Ausgabe 2-2016 Mai/Juni Das Gesundheitsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg • kostenlos zum Mitnehmen Mit Anlauf jede Hürde nehmen : l a i c e Sp nd u t r o p S s d n e r t s Fitnes Neues aus den Kliniken und Arztpraxen Brustaufbau nach Brustkrebs Krampfader ist nicht gleich Krampfader Thema: Fruktoseintoleranz Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne Leben mit Tinnitus editorial/impressum - Anzeige - Liebe Leserin, lieber Leser, Impressum „wie geht´s“ erscheint 5 x im Jahr und liegt kostenlos in Kliniken, bei Gesundheitsanbietern in Schleswig-Holstein und Hamburg und in den Zügen der AKN Eisenbahn AG zum Lesen und zur Mitnahme aus. Redaktion: Wie geht´s Schleswig-Holstein und Hamburg, Fincke Werbung, www.wiegehts-sh.de, [email protected] Redaktionsleitung: Fincke Werbung (v.i.s.d.P.) Redaktionelle Mitarbeit: fiw, Experten siehe Seite 5, Kliniken, Pressedienste Titelbild: © fotolia/ Boggy Bildmaterial: Dank an ccvision und fotolia Gestaltung und Layout: Lisa Brunhöber Herausgeber: Fincke Werbung GmbH & Co. KG Gerichtsstand: Meldorf Anzeigen: Wie geht´s, Fincke Werbung, E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung: Anna Meister Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2016 Leistung und Gewährleistung: Wie geht´s übernimmt keine Gewährleistung hinsichtlich der Ergebnisse, die durch die Nutzung der Informationen erzielt werden können, insbesondere in Bezug auf die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Aussagen und Angaben über gesetzliche, rechtliche, medizinische o.ä. Informationen sind unverbindlich. Besondere Informationen von einzelnen Autoren sind als solche gekennzeichnet und spiegeln lediglich die persönliche Ansicht des entsprechenden Autors wider. Auch hier wird für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernommen. Soweit Informationen einen medizinisch relevanten Inhalt haben sollten, ist es erforderlich, dass Sie diese Informationen vor Ihrer Verwendung - in welcher Art auch immer - überprüfen und dazu Ihren Arzt und/oder Apotheker um Rat fragen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Gewähr. der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um aktiv zu werden: Frühlingssonne weckt die müden Geister und milde Temperaturen motivieren, sich zu bewegen und etwas für das Wohlbefinden zu tun. Wer langfristig gesund bleiben möchte, sollte nicht nur auf seine Lebensweise achten und sich ausgewogen ernähren, auch regelmäßige Bewegung ist wichtig. In unserem Special „Sport- und Fitnesstrends“ stellen wir neben einigen Trendsportarten auch Trainingstipps vor, die Sie fit und mobil halten. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 42. Obwohl die Sonne jetzt noch nicht so intensiv wie im Hochsommer scheint, darf man sie im Frühjahr nicht unterschätzen. Nicht nur wir Erwachsene sollten unsere Haut vor Sonnenbrand schützen, besondere Vorsicht gilt in jungen Jahren. Kinderhaut ist besonders empfindlich und in der Kindheit erlittene Sonnenschäden lassen sich nicht wieder „reparieren“. Wie Sie Ihr Kind vor der Sonne schützen können, lesen Sie auf Seite 30. Was wissen Sie über Krampfadern? Welche Ursachen hat Tinnitus und wie kann man es behandeln? Diese und weitere wissenswerte medizinische Fragen beantworten in der aktuellen Ausgabe verschiedene Gesundheitsexperten. Wir haben für Sie wieder viele unterschiedliche Gesundheits- und Medizinbeiträge zusammengestellt und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen sowie neue Erkenntnisse für Ihre Gesundheit. Bleiben Sie schön gesund. Ihre (Eike Boyens) Druck: Draeger+Wullenwever print+media, Lübeck 3 inhalt special: sport- und fitnesstrends 38 | gesund leben 50 | aktuelles aus den kliniken 42 | Fitnesstrends 2016 – effektiv und flexibel 44 | T rendsportarten mit Spaßfaktor 45 | Intuitives Bogenschießen & mehr – Burnout-Prävention auf besondere Art (Anzeige) 46 | Schrittzähler – Motivation für müde Füße 48 | Fit im Alter aktuelles aus den kliniken Klinikum Nordfriesland 50 | Neues aus dem Klinikum Nordfriesland imland Klinik 51 | 5. imland Lauf am 17. Juni WKK Westküstenklinikum 52 | Neuer Landeplatz am Westküstenklinikum Heide 52 | Patientenversorgung bei doppeltem Stromausfall 42 | special Marienkrankenhaus Krankenhaus 53 | Der Chefarzt als Blogger UKSH Inhaltsverzeichnis 53 | Studie zu Schuppenflechte Helios 53 | Bad Schwartauer Arzt als Top-Spezialist auf Focus-Liste thema 56 | reise und erholung 6 | Lebensmittelunverträglichkeiten – Teil 2: Fruktose medizin 10 | Das Herz im Blick 14 | N eues Leben durch drastischen Gewichtsverlust – eine Chance 16 | Brustaufbau nach Brustkrebs 18 | „Warum soll ich klatschen, ich hab doch nichts gehört!“ 20 | Krampfader ist nicht gleich Krampfader 22 | Trotz Dauerlärm zur Ruhe kommen: Leben mit Tinnitus info 56 | Ein Kurzurlaub als Chance für die Beziehung 36 | Burn-out: Anzeichen erkennen und gegensteuern 38 | N ackenprobleme und Muskelverspannungen sind oft Ursache von Schwindel 40 | Wenn die Haut nach Pflege schreit 41 | Buchtipp: „Die Gesundküche: neuester Stand” 60 | „Das kommt mir nicht in die Tüte” (Anzeige) 4 service 6 | thema 3 | Editorial/Impressum 58 | Rätselseite 62 | Sudoku/Bestell-Coupon 10 | medizin Experten informieren: junge familie gesund leben 54 | A uf dem Niveau einer Fachklinik – Pneumologie und Innere Medizin in Wedel werden ausgebaut reise und erholung 19 | „Hören Heidberg” 24 | 100. Begegnung Kulturschlüssel Kiel 25 | Hautkrebsfälle nehmen in Schleswig-Holstein weiter zu (Anzeige) 26 | Ergotherapie für einen funktionierenden Alltag 28 | Mit Musik geht's einfach besser 55 | Zecken-Alarm: FSME-Impfung für Natur-Fans 30 | K indheit – Entscheidende Lebensphase für Hautkrebsprävention 32 | Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne 34 | Welcher Schulranzen passt zu meinem Kind? Sana Kliniken 30 | junge familie Mykola Fink Leitender Psychologe, Schön Klinik Bad Bramstedt Dr. Christiane Gebhardt Chefärztin der Abteilung Chirurgie & Gefäßchirurgie, Klinik Fleetinsel Hamburg Tanja Hinrichs Ergotherapeutin, Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. Dr. Oliver Niclaus Oberarzt an der Asklepios Klinik Nord - Heidberg bei Dr. Külkens und am Hanseatischen Cochlea Implantat Zentrum, Hamburg Mirko Greie Fitness-Experte und Trainer, „FIT über 40” Fitness- und Gesundheitsstudio Dr. med. Matthias Geenen Facharzt für plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Lubinus Clinicum Kiel Dr. med. Anya-Maria Stenger Leiterin Adipositas Kompetenzzentrum, Sana Kliniken Lübeck Weitere Experten: Team der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie sowie die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Schön Klinik Neustadt Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers, Dr. med. Astrid Gendolla und Dr. med. Raymund Pothmann, Die Initiative Schmerzlos thema Teil 2: Fruktoseintoleranz Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Wenn der Körper rebelliert nmi Die intestinale Fructoseintoleranz, auch Fruktosemalabsorption genannt, ist eine der häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Europa. Fast jeder dritte Europäer leidet an den Folgen einer solchen Fruchtzuckerunverträglichkeit. Die üblichen Symptome der Fruktosintoleranz sind Durchfall, Bauchkrämpfe, Blähungen, Übelkeit oder Abgeschlagenheit. Doch es gibt durchaus mehr Symptome, denn das Krankheitsbild ist sehr komplex. Die Endung -ose bezeichnet in der Chemie einen Zucker, Fruktose ist also ein anderer Begriff für Fruchtzucker. Dieser Fruchtzucker besteht aus einem einzigen Molekül und gehört daher wie auch Traubenzucker und Glukose zu den Einfachzuckern. Haushaltszucker hingegen ist ein Zweifachzucker: Er besteht aus einem Molekül Fruktose und einem Molekül Glukose. Durch ein Enzym wird Glukose im Darm wieder zu zwei Einfachzuckern gespalten. Danach wird Fruktose über ein Transportprotein (GLUT-5) vom Darm in den Körper aufgenommen. Wasserstoff, CO² und kurzkettigen Fettsäuren. Das CO² führt zu Blähungen und Bauchschmerzen. Die kurzkettigen Fettsäuren erzeugen einen osmotischen Gradienten (also ein Ungleichgewicht im lokalen Wasserhaushalt) und somit ein Eindringen von Flüssigkeit in das Darmlumen, was zu wässrigem Durchfall führt. Die Schwere der Symptome ist sehr unterschiedlich und kann von Tag zu Tag variieren. An einem Tag verträgt man ein paar Erdbeeren, am nächsten Tag bekommt man davon Durchfall. Leidet ein Patient an Fruktoseunverträglichkeit, so liegt die Kunst darin, dass er lernt auf seinen Körper zu hören. Bei Bedarf sollte ein Ökotrophologe zu Rate gezogen werden. sein. Das Serotonin (oft auch Glückshormon genannt) hat vielfältige Aufgaben: Unter anderem ist es ein Neurotransmitter, der dafür verantwortlich ist, dass wir uns glücklich fühlen. Serotonin wird aus Tryptophan gebildet, einer essentiellen Aminosäure. Essentiell heißt, dass unser Körper diese Aminosäure nicht selbst bilden kann, sondern sie mit der Nahrung aufnehmen muss. Tryptophan bildet im Darm mit der Fruktose einen festen Komplex und kann daher, bei hohen Fruktosekonzentrationen im Darm, nicht in den Körper aufgenommen werden. Dadurch haben Personen mit Fruktoseintoleranz oft zu wenig Tryptophan und damit auch zu wenig Serotonin. Die Folge sind u.a. depressive Zustände. Eine unbehandelte Fructoseintoleranz kann zudem zu Depressionen führen. Dies erfolgt auf zwei Wegen. Wird die Unverträglichkeit nicht behandelt und dem Körper weiter Fruktose zugeführt, so treten die beschriebenen Symptome auf und führen auf Dauer zu einer Verschlechterung des psychischen und sozialen Zustandes. Doch auch biochemisch kann die Fructoseintoleranz für mögliche depressive Verstimmungen verantwortlich Das Fatale dabei: Der Körper weiß, dass er Tryptophan braucht, und man ist geneigt mehr Lebensmittel zu essen, die diesen Stoff enthalten. Allerdings enthalten diese Lebensmittel fast alle auch sehr viel Fruchtzucker. Außerdem hört man oft, man solle mehr Obst essen, das sei gesund und helfe. Doch das hilft nicht, sondern verschlechtert die Lage drastisch, wenn der Betroffene an einer intestinalen Fruktoseintoleranz leidet. Symptome der Fructoseintoleranz 6 • Blähungen • Bauchkrämpfe • Druckschmerzen im Bauch •Durchfall oder weicher Stuhl (oft übelriechend) / Verstopfung • Übelkeit Folgende Symptome wurden außerdem auch berichtet: • Schwindel • Reflux (Sodbrennen) • Erbrechen • Müdigkeit •Depressive Stimmungen • Kopfschmerzen (bis hin zu Migräne) - Anzeige - Das Unternehmen Frusano verwendet weder Kristallzucker, noch künstliche Süßstoffe, noch Zuckeralkohole, sondern ausschließlich Traubenzucker und fructosefreien Glucosesirup: Traubenzucker für den kurzfristigen Energieschub, die längeren Glucoseketten aus dem Glucosesirup für langfristige Energie. Und dabei keine Spur von bitterem Nachgeschmack oder pappiger, aufdringlicher Süße. Die Schokoladen, Fruchtaufstriche, Bonbons, Getränke schmecken mindestens so gut wie konventionell mit Kristallzucker gesüßte Produkte. GLUT und SGLT sind Transportproteine (Carrierproteine), die bestimmte Stoffe durch Zellwände transportieren. GLUT ist die Abkürzung von Glucose-Transporter, SGLT die Abkürzung vom englischen Begriff „sodium-glucose linked transporter", zu Deutsch ein „Natrium-abhängiger Glukosetransporter". Die Physiologie und die genauen Funktionen und Aufgaben der Transportproteine sind noch nicht vollständig untersucht, d.h. durch welche Mechanismen die verschiedenen Zuckerarten in den Körper aufgenommen werden, ist nicht vollständig geklärt. Unter Experten finden diesbezüglich Debatten statt. Bei Betroffenen einer Fructosemalabsoption funktioniert vermutlich der Transport der Fruktose nicht richtig, folglich wird die Fruktose nicht über den Dünndarm aufgenommen. Sie verbleibt im Darmlumen und wird in den nächsten Darmabschnitt, den Dickdarm, weiter transportiert. Im Dickdarm verstoffwechseln dann verschiedene Bakterien die Fruktose zu Folgende Symptome wurden bei intestinaler Fruktoseintoleranz häufig beobachtet: Mit dem GutscheinCode FRU6E5UND5 siv erhalten Sie exklu m zu 5 EUR Rabatt bis rem 30.06.16 in unse Online-Shop www.frusano.com! Lebensmittel mit Traubenzucker, ohne Kristallzucker Ursprünglich hat Frusano seine Produkte für Menschen entwickelt, die an einer Fructose-Intoleranz leiden oder aus sonstigen Gründen Fructose und Saccharose (Kristallzucker) meiden müssen. Inzwischen haben die Lebensmittel eine wachsende Fangemeinde gefunden: Kristallzucker besteht je zur Hälfte aus Fructose (Fruchtzucker) und Glucose (Traubenzucker) und wird bei der Verdauung in diese Bestandteile aufgespalten. Fructose und Glucose werden nachfolgend in unterschiedlichem Grad aufgenommen und völlig unterschiedlich verstoffwechselt: Fructose belastet Verdauungstrakt und Leber. Glucose hingegen kann der Körper direkt als Energielieferant verwerten. Alle Frusano-Produkte sind mit fructosefreiem Glucosesirup gesüßt und zudem auch laktosefrei. Viele Frusano-Produkte sind außerdem auch glutenfrei und vegan sowie in Bio-Qualität erhältlich. Produkte von Frusano: Viel Genuss, wenig Fructose www.frusano.com 7 thema thema Wichtig ist hier vor allem, dass Traubenzucker sehr schnell resorbiert wird, während Fructose relativ lange im Darm verbleibt. Das heißt, wenn man 1g Fruktose und 1g Glukose zu sich nimmt, so ist bereits nach kurzer Zeit ein Fruktoseüberschuss vorhanden, da die Glukose schneller aufgenommen wurde. Daher empfiehlt es sich mehr Glukose als Fruktose zu sich zu nehmen. Achtung: Dieser Trick sollte nur selten – und nach der Karenzzeit – angewendet werden, da der übermäßige Verzehr von Traubenzucker negative Auswirkungen auf den Insulinspiegel und andere Ernährungsfaktoren hat. Diagnose Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Fruktoseintoleranz zu leiden, sollten Sie, bevor Sie zum Arzt gehen, ein sogenanntes Symptomtagebuch führen. Dadurch tut sich der behandelnde Arzt deutlich leichter mit einer Eingrenzung der Symptome. So ein Tagebuch ist deshalb sinnvoll, weil die Symptome oft sehr zeitverzögert (24 bis 48 Stunden später) auftreten können und der Zusammenhang zwischen Nahrung und Symptom dadurch schwer zu erkennen ist. In der Praxis ist das ein großes Problem, da viele Betroffene ihre Symptome mit Nahrung in Zusammenhang bringen, die oft nichts mit den Beschwerden zu tun hat. Der häufigste Diagnoseweg ist der H²-Atemtest, der auch bei der Diagnose von anderen Unverträglichkeiten wie der Laktoseintoleranz eingesetzt wird. Der Patient trinkt auf nüchternen Magen eine bestimmte Menge einer Testlösung. Anschließend pustet er in definierten Abständen in ein Messgerät, das den Wasserstoffgehalt seiner Atemluft misst. Wenn die Testsubstanz nicht richtig verstoffwechselt wird, produzieren Bakterien im Darm unter anderem Wasserstoff, kurzkettige Fettsäuren und CO². Der Wasserstoff gelangt ins Blut und wird dann über die Lunge ausgeatmet. Mit Hilfe dieses Wasserstoffs (der übrigens keine Symptome verursacht) ist es möglich die Intoleranz über den Atemtest zu diagnostizieren. In seltenen Fällen liegt auch bei einem negativen H²-Atemtest eine Fruktoseintoleranz vor, nämlich bei sogenannten Non-H²-Producern. Hier reagieren zwar die entsprechenden Bakterien im Darm auf die Testlösung, sie produzieren allerdings keinen Wasserstoff. 8 Behandlung Karenzphase In den ersten zwei Wochen nach der Diagnose sollte man so gut wie möglich auf verschiedene Zucker und Zuckeralkohole verzichten, um dem Darm eine gewisse Erholung zu gönnen. Wichtig ist auch, in den ersten Wochen blähendes Essen wie Hülsenfrüchte, Kohl und zu viele Ballaststoffe zu vermeiden. Nach ca. zwei bis vier Wochen können diese Nahrungsmittel dann wieder langsam in die Diät eingefügt werden. Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (2-3 Liter pro Tag; Wasser, Kräutertee, keine kohlensäurehaltigen Getränke, kein Alkohol). Es ist falsch anzunehmen, dass man mit Fruktoseintoleranz überhaupt keine Fruktose mehr zu sich nehmen darf. Nach der Karenzphase sollte man mit geringen Mengen Fruktose starten und die Menge langsam steigern. Ein Verzicht auf Fruktose oder eine zu geringe Fruktosezufuhr verschlechtern die Fruktoseintoleranz. Testphase Sobald man sich besser fühlt und keine Symptome mehr auftreten, kann man die Karenzphase beenden und mit der Testphase beginnen. Dabei kann der Betroffene damit beginnen kleine Mengen an Fruchtzucker zu sich nehmen und im Anschluss genau auf die Reaktionen des Körpers zu achten. Jetzt kann vor allem auch wieder Haushaltszucker in kleinen Mengen verzehrt werden. Die Testphase dauert üblicherweise einige Monate und verläuft von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Im Endeffekt geht es darum, herauszufinden, was noch vertragen wird. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf ver- schiedene Speisen und jeder Mensch reagiert von Tag zu Tag anders auf die gleichen Speisen. Auch diese Testphase sollte von einem Ernährungsberater/Ökotrophologen begleitet werden, vor allem, um Mangelerscheinungen und einseitigem Essen vorzubeugen. Wurde ein fruktosehaltiges Nahrungsmittel verzehrt und die üblichen Symptome der Fruktoseintoleranz treten auf, dann helfen – individuell verschieden – einige Tricks. Betroffene können Wärmflaschen auf den unteren Bauch legen, Schafgarben-, Fenchel-, Kümmeltee oder andere entblähende Tees trinken. Gegen Sodbrennen und Übelkeit helfen bei Bedarf geeignete Medikamente, die am besten mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Xylose-Isomerase: Ein Enzym das bei Fruktoseintoleranz hilft Auch für intestinale Fruktoseintoleranz gibt es mittlerweile Hilfe: das Enzym "Xylose Isomerase". Dieses Enzym ist aus Patentgründen nur in Österreich, der Slowakei und Holland verfügbar und wandelt die Fruktose im Dünndarm in Glukose um, aber auch Glukose in Fruktose. Im Prinzip wendet man hier den Traubenzuckertrick ohne Trauben- Der Traubenzucker-Trick "Fruktoseintoleranz, Laktoseintoleranz und Histaminintoleranz. Erste Hilfe nach der Diagnose: So meistern Sie die Karenzphase!" von Michael Zechmann und Genny Mastermann. ISBN: Preis: 978-3-85093-296-7 16,10 EUR (Deutschland) Weitere Informationen unter www.nahrungsmittel-intoleranz.com - Anzeige - U E N Ihr Spezialist für leckere Lebensmittel Darmsanierung - Fasten Darmsanierungen sind ein gutes Mittel, um den eigenen Körper nach der Diagnose wieder in ein Gleichgewicht zu bringen und etwaige Darm-Fehlbesiedlungen zu sanieren. Ob diese Sanierung sanft von statten geht oder antibiotisch vorbereitet werden muss, sollte ein Arzt entscheiden. Regelmäßiges Fasten bzw. Entschlacken, also eine jährliche Fruktose-Karenz (FruktoseFasten) von etwa zwei Wochen, schafft bei den meisten Betroffenen ein erhöhtes Wohlbefinden. Das Buch bietet anschauliche Erklärungen, Lebensmitteltabellen, Kochund Ernährungstipps, eine Kochschule für Kochanfänger und über 40 von Betroffenen getestete Rezepte für die spezielle Zeit nach der Diagnose. zucker an, denn die gegessene Fruktose wird zu Glukose umgewandelt und dann aufgenommen. Das Enzym hat die Eigenschaft immer ein Gleichgewicht zwischen Fruktose und Glukose herstellen zu wollen. Das heißt, wenn von beiden Zuckern gleich viel vorhanden ist, wandelt es keine Fruktose mehr um. Da aber Glukose sehr schnell resorbiert wird, kommt es im Darm zu keinem Gleichgewicht und so kann fast die gesamte Fruktose umgewandelt werden. Dies heißt theoretisch aber auch, dass eine zusätzliche Einnahme von Traubenzucker die Wirkung unterdrücken würde. Doch der Traubenzucker wird so rasch aufgenommen, dass auch dann ein Ungleichgewicht herrscht. Das heißt: Nimmt man dieses Enzym ein, benötigt man keine weitere Glukose. Typisch für die Fruktose-Intoleranz ist oft ein Mangel an Zink, Folsäure, Vitaminen und Mineralstoffen. Daher ist eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Auch hier gibt es mittlerweile einige Präparate, die hilfreich sein können. Fructosefrei | Laktosefrei | Sorbitfrei www.fintosan.de „Warum einen stressigen Wocheneinkauf auf sich nehmen, wenn Fintosan alle verträglichen Lebensmittel bis an die Tür liefert?” Leckere Quinoa-Riegel Gegen ein langweiliges Frühstück Für knackige Salate Die Alternative zum Honig Die Aufnahme von Fruktose wird durch die gleichzeitige Aufnahme von Glukose deutlich verbessert. Da also Traubenzucker die Aufnahme von Fruktose im Dünndarm erleichtert, kann die Aufnahme von Glukose die Verträglichkeit fructosehältiger Speisen verbessern. 