SIPROTEC / SICAM Zubehör Kommunikation SICAM I/O-Unit mit 6 binären Eingängen und 6 binären Ausgängen © Siemens AG 2016 automation-products 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikationen Übersicht Das digitale Ein-/Ausgabegerät findet Anwendung bei Energie-Versorgungsunternehmen, aber auch in anderen Industriebereichen mit erhöhten Umwelt Anforderungen. Einsetzbar als: § Binärsignalübertrager: Punkt-zu-Punkt-Übertragung binärer Signale zwischen zwei I/O-Units über Ethernet oder eine serielle Verbindung (z.B. Signalübertragung) § I/O-Erweiterung: Erweiterung eines Schutzgerätes um binäre Ein- und Ausgänge oder direkte Verbindung zu einer Stations- oder Netzleittechnik. Protokolle: Modbus RTU/TCP/UDP, IEC 61850 GOOSE und Reporting/MMS § Kontaktvervielfältiger: Vervielfachung von Signalen an einem oder mehreren Binäreingängen über Relaiskontakte © Siemens AG 2016 Seite 2 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Eigenschaften Hutschienenmontage Ethernet-Schnittstelle RJ45: • Integrierter Switch (Anschluss mit Y-Kabel) 4 Meldeausgaben: • 4 LED für verschiedene Meldungen • Modbus TCP / UDP • IEC 61850 GOOSE / Reporting Batterie / RTC: • Für interne Uhr und Fehlerpuffer 6 Binäreingaben: • 2 Eingänge potentialfrei RS485-Schnittstelle (optional): • Modbus RTU • 2+2 Eingänge (je 2 gewurzelt) 6 Binärausgaben: • 4 Relais (Schließer potentialfrei) • Sub-D Stecker (9-pol.) • 2 Relais Wechsler Optische Schnittstelle (optional): • ST-Stecker Bedienung: • Integrierte Parametrierung mit Web-Browser • Max. 2 km bei 62,5 μm/125-μm-Multimode • Zeitsynchronisierung über NTP-Protokoll, Feldbus (Modbus RTU, UDP oder TCP) oder PC • Abriegelung 500 V • Max. 1,5 km bei 50 μm/125-μm-Multimode Weitbereichsnetzteil: • 24-250 V DC und 100-230 V AC (45-65 Hz) Kommunikation: • Verfügbare Protokolle: HTTP, NTP, Modbus TCP/UDP/RTU und IEC 61850 Server (GOOSE, MMS / Reporting) © Siemens AG 2016 Seite 3 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Webserver Benutzeroberfäche § Im Gerät ist eine grafische Benutzeroberfläche gespeichert (Web-Server). Online-Hilfe Adressenleiste Registerkarte Microsoft Internet Explorer Navigationsanzeige § Die Bedienung des Gerätes erfolgt ausschließlich von einem angeschlossenen PC oder Notebook. § Die Anzeige erfolgt in einem Web-Browser, z.B. Microsoft Internet Explorer 6.0 (oder höher) § Freier online Zugriff auf Demogerät im Internet: http://178.15.1.169:87/ ggf. Browsereinstellungen : - IP-Adr. zur Kompatibiliätsansicht hinzufügen - JavaScript aktivieren -> Sicherheitsstufe auf Mittel Navigationsfenster Element Menü Ein- / Ausgabefenster Statusleiste © Siemens AG 2016 Seite 4 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Kommando-Verteilung über RS485“ (proprietär, seriell) § In dieser Applikation werden die binären Eingangssignale über einen RS485-Bus vom Client unidirektional auf die Relaisausgänge mehrerer Server verteilt. § Die Übertragung der Signale über RS485 ist nur in eine Richtung möglich (Client -> Server) § Typische Übertragungszeit 11 ms vom Ansteuern des Binäreingangs bis zum geschlossenen Relaiskontakt (bei 187500 Bit/s). RS485-Bus bis1000 m J P 12 11 I/O-Unit (Client) N/L /+ 4 3 § Maximal 31 Geräte können am RS485-Bus betrieben werden I/O-Unit (Server 1) 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 11 12 2 1 H N/L /+ 4 3 8 9 10 Anr . L2 Anr . L3 SIEMENS ERRO R Anderes Gerät N /L/ + 4 3 Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A 11 12 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 N SIPROTEC RUN ERRO R Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN Anr . L1 L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A ERRO R Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN ERROR Anr . L2 Anr . L3 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Automat Anr . L1 Anr . L2 Anr . L3 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anr . Erde Anr . Erde Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 8 9 10 ERROR L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc 5 6 7 SIE MENS SIEMENS SIPROTEC RUN Anr . Erde Automat 7 6 5 6 BA ERROR Anr . L1 3 4 H 2 1 N SIEMENS 1 2 Z 10 9 8 6 BA SIPROTEC L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A I/O-Unit (Server 2) 5 6 7 11 12 6 BE SIEMENS 12 11 3 4 7 6 5 J P 1 2 Z 10 9 8 2 1 N SIEMENS J P 12 11 3 4 RUN § Maximale Länge des RS485-Bus 1000 m 1 2 Z 10 9 8 I/O-Unit (Server n) Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 Automat Anderes Gerät Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 © Siemens AG 2016 Seite 5 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Kommando-Verteilung über RS485“ (serielle Einstellungen) § Serielle, unidirektionale Übertragung aller Signale über eine RS485-Verbindung vom Client zu mehreren Servern mit proprietärem Protokoll. § Einfache Parametrierung der Verbindung für den Client und die Server. § Kommunikations-Modus Client „Unidirektional“ § Einstellungen aller Server gleich. § Zeitsynchronisierung