-Leitfaden- Sehr geehrte Damen und Herren, Flensburgs „Bunte Innenstadt – Kultur und Kulturen“ wird am 25. Juni 2016 in der Fußgängerzone stattfinden, und zwar ab 10:00 Uhr morgens, damit noch vor der Geschäftszeit in Ruhe aufgebaut werden kann. Ende ist gegen 16:00 Uhr. Bei einem so großen Fest gibt es für alle Beteiligten immer gewisse Regeln und Vorschriften zu beachten, damit alles reibungslos ablaufen kann. Wir haben nachfolgend die wichtigsten Punkte zusammengetragen. 1. Ziel der Veranstaltung ist ein großes, buntes Fest, das Flensburgs reichhaltiges Kulturleben zu den Menschen bringt. Gezeigt werden sollen die Vielfalt der Kulturen, die Kraft der Individualität, die Stärke der bunten Gemeinschaft, die Breite der Flensburger Themen und Aktivitäten. 2. Verkauf ist nicht erwünscht und würde für die jeweilige Partei auch Abgaben an die Stadt mit sich bringen. Wir wünschen uns Inhalte, nicht Handel. 3. Jede teilnehmende Gruppe organisiert in Patenschaft mit einem Innenstadtgeschäft den Stand sowie evtl. benötigtes Material selbst. Geschäfte werden frühzeitig von den Organisatoren der Bunten Innenstadt informiert. Nach der Standplatzvergabe hat sich eine persönliche Vorstellung der Gruppe bewährt. 4. Die Standgröße ist individuell zu gestalten (Tisch, Stand, Pult, Teppich: nach Ihrem Bedarf frei wählbar). Dabei sollte die Fläche eher klein gehalten werden (für festen Stand). Für Tanzszenen und ähnliche Aktionen kann die Fläche natürlich kurzfristig immer ausgedehnt werden. Im Grundsatz wollen wir jedoch die Fußgängerzone nicht „verstopfen“, sondern beleben. 5. Müll ist so weit wie möglich zu vermeiden, in jedem Fall jedoch zu sammeln und nach Ende des Festes selbst zu beseitigen (hier unterstützt Sie sicher Ihr Paten-Geschäft). 6. Dort, wo Musik gemacht werden soll, ist Rücksicht auf Anwohner, Passanten und andere Teilnehmer zu nehmen. Die Lautstärke der Musik ist im moderaten Rahmen zu halten. GEMA wird von Seiten der Organisatoren der Bunten Innenstadt geklärt. 7. Auf dem Boden liegende Kabel müssen eine Kabelverdeckung haben (Stolperschutz), die Rettungswege sind freizuhalten (hier wissen die Geschäfte Bescheid). 8. Falls Sie Nahrungsmittel anbieten möchten (Gebäck, warme Speisen, Getränke, usw.), beachten Sie bitte die Vorgaben der Stadt Flensburg. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Flensburg unter http://www.flensburg.de/buergerservice/schutz-und-ordnung/veterinaerlebensmittelueberwachung/lebensmittelhygiene/index.php Wir wünschen uns: bitte vermeiden Sie den Einsatz von Plastikgeschirr. Sicher findet sich hier mit Ihrem Geschäftspaten eine andere Lösung. Für alle Ihre Fragen zu Teilnahme, Organisation, weiteren Ansprechpartnern usw. stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Die wichtigsten Kontakte und Adressen finden Sie schon einmal auf Seite 2 gelistet. Marianne Chmielewicz Tel. Mobil 0461 - 168 75 98 0179 - 784 03 60 (abends oder am Wochenende) - Kontakte und Ansprechpartner - Organisations-Team: Marianne Chmielewicz 0461 / 168 75 98 (abends + WE) [email protected] Ansprechpartnerin für allgemeine Koordination Benita Schmidt 0461 / 67 51 96 [email protected] Ansprechpartnerin für die Teilnehmer aus den Bereichen Bildung & Kunst, Sonstiges Guido Hanslik 0171 / 70 71 471 [email protected] Ansprechpartner für die Teilnehmer aus den Bereichen Veranstaltungsstätten, soziokulturelle Einrichtungen, Presse & Marketing Dirk Ohlsen 04633 / 612 01 [email protected] Ansprechpartner für die Teilnehmer aus dem Bereich Musik und Veranstaltungstechnik Sylvie Kahns 04634 / 93 09 11 [email protected] Ansprechpartnerin für die Teilnehmer aus dem Bereich Internationales Frauke Lind 0461 / 205 43 [email protected] Ansprechpartnerin für die Teilnehmer aus dem Bereich Literatur, Museen Stadt / Behörden / TBZ Lebensmittelüberwachung / Veterinäramt der Stadt Flensburg Herr Thorp / Herr Karlson 0461-85 21 51 [email protected] TBZ – Technisches Betriebszentrum der Stadt Flensburg Herr Steinmeier 0461-85 21 21 [email protected] Ordnungsamt der Stadt Flensburg Herr Lewing 0461-85 16 82 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc