.09.2016, 9:45 - 11:00
Symposium
Aktuelles zur stadiengerechten Therapie
des Keratokonus
Vorsitzende:
Christoph Hintschich (München), Gerd Geerling (Düsseldorf),
Ulrich Schaudig (Hamburg)
Referenten/Beiträge:
Anja K. Eckstein (Essen), Gerd Geerling (Düsseldorf),
Christoph Hintschich (München), Leonard Holbach (Erlangen),
Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe), Ulrich Schaudig (Hamburg),
Daniel Verity (London, UK)
Fallpräsentationen orbitaler Erkrankungen mit der Möglichkeit zur interaktiven Erarbeitung von Behandlungsstrategien.
Dieses Consilium präsentiert praxisnah die zeitgemäßen
Optionen für Diagnose und Therapie relevanter orbitaler
Erkrankungen und deren Differenzialdiagnosen.
Vorsitzende:
Daniel Meller (Jena), Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen)
Referenten/Beiträge:
Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen), Farhad Hafezi (Zürich, CH),
Jürgen Hausser (Düsseldorf), Philip Maier (Freiburg),
Kai Wildner (Jena)
In dem Symposium wird zunächst auf die Grundlagen des
Keratokonus eingegangen. Des weiteren werden die stadiengerechte Versorgung des Keratokonus sowie neue Behandlungsmaßnahmen diskutiert.
Friday, 30.9.2016, 9:45 - 11:00
Friday, 30.9.2016, 9:45 - 11:00
Fr11
Symposium
New horizons of corneal immunology – Revisiting
the innate immune system as a therapeutic target
engl
Chair:
Benjamin Thabo Lapp (Freiburg), Clemens Lange (Freiburg)
Speakers:
Paola Kammrath Betancor (Freiburg), Benjamin Thabo Lapp
(Freiburg), Frank Larkin (London, UK), Philipp Steven (Köln),
Peter Wieghofer (Leipzig/Freiburg)
An uncontrolled immune reaction is the most common reason for graft failure following corneal transplantation in patients which are not suitable for lamellar keratoplasty.
Increasing evidence points towards a pivotal role for cells of
the innate immune system, such as infiltrating monocytes /
macrophages and resident dendritic cells, which contribute
and modulate the immune response and graft rejection at an
early stage. Many questions remain to be answered with respect to mechanisms that control activation, polarization and
function of these cells. This meeting will bring together leading scientists and clinicians in molecular biology and immunology with a common interest in the innate immune system
and its role in corneal transplant rejection.
32
Fr12
Fr14
Symposium
Aktuelle präklinische und klinische AMD-Forschung: Fokus Lipofuszin
Vorsitzende:
Tim U. Krohne (Bonn), Sascha Fauser (Köln)
Referenten/Beiträge:
Thomas Ach (Würzburg), Peter Charbel Issa (Bonn), Sascha
Fauser (Köln), Tim U. Krohne (Bonn), Steffen SchmitzValckenberg (Bonn), Focke Ziemssen (Tübingen)
Für Lipofuszin und seinen Bestandteil A2E wird aufgrund
schädigender Effekte auf retinale Zellen in vitro und z. B. beim
Morbus Stargardt eine pathogenetische Rolle bei der AMD
postuliert, die durch laufende präklinische und klinische Studien
zur Reduktion der Lipofuszinakkumulation als neuem Therapieansatz bei AMD zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dieses
Symposium gibt einen Überblick über aktuelle grundlagenwissenschaftliche, diagnostische und therapeutische Forschungsergebnisse zum Themenkomplex Lipofuszin und AMD.
Friday, 30.9.2016, 11:15 - 11:45
Fr15
Keynote Lecture
Pseudophakic rhegmatogenous retinal detachment
(A few hints to the blame game)
engl
Keynote Speaker:
Morten Dornonville de la Cour (Glostrup, DK)
The keynote lecture will cover the epidemiology of rhegmatogenous retinal detachment, its risk factors and the impact
of cataract surgery on the occurrence of retinal detachment
in the individual patient, and in the population at large. The
impact on vitrectomy for macular diseases on the risk of rhegmatogenous retinal detachment will also be briefly discussed.
The results of surgery for pseudophakic retinal detachment
will be described on the basis of data from the National
Patient Registry.
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15:45
Fr18
Symposium
Gerätegestütztes Keratokonusscreening: Welche
Optionen stehen dem Augenarzt zur Verfügung
und wie interpretiert man die Messungen?
Vorsitzende:
Achim Langenbucher (Homburg/Saar), Berthold Seitz
(Homburg/Saar)
Referenten/Beiträge:
Timo Eppig (Homburg/Saar), Stefan Lang (Freiburg),
Berthold Seitz (Homburg/Saar), Nora Szentmáry (Budapest, HU),
Edward Wylegala (Kattowitz, PL)
In dem Symposium werden Kunstlinsen für Standard- und
komplexe Ausgangssituationen dargestellt. Die Referenten
stellen unterschiedliche Linsenmaterialien, IOL-Funktionsweisen und IOL-Komplikationen in wissenschaftlich fundierten Übersichtsreferaten dar.
Keratokonusscreening wird heute von einer ganzen Reihe
von diagnostischen Instrumenten angeboten: Topographiesysteme, Tomographiesysteme, Wellenfrontanalysesysteme
oder Erfassungssysteme für biomechanische Parameter der
Hornhaut liefern entsprechende Daten. Der Kliniker ist oft
überfordert, die Vielzahl der ausgegebenen Indizes zu bewerten und diagnoseunterstützend zu verwerten. Ziel des Symposiums ist, für die wichtigsten auf dem Markt befindlichen
Diagnosesysteme mit einem dezidierten Keratokonusscreening eine Übersicht über die Indizes zu geben, die Merkmale
aufzuzeigen auf welche die Indizes ansprechen und eine vergleichende Bewertung aufzuzeigen. Weiter soll der Fokus der
Sitzung auf den zentralen Keratokonus, auf den seitenasymmetrischen Keratokonus sowie die Abgrenzung zu anderen
Entitäten wie dem Keratoglobus, dem Keratotorus sowie der
pelluziden marginalen Degeneration erfolgen und die Bedeutung der Hornhautrückfläche auf das Keratokonusscreening
erläutert werden.
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15:45
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15:45
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15:45
Fr16
Symposium
Symposium Intraocularlinsen
Vorsitzende:
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main), Gerd Auffarth (Heidelberg)
Fr17
Symposium
AMD – Eine Erkrankung mit multiplen Ursachen
und Auswirkungen?
Symposium
Is the time right for subspecialties
in developing countries?
Vorsitzende:
Daniel Pauleikhoff (Münster), Frank G. Holz (Bonn)
Chair:
Rudolf Guthoff (Rostock), Raimund Balmes (Ahlen),
Volker Klauß (München)
Fr19
engl
Referenten/Beiträge:
Hans Werner Hense (Münster), Robert Patrick Finger (Bonn),
Thomas Langmann (Köln), H.W. Wahl (Heidelberg),
Uwe Wolfrum (Mainz)
Das Symposium adressiert verschiedene Aspekte zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) aus angrenzenden
Wissenschaftsgebieten. So treten bei den Ursachen der multifaktoriellen, komplexen AMD zunehmend immunologische
Faktoren und Veränderungen im Energiestoffwechsel im Bereich der äußeren Netzhaut in den Focus. Des weiteren weisen
rezente Daten auf relevante Assoziationen und Auswirkungen
der Erkrankung im kardiovaskulären, psychiatrischen und
neurologischen Bereich hin. Diese Faktoren werden kritisch
in Referaten aus verschiedenen Blickwinkeln erörtert und
beleuchtet.
Speakers:
Rainald Duerksen (Asunción, PY), Irmela Erdmann (Lomé, TG),
Adrian Hopkins (London, UK), Ngoy Janvier Kilangalanga
(Kinshasa Limete, CG), Anne Musika Kampala (Nairobi, KE),
Tin Win (Burma, BU), n.n. (Cusco, PE)
The way how subspecialties in ophthalmology are addressed
in developing countries varies depending on local socio-economic and political issues. The development of primary,
secondary and tertiary health care centers including community based rehabilitation activities are important structures to
improve medical education and patient care. An overview will
be given from the African, South-American and Southeast
Asian experience.
33
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15.45
Fr20
Symposium
Augenheilkunde – ein großes Fach.
Finding your personal way
Friday, 30.9.2016, 16:15 - 17:30
Fr25
Symposium
Keratoprothesen –
Aktuelle Versorgungsmöglichkeiten
bei irreversibler, hornhautbedingter Erblindung
Vorsitzende:
Stephanie Joachim (Bochum), Verena Prokosch-Willing
(Mainz), Deniz Hos (Köln)
Vorsitzende:
Gerd Geerling (Düsseldorf), Claus Cursiefen (Köln)
Referenten/Beiträge:
Esther M. Hoffmann (Mainz), Hari Jayaram (London, UK),
Stephanie Joachim (Bochum), Verena Prokosch-Willing (Mainz)
Referenten/Beiträge:
Björn Bachmann (Köln), Claus Cursiefen (Köln),
Gerd Geerling (Düsseldorf), Günther Grabner (Salzburg, A),
Konrad Hille (Offenburg), Stefan Schrader (Düsseldorf)
Die Augenheilkunde ist ein großes Fach. Es gibt vielfältige
Wege, die man in der Forschungslandkarte der Augenheilkunde einschlagen kann. Es werden verschiedene Wege der
Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und ausreichende Hinweise für einen persönlichen erfolgreichen
wissenschaftlichen Weg in der Augenheilkunde gegeben.
Keratoprothesen sind eine in Deutschland noch relativ selten
genutzte Therapie bei hornhautbedingter Erblindung. Die
Indikationen und aktuellen Versorgungsmöglichkeiten mit
Keratoprothesen mit und ohne biologische Haptik werden
dargestellt.
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15:45
Friday, 30.9.2016, 16:15 - 17:30
Fr22
Fr28
Symposium
Bildgebung in der Neuroophthalmologie
Symposium
„Big Data“ in Ophthalmology
Vorsitzende:
Helmut Wilhelm (Tübingen), Klaus Rüther (Berlin)
Chair:
Andreas Stahl (Freiburg), Marius Ueffing (Tübingen)
Referenten/Beiträge:
Hans Henkes (Stuttgart), Christoph Kernstock (Tübingen),
Peter Maloca (Luzern, CH), Helmut Wilhelm (Tübingen)
Speakers:
Matthias Graßmann (Regensburg), Caroline Klaver
(Amsterdam, NL), Paul Rosenthal (Chemnitz), Marius Ueffing
(Tübingen), Thomas Wecker (Freiburg)
engl
MRT und OCT haben die Neuroophthalmologie revolutioniert.
Beide Verfahren vereinfachen die Diagnosestellung und vermitteln neue Einsichten. Bildgebende Verfahren haben aber
auch ihre Grenzen und können in die Irre führen, wenn man
sich blindlings auf sie verlässt oder die falschen Fragen stellt.
Dieses Symposion soll Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Verfahren ausloten.
Friday, 30.9.2016, 16:15 - 17:30
Fr24
Symposium
Symposium der Retinologischen Gesellschaft
Vorsitzende:
Nicole Eter (Münster), Horst Helbig (Regensburg)
Referenten/Beiträge:
Bill Aylward (London, UK), Johann Roider (Kiel),
Günther Rudolph (München), Mathias Seeliger (Tübingen),
Focke Ziemssen (Tübingen)
Das Symposium greift aktuelle Themen der konservativen,
chirurgischen und präklinischen Retinologie auf und gibt
somit eine Übersicht über den Stand der Diagnostik und
Therapie ausgewählter Erkrankungen. Im Rahmen des Symposiums hält Prof. Aylward die Custodis Lecture zum Thema
„Barriers to progress in retinal detachment“.
34
Ophthalmology increasingly develops towards integrative
research approaches focussing not on single causative factors
but on mutually interdepending signalling cascades. Such
„Systems Biology“ approaches are capable of capturing the
complex and often multifactorial nature of developmental
or pathomechanistic processes. One common feature of these
integrative research approaches is the fact that large amounts
of data from various sources accumulate. Management of
„Big Data“ therefore becomes a key feature to generate intelligible data. In this symposium, we examine „Systems Biology“
and „Big Data“ aspects in Ophthalmology from various angles
and will explore how these approaches will affect future
developments both in basic as well as clinical research.