aller Geräte vom Client mit Relativzeit § Rangierung Binäreingänge auf Binärausgänge der Gegenseite1:1 voreingestellt. § Überwachungsfunktion der Verbindung mit Meldung über LED und Relaiskontakt. © Siemens AG 2016 Seite 6 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Kommando-Verteilung über LWL“ (proprietär, seriell) § In dieser Applikation werden die binären Eingangssignale vom Client über eine optische Sternstruktur unidirektional auf die Relaisausgänge mehrerer Server verteilt. § An jeden Ministernkoppler 7XV5450 können bei Kaskadierung bis zu 3 SICAM I/O Units über Lichtwellenleiter angeschlossen werden. § Ohne Kaskadierung können an einen MiniSternkoppler bis zu 4 SICAM I/O Units angeschlossen werden. LWL 50/125µm bis 1,5 km LWL 62,5/125 µm bis 2 km § Die Übertragung der Signale ist nur in eine Richtung möglich (Client -> Server) § Typische Übertragungszeit 11 ms (Vom Ansteuern des Binäreingangs bis zum geschlossenen Relaiskontakt) I/O-Unit (Server 4) oder Mini-Sternkoppler I/O-Unit (Server 3) Opt. MiniSternkoppler J P 12 11 I/O-Unit (Client) 1 2 Z 7 6 5 N /L/ + 4 3 2 1 I/O-Unit (Server 1) 5 6 7 H 8 9 10 11 12 7 6 5 N /L/ + 4 3 L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A 8 9 10 11 12 Anr . L2 Anr . L3 SIEMENS ERRO R N /L/ + 4 3 Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A Anr . L1 Anr . L2 Anr . L3 Anr . Erde Automat Automat Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 8 9 10 11 12 N SIPROTEC RUN ERRO R Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A ERRO R Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN ERROR ERROR L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc 5 6 7 SIE MENS SIEMENS SIPROTEC RUN Anr . Erde Anderes Gerät 7 6 5 6 BA ERROR Anr . L1 3 4 H 2 1 N SIE MENS 1 2 Z 10 9 8 6 BA SIPROTEC RUN I/O-Unit (Server 2) 5 6 7 H J P 12 11 3 4 6 BE SIEMENS 1 2 Z 10 9 8 2 1 N SIE MENS J P 12 11 3 4 10 9 8 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anr . L1 Anr . L2 Anr . L3 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anr . Erde Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 Automat Anderes Gerät Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 © Siemens AG 2016 Seite 7 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Kommando-Verteilung über LWL“ (serielle Einstellungen) § Serielle, unidirektionale Übertragung aller Signale über LWL-Verbindungen vom Client zu mehreren Servern über Mini-Sternkoppler mit proprietärem Protokoll. § LWL 62,5/125 µm bis 2 km oder 50/125 µm bis 1,5 km. ST-Stecker, Ruhelichtlage einstellbar. § Einfache Parametrierung der Verbindung für den Client und die Server. § Kommunikations-Modus Client „Unidirektional“ § Einstellungen aller Server gleich. § Zeitsynchronisierung aller Geräte vom Client mit Relativzeit. § Rangierung Binäreingänge auf Binärausgänge der Gegenseite 1:1 voreingestellt. § Überwachungsfunktion der Verbindung mit Meldung über LED und Relaiskontakt. © Siemens AG 2016 Seite 8 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Binärsignalübertrager” (proprietäres Protokoll) § Als Binärsignalübertrager werden von den I/O-Units alle Signale bidirektional übertragen. Ethernet § Serielle Übertragung über RS485 / LWL oder Ethernet zwischen Client und Server. § Typische Übertragungszeit 11 ms (Vom Ansteuern des Binäreingangs bis zum geschlossenen Relaiskontakt) § Ersatz für 7XV5653 (nur RS485/LWL paarweise) § Die Verlängerung der Übertragungsstecke ist mit folgenden Geräten möglich: LWL Multimode Faser bis 2 km RS485 bis1000 m J P 12 11 7 6 5 N /L/ + 4 3 2 1 - Kommunikationsumsetzer 7XV5662 (Hilfsadern, X.21/G.703.1 und G.703.6) 8 9 10 11 12 I/O-Unit 2 (Server) 3 4 7 6 5 N/L /+ 4 3 8 9 10 11 12 N SIEMENS 6 BE 6 BA SIPROTEC L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A 5 6 7 H 6 BE 6 BA SIEMENS 1 2 Z 10 9 8 2 1 N SIE MENS SIEMENS ERRO R SIPROTEC RUN Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A ERRO R Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN ERROR Anr . L1 Anr . L2 Anr . L3 ERROR L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anr . Erde Automat - Media Konverter für Ethernet RMC (Ruggedcom) - Drahtlose Übertragung RS 900WNC (Ruggedcom) I/O-Unit 1 (Client) 5 6 7 H J P 12 11 3 4 RUN - Optischer Verstärker 7XV5461 (bis zu 170km) 1 2 Z 10 9 8 Andere Geräte Anr . L1 Anr . L2 Anr . L3 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anr . Erde Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 Automat Andere Geräte Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 © Siemens AG 2016 Seite 9 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Binärsignalübertrager“ (Ethernet Einstellungen) § Serielle, bidirektionale Übertragung aller Signale über ein Ethernet-Netzwerk zwischen Client und Server mit proprietärem Protokoll. § Typische Übertragungszeit 11 ms vom Ansteuern des Binäreingangs bis zum geschlossenen Relaiskontakt (im lokalen Netzwerk). § Einfache Parametrierung der Punkt zu PunktVerbindung mit IP-Adressen