9 medizin medizin Transösophageale Echokardiographie (TEE) Gemeinsam informieren: Die Klinik für Innere Medizin und Kardiologie sowie die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Schön Das Herz im Blick Modernste Untersuchungstechniken für exzellente Medizin Qualitativ hochwertige Bildgebungsverfahren sind gerade bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtig um eine exakte Diagnose stellen zu können. Ein entscheidender Faktor, den Patienten schnellstmöglich eine optimale Behandlung anzubieten, ist aber auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kardiologen und Radiologen. An der Schön Klinik Neustadt wird diese kollegial gelebt und durch gemeinsame Fallbesprechungen sowie Fortbildungsveranstaltungen untermauert. Hochspezialisierte Teams Die Klinik für Innere Medizin und Kardiologie behandelt jährlich etwa 6.000 Patienten unter der gemeinsamen Leitung der Chefärzte Prof. Boris Bätge und Prof. Peter Radke. Besondere Schwerpunkte der Klinik sind Herz-Kreislauf- sowie Magen-Darm-Erkrankungen. Für die regionale Versorgung Ostholsteins und darüber hinaus sind die Bereiche der Notfallmedizin sowie der Intensivmedizin ebenso von großer Bedeutung. Im Schwerpunkt 10 Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Kardiologie) arbeiten neben dem Chefarzt Prof. Peter Radke vier Oberärzte, die allesamt Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie sind. In der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie werden unter Leitung von Chefarzt Dr. Thorsten Leibecke den Patienten beste Möglichkeiten für die Schnittbilddiagnostik von Herzerkrankungen geboten. Im Team ist z. B. mit dem Facharzt für Radiologie, Oberarzt Dr. Hassan Abdel-Aty, auch ein international zertifizierter Ausbilder für Kardio-MRT, der mehr als 15 Jahre wissenschaftliche und klinische Tätigkeit in der Herzbildgebung u. a. in den USA, Kanada und an der Charité Berlin absolviert hat. Mit den Verfahren der Computertomografie des Herzens (KardioCT) und der Untersuchung des Herzens im Magnetresonanztomografen (Kardio-MRT) können therapieentscheidende Erkenntnisse gewonnen werden. Ein großer Vorteil der MRT ist, dass sie vollkommen ohne Strahlenbelastung auskommt. Insbesondere hat sich die Kardio-MRT im klinischen Alltag als wichtig erwiesen – Durchblutungsstörungen des Herzens, entzündliche und nicht-entzündliche Herzmuskelerkran- kungen sowie Störungen der Herz- und Klappenfunktionen können mit höchster Sicherheit festgestellt werden. Herzultraschall Bei einer Echokardiographie handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung des Herzens. Sie ist nahezu überall verfügbar, dringt nicht in den Körper ein und liefert in vielen Fällen entscheidende Hinweise auf die zugrunde liegende Herzerkrankung. Dadurch wird eine genaue Beurteilung des Aufbaus sowie der Funktion des Herzens möglich. Veränderungen und undichte Herzklappen wie auch eine abnorme Herzwanddicke oder Herzhöhlengröße lassen sich erkennen. Zudem kann gleichzeitig die Pumpfunktion des Herzmuskels beurteilt und abgeklärt werden, ob sich die Herzkammern gut mit Blut füllen. Transthorakale Echokardiographie (TTE) Es existieren vor allem zwei verschiedene Formen der Echokardiographie. Mittels TTE kann das Herz von außerhalb des Brustkastens untersucht werden. „Transthorakal“ bedeutet wörtlich übersetzt „durch den Klinik Neustadt Brustkasten“. Diese Methode ist sehr einfach durchzuführen, birgt keine Nebenrisiken und ist für den Betroffenen schmerzfrei. Die TTE wird eingesetzt, wenn Beschwerden oder Untersuchungsbefunde auf das Vorliegen einer Herzerkrankung hindeuten. Außerdem können mit ihr auch der Verlauf einer bereits bekannten Herzerkrankung und künstliche Herzklappen kontrolliert werden. Ebenso ist die Diagnose einer Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel möglich, dem so genannten Perikarderguss. Bei einer so genannten Stressechokardiographie wird das Herz ebenfalls mit einem Ultraschallkopf durch den Brustkasten hindurch untersucht. Das Spezielle bei dieser Untersuchung ist, dass der Patient während der Untersuchung einer körperlichen Belastung ausgesetzt ist, die durch bestimmte Medikamente nachgeahmt wird. Die Stressechokardiografie dient hauptsächlich der Aufdeckung einer Minderdurchblutung des Herzmuskels durch eine Einengung der Herzkranzgefäße und stellt neben dem EKG, dem Belastungs-EKG (Ergometrie), dem Stress-MRT und dem Kardio-CT eine Möglichkeit zur Beurteilung der Herzkranzgefäße dar. Falls bestimmte Herzstrukturen, zum Beispiel die Herzklappen, durch die eben besprochenen Methoden nicht genügend genau beurteilt werden können, wird eine TEE durchgeführt. Hierbei wird der Schallkopf an einem biegsamen Schlauch durch den Mund in die Speiseröhre eingeführt und das Herz durch die Speiseröhrenwand hindurch untersucht. Da das Herz näher an der Speiseröhre als an der Brustwand liegt, können feine Strukturen oder von außen schlecht einsehbare Teile des Herzens viel genauer dargestellt und interpretiert werden. Kurzwirksame Beruhigungsmittel sind sinnvoll, um die unangenehmen Würgereflexe beim Einführen des Schlauches sicher verhindern zu können. Da mit der TEE kleinere Strukturen als in der TTE dargestellt werden, wird sie hauptsächlich zur genaueren Beurteilung der Herzklappen verwendet. Dies geschieht bei Verdacht auf eine Herzklappenentzündung (Endokarditis) oder auch zur besseren Beurteilung eines Herzklappenfehlers. Nach einem Schlaganfall wird beispielsweise auch nach Blutgerinnseln (Thromben) im Herzen gesucht. Solche Herzthromben können bei Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern entstehen und stellen so ein Schlaganfallrisiko dar. Herzkatheteruntersuchung Die Domäne der Herzkatheteruntersuchung ist die Darstellung der blutversorgenden Arterien des Herzens, den Herzkranzarterien. Dazu werden die Arterien mit einer Flüssigkeit gefüllt, die im Röntgen sichtbar ist, dem Kontrastmittel. Über lange Schläuche, die in die Leiste oder den Unterarm in eine Körperarterie eingebracht und zum Herzen vorgeschoben werden, wird das Kontrastmittel in die Herzkranzarterien eingespritzt. So werden gefährliche Engstellen mit Beeinträchtigung der Herzdurchblutung sichtbar und können behandelt werden. Hierbei kann vor allem Patienten mit Herzinfarkt häufig das Leben gerettet werden. Wichtig ist jedoch, dass die Patienten bei typischen Symptomen, wie dem anhaltenden Vernichtungsschmerz auf der Brust, schnell die Notrufnummer 112 anrufen und so den Notarzt alarmieren. Bei Patienten mit Angina pectoris-Symptomen, also Druck auf der Brust bei Belastung (und manchmal Ausstrahlung in den linken Arm), führt die Aufdehnung verengter Herzkranzgefäße nicht nur zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden, sondern häufig auch zu einer Verbesserung der Prognose. Darüber hinaus erlaubt die Herzkatheteruntersuchung eine Kontrastmittelfüllung der linken (oder rechten) Hauptkammer. So kann man die Pumpkraft oder auch Undichtigkeiten von Herzklappen gut beurteilen. © Roswitha Bauer Chefarzt Prof. Peter Radke (l.) und Oberarzt Dr. Jörg Stock im OP vor einer Herzkatheteruntersuchung. Beispiele einer Herzkatheteruntersuchung Darstellung der linken Herzkammer in der Herzkatheteruntersuchung. Dafür wird die Kammer mit Kontrastmittel gefüllt und das Schlagvolumen in der Auswurfphase gemessen. Darstellung einer gesunden rechten Herzkranzarterie in der Herzkatheteruntersuchung. Darstellung einer gesunden linken Herzkranzarterie in der Herzkatheteruntersuchung. In diesem Beispiel ist die rechte Herzkranzarterie am Abgang verschlossen: ein schwerer Hinterwandinfarkt. Nach Aufdehnung und Einsatz eines Stents ist das Gefäß wieder offen und gut durchblutet. Der Patient hat keine Beschwerden mehr und wird den Infarkt überleben. Magnetresonanztomographie Die MRT des Herzens gehört zu den Schnittbilduntersuchungen des Herzens. Im Gegensatz zur CT wird hierbei nicht mit Röntgenstrahlen, sondern mit elektromagnetischen Impulsen gearbeitet. Die Untersuchung dauert ca. eine Stunde. Der Patient liegt während dieser Zeit in Rückenlage in dem Gerät (in der Röhre) und ist an ein EKG angeschlossen. Über eine Venenverweilkanüle in der Armvene wird fast immer ein Kontrastmittel gegeben. Nebenwirkungen des in der MRT verwendeten Kontrastmittels sind äußerst selten. Erfahrene Medizinisch-Technische Röntgen-Assistenten (MTRA) bedienen den Kernspintomographen und betreuen den Patienten während der gesamten Untersuchungsdauer. Manchmal ist die Gabe eines Medikamentes 11 medizin Helfen steht jedem gut. Oberarzt Dr. Carsten Slotty und Dr. Philipp Schwarz besprechen im Schaltraum den Befund nach einer Herzkatheteruntersuchung. zur Stressbelastung während der Untersuchung nötig, dessen Wirkung sehr schnell wieder nachlässt. Sollte dies erforderlich sein, dürfen bestimmte Medikamente und Nahrungsmittel am Vortag und am Untersuchungs-tag nicht eingenommen werden. Um welche es sich speziell handelt, wird bei der Terminvergabe besprochen. Sofern die Untersuchung aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist, werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen. Gesetzlich krankenversicherte Patienten benötigen für die ambulante Untersuchung eine Verordnung für eine Krankenhausbehandlung von ihrem Kardiologen oder Hausarzt. Exakte Ausmessungen Mit Hilfe der MRT sind genaue Ausmessungen der Herzkammern, Vorkammern und der (Herz-)Muskelwandstärken möglich. Durch die Gabe von Kontrastmittel kann die Funktion des Herzmuskels noch genauer untersucht und festgestellt werden, wie sich das Kontrastmittel im Herzmuskel ablagert. Sollten sich Herzareale nicht richtig mit Kontrastmittel © Roswitha Bauer © Roswitha Bauer © Roswitha Bauer Die MTRAs Christine Dages (l.) und Heike Jens beim Setzen der Elektroden für das EKG. anfärben, wäre dies ein Hinweis für eine bedeutsame Durchblutungsstörung im Bereich der Herzkranzgefäße. Es sollte dann eine Herzkatheteruntersuchung angeschlossen werden. Computertomographie (CT) Bei dieser Untersuchung kreist ein Röntgenstrahl spiralförmig um den Brustkorb und es entstehen Schichtaufnahmen des Herzens. Das Herz wird auf diese Weise in viele kleine „Scheibchen“ zerlegt und über spezielle Computerprogramme lassen sich die Herzkranzgefäße anschließend zwei- und dreidimensional rekonstruieren. Mit Hilfe dieser Untersuchung können bereits geringe Kalkablagerungen im Bereich der Gefäße nachgewiesen werden. Im Gegensatz zur Herzkatheteruntersuchung handelt es sich um ein nicht-invasives Verfahren, da außer einem Venenzugang zur Kontrastmittelgabe keine weitere Punktion von Gefäßen notwendig ist. Es sind jedoch nicht alle Patienten für dieses Verfahren geeignet. Ergänzend zu den Angaben der Patienten, dem Untersu- CT-Untersuchungen des Herzens: Christine Neubauer, Schauspielerin und DRK-Botschafterin Während der Patient „in die Röhre“ fährt, begleiten ihn Dr. Hassan Abdel-Aty und Christine Dages. chungsbefund und dem EKG in Ruhe und unter Belastung tragen die genannten Untersuchungen wesentlich dazu bei, die vorliegende Herzerkrankung zu verstehen und eine optimale Behandlungsempfehlung abzugeben. Anmeldungen zu Untersuchungen Bildgebende Untersuchungen des Herzens sind Spezialverfahren, die eine ärztliche Indikationsstellung erforderlich machen. Bei externer Behandlung kann Ihr behandelnder Arzt gerne die spezialisierten Schön Klinik-Ansprechpartner kontaktieren. Innere Medizin – Kardiologie Dr. Kay Peters, Tel. 04561 54 - 45 73 00 [email protected] Eines für alle ... Radiologie (Kardio-MRT, Kardio-CT) Dr. Hassan Abdel-Aty, Tel. 04561 54 - 45 62 00 [email protected] - Anzeige - Gesundheits Gespräche 2016 14.07. Gesteigerte Lebensqualität durch künstlichen Gelenkersatz Moderne Therapien der Endoprothetik mit dem Schön Klinik Endo Aktiv-Programm Dr. Karl Christian Westphal; Dr. Peter Sand 11.08. Schlaganfallbehandlung auf einer zertifizierten Stroke Unit Lysetherapie und Thrombektomie Dr. Uwe Jahnke; Dr. Nils Commentz 15.09. Wenn die Hand nicht mehr greifen und fühlen kann Behandlung von Erkrankungen und Verletzungsfolgen der Hand Dr. Bernd Kisse 13.10. Gesteigerte Lebensqualität durch künstlichen Gelenkersatz Moderne Therapien der Endoprothetik mit dem Schön Klinik Endo Aktiv-Programm Dr. Karl Christian Westphal; Dr. Peter Sand 10.11. Aktuelles zur Koronaren Herzerkrankung Welche Alternativen gibt es zum Herzkatheter, Stent Prof. Peter Radke oder zur Bypass-OP? Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Alle Bilder zeigen die Computertomographie der linken Herzkranzarterie (Pfeil). 12 Schön Klinik Neustadt | Am Kiebitzberg 10, 23730 Neustadt in Holstein Tel. 04561 54-0, Fax 04561 54-33 86 86 | [email protected] Es gilt ein ermäßigter Parktarif von 1 Euro. www.schoen-kliniken.de Schön Klinik. Messbar. Spürbar. Besser. DRK.de medizin medizin Adipositaskompetenzzentrum der Sana Kliniken Lübeck GmbH Neues Leben durch drastischen Gewichts verlust – eine Chance Adipositas – so lautet der Fachbegriff für Fettleibigkeit. K örpergewicht dauerhaft zu reduzieren ist für stark Übergewichtige eine extrem große Herausforderung und selbst mit einer gehörigen Portion Selbstdisziplin in vielen Fällen alleine kaum zu schaffen. Wer einmal mehr als vierzig Kilogramm über dem Normgewicht liegt, benötigt dringend tatkräftige und kompetente Hilfe, um überhaupt eine Chance auf Normalisierung der Gesamtsituation zu erreichen. Dies schafft man alleine selten und nur mit maximaler Selbstdisziplin. Hier liegt ein Teufelskreis mit immer wieder auftretendem JoJo Effekt vor. Jeder Übergewichtige kann ein Buch über seine Diätversuche schreiben – ohne langfristigen Erfolg. Übergewicht ist eine schleichende, fortschreitende Erkrankung. Klassische Beschwerden bei massivem Übergewicht wie Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Schlaf-Apnoe Syndrom, Schnarchen, Knochenschmerzen und Luftnot können dauerhaft nachweislich durch die Reduktion von Körpergewicht gebessert und geheilt werden. Medikamente können durch den Gewichtsverlust reduziert werden. Die Lebensqualität steigt mit jedem verlorenen Kilo. kann wieder von der Stange gekauft werden. Chirurgie in Form von einer Magenverkleinerung durch Schlüssellochtechnik kann entscheidend auf das persönliche Schicksal einwirken. Die Entscheidung muss jedoch immer vom Patienten selbst getroffen werden. Das Team des Sana Kompetenzzentrums hilft Betroffenen durch individuelle Beratung und Festlegung der persönlichen realistischen Ziele. Es unterstützt bei kon- Eine chirurgische Maßnahme kann für diese große Gruppe von Übergewichtigen eine rettende Lösung bzw. Hilfe darstellen. Der Teufelskreis wird endlich unterbrochen, ein Sättigungsgefühl ist wieder vorhanden. Jetzt klappt ein Abnehmen dauerhaft. Essen kann wieder genossen werden – in kleinen Mengen natürlich. Das tägliche Leben erhält wieder Lebensqualität, Bewegung ist wieder möglich ohne Luftnot und Schweißausbrüche. Kleidung Schlauchmagen EINLADUNG Monatliche Informationsveranstaltung für Übergewichtige und Angehörige Nie wieder XXXL Informationsveranstaltung für Übergewichtige und Angehörige Jeden zweiten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr im Hörsaal (UG) der Sana Klink (Anmeldung nicht erforderlich). Dr. med. Anya-Maria Stenger, Leiterin Adipositas Kompetenzzentrum Selbsthilfegruppe Adipositas Eutin Gabi Taube (Tel. 04524-703568) Treffen in der Cafeteria in der Sana Klinik Eutin jeden ersten Donnerstag um 19:00 bis 21:00 © fotolia.com/shock Magenbypass - Anzeige - Individuelle Beratung Mo: 09:00 - 11:00 Uhr 13:00 - 15:00 Uhr Di: 09:00 - 12:00 Uhr (nach Terminabsprache 0451-585-1301) Selbsthilfegruppe Adipositas Lübeck Thomas Hacker (Tel. 0451-48920674) Treffen jeden letzten Freitag im Monat (Sana Klink Lübeck, Hörsaal (UG), 19:00-21:00 Uhr) Magenband Operationsmethoden bei Adipositas Angebote an den Sana Kliniken Lübeck GmbH Selbsthilfegruppen: servativen Abnehmversuchen sowie chirurgischen Therapiemöglichkeiten. Das Team setzt sich aus Internisten, Gastroenterologen, Chirurgen, Ernährungsspezialisten, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten und Neurologen zusammen. Selbsthilfegruppe Adipositas Oldenburg Maren Gawehns (Tel. 04362-502648) Team des Adipositas Kompetenzzentrums Treffen jeden zweiten Donnerstag im Monat (Sana Klinik Oldenburg, Cafeteria, 19:00-21:00 Uhr) 2. Mittwoch im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr Hörsaal der Sana Klinik (UG) Inhalte Was will ich als Patient erreichen? Welche Alternativen gibt es, um mein Ziel zu erreichen? Schaffe ich dies alleine? Kommt eine Operation für mich in Frage? Sana Kliniken Lübeck Kronsforder Allee 71-73 23560 Lübeck Telefon 04 51/ 5 85 13 98 www.sana-luebeck.de 14 15 1604_3297_AZ_Nie_wieder_XXXL_Lübeck_180x133mm.indd 1 13.04.16 10:19 medizin medizin Brustaufbau nach Brustkrebs n Experte Dr. med. Matthias Geene informiert über Möglichkeiten zum Brustaufbau. Die Diagnose Brustkrebs trifft Frauen wie ein Schlag. Nicht nur, dass sie eine schwere Krankheit überwinden müssen – durch die Amputation einer oder beider Brüste wird zudem das weibliche Erscheinungsbild massiv in Mitleidenschaft gezogen. B rustkrebs ist weit verbreitet, wobei die Chancen für eine Heilung mittlerweile sehr gut sind. Neben der erfolgreichen Bekämpfung der bösartigen Krankheit ist bei den betroffenen Frauen die Wiederherstellung einer schön geformten Brust ein wichtiges Thema. Die heutige Medizin macht es möglich, Brüste zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Behandlung der Grunderkrankung liegt dabei meist in den Händen von Frauenärzten, für alle Fragen der Wiederherstellung einer schönen Brust ist die Plastische Chirurgie zuständig. Die Fachmediziner sollten in diesen Fällen immer hinzugezogen werden. Nur die Spezialisten dieser Fachrichtung beherrschen alle derzeit bekannten Methoden der Brustformung und Brustwiederherstellung. Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Matthias Geenen vom Lubinus Clinicum in Kiel beantwortet im Folgenden häufige Fragen von Betroffenen. Herr Dr. Geenen, muss die Brust bei Brustkrebs immer entfernt werden? Nein. Wir wissen heute, dass in sehr vielen Fällen die Entfernung des erkrankten Brustgewebes unter Erhalt der übrigen Brustanteile auch zur Heilung führen kann. Die Brust muss dann jedoch zwingend nach der Operation bestrahlt werden. Bei einigen besonders bösartigen Tumoren oder bei ungünstigen Größenverhältnissen muss jedoch immer noch die gesamte Brustdrüse entfernt werden. In diesen Fällen kann mit den heutigen Methoden häufig der Hautmantel der Brust erhalten werden. In vielen Fällen ist es auch möglich, auf eine Entfer16 nung der Brustwarze zu verzichten. Die Entscheidung, welche Methode gewählt werden sollte, ist komplex und von vielen Faktoren abhängig. Es muss für jede Frau die individuell beste Methode gefunden werden. Wer hilft zu welchem Zeitpunkt der Erkrankung? Wenn Brustkrebs entdeckt wird, erfolgt die Behandlung idealerweise in einem Brustzentrum. Dort arbeiten Spezialisten für Frauenheilkunde und Krebserkrankungen eng zusammen. Sie werden dort eine Empfehlung für eine bestimmte Therapie erhalten. Wenn die Brustdrüse entfernt werden muss, sollte bereits vor der Operation auch eine Beratung durch Spezialisten der Plastischen Chirurgie stattfinden, um über alle Möglichkeiten der Brustwiederherstellung zu informieren. Zu diesem Zeitpunkt sind viele Patientinnen mit den weitreichenden Entscheidungen überfordert. Dennoch sollte zu diesem frühen Zeitpunkt auch nach dem plastisch-chirurgischen Kooperationspartner gefragt werden, um sich für die später vielleicht wichtig werdende Frage nach einer Brustwiederherstellung alle Türen offen zu halten. Welche Methoden gibt es, um nach vollständiger Brustdrüsenentfernung eine Brust wiederherzustellen? Eine Brust besteht aus dem Hautmantel und der darunter liegenden Brustdrüse, dem eigentlichen Organ, das von Brustkrebs befallen werden kann. Muss nur die Drüse entfernt werden, so kann diese entweder durch eigenes Gewebe aus einer anderen Körperregion ersetzt werden oder durch ein Implantat, meist aus Silikon. Wenn jedoch nicht nur die Drüse, sondern auch der gesamte Hautmantel der Brust entfernt wurde, so muss vor Verwendung eines Implantates auch der Hautmantel wiederhergestellt werden. Dazu kann der Hautmantel mit einem Gewebeexpander gedehnt werden. Alternativ kann der Wiederaufbau mit körpereigenem (Fett-)Gewebe erfolgen, das dann mit Haut aus der anderen Körperregion verpflanzt wird, sodass die fehlende Haut an der Brust durch diese ersetzt wird. Welche Methode ist für welche Frau die beste? Da wir heutzutage über sehr viele verschiedene Methoden der Brustwiederherstellung verfügen, ist die Auswahl kompliziert. Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl muss die persönliche Situation jeder einzelnen Patientin berücksichtigt werden, sodass dann am Ende einer jeden komplexen Beratung die Empfehlung für ein oder zwei Verfahren ausgesprochen werden kann. Dieses komplexe Auswahlverfahren macht es jedoch zwingend erforderlich, dass die Beratung durch einen Spezialisten vorgenommen wird, der alle verfügbaren Methoden im Detail kennt und auch durchführen kann. Nur so ist gewährleistet, dass die ideale Methode gefunden wird. Spielt das Alter der Frau eine Rolle? Das Alter der Patientin ist für die Wahl der Methode nicht relevant. Die Lebensumstände sind wichtig: Welche Erwartungen hat die Frau an die Brustrekonstruktion, welchen Stellenwert nimmt die Brust in deren Leben ein? Alle bekannten Methoden, auch die aufwendigeren Operationen mit Verpflanzung von Eigengewebe, sind auch im höheren Alter ohne wesentliche Einschränkungen durchführbar. Kommt die Verwendung von Eigengewebe immer in Betracht? Die Methoden der Eigengewebsrekonstruktion sind komplex und werden größtenteils nur von Plastischen Chirurgen beherrscht. Die Patientin sollte deshalb überprüfen, ob sie von einem solchen Spezialisten, der alle verfügbaren Methoden mit Erfahrung anwenden kann, beraten wurde. Tatsächlich gibt es nur sehr wenige Situationen, in denen eine Eigengewebsrekonstruktion nicht möglich ist. Neben dem Bauchgewebe kommen auch Verpflanzungen vom Oberschenkel oder vom Gesäß in Betracht, sodass bei nahezu jeder Patientin ausreichend Eigengewebe gefunden werden kann. Wie findet man einen Spezialisten für den Brustwiederaufbau? Fragen Sie Ihre Frauenärztin oder Ihren Frauenarzt nach einem entsprechenden Spezialisten und bitten Sie um eine Überweisung. Alternativ finden Sie im Internet auf der Website www.mammarekonstruktion.de eine Auflistung von Spezialisten mit hohen Eingriffszahlen und damit gesicherter Erfahrung. Wird die Brustwiederherstellung von der Krankenkasse bezahlt? Ja. Operationen, die im Zusammenhang mit der Behandlung einer Brustkrebserkrankung stehen, werden von der Krankenkasse bezahlt. Muss der Wiederaufbau sofort erfolgen oder ist auch eine spätere Behandlung möglich? Zu jedem Zeitpunkt sind Operationen zum Wiederaufbau möglich. Es gibt feine Unterschiede, abhängig von der gewählten Methode. Korrekturen älterer Operationsergebnisse können jederzeit vorgenommen werden, auch ein Aufbau nach vollständiger Brustentfernung ist noch viele Jahre nach der Operation möglich und sinnvoll. Dr. med. Matthias Geenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie sowie Leitender Arzt der Abteilung für Plastische und Wiederherstellende Chirurgie Lubinus Clinicum, Kiel Steenbeker Weg 25 24106 Kiel Tel.: 0431-388-1162 Fax: 0431-388-11690 LUBINUS www.lubinus-stiftung.de Clinicum 17 info medizin „Hören Heidberg“ – „Warum soll ich klatschen, ich hab doch nichts gehört!“ Das System besteht aus einem außen getragenen Mikrofon und Sprachprozessor mit Stromversorgung und einem unter die Haut implantierten Gerät mit einer Empfängerspule und einem flexiblen Elektrodenträger, der direkt in die Hörschnecke, die Cochlea führt. Das Gehirn benötigt einige Zeit, um diese Informationen wieder richtig interpretieren zu lernen, daher ist das Hören-Lernen und das Üben mit dem Implantat so wichtig. Am Hanseatischen Cochlea Implantat Zentrum (HCIZ) wird für diesen Zweck – neben den üblichen logopädischen Hörtrainingseinheiten – auch ein Hörtrainingsprogramm eingesetzt, mit dem die CITräger zu Hause üben können. Für unsere Patienten, die dieses Programm nutzen, hat Bjarne Mädel, der bekannte Schauspieler aus Barmbek, eine HörtrainingsCD eingesprochen. Man geht davon aus, dass 10 Prozent der Bevölkerung unter einer Hörstörung leiden, die zu Kommunikationsproblemen führt. Im höheren Alter besteht sogar bei bis zu 40 Prozent der Menschen in Deutschland eine Schwerhörigkeit. Dabei ist die Interak- Die Ursachen für eine Schwerhörigkeit können vielfältig sein: Angefangen bei Verunreinigungen der Gehörgänge, Mittelohrbeschwerden im Rahmen von Erkältungsbeschwerden bis hin zu Innenohrschädigungen nach Hörstürzen oder Infekten reicht die Palette der möglichen Erkrankungen. Die Diagnostik ist in der Regel nicht sehr aufwändig aber der Weg zum Hals-Nasen-Ohrenarzt muss gegangen bzw. ermöglicht werden und er sollte rechtzeitig erfolgen. „Wenn eine Hörgeräteversorgung erforderlich ist oder gar die Versorgung mit einem Cochlea Implantat angestrebt wird, dann braucht man Zeit um den Umgang mit den Geräten zu erlernen, Zeit, Erfahrungen zu sammeln, zu üben und – gerade beim Cochlea Implantat – unter professioneller Anleitung das Hören mit dem Implantat zu trainieren“, so Dr. Niclaus. Häufig stellen unsere Patienten am Hanseatischen Cochlea Implantat Zentrum (HCIZ) die Frage: „Lohnt sich das denn noch für mich?