Saturday, 1.10.2016
Saturday, Sa 01.10.2016, 8:15 - 9:30
Saturday, 1.10.2016, 8:15 - 9:30
Sa01
Symposium
Spitzenforschung in der Ophthalmologie –
DFG-geförderte Projekte
In diesem Symposium werden die Ergebnisse bzw. der Fortgang von DFG-Projekten, deren Anträge von der DOG gefördert
wurden und die durchgeführt werden, vorgestellt.
Die Projektleiter stellen ihr Projekt und Ergebnisse vor und
geben einen Überblick über erste Ergebnisse.
Sa02
Symposium
Infektiöse Keratitis – Keimspektrum im Wandel
der Zeit und aktuelle Therapien
Vorsitzende:
Elisabeth M. Messmer (München), Berthold Seitz
(Homburg/Saar)
Referenten/Beiträge:
Christian Enders (Ulm), Johanna Hohmann (Tübingen), Stefan
Lang (Freiburg), Ralph Meiller (Erlangen), Eva Schmitz (Bonn),
Carola Wehlen (Kiel)
Das Symposium unterstreicht anhand von klinisch-pathologischen Fallberichten die Bedeutung der Ophthalmopathologie
im Bezug auf die Qualitätssicherung in der Medizin. Fälle mit
unerwartetem histologischen Befund, welche die Therapie
und weitere Behandlung des Patienten maßgeblich beeinflussen, werden in diesem Symposium präsentiert.
Saturday, 1.10.2016, 8:15 - 9:30
Sa07
Symposium
Cerebral visual impairment (CVI) in children:
diagnosis, management and rehabilitation
engl
Referenten/Beiträge:
Arnd Heiligenhaus (Münster), Elisabeth M. Messmer (München),
n.n. (Mikrobiologe), Uwe Pleyer (Berlin), Berthold Seitz
(Homburg/Saar)
Das Symposium beleuchtet zunächst das Keimspektrum okulärer Infektionen im Wandel der Zeit. Anschließend wird die
aktuelle Therapie infektiöser Keratitiden inkluse bakterielle
Keratitis, mykotische Keratitis, Herpes-simplex-Virus-Keratitis
und Akanthamöbenkeratitis praxisrelevant dargestellt.
Saturday, 1.10.2016, 8:15 - 9:30
Symposium
Consilium ophtalmopathologicum
Vorsitzende:
Martina Christina Herwig (Bonn), Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)
Vorsitzende:
Claus Cursiefen (Köln), Frank Holz (Bonn),
Thomas Reinhard (Freiburg)
Saturday, 1.10.2016, 8:15 - 9:30
Sa04
Chair:
Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen)
Speakers:
Gordon Dutton (Glasgow, UK), Els Ortibus (Leuven, BEL),
Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen)
CVI is the leading cause of visual loss in children in the developed world, mainly because of the improved survival rates of
premature infants. Diagnosis affords subtile and specific tests
for a wide range of visual disabilities from severe vision loss to
dysfunction of perception and visuomotor integration. Practical management and rehabilitation options will be discussed.
Sa03
Symposium
Farbensinn und Verkehr
Vorsitzende:
Bernhard Lachenmayr (München), Jörg Frischmuth (Fürstenfeldbruck)
Referenten/Beiträge:
Karl-Ludwig Elze (Hamburg), Jörg Frischmuth (Fürstenfeldbruck), Herbert Jägle (Regensburg), Hermann Krastel (Neckargemünd), Bernhard Lachenmayr (München)
Das Farbensehen ist für alle Verkehrsbereiche von entscheidender Wichtigkeit, speziell für die Schifffahrt und den Flugverkehr. Grundlagen und Prüfmethoden des Farbensinns
werden dargelegt und die Eignungskriterien für die verschiedenen Verkehrsbereiche diskutiert.
Saturday, 1.10.2016, 10:00 - 11:15
Sa08
Symposium
Aus Fehlern lernen …
Vorsitzende:
Horst Helbig (Regensburg), Heinrich Heimann (Liverpool, UK)
Referenten/Beiträge:
Heinrich Heimann (Liverpool, UK), Hans Hoerauf (Göttingen),
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main), Hagen Thieme (Magdeburg),
Helmut Wilhelm (Tübingen)
Fehler passieren überall und immer wieder, auch in der Augenheilkunde. In diesem Symposium stellen erfahrene Kollegen
vor, wo sie in verschiedenen Spezialgebieten besondere Fehlerquellen sehen oder sie Fehler selber gemacht haben. Der
offene Umgang mit eigenen Irrtümern bietet eine Chance
für sich und andere, die Fehlerzahl in Zukunft zu reduzieren.
35
Saturday, 1.10.2016, 10:00 - 11:15
Sa09
Saturday, 1.10.2016, 10:00 - 11:15
Sa14
Symposium
Interdisziplinäre Anwendung der ophthalmologischen Diagnostik bei Allgemeinerkrankungen
Symposium
Novel Insights in Endothelial Cell (Patho-)Physiology and Therapeutic Implications
Vorsitzende:
Carl Erb (Berlin), Gabriele E. Lang (Ulm)
Chair:
Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen), Claus Cursiefen (Köln)
Referenten/Beiträge:
Anja K. Eckstein (Essen), Carl Erb (Berlin), Gabriele E. Lang
(Ulm), Mona Pache (Lübeck), Uwe Pleyer (Berlin)
Speakers:
Claus Cursiefen (Köln), Harminder Dua (Nottingham, UK),
Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen), Philip Maier (Freiburg),
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
engl
Augenärztliche Befunde können für Allgemeinerkrankungen
eine zentrale Schlüsselfunktion haben. Ziel dieses Symposiums ist es, diese ophthalmologischen Besonderheiten herauszustellen und sie für die anderen Fachgruppen besser zur
Verfügung zu stellen.
This symposium covers an overview of indication to endothelial keratoplasty, effects of crosslinking to endothelial cell viability, pre-descemets keratoplasty as well as novel approaches
to reduce endothelial cell damage.
Saturday, 1.10.2016, 10:00 - 11:15
Saturday, 1.10.2016, 11:30 - 12:15
Sa10
Symposium
Anwender und Hersteller im Dialog: Perimetrie
Keynote Lecture
Albrecht-von-Graefe-Gedächtnisvorlesung
Augenheilkunde als medizinische Leitdisziplin
Vorsitzende:
Christian Mardin (Erlangen), Frank H. W. Tost (Greifswald)
Lecturer und Träger der Albrecht-von-Graefe-Medaille:
Eberhart Zrenner (Tübingen)
In der Sitzung „Anwender und Hersteller im Dialog“ wird ein
bestimmter ophthalmologischer Gerätetyp vorgestellt. Verschiedene Hersteller präsentieren jeweils ihr Gerät und erklären
dessen spezifische Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale. Im Anschluss daran berichten Anwender über ihre
Erfahrungen mit dem jeweiligen Gerät. Ziel dieser Sitzung ist
es, einen kritisch-konstruktiven Dialog zwischen Herstellern
und Anwendern zu initiieren.
Saturday, 1.10.2016, 10:00 - 11:15
Sa11
Symposium
Uveitis – aktuelle translationale interdisziplinäre
Perspektive
Vorsitzende:
Arnd Heiligenhaus (Münster), Carsten Heinz (Münster)
Referenten/Beiträge:
Uwe Pleyer (Berlin), Joachim Sieper (Berlin), Denis Wakefield
(New South Wales, AUS), Manfred Zierhut (Tübingen)
Translationale Ophthalmologie ist die Schnittstelle zwischen
klinischer Beobachtung und experimenteller Forschung in der
Augenheilkunde. In den letzten Jahren wurde die herausragende Bedeutung von Entzündungsprozessen in unterschiedlichen Gebieten der Augenheilkunde nachgewiesen. Dieses
Symposium verdeutlicht den fruchtbaren interdisziplinären
translationalen Dialog und die Entwicklung von neuen diagnostischen und therapeutischen Strategien bei Augenentzündungen.
Im Rahmen dieses Symposium wird die Aurel-von-Szily Medaille der Sektion DOG-Uveitis an Prof. Wakefield überreicht.
Dieser hält im Anschluss die Aurel-von-Szily Lecture 2016 zum
Thema Acute anterior uveitis – immunopathogenesis of a
common uveitis entity.
36
Sa15
Die Augenheilkunde hat in vielen medizinischen Bereichen
eine Vorreiterrolle übernommen. Während die Ophthalmologie
im 19. Jahrhundert eine medizinische Spitzenstellung durch
die Sinnesphysiologie und im 20. Jahrhundert durch Mikrochirurgie und optische Medizintechniken begründete, entwickelt
sie sich im 21. Jahrhundert in eine biomedizinisch-therapeutische Leitdisziplin. Dies zeigen die zahlreichen klinischen Studien und Ergebnisse der Anwendung der Genersatz-Therapie,
der neuronalen Stammzell-Transplantation, der Neuroprotektion, der Ankopplung technischer Sensorik an Neurone der
Sehbahn, der Optogenetik und der Entwicklung von „small
molecules“ als Biomarker und Therapeutika, für die Beispiele
vorgestellt werden. Die Augenheilkunde im deutschen Sprachraum steht dabei an vorderster Front der wissenschaftlichen
Entwicklung; sie muß jedoch angesichts des beschleunigten
globalen und europäischen Forschungs- und FinanzierungsWettbewerbs noch eine „pole-position“ durch Schwerpunktbildung und strukturelle Optimierung der Forschungsmöglichkeiten speziell in der universitären Augenheilkunde erreichen.
Saturday, 1.10.2016, 15:00 - 16:15
Sa16
Symposium
Über- und Untertherapie des Glaukoms
Vorsitzende:
Carl Erb (Berlin), Esther M. Hoffmann (Mainz),
Thomas Dietlein (Köln)
Referenten/Beiträge:
Thomas Dietlein (Köln), Carl Erb (Berlin), Esther M. Hoffmann
(Mainz), Anton Hommer (Wien, A)
In der Glaukombehandlung gibt es zahlreiche Grenzfälle, die
schwierig einzustufen sind. Deshalb sollen diese Randbereiche
in diesem Symposium diskutiert werden.
Saturday, 1.10.2016, 15:00 - 16:15
Sa18
Symposium
Do we still need the laser in diabetic
macular edema?
engl
Chair:
Anselm Kampik (München), Wagih Aclimandos(London, UK),
Catherine Creuzot-Garcher (Dijon, F), Pier-Enrico Gallenga
(Rom, I), Salvador García-Delpech (Valencia, E)
perspectives for patients with these blinding disorders. This
session is aimed to give the clinician an overview of the state
of the art in translational research on gene and stem cell therapy and electronic solutions to retinal degeneration.
Saturday, 1.10.2016, 16:45 - 18:00
Sa22
Symposium
Consilium diagnosticum
During the FEOph Symposium, junior speakers from France,
Great Britain, Germany, Italy and Spain are holding lectures
with focus on „Do we still need the laser in diabetic macular
edema?“. The presentations are followed by a roundtable
discussion with five experts from these countries who will
discuss the different national approaches and strategies.
Vorsitzende:
Berthold Seitz (Homburg/Saar), Hans Hoerauf (Göttingen)
Saturday, 1.10.2016, 15:00 - 16:15
In diesem Symposium werden in „Rapid Fire“-Manier ungewöhnliche Krankheitsbilder vorgestellt. Ein internationales
Panel und das Auditorium werden um diagnostischen und
therapeutischen Rat gebeten.
Sa19
Symposium
Sophisticated diagnostic and therapeutic
approaches for ocular surface diseases
engl
Chair:
Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, HU), Ildikó Süveges (Budapest, HU),
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Speakers:
Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, HU), Kornélia Lenke Laurik
(Homburg/Saar), László Módis (Deberecen, HU),
Miklós Resch (Budapest, HU), Ildikó Süveges (Budapest, HU),
Nora Szentmáry (Budapest, HU)
This traditional symposium of the Hungarian Ophthalmological Society and the DOG will include up-to-date diagnostic
and therapeutic approaches for commonly diagnosed corneal
diseases. Clinical, biochemical, tomographic and confocal microscopic aspects of corneal wound healing will be covered.
New insights in the content of autologous serum and amniotic membrane suspension may affect corneal epithelial cell
and keratocyte viability, proliferation and migration. In addition,
the potential favorable outcome of femtosecond laser assisted
PKP for elective indications and emergency PKP for acute
acanthamoeba keratitis will be discussed.
Saturday, 1.10.2016, 15:00 - 16:15
Sa21
Symposium
Electronics and Biology — Restoration of Vision in
Hereditary Retinal Degenerations
Panel:
Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A), Barbara Käsmann-Kellner
(Homburg/Saar), Zoltán Nagy (Budapest, HU), Uwe Pleyer
(Berlin), Nelly Sivkova (Plovdiv/BGR)
Saturday, 1.10.2016, 16:45 - 18:00
Sa24
Symposium
Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde:
Erfolgsfaktor oder großer Aufwand
am Patienten vorbei?
