Von A bis Z der Kita Zwergenstübchen Eine Kita der Pro-Liberis gGmbH Karlsruhe Kinderkrippe Zwergenstübchen Ansprechpartnerin: Daniela Spanka Tirolerstr.7 76227 Karlsruhe Tel. 0721-66090705 www.pro-liberis.org A wie Abholen Bitte holen Sie ihr Kind pünktlich ab, denn warten ist für Ihr Kind unangenehm. Die Abholzeiten sind in der Verlängerten Öffnungszeit bis 14:00 Uhr und in der Ganztagesbetreuung bis spätestens 17:30 Uhr, freitags bis 16:00 Uhr. Wir behalten uns vor, wenn das VÖ-Kind nach 14:00 Uhr oder das GT-Kind nach 17:30 Uhr/ freitags nach 16:00 Uhr abgeholt wird, eine Pauschale von 10 Euro pro angefangene Viertelstunde zu berechnen. Sollte Ihr Kind einmal von einer anderen Person abgeholt werden, bitten wir Sie uns dies zuvor mitzuteilen. Ärztliche Bescheinigung Jedes Kind muss vor Aufnahme in den Kindergarten ärztlich untersucht werden. Die ärztliche Untersuchung darf nicht länger als zwölf Monate vor der Aufnahme in die Kita zurückliegen. Als ärztliche Untersuchung gilt auch die Vorsorgeuntersuchung (U-Untersuchungen). Die ärztliche Bescheinigung muss der Leitung vor Eintritt vorgelegt werden. Außengelände Im Sommer und im Herbst können wir uns mit Äpfeln aus unserem schönen grünen Außengelände selbst versorgen, da in unserem Garten viele kleine Apfelbäume stehen. Abholen Die Abholsituation findet je nach Wetter im Außengelände oder in der Kita statt. Zu unserer und Ihrer Sicherheit kann Ihr Kind nur mit schriftlicher Genehmigung von dritten abgeholt werden. Allergien Bitte teilen Sie uns Allergien Ihres Kindes mit, sodass wir diese beim Essen oder bei Angeboten berücksichtigen können. Ausflugtage Unsere Ausflugtage finden zwei Mal wöchentlich (meist montags und donnerstags) statt. Gegen 9:30 Uhr, nachdem alle Kinder gefrühstückt haben und gewickelt wurden, gehen wir los. Wir gehen auch bei leichtem Regen und dafür ist entsprechende Kleidung notwendig. (Regenjacke und -hose sowie Gummistiefel sollten immer in der Kita für alle Kinder vorhanden sein.) Bitte immer nach dem Ausflugtag die Kinder auf mögliche Zecken absuchen, da wir evtl. im Wald oder auf Wiesen waren!! B wie Backtag Mindestens einmal wöchentlich (meist dienstags) backen wir gemeinsam mit den Kindern verschiedene Leckereien wie Brot, Muffins, Plätzchen… An Geburtstagen backen wir mit dem Geburtstagskind und zwei bis drei weiteren Kindern, die sich das Geburtstagskind aussuchen darf. Badesachen Im Sommer, wenn das Wetter heiß ist, stellen wir im Außengelände ein Schwimmbecken für die Kinder auf. Jedes Kind sollte eine Badehose/ oder Schwimmwindeln und ein Handtuch mitbringen. Die Badesachen werden in der Garderobe gelagert. Bezugserzieher Grundsätzlich sind alle Erzieher aufsichtspflichtig für alle Kinder. Jedes Kind ist zusätzlich einem Bezugserzieher zugeordnet. Dieser begleitet das Kind und die Eltern durch die Eingewöhnung, führt die Beobachtungen und das Portfolio des Kindes, führt die Entwicklungsgespräche und kümmert sich um die Anliegen der Eltern. Bringzeit Die Bringzeit ist von 7:30-9:15 Uhr, denn anschließend beginnt der Morgenkreis. Die Kinder, die später kommen, können nicht mehr am Morgenkreis teilnehmen. Die Eltern müssen mit ihrem Kind im Flur warten bis der Morgenkreis fertig ist; dann nehmen wir ihr Kind in Empfang. Eltern, die Termine haben und später ihre Kinder bringen, kündigen sie am Vortag an. Es wäre schön, wenn sie es nicht pünktlich in die Kita schaffen, uns kurz telefonisch Bescheid zu geben. Büro Das Büro wird donnerstags von Frau Spanka besetzt sein. Wenn