Inhaltsverzeichnis (LBZ-RLP)

HANS-GEORG KEMPER
Deutsche Lyrik
der frühen Neuzeit
Band 6/1
Empfindsamkeit
Zur technischen Einrichtung des Bandes
Vorwort
Einleitung
a) Pietismus und Empfindsamkeit: Zur Forschungsdiskussion .
b) Pietismus, Neologie und Empfindsamkeit
VIII
IX
1
1
13
I. PIETISMUS UND EMPFINDSAMKEIT
1) Religion als »Herz=Sache« (Zinzendorf)
a) Gelebte Toleranz - Herrnhut als »philadelphisches« Modell . .
b) Geistliches Rokoko und Gefühls-Kultur
c) Dichtung und Gesang als Medium der Inspiration und der Ergriffenheit
d) »So sünder=mäßig spielerlich«: Zum »Umgang mit Christus« in
der »Sichtungszeit« (1743-1750)
e) Die »Pflicht, selig zu sein« - Pietismus, Empfindsamkeit und
Aufklärung im Herrnhutertum
2) Zärtlichkeit zum »Herzens=Gott« (Tersteegen)
19
19
25
31
38
49
58
a) »Im Herzen du, dort außen die Figur« - Konflikte zwischen Innen- und Außenleben
b) Autonomisierung und Individualisierung der Frömmigkeit . .
c) >Naive< Lehr-Epigramme
d) »Vom Kopf ins Herz hinein!« - Tendenzen der Empfindsamkeit
e) Vielsinnige Erfahrungslyrik .
58
65
74
79
87
3) Sakralisierung der Poesie und Säkularisierung des Pietismus
(Pyra und Lange)
96
a) Hallesche Sozialisation
b) »Heilige Poesie« - >Der Tempel der Wahren Dichtkunst (Pyra)
96
103
c)
d)
e)
f)
g)
Die Freundschaftlichen Lieden und der kupierte Horaz . . .
Der »Himmel auf Erden« und seine poetische Heiligung . . .
»Freundschaft« als Glücks-Erlebnis und Hiobs-Last
Die ideale Frau und die moderne Familie (Dorothea Lange) .
»Jugendzunder« im »Glückseligkeits-Triangel« der freundschaftlichen Lieder<
h) Religion und Poesie als >gesellige< Herzens-Bildung (Lange und
G. F. Meier)
11.4
119
121
128
133
144
II. NEOLOGIE UND EMPFINDSAMKEIT
1) Die Neologie als Theologie der Empfindsamkeit
a) Zwischen Früh- und Spätaufklärung - Problemgeschichtliche
Konstellationen
b) >Kopf< und >Herz< - Zur Vermittlung von Pietismus und Rationalismus (S. J. Baumgarten, Semler, Jerusalem, Sack, Spalding,
Teller, Zimmermann - Gottsched u. a.)
c) Vorbilder - Neologische Anglophilie (Cambridge Platonists, Tillotson, Shaftesbury, Hutcheson u. a.)
d) Privatreligion, Toleranz und Gottesverehrung in der Natur (Spinoza - Jerusalem, Semler, Toellner, Spalding, Eberhard) . . .
e) »Sey glücklich!« - Religion als Weg zur Vollkommenheit (J. Butler - Jerusalem, Toellner, Eberhard, Teller - Kant, Schleiermacher)
f) Der Prediger als »Lehrer der Weisheit und Tugend« (S. J. Baumgarten, Spalding)
g) Die »philosophische Moral« als »Schritt zur Moral der Religion«
(Geliert)
2) Poeto-theologische Diskurse
a) Enthusiasmus der Wahrheit, moralische Schönheit und Geschmacksbildung als Legitimation der Poesie (Shaftesbury, Hutcheson, Batteux, J. A. Schlegel, Jerusalem, Wieland)
b) Empfindungen der Realpräsenz in der Sprache der Offenbarung
und ihrer poetischen Verkündigung (Jerusalem, Spalding, Sack,
Cramer, Wieland)
c) Der »dreyßigjährige Krieg« um die religiöse Poesie (Gottsched,
Sack, Wieland, Bodmer, Breitinger, Pyra, Meier)
d) Ästhetisierung der Religion und Sakralisierung der Ästhetik im
>Erhabenen< (Longinus, Burke - Gottsched, Bodmer, Breitinger,
Pyra, Tieck)
e) Die »lyrische Poesie« als >Ausdruck< »wahrer Empfindungen«
(Batteux, J. A. Schlegel, Cramer)
151
151
156
172
184
191
207
211
216
216
227
239
252
262
3) Proben von Tugend und Frömmigkeit (Umkreis der >Bremer
Beiträger)
265
a) Zum Freundeskreis und seiner Zeitschrift
b) Wider Eigenliebe und Unzufriedenheit - Moral-Predigt in Versen
(J. A. Schlegel)
c) >Geschmack< zu Freundschaft und Liebe (Giseke) . . . . . .
d) »Und Young ist unser Epikur« (Ebert, Young)
e) »Ich sing ein Heldenlied von einer Kleinigkeit« (Zachariae) . .
f) »Wer sündigt, zittre!« - Orthodoxer Abgesang (J. A. Cramer) .
g) Weisheitsstreben in »heiigen« >Einsamkeiten< (von Cronegk) . .
4) Tugendängstlichkeit (Geliert)
a) »Finstrer Kopf« und »starres Herz« - Verlust der >Empfindsamkeit<
b) Das Wunderbare als das Natürliche - Gellerts Fabeln im Kontext der Poetik
c) »Scherz« und »Empfindung« in den >Fabeln und Erzählungen<
d) Selbstgenuß des frommen Herzens - die >Moralischen Gedichte<
e) Sorge um das »reine Herz« - die >Geistlichen Oden und Lieder
265
268
277
283
293
306
319
329
329
341
351
360
370
5) Poesie als platonische >Weisheit< (Der junge Wieland) . . .
a) Klopstocks »Nebenbuhler« - Zur Biographie
b) Brockes' Adept - empfindsame Hermetik in der >Natur der Dinge<
c) »Ich sehe die ew'gen Ideen«: >Briefe< vom »Glück des Weisen«
386
386
398
409
6) Religion als Dichtung - Dichtung als Religion (Klopstock) .
a) Verehrt, geschmäht und ungelesen - Werküberblick und Kritikerecho
b) Der sinnenfrohe Seraph - Zur Biographie
c) Das magische Dreieck: Dichter-Priester, »heilige Poesie« und
kultische Rezeption
d) Freundschaft und Eistanz - Aspekte des rituellen Gedichts . .
e) »Mitausdruck«, »Wortfüße«, Psalmen: Theorien zur Genese der
»freien Rhythmen«
f) Oden und Hymnen - Zum Stilprinzip der Individuation . . .
g) Poetische Monadologie und lyrische Wahrheit - Zur Autonomisierung der Poesie
h) Neologische Theorie, >Geistliche Lieder< und »poetisches Herrnhutertum«
417
417
422
440
448
457
468
479
493
Verzeichnis der zitierten Literatur
499
Personenregister
541
Sachregister
551