“ Hier ist die Antwort ein klares Ja! Neben der offensichtlichen Verbesserung der Lebensqualität aufgrund der verbesserten Kommunikationsfähigkeit ist die Versorgung mit einem Hörgerät oder CI auch eine vorbeugende Maßnahme gegen die Abnahme der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten bis hin zur Entwicklung einer Demenz und kann bei Demenzkranken helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Gerade in Deutschland, wo es heutzutage möglich ist, auch einseitig Ertaubte mit einem CI zu versorgen und viele Studien gezeigt haben, dass das CI auch im hohen Lebensalter sehr erfolgreich eingesetzt werden kann, sollte die Diagnostik und auch die entsprechende Behandlung und Rehabilitation jedem Patienten ermöglicht werden. In der HNO-Abteilung der Asklepios Klinik Nord - Heidberg werden sämtliche Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich behandelt. Um den besonderen Anforderungen in der Beratung und Behandlung Schwerhöriger gerecht zu werden, wurde unter der Bezeichnung „Hören Heidberg“ ein Hörzentrum mit besonderem Angebot für Menschen mit Hörstörungen eingerichtet. Nach ausführlicher Diagnostik durch ein Team aus ÄrztInnen, AudiologInnen und AudiometristInnen wird hier umfassend zu Behandlungsmöglichkeiten beraten und vor, während und auch nach einer Therapie unterstützt. In enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in Hamburg und auch weit in den Norden bis nach Flensburg, reicht die Behandlung von konservativen Maßnahmen zur Behandlung von Hörstörungen, der Empfehlung zur Verordnung von Hörgeräten über stationäre medikamentöse Therapien und sanierenden Mittelohroperation bis hin zu implantierbaren Hörgerätelösungen und Cochlea Implantaten. Hörgerätelösungen und Cochlea Implantaten zusammen, sodass eine für die Betroffenen optimale Lösung zum Einsatz kommen kann. Eine Beratung ist nach vorheriger Terminvergabe unter 040-181887-3055 (HNO-Ambulanz) oder per E-Mail [email protected] jederzeit möglich. Das erfahrene Team des Hörzentrums verwendet dabei modernste Untersuchungsverfahren und arbeitet mit allen großen Herstellern von implantierbaren - Anzeige - CI-TAG DER ASKLEPIOS KLINIK NORD - HEIDBERG: „ICH BIN TAUB – SPRICH MIT MIR!“ © Fotolia.com: StefanieB. Die vom Mikrofon empfangenen Geräusche wandelt ein Prozessor in digitale Signale um und übermittelt diese an den Empfänger unter der Kopfhaut. Dort werden sie als elektrische Impulse genau an der richtigen Stelle in der Schnecke appliziert und über den Hörnerv ans Gehirn weitergeleitet. M enschen mit Hörstörungen können Informationen oft nur bruchstückhaft oder gar nicht aufnehmen, also bleibt die – von der Umgebung erwartete – Reaktion aus. Aus Sicht des Betroffenen ist diese Veränderung nachvollziehbar und konsequent, da die zunehmende Hörminderung langsam fortschreitet und häufig zunächst unbemerkt bleibt. Besonders schwierig kann dies bei pflegebedürftigen Menschen, z. B. in Heimen, aber auch in der häuslichen Pflege sein, da sie auf Ansprache nicht adäquat reagieren und ihre Bedürfnisse dadurch nicht ausreichend äußern können. Daher ist der Umgang mit einem hochgradig Schwerhörigen für Angehörige, Kontaktpersonen und Pflegende häufig irritierend und die fehlende Interaktion unter Umständen auch irreführend, da die Hörstörung nicht ohne weiteres als Ursache zu erkennen ist. Was also ist zu tun? D ie Asklepios Klinik Nord – Heidberg ist seit 3 Jahren Sitz des Hanseatischen Cochlea Implantat Zentrums (HCIZ). 25. Juni 2016 09:00 bis 12:00 Uhr Besucherzufahrt für Besucher 15 e Wenn das Innenohr aufgrund einer fortschreitenden Hörschwäche seine Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen kann und auch die Verstärkung des Schalls mit Hörgeräten nicht zu einer ausreichenden Hörfähigkeit führt, dann kommt das Cochlea Implantat zum Einsatz. tion mit unserer Umwelt mit der wichtigste Faktor, um bis ins hohe Lebensalter geistig fit und rege zu bleiben. Landstraß Cochlea Implantat (CI) – Was ist das? „Diese Aussage eines unserer Patienten gegenüber seiner Ehefrau nach einer Veranstaltung am Hörzentrum (HCIZ) verdeutlicht ein Problem, das für hörgeschädigte Patienten und ihre Umgebung wesentlich ist: Wenn die Hörfähigkeit abnimmt oder gar vollständig verloren geht, verändert sich die Interaktion mit der Umgebung drastisch“, so Dr. Oliver Niclaus, Oberarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Asklepios Klinik Nord - Heidberg. 11 3 5 7 9 2 ZNA 4 6 8 10 1 192 Haupteingang Ta n g s t e d t e r Dr. Oliver Niclaus ist als Oberarzt an der Asklepios Klinik Nord - Heidberg bei Dr. Külkens und am Hanseatischen Cochlea Implantat Zentrum (HCIZ) Hamburg tätig. Diagnostik, Beratung und Therapie von Hörstörungen i Veranstaltungszentrum 12 Asklepios Klinik Nord - Heidberg VE RA NS TA LT UN GS HI NW EI S Das Hanseatische Cochlea Implantat Zentrum (HCIZ) der Asklepios Klinik Nord - Heidberg lädt CI-Träger, Hörgeschädigte, Hörgeräteträger und Normalhörende herzlich ein. Die Veranstaltung mit dem Motto „Ich bin taub – sprich mit mir!“ bietet Informationen und Austausch rund um das Thema „Hören“ und findet im Rahmen des 11. Deutschen CI-Tages statt, der jährlich durch die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG) deutschlandweit veranstaltet wird. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf www.asklepios.com/nord Veranstaltungsort Asklepios Klinik Nord - Heidberg Haus 12 (nicht barrierefrei zugänglich) Tangstedter Landstraße 400 22417 Hamburg 19 medizin medizin man häufig von außen nicht. „Gerade diese Stammvarizen können gefährlich werden und sollten behandelt werden“, warnt Dr. Christiane Gebhardt. Seitenast-Krampfadern (Seitenast-Varizen) Dr. Christiane Gebhardt erklärt einer Patientin die Entstehung von Krampfadern. Krampfader ist nicht gleich Krampfader Schmerzende Beine, Spannungsgefühle und Schwellungen – typische Symptome bei Krampfadern. Krampfadern können sich grundsätzlich an allen Venen ausbilden. Es gibt unterschiedliche Formen. Krampfadern können dünn oder dick sein, sich schlängeln, sich krümmen oder knotig aussehen. Auch die Farbe variiert. Dr. Christiane Gebhardt, Chefärztin der Abteilung Chirurgie und Gefäßchirurgie an der Klinik Fleetinsel in Hamburg: „Einige Krampfadern sind von außen gar nicht zu sehen, können aber durchaus Schmerzen beim langen Stehen verursachen.“ Der Begriff „Krampfader“ hat übrigens nichts mit „Verkrampfen“ zu tun, sondern ist eine sprachliche Ableitung von „Krumm-Ader“. Oft machen sich Krampfadern anfangs nur mit einem Spannungs- oder Schweregefühl in den Beinen bemerkbar. Auch Juckreiz sowie nächtliche Wadenkrämpfe können auftreten. Bei warmem Wetter verschlimmern sich die Beschwerden in der Regel. Je nachdem, welche Venen in den Beinen betroffen sind, unterscheidet man fünf Formen von Krampfadern (Varizen): Besenreiser Es handelt sich hierbei um kleine rote und blaue Äderchen an den Beinen. „Es sind die kleinsten oberflächlichen Venenveränderungen, die es gibt. Der Durchmesser beträgt weniger als ein Millimeter“, sagt Dr. Christiane Gebhardt. Man kann Besenreiser mit den Fingern wegdrücken, doch sie füllen sich schnell wieder. Besenreiser finden sich überall an den Beinen, manchmal auch an anderen Körperstellen wie zum Bei20 spiel am Dekolleté. Der Name „Besenreiser“ wurde gewählt, weil die Verästelungen der Adern an einen zusammengebundenen Kehrbesen erinnern. Dr. Christiane Gebhardt: „Besenreiser sind meist nur kosmetisch störend und verursachen ansonsten keine weiteren Beschwerden.“ Netzkrampfadern (retikuläre Varizen) Netzkrampfadern sind – daher der Name – netzförmig angeordnet. Sie schimmern durch die Haut und erscheinen leicht erhaben. In der Regel sind sie blau gefärbt. Dr. Christiane Gebhardt: „Als retikuläre Varizen bezeichnet man die leicht geschlängelten Erweiterungen von kleinen Hautvenen. Der Durchmesser dieser kleinen Venen beträgt maximal zwei bis vier Millimeter.“ Retikuläre Varizen finden sich vor allem an der Außenseite der Ober- und Unterschenkel und in der Kniekehle. Die Netzkrampfadern an sich verursachen meistens keine Beschwerden, werden nur als unschön empfunden. Manchmal können sie aber auf behandlungsbedürftige Krampfadern tiefer unter der Haut hinweisen. venen genannt: die große Rosenvene (Vena saphena magna) und die kleine Rosenvene (Vena saphena parva). Ist eine von ihnen – oder sind beide – zu einer Krampfader erweitert, bezeichnet man dies als Stammvarikose. Ursache für die Stammvarizen ist meist eine Bindegewebsschwäche. Hierdurch kommt es zu einer Erweiterung des Querdurchmessers der Vene. Dies hat wiederum zur Folge, dass die in den Venen vorhandenen Klappen nicht mehr schließen können, es kommt zu einem Rückfluss des Blutes. Das Problem: Die dicken ausgedehnten Stammvarizen, die sich das gesamte Bein entlang ziehen können, sieht Krampfadern der großen Stammvene (Stammvarizen) Eine der häufigsten Formen von Krampfadern sind die sogenannten Stammvarizen. Sie liegen an der Oberfläche der Beine. Dort verlaufen zwei Hauptvenen, auch Stamm- Untersuchung der Venen Diese Krampfadern entwickeln sich aus kleineren Venen, die von den Stammvenen astförmig abgehen – den sogenannten Seitenästen. Erweitern sich diese Seitenäste krankhaft, spricht man von einer Seitenastvarikose. Vor allem aus den Seitenästen der großen Rosenvene entstehen häufig Varizen. Die Seitenastvarizen befinden sich an der Innenseite der Oberund Unterschenkel. Sie sind gekrümmt, knotig und meistens sehr gut sichtbar. Dr. Christiane Gebhardt: „In einigen Fällen sind Seitenastkrampfadern nur ein kosmetisches Problem. Sie können aber auch zu Schmerzen oder Entzündungen (Thrombophlebitis) führen, dann sind sie behandlungsbedürftig.“ Perforans-Varizen Als Perforansvenen bezeichnet man die Verbindungsvenen zwischen den oberflächlichen und tiefen Venen. Die bekanntesten sind die sogenannten Cockettschen Perforansvenen oberhalb der Innenknöchel im Bereich der Wade. Wenn sich diese Verbindungsvenen ausdehnen und aussacken, spricht man von PerforansVarizen. Krankhaft erweiterte Perforansvenen erscheinen häufig im Stehen als Vorwölbung und im Liegen wie ein Loch. Dr. Christiane Gebhardt: „Diese Art von Krampfadern macht oft Probleme. Da die Klappe in der Verbindungsvene zwischen oberflächiger und tiefer Vene nicht schließt, geht der Druck der tiefen Vene über die Verbindungsvene direkt auf die Haut. Dies kann zu „offenen Beinen“, dem ulcus cruris führen.“ Auch wenn manche Krampfadern keinen Krankheitswert haben – Dr. Christiane Gebhardt rät schon beim Auftreten von Besenreisern zu einer umfassenden Untersuchung beim Venenfacharzt. „Per Ultraschall können wir abklären, ob es tiefer liegende Krampfadern gibt, die sich bisher noch nicht bemerkbar gemacht haben“, sagt die Venenspezialistin. Denn unbehandelt schreitet das Venenleiden voran. Im schlimmsten Fall drohen offene Beine und sogar Blutgerinnsel, die lebensgefährlich werden können (Thrombosen, Lungenembolie). Was sind Krampfadern? Krampfadern sind erschlaffte und erweiterte Venen in den Beinen, in denen sich das Blut staut. Rund 8000 Liter Blut strömen jeden Tag durch den Körper. Damit das Blut aus den Beinen gegen die Schwerkraft zum Herzen zurückfließen kann, gibt es Ventile in den Beingefäßen: Diese Klappen öffnen sich für das Blut, das in Richtung Herz fließt und blockieren in umgekehrter Richtung den Rückfluss zum Fuß. Bei Krampfadern funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr. Das Blut sackt zurück in die Beine. Die besten Behandlungsmethoden: Häkelnadel-Technik Mit der Häkelnadel-Technik lassen sich Krampfadern sehr schonend und nahezu narbenfrei entfernen. „Ich mache dazu nur einen winzigen Schnitt an der Stelle, an der die Krampfader gezogen werden soll. Dann wird mit einer ganz feinen Nadel, die tatsächlich die Form einer Häkelnadel hat, die kranke Vene entfernt“, erläutert Dr. Christiane Gebhardt. Dass eine Vene fehlt, stört den Körper nicht: Wenn eine Vene zur Krampfader geworden ist, haben andere Adern die Funktion zuvor schon übernommen. Diese Behandlungs-Methode eignet sich für Seitenast-Krampfadern. Venen-Stripping Das Venen-Stripping zählt zu den Standard-Verfahren, um Krampfadern zu entfernen. „Es ist die einzige Methode, mit der sich auch sehr große Krampfadern entfernen lassen“, sagt Dr. Christiane Gebhardt. Über kleine Einstiche in der Leiste, im Knie oder im Knöchel werden Mini-Sonden eingeführt. Dann wird die kranke Stamm-Vene unter Betäubung des Beins oder kurzer Vollnarkose herausgezogen (gestrippt). Laser-Therapie Bei der Laserbehandlung, auch „Endoluminale Lasertherapie“ (ELT) genannt, wird in lokaler Betäubung ein dünnes Glasfaserkabel in die kranke Vene geschoben. Durch die Laserstrahlen wird die Gefäßwand der erkrankten Vene durch Hitze geschädigt, so dass sie sich verschließt. Die Laser-Therapie eignet sich gut bei Krampfadern mit nur mäßiger Ausbildung und wenig Seitenast-Krampfadern. Für Risikopatienten ist sie ebenfalls gut geeignet, da für diesen Eingriff keine Blutverdünner abgesetzt werden müssen. Es ist keine Narkose notwendig. Verödung (Sklerosierung) In die betroffenen Venen wird ein Verödungsmittel gespritzt, das eine Entzündung hervorruft. Dadurch verklebt der betroffene Abschnitt und wird dann vom Körper abgebaut. Die Verödung eignet sich für Besenreiser oder für Seitenast-Krampfadern. Bei etwas größeren Seitenast-Krampfadern kann auch eine Schaumsklerosierung unter Ultraschall durchgeführt werden. Hierbei wird die zu spritzende Flüssigkeit zu einem festen Schaum gemacht, wodurch es zu einer besseren Haftung in der Gefäßwand kommt. Klinik Fleetinsel Hamburg Dr. Christiane Gebhardt Admiralitätsstraße 3 20459 Hamburg Telefon: 040 / 37 67 10 21 medizin medizin Trotz Dauerlärm zur Ruhe kommen: je katastrophisierender die permanent kreisenden Gedanken um das Ohrgeräusch sind, umso mehr verstärken sich Tinnitus-Wahrnehmung und Tinnitus-Leidensdruck.“ Gesteuert wird dieses Phänomen durch das Limbische System, quasi dem seelischen Zentrum des Gehirns. Es steht direkt in Verbindung mit dem zentralen Hörsystem. Leben mit Tinnitus Durch spezielle Hörtherapien bei Tinnitus wird die Aufmerksamkeit zu den Umgebungsgeräuschen umgelenkt. © Schön Klinik Teufelskreis aus Ohrgeräuschen, Stress und seelischer Belastung Mal ist es ein Pfeifen, mal ein Brummen. Der eine hört es kaum, der andere kann vor Krach im Kopf kaum Einschlafen: Ca. 2.7 Mio. Menschen leiden an chronischem Tinnitus. Jedes Jahr kommen rund 250.000 Neuerkrankungen hinzu. Während rund ein Drittel der Patienten die Phantomgeräusche nur bei Stille hört, nimmt jeder Sechste das Klingeln auch noch bei Lärm wahr. Bei gut einem Prozent aller Deutschen schließlich sind die Ohrgeräusche dekompensiert: Sie leben mit einem Tinnitus, der die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. W enn wir hören, filtert unser Gehirn normalerweise „wichtige“ von „unwichtigen“ Geräuschen, so dass wir uns beispielsweise auf Gespräche konzentrieren können und vorbeifahrende Autos nur im Hintergrund wahrnehmen, Störreize allgemein ausgeblendet werden. Funktioniert dieser Filter nicht richtig, kann es sein, dass wir Tinnitus wahrnehmen. Auch wenn es oft Menschen mit einer vorbestehenden Hörschädigung trifft – grundsätzlich kann jeder Mensch einen Tinnitus bekommen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Denn im gesamten Hörsystem kann es zu Störungen kommen, die zu Ohr22 geräuschen führen können. Laut einer Umfrage der Deutschen Tinnitus-Liga ist Lärm die häufigste Ursache von Tinnitus: In 43 Prozent der Fälle lösen Dauerlärm oder ein lauter Knall das Ohrensausen aus. An zweiter Stelle liegen beruflicher und privater Stress. Auch Entzündungen, ein Hörsturz oder Schädel-Hirn-Traumata können Tinnitus auslösen. Wer störende Ohrgeräusche wahrnimmt, sollte daher zuerst eine sorgfältige HNOärztliche Untersuchung vornehmen lassen. Eventuell können die Symptome durch Maßnahmen wie Infusionen oder andere Medikamente behoben werden. Bleibt der Tinnitus dauerhaft bestehen, haben Wenn der Tinnitus trotz HNO-ärztlicher Maßnahmen bestehen bleibt und die emotionale Belastung durch die quälenden Ohrgeräusche unerträglich werden, folgt unbehandelt meist die Dekompensation des Tinnitus. Physische und psychische Begleiterkrankungen stellen sich dann ein, beispielsweise berichten Patienten häufig über Schlafstörungen und Depressionen oder Ängste. In der Behandlung eines solchen dekompensierten Tinnitus geht es darum, den Teufelskreis aus Ohrgeräuschen, Stress und seelischer Belastung zu durchbrechen und die gestörte Filterfunktion des Hörsystems wieder herzustellen. „Die Patienten lernen, ihre Aufmerksamkeit gezielt zu lenken und dem zermürbenden Geräusch immer weniger Beachtung zu schenken“, erklärt Fink. „Schritt für Schritt verliert das Geräusch so an Bedeutung und rückt in den Hintergrund der Wahrnehmung.“ Darüber hinaus wird mit Hilfe von Hörgeräten die Hörschädigung korrigiert oder ggf. mit Rauschgeräten die akustische Ablenkung verbessert, wenn keine Hörminderung messbar ist. Auch die umfangreiche Beratung und Informationsvermittlung sowie Entspannungsverfahren zum Stressabbau sich komplexere Behandlungskonzepte bewährt, die in modularer Weise Therapiebausteine der kognitiven Verhaltenstherapie kombinieren. Die multimodale Therapie bei Tinnitus bietet die Schön Klinik Gruppe an drei Standorten in Deutschland an: Hier im Norden in Bad Bramstedt, zudem im hessischen Bad Arolsen sowie in Roseneck in Bayern. Das Behandlungskonzept wird akut-stationär sowie als Rehabilitationsbehandlung angeboten und eignet sich für Patienten mit chronisch-komplexem Tinnitus, der länger als 6 Monate andauert und bei dem organmedizinische Maßnahmen ausgeschöpft sind. Jeder TinnitusPatient erhält ein multimodales Behandlungsangebot, d. h. eine Kombination verschiedener Therapieformen. Darunter: • HNO-ärztliche Diagnostik und Therapie •Umfassende Informationsvermittlung und Beratung •Vermittlung erfolgreicher Bewältigungsstrategien •Ggf. Anpassung apparativer Hilfen: Hörgerät oder Rauschgerät • Intensive Hörtherapie •Verhaltenstherapeutisch ausgerichtete psychologische Interventionen •Psychotherapeutische Begleitung im Einzel- und Gruppengespräch •Entspannungsverfahren und Bewegungstherapie Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 04192-504 7800. Mykola Fink ist Leitender Psychologe der Schön Klinik Bad Bramstedt. Zu seinen Schwerpunkten zählen Tinnitus, Somatisierungsstörungen, Angststörungen, Depressionen und Burnout. Schön Klinik Bad Bramstedt Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt www.schoen-kliniken.de - Anzeige - Ihre Spezialisten in der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen Tinnitus ist keine Krankheit, sondern ein Symptom Das Fiepen oder Brummen im Kopf lässt sich als Signal des Körpers verstehen, als Reaktion auf eine belastende Situation. Mykola Fink, Leitender Psychologe in der Schön Klinik Bad Bramstedt, sagt: „Wenn quälende Ohrgeräusche plötzlich da sind, spielen die Gefühle eine entscheidende Rolle. Je negativer und belastender die Emotionen, je gravierender die Angst und und zur Stressregulierung spielen therapeutisch eine große Rolle. „Intensive psychologische Gespräche komplettieren das Behandlungskonzept, um die Ängste und negativen Gefühle, die mit dem Tinnitus assoziiert sind, positiv zu beeinflussen“, so Fink. Die zusätzliche Erarbeitung neuer Lebensbewältigungsstrategien soll den Betroffenen helfen, ihre belastenden Lebenssituationen zu verändern und sie damit vom krankmachenden Druck zu entlasten. Vollständig verbannen lässt sich der Tinnitus zwar in der Regel nicht mehr. „Doch die Umwandlung des dekompensierten in einen gut kompensierten Tinnitus, der nicht mehr belastend ist, keinen Leidensdruck mehr hervorruft, und eine verbesserte Lebensqualität sind realistisch zu erreichende Therapieziele“, macht Fink Betroffenen Mut. Auch wenn der Weg dahin viel Geduld und aktive Mitarbeit des Patienten im Rahmen eines umfangreichen Behandlungsprozesses erfordert. Psychische und psychosomatische Erkrankungen sind gut behandelbar. Mit mehr als 3.300 Patienten jährlich sind wir die größte psychosomatische Fach klinik Deutschlands. Was Sie davon haben? Große Expertise, ausgewiesene Fachleute und individuelle Therapiekonzepte mit nachweisbarer Qualität. Schön Klinik Bad Bramstedt, Birkenweg 10, 24576 Bad Bramstedt Telefon 04192 504-0, [email protected] www.schoen-kliniken.de Schön Klinik. Messbar. Spürbar. Besser. 23 info info - Anzeige - Früherkennung der Krankenkassen wird zu wenig genutzt: Kulturschlüssel auf Erfolgskurs 100. Begegnung Kulturschlüssel Kiel Ein Kinobesuch ist für viele Menschen die normalste Sache der Welt. Nicht so für Sabine Dittmann und Tanja Harder. Für die Rollstuhlfahrerinnen ist die Verabredung im Metro-Kino mit Kulturbegleiter Sven Zipperling etwas ganz Besonderes – ebenso wie für Miriam Hornung vom Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh). Über den Kulturschlüssel Kiel hat sie das Trio zusammengebracht und damit die inzwischen 100. Kulturbegegnung des Projekts organisiert. „Der Kulturschlüssel Kiel ist eine coole Sache“, findet Sabine Dittmann (50). Auch Tanja Harder (34) ist begeistert von dem Projekt des lvkm-sh, das seit Oktober 2015 Kulturbegegnungen vermittelt. Der Kulturschlüssel Kiel bringt Kulturgenießer – Menschen mit Unterstützungsbedarf – und ehrenamtliche Kulturbegleiter zusammen. Gemeinsam werden Ausstellungen oder Konzerte besucht, Theaterstücke oder Kinofilme angeschaut oder wird bei einem Fußballspiel die Mannschaft angefeuert. „Ich war schon im Mediendom und bei Tante Salzmann“, schwärmt Sabine Dittmann von den tollen Veranstaltungen. Auch Tanja Harder ist von dem Angebot begeistert. „Ich habe über den Kulturschlüssel eine Tanzpartnerin für den Rollstuhltanz gefunden“, sagt sie. „Als Rollstuhlfahrerin ist es nicht immer einfach, alleine auszugehen“, erklären die beiden Frauen. Denn hat man sich erst einmal motiviert, ohne Begleitung etwas zu unternehmen, müssen bis zum Veranstaltungsort oft noch etliche Hürden überwunden werden: Der Ein- und Ausstieg aus dem Bus ist nicht immer einfach, viele Säle und Räume sind nur über Stufen erreichbar, Ticketschalter und Tresen sind oft viel zu hoch und das Kartenlesegerät, um den Eintritt zu zahlen, steht ebenfalls in unerreichbarer Höhe. Ehrenamtliche Kulturbegleiter All diese Hürden zu überwinden, helfen ehrenamtliche Kulturbegleiter wie Sven Zipperling. „Als ich in der Zeitung von diesem Projekt gelesen habe, wusste ich gleich, das ist was für mich“, sagt der 47-jährige ehemalige Vollstreckungsbeamte. „Ich habe selbst einen behinderten Sohn. Ich weiß, wie schwer manche Aktionen oder Ausflüge sein können“, erklärt der achtfache Familienvater, der die Kulturbegegnungen auf Augenhöhe genießt, „weil auch ich dann mal rauskomme, neue Leute kennenlerne und nette Gespräche habe“. Er freut sich immer auf Begleitung zum Fußball. „Die Spiele von Holstein Kiel sind mein Ding“, schwärmt er. Aber auch im Mediendom und im Kino war Sven Zipperling bereits mit vielen verschiedenen Kulturgenießern. Der Vorteil für ihn: Als Kulturbegleiter hat er freien Eintritt zu den Veranstaltungen des Kulturschlüssels. Wie Sven Zipperling engagieren sich insgesamt 30 ehrenamtliche Kulturbegleiter beim Kulturschlüssel Kiel des lvkm-sh. Ihnen gegenüber stehen ebenso viele Kulturgenießer mit Unterstützungsbedarf. „Von der Altersstruktur sind beide Gruppen bunt gemischt, das reicht von Haben sich über den Kulturschlüssel des lvkm-sh für einen Kinobesuch verabredet (von links): Sabine Dittmann (50), Sven Zipperling (47) und Tanja Harder (34). Miriam Hornung koordiniert das Projekt Kulturschlüssel im lvkm-sh. Foto: Ruske/lvkm-sh 24 19 bis 85 Jahre“, erklärt Projektkoordinatorin Miriam Hornung. Was dem Projekt guttut, denn jeder soll aus dem großen Angebot an Kultur- und Sportveranstaltungen (unter www.kulturschluessel-kiel. de) das auswählen, was seinen Interessen entspricht. „Und die reichen vom Rockkonzert bis zur klassischen Oper, vom Poetry-Slam bis Poesie-Lesung“, weiß die Projektkoordinatorin, die die Kulturinteressierten zusammenbringt. Und das inzwischen zum 100. Mal. „Dass das Projekt so gut angenommen wird, ist eine tolle Sache“, freut sich Miriam Hornung über zahlreiche weitere Kulturbegegnungen. Damit das gelingt, stellt sie das Projekt in Einrichtungen, Wohngruppen und Stadtteiltreffs vor. „Auch wir machen ordentlich Werbung“, versprechen Sabine Dittmann, Tanja Harder und Sven Zipperling. „Denn es wäre echt schade, wenn der Kulturschlüssel ein Geheimtipp bliebe.“ Weitere Informationen über den Kulturschlüssel Kiel gibt es bei Diplom-Sozialpädagogin Miriam Hornung vom Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. unter Tel. 0431-90 88 99 17, per E-Mail [email protected] sowie im Internet unter www.kulturschluessel-kiel.de. Hautkrebsfälle nehmen in Schleswig-Holstein weiter zu Die Anzahl der Krankenhausbehandlungen mit der Diagnose Hautkrebs nimmt in Schleswig-Holstein weiter zu. So wurden im Jahr 2014 insgesamt 2.741 Patienten deswegen in Kliniken stationär behandelt. Das sind fast fünf Prozent mehr als noch im Jahr zuvor (2.612). Im Vergleich zu 2010 nahmen die Krankenhauseinweisungen sogar um fast 19 Prozent (2.316) zu. „Aufgrund dieser alarmierenden Zahlen raten wir, unbedingt die kostenfreien Angebote der gesetzlichen Krankenkassen zur Hautkrebs-Früherkennung zu nutzen. Denn Hautkrebs ist fast immer heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird“, sagt AOK-Vorstandschef Tom Ackermann. Versicherten in Schleswig-Holstein nutzten 2014 dieses Angebot. Im Jahr zuvor waren es 16,1 Prozent. Der Anteil der Frauen lag mit rund 56 Prozent höher als der der Männer (44 Prozent). D urch das Hautkrebs-Screening, das die gesetzlichen Krankenkassen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre für ihre Versicherten übernehmen, ist es möglich, bereits Frühstadien von Hautkrebs zu erkennen. Doch das kostenfreie Screening wird nur wenig genutzt: Lediglich 15,8 Prozent der AOK- Beim Hautkrebs-Screening sucht der Arzt dabei den Körper von Kopf bis Fuß auf verdächtige Pigmentmerkmale ab. Da die Haut so gut zugänglich ist wie kein anderes menschliches Organ, sind die verschiedenen Krebsarten bereits im Frühstadium gut zu finden. Die gefährlichste Hautkrebsart ist der schwarze Hautkrebs (Malignes Melanom). Aber auch die hellen Hautkrebsarten (Basalzellkarzinom und Stachelzellkarzinom) sollten möglichst frühzeitig behandelt werden, denn dann ist die Krankheit fast vollständig heilbar. „Es ist wichtig, die Chance der frühen Diagnostik zu nutzen“, rät AOK-Chef Ackermann. Deshalb hat die AOK NORDWEST ihr Leistungsangebot erweitert und bietet ihren Versicherten bereits ab dem 20. Lebensjahr das Hautkrebs-Screening kostenfrei alle zwei Jahre an. Nach den aktuellsten Zahlen des Krebsregisters Schleswig-Holstein erkrankten in Schleswig-Holstein im Jahr 2013 fast 8.000 Menschen neu an Hautkrebs. AOK NORDWEST 24-Stunden-Service-Hotline: 0800 265 500 0 Die eigene Haut untersuchen: Hinschauen und Veränderungen erkennen Eine wirksame Früherkennung von Hautkrebs fängt mit der regelmäßigen, am besten monatlichen Inspektion der Haut am gesamten Körper an: bei sich selbst und den Menschen, die einem nahe stehen. Zu beachten sind hierbei Muttermale und Pigmentflecken, die sich auffällig verändern oder verändert haben, also rau und uneben erscheinen, jucken, bluten oder nässen, nicht abheilen, immer größer werden und mit der Zeit ihre Farbe wechseln. Für die Untersuchung wird gutes Licht (optimal ist Tageslicht), ein Ganzkörperspiegel und ein Handspiegel benötigt. Bei der persönlichen Hautbetrachtung sind folgende Punkte wichtig: •Im Ganzkörperspiegel zuerst die Vorderseite des Körper überprüfen und dann mit Hilfe des Handspiegels die Rückseite. Wichtig ist dabei die Betrachtung des Nacken- und Schulterbereichs sowie der Ohren. •Seitlich vor den Ganzkörperspiegel stellen, den Arm heben und jetzt sowohl die rechte als auch die linke Körperseite anschauen. •Auch beide Arme inklusive der Ellenbogen, Achseln, Ober- und Unterarme kontrollieren. •Bei den Händen die Handflächen, -rücken, Fingernägel und Zwischenbereiche genau ansehen. •Im Sitzen können die Beine, inklusive deren Vorder- und Rückseite untersucht werden. Dabei sollten auch die Fußsohlen und –rücken, sowie die Fußnägel und Zehenzwischenbereiche nicht vergessen werden. •Bitte den Genitalbereich nicht vergessen. Hier hilft der Handspiegel beim Hinschauen. •Ein genauer Blick lohnt sich auch in die Augen und den Mund. Und mit Hilfe von Kamm und Handspiegel kann die gesamte Kopfhaut unter die Lupe genommen werden. Auch andere Hautveränderungen als die von Muttermalen können Hautkrebs sein. Im Zweifelsfall sollte daher der Selbstcheck immer durch einen Hautarzt medizinisch abgeklärt werden. Weitere Informationen: www.euromelanoma.de. 25 info info Ergotherapie für einen funktionierenden Alltag Dass die Zahl psychisch Kranker stetig zunimmt ist seit Jahren zu lesen, untermauert durch Studien und Reports von Krankenkassen. Psychische Erkrankungen führen inzwischen sogar die Liste von Gründen für Frühverrentungen mit an, eine große auch wirtschaftliche Belastung der Gesellschaft. Doch welch menschliche Schicksale verbergen sich hinter diesen Zahlen? „Insbesondere diejenigen mit chronischen psychischen Verläufen leiden unter vielen wiederkehrenden oder Daueraufenthalten in der Klinik. Das macht ein reguläres Arbeitsleben als Existenzgrundlage und ein eigenständiges Leben oft unmöglich“, so Tanja Hinrichs, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.). Sie erklärt, wie es gelingen kann, diesen Menschen zu helfen, direkt, eng betreut und erschwinglich. D ie Zahl der psychischen Erkrankungen ist groß. Angeführt von Depressionen, die mittlerweile sogar gesellschaftlich anerkannt sind – vermutlich auch deshalb, weil so viele und wiederholt darunter leiden und weil sie mittlerweile zu den Hauptursachen für Krankschreibungen gehören. „Ich sehe in der Praxis das komplette Feld, Menschen in nahezu jedem Alter mit Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Ängsten, Zwängen, Suchterkrankungen“, beschreibt Hinrichs ihre Patienten und verdeutlicht den Ansatz der Ergotherapie so: „Aber letztlich ist es nicht an erster Stelle das Krankheits- bild, um das es bei uns Ergotherapeuten geht. Es ist der Mensch.“ Wann Ergotherapie nötig ist Auch auf die Notwendigkeit einer Behandlung hat die Ergotherapie einen eigenen Blick. Dazu macht Hinrichs klar, dass eine Ergotherapie nur dann wirksam sein kann, wenn tatsächlich ein Leidensdruck da ist. Das ist der Fall, wenn die Betroffenen selbst oder Außenstehende bemerken, dass etwas in Schieflage ist, was im schlimmsten Fall – einem akuten Schub – zu einer lebensnotwendigen Zwangseinweisung führen kann. Häu- fig sind für andere sichtbare Folgen solcher Erkrankungen, dass die Betroffenen immense Geldausgaben oder Reisen machen, die nicht anstehen und die sie sich nicht leisten können, sie Freundschaften ständig überstrapazieren oder andere, völlig aus dem Rahmen fallende Dinge tun. Und wenn sie Überschwänglichkeit im rapiden Wechsel mit Antriebsminderung oder Niedergeschlagenheit selbst nicht aushalten, auch dann besteht Handlungsbedarf. In all diesen Fällen erkennen oft auch Angehörige, Lebenspartner oder nahestehende Freunde, dass da „etwas ganz und gar nicht stimmt“. Das Umfeld kann bereits da aktiv werden und sich um professionelle Hilfe kümmern; später – verordnet der Arzt Ergotherapie – erst recht. Denn auch das ist eines der Merkmale der Ergotherapie: Das Umfeld wird wann immer sinnvoll einbezogen und unter anderem ausführlich informiert, was den Umgang mit dem anderen in ein ganz neues Licht rückt. Und ebenso darf die nötige Unterstützung im Alltag vom Umfeld kommen. Das stabilisiert den Betroffenen zusätzlich und trägt zu einem besseren Therapieerfolg bei. Wie Ergotherapie den Therapieerfolg begünstigt Auch Hausbesuche fördern den Behandlungserfolg. Tanja Hinrichs findet: „Das ist ein großartiges Angebot, das wir Ergotherapeuten für unsere Patienten haben. Denn vor Ort können wir direkt Abläufe und andere Prozesse des Alltags üben, was wir in der Praxis nur theoretisch besprechen könnten, wie es zu tun ist. Das ist eine viel höhere Qua- © DVE Hausbesuche fördern den Behandlungserfolg der Ergotherapie. 26 © DVE lität und geht selbstverständlich schneller und besser, ist also obendrein kostengünstiger für die Leistungsträger.“ Dass im vertrauten Umfeld zuhause eine noch intensivere Beziehungsarbeit stattfindet, stärkt das Vertrauen zwischen Erkrankten und Ergotherapeuten zusätzlich. Denn so öffnen sich die Patienten meist leichter. Der Ergotherapeut lernt den Menschen immer besser kennen und kann mehr und mehr persönliche, für die Therapie wichtige Informationen erfahren. Und auf diese Weise die Therapie einfacher anpassen und verändern. „Das Schöne an der Ergotherapie ist das Grundprinzip, auf jeden Einzelnen individuell einzugehen. Denn es gibt auch Patienten, die soziale Kontakte brauchen, da macht ein Hausbesuch zunächst keinen Sinn. Die Patienten kommen zu mir in die Praxis und können dort in Einzel- oder Gruppentherapie gehen. Oder wenn die berufliche Situation der Grund ihrer Behandlung ist, biete ich Arbeitstherapie an. Oder Soziales Kompetenztraining, Stressbewältigung und vieles mehr“, schildert Tanja Hinrichs begeistert die vielfältigen Möglichkeiten der Ergotherapie. Ergotherapie schreibt Erfolgsgeschichten So berichtet sie von einer Patientin, die jahrelang Weihnachten, ihre persönliche Krisenzeit, nur in der Klinik überstanden hat. Dank der Möglichkeit, das Jahr über in der Ergotherapie eng betreut zu sein, an der Stärkung der eigenen Ressourcen, Fähigkeiten und Ziele zu arbeiten, gelang es schlussendlich sogar in diesen speziellen Zeiten mit einem Aufstocken der Ergotherapie ohne Klinikaufenthalt auszukommen. Bei einem anderen Patienten, der monatelang wegen seiner psychischen Probleme und damit einhergehender massiver Hautprobleme die eigene Wohnung nicht mehr verlassen hatte, ist ihr im Lauf der kontinuierlich stattfindenden Hausbesuche gelungen, gemeinsam mit dem Patienten herauszufinden, dass er nicht alleine leben kann. Die Lösung, eine Wohngemeinschaft mit einem zu ihm passenden Menschen, ist ein in diesem Fall seit Jahren funktionierendes Erfolgsmodell. So gibt es viele Menschen, die durch ergotherapeutische Maßnahmen und Therapieformen zurück in einen funktionierenden Alltag und einen für sie selbst akzeptierten Umgang mit ihrer psychischen Erkrankung gefunden haben. Tanja Hinrichs, Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. Informationsmaterial zur Ergotherapie ist beim Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V.) auf www.dve.info zu finden. - Anzeige - In Jeder Phase aktiv am Leben teilnehmen Die Ergotherapie basiert auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage. Wenn Sie Ergotherapie auf Verordnung Ihres Haus- oder Facharztes erhalten haben, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Ein Auszug aus unseren Therapieschwerpunkten: • Behandlung neurologischer Störungsbilder • Behandlung geriatrischer Erkrankungen • Behandlung von rheumatischen Erkrankungen • Handtherapie • Hilfsmittelberatung • Sensorische Integrationstherapie • Schreibgruppen zur Schreibvorbereitung für Linkshänder • Verhaltenstherapie nach IntraActPlus Konzept • Elterntraining Videoarbeit / Training • Händigkeitsberatung/ Händigkeitsabklärung nach Dr. J. B. Sattler • Hausbesuche • Neurofeedback • Behandlungen in Einrichtungen oder Pflegeheimen nach ärztlicher Verordnung Kontakt: Praxis für Ergotherapie Nicole Ahrens Hamburger Str. 6, 24558 Henstedt-Ulzburg [email protected] Telefon: 04193-890941 www.ergotherapie-henstedt-ulzburg.de 27 info gesund leben Erster Aktionstag „Deutschland macht Musik” Ganz Deutschland macht Musik – einen ganzen Tag lang. Am 18. Juni 2016 ruft die Initiative „Deutschland macht Musik spiel mit!” den ersten bundesweiten Aktionstag aus. Ziel ist es, den Erstkontakt zum Musikinstrument zu erleichtern. Sowohl im Fachhandel als auch in vielen Musikschulen sind besondere Aktionen, Schnupperkurse, Beratungsangebote und mehr geplant. Die SOMM - Society Of Music Merchants - Verband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche hat die Initiative gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Privatmusikschulen (bdpm) und dem Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte (GDM) gegründet. Mehr Informationen gibt es unter www.somm.eu. Musik gehört zum Leben dazu. Aber nur noch in jedem sechsten deutschen Haushalt wird aktiv musiziert. Fotos: djd/SOMM/Markus Nass Rund 14 Millionen Deutsche spielen ein Instrument – aber mindestens ebenso viele könnten sich dies vorstellen. Spezielle Angebote und ein bundesweiter Aktionstag am 18. Juni 2016 sollen Hemmschwellen reduzieren. Musik macht Spaß, schafft Gemeinschaft und fördert die eigene Entwicklung: Daher wollen die Initiatoren das aktive Musizieren wieder stärker fördern. Mit Musik geht's einfach besser Bundesweite Initiative will für das Erlernen eines Instruments begeistern djd Musik ist ein ständiger Begleiter: Sie trägt dazu bei, morgens munter zu werden oder nach einem langen Arbeitstag zu entspannen. Musik gehört zum Leben einfach dazu, genauso wie die Luft zum Atmen. Doch die meisten Bundesbürger konsumieren nur noch, statt selbst zum Instrument zu greifen. Die Zahl derjenigen, die regelmäßig musizieren, ist rückläufig. Lediglich in jedem sechsten deutschen Haushalt wird noch ein Instrument gespielt, berichtet die SOMM - Society Of Music Merchants, der Verband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche. „Dies ist eine bedenkliche Entwicklung. Schließlich ist allgemein bekannt, dass das Spielen eines Instruments die Persönlichkeitsentwicklung fördert, fit hält - und einfach jede Menge Spaß macht”, unterstreicht Fachjournalist Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. 28 Bundesweiter Aktionstag am 18. Juni 2016 Problematisch ist zudem, dass das Fach Musik in vielen Lehrplänen fehlt. Der Erstkontakt zum Instrument entfällt somit zunehmend. Die Folgen für die Kultur aber auch die Musikwirtschaft sind verheerend. Dem will „Deutschland macht Musik - spiel mit!” nun aktiv entgegenwirken. Die von der SOMM zusammen mit dem Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte (GDM) und dem Bundesverband Deutscher Privatmusikschulen (bdpm) ins Leben gerufene Initiative möchte Jung und Alt für das aktive Musikmachen begeistern. Das Ausprobieren, das Kennenlernen von Instrumenten und das Musizieren stehen im Mittelpunkt des ersten bun- desweiten Aktionstages am 18. Juni 2016. „Die Aktion wird von der gesamten Branche sehr gut angenommen und die Teilnehmerzahlen der Facheinzelhändler und Musikschulen sind positiv. Wir sind zuversichtlich, dass wir einen erfolgreichen Start der Initiative hinbekommen”, so SOMM-Geschäftsführer Daniel Knöll. Leidenschaft für Musik wecken Fachleute sind sich sicher: Das Interesse am Musizieren ist größer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. 14 Millionen Bundesbürger spielen regelmäßig ein Instrument – und ebenso viele könnten sich das zumindest vorstellen, hat eine in Auftrag gegebene GfKUmfrage des Verbandes ergeben. Doch vielen fehlt dazu eine Initialzündung. „Der Aktionstag soll genau dazu dienen, es zu ermöglichen, ein Musikinstrument kennenzulernen und auszuprobieren”, kommentiert Birgit Böcher vom GDM: „Und die fachliche Beratung, die für den Einstieg sehr wichtig ist, findet man vor allem im Musikfachhandel.” Die Möglichkeit, ein Musikinstrument zu spielen oder es zu lernen, besteht im Grunde überall, ergänzt bdpm-Vorstandsvorsitzender Mario Müller: „Das Angebot der Musikschulen und Musikinstitute erstreckt sich von Kursen für Kleinkinder bis zum Unterricht für Erwachsene und Senioren. Es ist uns wichtig, Hemmschwellen abzubauen und den Menschen das aktive Musizieren näherzubringen." Einfach mal das persönliche Lieblingsinstrument ausprobieren und die eigene musikalische Leidenschaft (wieder)entdecken – darum geht es den Initiatoren. 29 - Anzeige - junge familie Kindheit – Entscheidende Lebensphase für Hautkrebsprävention w. ww dgk Mit Dr. Beate Volkmer, Leiterin des Hautkrebs-Forschungslabors am Elbeklinikum in Buxtehude D as Wissen um die Risiken eines ungeschützten Sonnengenusses für Kinder hat zugenommen. Eltern achten besser auf den Sonnenschutz ihrer Sprösslinge als früher. Dennoch gibt es noch Potential für Verbesserung: Eltern unterschätzen einer aktuellen Studie zufolge die Auswirkung der Sonneneinstrahlung bei bedecktem Himmel, die insbesondere im Sommerurlaub am Meer sehr intensiv sein kann. Und: Trotz des breiten Wissens der Eltern um die Notwendigkeit eines guten Sonnenschutzes, verbrennen sich nicht wenige Kinder die Haut. Eine schwedische Studie hat gezeigt, dass bereits etwa 40 Prozent der unter Vierjährigen und fast 70 Prozent der Siebenjährigen mehr als vier Sonnenbrände gehabt haben. Kindheit beeinflusst Lebenszeitrisiko für Hautkrebs Das ist fatal, denn man weiß, dass sich die in der Kindheit erlittenen Sonnenschäden besonders stark auswirken und sich auch nicht wieder „reparieren“ lassen. „Migrationsstudien zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen einer erhöhten Sonnenexposition in der Kindheit und einem erhöhtem Hautkrebsrisiko im Erwachse- nenalter besteht“, erklärt Dr. Beate Volkmer, Leiterin des Hautkrebs-Forschungslabors am Elbeklinikum in Buxtehude. Untersucht hatte man Kinder und Jugendliche aus England, die nach Australien auswanderten. Bedingt durch die geografische Lage und das Ozonloch ist die UV-Belastung auf dem südlichen Kontinent besonders hoch. „Diejenigen, die zum Zeitpunkt der Migration unter 15 Jahre alt waren, hatten später ein erhöhtes Hautkrebsrisiko“, sagt die Expertin im Gespräch mit dem Deutschen Grünen Kreuz e. V. (DGK). Bei Jugendlichen, die erst nach der Pubertät übersiedelten, war das Risiko nicht gestiegen. Das bedeutet: Sonnenschäden, die früh erlitten werden, wiegen besonders schwer. Sonne lässt Leberflecken bei Kindern sprießen Die Auswirkung der Sonne auf die Haut lässt sich schon in jungen Jahren in Form von Leberflecken erkennen. Die Hautmale werden vor allem in der Kindheit ausgebildet. Wie viele Leberflecken ein Kind entwickelt, ist zum einen genetisch festgelegt, zum anderen hängt die Anzahl von der Sonneneinstrahlung ab. Je mehr Sonne auf die Haut einwirkt, desto mehr Leberflecken sprießen. „In einer Studie wurden bei 13.500 Einschulungskindern die Leberflecke gezählt. Diejenigen Kinder, die mit ihren Eltern Urlaub im Süden gemacht hatten, wiesen mehr Hautmale auf, als jene Kinder, die dies nicht taten – selbst wenn sie keinen Sonnenbrand erlitten hatten“, berichtet Volkmer. Das erstaunliche: Vier Jahre später konnten ca. 400 Kinder nachuntersucht werden. Es stellte sich heraus, dass sich die Anzahl der Leberflecke bei den Kindern, die schon in der ersten Untersuchung viele aufwiesen, weiterhin überproportional erhöht hatte – auch wenn die Eltern in der Zwischenzeit gut aufgepasst hatten. Viele Leberflecke – erhöhtes Hautkrebsrisiko Es gibt, so die Forscherin, einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Leberflecke und dem Hautkrebsrisiko: „Das Hautkrebsrisiko ist bei Menschen, die mehr als 40 Leberflecke aufweisen, um das 7-fache erhöht“. Eltern sollten daher besonderes Augenmerk auf den Sonnenschutz ihrer Kinder richten. Denn was in der Kindheit auf das „Sonnenkonto“ eingezahlt wurde, lässt sich nie wieder abbuchen. 30 Strandhelden tragen Bademode mit UV Schutz: beach heroes! Bisher war UV-Bademode für Kinder vor allem eines: funktional und praktisch. Die Optik spielte eine Nebenrolle. Vom Hamburger Label Beach Heroes gibt es nun eine Strandkollektion, die ausgestattet ist mit UV-Schutz 50+ – dem höchsten Prüfsiegel nach australischem Standard – und auch noch toll aussieht. Gegründet wurde das Label 2011 von Katja Winterhalder, ausgebildete Grafikdesignerin und Creative Director bei Werbeagenturen, Mutter von zwei Kindern und bekennender Fan von allen Stränden dieser Welt. Sie selbst erkrankte an Hautkrebs und als sie sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzte, entstand auch die Idee von Beach Heroes. Die farbenfrohe Kollektion ist im Online-Shop www.beach-heroes.com erhältlich. Alle Produkte werden mit Sorgfalt in Europa hergestellt. inderhaut ist anders strukturiert als die K Haut von Erwachsenen. Die äußerste Schicht, die Epidermis, ist stellenweise dünner, so dass die darunter liegenden Zellen stärker der UV-Strahlung ausgesetzt sind. sowieso lieber im Schatten, wenn sie die Möglichkeit dazu haben. Nur einen Sonnenbrand vermeiden reicht nicht aus, denn ein Schaden in der Haut entsteht schon, bevor eine Rötung sichtbar ist. Außerdem empfiehlt sich das Benutzen einer Sonnencreme mit LSF 20 bis 30, die keine Duft- und Konservierungsstoffe enthält. nsonsten ist textiler Sonnenschutz der A Beste. Ein Sonnenhut sollte den Kopf bedecken und auch einen Nackenschutz haben. obald Kinder alt genug sind, sollten sie S zudem eine Sonnenbrille tragen, um einer späteren Linsentrübung vorzubeugen. Beach Heroes Kontakt: Katja Winterhalder Telefon: 0172-2989655 [email protected] PS: Wussten Sie eigentlich, dass 80% aller Hautschäden durch Sonnenbrände im Kindesalter hervorgerufen werden, und dass mehr als 195.000 Menschen jährlich allein in Deutschland an Hautkrebs erkranken? Für jedes verkaufte Teil spendet Beach Heroes 50 Cent an die Deutsche Kinderkrebsstiftung. Das Tragen von hochwertigen UV-Textilien bei Sonnenschein ist der sicherste und einfachste Weg zur frühkindlichen Hautkrebs-Prävention. UPF 50+ zertifizierte Stoffe blocken 98% der schädlichen Strahlen von der empfindlichen Haut kleiner Beachheroes! Helfen Sie mit! Ob Badeanzüge, T-Shirts, Kleider oder Panties – bei beach heroes finden Sie Bademode mit UV-Schutz für Kinder. Sonnenschutz für Strandprinzessinnen Expertenrat: So schützen Sie Ihr Kind vor Sonnenschäden wischen 11 und 15 Uhr sollten Kinder Z nicht in die pralle Sonne. Kinder spielen -he ch bea com s. roe 5 TOLLE SOMMERFARBEN GRÖSSE 1-10 JAHRE Preis: 45 € UPF 50+ ZERTIFIZIERT 80% POLYESTER, 20% ELASTAN UV HIGH TECH MIKROFASER SCHNELL TROCKNEND WEICH AUF DER HAUT WICHTIG: DER SONNENSCHUTZ WÄSCHT SICH NICHT AUS! Das pink-gestreifte Strandkleid ist nicht nur ein süßes Sommeroutfit – es schützt auch zuverlässig vor gefährlicher UV-Strahlung. Die knalligen Streifen in Pink passen toll zum Strand. Die lässigen Taschen sind mit neonfarbenen Flachnähten abgesetzt und machen das fröhliche Strandoutfit perfekt. Lässige Shirts mit UV-Schutz 11 TOLLE SOMMERFARBEN GRÖSSE 1-10 JAHRE Preis: 38 € UPF 50+ ZERTIFIZIERT 80% POLYESTER, 20% ELASTAN UV HIGH TECH MIKROFASER SCHNELL TROCKNEND WEICH AUF DER HAUT WICHTIG: DER SONNENSCHUTZ WÄSCHT SICH NICHT AUS! Für alle Strandhelden gibt es nun besonders zuverlässigen UV-Schutz, der Funktionalität und liebevolles Design miteinander vereint: Die UV-Shirts von beach heroes! gibt es in 11 knalligen Strandfarben und sie sind der perfekte Begleiter für einen relaxten Strandausflug. 