Vorsitzende:
Stefan Lang (Freiburg)
Referenten/Beiträge:
Bernd Bertram (Aachen), Christian Enders (Ulm), Tim U. Krohne
(Bonn), Stefan Lang (Freiburg), Jan Lübke (Freiburg)
Die Einführung eines internen Qualitätsmanagements und die
Beteiligung an Maßnahmen der externen Qualitätssicherung
sind gesetzliche Regelungen, die alle Einrichtungen in der Patientenversorgung betreffen. Dabei ist Qualitätsmanagement
im Gesundheitswesen aufgrund des hohen bürokratischen,
personellen und finanziellen Aufwands durchaus umstritten.
Ziel des Symposiums ist die Darstellung von Maßnahmen
der Qualitätssicherung und des Risikomanagements bei der
Patientenversorgung, das Aufzeigen der aktuellen Leitlinien
im Bereich der Augenheilkunde, sowie eine Erläuterung zum
Prozess der Zertifizierung. Hierbei soll ein Ausblick auf praktische Umsetzung und den tatsächlichen Nutzen für den
Patienten gegeben werden.
engl
Chair:
Florian Gekeler (Stuttgart), Dominik Fischer (Tübingen)
Speakers:
Peter Charbel Issa (Bonn), Dominik Fischer (Tübingen),
Florian Gekeler (Stuttgart), Mandeep Singh (Baltimore, USA),
Thomas Wolfensberger (Lausanne, CH)
Developing treatment strategies for retinal degenerations has
been a challenge for decades. Molecular biology, electronicand bio-engineering are current approaches taken to provide
37
Saturday, 1.10.2016, 16:45 - 18:00
Sa25
Sunday, 2.10.2016
Symposium
Therapeutische Interventionen bei
Neurodegeneration des Sehnerven und
der retinalen Ganglienzellen
Sunday, 2.10.2016, 8:30 - 9:45
Vorsitzende:
Stephanie Joachim (Bochum), Dietmar Fischer (Düsseldorf)
Vorsitzende:
Lutz E. Pillunat (Dresden), Anselm Jünemann (Rostock)
Referenten/Beiträge:
Dietmar Fischer (Düsseldorf), Rudolf Fuchshofer (Regensburg),
Stephanie Joachim (Bochum), Jacqueline Reinhard (Bochum),
Jan Willem de Vries (Tübingen)
Referenten/Beiträge:
Thomas Dietlein (Köln), Carl Erb (Berlin), Anselm Jünemann
(Rostock), Karin Pillunat (Dresden), Lutz E. Pillunat (Dresden)
Symposium
Medikamentöse Glaukomtherapie
Ein besseres Verständnis der Degeneration des Sehnerven und
der retinalen Ganglienzellen ist notwendig, um neue Therapieansätze für neurodegenerative Erkrankungen wie das
Glaukom zu entwickeln. Das Symposium geht zuerst auf neue
Erkenntnisse zur Neurodegeneration ein und zeigt dann entsprechende therapeutische Interventionen auf.
Ziel der Sitzung ist die Darstellung aktueller Aspekte der modernen, medikamentösen Glaukomtherapie. Insbesondere die
Problematik von Generika und der unkonservierten Glaukomtherapie wird besprochen, sowie ein Ausblick auf die in der
Forschung befindlichen Substanzen gegeben.
Sunday, 2.10.2016, 8:30 - 9:45
Saturday, 1.10.2016, 16:45 - 18:00
So02
Sa28
Symposium
Iatrogene Hornhauterkrankungen
Vorsitzende:
Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen), Gerd Geerling
(Düsseldorf)
Referenten/Beiträge:
Burkhard Dick (Bochum), Thomas Armin Fuchsluger (Erlangen), Gerd Geerling (Düsseldorf), Markus Kohlhaas (Dortmund), Thomas Kohnen (Frankfurt/Main), Henrike
Westekemper (Essen)
Es wird ein umfassender Überblick über iatrogene Hornhauterkrankungen, deren Entstehung und Therapie gegeben.
Okuloplastik wird ebenso thematisiert wie Probleme im Rahmen einer IOL-Implantation, nach refraktiver Chirurgie, Crosslinking oder Hornhauttransplantation.
So03
Symposium
Ophthalmologische Versorgungslandschaft
in Deutschland:
Bestandsaufnahme und Zukunftsaufgaben
Vorsitzende:
Horst Helbig (Regensburg), Norbert Pfeiffer (Mainz)
Referenten/Beiträge:
Robert Finger (Bonn), Melanie Harling (Hamburg), Julia Loss
(Regensburg), Christian Wolfram (Hamburg), David Yorston
(Glasgow, UK)
Das Symposium thematisiert die Bedeutung und Status Quo
von Versorgungsforschung in der deutschen Ophthalmologie.
Beispiele von versorgungsbezogenen Projekten und Studien
zeigen mögliche methodische Ansätze und relevante Fragestellungen in der Ophthalmologie illustrieren sowie Herausforderungen auf. Ein Blick über die Grenzen hebt hervor,
welche wissenschaftlichen aber auch gesundheitspolitischen
Potenziale für die Zukunft bestehen.
Sunday, 2.10.2016, 8:30 - 9:45
So04
Symposium
Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und
Oberflächenstörungen – Symposium zur Verleihung
des Sicca-Förderpreises 2016 des Ressorts
Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA
Vorsitzende:
Gerd Geerling (Düsseldorf), Thomas Kaercher (Heidelberg)
Der Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA in einer Gesamthöhe von Euro
20.000 – gestiftet von Bausch + Lomb, Berlin – dient der Unterstützung, Motivation und interdisziplinären Zusammenarbeit junger Forscherinnen und Forscher im deutschsprachigen
Raum auf diesem Sektor. Im Rahmen des Symposiums werden
aktuelle Forschungsprojekte zum Trockenen Auge und Erkrankungen der Augenoberfläche präsentiert.
38
Sunday, 2.10.2016, 8:30 - 9:45
So06
Symposium
Genetik in der ophthalmologischen Onkologie
Vorsitzende:
Antonia M. Joussen (Berlin), Norbert Bornfeld (Essen)
Sunday, 2.10.2016, 10:00 - 11:15
Referenten/Beiträge:
Claudia Auw-Hädrich (Freiburg), Norbert Bornfeld (Essen),
Sarah Coupland (Liverpool, UK), Antonia M. Joussen (Berlin),
Dietmar Lohmann (Essen)
Die genetische Analyse verändert die Therapie okulärer Tumore
zunehmend. Dieses Symposium diskutiert die Wertigkeit
einer genetischen Analyse sowie die daraus resultierenden
Therapieansätze.
Sunday, 2.10.2016, 10:00 - 11:15
Einige davon sind – z. T. in „Nachahmerversionen“ – heute gängige Praxis. Andere haben sich nicht im klinischen Alltag
durchgesetzt, trotzdem aber zum Gewinn an Erkenntnis und
„Skills“ beigetragen.
So10
Symposium
Ophthalmohistorisches Symposium der JuliusHirschberg Gesellschaft
Vorsitzende:
Frank Krogmann (Thüngersheim)
Referenten/Beiträge:
Christian Karl Brinkmann (Bonn), Hans-Reinhard Koch
(Wiesbaden), Frank Krogmann (Thüngersheim), Efstathios
Papadopoulos (Dättwil, CH), Sibylle Scholtz (Ettlingen)
So08
Symposium
10 Jahre anti-VEGF Therapie: Aktuelle Versorgungsrealitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In diesem Symposium werden Kenntnisse aus der Geschichte
der Augenheilkunde grundlagenbasiert und interdisziplinär
vermittelt.
Sunday, 2.10.2016, 10:00 - 11:15
Vorsitzende:
Andreas Stahl (Freiburg), Daniel Barthelmes (Zürich, CH)
Referenten/Beiträge:
Daniel Barthelmes (Zürich, CH), Sascha Fauser (Köln),
Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A),
Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn), Thomas Wecker (Freiburg)
Im Jahre 2006 wurden die ersten Phase III Studien zur antiVEGF Therapie bei exsudativer AMD veröffentlicht. Im selben
Jahr listete die Zeitschrift Science diese neue Therapieform
unter den „Top Ten Science Breakthroughs of the Year“. Zehn
Jahre später zieht dieses Symposium eine vorläufige Bilanz, wie
sich die anti-VEGF Therapie auf die Versorgungsrealität für
Patienten mit AMD und anderen angiogenen Netzhauterkrankungen ausgewirkt hat. Ein Fokus liegt dabei auf den
Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz, es werden
aber auch Ausblicke auf andere europäische Länder erfolgen
und unterschiedliche Behandlungsschemata wie pro-re-nata
und treat-and-extend verglichen.
Sunday, 2.10.2016, 10:00 - 11:15
So09
Symposium
„Phantasie ist wichtiger als Wissen“:
Ungewöhnliche Ideen in der Augenheilkunde und
was aus ihnen geworden ist.
Vorsitzende:
Martin Rohrbach (Tübingen), Carl Erb (Berlin)
So12
Symposium
German/UK/Irish Meeting of the Young
Investigators Network:
Inflammatory diseases of the ocular surface
engl
Chair:
Johannes Schwartzkopff (Lörrach), Philipp Steven (Köln),
Virginia Calder (London, UK)
Speakers:
Virginia Calder (London, UK), Uta Gehlsen (Köln),
Rose Gilbert (London, UK), Antje Schröder (Erlangen),
Oliver Treacy (Galway, IRL)
Inflammatory diseases of the ocular surface such as ocular
allergy, dry-eye and infectious or non-infectious keratoconjunctivitis belong to the most common entities in ophthalmology.
The Young Investigators Network (young-investigators.com) was
launched in 2012 and with support by internationally renowned
mentors and the Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
currently holds 30 members in Germany, Italy, Spain and
France forming the largest European Young Investigator Network focussing on inflammation of the ocular surface.
In continuation of previous international symposia young
investigators from the UK and Ireland together with german
scientists who focus on new strategies regarding mechanisms,
diagnosis and treatment of ocular surface inflammation will
be invited to further expand across inner-European boarders
and to serve as a platform for new ideas, projects and collaborative science.
Referenten/Beiträge:
Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen), Carl Erb (Berlin),
Florian Gekeler (Stuttgart), Martin Rohrbach (Tübingen),
Frank Schäffel (Tübingen)
Getreu dem Zitat von Albert Einstein „Phantasie ist wichtiger
als Wissen“ wird auf für ihre Zeit ungewöhnliche, ja z.T. fast
schon revolutionäre Ideen in der Augenheilkunde eingegangen.
39
Sunday, 2.10.2016, 11:30 - 12:45
So14
Sunday, 2.10.2016, 11:30 - 12:45
So16
Symposium
Symposium der DGII
Symposium
Complement system and retinal dysfunction
Vorsitzende:
Gerd Auffarth (Heidelberg), Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
Chair:
Diana Pauly (Regensburg), Antje Grosche (Regensburg)
Die Highlights des DGII Kongresses 2016 werden in den Vorträgen vorgestellt im Bereich Katarakt/Refraktive Chirurgie,
Grenzbereich vorderer/hinterer Augenabschnitt und Kornea.
Speakers:
Seba Almedawar (Dresden), Antje Grosche (Regensburg),
Imre Lengyel (London, UK), Diana Pauly (Regensburg),
Olaf Strauß (Berlin)
Sunday, 2.10.2016, 11:30 - 12:45
Retinal degenerations are associated with parainflammation
and dysregulation of the complement system, a central pathway of the innate immune system. Despite known genetic
polymorphisms and described local complement deposition
the involved pathomechanism has not been deciphered so far.
This symposium presents latest research results concerning
complement expression, deposition and function in cell
culture and animal models for retinal degenerations.
engl
So15
Symposium
Biomarker und deren Therapierelevanz
beim humanen und experimentellen Glaukom
Vorsitzende:
Franz H. Grus (Mainz), Verena Prokosch-Willing (Mainz)
Referenten/Beiträge:
Fabian Anders (Mainz), Jonathan Crowston (Melbourne, AUS),
Paul Lingor (Göttingen), Laura Laprell (München),
Julia Teister (Mainz)
Der Bedarf an Biomarkern für die Erkennung des Glaukoms
und deren Verlaufsbeurteilung ist hoch. Einige davon haben
auch therapeutische Relevanz. Diese Sitzung zeigt Biomarker
und deren Therapierelevanz für das Glaukom auf. Hier stehen
neuroprotektive und immunologische Ansätze im Vordergrund. Ein besonderes Augenmerk der Einschätzung der
Translation in die Klinik eingeräumt werden, insbesondere
inwieweit aus diesen Ansätzen Marker generiert werden
können, die als Endpunkte in klinischen Studien anerkannt
werden könnten.