für Client und Server. § Einfaches Routing in LAN / priv. WAN nur mit IP Adresse. § Rangierung Binäreingänge auf Binärausgänge der Gegenseite bidirektional 1:1 voreingestellt. § Mit internem Switch einfach in Netzwerk integrierbar. § Automatische Kabelbelegung und Bitratenerkennung für 10/100 Mbit-Netzwerke. § Netzwerk-Überwachungsfunktion mit Meldung über LED und Relaiskontakt. © Siemens AG 2016 Seite 10 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Binärsignalübertrager“ (serielle Einstellungen) § Serielle, bidirektionale Übertragung aller Signale über eine LWL oder RS485-Verbindung zwischen Client und Server mit proprietärem Protokoll. § Typische Übertragungszeit 11 ms vom Ansteuern des Binäreingangs bis zum geschlossenen Relaiskontakt (bei 187500 Bit/s). § Einfache Parametrierung der Punkt zu PunktVerbindung für Client und Server. § Kommunikations-Modus Client „Bidirektional“ § Rangierung Binäreingänge auf Binärausgänge der Gegenseite bidirektional 1:1 voreingestellt. § LWL 62,5/125 µm mit ST-Stecker bis zu 2 km oder 50/125 µm mit ST-Stecker bis zu 1,5 km. Ruhelichtlage einstellbar (bei RS485 nicht relevant). § RS485-Verbindung bis zu 1000m. § Überwachungsfunktion der Verbindung mit Meldung über LED und Relaiskontakt. © Siemens AG 2016 Seite 11 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Serieller Binärsignalübertrager über LWL“ Station „Serielle Binärsignalübertragung“ über LWL (6 BE / 6 BA bidirektional) Hochspannung 110 kV Schutzraum Schutzraum J P 12 11 3 4 2 BE 2 BA SIEMENS 2 BE 2 BA SIEMENS RUN RUN E RRO R E RRO R E RRO R Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz 1 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz 2 N/L /+ 4 3 2 1 SIEMENS SIEMENS RUN L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : H 7 6 5 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc HTTP J P 1 2 Z 10 9 8 2 BE 2 BA Mittelspannung 20 kV Störungsfreie serielle Übertragung bis zu 2 km I/O-Unit B1 6 BE / 6 BA I/O-Unit A1 6 BE / 6 BA 5 6 7 8 9 10 11 12 N Modbus UDP/TCP, IEC 61850 Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz 3 Hinweis: Wenn “Serielle Binärsignalübertragung” aktiv ist, dann darf der Zugriff auf die I/O-Unit mit Modbus UDP / TCP Master und IEC 61850 Reporting/MMS nur lesend sein. Der Web-Browser (HTTP) ist immer aktiv, die parallele Nutzung aller anderen Applikationen ist immer möglich. Stations-PC oder SCADA 12 11 3 4 H 7 6 5 4 3 Modbus UDP/TCP, IEC 61850 1 2 Z 10 9 8 2 1 N/L /+ SIEMENS 5 6 7 2 BE 2 BA 8 9 10 11 12 2 BE 2 BA 2 BE 2 BA N HTTP SIEMENS SIEMENS RUN RUN RUN ERROR ERROR E RRO R L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS SIEMENS 7SJ8031-5EB00- 1HE0 7SJ8031-5EB00- 1HE0 Schutz 1 Schutz 2 SIEMENS L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz 3 Stations-PC oder SCADA © Siemens AG 2016 Seite 12 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Serieller Binärsignalübertrager über LWL und parallel Ethernet IEC61850 GOOSE” “Serielle Binärsignalübertragung“ zwischen I/O-Unit A1 und B1. Bei direktem serielle LWL Anschluss bis zu 2 km Es ist nur eine Auswahl pro BA möglich! Ethernet Beispiel: Das Signal BE 1 von Station 2 wird über beide Verbindungen zur Station 1 übertragen (BA 1 und BA 2). “IEC 61850 GOOSE” über Ethernet parallel zur gleichen Zeit BE1 BA 2 = “Proxy GOOSE Meldung 1” BA 1 = “Meldung 1 von Fern” Station 1 Station 2 J P 12 11 2 BE 2 BA 2 BE 2 BA SIEMENS 2 BE 2 BA SIEMENS 3 4 RUN RUN E RRO R E RRO R E RRO R Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz 1 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz 2 N/L /+ 4 3 SIEMENS SIEMENS RUN L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : H 7 6 5 2 1 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc P 1 2 Z 10 9 8 HTTP J I/O-Unit B1 6 BE / 6 BA I/O-Unit A1 6 BE / 6 BA 5 6 7 8 9 10 11 12 N Modbus UDP/TCP, IEC 61850 Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz 3 Hinweis: Wenn “serielle Binärsignalübertragung” aktive ist, dann darf der Zugriff auf die I/O-Unit mit Modbus UDP / TCP Master und IEC 61850 Reporting/MMS nur lesen, nicht schreiben sein. Der Web-Browser (HTTP) ist immer aktive, parallele Nutzung zu allen anderen Applikationen ist immer möglich. Stations PC oder SCADA 12 11 Z 3 4 10 9 8 H 7 6 5 4 3 Modbus UDP/TCP, IEC 61850 1 2 2 1 N/L /+ SIEMENS 5 6 7 2 BE 2 BA 8 9 10 11 12 2 BE 2 BA 2 BE 2 BA N HTTP SIEMENS SIEMENS RUN RUN RUN ERROR ERROR E RRO R L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS SIEMENS 7SJ8031-5EB00- 1HE0 7SJ8031-5EB00- 1HE0 Schutz 1 Schutz 2 SIEMENS L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz 3 Stations PC oder SCADA © Siemens AG 2016 Seite 13 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Serieller Binärsignalübertrager über LWL bei paralleler I/O Erweiterung über Ethernet IEC61850 GOOSE” “Serielle Binärsignalübertragung” über LWL bis zu 2 km (BE/BA 1+2 direkt von I/O-Unit A zu B. Parametrierung in der I/O-Unit BA x = “Meldung x von Fern” Übertragung von zwei binären Signalen