Sie ein Anliegen haben, können Sie Frau Spanka per Mail [email protected] oder auf dem Kita-Telefon erreichen. Bewegung Mindestens einmal wöchentlich (meist donnerstags) ist unser Bewegungstag. Hier werden gezielte Angebote rund um das Bewegen gemacht (klettern, werfen, springen, balancieren usw.). An den restlichen Tagen ist unser Tobeparadies/ der Bewegungsraum den Kindern immer zugänglich (in Begleitung eines Erziehers). C wie Cremen Cremen Sie Ihr Kind bitte an sonnigen Tagen morgens zu Hause mit Sonnenmilch ein; nachmittags übernehmen wir das in der Kita. Jedes Kind bringt seine eigene Sonnencreme mit (bitte mit Namen versehen und an den Garderobenplatz stellen) D wie Dankeschön… …möchten wir ihnen an dieser Stelle sagen, für ihre Mithilfe und Mitarbeit, für Anregungen und Kritik. E wie Eingewöhnung In allen Einrichtungen von Pro-Liberis wird nach dem Berliner Modell eingewöhnt. Das Modell sieht eine 2-6 wöchige Eingewöhnung begleitet durch ein Elternteil vor. Es wird individuell bei jedem Kind und dessen Bedürfnissen entschieden, wie lange die Elternbegleitung ist und wann sich die Zeiträume in der Kita erhöhen (darüber informieren wir intensiv am Erstgespräch). Eingangstür Die Eingangstür muss immer geschlossen sein. Bitte ziehen Sie diese immer zu!! Elternabend Zweimal im Jahr findet hier in der Kita ein Elternabend zu Themen aus der pädagogischen Arbeit statt. Je nach Bedarf gestalten wir einen zusätzlichen Elternabend zu einem besonderen Thema (Ernährung o.ä.) Elterngespräche Unser Ziel ist es mit allen Eltern einmal im Jahr im Einzelgespräch über die Entwicklung Ihres Kindes (im Geburtsmonat) zu sprechen. Ausserdem wird nach der Eingewöhnung (ca. 8 Wochen nach Eintritt) und bevor wir das Kind in den Kindergarten entlassen, ein weiteres Gespräch stattfinden. Haben Sie ein Anliegen oder Bedürfnis, sprechen Sie uns bitte an. Wir vereinbaren möglichst zeitnah einen Termin mit der/dem BezugserzieherIn und/ oder der Leitung. Bitte sehen Sie davon ab, bei Problemen oder größeren Anliegen, dies zwischen Tür und Angel zu besprechen. Elternbeirat Einmal im Jahr werden pro Gruppe zwei Elternvertreter von den Eltern gewählt. Der Elternbeirat arbeitet mit der Kitaleitung, dem Träger und den Eltern zusammen. Der Elternbeirat unterstützt die Erziehungsarbeit und stellt den Kontakt zu den Eltern her. Die Aufgaben und die Bildung eines Elternbeirats stehen ausführlich in den Richtlinien des Sozialministeriums. Elternlounge Im Eingangsbereich gibt es eine Sitzgelegenheit mit Tisch. In der Eingewöhnung dürfen hier gerne die Eltern Platznehmen. Es liegen verschiedene Zeitschriften zum Schmökern aus. Bitte hinterlassen Sie die Ecke stets sauber und aufgeräumt, danke. Eltern-Kind-Aktivitäten Viele Feste und Aktionen gestalten wir jedes Jahr mit allen Kindern und Eltern. Zu den Highlights zählen das Sommerfest, der Verwandten-Nachmittag, das Laternenfest und die Adventsfeier. Wir freuen uns sehr, wenn wir viele Familien begrüßen dürfen. Ersatzkleidung Dazu gehören Pullover, T-Shirt, Hose, Unterwäsche (Body) und Söckchen. Die Sachen sollten der Jahreszeit und der Größe des Kindes entsprechen. Jedes Kind hat ein eigenes Fach im Wickelraum. Bitte versehen Sie die Kleidung ihres Kindes mit Namen. Für Verlorengegangenes übernehmen wir keine Haftung. Erstgespräche Bevor ein Kind seinen ersten Tag bei uns hat, findet das Erstgespräch mit den Eltern statt. In dem Gespräch möchten wir das Kind besser kennen lernen, um die Eingewöhnung individuell auf das jeweilige Kind