Sunday, 2.10.2016, 11:30 - 12:45
So18
Symposium
Augenheilkunde und Physik –
Was Sie schon immer wissen wollten
und sich nicht zu fragen trauten
Vorsitzende:
Oliver Stachs (Rostock), Rudolf Guthoff (Rostock)
Referenten/Beiträge:
Ralf Brinkmann (Lübeck), Wolfgang Haigis (Würzburg),
Alexander Heisterkamp (Hannover), Marina Hovakimyan /
Rudolf Guthoff (Rostock), Sönke Langner (Greifswald),
Stephan Reiß (Rostock),
Ziel dieses neuen interaktiven Formates ist es, dem interessierten Augenarzt physikalische Hintergründe, die in neuen
Technologieentwicklungen aber auch in der täglichen Diagnostik und Therapie Anwendung finden, näherzubringen.
Hierbei reicht das Spektrum vom Laser über die gängigen
radiologischen Bildgebungsmodalitäten bis hin zur Biometrie
und den Grundlagen der kollagenen Querversetzung.
40
DOG-Update –
State of the Art 2016
(in German language)
With DOG-Update – State of the Art, in 2013 the
DOG established a new training program for
ophthalmologists in clinics and private practice.
This program offers attendees a compact and
effective means of up-dating on the latest scientific
and research developments.
Selected experts present - in a lively manner using
interactive elements - the results of the most important international publications of the previous
12-15 months. They also evaluate the latest findings
and place them in a practice-oriented context.
This provides comprehensive refresher training for
participants in addition to specific recommendations for diagnostics and therapy in the clinic and
private practice.
The 10 key topics are based on the subspecialties in
ophthalmology. In total, 10 blocks, each lasting
45 minutes, take place on Saturday afternoon and
Sunday morning. At the end of every two blocks, the
speakers are available to answer questions, discuss
and exchange knowledge.
The program including a handout is free for registered congress participants. No separate registration
is required.
The sessions are continuously accompanied by a team
of moderators who place the individual presentations
in an overall context.
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Chairman
Nikolaos Bechrakis (Innsbruck/A)
Hans Hoerauf (Göttingen)
Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)
Thomas Klink (Würzburg)
Elisabeth Messmer (München)
Saturday, 1.10.2016
Saal Europa
15:00 - 16:15
Uveitis
Arnd Heiligenhaus (Münster)
Kinderophthalmologie
Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)
16:45 - 18:00
Neuro-Ophthalmologie
Christina Beisse (Heidelberg)
Plastische Chirurgie der Lider und Orbita
Leonard Holbach (Erlangen)
Sunday, 2.10.2016
Saal Europa
8:30 - 9:45
AMD
Daniel Pauleikhoff (Münster)
Retina (ohne AMD)
Hans Hoerauf (Göttingen)
10:15 - 11:15
Glaukome – Diagnostik
Christian Mardin (Erlangen)
Glaukome – Therapie
Thomas Klink (Würzburg)
11:30 - 12:45
Trockenes Auge
Elisabeth M. Messmer (München)
Kornea
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
41
Course Program 1
Courses for young scientists
(in German language)
Friday, 30.9.2016, 16:15 - 17:30
K-102
Planung Klinischer Studien in der Augenheilkunde
(II): Kostenplanung und Förderantragstellung
Kursleiter/Referent:
Frank Krummenauer (Witten)
Participation in the course program is only possible in combination with the congress registration.
All courses are in German language if not stated otherwise.
The fees apply for registration and payment before/after
11.7.2016.
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15:45
K-101
Planung Klinischer Studien in der Augenheilkunde (I):
Wahl von Endpunkt, Studiendesign und Fallzahl
Kursleiter/Referent:
Frank Krummenauer (Witten)
Die methodisch valide Planung Klinischer Studien determiniert
nicht nur deren Erfolgsaussichten, sondern auch die Belastbarkeit des mit dem gewählten Studiendesign ableitbaren
Ergebnisses. Im Kurs wird eine auf die praktische Anwendung
ausgerichtete Anleitung zur Wahl der hierfür wichtigsten
Stellgrößen – primärer Endpunkt, Studiendesign, Fallzahl und
damit auch festgelegter statistischer Analyse-Methodik
mittels Konfidenzintervallen – gegeben. Die Empfehlungen
werden illustriert entlang realer Klinischer Studien der
Ophthalmochirurgie.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Die ökonomisch valide Planung Klinischer Studien determiniert nicht nur deren Erfolgsaussichten in der praktischen
Durchführbarkeit, sondern auch die einer Antragstellung an
mögliche Förderer wie z. B. die DFG und das BMBF im Rahmen
derer Förderprogramme „Clinical Trials“. Im Kurs wird eine auf
die praktische Anwendung ausgerichtete Anleitung zur Kostenplanung für Klinische Studien gegeben; hierbei werden die
entscheidenden Kostentreiber u. a. aus Sicht des Prüfzentrums
(Prüfarzt-Tätigkeit, Studienassistenz, Monitoring, Quality
Assurance) wie auch aus Sicht der Methodik (Planung, Data
Management, biometrische Analyse und Berichterstellung)
illustriert entlang realer Klinischer Studien der Ophthalmochirurgie. Zusammenfassend werden Empfehlungen bezüglich
der Antragstellung konkret an DFG und BMBF im Rahmen
deren Förder-Initiativen „Clinical Trials“ aus dieser planerischen Perspektive abgeleitet.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Saturday, 1.10.2016, 10:00 - 11:15
K-103
Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO Fellow –
Was muss der Assistenzarzt wissen?
Kursleiter:
Elisabeth M. Messmer (München),
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Der Kurs vermittelt Assistenzärzten/-innen in der Ausbildung
in prägnanter Form Möglichkeiten der Fort-und Weiterbildung
für den Facharzt (Ophthalmologisches Curriculum, ophthalmologischer Grundlagenkurs der DOG) sowie Voraussetzungen und praktische Durchführung der Facharzt-, FEBO- und
ICO-Prüfungen.
1. Facharzt-Curriculum
Deniz Hos (Köln)
2. Ophthalmologischer Grundlagenkurs
Elisabeth M. Messmer (München)
3. Facharztprüfung
Gerhard K. Lang (Ulm)
4. FEBO
Catherine Creuzot-Garcher (Dijon, F)
5. ICO
Simon Keightley (Hampshire, UK)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
42
DOG-Skill Building Courses
Saturday, 1.10.2016, 9:15 - 11:15
K-104
Skill Building – Modul 1: Präsentation
The curriculum Skill Building consists of four modules of
90 minutes. It imparts knowledge and skills for scientific
working, (self-)management, interaction and teamwork skills.
The module “Presentation” focuses on the redaction of
successful publications, posters and presentations as well as
on an efficient handling of literature. The focal point of
Module “Communication” will be on oral presentations,
behavior in important meetings, organization and documentation of meetings. Module “Team Buildung” focuses on
innovative and creative techniques and strategies for effective
team building and team working.
Participants having passed the whole curriculum will receive
a certificate. The participation in the course program is only
possible in combination with the congress registration. All
DOG-Skill Building Courses are in German language.
The fees apply for registration and payment before/after
11.7.2016.
Kursleiter:
Michael Bach (Freiburg)
Das Modul Präsentation behandelt den effizienten Umgang
mit Literatur (Recherche, Bewertung, Sichtung und Verwaltung) sowie das Erstellen guter Poster und erfolgreicher
Präsentationen.
1. Wissenschaftliches Publizieren – Wie, warum für wen?
Uwe Pleyer (Berlin), Eberhart Zrenner (Tübingen)
2. Literaturrecherche, -bewertung, -sichtung und -verwaltung
Michael Bach (Freiburg)
3. How to write a successful paper?
Thomas Kohnen (Frankfurt)
4. Vortragsgsgestaltung
Michael Bach (Freiburg)
Gebühr: Euro 40,-/Euro 50,Teilnehmerzahl max. 25
Saturday, 1.10.2016, 15:00 - 16:15
K-105
Skill Building – Modul 2: Kommunikation
Kursleiter:
Michael Bach (Freiburg)
Das Modul Kommunikation betrifft die Vortragsgestaltung,
das Verhalten in wichtigen Besprechungen (u. a.: „Wie sage
ich es meinem Chef?“) sowie die Organisation und Dokumentation von Besprechungen.
1. Verhalten in wichtigen Besprechungen
- z. B. Wie sage ich´s meinem Chef?
Roland Schurke (Hemer)
2. Organisation und Dokumentation von Besprechungen
Roland Schurke (Hemer)
Gebühr: Euro 40,-/Euro 50,Teilnehmerzahl max. 25
Saturday, 1.10.2016, 16:45 - 18:00
K-106
Skill Building – Modul 3: Team Building
Kursleiter:
Michael Bach (Freiburg)
Das Modul Team Building befasst sich mit Strategien für den
Aufbau und die Führung eines effektiven Teams.
Referenten/Beiträge:
Team Establishment
Gebühr: Euro 40,-/Euro 50,Teilnehmerzahl max. 25
43
Course Program 2
Medicine & Management
(in German language)
Thursday, 29.9.2016, 16:30 - 17:45
K-202
Medizin und Management:
Das Mitarbeitergespräch
Kursleiter/Referent:
Fatima Rama (München)
In the course of their careers, many ophthalmologists will
assume managerial responsibilities as team leaders, senior
physicians, chief physicians or doctors in private practice –
tasks for which they normally are not prepared by their studies of medicine. This is exactly the approach of the program
“Medicine & Management“. In six courses of 90 minutes
each, insights into the important business and health management topics are given. These courses have been designed
primarily with clinicians in mind. The participation in the
course program is only possible in combination with the congress registration.
All courses are in German language if not stated otherwise.
The fees apply for registration and payment before/after
11.7.2016.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das
Führungsinstrument „Mitarbeitergespräche“, Erwartungen,
Chancen, Risiken und viele praktische Anregungen und Tipps
für Ihre Gespräche und Ihre persönliche Gesprächskompetenz.
Schwerpunkte sind:
– Das Mitarbeitergespräch – Warum überhaupt?
Worum geht es? Wie wirkt es?
– So bereiten Sie sich gut vor!
– Ein Leitfaden – zum Festhalten – für alle 6 Gesprächsphasen.
– Bewährte Werkzeuge aus der Toolbox der
Kommunikationsexperten.
– Fragen – Hören – Führen.
– Feedback geben – auch bei Leistungsschwächen und
Mängeln.
– Zielvereinbarungen aushandeln.
– Maßnahmen planen und begleiten.
– Haltung – Rollen – Positionen.
– Die Beteiligten und ihre Interessen.
– Tipps & Empfehlungen.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Teilnehmerzahl max. 25
Friday, 30.9.2016, 8:15 - 9:30
K-203
Medizin und Management:
Ökonomische Perspektiven – Eine Einführung
in die BWL
Kursleiter/Referent:
Philip Gass (München)
Auch im Gesundheitswesen gewinnt die Ökonomie in Zeiten
verknappender Ressourcen zunehmend an Bedeutung. Mehr
und mehr müssen Ärzte sich mit wirtschaftlichen Fragen auseinander setzen. Dabei sehen sie sich nicht selten mit „Managern“ als Gesprächspartner konfrontiert. Dieser Kurs will
einen Beitrag leisten, Ärzte auf diese Herausforderung vorzubereiten. Neben einigen Grundlagen der Betriebswirtschaft
will der Kurs Einblicke in ökonomische Denk- und Sichtweisen
bieten, um den Teilnehmern damit einen Perspektivenwechsel
auf das eigene berufliche Umfeld zu ermöglichen. Dazu wird
konsequent der Blickwinkel der kaufmännischen Seite eingenommen, um zu verdeutlichen wie Ökonomen „ticken“.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Teilnehmerzahl max. 25
44
Friday, 30.9.2016, 9:45 - 11:00
K-204
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15:45
K-205
Medizin und Management:
Führung und Motivation
Medizin und Management:
Zielvereinbarungen erfolgreich verhandeln
Kursleiter/Referent:
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Kursleiter/Referent:
Dirk Böhmann (Bonn)
„Auf Dauer hat jeder Chef die Mitarbeiter, die er verdient.“
Führungskräfte müssen sich ihren Führungsaufgaben stellen.