über LWL, bei paralleler I/O Erweiterung am Schutzgerät Station 1 Station 2 “IEC 61850 GOOSE” über Ethernet (BE/BA 3-6 zur gleichen Zeit) In I/O-Unit BA x = “Proxy GOOSE Meldung x” “IEC 61850 GOOSE” über Ethernet (BE/BA 3-6 zur gleichen Zeit) In I/O-Unit BA x = “Proxy GOOSE Meldung x” BE/BA 1+2 BE/BA 3-6 J P 12 11 1 2 Z H 7 6 5 4 3 2 1 N/L /+ SIEMENS BI/BO 3-6 J P 3 4 10 9 8 BE/BA 1+2 5 6 7 8 9 10 11 12 N BE/BA 1+2 EN100 2 BE 2 BA Z 3 4 10 9 8 H Browser (HTTP) 7 6 5 4 3 2 1 N /L/ + SIE MENS 5 6 7 8 9 10 11 12 N SIEMENS direkt verdrahtet I/O-Unit A 6 BE / 6 BA 12 11 1 2 I/O-Unit B 6 BE / 6 BA E RRO R L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : “Modbus UDP” (z.B. über Port A von SIPROTEC Compact) und “Serielle Binärsignalübertragung” ist in einer I/O-Unit nicht gleichzeitig möglich ! E RRO R L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 “Modbus UDP” (z.B. über Port A von SIPROTEC Compact) und “Serielle Binärsignalübertragung” ist in einer I/O-Unit nicht gleichzeitig möglich ! SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz RUN Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 Browser (HTTP) SIEMENS direkt verdrahtet RUN Esc BI/BO 1+2 EN100 2 BE 2 BA Stations PC SIEMENS 7SJ8031 -5EB00-1HE0 Schutz Stations PC © Siemens AG 2016 Seite 14 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Binärsignalübertrager mit Gateway-Funktion” § Als Binärsignalübertrager werden von allen I/O-Units alle Signale bidirektional zum entsprechenden Gegenende übertragen. Schaltanlage A Schaltanlage B Kommunikationsraum A Kommunikationsraum B 100 Mbit 6 BA 6 BE § Serielle Übertragung der 6 BE und 6 BA über Ethernet von I/O-Unit A zu I/O-Unit B. 10 9 8 H 7 6 5 5 6 7 Ethernet 8 9 10 N /L/ + 4 3 3 4 H 7 6 5 6 BE 6 BA 5 6 7 8 9 10 N /L/ + 2 1 N 1 2 Z 10 9 8 4 3 11 12 SIE MENS J P 12 11 3 4 11 12 N SIE MENS I/O-Unit A und B Binärsignalübertrager Ethernet (mit Gateway-Funktion optisch, seriell auf Ethernet) I/O-Unit A I/O-Unit B LWL MultimodeFaser bis 2 km § „Gateway-Funktion“ mit automatischer Konfiguration von Client / Server. LWL MultimodeFaser bis 2 km Schutzraum A Schutzraum B SIEMENS L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter J P 12 11 RUN E RRO R § Typische Übertragungszeit 17 ms. (Vom Ansteuern des Binäreingangs von A1 bis zum geschlossenen Relaiskontakt von B1) 1 2 Z 2 1 § Zusätzlich: Serielle Übertragung der 6 BE und 6 BA von I/O-Unit A1 über LWL / Ethernet zu I/O-Unit B1. Hierzu muss in den beiden I/O-Units A und B die „Gateway-Funktion“ aktiviert sein. § Potentialfreie, störsichere Datenübertragung zwischen Schutz- und Kommunikationsraum. J P 12 11 6 BA 6 BE Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 4 3 2 1 12 11 3 4 H 7 6 5 N /L/ + SIE MENS SIEMENS Z 10 9 8 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 2 1 N I/O-Unit A1 7SJ8031 -5EB00-1HE0 J P 1 2 Z 10 9 8 I/O-Units A1 und B1 Binärsignalübertrager optisch, seriell N/L /+ SIEMENS 1 2 SIEMENS 3 4 RUN 6 BE 6 BA 5 6 7 8 9 10 11 12 N ERROR L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 I/O-Unit B1 SIEMENS 7SJ8031-5EB00- 1HE0 © Siemens AG 2016 Seite 15 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Erweiterung Ein-/Ausgänge von SIPROTEC Compact Geräten” § Die SIPROTEC Compact Geräte 7SJ80 und 7SK80 können mit max. zwei I/O-Units kombiniert werden. § Die Schutzgeräte müssen für diese Funktion mit einer Ethernet-Service-Schnittstelle an Port A bestückt sein (nicht EN100 System-Schnittstelle). § Eine Erweiterung von bis zu 12 Binäreingängen und 12 Binärausgängen ist möglich. § Typische Übertragungszeit 10 ms § Das Schutzgerät wird mit DIGSI 4 auf einem PC/ Notebook über die USB-Frontschnittstelle oder die Ethernet-Service-Schnittstelle an Port A bedient. 7SJ80 7SK80 J P SIEMENS 12 11 RUN 10 9 8 Esc 1 2 Z H 7 6 5 4 3 2 1 N /L/ + SIE MENS J P 12 11 3 4 ERROR L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : CAT 5 Patch-Kabel Y-Adapter für internen Switch 3 4 10 9 8 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 Ethernet Schnittstelle 1 2 Z N/L /+ SIEMENS 5 6 7 8 9 10 11 12 N DIGSI 4 Enter A nregung L1 A nregung L2 Anregung L3 Anregung E A us L1 A us L2 A us L3 6 BE 6 BA 6 BE 6 BA I/O-Unit 1 I/O-Unit 2 PC oder Notebook Einstellung I/O-Units und SIPROTEC Compact Gerät SIEMENS § Die SICAM I/O-Units 7XV5673 werden über einen Web-Browser auf einem PC/Notebook über die Ethernet-Schnittstelle eingestellt. 7 SJ803 1-5 EB 00-1HE0 Service Port A § Detaillierte Applikationsbeschreibung im Internet Y-Adapter 7KE6000-8GD00-0BA2 § Vorteile: kostengünstig und einfach © Siemens AG 2016 Seite 16 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Rangierung der erweiterten Ein-/Ausgänge” § In DIGSI 4 werden in der Rangiermatrix des SIPROTEC Compact Gerätes zusätzliche Ein- und Ausgänge in den CFC rangiert. § Im CFC steht für max. 2 I/O-Units je ein Baustein mit je 6 Ein- und Ausgängen zur Verfügung. § Die Ein-/Ausgänge des I/O-UnitBausteins werden im CFC auf die zusätzlichen Ein-/Ausgänge in der Rangiermatrix rangiert. § Die I/O-Units werden über einen Web-Browser auf einem PC oder Notebook eingestellt. § Ausführliche Applikationsbeschreibung im Internet -> Downloads. © Siemens AG 2016 Seite 17 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Application: „Erweiterung der Ein-/Ausgabe zwischen isolierten Netzwerken” Isolierte Netzwerke § Erweiterung der Ein-/Ausgaben von SIPROTEC Compact Geräten Port A, oder SIPROTEC-Geräten mit EN100 und IEC 61850 GOOSE, in isolierten Ethernet Netzwerken. CAT 5 Patch Kabel § Übertragungszeit typ. 10 ms (Von Kommandoausgabe Schutzgerät bis Relaiskontakt geschlossen, oder Binäreingang der I/O-Unit vom Schutzgerät eingelesen). § Übertragungszeit typ. 20 ms (Von der Kommandoausgabe Schutzgerät in Ethernet 1 bis Kommandoempfang Schutzgerät in Ethernet 2). CAT 5 Patch Kabel 1) Ethernet Port A § Logische und galvanische Trennung der beiden Ethernet Netzwerke durch potentialfreie EinAusgabe-Schnittstellen der I/O-Units. § Eine Erweiterung von bis zu 12 Binäreingängen und 12 Binärausgängen ist bei den SIPROTEC Compact Geräten 7SJ80 und 7SK80 mit zwei I/O-Units am Ethernet-Service-Port A möglich. 1) Y-Adapter 7KE6000-8GD00-0BA2 für internen Switch J P SIEMENS 12 11 1 2 Z RUN H 7 6 5 ERROR Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031-5E B00- 1HE0 4 3 2 1 2 BE 3 4 10 9 8 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : 1) N /L/ + SIE MENS 2 BA J P 12 11 1 2 Z 2 BA 8 9 10 2 BE H 7 6 5 4 3 11 12 N 2 1 SIEMENS 3 4 10 9 8 5 6 7 Ethernet Port A 5 6 7 RUN ERROR 8 9 10 N/L /+ 11 12 N SIEMENS 4 BE 4 BA 4 BE 4 BA I/O-Unit 1 I/O-Unit 2 DIGSI 4 7SJ80 oder 7SK80 PC zur Einstellung I/O-Unit und SIPROTEC Compact in Netzwerk 1 DIGSI 4 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031-5E B00- 1HE0 7SJ80 oder 7SK80 PC zur Einstellung I/O-Unit und SIPROTEC Compact in Netzwerk 2 © Siemens AG 2016 Seite 18 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Application: „Kommandoübertragung bei isolierten Ethernet-Netzwerken” Isolierte Netzwerke § Übertragung binärer Ein-/Ausgaben zwischen zwei SIPROTEC Compact Geräten in isolierten Ethernet Netzwerken. § Das SIPROTEC Compact-Gerät in Netzwerk 1 setzt über den Ethernet Port A den BA1 der I/O-Unit 1, z.B. ein Auskommando (Aus). § I/O-Unit 1 überträgt die binäre Information von BA1 über eine Kupferdrahtverbindung an den BE1 der I/O-Unit 2. § I/O-Unit 2 sendet die binäre Information von BE1 zur weiteren Verarbeitung an das SIPROTEC Compact-Gerät in Netzwerk 2. § Die binäre Information von BE1 kann auch parallel an weitere BA der I/O-Unit 2 ausgegeben werden. § Übertragung aller BE und BA auch bidirektional. Ethernet Port A (Aus) (BO1) (BI1) J P SIEMENS 12 11 1 2 Z RUN H 7 6 5 ERROR L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIEMENS 7SJ8031-5E B00- 1HE0 4 3 2 1 2 BE 3 4 10 9 8 N/L /+ SIEMENS 2 BA J P 12 11 1 2 Z 2 BA 8 9 10 2 BE H 7 6 5 4 3 11 12 2 1 N 4 BE 4 BA BA1 I/O-Unit 1 DIGSI 4 7SJ80 oder 7SK80 PC zur Einstellung I/O-Unit und SIPROTEC Compact in Netzwerk 1 BE1 BAx SIEMENS 3 4 10 9 8 5 6 7 Ethernet Port A (Aus) 5 6 7 RUN ERROR 8 9 10 N/L /+ 11 12 N SIEMENS 4 BE 4 BA I/O-Unit 2 DIGSI 4 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc Enter A nregu ng L1 A nregu ng L2 A nregun g L3 A nregun g E A us L1 A us L2 A us L3 SIEMENS 7SJ8031-5EB00-1HE0 7SJ80 oder 7SK80 PC zur Einstellung I/O-Unit und SIPROTEC Compact in Netzwerk 2 © Siemens AG 2016 Seite 19 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Erweiterung Ein-/Ausgänge und Thermobox” § Die SIPROTEC Compact Geräte 7SJ80 und 7SK80 können mit zwei I/O-Units 7XV5673-0JJ00-1AA1 und einer Thermobox 7XV5662-8AD10 (TR1200IP) kombiniert werden. § Die Schutzgeräte müssen für diese Funktion mit einer Ethernet-Service-Schnittstelle an Port A bestückt sein (nicht EN100 System-Schnittstelle). § Eine Erweiterung von bis zu 12 Binäreingängen und 12 Binärausgängen ist möglich. Y-Adapter 7KE6000-8GD00-0BA2 § Das Schutzgerät wird mit DIGSI 4 auf einem PC/ Notebook über die USB-Frontschnittstelle oder die Ethernet-Service-Schnittstelle an Port A bedient. § Die SICAM I/O-Units 7XV5673 und die Thermobox TR1200IP mit 12 Pt100 Eingängen werden über einen Web-Browser auf einem PC/Notebook über die Ethernet-Schnittstelle eingestellt. 7SJ80 oder 7SK80 SIEMENS RUN L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Esc 1 2 Z H 7 6 5 4 3 N /L/ + SIE MENS J P 12 11 3 4 10 9 8 2 1 1 2 Z 3 4 10 9 8 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 Ethernet Port N/L /+ SIEMENS 5 6 7 8 9 10 11 12 N 6 BE 6 BA 6 BE 6 BA 12 x Pt100 I/O-Unit 1 I/O-Unit 2 Thermobox Enter A nregu ng L1 A nregu ng L2 A nregun g L3 A nregun g E A us L1 A us L2 A us L3 DIGSI 4 SIEMENS 7SJ8031-5EB00-1HE0 Service Port A © Siemens AG 2016 Seite 20 J P 12 11 ERROR § Typische Übertragungszeit 10 ms CAT 5 Patch Kabel Y-Adapter für internen Switch 23.06.2016 / A9 Ethernet Switch (temporär) PC oder Notebook zur Einstellung der I/O-Units, der Thermobox und des SIPROTEC Compact -Gerätes S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Leittechnik I/O Erweiterung“ (Modbus TCP/UDP oder IEC61850 Reporting) § Mit den SICAM I/O-Units können die binären Ein-/Ausgänge von Leittechnik-Geräten, z.B. SICAM PAS/SCC oder SICAM RTUs beliebig erweitert werden. Modbus TCP/UDP oder IEC 61850 Reporting Y-Adapter für internen Switch CAT 5 Patch Kabel § Einfache Kommunikation über Ethernet Modbus TCP/UDP oder IEC 61850 Reporting („buffered static report“ bis zu 6 Clients). J P 12 11 1 2 Z Ethernet Schnittstelle § Kosteneinsparung durch integrierten Switch und Kaskadierung über Y-Adapter. 