abzustimmen. Wir besprechen die Vorlieben, Rituale und wie sich das Kind bei der Ablösung von den Eltern verhält. F wie Ferien / Schließzeiten Wir haben zwischen Weihnachten und Heilige Dreikönige (6. Januar), an drei bis fünf Fortbildungstagen und zwei Wochen am Ende der Sommerferien geschlossen. Der jeweils gültige Ferienplan wird rechtzeitig bekannt gegeben Feste feiern Wir feiern die Feste im Jahreskreislauf wie z.B. Weihnachten, Fasching oder Ostern, aber ohne auf den religiösen Hintergrund tiefer einzugehen. Wir feiern mal mit und mal ohne Eltern. Wir informieren über die Feste regelmäßig durch Elternbriefe. Fotograf Einmal im Jahr kommt der Fotograf zu uns in die Kita. Die Abnahme der Mappen ist keine Pflicht. Es besteht die Möglichkeit, am Nachmittag Geschwister/Familienbilder fotografieren zu lassen. Frühstück Ab 07:30-09:15 Uhr können sich die Kinder an unserem reichhaltigen Frühstück satt essen. Es gibt abwechselnd Müsli/Cornflakes mit Milch oder Joghurt, frisch gebackenes Brot mit Aufstrich (Marmelade, Butter, Frischkäse), kleingeschnittenes Obst und Gemüse. Zu trinken bieten wir den Kindern Tee und stilles Wasser an. Immer mal wieder wird es „etwas besonderes“ geben wie z.B. selbstgebackene Waffeln, Muffins, Joghurtdrink uvm. Wir weisen darauf hin, dass die Kinder keine Tasche mit Essen und Getränken benötigen. Fundsachen In der Garderobe befindet sich eine kleine Kiste mit Fundsachen die wir nicht zuordnen können. Nach 4-8 Wochen sortieren wir aus, d.h. Kleider kommen in die Wechselkleiderkiste der Kita, der Rest wird entsorgt. Wir bitten alle Eltern, die etwas von ihrem Kind vermissen, zuerst in der Kiste nachzuschauen. Falls sich die vermissten Gegenstände dort nicht finden, können sie uns ansprechen und/ oder einen Zettel an der Pinnwand aufhängen. Bitte kennzeichnen sie die Kleidung ihres Kindes. Für Verlorengegangenes übernehmen wir keine Haftung. G wie Garderobe Jedes Kind hat seinen eigenen Garderobenplatz, der mit dem Namen und seinem Symbol versehen ist. An der Garderobe ist genügend Platz für Schuhe/ Hausschuhe, Jacke und Regenkleidung. Oberhalb ist noch eine Ablage für Mützen o.ä. Bitte auch die Haus/ Straßenschuhe mit Namen versehen. Geburtstag feiern Der Geburtstag soll für jedes Kind in der Krippe ein ganz besonderer Tag sein. Wir singen dem Geburtstagskind Geburtstagslieder, lassen es hochleben, das Kind bekommt eine Krone und ein Geschenk. Natürlich darf am Geburtstag das gemeinsame Essen mit Freunden nicht fehlen. Die Eltern können uns die Zutaten für Kuchen/ Muffins/ Obstspieße o.ä. bringen, wir bereiten es mit den Kindern zu. Bitte sprechen Sie uns vorher an, für welches Rezept Sie sich entschieden haben. Grenzen Die Kinder genießen in unserer Kita viele Freiräume. Dies ist wichtig und für ihre individuelle Entwicklung sehr förderlich. Um mit dieser Freiheit umzugehen, brauchen die Kinder klare und eindeutige nachvollziehbare Grenzen für ihre Sicherheit und Orientierung. Bei uns gibt es eine klare Tagesstruktur mit den dazu gehörigen Regeln und klare Absprachen für jeden Bereich. Diese Vereinbarungen sind für alle verbindlich. H wie Hausschuhe für die Kinder Sehr wichtig, rutschfeste Hausschuhe/ Schläppchen, die mit dem Namen des Kindes zu versehen sind. Bitte regelmäßig überprüfen, ob die Hausschuhe noch passen. Hausschuhe für die Eltern Da wir einige Krabbelkinder haben, aber auch die anderen Kinder viel auf dem Boden spielen, soll der Boden soweit es geht sauber bleiben. Aus diesem Grund bitten wir Sie die Hausschuhe/ Pantoffeln anzuziehen, die im Eingangsbereich neben dem Büro hängen, wenn sie durch die Kita laufen. I wie Infopost Im Garderobenbereich hängt an jedem Platz eine Zwergen-Post-Rolle. Bitte schauen sie täglich, ob sich Neuigkeiten darin befinden. Info-Wand Im Eingangsbereich befinden sich die Infowände. Diese werden strukturiert zur besseren Übersicht sein. Bitte schauen Sie täglich, ob es Neuigkeiten gibt. Impulse Von Montag bis Freitag werden unterschiedliche Impulse angeboten. Montag: Ausflugtag Dienstag: Backtag Mittwoch: Musiktag Donnerstag: Bewegungstag/ Spielplatz Freitag: Tag der Sinne Impulse sind von den Erziehern geplante Aktivitäten, ausgehend von den Interessen und Bedürfnissen der Kinder aber auch Aktivitäten die wir uns für die Kinder überlegen. An der Infowand hängt eine Wochenübersicht, an dem Sie sehen können was die Woche über gemacht wird. Integration: Grundsätzlich sind wir in der Krippe bereit, behinderte und entwicklungsverzögerte Kinder zu integrieren. Wir entscheiden jedoch über eine Aufnahme von Fall zu Fall. Wichtig ist uns der Austausch mit den begleitenden Fachleuten und den Eltern aller Kinder zum Thema Integration behinderter Kinder. K wie Kinderwagen Alle mitgebrachten Buggys, Kinderwägen und Fahrradanhänger können im Kinderwagen-Abstellraum (hinterer Raum am Ende der Kita) abgestellt werden. Kleidung, die dreckig werden darf Bitte liebe Eltern, ziehen Sie Ihrem Kind krippengerechte Kleidung an, die auch mal schmutzig werden darf. Kinder, die ausgiebig spielen, sitzen im Sand oder Matsch, experimentieren mit Farben oder probieren sich mit Besteck zu essen (was auch oft daneben geht). Wir ziehen den Kindern zum Malen und Kleben Malkittel an, zum Mittagessen auch Lätzchen und wenn es draußen nass ist die Matschhose (sofern vorhanden), jedoch kann immer mal was daneben gehen. Konzeption Die Konzeption der Kita Zwergenstübchen befindet sich auf der Homepage der Pro-Liberis gGmbH (pro-liberis.org). Krank Bei Erkältungskrankheiten, Auftreten von Hautausschlägen, Halsschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Fieber behalten die Eltern ihre Kinder zu Hause, um die anderen nicht anzustecken. Das Kind muss mindestens ein Tag symptomfrei sein, bevor es die Krippe wieder besuchen kann (eine ärztliche Bescheinigung wird in diesen Fällen nicht benötigt). Bei langanhaltenden Durchfällen ist eine ärztliche Abklärung zu empfehlen. Bei Erkrankungen des Kindes oder eines Familienmitgliedes an einer ansteckenden Krankheit z.B. Diphtherie, Masern, Röteln, Scharlach, Windpocken, Keuchhusten, Mumps, Ziegenpeter, Tuberkulose, Kinderlähmung, übertragbare Darmerkrankungen (Salmonellen), Hepatitis, Meningitis, übertragbare Augenoder Hauterkrankungen oder Parasiten (Läuse), muss der Kita-Leitung sofort Mitteilung gemacht werden, spätestens an dem der Erkrankung folgenden Tag. Der Besuch der Krippe ist in diesem Falle ausgeschlossen. Bevor das Kind nach Auftreten einer ansteckenden Krankheit - auch in der Familie – die Krippe wieder besucht, ist eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich. Wenn ein Kind hier in der Einrichtung erkrankt oder Krankheitssymptome zeigt (Fieber, Ausschläge, mehr als 3x Durchfall usw.), rufen wir Sie an, damit Sie ihr Kind von der Krippe abholen. Auch hier gilt, das Kind sollte mindestens ein Tag symptomfrei sein, bevor es die Krippe wieder besuchen kann. L wie Läuse Läuse zu haben ist lästig für alle Beteiligten. Um die Verbreitung solcher Parasiten in Schach zu halten ist ihre Mithilfe gefragt. Falls