Folder Einlageblatt

Referenten/innen im Lehrgang 2016-2017
• Sr. Dr. Anneliese Herzig MSsR, Wien, Studium der
katholischen Theologie, Pastoralassistentin, Ausbildung in Geistlicher Begleitung am Institut für
Pastoralpsychologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Jesuiten in St. Georgen/
Frankfurt, umfangreiche Vortragstätigkeit und
zahlreiche Veröffentlichungen zu den Bereichen
Spiritualität, Weisheit der evangelischen Räte, Interkulturalität, war 12 Jahre Generaloberin
• Bruno Brantschen, Jesuit, Bildungsleiter Lassalle-Haus Bad Schönbrunn, Zentrum für Spiritualität, Dialog und Verantwortung in der Schweiz,
Exerzitienbegleiter, geistlicher Begleiter, psychotherapeutischer Berater
• Sybille Loew, Dipl. Theologin, Kunsttherapeutin,
Leiterin der Münchner Insel, einer Ökumenischen
Beratungsstelle unter dem Marienplatz
• P. Martin Werlen, Abt em., geb. 1962, 1983 Klostereintritt, 1982-1988 Studium der Philosophie in
Chur, Einsiedeln und St. Meinrad (USA), 1989-1992
Studium der Psychologie in Rom, 1992 Lizentiat in
Psychologie, von 2001-2013 Abt der Benediktinerabtei Kloster Einsiedeln in der Schweiz, Mitglied
der Schweizer Bischofskonferenz. Novizenmeister, Lehrer am Gymnasium, Buchautor.
• Prof. Dr. Helmut Jaschke, geb. 1942 Professor für
katholische Theologie und Religionspädagogik an
der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, therapeutischer Berater, (u.a. Gesprächspsychotherapie), Supervisor, Exerzitienbegleiter, Buchautor
• Dr. Lothar Katz, geb. 1954, Studium der katholischen Theologie in Freiburg und München, seit
1981 Priester der Erzdiözese Freiburg, 1984-1991
Klinikseelsorger am Zentralinstitut für seelische
Gesundheit in Mannheim, 1986-1992 Studium der
Medizin in Heidelberg, seit 1984 Fort- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Lehraufträge an den katholischen
Fakultäten Freiburg und Tübingen, umfangreiche
Seminar- und Vortragstätigkeiten im In- und Ausland (Japan, USA, Italien, Österreich), 2005-2011
Spiritual der Abtei Frauenwörth, tätig als Therapeut und Klinikseelsorger
• Prof. Pater DDr. Michael Plattig, OCarm, geb.
1960, 1994 Promotion zum Dr. theol an der Universität Wien, seit Oktober 1994 Leiter des Instituts für Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Kapuziner in Münster/
Deutschland. 1998 Promotion zum Dr. phil an der
Freien Universität Berlin, seit September 1999
Professor für Theologie der Spiritualität an der
Philosophisch-Theologischen Hochschule der
Kapuziner in Münster
• Bernardin Schellenberger, geb.1944, 15 Jahre Trappistenmönch, 10 Jahre Seelsorger, seit
1999 freiberuflicher Übersetzer, Buchautor und
Schriftsteller, Theologe, Kursleiter- und Referententätigkeiten im gesamten deutschsprachigen
Raum, Forschungs- und Vortragsschwerpunkte:
Christliche und fernöstliche Spiritualität
• Prof. Dr. Klemens Schaupp, Studium der Philosophie, Theologie und Psychologie, psychologischer
Psychotherapeut. Leitung von Ausbildungsgängen
in geistlicher Begleitung und Exerzitienbegleitung
in verschiedenen Diözesen und Landeskirchen.
Lehrtätigkeit an der Paracelsus Medizinischen
Privatuniversität (Salzburg) im Bereich Palliative
Care.
• Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957,
Dr. theol. Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen
Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in
Jerusalem. Seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis, 2002 erhielt er von seinem Lehrer die
Erlaubnis Kontemplation zu lehren
• Sr. Paulin Link, geb. 1949, Franziskanerin von
Reute/D, Supervisorin, Religionspädagogin, Referentin für Erwachsenenbildung, 2002-2014 Generaloberin
Kursbegleitung
• Sr. M. Judit Nötstaller, SSND, Pfaffenhofen/Tirol,
Kindergärtnerin, Horterzieherin, Religionslehrerin, Studium der Theologie in Wien und Innsbruck,
Ausbildung in Geistlicher Begleitung und Exerzitienbegleitung, sowie Logotherapie und Existenzanalyse, seit Februar 2013 Fachreferentin für
Psychologie und Spiritualität im Bildungshaus St.
Michael.
