Amt für Weiterbildung Volkshochschule Titel: Spanisch für Beruf und Alltag - (A1) 2. Teil Veranstaltungsnr.: A-460522 Termin: 17.10.2016 bis 21.10.2016. Ort: VHS Köln, Studienhaus am Neumarkt Lehrbuch: Con gusto A1. Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch. Klett-Verlag. ISBN: 978-3-12-514980-9 Montag 09:00 – 10:30 10:45 – 12:15 Begrüßung der Teilnehmenden, Vorstellungsrunde, Organisatorisches zum Seminarverlauf. Lebensmittel einkaufen. Mengen- und Verpackungsangaben. Verben mit Vokalwechsel e – ie. 12:15 – 12:45 Mittagspause 12:45 – 14:15 14:30 – 16:00 Über Vorliebe sprechen. Sich auf eine erwähnte Sache beziehen. Häufigkeitsangaben (todos los días, nunca..). Zahlen ab 100. Die direkten Objektpronomen. Kultur: Bars in Spanien, Essenszeiten. Blitzlicht: Der erste Tag. Dienstag 09:00 – 10:30 10:45 – 12:15 Wiederholung und Festigung. In der Bar bestellen. Sich nach einem Gericht erkundigen. Uhrzeit und Tageszeit. Se + 3. Person (“man”). Verben mit Vokalwechsel o – ue. 12:15 – 12:45 Mittagspause 12:45 – 14:15 14:30 – 16:00 Eine Stadt beschreiben. Fragen und sagen,wo sich etwas befindet. Der gebrach von hay und está/n. Das Präsens von ir. Aussprache: Kurze Vokale und ein scharfes s. Landeskunde: Nicaragua, Costa Rica, Panamá. Kultur: Sevilla, Bogotá. Mittwoch 09:00 – 10:30 10:45 – 12:15 Wiederholung und Festigung. Sich im Tourismusbüro erkundigen. Einen Weg mit Verkehrsmitteln und zu Fuß beschreiben. Einige Geschäfte. Die Wochentage. Blitzlicht zur Halbzeit. 12:15 – 12:45 Mittagspause 12:45 – 14:15 14:30 – 16:00 Ortspräpositionen. Verben mit Vokalwechsel e – i. Tener que + Infinitiv. Aussprache: Die Betonung der Verben. Kultur: Der Transmilenio, das Museo del Oro. Landeskunde: Colombia. Donnerstag 09:00 – 10:30 10:45 – 12:15 Wiederholung und Festigung. Ein Hotelzimmer reservieren. Auskünfte einholen. Vorliebe äußern. Zustimmen und widersprechen (también, tampoco). Eine Urlaubskarte schreiben. Über Erfahrungen berichten. Verben mit unregelmäßiger erster Person (hago, pongo, M). 1/ 2 Amt für Weiterbildung Volkshochschule 12:15 – 12:45 Mittagspause 12:45 – 14:15 14:30 – 16:00 Die indirekten Pronomen. Das Perfekt. Kultur: Mallorca, Cuba. Landeskunde: Ecuador. Freitag 09:00 – 10:30 10:45 – 12:15 Wiederholung und Festigung. Reklamieren sich beschweren. Sich entschuldigen und darauf reagieren. Unregelmäßige Perfektformen. Der Gebrach von muy und mucho. Aussprache: Konsonanten. 12:15 – 12:45 Mittagspause 12:45 – 14:15 14:30 – 16:00 Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Selbsteinschätzung in Theorie und Praxis. Lernen lernen: Wortschatzarbeit, Hörverstehen, Fehlertherapie. Seminarauswertung und Ausblick.. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Personen, die elementare Kenntnisse der spanischen Sprache und Kultur erwerben möchten, um im beruflichen und privaten Alltag einfache Gespräche führen zu können. Voraussetzung: Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lernziele. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen eines lesenden wie hörenden Verstehens der spanischen Sprache. Sie erlangen kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift auf dem Niveau A1.2. Sie erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie auf interkulturelle Kontakte im Arbeits- und Privatleben vorbereiten. Methoden: Frontalunterricht Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Diese Übersicht stellt eine vorläufige Planung dar. Je nach Kursverlauf werden Schwerpunkte anders gesetzt bzw. die zeitliche Abfolge der behandelten Themen geändert. 2/ 2
© Copyright 2025 ExpyDoc