Sie bei Ihrem Kind Läuse oder Nissen feststellen (oder wir stellen es fest), lassen Sie Ihr Kind zu Hause, rufen uns an und geben Bescheid und behandeln ihr Kind am besten mit Infectopedicul oder Goldgeist. Das wichtigste an der Behandlung ist das Kind täglich mit dem Nissenkamm auszukämmen, Bettwäsche, Kleidung, Autositze und Stofftiere so heiß wie möglich zu waschen und nach einer Woche wieder mit dem Läusemittel den Kopf des Kindes behandeln. Nach wiederholtem Läusebefall innerhalb sechs Wochen, muss eine Bescheinigung des Arztes oder des Gesundheitsamtes vorliegen, bevor wir das Kind wieder annehmen. Liebevoller Umgang In unserer Einrichtung wird jedes Kind so angenommen, wie es ist. Jedes Kind bringt Ressourcen mit, die in einem liebe- und respektvollen Umgang miteinander entdeckt und gefördert werden. M wie Medikamente Grundsätzlich gilt, kranke Kinder sollten sich zuhause auskurieren. Das pädagogische Personal darf den Kindern keine Medikamente verabreichen. In Ausnahmefällen kann eine Verabreichung der Medikamente erfolgen, wenn wir eine schriftliche Medikation des Arztes haben. Mittagessen Wir gehen in zwei Gruppen zum Mittagessen. Die erste Gruppe, unsere kleinen Zwerge, isst gegen 10:45 Uhr. Die zweite Gruppe, unsere größeren Zwerge, essen um ca. 11:30 Uhr. Das Mittagessen wird in der zentralen Küche von ProLiberis zubereitet und wird uns geliefert. Wenn die Kinder fertig sind mit Essen, geht’s zum Zähne putzen. Der Essensplan hängt an der Pinnwand aus. Mittagsruhe Nach dem Zähne putzen gehen alle Kinder schlafen (ca. 12:30 Uhr). Die VÖ Kinder werden um 13:45 Uhr geweckt. Die GT-Kinder wecken wir (in Absprache mit Ihnen) nicht. Die meisten GT-Kinder wachen zwischen 14/15 Uhr wieder auf. Jedes Kind hat sein eigenes Bett bzw. Körbchen. Kinder, die noch im Schlafsack schlafen, bringen diesen von zuhause mit. Die Erzieher bleiben bei den Kindern, bis sie eingeschlafen sind. Gerne können die Eltern das Kuscheltier/Schnuffeltuch/ Schnuller, welches Ihr Kind zum schlafen braucht, mitbringen. An der Infowand hängt ein Plan in dem eingetragen ist wie lange Ihr Kind geschlafen hat. Morgenkreis Jeden morgen um 9:30 Uhr beginnt unser Morgenkreis. Wir singen Lieder, machen Fingerspiele und kleine Kreisspiele. Die Musikinstrumente kommen auch immer wieder zum Einsatz. Musikalische Früherziehung Immer dienstags ab 9.30 Uhr kommt Frau Fondermann von der Musikschule Urige Klänge in unsere Einrichtung. Es sind derzeit 3 Gruppen mit jeweils 6 Kindern, mit denen Frau Fondermann 30 min. singt, musiziert und viel Spaß hat. Diese musikalische Früherziehung ist kostenpflichtig. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an. Musik- und Spielewelt-Tag Eine unserer pädagogischen Fachkräfte wird einmal wöchentlich (meist mittwochs) mit den Kindern ein Musik- oder Spiele-Angebot gestalten. Percussion- und Rhythmusinstrumente werden genauso wie unsere Stimme und der ganze Körper eingebracht. Puzzle, Rollen- oder Gemeinschaftsspiele werden neben Ausdauer- und Mitmachspielen gezielt als Angebot zur ganzheitlichen Förderung geplant. N wie Notfallnummer: Diese Nummern sind sehr wichtig für uns. Wenn es ihrem Kind schlecht geht oder sich stark verletzt hat, müssen wir jemanden erreichen können. Bitte aktualisieren Sie Handy und Notfallnummern, wenn sich die Nummern ändern, direkt bei der Leitung. O wie Obstkorb Unsere Kinder essen gerne und viel frisches Obst und Gemüse. Im Eingangsbereich steht ein Korb, in den Sie jederzeit frisches Obst, das ihr Kind besonders