31 junge familie junge familie Immer mehr Kinder und Jugendliche haben Kopfschmerzen und Migräne. Untersuchungen haben gezeigt, dass über 80 % der 12- bis 19-Jährigen in den zurückliegenden sechs Monaten unter Kopfschmerzen litten.* Doch Kopfschmerzen sind nicht gleich Kopfschmerzen. Es gibt viele verschiedene Formen mit unterschiedlichen Ursachen und Symptomen. So verwundert es nicht, dass die Erkrankung wie kaum eine andere von Mythen und Legenden umrankt ist, was ihre Ursachen, Auswirkungen oder auch die Behandlung mit Hausmitteln und Tabletten betrifft. Dr. med. Astrid Gendolla Dr. med. Raymund Pothmann Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne Weitere Informationen unter www.initiative-schmerzlos.de. Experten der Initiative Schmerzlos nehmen Mythen unter die Lupe Was tun und was sein lassen? Wenn Kinder und Jugendliche Schmerzen haben, stellt sich für Eltern die Frage, was wirklich hilft. Die medizinischen Experten der Initiative Schmerzlos haben daher die bekanntesten Mythen genau unter die Lupe genommen. 1. Handy-Strahlung: Die gefährliche Strahlung von Handys kann Kopfschmerzen verursachen. Dr. med. Astrid Gendolla: „Es gibt keine Studie, die darauf hinweisen würde, dass die ‚Strahlung‘ durch die normale Benutzung von Handys oder von anderen ‚elektrischen‘ Quellen zu Kopfschmerzen oder Migräne beitragen könnte.“ 2. Kopfschmerzen und Kaugummi: Reduziert der Verzicht aufs Kaugummikauen das Risiko für Kopfschmerzen? Dr. med. Raymund Pothmann: „Es gibt Hinweise, dass extensives Kaugummikauen über mehrere Stunden pro Tag mit mehr Kopfschmerzen einhergeht. Für ‚normales‘ Kaugummikauen gilt das nicht.“ 32 Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers Die Initiative Schmerzlos wurde von RB (Reckitt Benckiser) Deutschland im September 2013 ins Leben gerufen. Sie informiert Eltern über eine angemessene Schmerzbehandlung, die auf die speziellen Bedürfnisse von Jugendlichen eingeht. Unterstützt wird die Initiative dabei von namhaften Experten, die auf die Behandlung von Schmerzen spezialisiert sind: Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers (Generalsekretär der International Headache Society, Professor an der Universität Münster und Chefarzt der Neurologischen Klinik im Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge), Dr. med. Astrid Gendolla (Neurologin, Psychotherapeutin und Schmerztherapeutin aus Essen) und Dr. med. Raymund Pothmann (Pädiater und Kinderneurologe, Leiter des Zentrums Integrative Kinderschmerztherapie und Palliativmedizin in Hamburg). 3. Vom ewigen Starren auf die Flimmerkiste: Zu viel Fernsehen und Computerspiele machen Kopfschmerzen. Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers: „Ein kausaler Zusammenhang konnte in Studien nicht belegt werden, allerdings verbringen männliche Jugendliche mit Kopfschmerzen laut MUKIS-Studie* mehr Zeit mit Spielen am PC als Jugendliche ohne Kopfschmerzen; dabei ist aber nicht geklärt, was Folge und was Ursache ist.“ 4. Wenn das Wetter wechselt: Temperatur und Luftdruck sind verantwortlich für Migräne. Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers: „Wetterfühligkeit und Wetterveränderungen sind die am häufigsten angegebenen Trigger für Migräneattacken. Dabei hat sich aber keine Regelhaftigkeit herausgestellt: Während der eine auf hohen Luftdruck reagiert, reagiert der andere auf niedrigen Luftdruck. Für Deutschland ist festgestellt worden, dass signifikant mehr Migräneattacken auftreten, wenn es größere Veränderungen in der Lufttemperatur gibt, die Richtung der Änderung ist dabei egal. Ansonsten gibt es Hinweise, dass bestimmte Wetterlagen wie das Föhnwet- ter in Süddeutschland Migräneattacken auslösen können. Dies ist aber nie vorhersagbar. Außerdem kann nicht sicher gesagt werden, ob wirklich das Wetter oder nur die Erwartung als Auslöser dienen.“ 5. Der Feind lauert im Essen: Von A wie Alkohol bis Z wie Zitrusfrüchte, wer ist schuld am dröhnenden Kopf? Dr. med. Raymund Pothmann: „Nahrungsmittel sind wohl das am meisten untersuchte Gebiet unter den Migränetriggern. Um es klar zu sagen: Es gibt nur ganz wenige Stoffe, von denen nachgewiesen werden konnte, dass sie bei einigen Betroffenen regelhaft Migräne auslösen können. Schokolade, Käse, Nüsse und Zitrusfrüchte sind nicht darunter. Etwa ein Viertel der Migränepatienten ist sensibel auf Alkohol, am ehesten auf französischen Rotwein. Darin enthaltene Stoffe, die noch nicht identifiziert sind, können Kopfschmerzen verursachen (z. B. alte Bordeaux-Weine). Bei Jugendlichen weist die MUKIS-Studie* Cocktails als kritische Trigger aus. Der Geschmacksverstärker Glutamat kann ebenfalls Kopfschmer- zen bei Migränepatienten auslösen. Dabei handelt es sich häufig nicht um typische Migräneattacken, sondern um einen dumpfen Kopfschmerz, der sich von Migräne unterscheidet.“ 6. Reaktionsvermögen auf Überreizung: Migränehirne ticken anders. Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers: „Ja, dies gilt aber nur für die Zeit zwischen zwei Attacken: Je näher eine Migräneattacke kommt, desto weniger Anpassung zeigen Migränepatienten in der Reizverarbeitung. Dies bedeutet, dass sie Reize auch nach längerer Zeit noch genauso schnell verarbeiten können wie zu Anfang. Dies kann ein Vorteil sein, wenn man schneller reagiert und mehr von der Umgebung mitbekommt. Dies kann aber auch ein Nachteil sein, wenn mehrere Reize gleichzeitig auf einen einströmen: Dann können Migränepatienten schlechter die unwichtigen Reize ignorieren und erleben alles mit, sie werden von den Reizen quasi überflutet.“ 7. Migräne ist Frauensache: Unter Migräne leiden bei weitem mehr Frauen als Männer. Dr. med. Astrid Gendolla: „Die angeborene Veranlagung für Migräne ist unter Frauen und Männern gleich verteilt. Nur im Alter zwischen etwa 20 und 50 Jahren haben Frauen 2- bis 3-mal häufiger und mehr Migräne als Männer, da durch die besondere hormonelle Situation der Frau mehr Attacken ausgelöst werden.“ 8. Auslöser erkennen: Was ist dran an den drei „S“ der Migränetrigger: Stress, unregelmäßiger Schlaf, Stimmungsschwankungen? Dr. med. Raymund Pothmann: „Stress, d.h. psychosoziale Belastung durch viele unangenehme Aufgaben oder Konflikte, und unregelmäßiger Schlaf können Migräneattacken auslösen. Stimmungsschwankungen sind häufig eher die Folge einer Migräne als der Auslöser.“ 9. Dosierung von Schmerzmitteln: Viel hilft viel oder ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste? Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers: „Es gilt bei Kopfschmerzen und Migräne immer der bestimmungsgemäße Gebrauch. Das bedeutet, man soll Akutmedikamente an maximal 10 Tagen im Monat einnehmen, dann aber so früh wie möglich und auch ruhig in höherer Dosierung. Es gilt also: ‚Viel hilft viel‘ in der akuten Attacke und ‚Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste‘ beim Langzeitgebrauch von Schmerzmitteln.“ 10. Heilung von Migräne: Besondere Ernährungsformen wie z. B. die „NoCarb-Diät“ können Migräne heilen. Dr. med. Astrid Gendolla: „Grundsätzlich ist es nicht möglich, Migräne zu heilen. Die Veranlagung bleibt ein Leben lang, sodass immer Attacken auftreten können, auch wenn sie bei den meisten Patienten mit zunehmendem Lebensalter immer seltener kommen. Gerade Anbieter von bestimmten Diäten versprechen eine Heilung von Migräne, ohne dass es dafür Belege gäbe. Dies gilt auch für die ‚No-Carb-Diät‘, die im Gegenteil sogar bei Migräne problematisch ist, da Menschen mit Migräne regelmäßig Kohlenhydrate benötigen.“ (*) R. von Kries, F. Heinen, A. Straube. MUKIS: Münchner Untersuchung zu Kopfschmerzen bei Gymnasiasten - Interventionsstudie. Erste Ergebnisse der MUKIS-Erstbefragung. LMU Ludwig-Maximilians-Universität München. Stand: Juli 2012. 33 junge familie junge familie Welcher Schulranzen passt zu meinem Kind ? Checkliste für den Ranzenkauf D er erste Schultag ist etwas ganz Besonderes – nicht nur für die künftigen ABC Schützen, sondern meist auch für die Eltern. Da ist klar, dass diese sich die Entscheidung über den richtigen Schulranzen nicht gerade leicht machen. Schwer im Trend sind derzeit Schulranzen-Partys: Veranstaltungen, auf denen verschiedene Hersteller die neuesten Modelle in allen Farben und Formen präsentieren. Allzu leicht kann man dann angesichts dieser Vielfalt aus den Augen verlieren, worauf es wirklich ankommt. Bei den zukünftigen Grundschülern zählt primär das Aussehen: Ein Schulranzen mit Motiven aus ihrem Lieblingsfilm steht in ihrer Gunst ganz weit oben. Eltern hingegen möchten vor allem den Rücken ihres Kindes nicht überbelas-ten. Die Checkliste der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zeigt, wie ein rückenund kindgerechter Schulranzen aussieht und was es sonst noch zu beachten gibt: Ein wichtiges – aber nicht allein entscheidendes – Kriterium bei der Schulranzenwahl ist das Gewicht, denn die Wirbelsäule von Kindern sollte nicht zu stark belastet werden. Ein Ranzen mit einem Volumen von 15 Litern sollte leer nicht mehr wiegen als 1,3 Kilogramm. Zudem ist die Unterbringung schwerer Aktion Gesunder Rücken e.V. Gegenstände in einem rückennahen Fach sehr wichtig. Bei der Frage nach dem maximalen Gewicht sollten auch individuelle Faktoren unbedingt berücksichtigt werden. So gibt es Kinder, die sich erst dann anstrengen müssen, wenn der Ranzen 1/3 des Körpergewichts wiegt. Schwächere Kinder weisen aber schon bei einem Tragegewicht von 12 % des Körpergewichts Anzeichen einer Überbelastung auf. Rückenkonstruktion: Eine stabile Kontur ist wichtig, die sich der Schwingung der Wirbelsäule anpasst, der Inhalt des Ranzens darf jedoch nicht durchdrücken. Außerdem muss eine atmungsaktive und rutschfeste Polsterung mit seitlicher Führung die Wirbelsäule entlasten und den Ranzen mittig platzieren. Die Schulterträger sollten ebenfalls über eine komfortable Polsterung verfügen, ergonomisch geformt und mindestens 4 cm breit sein. Ihre Verstellbarkeit ermöglicht eine Platzierung des Ranzens dicht an den Schulterblättern. Ein Brustgurt fixiert den Schulranzen zusätzlich am Körper und optimiert die Gewichtsverteilung. Der Schulranzen sollte über einen komfortablen Tragegriff verfügen. Tipp zum richtigen Alltagsverhalten Wichtig ist außerdem: Auch der beste Ranzen kann zur Belastung werden, wenn er übermäßig gefüllt wird. Der Schulranzen sollte daher jeden Tag neu gepackt werden – und zwar nur mit den Dingen, die in der Schule wirklich gebraucht werden. Alles andere ist nur unnötiger Ballast für die Bandscheiben. Gibt es einen rückengerechten Rucksack für die Schule? Die Empfehlung des Ranzens gilt vor allem für die Grundschulzeit. Danach wollen die meisten Kinder den Tornister gegen einen cooleren und sportlicheren Rucksack eintauschen. Die gute Nachricht: Aus Sicht der Rückengesundheit spricht nichts dagegen. Denn mittlerweile gibt es rückengerechte Schulrucksäcke, welche die gleichen Kriterien erfüllen wie sie beim Schulranzen gefordert sind. Das AGRGütesiegel hilft auch bei den Schulrucksäcken bei der Kaufentscheidung. Alle Anforderungen an Schulranzen und -rucksäcke sowie eine Liste der von der AGR zertifizierten Modelle finden Sie auch unter www.agr-ev.de/schulranzen. Bei der Vielfalt aus Farben und Formen kann man schnell den Überblick verlieren. Das AGR-Gütesiegel bietet eine verlässliche Entscheidungshilfe. Bild: AGR/hama 34 Über die AGR Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. arbeitet seit 20 Jahren daran, ein Bewusstsein für die Bedeutung rückengerechter Verhältnisse zu schaffen. Eine wichtige Entscheidungshilfe für Verbraucher stellt das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ dar. Von unabhängigen medizinischen Gremien als besonders rückenfreundlich eingestufte Alltagsgegenstände können mit dem Gütesiegel ausgezeichnet werden. 35 info gesund leben BGW-Interview mit Sven Hannawald und Prof. Dr. Matthias Burisch © BGW © BGW Der BGW-Networker Björn Köhler im Interview mit Sven Hannawald (Foto links) und Prof. Dr. Matthias Burisch (Foto rechts). Wie kommt es überhaupt zu einem Burn-out? Burn-out: Anzeichen erkennen und gegensteuern Es kann jede und jeden treffen. Aber man ist ihm nicht hilflos ausgeliefert. Die Rede ist vom Burn-out, dem Ausgebranntsein, von dem in der Diskussion um psychische Belastungen und Erkrankungen häufig die Rede ist. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat Interviews mit Skisprunglegende Sven Hannawald und mit dem Burn-out-Forscher Prof. Dr. Matthias Burisch geführt. Ergebnis ist eine Vielzahl von Tipps zum Thema. S ven Hannawald spricht aus Erfahrung: Der Gewinner aller vier Springen der Vierschanzentournee 2002 beendete 2004 aufgrund eines Burn-outs seine Karriere als ProfiSportler und arbeitet nach seinem Weg aus der Krise als Vortragsredner, Autor und Berater für Burn-out-Prävention. Prof. Dr. Matthias Burisch lehrte an der Universität Hamburg Psychologie und berät heute Institutionen wie Einzelpersonen zur Vermeidung von Burn-out-Prozessen. Mit beiden traf sich Björn Kähler, Networker und Projektmanager bei der BGW, zum Gespräch. Sportlich warst du am Ziel, nämlich ganz oben. Fans feierten dich. Journalisten jubelten, deine Leistung wäre „Svenomenal“. Wie sah dein Leben damals wirklich aus? Sven Hannawald: „Nach dem letzten Sprung war ich in einem ganz seltsamen Zustand. Einerseits kraftlos und total müde nach dieser extremen Nervenanspannung. Gleichzeitig war da ein Glücksgefühl, das in Gänsehautschüben kam. Nach der Vierschanzentournee stieg das öffentliche Interesse an mir noch einmal ganz extrem an und auch der Erwartungsdruck im Sport wuchs. Der war ja ohnehin hoch." 36 Heute denke ich, dass das Ganze schon damals anfing, mir über den Kopf zu wachsen. Ich hatte keine Möglichkeit mehr, mich mal zurückzuziehen. Es hat mir zugesetzt, dass ich persönlich keine Ruhe mehr fand, keine Pausen hatte, in denen ich mal fünfe gerade sein lassen konnte. Wie erkennt man ein drohendes Burn-out? Sven Hannawald: „Ich war völlig erschöpft, hatte an nichts mehr Freude. Auch ein Urlaub hat da nichts gebracht, keine tiefere Erholung mehr. Wenn ich eine Entscheidung treffen musste, bekam ich ein ganz flaues Gefühl im Magen. Dabei ging es manchmal nur um ganz alltägliche Dinge, darum, ob ich nun Joggen gehe oder doch lieber einen Film schaue." Prof. Dr. Matthias Burisch: „Bei Diagnosen neigen wir zum Schwarz-Weiß-Denken: Man hat was oder eben nicht. Aber ab wann man von einem Burn-out spricht, das ist eben auch Ermessenssache. Vernünftiger ist es, zu sagen, jemand steckt in einem Burn-out-Prozess, der mehr oder weniger weit fortgeschritten ist. Die Alarmglocken sollten läuten, wenn man sich am Feierabend, am Wochenende oder im Urlaub überhaupt nicht mehr richtig erholt." Prof. Dr. Burisch: „Im Prinzip kann alles, was uns gründlich gegen den Strich geht, sich aber nicht so leicht abstellen lässt, einen Burn-out-Prozess in Gang setzen – beruflich wie privat. Die Stressforschung spricht da von einer mangelnden Person-UmweltPassung. Wer ausbrennt, hat subjektiv betrachtet viel zu lange viel zu viel gegeben und zu wenig zurückbekommen. Das kann Menschen in Sozial- und Dienstleistungsberufen ebenso betreffen wie Alleinerziehende oder Hausfrauen. Diese Menschen erleben eine Gratifikationskrise. Oft fehlt es einfach an Anerkennung und Wertschätzung." Wie kann man einem Burn-out vorbeugen? Sven Hannawald: „Man muss lernen, Anzeichen wie Konzentrationsstörungen, Versagensängste oder chronische Müdigkeit überhaupt erst mal wahrzunehmen, um dann auch zu den eigenen Bedürfnissen zu stehen. Und man muss sich mit Menschen umgeben, die einem gut tun. Darauf achte ich. Dauerstress ist schlecht, und wenn man versucht, es allen recht zu machen. Ganz wichtig: Ich hab’ delegieren gelernt. Natürlich gehören Sport und gesunde Ernährung auch zur Prävention und last but not least Humor. Das ist etwas, was unglaublich hilft." Wie hast du es geschafft, aus dem Burn-out wieder herauszukommen? Sven Hannawald: „Das hat zuerst mal sehr lange gedauert, etwa fünf Jahre. Burn-out ist heute doch eher schon ein Buzzword. Wenn ich höre, dass da jemand das alles in ein paar Wochen schon wieder überwunden hat, dann weiß ich, bei dem war das kein echtes Burn-out. Entscheidend war für mich der Moment, in dem ich mir eingestanden habe, wie schlecht es mir ging, und in dem ich dann auch wirklich in eine Klinik gegangen bin. Dort hat mich meine Therapeutin Nora Maasberg sehr unterstützt. Und um mich wieder auf die Beine zu bringen, gab es ein genau auf mich abgestimmtes ziemlich umfassendes Gesamtpaket mit Physiotherapie, Psychotherapie, verschiedenen naturheilkundlichen Verfahren und Traditioneller Chinesischer Medizin. Professionelle Hilfe ist bei einem richtigen Burn-out unverzichtbar." Wie sollten Vorgesetzte auf Burn-out-Anzeichen bei Menschen in ihrem Team reagieren? Sven Hannawald: „Wenn sie eine Veränderung feststellen, zum Beispiel, weil jemand sich mehr und mehr zurückzieht, wäre es gut, ein Gespräch unter vier Augen zu suchen. Also das Thema bloß nicht vor der Gruppe ansprechen. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt, um dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin zu zeigen, dass man zwar die Veränderung bemerkt hat, dass das aber jetzt nicht schlimm ist. Sondern dass man dem auf den Grund gehen möchte, damit die- oder derjenige auch gut im Job bleiben kann." Was können Unternehmen darüber hinaus zur Burn-out-Prävention tun? Prof. Dr. Burisch: „Man kann davon ausgehen, dass Arbeitsfreude, Selbstvertrauen und Wertschätzung die stärksten Faktoren sind, die sowohl Produktivität als auch Gesundheit beeinflussen. Da ist Organisationsentwicklung gefragt. Das kann mit IT-gestützten Ablaufvereinfachungen für den allseits gehassten Papierkrieg anfangen, muss aber unbedingt auch Teamentwicklung sowie die Verbesserung von Führung und Kommunikation beinhalten." Sven Hannawald: „Unternehmen müssen lernen, auch auf ihre besonders motivierten und talentierten Leute zu achten und nicht nur zu denken, dass die ja sowieso alles schaffen. Wenn jemand anfängt, Kolleginnen und Kollegen aus dem Weg zu gehen, obwohl er vorher ganz anders war, ist das meist schon ein Alarmzeichen. Wer unter Druck steht und plötzlich zynisch auf andere reagiert, hat vielleicht ein Burn-out-Problem. Daran kann man aber gemeinsam arbeiten, wenn man es früh genug merkt." Sven Hannawald und Prof. Dr. Matthias Burisch persönlich erleben Auf den BGW foren 2016 – Gesundheitsschutz im medizinischen Beruf – nimmt Sven Hannawald gemeinsam mit dem Burn-out-Experten Prof. Dr. Matthias Burisch an einem Podiumsgespräch zur Burn-out-Prävention teil. Kommende Termine: • BGW forum Süd: 10./11.06.2016 in München • BGW forum Ost: 04./05.11.2016 in Dresden Die BGW foren 2016 richten sich an Selbstständige und Beschäftigte in der ambulanten medizinischen Versorgung – von ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen über Apotheken, Dialyseeinrichtungen, Labore bis hin zu Hebammen und Entbindungspflegern. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bgwforum.de. 37 gesund leben Nackenprobleme und Muskelverspannungen sind oft Ursache von Schwindel große Wirkung Deutsche Seniorenliga Gefühl und ein häufiges dazu: Etwa dreißig Prozent der Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens unter Schwindelattacken. Im Alter nimmt das unangenehme Kreiseln im Kopf häufig zu. Meist ist die Ursache vergleichsweise harmlos – selten steckt hinter dem Symptom eine gefährliche Erkrankung. Bei jedem zweiten Fall jedoch wird keine organische Ursache gefunden. Verunsichert gehen die Patienten von Arzt zu Arzt. Doch auch in diesen Fällen sollte man Schwindel und Taumel nicht einfach hinnehmen. Die kostenlose Broschüre „Wenn sich alles dreht – Schwindel im Alter“ informiert, welche Ursachen hinter dem Schwindel stecken und wie die Symptome behandelt werden können. Zu den organischen Ursachen von Schwindel zählen Veränderungen im Gehirn, Herz-Kreislauf-Störungen, Stoffwechselerkrankungen oder Störungen der Gleichgewichtsorgane im Innenohr. Bei akut auftretendem Schwindel sollte man diese zunächst vom Hausarzt oder gegebenenfalls vom HNO-Arzt abklären lassen. Bleiben die Untersuchungen ohne Befund und beginnt der Schwindel chronisch zu werden, können auch Verspannungen in Muskulatur und Binde- 38 gewebe im Nackenbereich die Ursache sein. Typisch ist, dass dieser Schwindel durch Kopfbewegungen in verschiedene Richtungen ausgelöst wird. Hier kann ein Orthopäde oder Therapeut helfen, indem er mit kleinen Griffen Gelenke entlastet und verspannte Muskeln löst. Was man selbst tun kann Es gibt aber auch einige Dinge, die man selbst tun kann: Ein warmes Bad hilft, zur Ruhe zu kommen, und entspannt die Muskeln. Sauna oder Dampfbad tun Körper und Seele gut; die Wärme hilft auch gegen den Nackenschmerz. Beim kalten Duschen sollte man die verspannten Partien auslassen, damit sich die Muskeln nicht wieder verhärten. Für die Nacht eignen sich wärmende Kompressen, Wärmepflaster und spezielle Salben. Sanfte Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder langsames Laufen entspannen und trainieren die Schulter- und Rückenmuskeln. Die einzelnen Maßnahmen sollte man mit dem behandelnden Arzt abstimmen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen gilt auch für das Gleichgewichtsorgan die Prämisse: Wer rastet, der rostet! Bewegung und spezielle Übungen stärken das Gleichgewichtssystem, fördern die körpereigenen Fähigkeiten zum Funktionsausgleich und unterstützen den Heilungsprozess. Darüber hinaus sorgt körperliche Aktivität für mehr Bewegungssicherheit und psychisches Wohlbefinden. Neben der Bewegung können auch Maßnahmen zur Förderung der Durchblutung des Innenohrs hilfreich sein. Hierzu kann man mit Zeigefinger und Mittelfinger den Bereich direkt vor oder hinter den Ohren durch kreisförmige Bewegungen massieren. Auch ginkgohaltige Arzneimittel fördern die Durchblutung. Die Deutsche Seniorenliga erklärt in ihrer Broschüre „Wenn sich alles dreht – Schwindel im Alter“ einfache Übungen, die ohne großen Aufwand zuhause durchgeführt werden können. Die Broschüre kann kostenlos bei der Deutschen Seniorenliga, Heilsbachstraße 32 in 53123 Bonn bestellt werden. Sie wollen Großes bewirken? Dann investieren Sie in eine Zukunft ohne Alzheimer und werden Sie Zustifter der Stiftung Alzheimer Initiative. Ihr dauerhafter Beitrag wird Erinnerungen bewahren. Wir informieren Sie gerne. Rufen Sie uns an unter: Hotline: 01805 – 001 905 (0,14 Euro/ Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 Euro/Min.) 0211- 83 68 06 30 Weitere Informationen unter www.schwindel-im-alter.de Stiftung Alzheimer Initiative gGmbH Kreuzstraße 34, 40210 Düsseldorf www.alzheimer-forschung.de/stiftung ZU47 Schwindel – ein unangenehmes 39 gesund leben gesund leben Buchtipp: Die Gesundküche: neuester Stand Wenn die Haut nach Pflege schreit Trockene und beanspruchte Haut benötigt oftmals eine besondere Pflege Eine gesunde Haut ist schön. Sie lässt uns gepflegt aussehen und gibt uns ein angenehmes Gefühl. Angesichts der Vielzahl von Umwelteinflüssen, denen sie jeden Tag ausgesetzt ist, sollte eine ausreichende Hautpflege eigentlich selbstverständlich sein. Doch die wenigsten denken darüber nach, wie sehr die tägliche Dusche und regelmäßige Rasuren, Heizungsluft, Kälte, Hitze, Sonnenlicht, Wind und Wetter dem größten Organ des Körpers zusetzen können. Erst wenn die Haut trocken wird, wenn sie juckt, schuppt und unansehnlich gerötet ist, wird oftmals die Verwendung einer Körperlotion in Erwägung gezogen. Hilfe bei gereizter Haut Doch für trockene und beanspruchte Haut, die bereits sichtbar Pflege braucht, helfen gewöhnliche Mittel nur ungenügend. Eine Lotion wie beispielsweise „VeraPanthen”, die besondere Inhaltsstoffe enthält, könnte eher helfen. Die hautberuhigende und vitalisierende Kraft der kühlenden Lotion beruht auf dem Zusammenspiel von Aloe-Vera-Extrakt – in einer außergewöhnlich hohen Konzentration von 25 Prozent – mit Panthenol und Jojobaöl. Dabei geht auch das enthaltene Panthenol mit fünf Prozent mehrfach über kosmetisch wirksame Wirkstoffkonzentrationen hinaus und hat eine nachweislich therapeutische Funktion bei entzündlichen Hautzuständen. Unter www.wundshop.de gibt es zusätzliche Informationen zu den einzelnen Inhaltsstoffen. Stand der Forschung in Sachen Ernährung – mit Rezepten, die den Körper optimal versorgen D djd-p/Rogg Verbandstoffe Trockene Hände können mit Hilfe einer Lotion aus Aloe Vera und Panthenol wieder geschmeidig werden. r. med. Anne Fleck, bekannt aus der TV-Sendung „Die Ernährungs-Docs“ des NDR, präsentiert in dem Buch „Die Gesundküche: neuester Stand“ das renommierte LANS-Med-Ernährungskonzept. Statt verwirrender Esstrends steht hier die echte Gesundküche im Fokus, die den aktuellen Stand der Ernährungsforschung in allen Facetten widerspiegelt. Mit 88 Original-Rezepten wird das Ernährungskonzept, für das jedes Jahr viele Prominente, Politiker und Manager aus ganz Europa in die Resorts des Lanserhofs reisen, um neue Energie zu tanken, endlich auch für zu Hause zugänglich. Ein internationales Expertenteam aus Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und Köchen lässt fortlaufend die neuesten medizinischen Erkenntnisse über eine ganzheitliche, gesunde Rundum-Ernährung in die Weiterentwicklung des EnergyCuisine-Konzepts einfließen. Kühlung nach dem Sonnenbad Aufgrund ihrer natürlichen Inhaltstoffe spendet die in Apotheken erhältliche Lotion nicht nur Feuchtigkeit, sie kann auch zellerneuernd, reizmildernd und zugleich entzündungshemmend wirken. Damit ist sie sowohl für die Pflege junger Kinderhaut ab drei Jahren als auch der zur Trockenheit neigenden, reiferen und älteren Haut geeignet. Auch bei Anwendung nach einem Sonnenbad und bei leichtem Sonnenbrand hat sich die rasch einziehende Lotion bereits bewährt. Der enthaltene Aloe-VeraExtrakt kühlt, pflegt und regeneriert die Haut. Die beruhigenden Effekte der Körperlotion zeigen zudem bei Hautirritationen nach Haarentfernung oder Laserbehandlungen sowie bei der Pflege verschlossener Wunden ihre ausgleichende Wirkung. Die Wirksamkeit der Wüstenlilie Obwohl ihre dicken, fleischigen Blätter an einen Kaktus erinnern, ist Aloe Vera eine Lilienart. Weil sie ursprünglich aus der arabischen Wüste stammt, wird sie auch Wüstenlilie genannt. In der Kosmetik kommt das Aloe Vera Gel zur Anwendung, das aus dem wasserspeichernden Gewebe der Blätter gewonnen wird. Dieses Aloe Gel spendet Feuchtigkeit und regt die Zellerneuerung der Haut an. Es erhält den natürlichen Säureschutzmantel der Haut und kann zudem antibakteriell, entzündungshemmend, wundheilend und immunstimulierend wirken. Weitere Informationen gibt es unter www.wundshop.de. 40 djd Rezept aus dem Buch: Kräutercrêpes mit Blattspinat und Paprika-Apfel-Chutney djd-p/Rogg Verbandstoffe Die Haut an den Beinen trocknet schnell aus – und braucht nach der Dusche eine wirkungsvolle Pflege. Für 2 Portionen Für das Chutney (ergibt etwa 600 ml): 2 rote Paprikaschoten 1 gelbe Paprikaschote 1 Apfel (z. B. Boskop) 80 g Schalotten 1 kleine rote Chilischote 3 EL Olivenöl 1 Prise Salz Für die Crepes: 100 ml Milch 1 ½ EL gehackte Kräuter nach Wahl Salz frisch geriebene Muskatnuss 40 g fein gemahlener Dinkel 1 Ei etwas Pflanzenöl zum Ausbacken Für die Füllung: 400 g Blattspinat Salz 30 g Schalotten 10 g Butterschmalz 1–2 EL Pinien- oder Sonnenblumenkerne frisch gemahlener schwarzer Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss 1 ½ EL kalt gepresstes Nussöl Zum Anrichten: 100 g Schafsfrischkäse chäFür das Chutney Paprika und Apfel mit dem Spars Kern bzw. nde dewä Schei und n ler schälen und Same feine in und en schäl lotten Scha gehäuse entfernen. Die Streifen Ringe schneiden, Paprika und Apfel in dünne mit Olimen zusam Alles n. hacke schneiden, Chili fein Stunde 1 ca. und geben Topf venöl und Salz in einen In Gläunter häufigem Rühren leicht köcheln lassen. ser füllen und kühl aufbewahren. und Für die Crêpes die Milch mit den Kräutern eine in Gewürzen in einem Mixglas verquirlen. Dann einem Schüssel geben, gemahlenen Dinkel und Ei mit lasen quell Schneebesen einrühren und 15 Minuten en, erhitz e sen. Etwas Öl in einer beschichteten Pfann n. halte den Teig zu dünnen Crêpes backen und warm rnen entfe el Den Blattspinat putzen, die groben Stäng asser 3 und den Spinat waschen. In kochendem Salzw laspfen Minuten blanchieren, abschrecken und abtro Das ln. sen. Die Schalotten schälen und fein würfe SchaButterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die menenblu lotten zusammen mit den Pinien- oder Sonn kernen darin glasig dünsten. durchDen blanchierten Blattspinat zugeben und öl Nuss dem schwenken. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Auf . füllen abschmecken und in die heißen Crêpes er verTellern anrichten, den Schafsfrischkäse darüb eren. teilen und mit Paprika-Apfel-Chutney servi ar. Tipp: Gekühlt ist das Chutney ca. 5 Wochen haltb ISBN 978-3-95453-092-2 34,- EUR (D), 35,- EUR (A) Herausgeber: Dr. Christian Harisch Autoren: Das Ärzteteam und die Ernährungswissenschaftler des „Lanserhof“, präsentiert von Dr. med. Anne Fleck Rezepte: Claus Jenewein, Karsten Wolf Fotos: Hubertus Schüler 41 special - Anzeige - Fitnesstrends 2016 – effektiv und flexibel Vor einiger Zeit hat das American College of Sports Medicine (kurz ACSM) seine Studie zu den Fitnesstrends 2016 veröffentlicht. Wir haben uns diesen Report angeschaut und die wichtigsten Trends zusammengefasst. Standorte in der Nähe: MeridianSpa Wandsbek Wandsbeker Zollstraße 87-89 22041 Hamburg Wearable Technology Dazu gehören alle Gadgets, die das Analysieren der eigenen Fitness erleichtern, zum Beispiel Schrittzähler, Schlaf-Tracker oder Smart-Brillen. Der Einsatz lohnt sich, denn in der University of Chicago fand man kürzlich heraus: Das Analysieren der eigenen Fitness macht glücklich. So wird zum Beispiel der Fortschritt visualisiert oder der Vergleich mit dem Trainingspartner vereinfacht und damit die Motivation gesteigert, um beim nächsten Training noch bessere Ergebnisse zu erzielen. MeridianSpa Am Michel Schaarsteinweg 6 20459 Hamburg MeridianSpa Eppendorf Quickbornstraße 26 20253 Hamburg Bodyweight-Training Ganz neu ist der Trend nicht, aber er hält an: Schon 2011 avancierte das Buch „Fit ohne Geräte“ von Mark Lauran zum Verkaufsschlager. Mittlerweile ist das Angebot an Büchern und DVD’s riesig und auch die Übungen werden stetig weiterentwickelt, je nachdem welchen Effekt man erzielen möchte: Fettverbrennung, Ausdauer oder Muskelaufbau. MeridianSpa Alstertal Heegbarg 6 22391 Hamburg An Fitness-Geräten ist prinzipiell nichts auszusetzen, aber sie sind leider meistens zeitlich oder räumlich nicht flexibel einsetzbar. Deshalb geht der Trend 2016 zu Übungen, für die nur das eigene Körpergewicht benötigt wird. Von klassischen Rumpfbeugen über spezielle Übungen wie Cross-Crunch: Das Verletzungsrisiko ist gering, der Effekt allerdings groß. Darüber hinaus ist dieser Trend eine Wohltat für den Geldbeutel: Weder müssen Sie sich selbst Geräte zulegen, noch zahlen Sie Gebühren für das Fitnessstudio. High-Intensity Interval Training Für viele stellt es ein Problem dar, die wöchentlichen Trainingseinheiten neben Arbeit, Hobbys und Familie im Terminplan unterzubringen. Maximalen Erfolg bei geringem zeitlichen Aufwand verspricht das High-Intensity Interval Training (kurz HIIT). Die Übungen bestehen aus kurzen, aber dafür sehr intensiven Intervallen, die oft zwischen 20 und 30 Minuten dauern. Primär erreicht man damit einen rapiden Muskelaufbau und damit eine gesteigerte Fettverbrennung. Studien zufolge reichen bereits acht Wochen, um einen Großteil des Bauchfetts zu verlieren, erste sichtbare Erfolge stellen sich bereits nach zwei Wochen ein – bei drei Trainingseinheiten wöchentlich. Bewegung und Abnehmen in Kombination Nicht neu, aber laut der Studie des ACSM nach wie vor im Trend. Langfristige Erfolge werden sich nur einstellen, wenn Fitness und Ernährung Hand in Hand gehen. Der Körper ist dabei als Ganzes zu betrachten: Fitness hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern eine gute Ernährung verbessert auch die Fitness. Bei der Kontrolle der Ergebnisse sollte auf jeden Fall nicht nur das Gewicht gemessen werden, denn Muskelmasse ist bekanntlich schwerer als Fett. Eine Waage, die zugleich auch den Anteil an Wasser, Muskelmasse und Fettdepots misst, gibt einen besseren Aufschluss über die Gesundheit. MeridianSpa Barmbek Fuhlsbüttler Straße 405 22309 Hamburg MeridianSpa Sophienhof Sophienblatt 20 24103 Kiel Urlaub im Alltag: Aktiv sein und entspannen im MeridianSpa Das 1984 in Hamburg gegründete Unternehmen MeridianSpa steht für das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Mit fünf Anlagen in Hamburg, jeweils einer Anlage in Berlin, Kiel und Frankfurt bietet das Unternehmen seinen Mitgliedern und Tagesgästen Fitness, Wellness und Bodycare auf Premium-Niveau unter einem Dach und in einem besonderen Ambiente. Der umfangreiche Fitness-Bereich ist Mitgliedern vorbehalten, die ihre Muskeln an erstklassigen Geräten stärken oder ihre Ausdauer im Cardio-Theater trainieren. Bis zu 170 entspannende, klassische und trendorientierte Fitness-Kurse pro Woche runden das breite Angebot neben FitnessSpecials, Personal Training und OutdoorKursen ab. Nach so einem vielfältigen Sportprogramm braucht man Zeit, um sich auszuruhen. Was ist da angenehmer als ein wohltuendes Bad oder ein Saunagang? In den warmen Pools kann man sich auch als Tagesgast ganz entspannt treiben las- 42 sen. Oder man schwitzt einfach in den zahlreichen Saunen, um die Abwehrkräfte zu stärken und Körper und Geist zu entspannen. Beliebt sind natürlich auch die Whirlpools, die bequemen Ruhebereiche und die großzügigen Dachterrassen oder Japanischen Gärten, in denen man so richtig abschalten kann. Nicht nur fürs Herz, sondern auch für Gesicht und Körper lohnt sich der Besuch im AMAYÃNA Day Spa mit BeautyBehandlungen, Massagen und AyurvedaAnwendungen. Für einen Vitaminschub zwischendurch sorgen Poolrestaurants und Fitbars mit gesunden Speisen und Getränken. Eine MeridianSpa-Jahresmitgliedschaft ist ab 73 Euro pro Monat erhältlich (in Kiel ab 59 Euro). Wellness-Tageskarten gibt es ab 20 Euro (in Kiel ab 15 Euro) an der Rezeption oder im E-Shop auf www.meridianspa.de/eshop. Die Behandlungen im AMAYÃNA Day Spa können vor Ort oder telefonisch unter 040/65 89-0 gebucht werden. special special - Anzeige - Trendsportarten mit Spaßfaktor Intuitives Bogenschießen & mehr Für den Muskelaufbau, das Fettverbrennen oder einfach nur zum Spaß an der Bewegung: Ständig entstehen neue Fitnesstrends, die die Sportler bei Laune halten. Burnout-Prävention auf besondere Art Bokwa Blobbing Jumping Fitness Was wie eine südländische Nachspeise klingt, ist die neue Trendsportart aus den USA. Exotisch ist es trotzdem: Beschrieben wird Bokwa als eine Mischung aus Boxen (Bo) und dem afrikanischem Tanz Kwaito (Kwa). Getanzt werden außerdem Buchstaben und Zahlen, wobei in einer Stunde zwischen 600 und 900 Kalorien verbraucht werden. Diese Trendsportart ist dem ein oder anderen möglicherweise durch die Serie Jackass bekannt. Beim Blobbing wird ein großes Luftkissen, ein sogenannter Blob, im Wasser platziert. Der Sportler legt sich an den äußeren Rand und wird durch die Luft katapultiert, indem eine weitere Person von hinten aus einer Anhöhe auf den Blob springt. Bis zu 1200 kcal werden bei einer 60-minütigen Trainingseinheit auf dem Trampolin verbrannt. Das sind immerhin zwei Döner oder drei Tafeln Schokolade. Insofern kann der Jumping-Sport effektiver sein als beispielsweise moderates Joggen oder Radfahren. Beliebt ist dieser Sport vor allem bei Frauen. Ähnlich wie beim VorgängerTrend Zumba, kann Bokwa zu aktueller Charts-Musik getanzt werden. Das Workout soll so viel Spaß machen, dass es sich nicht wie Workout anfühlt. Die Schrittfolgen sind relativ leicht zu erlernen, da es in dem Sinne keine festen Choreographien gibt. Die einzelnen Buchstaben und Zahlen werden mittels Handzeichen von der Trainerin oder vom Trainer angezeigt. 44 © Jumping Fitness Deutschland © Blob-Europe.com Das intuitive Bogenschießen in Kombination mit holistischer Fußgesundheit als BurnoutPrävention und zur Stressreduktion. Beim Blobbing geht es nicht in erster Linie um Kalorienverbrauch oder Muskelaufbau, sondern eher um Adrenalinausschüttung. Ganz ungefährlich ist diese Sportart nicht: Helm und Schwimmweste sollten Pflicht sein, vor allem, wenn kein Trainer dabei ist. Wer privat blobben möchte, sollte darauf achten, dass das Wasser am Blob mindestens 2,5 m bis 3 m tief ist. Einen Blobspot gibt es bei Hamburg in der Cable Sport Arena Pinneberg. Den Rekord hält übrigens ein Team aus der Schweiz: Der Blobber wurde bemerkenswerte 17 m in die Höhe katapultiert. Trainiert wird meistens in Intervallen: Auf schweißtreibende Übungen – oft mit Bewegungsansätzen aus der Aerobic – folgen Gleichgewichtsübungen wie etwa das Stehen auf einem Bein. Klingt einfach, ist allerdings auf einem doch recht wackligen Untergrund eine Herausforderung. Nach diesen Balance-Pausen geht es ad hoc wieder in den Power-Modus. Dieses Intervall-Training ist effektiv zum Fettverbrennen, es stärkt auch das HerzKreislauf-System. Mehr als 400 Muskeln werden beim Jumping trainiert. Dabei stehen vor allem die Bauchmuskeln im Fokus, die sonst oft nur mit speziellen, oft wenig unterhaltsamen Übungen trainiert werden. Obwohl die Trainingseinheiten anstrengend sind, ist der Unterhaltungswert nicht zu unterschätzen – eine bessere Motivation gibt es kaum. Unsere Füße sind ein wichtiger Gradmesser für das körperliche Empfinden. Betrachtet man das Thema aus Sicht der Psychoneuroimmunologie und der Propriozeption, nehmen unsere Füße Einfluss auf den Gesamtorganismus. 98 Prozent aller Menschen werden mit gesunden Füßen geboren, 75 Prozent erkranken im Laufe des Lebens an ihren Füßen und den verbundenen Begleiterscheinungen. Verantwortlich für verschiedenste Erkrankungen auf psychischer und physischer Ebene ist die Tatsache, dass die meisten Menschen permanent Schuhe tragen, auch wenn das in den meisten Fällen völlig sinnfrei ist. Dieser Entwicklung will das Unternehmen Naturfitness entgegenwirken. Seit 2010 entwickelt das Unternehmen Naturfitness Fitness- & Gesundheitskonzepte auf ganzheitlicher Basis, vornehmlich zur Burnout-Prävention. Dabei werden Menschen einfache, natürliche und nachhaltige Methoden und Techniken an die Hand gegeben, die dazu dienen, ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung im Alltag herzustellen, auch als Work-Life-Balance bekannt. Bei allen Aktivitäten spielt die holistische Fußgesundheit eine sehr große Rolle, da Füße eine Vielzahl von Vorgängen im Körper regeln. Intuitives Bogenschießen Die ruhige und klare Struktur beim intuitiven Bogenschießen schärft die Aufmerksamkeit und ermöglicht eine erhöhte Wahrnehmung. Dabei spielt das innere und äußere Körpergefühl eine große Rolle. Wie ist mein derzeitiger Zustand? Geistig oder körperlich angespannt, bin ich mürrisch, verärgert, plagen mich Sorgen oder Nöte? All dies spiegelt sich in der Körperhaltung beim intuitiven Bogenschießen wieder. So ist es möglich, durch den intuitiven Vorgang des Pfeile Schießens Einfluss auf Körper und Geist zu nehmen. Mann kann bewusst an Persönlichkeitsmerkmalen und der eigenen Geisteshaltung arbeiten. Das Unternehmen Naturfitness kann seinen mobilen Schießstand nahezu überall aufbauen, auch „Indoor“. Buchen kann man es bundesweit und über die Grenzen von Deutschland hinaus. Weitere Informationen unter www.naturfitness.de und www.barfuss-trend.de Kontakt: Burkhard Reinberg, Polizeikommissar a. D. Barfußtrainer- & Wanderführer, Sachbuchautor, Naturfitness-Therapeut, SporthypnoseCoach, Experte für holistische Fußgesundheit, Trainer für intuitives Bogenschießen Naturfitness Ganzheitliche Fitness- & Gesundheitskonzepte Inh.: Petra Reinberg, Dipl. Dir.-Ass. Brüggenkampstr. 8 59077 Hamm Tel.: +49 (0) 23 81-436 66 19 E-Mail: [email protected] Angebot von Naturfitness Ganzheitliche Fitness- & Gesundheitskonzepte Im Rahmen von Workshops, Seminaren und Vorträgen zu den Themen der holistischen Fußgesundheit, Achtsamkeitsmethodik und Burnout-Prävention stellt das Naturfitness-Team seine individuellen Konzepte vor. Betriebliches Gesundheitsmanagement Im Rahmen betrieblicher Gesundheitsmaßnahmen bietet das Team von Naturfitness für Unternehmen und Institutionen maßgeschneiderte Konzepte an, die leicht umsetzbar und für alle MitarbeiterInnen nachhaltig wirksam sind. Projektmanagement für Barfußpfade Aufgrund der langjährigen Erfahrung berät und unterstützt das Unternehmen Naturfitness Gemeinden, Institutionen, Vereine und Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Barfußpfaden. Interdisziplinäres Natur-Coaching Mal ein Wochenende ohne Smartphone und Termine, einfach abschalten und von der Natur lernen, um sich gestärkt wieder seinen Aufgaben widmen zu können. Das Naturfitness-Team „geht“ mit seinen Kunden in die Natur, um bewusst „offline“ zu sein. Barfuß-Wildwandern, Gangschule Unterwegs sein wie unsere Vorfahren – barfuß. Über 4 Mio. Jahre bestens erprobt und bewährt! Die Teilnehmer lernen die sehr gelenkschonende und evolutionsbiologisch betrachtet „richtige“ Gangart kennen – den „Mittelfußgang“. Sporthypnose-Coaching und Mentaltraining Durch Sporthypnose ist es möglich, Motivation, Konzentration und Leistungsfähigkeit zu steigern. Außerdem kann Schmerz gelindert und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Durch regelmäßige Anwendungen (auch Selbsthypnose) erlangt man innere Stärke und optimiert seinen Erregungsgrad. 45 special special Schrittzähler – ten meist zusätzliche Spielereien wie etwa einen Schlaf-Tracker, der misst, ob Sie gut geschlafen haben. Durch das auffällige Display sind diese Ausführungen fürs Geschäftsleben allerdings eher unpassend. Motivation für müde Füße Tipps beim Kauf Für welches Gerät Sie sich entscheiden, hängt davon ab, für welchen Zweck Sie es sich anschaffen wollen. Wenn Sie einmalig einen groben Überblick erhalten wollen, reicht eine App. Wenn Sie es aber ernster meinen und zum Beispiel Ihren Erfolg über einen längeren Zeitraum verfolgen wollen, dann ist ein externer Tracker besser geeignet. S chrittzähler können zudem eine Stütze beim Abnehmen sein, denn mittlerweile sind sie häufig mit einer Anzeige über den Kalorienverbrauch ausgestattet. Auch Herzerkrankungen lassen sich mit ausreichend Bewegung vorbeugen. Geschichte Die Geschichte des Pedometers ist länger als man vielleicht glauben könnte. Bereits vor 500 Jahren hat Leonardo Da Vinci ein mechanisches Gerät skizzierte, das die Schritte zählt – natürlich noch ohne Computertechnik. Als Erfinder des Schrittzählers gilt allerdings der dritte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Thomas Jefferson. Er präsentierte das erste funktionierende Gerät, wobei er es vermutlich aus Frankreich bezogen haben soll. 1780 brachte der Schweizer Uhrmacher Abraham-Louis Perrelet dann den ersten mechanischen Schrittzähler auf den Markt, der zudem die zurückgelegte Distanz berechnen konnte. Funktionsweise Die ersten Schrittzähler waren ziemlich ungenau, da sie die Schritte durch Einsatz einer Kugel zählten. Die Kugel wurde durch jeden Schritt von einer Seite 46 zur andere bewegt und löste damit die Zählung eines Schrittes aus. Ungenauigkeiten treten dabei zum Beispiel auf, wenn sich der Benutzer auf der Stelle bewegt, ohne einen Schritt auszuführen. Moderne Geräte hingegen registrieren das Kippen des Geräts mittels einer 3-Achsen-Messtechnologie. Auch diese Messung ist nicht grundlegend fehlerfrei, aber immerhin genauer, als die mechanische Variante. Schrittzähler-Apps Um einen ersten Anhaltspunkt über Ihre geleisteten Schritte zu erhalten, empfehlen sich Schrittzähler-Apps für das Smartphone, da Sie sich dafür kein zusätzliches Gerät anschaffen müssen. Zudem sind die meisten Apps entweder kostenlos oder relativ preisgünstig. Die meisten Apps funktionieren ähnlich und unterscheiden sich lediglich im Design. Die Schritte werden gezählt, indem die im Smartphone integrierten Lage- und Beschleunigungssensoren ausgelesen werden. Allerdings sind Apps wesentlich ungenauer als externe Geräte, da ein Schritt nicht immer gleichgroß ist und die GPS-Tracker meist nur im Freien einwandfrei funktionieren. Daher eignen sich Apps eher zur vagen Selbsteinschätzung. © Garmin Mindestens zehntausend Schritte soll eine Person am Tag gehen, um gesund zu bleiben. Aber wie viele Schritte laufen wir eigentlich insgesamt am Tag? Da viele Menschen im Büro arbeiten und dort eher viele kleine Wege zurücklegen, ist das häufig schwer einzuschätzen. Ein Schrittzähler schafft hier Abhilfe und kann im Alltag, aber auch beim Sport hilfreich sein. Man lernt nicht nur, sich besser einzuschätzen, sondern es hilft auch, sich zum Laufen zu motivieren. Gerade für Läufer bieten sich professionellere Geräte an. Auch hier gibt es allerdings Preis-/Leistungsunterschiede. Vergleichsportale im Internet oder Bewertungen auf Amazon zeigen recht deutlich, wofür sich die Geräte eignen und wofür eher nicht. Fitness Gadgets – Neuheiten und Trends 1.Smart-Brillen für Biker Vorgestellt wurden sie auf der letzten CES in Las Vegas. Die Brillen schützen nicht nur vor UV-Strahlen, sie haben auch ein eingebautes Navi, das durch klare Darstellung eines InSight-Monitors besticht. Mittels einer Radarfunktion wird der Biker vor Verkehr gewarnt, der hinter ihm aufkommt, was die Sicherheit beim Biken durch bessere Wahrnehmung massiv verbessert. 