Führungskräfte wirken durch ihr Vorbild („heitere Gelassenheit“, „Darüberstand“). Führungskräfte sollen sich durch persönliche, soziale, methodische und fachliche Kompetenz
auszeichnen. Junge Mitarbeiter/-innen wünschen sich Begeisterung, Glaubwürdigkeit, Authentizität und menschliche Integrität („Kein Effekt ohne Affekt“). Führungskräfte sollen Ziele
entwickeln. („Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes
Wie“ – Nietzsche). Sie stützen sich dabei auf die Kenntnisse
und Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die
Zusammenarbeit („Teamwork is the fuel that allows common
people to attain uncommon results.“) muss geprägt sein von
Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung („Arbeitsharmonie“). Entscheidungen sollen transparent sein. Führung
beinhaltet die Delegation von Verantwortung und Zuständigkeiten sowie den bewussten Umgang mit der übertragenen
Verantwortung. Führungskräfte sind mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Arbeitsergebnisse gemeinsam
verantwortlich. Kontrolle hilft, Fehlentwicklung rechtzeitig zu
erkennen und zu korrigieren. Die Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Förderung ihrer beruflichen
Entwicklung sind wesentliche Führungsaufgaben. Und bedenken Sie stets: „Verringern Sie den Kontakt zu Personen, die Heiterkeit für ein Zeichen von Debilität halten!“.
Verhandlungen mit dem Klinikumsträger über Zielvereinbarungen sind nicht nur für Chefärzte, sondern auch für die
nachfolgende ärztliche Leitungsebene ein jährliches Ritual.
Seit dem Wegfall des Privatliquidationsrechts und der Implementierung neuer Vertragstypen kommt den Zielvereinbarungen eine erhebliche Bedeutung zu. Insbesondere die
Vergütungsregelungen sind maßgeblich von Zielvereinbarungen geprägt.
Diese sind nicht nur in Chefarzt- oder Oberarztverträgen
relevant. Im Kern betreffen variable Vergütungssysteme alle
ärztlichen Vertragstypen, also auch Verträge im MVZ, sektorübergreifende Versorgung und selbst in der Niederlassung
(bspw. bei Zweigniederlassungen oder Praxiskliniken).
Auf der Grundlage von Zielvereinbarungen aus der Praxis wird
der Frage nachgegangen, welche Ziele aus der ärztlichen
Perspektive sinnvoll und realistisch erscheinen sowie berufsethisch vertretbar sind. Die Teilnehmer des Workshops können
im Vorfeld den Referenten mit Fragen zum Thema kontaktieren. Rechtsanwalt Dr. Dirk Böhmann ist Justitiar für Medizin
und Arbeitsrechts des Deutschen Hochschulverbandes.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Teilnehmerzahl max. 25
Friday, 30.9.2016, 16:15 - 17:30
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Teilnehmerzahl max. 25
K-206
Medizin und Management:
Das deutsche Gesundheitssystem – Ein Überblick
Kursleiter/Referent:
Aljoscha S. Neubauer (München)
Die hohe Komplexität des deutschen Gesundheitssystems
stellt auch täglich dort Tätige vor die Herausforderung, angesichts zahlreicher Akteure und sich ständig ändernder Regelungen den Überblick zu behalten. Ziel des Kurses ist es
deshalb, die bestehenden Strukturen als Rahmen vorzustellen,
um eine einfache und klare Einordnung zu ermöglichen.
Behandelte Themenfelder sind:
– Wer sind die Akteure? Welche Ziele verfolgen sie?
– Wie erfolgt die Finanzierung?
– Stationäre Versorgung
– Ambulante Versorgung (inkl. Arzneimitteln)
Die Teilnahme an dem interaktiven Kurs soll helfen, die vielen
Details, mit denen man täglich konfrontiert wird, in die bestehenden Rahmen der deutschen Gesundheitsversorgung
einzuordnen. Das erlaubt es klarer einzuschätzen, wie relevant
Regelungen oder Entwicklungen wirklich für den eigenen
Bereich sind.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Teilnehmerzahl max. 25
45
Course Program 3
Certification Courses
(in German language)
Thursday, 29.9.2016, 14:00 - 16:00
K-301
Grundkurs Refraktive Chirurgie
Kursleiter:
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
Participation in the course program is only possible
in combination with the congress registration. All courses
are in German language if not stated otherwise.
The indicated fees apply for registration and payment
before/after 11.7.2016.
Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte
Grundkurs stellt die präoperative Diagnostik und die Grundlagen der neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (LASIK,
Oberflächenbehandlung) und der Intraokularlinsenchirurgie
(Phake IOLs, RLA) dar. Die Teilnahme am Grundkurs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC.
1. Präoperative Untersuchungen
Matthias Remy (Frankfurt/Main)
2. PTK
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
3. Oberflächenbehandlung zur refraktiven Korrektur
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
4. LASIK/Techniken & Indikationen
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
5. Refraktiver Linsenaustausch
Daniel Kook (München)
6. Phake Intraokularlinsen
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
Gebühr: Euro 80,-/Euro 100,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Friday, 30.9.2016, 8:15 - 12:30
K-302
Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung
der photodynamischen Therapie (PDT) und
der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe
(IVOM) (aktuelle Indikation, Technik und
Komplikationsmanagement)
Kursleiter:
Joachim Wachtlin (Berlin)
Der Grund-/Basiskurs richtet sich an die Kollegen, die die intravitreale Injektion (IVOM) oder PDT durchführen oder sich
über das Thema informieren wollen. Es werden die aktuelle
Diagnostik, Indikationsstellung, Studienlage, gegenwärtige
klinische Umsetzung sowie die Empfehlungen der Fachgesellschaften dargestellt und diskutiert. Der Kurs ermöglicht die
Erlangung des entsprechenden Zertifikats.
1. FAG
Georg Spital (Münster)
2. Monitoring AMD
Britta Heimes (Münster)
3. Studien AMD
Carsten Framme (Hannover)
4. Behandlungsprinzipien
Stephan Michels (Zürich, CH)
5. OCT
Andreea Gamulescu (Regensburg)
6. Sonstige Indikationen Anti-VEGF und PDT
Bernhard Jurklies (Wuppertal)
7. DME
Focke Ziemssen (Tübingen)
46
8. VAV und ZVV
Nicolas Feltgen (Göttingen)
9. Empfehlungen, rechtliche Aspekte
Martin Bresgen (Köln)
10. Vitreolyse
Joachim Wachtlin (Berlin)
11. Uveitis
Carsten Heinz (Münster)
12. Durchführung und Risikomanagement
Helmut G. Sachs (Dresden)
Sunday, 2.10.2016, 10:00 - 12:00
Kurs zur Rezertifizierung für die Durchführung der
intravitrealen okulären Medikamenteneingabe
(IVOM) (aktuelle Indikation, Technik und Komplikationsmanagement)
Kursleiter:
Daniel Pauleikhoff (Münster), Norbert Bornfeld (Essen)
Gebühr: Euro 200,-/Euro 230,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Saturday, 1.10.2016, 14:15 - 16:15
K-304
K-303
Aufbaukurs Refraktive Chirurgie
Kursleiter:
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte
Aufbaukurs stellt die neueren Verfahren in der refraktiven
Chirurgie (Excimerbehandlung mit neuen Ablationsprofilen,
Phake IOLs, Presbyopiekorrektur) und die häufigsten Komplikationen der refraktiven Chirurgie dar. Die Teilnahme am
Aufbaukurs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die
Anwenderliste der KRC. Zudem ist zum Verbleib auf der Anwenderliste einmal jährlich die Teilnahme an einem Aufbaukurs der KRC erforderlich.
1. Aktueller Stand der modernen Excimerchirurgie inkl.
moderner Lasertracker
Theo Seiler (Zürich, CH)
2. Komplikationen & Management der HH-Chirurgie
Michael C. Knorz (Mannheim)
3. Andere Hornhautverfahren: Schnitte, CXL, Implantate
Markus Kohlhaas (Dortmund)
4. Presbyopiekorrektur
Gerd Auffarth (Heidelberg)
5. Komplikationen Linsenchirurgie
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
Gebühr: Euro 80,-/Euro 100,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Der Kurs wendet sich an Augenärzte, die schon länger die intravitreale Anti-VEGF-Therapie durchführen und soll ergänzend erfahrenen Anwendern die Möglichkeit eines Updates
und der Diskussion spezifischer Fallsituationen des Alltags in
Klinik und Praxis geben. In Kurzreferaten werden die aktuellen
Aspekte und Therapieempfehlungen bei AMD, dem DMö und
dem Makulaödem bei Venenverschlüssen dargestellt. Ferner
wird die Therapie bei Sondersituationen wie serösen Pigmentepithelabhebungen bei AMD, CNV bei pathologischer Myopie,
bei Retinopathia praematurorum u. a. oder die Kombination
von Laserkoagulation mit IVOM z. B. bei DMö diskutiert. Zusätzlich wird der Erfahrungsaustausch durch Falldiskussionen
zu den verschiedenen Indikationen vertieft.
1. Pathogenetische Prinzipien und Diagnostik bei exsudativer
AMD, Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem:
Warum, Wann, Was, Wie?
Daniel Pauleikhoff (Münster)
2. Indikation und Follow-up Strategie zur Laser- und
IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie,
Stellungnahme der Fachgesellschaften
Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf)
3. Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen,
Stellungnahme der Fachgesellschaften
Nicolas Feltgen (Göttingen)
4. Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien,
Stellungnahme der Fachgesellschaften, Umsetzung
Daniel Pauleikhoff (Münster)
5. Anti-VEGF-Therapie von spezifischen AMD-Unterformen
(PE-Abhebungen, RIP-Syndrom etc.)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
6. IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis
Carsten Heinz (Münster)
7. PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen
NH-Erkrankungen (sekundäre CNV, Tumoren); Ocriplasmin,
rechtliche Aspekte
Norbert Bornfeld (Essen)
Gebühr: Euro 80,-/Euro 100,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
47
Course Program 4
Ophthalmological Courses
Thursday, 29.9.2016, 10:00 - 11:15
K-403
Die Netzhautperipherie – Hier spielt die Musik!
Weitwinkelimagingverfahren und das, was man
damit sehen kann und sollte
Kursleiter:
Antonia M. Joussen (Berlin), Matus Rehak (Berlin)
Thursday, 29.9.2016, 8:15 - 9:30
K-401
OCT-Workshop Retina: Grundlagen und Fälle
Kursleiter:
Bernd Junker (Hannover), Amelie Pielen (Hannover)
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, durch eine systematische Betrachtung der häufigsten Krankheitsbilder selbständig
OCT-Befunde zu interpretieren. Anhand von Fallbeispielen
wird interaktiv die praktische Umsetzung des Erlernten geübt.
1. Grundlagen der OCT-Beurteilung
Bernd Junker (Hannover)
2. Fälle
Amelie Pielen (Hannover)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Thursday, 29.9.2016, 10:00 - 11:15
Die neuen Imaging-Verfahren ermöglichen eine bessere Darstellung der Netzhautperipherie. Dieser Kurs diskutiert die Möglichkeiten der Weitwinkelbildgebung und diskutiert verschiedene
Krankheitsbilder: Venenthrombose, Diabetische Retinopathie,
retinale Ischämie: Eales, Sichelzellanämie, Susac, Vaskulitiden,
Coats, FEVR, Eales, ROP, PHECR. Anhand von Beispielen wird die
Therapie der beschriebenen Krankheitsstadien dargestellt.
1. Weitwinkelbildgebung: Coats, Eales, FEVR
Antonia M. Joussen (Berlin)
2. Weitwinkelbildgebung: Venenverschlüsse
Matus Rehak (Berlin)
3. Weitwinkelbildgebung: PHECR
Ira Seibel (Berlin)
4. Weitwinkelbildgebung: Frühgebogenenretinopathie
Bert Müller (Berlin)
5. Weitwinkelbildgebung: Diabetes
Sibylle Winterhalter (Berlin)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
K-402
Thursday, 29.9.2016, 14:45 - 16:00
K-404
Basiskurs Lidchirurgie – Kurs SORC
Kursleiter:
Christoph Hintschich (München), Ulrich Schaudig (Hamburg)
Der Kurs richtet sich an Assistenten/-innen und junge Augenärzte/-innen, die an Lidchirurgie interessiert sind. Vermittelt
werden Basiskenntnisse über den Gebrauch chirurgischer
Instrumente, die Wahl des Nahtmaterials, Schnittführung und
Verwendung einfacher Lappenplastiken sowie eine Auswahl
einfacher und bewährter OP-Methoden zur chirurgischen
Therapie kleiner Lidtumoren und unkomplizierter Lidfehlstellungen und -verletzungen.