gerne isst, legen können (sehr gerne auch aus dem eigenen Anbau). Von Pro-Liberis bekommen wir ein Grundpaket das Äpfel, Bananen, Birne und Karotten enthält. Mit dem Obstkorb können wir das Angebot um das Lieblingsobst jeden Kindes erweitern (auf freiwilliger Basis). Öffnungszeiten Unsere Öffnungszeiten sind: Ganztagesbetreuung Montag bis Donnerstag 07:30-17:30 Uhr Freitag von 07:30-16:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit Montag bis Freitag 08:00-14:00 Uhr P wie Portfolio Jedes Kind hat ein eigenes Portfolio, in dem seine Entwicklungsschritte in der Krippe festgehalten werden. Zu jedem Entwicklungsgespräch ist das Portfolio zum Anschauen und Besprechen mit dabei. Wenn Eltern das Portfolio ihres Kindes zwischendurch anschauen möchten, sprechen sie uns an, wir geben es Ihnen dann. Das Portfolio fällt unter Datenschutz, aus diesem Grund ist es nicht erlaubt Portfolios anderer Kinder anzuschauen. Das Portfolio verlässt die Einrichtung erst, wenn das Kind aus der Krippe ausscheidet (die Kinder bekommen ihr Portfolio als Geschenk mit). R wie Raumkonzept Unser Raumkonzept hat eine große Bedeutung für unsere pädagogische Arbeit. Wir streben eine möglichst große Vielfalt an, ohne dass es an Übersicht und Orientierung fehlen soll. Jedes Kind soll seinen Interessen nachgehen können, Anregungen und Herausforderungen für sein Leben darin finden. Zu unserem Raumkonzept gehören folgende Bereiche: Entdeckerhöhle (Montessori und Leseecke mit Snoezelbereich) Schlummerland (Schlafraum) Kleckselbude (Atelier) Wellnessoase (Wickelraum) Backstube (Küche) Klötzchenstube (Bauzimmer mit Puppenecke) Zwergennest (Krabblerzimmer) Schlemmerplatz (Essbereich) Tobeparadies (Turnraum) Regenkleidung bzw. Wetterfeste Kleidung: Ihr Kind benötigt eine Matschhose entsprechend der Jahreszeit, Gummistiefel und Regenjacke. Bitte alles mit Namen versehen, sollte stets griffbereit an der Garderobe hängen (da wir bei jedem Wetter raus gehen). Rezeption Am Pult im Eingangsbereich wird die Anwesenheitsliste geführt. Die Eltern geben der ErzieherIn Informationen, besondere Vorkommnisse, Termine oder Sonstiges. Diese werden dann für alle Erzieherinnen in einem Infobuch notiert. S wie Sommergerechte Kleidung Sobald der Frühling kommt und die Sonne stärker wird, brauchen die Kinder einen Sonnenhut und eine eigene Sonnencreme (mit Namen versehen). Spielzeugtag Jeden Tag können die Kinder ein Spielzeug von zuhause mitbringen (mit Namen versehen). Bitte kein Batteriebetriebenes Spielzeug. Tag der Sinne Einmal wöchentlich (meist freitags) werden wir ein besonderes Angebot rund um das Thema Sinne anbieten, in dem die Sinne gezielt gefördert werden. Was wir angeboten haben, entnehmen Sie der Pinnwand. T wie Taschentücher Besonders in der kalten und nassen Jahreszeit, ist unser Tempoverbrauch sehr hoch. Über Taschentuchspenden freuen wir uns jederzeit. Telefon Bei Krankheit des Kindes, Verspätung oder sonstigen Mitteilungen rufen sie uns bitte an. Telefonnummer: 0176/10606631 Falls wir es mal nicht hören sollten, versuchen Sie es bitte noch einmal. Termine Alle Termine rund ums Kita-Jahr bekommen sie immer am Anfang des Jahres ausgehändigt. Toilette gehen Wir möchten unsere Kinder (zu gegebener Zeit) zur Selbständigkeit erziehen, dazu gehört auch das alleine auf die Toilette gehen. Sobald die Kinder von sich aus den Wunsch äußern, auf die Toilette zu gehen, werden wir das unterstützen und fördern. Trinken Ihrem Kind stehen täglich den ganzen Tag Wasser und Tee zur Verfügung. Die Kinder, die