4 3 2 1 N/L /+ 3 4 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 SIEMENS 1 2 Z 10 9 8 5 6 7 H 7 6 5 J P 12 11 3 4 10 9 8 Weitere I/O-Units AI-Units 2 1 N 6 BI 6 BO N/L /+ 8 9 10 11 12 SIEMENS N 6 BI 6 BO I/O-Unit 1 Modbus- oder IEC 61850 Server I/O-Unit 2 Modbus- oder IEC 61850 Server Substation Automation als Modbus- oder IEC 61850 Client z.B. SICAM PAS/SCC, SICAM RTUs oder Spectrum Power CC Y-Adapter 7KE6000-8GD00-0BA2 © Siemens AG 2016 Seite 21 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Leittechnik mit I/O-, 20 mA-Erweiterung“ (Modbus TCP/UDP, IEC61850) § Leittechnik-Geräte, z.B. SICAM PAS/SCC oder SICAM RTUs, können mit SICAM I/Ound AI-Units beliebig erweitert werden. Y-Adapter 7KE6000-8GD00-0BA2 J P 12 11 1 2 Z H 7 6 5 4 3 2 1 18 16 14 12 10 8 6 4 2 3 4 10 9 8 § Mit jeder I/O-Unit 7XV5673-0JJ0-2AA0 stehen weitere 6 binäre Eingänge und 6 Relais-Ausgänge zur Verfügung. § Mit jeder AI-Unit 7XV5673-0KK0-2AA0 stehen weitere 12 analoge 20 mA-Messeingänge zur Verfügung CAT 5 Patch Kabel Y-Adapter für internen Switch § Einfache Erweiterung mit integrierten Switch in I/O- und AI-Unit durch Kaskadierung über optionalen Y-Adapter. N /L/ + SIE MENS 5 6 7 8 9 10 T 17 15 13 11 9 7 5 3 1 N 6 BE 6 BA I/O-Unit J P J 12 11 Z 1 2 Z 3 4 10 9 8 5 6 7 H H N /L/+ 11 12 Ethernet Port SIEMENS 1 3 5 7 9 11 13 15 17 Q 2 4 6 8 10 12 14 16 18 12 x 20 mA AI-Unit 7 6 5 4 3 2 1 N /L/ + 8 9 10 11 12 SIE MENS N 6 BE 6 BA I/O-Unit DIGSI 4 PC oder Notebook zur Einstellung der I/O- und AI-Units Ethernet Switch (temporär) Substation Automation als Modbus- oder IEC 61850 Client z.B. SICAM PAS/SCC, SICAM RTUs oder Spectrum Power CC © Siemens AG 2016 Seite 22 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Aus-Kommando Verteilung“ (IEC 61850 GOOSE, bidirektional) § Diese I/O-Unit sendet das Kommando über ein Ethernet Netzwerk mit IEC 61850 GOOSE an das entsprechende Windkraftwerk. § Von jedem Windkraftwerk wird der erfolgreiche Schaltvorgang zur Zentrale zurück gemeldet. § Die I/O-Units sind mit doppeltgeschirmten Patchkabel mit den Switches verbunden § Vorteile: - GOOSE Kommunikation, auch wenn vom Schutzgerät nicht unterstützt. - Übersichtliche Anlagenkonfiguration - Applikation einfach erweiterbar - Applikationsbeschreibung im Internet Windkraftwerk 1 Zentrale Schutzgerät Switch 4 Switch 3 RS 900 8 7 Tx Rx 5 Act. 6 3 1 8 7 Tx Rx 5 4 3 2 1 6 RU GGEDC OM J 1 2 12 11 N/L/+ SIEMENS BE 1 HK 3 Tx Rx 4 3 2 1 6 4 2 J 1 2 H 7 6 5 4 3 11 12 N 2 1 BA 1 L+ N/L/+ SIEMENS BE 1 HK 2 SICAM I/O-Unit 2 J 1 2 H 7 6 5 4 3 11 12 N 2 1 BA 1 Act. Esc 5 3 Anre gung L1 Anre gung L2 Anre gung L3 Anre gung E Aus L 1 Aus L 2 Aus L3 4 2 N/L/+ SIEMENS BE 1 HK 1 SICAM I/O-Unit 1 J 3 4 10 9 8 H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N BA 1 2 1 N/L/+ 5 6 7 8 9 10 11 12 N SIEMENS BE 1 Aus 1 BE 2 Aus 2 BE 3 Aus 3 L+ LS2 LS1 SIEMENS 7SJ8031-5EB00-1HE0 1 2 12 11 5 6 7 Enter 6 P 3 4 10 9 8 8 9 10 ERROR L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12 : 0.0kV EE: f : RU GGEDC OM 12 11 5 6 7 L+ LS3 Tx Rx 1 P 3 4 10 9 8 8 9 10 7 R U GG EDC OM 12 11 5 6 7 8 Tx Rx RUN 9 L in k Alarm R ese t Act. SICAM I/O-Unit 3 P 3 4 10 9 8 2 1 7 R UGGED C OM P 4 3 8 5 SICAM I/O-Unit 4 7 6 5 Alarm Re set Act. Pow er 9 Lin k Tx Rx SIEMENS RS 900 Pow er 9 Link Ala rm R eset Tx Rx Switch 1 RS 9 00 Pow er 9 L in k Alarm R eset Tx Rx Switch 2 RS 9 00 Pow er H § Die einzelnen Windkraftwerke sind störsicher über LWL-Kabel verbunden. Windkraftwerk 2 LWL-Kabel § Das Schutzgerät steuert einen Binäreingang der I/O-Unit in der Zentrale an. Windkraftwerk 3 Patch-Kabel Eine Auslösung des Schutzgerätes kann über eine I/O-Unit auf mehrere I/O-Units verteilt werden. 