1. Lokalanästhesie, Nahttechnik, Lappenplastik
und Transplantat
Christoph Hintschich (München)
2. Entropium & Ektropium
Ulrich Schaudig (Hamburg)
3. Exzision von Lidtumoren
Eckart Bertelmann (Berlin)
4. Einfache Lidrekonstruktion
Annemarie Klingenstein (München)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
48
Nachsorge bei Patienten mit malignen
ophthalmologischen Erkrankungen –
Worauf muss ich achten
Kursleiter:
Lothar Krause (Dessau), Norbert Bornfeld ( Essen)
Dieser Kurs richtet sich an Kollegen, die Patienten mit okulären Tumoren in ihrer Sprechstunde weiterbetreuen, nachdem
diese in spezialisierten Zentren behandelt wurden. Es sollen
insbesondere die zu erwartenden Komplikationen, deren Diagnose und deren Behandlungsmöglichkeiten erklärt werden.
Ferner sollen, für unterschiedliche Tumorerkrankungen, die
notwendigen Staging Untersuchungen und Intervalle in der
Nachsorge erläutert werden, die ja in der Regel von den
weiterbetreuenden Kollegen veranlasst werden. Hierbei soll
besonders auf nützliche und weniger hilfreiche Staging Untersuchungen wert gelegt werden. Folgende Tumoren sollen
behandelt werden: Aderhautmelanom (Unterschiedliche
Komplikationen nach Brachytherapie und Teletherapie),
Angiomatosis retinae, Bindehautmelanom, Retinoblastom;
jeweils mit dem Erkennen von Rezidiven, Komplikationen
nach Behandlung und notwendigen Staging Untersuchungen.
1. Ruthenium Applikatortherapie bei Aderhautmelanom
Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A)
2. Protonentherapie bei Aderhauttumoren
Heinrich Heimann (Liverpool, UK)
3. Angiomatosis retinae
Klaus-Martin Kreusel (Berlin)
4. Retinoblastom
Norbert Bornfeld (Essen)
5. Bindehautmelanom
Lothar Krause (Dessau)
Thursday, 29.9.2016, 16:30 - 17:45
Aktuelle Therapieoptionen des entzündlichen
Makulaödems
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Thursday, 29.9.2016, 16:30 - 17:45
K-406
K-405
Augenheilkunde im Kontext – interdisziplinäre
Therapie retinaler Verschlusserkrankungen
Kursleiter:
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Nicolas Feltgen
(Göttingen), Gabriele E. Lang (Ulm)
Die unterschiedlichen Formen retinaler Gefäßverschlüsse erfordern in der Regel eine fachübergreifende Diagnostik und
Therapie. Kaum ein anderer Erkrankungskomplex demonstriert so deutlich die Einbindung der Augenheilkunde in den
Gesamtkontext der Medizin. Dieser Kurs befasst sich mit den
vielfältigen Zusammenhängen zwischen ophthalmologischem Krankheitsbild und systemischer Grunderkrankung
und diskutiert die Wirksamkeit und Sicherheit augenärztlicher
Therapien auch aus interdisziplinärem Blickwinkel.
1. Wissenswertes und Erstaunliches zur systemischen
Diagnostik bei retinalen Gefäßverschlüssen
Rolf Wachter (Göttingen)
2. Was tun bei arteriellen retinalen Verschlüssen und
okulärer Ischämie?
Nicolas Feltgen (Göttingen)
3. Do’s und Don’ts bei venösen Netzhautgefäßverschlüssen –
aktuelle Aspekte der intravitrealen und systemischen
Therapie
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
4. Wirksamkeit und Sicherheit der intravitrealen Anti-VEGF
und Steroidtherapien bei venösen Netzhautgefäßverschlüssen – eine Metaanalyse
Amelie Pielen (Hannover)
5. Therapie des Makulaödems bei venösen Netzhautgefäßverschlüssen – endgültig mit oder ohne Laser?
Matus Rehak (Berlin)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Kursleiter:
Nicole Stübiger (Berlin), Christoph Deuter (Tübingen)
Neben der Pathogenese der entzündlichen Makulaödeme
wird der Schwerpunkt auf die heutzutage gängigen sowie
auch auf die in Zukunft zu erwartenden therapeutischen
Möglichkeiten gelegt, wobei ein besonderer Augenmerk den
modernen Biologika gilt.
1. Pathogenese des uveitischen Makulaödems
Manfred Zierhut (Tübingen)
2. Therapie: Bewährtes und Neues
Nicole Stübiger (Berlin)
3. Therapeutischer Einsatz der Interferone
Christoph Deuter (Tübingen)
4. Intravitreale Therapie
Tobias Hudde (Wolfsburg)
5. Aktueller und zukünftiger Einsatz moderner Biologika
Uwe Pleyer (Berlin)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Friday, 30.9.2016, 8:15 - 9:30
K-407
Pilzkeratitis und -endophthalmitis – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Kursleiter:
Arne Viestenz (Homburg/Saar), Berthold Seitz
(Homburg/Saar), Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)
Es werden hochaktuelle Verfahren zur raschen Diagnosestellung der Pilzkeratitiden und -endophthalmitiden vorgestellt.
Medikamentöse und chirurgische Therapieoptionen und
deren Erfolgschancen werden aufgezeigt.
1. Klinisches Chamäleon – die Pilzkeratitis.
Sinnvolle antimykotische Therapie – lokal, systemisch, IVOM
Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)
2. Diagnostische Neuerungen bei der Pilzkeratitis,
Risikofaktor Neurodermitis
Gerd Geerling (Düsseldorf)
3. Sofortdiagnostik der Pilzinfektion mittels konfokaler
Mikroskopie
Loay Daas/Mona Bischoff (Homburg/Saar)
4. Keratoplastik bei Pilzkeratitis – wann und wie?
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
5. Pol-zu-Pol-Chirurgie bei Keratomykose und mykotischer
Endophthalmitis
Arne Viestenz (Homburg/Saar)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
49
Friday, 30.9.2016, 9:45 - 11:00
K-408
Sonderformen Amotio –
dann, wenn alles anders ist
Kursleiter:
Leonard Holbach (Erlangen)
Sonderformen der „rhegmatogenen – traktiven“ Amotiones
umfassen hohe Myopien, Spätformen der Retinopathia praematurorum (ROP) und Bulbustraumata. Ein erhöhtes Risiko
für eine Amotio besteht auch bei hereditären vitreoretinalen
Erkrankungen (z. B. Morbus Stickler, X-chromosomale Retinoschisis, Marfan-Syndrom, familiär-exsudative Vitreoretinopathie), bei Malformationen (z.B. persistierender hyperplastischer primärer Vitreus [PHPV], Netzhaut-Aderhaut-Kolobom).
Insbesondere im Kindesalter ist eine sorgfältige Therapieplanung erforderlich. Auch im Kindesalter prädisponieren
Augenoperationen, vorrangig Linsenoperationen. Selten
treten rhegmatogene Netzhautablösungen im Rahmen einer
Uveitis oder bei Morbus Coats auf. Entsprechend der zugrundeliegenden Pathologie sind unterschiedliche Behandlungsstrategien erforderlich von Buckelchirurgie zu komplexer
Glaskörperchirurgie. Ätiologie-spezifische Behandlungskonzepte können die Ergebnisse verbessern, so z. B. der Einsatz
von anti-angiogenen Substanzen bei ROP oder anderen vaskulären Netzhauterkrankungen.
Einordnung benigner und maligner Lidprozesse unter Berücksichtigung von Anamnese, klinischer und histopathologischer
Befunde. Hinweise auf praktisch relevante molekulargenetische Ergebnisse, Methoden der Exzision, Vorschläge zur
Therapie und Nachsorge.
1. Differentialdiagnose und Therapie bei Lidtumoren – Teil 1
Leonard Holbach (Erlangen)
2. Differentialdiagnose und Therapie bei Lidtumoren – Teil 2
Anselm Jünemann (Rostock)
3. Praxisrelevante molekulargenetische Aspekte bei
Lidtumoren
Wolfgang Ballhausen (Halle/Saale)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 16:30
K-411
Netzhaut-Laserkurs:
Tipps und Tricks
1. Einteilung Ablatio
Silvia Bopp (Bremen)
2. Kolobome, vitreale Dystrophien
Petra Meier (Leipzig)
3. Vaskuläre Anomalien: Coats, FEVR
Antonia M. Joussen (Berlin)
4. ROP und Myopie
Bert Müller (Berlin)
Kursleiter:
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
K-409
Papillendiagnostik
Kursleiter/Referenten:
Alexander Scheuerle (Heidelberg),
Andreas G. Böhm (Radebeul)
Anhand von Fallbeispielen werden die diagnostischen Möglichkeiten von klassischen und modernsten Untersuchungsverfahren (Funduskopie, HRT und OCT) aufgezeigt,
Themenschwerpunkt ist Glaukom.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
50
K-410
Praktische Differentialdiagnose bei Lidtumoren
Kursleiter:
Antonia M. Joussen (Berlin), Petra Meier (Leipzig)
Friday, 30.9.2016, 14:30 - 15:45
Friday, 30.9.2016, 16:15 - 17:30
Im Kurs werden die unterschiedlichen und aktuellen Lasertechniken bei verschiedenen retinalen Erkrankungen erklärt
und an Bildbeispielen demonstriert. Die unterschiedlichen
Laserstrategien werden im Anschluss diskutiert.
1. Grundlagen
Carsten Framme (Hannover)
2. Mikropuls, Navilas, PDT
Georg Spital (Münster)
3. Fokaler und zentraler Laser
Andreea Gamulescu (Regensburg)
4. Peripheres Lasern
Joachim Wachtlin (Berlin)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Saturday, 1.10.2016, 8:15 - 9:30
K-412
Management komplexer Glaukome
K-414
Klinisch-pathologische Korrelationen –
Kurs der Sektion DOG-Ophthalmopathologie
Kursleiter/Referenten:
Gerd Geerling (Düsseldorf), Franz Grehn (Würzburg),
Thomas Klink (München), Maya Müller (Zürich, CH),
Manfred Zierhut (Tübingen)
Kursleiter:
Karin U. Löffler (Bonn), Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)
Darstellung des Managements komplexer Glaukomsituationen
wie den kongenitalen Glaukomen und der Kombination der
Glaukomerkrankung mit Veränderungen der Linse, Hornhaut
und Netzhaut. Auf das Sekundärglaukom bei Uveitis wird gesondert eingegangen. Neben der konservativen Therapie wird
insbesondere auf die Indikation zur Operation, die Frage einzeitige oder zweizeitige Operation und weitere Besonderheiten
im chirurgischen Vorgehen und in der Nachsorge eingegangen.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Saturday, 1.10.2016, 8:15 - 9:30
Saturday, 1.10.2016, 10:00 - 12:00
K-413
Zu ausgewählten Themen (intraokulare Tumoren, Netzhaut
mit Schwerpunkt AMD, Sehnervenerkrankungen, intraokulare
Entzündung) erfolgt die Darstellung der wichtigsten Erkrankungen anhand von klinisch-pathologischen Korrelationen.
Dabei dient die Vermittlung der anatomischen Grundlagen
und der histologischen Veränderungen als Hilfestellung für
die klinische Diagnostik, die Einschätzung des Krankheitsverlaufs und eine folgerichtige Therapie.
1. Netzhaut/AMD
Karin U. Löffler (Bonn)
2. Intraokulare Tumoren
Ingo Schmack (Frankfurt/Main)
3. Entzündung
Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)
4. Sehnerv
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
Diabetische Retinopathie – Fallsprechstunde
Kursleiter:
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Die Behandlung der diabetischen Retinopathie wird immer
komplexer. Ziel des Kurses ist es, die wichtigsten Daten der
verschiedenen Therapiemaßnahmen kurz darzustellen und
diese dann anhand von ausgewählten Fällen mit dem Auditorium zu diskutieren, um dem Zuhörer eine Entscheidungshilfe
bei besonderen Konstellationen zu geben.