50 Jahre Diözese Innsbruck
Grundbausteine christlicher Spiritualität
Grundlagen Geistliche Begleitung
1. Lehrgangsjahr, Themen und Termine 2016
2. Lehrgangsjahr, Themen und Termine 2017
Donnerstag, 04. Februar – Samstag, 06. Februar 2016
Spirituelle Begleitung heute – Grundlagen und Perspektiven
Sr. Dr. Anneliese Herzig, MSsR, Wien
Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Freitag,06. Jänner – Sonntag, 08. Jänner 2017
Suchen was trägt – Geistliche Begleitung
als Hilfe auf dem Lebensweg
Dr. Klemens Schaupp, Roggenburg/D
Beginn: 16:00 Uhr, End: 14:00 Uhr
Donnerstag, 10. März – Samstag, 12. März 2016
Von der Verwicklung zur Entwicklung in der spirituellen
Begleitung – Theologische und tiefenpsychologische
Einsichten
Dr. Lothar Katz, Seebruck/Chiemsee
Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Freitag, 17. Februar – Sonntag, 19. Februar 2017
Sehnsucht nach Leben – Geistliche Begleitung
als Hilfe auf dem Glaubensweg
Dr. Klemens Schaupp, Roggenburg/D
Beginn: 16:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Donnerstag, 14. April - Samstag, 16. April 2016
Auf den Wegen der Sehnsucht – heute spirituell leben.
Bernardin Schellenberger, Fischachau/Bayern
Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Freitag, 20. Mai – Sonntag, 22. Mai 2016
Christliche Kontemplation – Eine Einführung
Univ. Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien
Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Donnerstag, 23. Juni – Samstag, 25. Juni 2016
Ein Tor zum Himmel ist überall – Grundlagen
karmelitansicher Spiritualität
Prof. DDr. Michael Plattig, Münster
Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr
Samstag, 13. August – Montag, 15. August 2016
Jesus, der Mystiker – Eine biblische Sicht
der spirituellen Begleitung
Dr. Helmut Jaschke, Karlsruhe
Beginn: 16:00 Uhr – Ende: 14:00 Uhr
Montag, 15. August – Samstag, 20. August 2016
Verweilen in Stille und Schweigen –
Exerzitientage in St. Michael
Dr. Helmut Jaschke, Sr. Judit Nötstaller
Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Donnerstag, 22. September – Samstag, 24. September
2016
Gott in allen Dingen finden – Grundelemente
ignatianischer Spiritualität
Bruno Brantschen SJ, Bad Schönbrunn/Schweiz
Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Donnerstag, 20. Oktober – Samstag, 22. Oktober 2016
Mit dem Herzen hören – Einführung
in benediktinische Spiritualität
Abt em. Martin Werlen, Kloster Einsiedeln/Schweiz
Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Donnerstag, 24. November – Samstag, 26. November 2016
Gott: Du bist so menschlich – Grundelemente
franziskanischer Spiritualität
Sr. Paulin Link, Franziskanerin, Kloster Reute/D
Beginn: 16:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr
Freitag, 17. März – Sonntag, 19.März 2017
Welche Wurzeln pflegen wir? Kommunikation,
Persönlichkeit und Gottesbilder in der Geistlichen Begleitung. Teil 1
Dr. Klemens Schaupp, Roggenburg/D
Beginn: 16:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr
Freitag, 28. April – Sonntag, 30. April 2017
Welche Wurzeln pflegen wir? Kommunikation,
Persönlichkeit und Gottesbilder in der Geistlichen Begleitung. Teil 2
Dr. Klemens Schaupp, Roggenburg/D
Beginn: 16:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr
Freitag, 09. Juni - Sonntag, 11. Juni 2017
Wohin gehen wir? Beziehungsmuster und
Gebetsentwicklung in der Geistlichen Begleitung. Teil 1
Dr. Klemens Schaupp, Roggenburg/D
Beginn: 16:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr
Freitag, 07. Juli – 09. Juli 2017
Wohin gehen wir? Beziehungsmuster und
Gebetsentwicklung in der Geistlichen Begleitung. Teil 2
Dr. Klemens Schaupp, Roggenburg/D
Beginn: 16:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr
Sonntag,13. August – Samstag, 19. August 2017
Verweilen in Stille und Schweigen – Exerzitientage in St. Michael
Dr. Helmut Jaschke, Sr. Judit Nötstaller
Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Freitag, 22. September – Sonntag, 24. September 2017
Du bist die Welt – Gesellschaftlicher und
kultureller Kontext der Geistlichen Begleitung
Dr. Klemens Schaupp, Roggenburg/D
Beginn: 16:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr
Freitag, 20. Oktober – Sonntag, 22. Oktober 2017
Sehnsucht erspüren – Christliche Spiritualität im
Prozess von Krisen- und Lebensberatung
Donnerstag, 16. November – Samstag, 18. November 2017
Menschwerden im Miteinander –
Über die dynamische Struktur Geistlicher Begleitung
Dr. Lothar Katz, Seebruck/Chiemsee
Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Freitag, 8. Dezember – Sonntag, 10. Dezember 2017
Geistlich leben – Geistlich begleiten
Sr. Judit Nötstaller, Pfaffenhofen
Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
50 Jahre Diözese Innsbruck – 2014