2.Intelligentes Schuhwerk Es kann Schritte zählen, die Füße wärmen, die Kalorien berechnen und sich von selbst binden. Mehr kann man von einem Schuh nicht erwarten. Mit der zugehörigen App kann man alles leicht einsehen, zum Beispiel wie viele Grad momentan im Schuh herrschen. 3.Fußball und Coach in einem Der intelligente Fußball ermittelt Daten zur Fluggeschwindigkeit, zum Spin und dem Treffpunkt und sendet diese Informationen dann an eine App. So können Kicker ihre eigenen Leistungen objektiv auswerten, in eine Challenge treten und ihre Leistung in sozialen Netzwerken teilen. 4.Hoverboards Hoverboards sind zwar umstritten – Amazon hat sie ganz aus dem Sortiment genommen, weil sie als zu gefährlich eingeschätzt wurden – allerdings ist der Hype noch lange nicht verflogen. Die Gefahren liegen primär nicht etwa darin, wegen fehlender Balance der Länge nach vom Board zu fallen, denn das kann mit jedem Fortbewegungsmittel passieren. Wirklich gefährlich sind die Fälle, in denen die Boards bei voller Fahrt plötzlich blockierten. Zu empfehlen wäre daher auf jeden Fall, auf Billigprodukte zu verzichten und stets einen Helm zu tragen. Schuh, Gürtel oder Handgelenk? Ein Schritt ist per Definition das Versetzen eines Fußes in eine bestimmte Richtung, daher ist es naheliegend, den Schrittzähler am Fuß zu tragen. Tatsächlich gibt es viele Modelle, die man am Fuß tragen kann und sollte. Für manche Produkte gibt es sogar passendes Schuhwerk, in denen ein Fach für den Schrittzähler eingearbeitet ist. Das ist zwar praktisch, aber wenig alltagstauglich und wohl eher für Sportler zu empfehlen, die stets das gleiche Schuhwerk tragen. Eine andere Möglichkeit ist das Klippen des Zählers an ein Kleidungsstück wie etwa an das Shirt, den Gürtel oder an die Hosentasche. Diese Schrittzähler sind vor allem im Alltag sehr praktikabel, weil man sie gut unter Kleidungsstücken verbergen kann, ohne dass sie stören. Diese Geräte können kabellos synchronisiert werden und ermitteln durch die bereits beschriebene AchsenVermessung sowohl Schrittzahl als auch Distanz. Zu guter Letzt gibt es Schrittzähler, die als modische Armbänder ähnlich wie Uhren getragen werden. Diese Geräte sind sehr komfortabel und bie47 special special Fit im Alter Interview mit Trainer Mirko Greie Wird nicht immer gesagt, dass man sich im Alter beim Sport mehr schonen sollte? „Im Prinzip kann jeder ältere Mensch Sport ausüben. Jeder kann seine Fitness und Muskeln bis ins hohe Alter trainieren. Gerade ältere Menschen sollten mit dem Training beginnen. Die Jüngeren profitieren noch vom Altersbonus. Ab 40 Jahren und längerer Sportabstinenz sollte man vor dem Gang ins Fitnessstudio einen Arzt aufsuchen, um bestätigen zu lassen, ob beispielsweise das Herz sowie die Gelenke belastbar sind oder ob es aus ärztlicher Sicht Einschränkungen gibt. Außerdem ist es neben einer ärztlichen Eingangsuntersuchung für mich wichtig zu wissen, welchen Beruf die Person ausübt oder ausgeübt hat. Kommt sie aus einem Berufsfeld mit einer starken körperlichen Belastung, dann gibt es öfter Probleme mit den Gelenken. Oder ist es zum Beispiel eher eine starre Bürotätigkeit, die häufig zu Schulter- und Rückenproblemen führt.” Wie gehst Du bei neuen Mitgliedern vor? Mirko Greie leitet ein Fitnessstudio für Sportinteressierte ab 40 Jahren in Heide, SchleswigHolstein. Im Gespräch mit wie geht’s spricht er über Training und Sport im Alter. Mirko, Du hast Dich auf das Training mit über 40-Jährigen spezialisiert. Wieso ab diesem Alter? „Einerseits wollte ich mich in der Region verstärkt spezialisieren und sah den Bedarf, für die ältere Zielgruppe ein Angebot zu schaffen. Andererseits haben mir auch meine persönlichen Erfahrungen gezeigt, dass ab 40 die kleinen Wehwehchen anfangen. Die Muskelmasse baut ab. Das Körpergewicht steigt trotz unveränderter Essgewohnheiten stetig an. Wer jetzt ausreichend aktiv ist, bleibt länger fit. Viele haben im Alter – mit 40 oder 50 – einen Großteil ihrer Karriere hinter sich. So finden sie etwas mehr Zeit für sich selbst, weil zum Beispiel die Kinder schon aus dem Gröbsten raus sind. Deshalb sind Ältere oft motivierter und zielorientierter, weil sie ganz bewusst etwas für ihre Fitness und ihre Figur machen möchten.” Also kennt das Training bei Dir im FitnessStudio keine Altersgrenze nach oben? „Ja, so ist es. Der Älteste bei uns ist 85 Jahre alt. Das Durchschnittsalter beträgt 56 Jahre. Egal, ob man vorher im jungen Alter sportlich aktiv war oder nicht, man kann immer einsteigen. Natürlich ist es für ehemalige Sportler einfacher als für Anfänger. Aber es ist nie zu spät.” 48 „Es werden individuelle Trainingspläne entwickelt, die darauf ausgerichtet sind, sich langsam an das Training anzupassen. Am Anfang gibt es einen Grundlagenplan. Ich mache Eingangs- / Fitnesstests und messe unterschiedliche Werte wie Körpergewicht, Körperfett, Muskelanteil, etc. Zu Beginn soll zuerst das Körpergefühl geschult werden. Nicht-Trainierte lernen, welche Auswirkungen die einzelnen Übungen haben, zum Beispiel welche Muskeln bei welcher Übung anspannt werden. Im weiteren Schritt wird das Training spezialisiert.” Worauf sollte man generell beim Training im Alter achten? „Je älter die Person ist, desto wichtiger ist die Tagesform. Das weiß jeder selbst am besten, wann fühle ich mich gut und wann nicht. Es sollte auch darauf geachtet werden, ob und welche Medikamente eingenommen werden. Im Alter sind es oft Cholesterinsenker und Blutdrucksenker. Nach einer gewissen Trainingszeit sollte gegebenenfalls die Medikation geändert werden. Die Herzfrequenz, der Blutdruck und die Blutzuckerwerte ändern sich durch das regelmäßige Training schnell zum Positiven. Dann empfehle ich erneut zum Arzt zu gehen, der sich auch die Trainingsdokumentation anschauen und die Medikation eventuell entsprechend anpassen kann.” Welches Training ist im Alter effizient und welche positiven Effekte ergeben sich? „Grundsätzlich ist Sport und Bewegung in jedem Alter wichtig. So ist bei älteren Menschen regelmäßiges Krafttraining genauso wichtig wie Koordinationstraining. Krafttraining stärkt den gesamten Halteapparat des Körpers. Koordinationstraining bietet Bewegungssicherheit im Alltag zum Beispiel beim Treppensteigen, es dient der Sturzprophylaxe, verbessert das Sicherheitsgefühl und steigert somit die Lebensqualität. Ausdauertraining stärkt unter anderem das Herz, das Immunsystem, dient zur Fettverbrennung und Blutfettwerte sowie der Blutdruck werden positiv beeinflusst. Und mit jedem Trainingserfolg steigt das Selbstbewusstsein.” Was sind Deine persönlichen Trainingstipps? „Dabei bleiben, dabei bleiben, dabei bleiben! Einige fangen super motiviert an und dann, nach circa einem Monat lässt die Regelmäßigkeit nach. Auch wenn die oder derjenige gerade keine Lust hat, weil man vielleicht einen anstrengenden Arbeitstag hinter sich hatte, gerade dann sollte man zum Sport gehen, um den Kopf – wie so schön gesagt wird – „frei zu bekommen“. Außerdem sollte das Training regelmäßig stattfinden. Es sollte nicht zu lange gehalten werden. Lieber ein kürzeres Training, bei dem die Person ins Schwitzen kommt, als zwei oder drei Stunden am Stück trainieren und übertreiben. Ein weiterer Tipp: Nicht immer nur eine bestimmte Sportart oder Trainingsform ausüben, sondern von jedem etwas. Abwechslung ist wichtig und motiviert!” - Anzeige - Ihr "FIT über 40" Fitness- und Gesundheitsstudio ... mehr als Sport! Unser Training dient der Prävention von typischen Beschwerden des Berufs- und Freizeitalltags unserer Zeit. Übergewicht, Rückenschmerzen und stressbedingten Verspannungen haben wir den Kampf angesagt. Lieber mäßig aber dafür regelmäßig ist unsere Devise. Das Trainingsziel: Verbesserung der Ausdauer, der Beweglichkeit, der Kraft und der Koordination. Lassen Sie sich von unserem besonderen Konzept inspirieren. Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Probetraining. Wir bieten Funktionelles Krafttraining, Koordinationstraining, HerzKreislauftraining, mit POLAR Herzfrequenzmessung, Team-Rowing, Spiroergometrie und Höhentraining Kontakt: Mirko Greie Waldschlößchenstraße 79 25746 Heide 0481 - 698 79 79 [email protected] www.fit-ueber-40.de 49 aktuelles aus den kliniken aktuelles aus den kliniken info Neues aus dem Klinikum Nordfriesland Nach Magenband, Magenbypass & OPTIFAST Klinik Tönning: Stabilisierungsprogramm nach deutlicher Gewichtsabnahme Ende April startet im Adipositas Zentrum Nord in der Klinik Tönning ein neues Programm für Patienten, die aufgrund von strukturierten konservativen Diäten oder operativen Verfahren bereits erheblich an Gewicht verloren haben. Das Programm wurde von erfahrenen Praktikern des Verbandes für Ernährung und Diäthetik (VFED) entwickelt. Es umfasst psychotherapeutische, ernährungswissenschaftliche und ärztliche Betreuungs- und Beratungsmodule, die über ein Jahr lang alle 14 Tage in der Klinik Tönning in Gruppen von zehn bis zwölf Teilnehmern angeboten werden. Diese „Tönninger Adipositas Nachsorge Gruppe TANG“ wendet sich an Patienten, die nach konservativen (z.B. OPTIFAST) oder chirurgischen Verfahren (z.B. Magenbypass oder Schlauchmagen) bislang ohne fachlich geschulte Begleitung versuchen, das neu gewonnene Gewicht dauerhaft zu halten. Aus vielen Patientenkontakten weiß das Tönninger AdipositasTeam, dass es gerade in der ersten Zeit nach den durchgeführten Maßnahmen viele Fragen und Unsicherheiten gibt, die durch das neue Nachsorgeprogramm in der TANG aufgefangen werden. Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich, da die Therapie-Module nicht aufeinander aufbauen. Weitere Die im Tönninger Adipositas Zentrum angebotenen Verfahren wirken. Damit dies auch dauerhaft so bleibt, gibt es jetzt die „Tönninger Adipositas Nachsorge Gruppe TANG“. 50 Informationen zur TANG sind unter Tel. 04861 611-3310 oder [email protected] sowie auch im Internet unter www.klinikum-nf.de verfügbar. Das Adipositas Zentrum Nord rundet damit das sehr umfangreiche Angebot für schwer übergewichtige Patienten ab. Dieses reicht von ambulanten Vorunter- Anzeige - suchungen über das OPTIFAST52-Programm, in dessen Mittelpunkt eine mehrwöchige Gewichtsredukionsphase mit einer diätetischen Pulvernahrung steht, bis hin zu operativen Verfahren, wie z.B. einer Magenband-Implantation, dem Legen eines Magenbypasses und Operation eines so genannten „Schlauchmagens“. 5. imland Lauf am 17. Juni Erfolg vom Vorjahr toppen N ach dem großen Erfolg des Vorjahrs mit fast 700 laufbegeisterten Teilnehmern und vielen jubelnden Zuschauern auf der Strecke feiert der imland Lauf in diesem Jahr sein fünfjähriges Jubiläum. Initiator ist Dr. Ulrich Pulkowski, Chefarzt der Neurologie mit Stroke Unit an der imland Klinik Rendsburg. „Natürlich wollen wir den Riesenerfolg vom Vorjahr noch toppen“, stellt Dr. Pulkowski klar. Unterstützt wird die Zwei-Städte-Veranstaltung zwischen Rendsburg und Büdelsdorf von der ACO-Gruppe. Hans-Julius Ahlmann, geschäftsführender Gesellschafter der ACO Gruppe, freut sich darüber, dass der imland Lauf sich als feste Größe in der Region etabliert hat: „Wenn man die Menschen darauf anspricht, stellt man fest: Der imland Lauf ist bekannt. Darauf können wir jetzt aufbauen.“ Gestartet wird wieder an der imland Klinik in der Lilienstraße, dann geht es entlang der bewährten abwechslungsreichen Laufstrecke Richtung Obereiderhafen bis zum Ziel am RONDO-Einkaufszentrum am Ahlmannkai in Büdelsdorf. Erstmalig gibt es neben dem 10,5-km-Viertelmarathon und dem 5-km-Lauf einen Bambini-Lauf über 800 m. Jedes Kind, welches das Ziel erreicht, bekommt eine Medaille. Damit wird die Sportveranstaltung zum Laufevent für die ganze Familie. Im Zielbereich des RONDO steigt dann die After-Run-Party mit Live-Musik und Catering, auf der sich dann alle ordentlich feiern (lassen) dürfen. Schirmherrin ist wieder Sozialministerin Kristin Alheit; durch den Benefizlauf wird erneut die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) unterstützt. imland GmbH Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Tel. 04331 200-0 Fax 04331 200 9010 www.imland.de - Anzeige - - Anzeige - Anmeldungen für den 5. imland Lauf ab sofort unter www.imlandlauf.aco. Es wird ein Startgeld von 11 Euro für den 10,5-km-Lauf und von 9 Euro für den 5-km-Lauf erhoben. Das Startgeld für den Bambini-Lauf übernehmen die Stadtwerke Rendsburg; die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Achtung: Der Bambini-Lauf startet am RONDO. Für Laufanfänger und Fortgeschrittene gibt es ab 14. April 2016 immer donnerstags um 17.30 Uhr am Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider 29-31, einen Lauftreff, der sich bei jedem Wetter trifft. Der Dank gilt den Sponsoren atlas BKK ahlmann, Hobby, HO Holger Otto motion-center, Sparkasse Mittelholstein, sky, Stadtwerke Rendsburg sowie Zippel’s Läuferwelt. 51 aktuelles aus den kliniken aktuelles aus den kliniken Neuer Landeplatz am Westküstenklinikum Heide – Kath. Marienkrankenhaus ruft Krebsblog ins Leben Klinik hat nun Störche im Blick S eit Ende April hat das Westküstenklinikum in Heide einen weiteren Landeplatz. Speziell für die werdenden Eltern, bei denen es einmal ganz schnell gehen muss, wird ein Parkplatz am Eingang der Klinik eingerichtet. Damit will die Klinik sowohl der Mutter, als auch dem Vater die Parkplatzsuche ersparen. Dr. Anke Lasserre, Geschäftsführerin der Klinik und selbst fünffache Mutter, weiß, wovon sie spricht: „Parkplatzsuche und auch jeder Schritt mehr können eine Herausforderung für die Mutter sein, wenn der Nachwuchs es eilig hat. Und diesen zusätzlichen Stress wollen wir ihnen ersparen“. Eine Krebserkrankung ist für viele Betroffene und Angehörige mit Fragen und Sorgen verbunden. Wie sind die Heilungsaussichten? Was kommt nach einer Operation auf mich zu? Wird mein Leben wieder so sein, wie ich es kenne? Der Parkplatz befindet sich am Haupteingang direkt hinter der Schranke links und steht ausschließlich für werdende Eltern in Eile zur Verfügung. Patientenversorgung bei doppeltem Stromausfall – bestens gerüstet für den Ernstfall D ie Stromversorgung eines Krankenhauses ist für die Sicherheit der Patienten – insbesondere im Intensivbereich – von großer Bedeutung. Nachdem im Jahr 2013 ein Patient auf der Intensivstation eines Schweriner Klinikums während eines Stromausfalls verstarb und auch angesichts zunehmender Schwankungen in den Stromnetzen aufgrund der verstärkten Einspeisung von Wind- und Solarenergie, hatte das Westküstenklinikum (WKK) in Heide 2014 das Projektteam „Doppelter Stromausfall“ gegründet. Das Team sollte ein Konzept entwickeln, mit dem die Sicherstellung der Stromversorgung insbesondere im Intensivbereich auch im Falle eines doppelten Stromausfalles, also dem Ausfall der regulären Stromversorgung durch den Energieversorger sowie zusätzlich des Notstromaggregates, gewährleistet werden kann. Die im Zuge des Konzepts „Doppelter Stromausfall“ auf den Weg gebrachten Aus- und Umbaumaßnahmen sind inzwischen abgeschlossen. „Wir sind nun selbst für den äußerst unwahrscheinlichen Fall eines doppelten Stromausfalls sehr gut aufgestellt, sodass selbst für die Patienten auf der Intensivstation in so einer Notlage kaum noch Gefahr besteht“, sagt Dr. Anke Lasserre, Geschäftsführerin der Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH. 2014 wäre im Falle eines doppelten Stromausfalls das gesamte Klinikum ohne Strom gewesen. Auch wenn diese Situation in der Realität 52 nie eingetreten ist, wurde intensiv auf eine Verbesserung der Sicherheit für die Patienten hingearbeitet. So wurde als Back-up für das erste Notstromaggregat ein weiteres Notstromaggregat mit direkter Anbindung an die Hauptstromversorgung sowie an das bereits bestehende Aggregat installiert. Zudem wurde für den Fall vorgesorgt, dass die Stromweiterleitung zu den lebenserhaltenden technischen Einrichtungen nicht mehr richtig funktioniert. Hier war 2013 in Schwerin das Problem aufgetreten. Auf der Intensivstation und der Kinderintensivstation wurden daher pro Intensivplatz vier akkubetriebene Steckdosen installiert, die auch im Falle einer unterbrochenen Stromversorgung die angeschlossenen Geräte, wie beispielsweise Beatmungsgeräte, weitere drei Stunden mit Strom versorgen können. Die Steckdosen sind orange gekennzeichnet und somit leicht erkennbar. Die Versorgung erfolgt über eine „Batteriegestützte zentrale Sicherheitsstromversorgungsanlage“ (BSV-Anlage). Um selbst bei einem mehrfachen Stromausfall zudem eine Minimalbeleuchtung zu gewährleisten, wurden in definierten Bereichen deckenmontierte Akkunotleuchten installiert, die ebenfalls ohne Stromversorgung drei Stunden weiterleuchten. Zusätzlich sind im gesamten Klinikum Akkuhandstrahler und Dynamotaschenlampen vorhanden, sodass auch in Bereichen ohne Akkunotleuchten ein Minimum an Beleuchtung hergestellt werden kann. Der Chefarzt als Blogger Um schonungslos offene Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben, hat das Marienkrankenhaus nun den Krebsblog www.krebs-und-tumor.de ins Leben gerufen. Prof. Dr. Christian Müller (Chirurg und Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Marienkrankenhaus) erläutert in Blogeinträgen wichtige Fakten zu den Themen Darm- und Lungenkrebs. Das Ziel: sachlich fundierte Informationen als Orientierungshilfe für Menschen mit Krebs. Das Speichervolumen der Druckluftanlage wurde durch Nachrüstung einer Flaschenbatterie auf drei Stunden erhöht. Für diesen Zeitraum wird die Druckluftversorgung auch im stromlosen Zustand aufrechterhalten. „Zusätzlich zu den verschiedenen technischen Aufrüstungsmaßnahmen, die wir durchgeführt haben, haben wir zudem ein detailliertes Konzept erarbeitet, welches das Verhalten und die Verantwortlichkeiten im Falle eines doppelten Stromausfalls festlegt“, erklärt Karsten Dethlefs, Abteilungsleiter für Gebäudemanagement am WKK Heide und Verantwortlicher des Projektteams „Doppelter Stromausfall“. Damit die Mitarbeiter im Notfall die richtigen Verhaltensregeln auch sicher anwenden können, sind umfangreiche Schulungen ebenfalls Teil des Konzepts. So ist man am WKK für den – unwahrscheinlichen – Ernstfall bestens gerüstet. Karsten Dethlefs, Abteilungsleiter für Gebäudemanagement am WKK Heide. Bad Schwartauer Arzt als Top-Spezialist auf Focus-Liste Professor Dr. Andreas Böhle, Belegarzt am HELIOS Agnes Karll Krankenhaus, zählt nach Angaben des Nachrichtenmagazins Focus weiterhin zu den Besten seines Fachs. Auf der aktuellen Ärzteliste des Focus wird Professor Böhle unter 100 deutschen Top-Spezialisten bei der Behandlung von urologischen Tumoren aufgeführt. Im Jahr 2003 etablierte Böhle zur Behandlung bei Prostatakrebs die Seed-Brachytherapie am Bad Schwartauer Krankenhaus. Über 1500 Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet wurden bereits behandelt. „Ich freue mich sehr, dass Prof. Böhle über die Landesgrenze hinaus bekannt ist und wir Betroffenen diese schonende Behandlungsmethode anbieten können“, so Klinikgeschäftsführer Michael Nowotny. In den regelmäßig erscheinenden Focus-Ärztelisten werden herausragende Ärzte Deutschlands aufgeführt. Für den bundesweiten Vergleich wertete ein unabhängiges Recherche-Team Patienten- und Arztempfehlungen aber auch Publikationen und Studienteilnahmen aus. Studie zu Schuppenflechte: Exzellenzzentrum des UKSH sucht Teilnehmer am Campus Lübeck Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut, die sich durch charakteristische schuppende Plaques auszeichnet. Der initiale Auslöser der Erkrankung ist unbekannt und sie kann bisher nicht geheilt werden. Etwa ein Viertel der Patienten leidet unter einer mittelschweren bis schweren Ausprägung der Psoriasis, für deren Behandlung systemisch wirkende Medikamente notwendig werden. Das Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin am UKSH, Campus Lübeck, sucht Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte (Psoriasis), die sich für eine Studienteilnahme interessieren. Im Rahmen der klinischen Studie erhalten Patienten entweder ein bereits zugelassenes Präparat oder das noch nicht zugelassene Prüfpräparat in Form von subkutanen Injektionen. Die Studie dauert ein dreiviertel Jahr und Fahrtkosten werden erstattet. Für geeignete Teilnehmer sind die studienbezogenen ärztlichen Untersuchungen, die Laborwertbestimmungen und die Behandlung kostenfrei. Die Diagnose sollte vor mindestens sechs Monaten gestellt und Interessierte sollten bisher lediglich topisch (mit Salben oder Cremes) oder mittels Phototherapie behandelt worden sein. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter 0451 500-2056 oder per Mail unter [email protected] 53 info aktuelles aus den kliniken Zecken-Alarm: FSME-Impfung für Natur-Fans – Reisende in FSME- Risikogebiete sollten gegen die Erreger der Hirnhautentzündung geimpft sein Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein Verstärkung für die Innere Medizin und Pneumologie am Regio Klinikum Wedel: Chefarzt Dr. Tahsin Balli (r.) und der Leitende Oberarzt Dr. Dieter Meyer (l.) begrüßen in ihrer Mitte die Fachärzte Dr. Daniel Gharaei, Ulrike Schumann und Dr. Jan Hendrik Bartels (v.r.). M Auf dem Niveau einer Fachklinik Pneumologie und Innere Medizin in Wedel werden ausgebaut Die Regio Kliniken bauen in Wedel ihr Angebot im Bereich der Inneren Medizin, Pneumologie und Beatmungsmedizin weiter aus. Zwei Jahre nach ihrer Gründung erhält die Pneumologie in der Rolandstadt neue Spezialisten für interventionelle Bronchologie, Onkologie und Allergologie. D ie Pneumologie in Wedel wächst. Mehr als 1000 Patienten hat das Team um Chefarzt Dr. Tahsin Balli seit April 2014 behandelt. Nachdem im vergangenen Jahr die Kapazitäten auf der Intensivstation für rund 350.000 Euro erweitert worden waren, erhält der Fachbereich mit Dr. Jan-Hendrik Bartels, Ulrike Schumann und Dr. Daniel Gharaei jetzt drei zusätzliche Fachärzte, die das medizinische Angebot weiter vertiefen sollen. Dr. Jan-Hendrik Bartels ist seit dem 1. Februar Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Beatmungsmedizin und damit einer von zwei Stellvertretern von Dr. Balli. Der 40-jährige Facharzt für Pneumologie hat in Halle studiert und ist Experte für die interventio-nelle Bronchologie und internistische Thorakoskopie. Gemeinsam mit Dr. Bartels wird Dr. Balli die Behandlung von Lungenemphysemen mithilfe sogenannter Coils in Wedel etablieren. Bei dem Verfahren werden minimalinvasiv kleine Metallspiralen (Coils) in die Atemwege eingesetzt, um eine Lungenreduktion und damit eine Linderung der Beschwerden bei den Patienten zu erreichen. Das Verfahren ist 54 schonend und erhöht die Lebensqualität der Patienten deutlich. Es wird in Deutschland nur von wenigen Experten angewendet. Den Bereich der Allergologie wird Ulrike Schumann aufbauen. Die 40-Jährige ist Expertin für Allergien und hat ihre Ausbildung zur Fachärztin für Pneumologie mit der Zusatzbezeichnung Allergologie an renommierten Fachkliniken in Deutschland und der Schweiz absolviert. Sie wird künftig in Wedel die stationäre Hyposensibilisierung bei Insektengift-Allergien und die so genannte adaptive Desaktivierung anbieten. Letztere Methode lindert ins-besondere die Beschwerden bei Asthmatikern. Dr. Daniel Gharaei (56) ist der Dritte im Bunde. Der erfahrene Facharzt für Innere Medizin sowie Hämatologie und Onkologie soll die Klinik bei der Behandlung von Krebspatienten unterstützen. Gleichzeitig wird er mit dem Leitenden Oberarzt Dr. Dieter Meyer die Allgemeine Innere Medizin in Wedel betreuen. „Wir erreichen inzwischen das Niveau einer Fachklinik“, sagt Chefarzt Dr. Balli selbstbewusst. „Wir sind inhaltlich breit aufgestellt und decken das gesamte Gebiet der Lungenmedizin ab.