1. Diabetes und Vitrektomie
Hans Hoerauf (Göttingen)
2. Diabetes und Laser
Johann Roider (Kiel)
3. Diabetes und VEGF-Inhibitoren
Nicole Eter (Münster)
4. Diabetes und Steroide
Georg Spital (Münster)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Saturday, 1.10.2016, 8:15 - 9:30
K-415
Photoshop for Beginners:
The Eye Catcher of your Publication
Kursleiter:
Karen Schaal (Key Biscayne, USA), Thomas Ach (Würzburg)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Publikationen leben von
ihren Abbildungen! In diesem Kurs für Ärzte/-innen und Wissenschaftler/-innen wollen wir anhand von OCT, Autofluoreszenz,
Infrarot und Fundusfoto-Bildern Regeln guter Illustrationen
erläutern. Mit einer Bildbearbeitungssoftware (Adobe Photoshop® CS6) werden wir eine qualitativ hochwertige Abbildung
schaffen, die den Qualitätsanforderungen gängiger ophthalmologischer Journals entspricht. Neben zahlreichen Basisfunktionen der Software (was geht?) wollen wir aber auch die
Grenzen der Bild(nach)bearbeitung (was ist erlaubt?) aufzeigen.
Der Kurs bietet auch die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit /
zum Üben am eigenen Laptop.
1. Photoshop – was geht?
Karen Schaal (Key Biscayne, USA)
2. Photoshop – was ist erlaubt?
Thomas Ach (Würzburg)
Teilnehmerzahl max. 10
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
51
Saturday, 1.10.2016, 15:00 - 16:15
K-416
K-418
Uveitis & Retinale Vaskulitis
Makulachirurgie –
Indikationen, Techniken, Prognosen
Kursleiter:
Nicole Stübiger (Berlin), Sibylle Winterhalter (Berlin)
Kursleiter/Referenten:
Stefan Dithmar (Wiesbaden), Hans Hoerauf (Göttingen)
Verschiedene aktuelle Techniken der Makulachirurgie werden
als Videodemonstrationen gezeigt. Es wird eingegangen auf
Makulaforamen, Makulaschichtforamen, epiretinale Gliose,
chronisches Makulaödem infolge Uveitis/Pseudophakie/Diabetes und auf seltenere Indikationen wie z. B. zentrale Ablatio
bei Grubenpapille. Des Weiteren werden das richtige OP-Timing
sowie mögliche intra- und postoperative Komplikationen
diskutiert. Die postoperative Prognose bei den einzelnen Erkrankungen sowie die postoperative Nachbetreuung werden
besprochen.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Saturday, 1.10.2016, 16:45 - 18:00
Saturday, 1.10.2016, 16:45 - 18:00
K-417
Es werden insbesondere die Uveitis-Formen vorgestellt, die
typischerweise eine ausgeprägte retinale (Begleit-)Vaskulitis
aufweisen. Hierbei werden in Diagnose und Therapie rein
immunologisch als auch infektiös mediierte Uveitiden wie
auch spezielle Masquerade-Syndrome vorgestellt.
1. Überblick systemische Vaskulitiden –
Systemischer Lupus erythematodes & Morbus Behçet
Nicole Stübiger (Berlin)
2. Uveitis intermedia –
Sarkoidose/Tuberkulose/Borreliose/Multiple Sklerose
Thomas Neß (Freiburg)
3. White dot Syndrome
Christoph Deuter (Tübingen)
4. Toxoplasmose & Masquerade Syndrome
Manfred Zierhut (Tübingen)
5. Virale Retinitis
Sibylle Winterhalter (Berlin)
SD-OCT Interpretation in der Verlaufskontrolle
intravitrealer Injektionen
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Kursleiter/Referenten:
Sandra Liakopoulos (Köln), Monika Fleckenstein (Bonn),
Britta Heimes (Münster)
Sunday, 2.10.2016, 8:30 - 9:45
Die SD-OCT-Bildgebung liefert eine Vielfalt von Informationen
bei der Diagnostik retinaler Erkrankungen. Im klinischen Alltag ist dabei entscheidend, pathologische Befunde rasch zu
erkennen und behandlungsbedürftige Veränderungen zu
identifizieren. In diesem Kurs soll die systematische Interpretation von SD-OCT-Aufnahmen erläutert werden mit Schwerpunkt auf Aktivitätszeichen, Stabilisierungskriterien und
Abbruchkritien sowie möglichen Prognoseparametern bei
neovaskulärer AMD, hoher Myopie, diabetischer Makulopathie
und retinalen Venenverschlüssen. Weiterhin werden Informationen zu Anwendung, Fehlerquellen und Differentialdiagnosen vermittelt.
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
K-419
Orbitaerkrankungen im Kindesalter –
ein interdisziplinärer Ansatz
Kursleiter:
Daniel J. Salchow (Berlin), Eckart Bertelmann (Berlin)
Erkrankungen der Orbita im Kindesalter sind vielfältig und
umfassen kongenitale, strukturelle, vaskuläre sowie erworbene
Läsionen. In vielen Fällen sind neben Augenärzten auch andere medizinische Fachrichtungen an der Diagnosestellung
und Versorgung der Kinder beteiligt. Die ophthalmologischen
Befunde sind oft richtungsweisend für die Therapiewahl und
deren Timing. Dieses interdisziplinäre Symposium gibt einen
Überblick über das Spektrum der Orbitaerkrankungen im Kindesalter und deren Behandlungsmöglichkeiten.
1. 1. Epidemiologie, Diagnostik von Orbitaerkrankungen
bei Kindern
2. Benigne orbitale Tumoren, vaskuläre Malformationen
Daniel J. Salchow (Berlin)
2. Strukturelle Anomalien der Orbita, Kraniofaziale Syndrome
Nikolai Adolphs (Berlin)
3. Orbitale Infektionen, entzündliche Erkrankungen, Trauma
Eckart Bertelmann (Berlin)
4. Maligne orbitale Tumoren; Neurofibromatose Typ 1 und ihre
Bedeutung für den Augenarzt Pablo Hernaiz Driever (Berlin)
5. Rolle von Gesichtsfeld, Visus und Elektrophysiologie in
der Diagnose von Orbitaerkrankungen
Richard Bergholz (Berlin)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
52
Sunday, 2.10.2016, 10:00 - 11:15
K-420
Die vitreoretinale Grenzfläche verstehen
Kursleiter:
Christos Haritoglou (München)
Der Kurs gibt einen Überblick über die physiologische und pathophysiologische Bedeutung der vitreoretinalen Grenzfläche
bei verschiedenen Erkrankungen wie traktiven Makulaerkrankungen (Makulaforamen, epiretinale Gliose, Schichtforamen,
Pseudoforamen etc.) und anderen Makulaerkrankungen wie
dem Makulaödem und der AMD. Dabei wird ein klarer klinischer
Bezug zu modernen Bildgebungsmethoden wie der OCT, der
Multicolor-Aufnahme etc. und anderen Möglichkeiten der
Funktionsdiagnostik wie der Mikroperimetrie hergestellt.
Einzelne Krankheitsbilder werden diskutiert, wobei wichtige
(differential)diagnostische, aber auch prädiktive Aspekte der
Therapieentscheidung sowohl aus morphologischer, klinischer als auch histopathologischer Sicht erarbeitet und korreliert werden. Einflüsse von modernen Therapieverfahren auf
die VRG (wie die enzymatische Vitreolyse) werden diskutiert.
1. Pathophysiologische Grundlagen verschiedener
Vitreomakulopathien
Christos Haritoglou (München)
2. Imaging und Klassifikationen an der VRG
Mathias Maier (München)
3. Konzept und Grenzen der enzymatischen Vitreolyse
Arnd Gandorfer (Memmingen )
4. Wichtige klinisch-morphologische Korrelationen bei
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der VRG
Ricarda Schumann (München)
5. Chirurgische Interventionen an der VRG
Siegfried G. Priglinger (München)
Gebühr: Euro 60,-/Euro 80,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung
von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)
Friday, 30.9.2016, 12:00 - 13:00
K-421
Principles and Clinical Impact of Optical
Coherence Tomogragraphy (OCT)
engl
Chair:
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Development of Optical Coherence Tomography has been one
of the most important steps in Retinology in the last 10 years.
In this course, experts will give an overview concerning physical principles, clinical application and technical equipment.
1. Physical and Technical Principles
Matthias Befurt (Heidelberg)
2. Clinical Application
Andreas Krieb (Darmstadt)
3. Technical Equipment
Christian Mardin (Erlangen)
This course is organised for participants from non-German
speaking countries.
Participation fee: Euro 25,-
53
Sponsors
Exhibitors
(in alphabetical order as at date of printing)
(in alphabetical order as at date of printing)
Alcon Pharma GmbH
Alcon Pharma GmbH
Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH
bon
Bausch & Lomb
Bayer Vital GmbH
Bioenergy Healthcare GmbH
Bayer Vital GmbH
bon
brumaba GmbH & Co KG
HAAG-STREIT Deutschland GmbH
CCS Pawlowski GmbH
D.O.R.C. Deutschland GmbH
Heidelberg Engineering GmbH
Dieter Mann GmbH
HS DOMS GmbH
Novartis Pharma GmbH
GEUDER AG
HAAG-STREIT Deutschland GmbH
Heidelberg Engineering GmbH
OmniVision GmbH
Hübel – Ophthalmologische Instrumente und Geräte
HumanOptics AG
Retina Implant AG
ifa systems AG
IStar Medical sa
Santen GmbH
JEN-OPHTHALMO Frank Sittig
Kowa Optimed Deutschland GmbH
Santhera (Germany) GmbH
medways e. V.
MEyeTech GmbH
Novartis Pharma GmbH
sigma-tau Arzneimittel GmbH
Oculentis GmbH
OCULUS Optikgeräte GmbH
Transcend Medical
OmniVision GmbH
OPHTEC GmbH
ZEISS
OPHTHALMIC Design GmbH
Optima Pharmazeutische GmbH
P. J. Dahlhausen & Co. GmbH
Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
Plusoptix GmbH
Reichert GmbH Buchhandel für Medizin, Bensheim
Retina Implant AG
Santen GmbH
Santhera (Germany) GmbH
Transparency Code – Transparency specifications in accordance
with the FSA Code and AKG Directives (or guidelines)
According to the specifications of the FSA (Voluntary self-control for
the Pharmaceutical Industry, registered association), the conditions
and the scope of the support provided by member companies to the
participants should be presented in a transparent manner for both
the announcement as well as the execution of the Congress.
According to the directives (or guidelines) of the AKG (Pharmaceuticals and cooperation in health management, registered association) the member companies should work towards revealing their
support for both the announcement and execution of the Congress
by the host of the event. The publication of the type and scope of the
overall support does not represent any obligation on the part of the
AKG member companies and is provided voluntarily in this instance
through a written agreement.
For the industry partners mentioned below we are informing regarding their overall support within the framework of the DOG Congress
2016 according to their membership of the FSA or AKG:
dog2016en.dog-kongress.de/industry/fsa/
The FSA Code of Conduct can be found at: www.fsa-pharma.de
54
sigma-tau Arzneimittel GmbH
TearLab Corp
Théa Pharma GmbH
Topcon Deutschland Medical GmbH
Transcend Medical
TRB Chemedica AG
Trusetal Verbandstoffwerk GmbH
UFSK-International OSYS GmbH
URSAPHARM Arzneimittel GmbH
W2O Medizintechnik AG
ZEISS
Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
DOG 2016
Industry
Industry posters
Corporate Sessions
(as at date of printing)
The 2016 congress will see the first poster cabinet dedicated
entirely to the industry. The DOG thus aims to give companies
attending the event the chance to present the findings of
their research. Exhibitors can submit their company poster to
the DOG office ([email protected]) up until 30.6.2016.
The programme committee will then review the posters and
decide which items to exhibit.
Novartis Pharma GmbH
A special session will be held to present and discuss the
selected posters, which will be displayed throughout the
congress.
Santhera (Germany) GmbH
ZEISS
Retina Implant AG
sigma-tau Arzneimittel GmbH
Symposia
Users and manufacturers in dialogue
Transcend Medical
This year’s congress will again feature the successful format
“Users and manufacturers in dialogue”. This symposium will
showcase a particular type of ophthalmological technology:
perimetry devices. A range of manufacturers will present their
devices and explain the special features and unique selling
points. This will be followed by accounts from users about
their experiences with each device. The session aims to encourage a critical and constructive dialogue between manufacturers and users.
Industrial Exhibition
Opening hours of the industrial exhibition:
Thursday, 29.9. to Saturday, 1.10.2016: 9:00 - 17:30
As requested by the industrial companies, the exhibition is
closed on Sunday, 2.10.2016.
55
Information for Participants
You can always find the latest information and the
online registration at dog-kongress.de
Registration Fees
per person
Congress Languages
German and English. No simultaneous translation.
Venue of the Congress
The DOG 2016 will take place at the Estrel Congress &
Messe Center Berlin.
The Estrel combines hotel and congress center and offers room for more than 1.000 guests in its adjoining
hotel. With meeting, accommodation and exhibition
under one roof, the DOG 2016 offers its participants
proximity and comfort.