noch nicht aus einem Becher trinken können, dürfen eine Babyflasche von zu Hause bringen. Speziell bei hohen Temperaturen sorgen die Erzieher dafür, dass die Kinder ausreichend trinken. U wie Unfälle Nach den derzeitig geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind Kinder aller Altersgruppen gegen Unfälle versichert: auf dem direkten Weg zur und von der Kita während des Aufenthalts in der Kita während aller Veranstaltungen der Kita außerhalb des Grundstückes, Spaziergänge, Waldtage, Ausflüge, Feste und dergleichen Alle Unfälle, die auf dem Wege von und zur Kita eintreten und eine ärztliche Behandlung zur Folge haben, sind der Leiterin der Kita unverzüglich zu melden, damit die Schadensregelung eingeleitet werden kann. Unfälle/ Verletzungen, die während der Betreuungszeit passieren und eine ärztliche Behandlung notwendig machen, müssen der Leitung gemeldet werden, damit ein Unfallbericht an die Unfallkasse geschrieben werden kann. V wie Verletzungen Kleinere Wehwehchen werden gekühlt oder mit einem Pflaster versorgt. Wir dürfen keine Wunden reinigen oder desinfizieren. Ebenso dürfen wir keine Zecken, Bienenstachel oder kleine Steinchen aus einer Schürfwunde entfernen. Bei größeren Verletzungen (Platzwunden, Augen/Kopfbereich, Brüche usw.) machen die Erzieherinnen die Erstversorgung und verständigen dann sofort die Eltern. Die Erzieherinnen schreiben einen Unfallbericht, der an die Unfallkasse weitergeleitet wird. Bei kleineren Verletzungen entscheiden die Eltern, ob sie die Verletzungen einem Arzt vorstellen. Veranstaltungen Denken Sie bitte daran: Die Aufsichtspflicht der Mitarbeiter erstreckt sich nur auf unsere Öffnungszeit. Bei Veranstaltungen mit den Eltern, haben Sie die Aufsichtspflicht. Verlässlichkeit Um Ihrem Kind eine bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen, ist es wichtig dass Ihr Kind regelmäßig die Kita besucht. Nur so können sie sich an den Tagesablauf und Rituale gewöhnen und Freundschaften aufbauen. Ihr Kind ist an Gruppenprozessen beteiligt und kann sich orientieren und fühlt sich dazugehörig. W wie Wickeln Da es auch immer mal Kinder gibt, die mit ihrem dritten Geburtstag nicht sauber sind, ist es für uns selbstverständlich, dass wir die Kinder wickeln. Im Waschraum steht ein Wickeltisch, Windeln und Feuchttücher haben wir immer vorrätig im Haus (die Kosten sind derzeit im Beitrag inbegriffen). Die Kinder werden am Vormittag, nach dem Schlafen, nach dem Snack und nach Bedarf gewickelt. Eine Wickelliste in der das „verrichtete Geschäft“ des Kindes eingetragen wird, hängt an der Pinnwand. Wellness-Oase/ Wickelraum Aufgrund des Hygieneplans dürfen keine Eltern in unsere Wellness-Oase! Wintergerechte Kleidung Sobald die Temperaturen kälter werden, bitte den Kindern Mütze, Handschuhe, gefütterte Stiefel/ Gummistiefel und gefütterte Matschhose/-jacke mitgeben. Z wie Zähne putzen Nach dem Mittagessen gehen wir mit den Kindern Zähne putzen. Jedes Kind hat bei uns eine Zahnbürste (die regelmäßig einmal im Monat gewechselt wird) und Zahnpasta. Wir achten nicht darauf, dass alle Zähne sauber sind, sondern dass die Kinder Spaß am Zähneputzen haben. Zahnen Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind zahnt, bringen Sie gerne einen Beißring mit. Zubuchung Sie können für Ihr VÖ-Kind bis 9.00 Uhr des selben Tages einen GT-Platz für 10 Euro zubuchen. Zu guter Letzt Haben Sie noch Fragen, sprechen Sie uns bitte an. Wir freuen uns auf eine gute Partnerschaft mit Ihnen zum Wohle ihres Kindes.
© Copyright 2025 ExpyDoc