“ Als Dr. Tahsin Balli vor zwei Jahren die Aufgaben als Chefarzt für die Bereiche Pneumologie und Beatmungsmedizin übernahm, betrat er dagegen noch Neuland. Eine Abteilung für die Akut-Versorgung von Menschen mit schweren Atemwegserkrankungen gab es damals in dieser Form bei den Regio Kliniken und an der gesamten Westküste nicht. it den steigenden Temperaturen beginnt auch die Zecken-Saison. Die kleinen Spinnentiere lauern im Gras und im Unterholz, krabbeln von dort auf den Menschen, von dessen Blut sie sich ernähren. Gefährlich sind die Blutsauger, weil sie die Erreger von Krankheiten wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen können. Gegen die lebensbedrohliche Hirnhautentzündung FSME kann man sich impfen lassen. FSME-Risikogebiete vor allem in Deutschlands Süden und Mitte: FSME-übertragende Zecken treten nicht in ganz Deutschland auf. Zu den Risikogebieten gehören vor allem Regionen in Bayern, Baden-Württemberg sowie in Thüringen und Hessen. Nähere Informationen zu den Risikogebieten sind z.B. beim Robert-Koch-Institut (www.rki.de) oder bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de) zu finden. Über das Risiko im Ausland sollten Reisende sich bei Gesundheitsämtern, beim Tropeninstitut oder beim Auswärtigen Amt informieren. Wer in FSME-Risikogebieten wohnt und sich gern in der Natur aufhält bzw. als Forstarbeiter ein beruflich erhöhtes Risiko für Zecken-Kontakte hat oder in FSME-Gebiete reist, sollte sich laut den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) impfen lassen. Es sind mehrere Impfungen notwendig: Die FSME-Grundimmunisierung besteht aus drei Impfungen. Ein wirksamer Schutz besteht frühestens nach der zweiten Impfung, die einen Monat nach der Erstimpfung erfolgen kann. Wenn es eilt, ist aber auch eine Schnellimmunisierung möglich. Lassen Sie sich hierzu von Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt beraten. Danach muss die FSME-Impfung – je nach Impfstoff – alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden. Zecken-Check nach Aufenthalt im Grünen: Ganz wichtig ist es, nach einem Aufenthalt im Freien den Körper nach Zecken abzusuchen. Besonders muss auf dünne, gut durchblutete Hautstellen wie Haaransatz, Achselhöhlen und Kniekehlen geachtet werden. Eine festgesaugte Zecke sollte mit einer Pinzette komplett – und ohne sie zu quetschen – erfasst und gerade herausgezogen werden. Die Wunde wird im Anschluss desinfiziert. Je schneller eine Zecke entfernt wird, desto geringer ist das Infektionsrisiko. Dies gilt auch für die von Zecken übertragene Borreliose, gegen die es keinen Impfschutz gibt. Symptome wie Hautrötungen, Kopfschmerzen, Erbrechen oder Fieber nach einem Zeckenstich sind ein Fall für den Arzt. Weitere Informationen zu Impfungen finden Sie unter www.impfen.schleswigholstein.de. - Anzeige - Neben der Pneumologie trägt Dr. Balli als Chefarzt auch die Verantwortung für die gesamte Innere Medizin in Wedel. Das Krankenhaus bietet für Notfälle rund um die Uhr eine hochwertige Grund- und Regelversorgung im Bereich der allgemeinen Inneren Medizin an. „Wir haben mit der Pneumologie eine Versorgungslücke geschlossen und sind damit unserem Versorgungsauftrag nachgekommen, für die Menschen hier in der Region das qualitativ hochwertige und umfassende medizinische Angebot wohnortnah zu sichern und auszubauen“, sagt Regio-Geschäftsführerin Angela Bartels und kündigt weitere Verstärkung für das Team von Dr. Balli an. „Wir sind im Auswahlverfahren für eine zusätzliche Oberarzt-Stelle für Intensivmedizin sowie von Pflegekräften mit pneumologischer Erfahrung.“ 55 reise und erholung reise und erholung Paare haben viele Möglichkeiten, ein paar Tage gemeinsam zu verbringen – beispielsweise ganz romantisch in einem Wellnesshotel. Ein gemeinsamer Urlaub kann die Chance sein, eine Beziehung zu retten – man muss es aber richtig anpacken. Ein Kurzurlaub als Chance für die Beziehung djd Wie die gemeinsame Auszeit die Liebe retten kann Einer Beziehung kann es nur nützen, wenn sich jeder der Partner bei einem Kurzurlaub das gönnt, was ihm auch wirklich guttut. Fifty-fifty – so ungefähr stehen in Deutschland die Chancen, dass eine Ehe dauerhaft hält. Denn knapp jede zweite Beziehung, die mit dem Trauschein besiegelt wurde, zerbricht. Emotional macht es allerdings keinen Unterschied, ob man bei einer Trennung verheiratet war oder nicht. Sie hinterlässt immer tiefe seelische Wunden und Narben. „Der Verlust an Nähe ist der häufigste Grund für Paare, sich zu trennen”, sagt der bekannte Hamburger Paartherapeut Christian Hemschemeier. Im Urlaub etwa werde dieser Verlust besonders spürbar, deshalb würden danach auch besonders viele Paare einen Schlussstrich ziehen. Gerade ein gemeinsamer Urlaub könne aber auch die Chance sein, eine Beziehung zu retten: „Man muss es nur richtig anpacken.” Ein Kurzurlaub mit gemeinsamen Aktivitäten Steckt eine Beziehung in der Krise, kann ein längerer Urlaub kontraproduktiv wirken. „Daran werden dann viel zu hohe Erwartungen gestellt, die nur enttäuscht werden können”, so Diplom-Psychologe Hemschemeier. Viel besser sei es, einen Weg der kleinen Schritte zu gehen: „Eine kleinere Auszeit wie ein Kurzurlaub mit einer gemeinsamen Radtour, einem Kinooder Theaterbesuch und Unternehmungen mit Freunden – so gelingt der neuerliche Push für die großen Gefühle. Man versucht einfach, miteinander wieder Spaß zu haben. An einem verlängerten Wochenende beispielsweise kann man die neu gewonnene Nähe vertiefen, ohne sich gleich wieder zu überfordern.” In einer fremden Umgebung und ohne den Alltagstrott kann die Liebe neuen Schwung und die Beziehung den erwünschten Kick bekommen. Motto: Raus aus den eigenen vier Wänden und dem festgefahrenen Schema. Fotos: djd/kurzurlaub.de Romantik oder Großstadttrubel 56 An einem verlängerten Wochenende am Meer beispielsweise kann das Paar die neu gewonnene Nähe vertiefen, ohne sich gleich wieder zu überfordern. An einen längeren Urlaub werden oft zu hohe Erwartungen gestellt, die nur enttäuscht werden können – die Alternative zur Pflege der Paarbeziehung ist ein Kurzurlaub. Beim führenden Online-Portal für Kurzreisen in Deutschland www.kurzurlaub.de etwa finden Paare unzählige Möglichkeiten, um ein paar Tage gemeinsam zu verbringen – ob ganz romantisch in einem Wellnesshotel in ländlicher Umgebung oder im anregenden Trubel einer Großstadt. „Im Vorfeld einer kleinen gemeinsamen Reise sollten Paare sorgfältig überlegen, was ihnen jetzt wohl gut tun könnte”, meint auch Reiseexperte Mario Kuska. „Die einen freuen sich auf Zweisamkeit mit Candle-Light-Dinner, Champagnerfrühstück und Sonnenaufgang am Meer, andere möchten beim Shopping oder bei kulturellen Aktivitäten in einer Metropole möglichst viele Leute um sich herum haben.” Wichtig sei, sich schon bei der Reiseplanung einig zu sein, um die kleine gemeinsame Auszeit auch vollends genießen zu können. „Romantik-Arrangements etwa kann man bis ins kleinste Detail abstimmen und unkompliziert buchen. So wird der Kurzurlaub ganz sicher eine Chance für die Liebe”, meint Mario Kuska. Stressfrei verreisen Damit der Urlaub zu zweit ganz entspannt starten kann, sollte man frühzeitig buchen, auf relativ kurze Anfahrtswege achten und am besten ganze Arrangements wählen, die besondere Extraleistungen wie die Benutzung des Wellnessbereichs oder den Eintritt für eine Theateraufführung enthalten. Vielseitige Kurzreisepakete in Drei- bis Fünf-Sterne-Hotels, die alle mehr als nur Übernachtung mit Frühstück umfassen, bietet zum Beispiel das TÜV-zertifizierte Reiseportal kurzurlaub.de an. Nach Eingabe der gewünschten Reisedaten erscheint sofort eine Liste der buchbaren Arrangements für zwei bis fünf Nächte. 57 service/info service/info Schwedenrätsel Tempelform in Ostasien Lehrling (Kw.) harzreiches Kiefernholz Heldin der Tristansage österr. Kurort in Tirol gehorchen dt. Schauspieler (Gert) Appell Bilderrätsel Spielkarte besonderes Erlebnis griech. Vorsilbe: bei, daneben englisch: nach, zu Gabe des Zurechtfindens altes Maß der Motorenstärke spanischer Ausruf militärischer Dienstgrad Jetzt auch mit Rätselseite! Apostel der Eskimos 4 Stierkampfplätze Unbeweglichkeit Komponist von ‚La Traviata‘ † stehende Gewässer westfranz. Departement 5 englischer Graf französisches Adelsprädikat adliger rumän. Grundbesitzer Wenderuf beim Segeln babyl. Gott der Vegetation eine Steuer, Abgabe (Kw.) Vorfahr 6 französische Königsanrede Papierbogenschnittvorgabe westafrikanischer Stamm Roman von Jane Austen Vorname der Derek Metzgerprodukt Erwerb von Waren 2 Spaß Knabbergebäck eine persische Kaiserin Teil der Bibel (Abk.) 9 Geheimkult auf Haiti 3 oberste Zone der Erdkruste englischer Gasthof mit ... und Recht deutsche Presseagentur (Abk.) israel. Stadt am Golf von Akaba Reisemesse in Berlin (Abk.) Fließbehinderung Gegenteil von Stillstand grüner Tee Backwürze bedenken Berliner Politiker † 1957 (Otto) tiefste Männerstimmlage italienische Tonsilbe USSchriftsteller † 1849 Krause, Faltenbesatz Alpenpflanze äthiopische Getreidepflanze dummes Gerede Schutzheilige Hauptstadt von New Mexiko Indianerstamm in Nordamerika acht Bits (EDV) unrund laufen dt. Arbeiterführer † 1913 Staat in Südarabien Unterwasserortungsgerät sehr abschüssig Seemannsgruß geflügelte Liebesgötter heiliger Drachenkämpfer Genehmigung schmelzen (Schnee) Kurort im Spessart (2 W.) an der Oberfläche von etwas Farbe des Neides nicht diese Heißgetränk altes Saiteninstrument blauer Naturfarbstoff Alkoholart Himmelsfärbung anhänglich Fußpfad Spalte zwischen Mauersteinen Haarfarbe im Alter Einsiedler Honigwein 8 Endspielteilnehmer Märchenwesen Karriere dürres trockenes Geäst Wühltier Erlös, Ausbeute englisch: Ohr balgen beendet, vollendet scheuen, umgehen Rasenpflanze literarische Abhandlungen vorwärts unerzogener Junge Hinweis: Die Bilder befinden sich in dieser wie geht's Ausgabe! Abk.: Kilonewton Feuchtbiotop im Garten Hautentzündung Vorspeise (franz.) Wer oder was verbirgt sich hinter diesen Bildausschnitten? Antriebskraft Mietauto mit Fahrer niederländische Provinz Wer/Was bin ich? Burg von Bautzen Emirat am Persischen Golf Anrede und Titel in England Weberkamm unbestimmter Artikel altnord. Sagensammlung hin und ... 1 Kontinentalsockel niedere Wasserpflanze Abk.: Fürstentum Rückenstütze des Stuhls Streit (engl.) kleiner Dolch Ausbeutung einer Notlage 7 erfolgreicher Golfschlag Jetzt Neu! kleines Ruder Vorname der Sängerin Myhre Aristokraten Geschwindigkeit höchste ägyptische Göttin veraltet: Untaten etwas zugeben schützen Wurzelstock dt. Karikaturist † (T.T.) Zutat, Bestandteil männliches Schwein türk. Großgrundherr Staat in Westafrika schweiz. Alpengipfel Tanztheatergebäude Schmeichelei Angeh. einer Weltreligion Metzger Trauung ein Hanseat englisches Fürwort: sie Tulpenbaum Fruchtäther lustig Fremdwortteil: neu Festung in Jerusalem Herausgabe von Büchern logisch! (ugs.) Figur der Quadrille Mutter der Nibelungenkönige Produkt vom Schaf Gewichtseinheit (Abk.) Umstandswort Bergbach Schulaufsatz 10 parlament. Beratung 1 ein Umlaut 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Auflösung finden Sie in der nächsten Ausgabe der wie geht's (3-2016). 58 59 - Anzeige - Geflügelsalat Zutaten für 1 Portion: 150 g gekochtes Hähnchenfilet 150 g Gemüse (Pilze, Salatgurke, Tomaten, Spargel) Ein paar Blätter Kopfsalat Ein paar Blätter Rucola oder Kresse 2 Esslöffel Olivenöl 1 Esslöffel Balsamicoessig 1 Prise Muskat Salz und Pfeffer, frisch gemahlen Zubereitung: Gekochtes Hähnchenfilet, Pilze, Salatgurke, Tomaten und Spargel in kleine Stücke schneiden. Mit Salz, Balsamicoessig und einer Prise Muskat würzen. Einen Moment lang ziehen lassen. Die Geflügelzubereitung auf dem Kopfsalat anrichten, Kresse und Rucola dazugeben und frisch gemahlenen Pfeffer darüber streuen. Tipp: Eine Variante mit Geflügelfleisch und Obst schmeckt bestimmt auch Ihren Kindern. Einfach eine Salatgurke mit Mango mischen, dazu eine Salatsoße mit einem Teelöffel Apfelessig anrühren und etwas Curr ypulver beigeben. Mit frischem Roggenvollkornbrot für MB’ler oder Baguette für die Familie ser vieren. Weniger Fast Food Weniger Zusatzstoffe Weniger Hektik Mehr Qualität Mehr Nährstoffe Mehr Genuss »Das kommt mir nicht in die Tüte« Metabolic Balance® is(s)t clean Clean Metabolic steht für eine reine, ursprüngliche und naturbelassene Ernährungsweise – und diese beginnt bereits im Supermarkt bei der Auswahl der Lebensmittel. Ein einfacher Merksatz lautet: Je kürzer die Zutatenliste eines Produkts, desto besser. Mehr als fünf Inhaltsstoffe sollten es nicht sein, sonst ist ein Lebensmittel zu stark verarbeitet. Entsprechend sind Fertigprodukte, künstliche Zusatzstoffe und raffinierter Zucker tabu. Wir empfehlen – wo möglich – Produkte in Bio-Qualität oder aus der Region zu kaufen. Zudem sollten bei einem »cleanen« Einkauf künstliche Verpackungsmaterialien, so gut es geht, vermieden werden. In Plastik eingeschweißtes Obst und Gemüse kommt uns genau so wenig in die Tüte wie industriell gefertigtes Fast Food. Wir kochen selbst mit unverpackt und offen gekauften Zutaten. Wie herrlich das schmecken kann und wie einfach das besonders jetzt in der frühlingsfrischen Jahreszeit ist, sehen Sie anhand der folgenden zwei Rezepte. Wir wünschen guten Appetit! Blumenkohl mit Garnelen Zutaten für 1 Portion: 150 g Garnelen 75 g Blumenkohl 75 g Brokkoli 1 Limone 1 Esslöffel Kokosöl 1 Knoblauchzehe Salz und Pfeffer, frisch gemahlen Gemahlenes Zitronengras Zubereitung: Die Garnelen auftauen und unter kaltem Wasser waschen. Die Limone halbieren. Eine Hälfte in Scheiben schneiden, aus der anderen den Saft auspressen. Den Knoblauch fein zerhacken und zu einer Paste zerdrücken, Salz und Pfeffer frisch dazu mahlen, sowie das Zitronengras und den Limonensaft dazugeben. Die Garnelen damit bestreichen und 10 Minuten ziehen lassen. Vom Blumenkohl und vom Brokkoli die Röschen nehmen und al dente garen lassen. In einer antihaftbeschichteten Pfanne 1 Esslöffel Kokosöl erhitzen und die Garnelen anbraten. Metabolic Balance GmbH & Co. KG Bgm.-Hallwachs-Str. 8 | 84424 Isen E-Mail: [email protected] Die Garnelen mit dem Blumenkohl und dem Brokkoli vermischen. Tipp: Gut zu wissen, welche Gewürze zu Meeresfrüchten passen: wie z. B. Dill, Kurkuma und Liebstöckel. iOS Android Erfahren Sie mehr über das individuelle Ernährungskonzept unter metabolic-balance.com und cleanmetabolic.com - Anzeige - service/info Sudoku Die Aufgabe besteht darin, in die nicht ausgefüllten Felder die jeweils richtige Ziffer zwischen 1 und 9 einzutragen. Dabei gibt es folgende Regeln: • Jede Ziffer darf nur genau einmal pro Zeile auftauchen. • Jede Ziffer darf nur genau einmal pro Spalte auftauchen. • Jede Ziffer darf nur genau einmal im Unterquadrat vorhanden sein. 9 4 3 8 6 1 9 4 1 9 2 5 4 7 6 6 6 8 5 7 2 4 4 9 3 1 2 3 9 7 5 4 8 5 4 Bestell-Service Bitte senden Sie einfach diesen Coupon ausgefüllt an uns zurück (die wie geht’s erscheint 5 x im Jahr). wie geht’s Bestell-Coupon Ja, ich möchte die wie geht’s immer nach Hause geschickt bekommen. Ich erhalte die nächsten 5 Ausgaben für jeweils € 2,20/Ausgabe (Porto u. Versandkos ten) ins Haus und kann jederzeit davon wieder zurücktreten. Erfolgt von mir kein Widerruf, verlängert sich mein Abo der wie geht’s automatisch. Name:____________________________________________ Vorname:_________________________________________ Straße:___________________________________________ PLZ/Ort:__________________________________________ Tel.:______________________________________________ E-Mail:___________________________________________ Ich bezahle bequem und bargeldlos durch Bankeinzug. IBAN:____________________________________________ BIC:______________________________________________ Geldinstitut:______________________________________ Datum, Unterschrift:_______________________________ Coupon einsenden oder bestellen per Fax oder E-Mail: „wie geht’s“ Fincke-Werbung • Wulf-Isebrand-Platz 1–3 25746 Heide • Tel. (04 81) 68 86-690 • Fax (04 81) 68 86-90 690 www.wiegehts-sh.de • [email protected] 62 Das Life-Theater in der AKN – das erfolgreiche LiveTheater in den AKN-Zügen Für das Performanceprojekt „Hin & Weg“ kooperiert die AKN seit 2011 mit dem Schauspielhaus Hamburg. Vier Schulen, die an den Strecken der AKN liegen, nehmen an diesem Projekt teil. Hierbei testen professionelle Regie- und Performancekünstler mit Schülern bei sogenannten Probefahrten das AKN-Feeling und entwickeln dabei gemeinsam Stück- und Spielideen. Vielleicht sehen wir feine, behutsame Versuche oder auch laute, provozierende. Möglicherweise nehmen sich die Gruppen aktuellen Themen an, setzen einen klassischen Stoff ein oder kommen ganz ohne Sprache mit körperlichen Zeichen daher – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Denken Sie sich eine der üblichen AKN-Fahrten. Ein Bahnhof, wir steigen in den AKN-Zug in Richtung Hamburg ein, nützlicher, nüchterner Reiseort, von uns zur Eile angetrieben. Fahrpläne bestimmen die Abfahrts- und Ankunftszeiten in den Orten, Züge rattern, Menschen auf kurzer Reise, leere Blicke hinter Zeitungen, verschanzte Gesichter, Kaffeebecher und iPods, ein Handy klingelt. Wer denkt über diese Orte nach? Der Reisende selbst sicher nicht. Aber was geschieht, wenn der Raum eine neue Bedeutung erfährt? Plötzlich geschehen unvorhergesehene Störungen der alltäglichen Routine, die bei den Mitfahrenden Irritation, Schmunzeln oder Betroffenheit auslösen. Eine Gruppe von Jugendlichen belebt den Triebwagen mit ihren Geschichten über Kommunikation, das Hin- und Wegsehen, das Hin- und Weggehen, das Hin- und Wegsein im öffentlichen Verkehrsraum. Was passiert, wenn Regeln durchbrochen werden, Dinge geschehen, für die die Bahn nicht vorgesehen ist, die nicht üblich sind? Der Jugendliche definiert mit Theater und Performance den Raum entgegen seiner ursprünglichen Bedeutung. Es entwickelt sich eine neue Raumdimension, eine Raumreise, eine Raumfertigkeit. Er lädt uns mit dieser Kunstform ein, nicht mehr vereinzelt zu sein, sich als teilhabende Masse an dem Geschehen wahrzunehmen. Bilder entstehen, die den Zuschauer emotional berühren und ihm seine eigene Assoziationsfreiheit lassen. Die fertigen Aufführungen werden Ende Juni von montags bis freitags zwischen 10 -14 Uhr in den AKN-Regelzügen auf der Linie A1 zu sehen sein. Die genauen Termine werden demnächst auf der AKN-Homepage mitgeteilt. Lassen Sie sich die Stücke nicht entgehen. Ihre Fahrkarte wird an diesen Tagen zu einer kostenlosen Theaterkarte. Die Performance wirkt am besten, wenn sie uns überrascht. Anders als eine gelenkte Bahn führt sie uns oft in ein undefiniertes Niemandsland ohne Werte und freier Assoziation. Und kaum haben wir sie wahrgenommen, ist der Spuk schon wieder vorbei. Der Ort jedoch hatte sich durch das Spiel für Momente in einen anderen verwandelt und wird uns so für eine Weile in Erinnerung bleiben. Das Theaterprojekt „Hin & Weg“ ist ein gemeinsames Projekt der AKN Eisenbahn AG (AKN) und des Schauspielhauses Hamburg, unterstützt vom Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein (IQSH). Folgende Schulen nahmen bereits teil: Zum vierten Mal startet dieses Jahr das erfolgreiche und von den Fahrgästen beliebte Theaterprojekt. Mit dabei sind die Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt, die Gemeinschaftsschule Auenland aus Bad Bramstedt, die Grund- und Gemeinschaftsschule Olzeborchschule aus Henstedt-Ulzburg und die Gemeinschaftsschule Rugenberg aus Bönningstedt. Die teilnehmenden Schüler konnten sich bei einem Treffen im November bereits schulübergreifend kennenlernen und austauschen. Das AKN-Neufahrzeug des Typs LINT wurde schon vor Probenbeginn besichtigt, wodurch sich die Schüler einen Eindruck ihrer zukünftigen Bühne verschaffen konnten. Erst im Laufe der Proben wird feststehen, wohin die inhaltliche Reise geht, was es natürlich für alle Beteiligten noch einmal spannender macht. 2011 Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Willy-Brandt-Schule Norderstedt Gymnasium Kaltenkirchen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Quickborn 2013 Julius-Leber-Schule Hamburg-Schnelsen Gemeinschaftsschule Barmstedt Gymnasium Harksheide Gemeinschaftsschule Harksheide (beide Norderstedt) 2014 Carl-Friedrich-von Weizsäcker Gymnasium Barmstedt Sind Sie auch gespannt, welche kreativen Ideen und Einfälle die Schülerinnen und Schüler mitbringen und womit sie uns überraschen werden? Dann schauen Sie doch schon jetzt auf die AKN-Homepage www.akn.de. Dort erhalten Sie Einblicke in die Proben und Entstehungen der Stücke. Jürgen-Fuhlendorf-Schule (Gymnasium, Bad Bramstedt) Elsensee-Gymnasium Quickborn Gymnasium Kaltenkirchen Das Life-Theater in der AKN 63 Mit dem Fahrrad Dithmarschen entdecken. lim Au iti fla ert ge e Jetzt kommt Boyens Medien dem Wunsch nach und veröffentlicht 28 Rundtouren in gedruckter und digitaler Form. Dank einer zuverlässigen Wegbeschreibung lassen sich alle Strecken problemlos nachradeln. Unter Radtouren.sh lassen sich alle Strecken zur weiteren Verwendung auf einem Fahrrad-Navigationsgerät und einem Smartphone herunterladen. Erhältlich für 9,90 Euro in allen Boyens Medien Geschäftsstellen (Heide, Brunsbüttel, Burg, Albersdorf, Büsum, Marne, Meldorf, St. Michaelisdonn, Wesselburen), in der Buchhandlung Scheller Boyens in Heide, bei der Tourismus-Marketing-Service Büsum GmbH, beim Tourismus-Service Friedrichskoog, beim St. MichelWirtschaft & Tourismus e. V. und bei den Touristinformationen Lunden, Brunsbüttel, Marne und Meldorf.
© Copyright 2025 ExpyDoc