Estrel Congress & Messe Center Berlin
Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Tel.: +49 30 6831 0
Fax: +49 30 6831 2345
estrel.com
Members of the DOG who only wish to take part in
the general assembly may participate in the assembly
without registering to the congress.
Participation in the congress for professional audience
only.
Congress Registration
Online registration at dog-kongress.de
Congress documents
Your name badge enables you to participate in the
scientific program. For additionally booked courses,
separate tickets will be issued. Day tickets will be
marked individually.
Early
Registration
Fee
(Registration
until 11.7.2016)
Normal Fee On site
(Registration
from
12.7.2016)
b 130
b 160
Members
of the DOG
Consultants
Day ticket*
Members with
reduced fees**
b 200
b 110
b 65
b 80
Day ticket*
b 100
b 60
Honorary
members
Free of charge
Retired members
Free of charge
Non-Members
Consultants,
scientists
working in visual
research
b 330
b 360
Day ticket*
Residents,
retired
consultants
b 220
b 165
b 180
Day ticket*
Students,
postgraduates
b 400
b 200
b 110
b 15
b 20
b 20
b 40
b 40
Consultants from
Eastern European
countries***
Free of charge
Allied health
personnel
b 40
* Day tickets only available on site
** Residents, scientists working in the field of visual research,
consultants in maternal/parental leave; for information on
membership in the DOG
*** Albania, Armenia, Azerbaijan, Belarus, Bosnia Herzegovina,
Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Georgia, Hungary,
Kazakhstan, Kyrgyzstan, Latvia, Lithuania, Macedonia, Moldova,
Montenegro, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovak Republic,
Slovenia, Tajikistan, Ukraine, Uzbekistan.
VAT exempt according to section 4 No. 22a German VAT Act;
received on behalf and for account of DOG e. V.
56
Terms of payment
DOG Membership
All fees and prices are stated in c (EURO).
Please register via the congress website dog-kongress.de.
After registration, all bookings (registration fee and social
program) will be due and payable. You can choose between
the following payment options:
If you are interested in a DOG membership, please find
further information at dog.org (“Membership“).
By Credit Card
(Euro/MasterCard, Visa, American Express)
Please enter your credit card information during your online
registration. The credit card will be charged with the total
amount (registration fee as well as social program).
By bank transfer (BACS):
Please transfer the registration fee as well as the fees for the
social program (if booked) stating your reference number,
your last name as well as the congress title “HH-DOG16” on
your remittance slip.
Bank account details:
INTERPLAN AG
Stadtsparkasse München
IBAN:
DE31 7015 0000 1003 6661 77
Swift code: SSKMDEMM
Reference: HH-DOG16 + Booking-ID
DOG Office
Platenstraße 1, 80336 München, Germany
Tel.: +49 89 5505 76814
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Annual Membership Fees
Consultants/specialists national and international
not belonging to the following groups
c 200
Reduced fees for:
Residents/trainees, scientists working in the field
of visual research, consultants in maternal/parental
leave
c 100
Consultants/specialists
from Eastern European countries
c 100
Retired members
c 100
Retired members without journal
free
Paying members of the DOG receive the monthly journal
“Der Ophthalmologe” (in German), or as an alternative, the
English language magazine “Graefe’s Archive for Clinical and
Experimental Ophthalmology” at no extra cost. In addition
to the journal “Der Ophthalmologe”, “Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” can also be subscribed
to for an additional Euro 60.
Copies of journals received at a reduced price are for personal
use only and may not be passed on to libraries and institutes.
Payment on Site
Congress registration payments are accepted in cash, by credit
card or by EC/Maestro card.
Please note that for all electronic payments on site by debitor
credit card, the personal Identification number (PIN) will be
needed. Checks are not accepted.
Cancellation Policy
Cancellations received in writing by 29.7.2016 are subject to a
handling fee of Euro 25 (including VAT). No refund will be given
for cancellations received after this date. All cancellations
must be submitted in writing to the conference office via fax
+49 40 3250 9244 or e-mail [email protected].
Data-Security Notice
The DOG and the INTERPLAN AG treat all personal data
according to the guidelines specified by § 4 of the Federal
Data Protection Act. In the context of your registration for
the congress, the gathering, storage and processing of your
personal data are indispensable. These occur solely for the
purpose of organizing and implementing the event.
Your data will be shared only with third parties that are
directly involved in running the congress and only if the data
is needed for the organizational workflow (e.g. organizer,
hotel). The pertinent legislation requires us to request your
consent. If we do not receive your consent, registration is not
possibile.
Liability
INTERPLAN AG acts only as the arranging agent of any booked
services and as such has no liability for losses, accidents,
personal injuries or damages, regardless of their origin. The liability of individuals or companies contracted for transfer
journeys remain unaffected.
The participation in the social program is at each individual´s
own risk.
For changes in program and speakers no liability is taken.
57
Hotel Booking
Prices Estrel Hotel
You may book your hotel online either following your congress
registration or by using the internet link published on the congress homepage.
Room type
Single occupancy
(1 person)
Standard
b 140
b 152
Estrel Hotel
Deluxe
b 160
b 172
Please choose your preferred room category:
Junior-Suite
b 200
b 220
Suite
b 230
b 250
Economy Standard* b 120
b 132
Double occupancy
(2 persons)
Standard
The 27 sqm standard rooms
offer luxurious living comfort. Their contemporary designs feature bright natural
tones for a welcoming atmosphere. The rooms are additionally equipped with
modern furnishings and spacious working and storage spaces
to meet the needs of business travelers.
Deluxe
The deluxe rooms at the Estrel Hotel Berlin are spaciously sized at up to 34 sqm
and feature top quality furnishings. They are equipped
with a large desk as well as
all modern communication
facilities (e.g. DSL internet access). A comfortable bathroom
and the double bed with two mattresses give you time to
relax.
Junior-Suite
The junior suites are comprised of a combined living
and sleeping area sized at up
to 55 sqm. They have a comfortable bathroom and a
desk as well as all modern
communication facilities. All
junior suites are equipped with a double bed with two
mattresses.
Suite
The suites range in size from
57 to 85 sqm and are located
in each of the Estrel Hotel’s
four wings. They all feature
separate living and sleeping
areas, cosy seating areas, a
large desk and more than
ample space for personal
items. They have a comfortable bathroom and
a large desk as well as all modern communication facilities
(e.g. DSL internet access). All suites are equipped with a double bed with two mattresses.
58
Note: Economy standard rooms do not dispose of ventilation
with open windows. They are ventilated via the hotel’s atrium
roof.
The mentioned prices include VAT. Breakfast is charged with
additional Euro 19 per person and night.
Hotel-Booking Conditions
The hotel booking becomes effective by finishing the online
booking process.
Prices are explicitly excluding any public accessory duties
(e.g. visitor’s tax).
Cancellation
Booked rooms may be cancelled free of charge until 11.7.2016.
After this date, the hotel is entitled to charge up to 100% for
all booked services (= complete stay).
Bookings made after the deadline for free cancellation are
automatically binding.
Nevertheless, INTERPLAN tries its utmost to re-sell cancelled
rooms to keep the costs for the congress participants as low
as possible. In case the re-sale is successful a handling fee of
Euro 25 will be charged to your credit card. For organizational
reasons, information on the sales status of a returned
bedroom may only be given after the congress.
Please note that all cancellations must be in written form
and sent to INTERPLAN AG.
Booking Guarantee
Please guarantee your hotel booking by:
– Inserting credit card details during the online booking
process.
The settlement of the full amount will be effected upon
your arrival in the hotel.
In case of a non-arrival and/or late cancellation, the
hotel/INTERPLAN are authorized to charge any fees
occurring to the given credit card.
– Pre-payment via bank transfer
Please arrange the payment by bank transfer to the
following account:
INTERPLAN AG
Postbank München
IBAN:
DE46 7001 0080 0057 5708 04
Swift code: PBNKDEFF700
Reference: Hotel HH-DOG16 + Booking-ID
All transfers must be arranged including all bank charges.
In case of any questions please contact INTERPLAN AG via
phone +49 40 3250 9237 or e-mail to [email protected].
59
Travel Information
Special offer: Discounted travel with Lufthansa Group Airlines
Lufthansa Group Partner Airlines offer a comprehensive
global route network linking major cities around the world.
We offer special prices and conditions to participants, visitors,
exhibitors, invited guests as well as employees of the Contracting partner and their travel companions.
To make a reservation, please click on
www.lufthansa.com/event-booking_en and enter the access
code DEZZPLG in the “Access to Your Special Lufthansa Offer”
area. This will open an online booking platform that will automatically calculate the discount offered or provide you with
an even better offer if another promotional fare is available.
NOTE: Pop-ups must be enabled otherwise the booking platform window will not open.
For a successful arrival.
Travel by train from anywhere in Germany for just EUR 99.
INTERPLAN has partnered up with Deutsche Bahn to create
an exclusive deal that allows you to travel conveniently to and
from DOG 2016.
Take advantage and make the journey time yours. Use your
outward and return journeys to work, read or relax. Whatever
you decide to do, your long-distance travel with the Event Ticket will be powered by 100% renewable energy.
Your Event Ticket for a return journey to and from Berlin is priced as follows:
Ticket for booked trains
2nd class Euro 99
1st class Euro 159
These promotional fares are also available through your
IATA/ARC travel agent. Travel agents can obtain ticketing instructions by sending an email to [email protected]
and providing the access code as a reference.
Fully flexible ticket
2nd class EUR 139
1st class EUR 199
Enjoy ‘à la carte flying’ — with Germanwings
We would be happy to inform you about ticket prices for international journeys on request.
Germanwings flights can be booked conveniently using the
Lufthansa event booking tool which also allows the combination with Lufthansa flights. There you will find the regular
Germanwings “Smart” fare, including baggage and meal
service.
Valuable “Basic”-fares are bookable on
www.germanwings.com.
(chargeable additional services can be booked / without combination of Lufthansa flights).
Your ticket is valid between 27.9. - 4.10.2016.
Book your journey either online on the congress website or
by calling the service hotline on +49 (0) 1806-3111532.
Book your journey either by calling the service hotline on
+49 (0) 1806-3111532 and quoting the reference “INTERPLAN”. Please
have your credit card details to hand. The hotline is open Mondays to
Saturdays from 7:00 am to 10:00 pm. There is a charge of EUR 0.20
per call from a German landline and a maximum of EUR 0.60 per call
from mobile networks.
Please note that Deutsche Bahn AG introduced a surcharge for all credit card payments in accordance with the conditions of carriage for
persons traveling with Deutsche Bahn AG companies (“BB Personenverkehr”).
60
How to Get to the Estrel:
By Train:
Central station “Berliner Hauptbahnhof”
– via Bus Nr. M 41, direction Sonnenallee,
exit Ziegrastrasse, approx. 40 min
– via Taxi, approx. 30 min
Train station “Südkreuz”
– via S42 (circle line) till city train station “Sonnenallee”,
approx. 20 min
– via Taxi, approx. 20 min
Train Station “Ostbahnhof”
– via S3 / S5 / S7 / S75 / S9 to train station “Ostkreuz”,
switch to S41 until stop “Sonnenallee”, approx. 20 min
– via Taxi, approx. 20 min
Traveling by Car:
Berliner Ring „Stadtautobahn” 100/102 or
„Stadtautobahn” 113
– take exit Grenzallee, turn right into the Grenzallee
then left into Sonnenallee
– Parking garage with 450 parking spaces directly at the
hotel (subject to a charge)
– other parking facilities in the surroundings of the hotel
Copyright
Publisher:
Responsible for the editorial content
Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass
Managing Director
DOG
DOG office
Platenstraße 1, 80336 Munich
Tel.: +49 89 55057680
Fax: +49 89 550576811
[email protected]
Congress Organization and Organizer of
the Industrial Exhibition and Social Program
(fee required)
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg
Tel.: +49 40 32509259
Fax: +49 40 32509244
[email protected]
Concept & Layout:
design alliance
Gestaltung visueller Kommunikation
Büro Roman Lorenz
Kolosseumstraße 1, 80469 Munich
Tel.: +49 89 2605168
Fax: +49 89 2605606
[email protected]
Photos:
Büro Roman Lorenz
DOG Deutsche Ophthalmologische
Gesellschaft
Estrel Hotel-Betriebs-GmbH
No guarantee is given for the correctness of
the information.
Liability
The organizer of the congress accepts no
liability for personal injuries or for losses or
damages to property which belongs to the
congress´s participants and which suffer
loss or damage during the congress. Furthermore, the organizer reserves the right to
make changes in the program, to change the
scheduling of the events and to cancel
events.
61