3x Auskomm. vom Schutz BA 1 HK 1 BA 2 Error 1 BA 3 HK 2 BA 4 Error 2 BA 5 HK 3 BA 6 Error 3 6x Rückmeld. von I/O-Units S ysC on M ap Tool Notebook oder PC Anforderungen an Switche in Energie Netzwerken mit IEC 61850 GOOSE IEEE 802.1q - VLANs für GOOSE-Segmentierung (VLAN 0 muss unterstützt werden) IEEE 802.1p - Priorisieren der GOOSE-Telegramme © Siemens AG 2016 Seite 23 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Schutzgeräte Ein-/Ausgabe Erweiterung” (IEC61850 GOOSE) § Die SICAM I/O Units können als I/O-Erweiterung mit IEC61850 GOOSE direkt oder über ein Ethernet-Netzwerk mit den Ethernet-Schnittstellen mehrerer Schutzgeräte kommunizieren. IEC 61850 GOOSE Ethernet Ethernet Port IEC 61850 § Die Rangierung der Signale wird in einem festen Arbeitsablauf mit Hilfe des Siemens Systemkonfigurators und dem Mapping Tool vorgenommen. § Die typische Übertragungszeit in einem lokalen Netzwerk entspricht in etwa den internen Relais des Schutzgerätes (bis Schließen des Kontaktes). § Das Schutzgerät muss über eine IEC 61850Ethernet-Schnittstelle verfügen und kann mit DIGSI auf einem PC/ Notebook über die Frontoder Ethernet-Schnittstelle bedient werden. § Detaillierte Applikationsbeschreibung im Internet Y-Adapter für internen Switch J P SIEMENS 12 11 SIPROTEC RUN ERRO R SIEMENS L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A Run Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIPROTEC Error LED LED LED Anr . L1 4 3 ERROR L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anr . L2 LED LED LED LED LED LED LED LED LED LED LED LED LED Anr . L3 Esc Anr . Erde Enter Automat Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 7 8 9 4 5 6 1 2 3 Fn 0 . 2 1 N/L /+ SIEMENS J P 12 11 3 4 H 7 6 5 RUN 1 2 Z 10 9 8 CAT 5 Patch Kabel 1 2 Z 3 4 10 9 8 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 Weitere I/O-Units AI-Units N/L /+ SIEMENS 5 6 7 8 9 10 11 12 N 6 BE 6 BA 6 BE 6 BA I/O-Unit 1 IEC 61850 I/O-Unit 2 IEC 61850 DIGSI 4/5 Sys.-Conf. Web-Browser Ctrl SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 Schutzgeräte mit IEC 61850 GOOSE z.B. SIPROTEC 4 / 5, SIPROTEC Compact Stations-PC zur Konfiguration aller I/O-Units und SIPROTEC Geräte Y-Adapter 7KE6000-8GD00-0BA2 © Siemens AG 2016 Seite 24 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Arbeitsablauf IEC 61850 Reporting / GOOSE mit Mapping Tool SIEMENS Öffnen SCD-Datei. Erstellen Mapping-Dateien Mapping Tool SIPROTEC RUN ERROR SIEMENS L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A Run SIPROTEC Error LED LED LED Anr . L1 LED LED LED Anr . L3 Max450.1A Max450.1A Max450.1A RUN ERROR IEC 61850-Konfiguration erstellen (SCD-Datei)* DIGSI / Systemkonfigurator L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anr . L2 Esc Anr . Er de LED LED LED LED Enter Automat Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 LED LED LED LED LED LED F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 7 8 9 4 5 6 1 2 3 Fn 0 . 4 Ctrl SIEMENS 7SJ 8031-5EB 00-1HE 0 ICD-/IID-/SCDDatei laden für IEC 61850 Laden Mapping-Dateien über Web-Browser 3 5 DIGSI 4 I/O Units J P 12 11 1 2 Z 3 4 10 9 8 H 7 6 5 2 1 Einfügen ICD/IID-Dateien mehrerer I/O-Units in den Systemkonfigurator 1 Eine ICD/IID-Datei aus der SICAM I/O Unit laden und im PC speichern. 2 Die ICD/IID-Dateien der I/O-Units in den Systemkonfigurator laden und eine SCD-Datei im Systemkonfigurator erstellen (Reporting/GOOSE). 3 Die IEC 61850-Konfiguration in die Schutz-/Leittechnikgeräte laden. 4 Die SCD-Datei im Mapping Tool öffnen und gerätespezifische Mapping-Dateien für die GOOSE-Kommunikation mit I/O-Units erstellen. 5 Die Mapping-Dateien gerätespezifisch in die I/O-Units laden. 4 3 2 1 N /L/ + SIE MENS 5 6 7 8 9 10 11 12 N Herausladen der ICD-/IID Dateien aus I/O-Units Web-Browser für I/O Units (IID = ICD + IP- / MAC-Adressen, GOOSE subscriber settings und gerätespezifische Beschreibungstexte) * Nach Änderung der IEC 61850-Konfiguration müssen die Schritte 3 - 5 wiederholt werden. © Siemens AG 2016 Seite 25 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Leittechnik Ein-/Ausgabe Erweiterung“ (Modbus RTU optisch) § Bei Anwendung der SICAM I/O Units als I/OErweiterung werden zwischen einem LeittechnikGerät mit Modbus RTU und den I/O-Units Binärsignale bidirektional ausgetauscht. I/O-Unit (Server 4) or Mini-Sternkoppler I/O-Unit (Server 3) Opt. MiniSternkoppler § Die optischen Verbindungen zwischen den Geräten sind extrem störsicher. § An jeden Ministernkoppler 7XV5450 können bei Kaskadierung bis zu 3 SICAM I/O-Units über Lichtwellenleiter angeschlossen werden. J P 12 11 LWL-Kabel ST-Stecker oder RS232Kabel I/O-Unit ModbusServer 1 1 2 Z 7 6 5 8 9 10 N /L/ + 4 3 2 1 I/O-Unit ModbusServer 2 5 6 7 H 11 12 N SIE MENS SIEMENS L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A 1 2 Z 3 4 10 9 8 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 N /L/ + 4 3 2 1 11 12 N SIE MENS 6 BE 6 BA SIEMENS SIPROTEC RUN J P 12 11 3 4 10 9 8 6 BE 6 BA § Ohne Kaskadierung können an einen MiniSternkoppler bis zu 4 SICAM I/O-Units angeschlossen werden. § Der Mini-Sternkoppler bietet alternativ einen RS232- oder LWL-Eingang. LWL 50/125 µm bis 1,5 km LWL 62,5/125 µm bis 2 km SIPROTEC RUN ERRO R Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A ERRO R Max450.1A Max450.1A Max450.1A SIEMENS RUN ERROR ERROR Substation Automation als Modbus Client z.B. SICAM PAS oder SICAM RTUs Anr . L1 Anr . L2 Anr . L3 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anr . L2 Anr . L3 L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anr . Erde Anr . Erde Automat Anr . L1 Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 Automat Anderes Gerät Esc Enter Anregung L1 Anregung L2 A nregung L3 A nregung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 SIE MENS 7 SJ803 1 -5E B0 0-1 HE 0 © Siemens AG 2016 Seite 26 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Binärsignale über große Entfernungen” (seriell optisch) § Es können bis zu 12 binäre Ein-/Ausgänge bidirektional und störsicher übertragen werden. Binärsignalübertragung über weite Entfernungen über Lichtwellenleiter § Der opt. Verstärker multiplext und demultiplext die Signale von 2 synchronen / asynchronen LWL-Eingängen und überträgt die Signale transparent und unverzögert zur Gegenseite. Optischer Verstärker 7XV5461-0Bx00 LWL-Fernverbindung Monomode LWL 9/125 µm (2 LWL) LC-Stecker: 24 km / 60 km / 100 km / 170 km § Die optische Verbindung zwischen der I/O-Unit und dem Verstärker erfolgt über 62.5/125 μm Multimode LWL-Kabel mit ST-Stecker. Monomode LWL 9/125 µm (1 LWL) LC-Stecker: 40 km LWL-Kabel ST-ST Stecker § Auf der Fernverbindungsseite hat der opt. Verstärker LC-Stecker. J P § Der Verstärker hat ein Weitbereichsnetzteil 24 V bis 250 V DC und 115/230 V AC. 12 11 § Für noch größere Entfernungen können die optischen Verstärker kaskadiert werden. 1 2 Z H 7 6 5 4 3 8 9 10 N /L/ + 4 3 11 12 N SIE MENS 6 BE 6 BA 3 4 H 7 6 5 2 1 Multimode LWL 62,5/125 µm (2 LWL) ST-ST Stecker: 1,5 km 1 2 Z 10 9 8 5 6 7 LWL-Kabel ST-ST Stecker Multimode LWL 50 bis 62,5/125 µm (2 LWL) LC-Stecker: 4 km / 8 km J P 12 11 3 4 10 9 8 2 1 § Baudrate asynchron max. 1,5 Mbit/s. Optischer Verstärker 7XV5461-0Bx00 N/L /+ SIEMENS 6 BE 6 BA 5 6 7 J P 12 11 1 2 Z H 7 6 5 8 9 10 11 12 N I/O-Units I/O-Units 4 3 2 1 N /L/ + SIE MENS 6 BE 6 BA J P 12 11 3 4 10 9 8 1 2 Z 3 4 10 9 8 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 N/L /+ SIEMENS 5 6 7 8 9 10 11 12 N 6 BE 6 BA © Siemens AG 2016 Seite 27 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Binärsignalübertragung über Kupferadern mit Abriegelung” § Die Anwendung zeigt eine optische Verbindung von einer I/O-Unit auf einen Kommunikationsumsetzer 7XV5662-0AC01 (KU-KU). Die Übertragung zur Gegenseite erfolgt über ein Zweidraht-Kupferkabel (z.B. Telefonkabel). Binärsignalübertragung über Zweidraht-Kupferader mit Abriegelung Kommunikationsumsetzer KU-KU / 7XV5662-0AC01 5 kV-Isolation im Umsetzer 20 kV-Isolation mit Übertrager 7XR9516 Kommunikationsumsetzer KU-KU / 7XV5662-0AC01 § 5 kV Abriegelung im Konverter (Fernseite) § 20 kV Abriegelung mit externem Übertrager. Hilfsadern (2-adrig) bis 12 km § Die optische Verbindung zwischen der I/O-Unit und dem Umsetzer erfolgt über 62.5/125 μm Multimode LWL-Kabel mit ST-Stecker. (abhängig vom Zustand der Adern) LWL-Kabel ST-ST Stecker J P § Der Umsetzer hat ein Weitbereichsnetzteil 24 V bis 250 V DC und 115/230 V AC. 12 11 4 3 § Für größere Distanzen können zwei Umsetzer kaskadiert werden. N /L/ + SIE MENS J P 12 11 3 4 H 2 1 § Baudrate asynchron max. 38.4 kbit/s 1 2 Z 10 9 8 7 6 5 LWL-Kabel ST-ST Stecker 5 6 7 I/O-Unit 8 9 10 I/O-Unit N 6 BE 6 BA 3 4 H 7 6 5 4 3 11 12 1 2 Z 10 9 8 2 1 N /L/ + SIE MENS 5 6 7 8 9 10 11 12 N 6 BE 6 BA © Siemens AG 2016 Seite 28 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Synchrone Standleitung mit G703.1 / X.21-Anschluss” § Es können bis zu 6 binäre Ein-/Ausgänge bidirektional übertragen werden. Binärsignalübertragung über synchrone Standleitung mit G703.1 / X.21-Anschluss § Die optische Verbindung zwischen der I/OUnit und dem Umsetzer erfolgt störsicher über 62.5/125 μm Multimode LWL-Kabel mit ST-Stecker bis zu 1,5 km. Kommunikationsumsetzer KU-XG / 7XV5662-0AA00 X.21 G703.1 § Optische Schnittstellen mit ST-Stecker § Der elektrische G703.1- oder X.21-Anschluss zum Multiplexer sollte möglichst kurz sein. LWL-Kabel Multimode 62,5/125 µm ST-ST Stecker § Der Umsetzer hat ein Weitbereichsnetzteil 24 V bis 250 V DC und 115/230 V AC. § Die asynchrone Baudrate ist abhängig von der Bandbreite der synchronen Verbindung, und damit auch die Übertragungszeit. J P 12 11 2 1 Synchrone Standleitung im Kommunikationsnetzwerk 64 kbit/s bis 512 kbit/s Kommunikationsumsetzer KU-XG / 7XV5662-0AA00 X.21 G703.1 LWL-Kabel Multimode 62,5/125 µm ST-ST Stecker N/L /+ SIEMENS J P 12 11 3 4 H 4 3 " 64 kbit/s " 128 kbit/s " 512 kbit/s 1 2 Z 10 9 8 7 6 5 19,2 kbit/s 38,4 kbit/s 115,2 kbit/s 5 6 7 I/O-Unit 8 9 10 I/O-Unit N 6 BE 6 BA 3 4 H 7 6 5 4 3 11 12 1 2 Z 10 9 8 2 1 N/L /+ SIEMENS 5 6 7 8 9 10 11 12 N 6 BE 6 BA © Siemens AG 2016 Seite 29 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Synchrone Standleitung mit G703.6-Anschluss” § Es können bis zu 18 binäre Ein-/Ausgänge bidirektional übertragen werden. Binärsignalübertragung über synchrone Standleitung mit G703.6-Anschluss § Die optische Verbindung zwischen der I/OUnit und dem Umsetzer erfolgt störsicher über 62.5/125 μm Multimode LWL-Kabel mit ST-Stecker bis zu 1,5 km. Kommunikationsumsetzer KU-2M / 7XV5662-0AD00 RS232 R1 RS232-LWL-Converter 7XV5652-0AA00 SERIES: A4-K7 -65 54 30 CE 55 UH 24-250V DC 60-230V AC M1 RS 232 2 1 UH N/L- L1/L+ X5 J P 1 2 Z H 7 6 5 4 3 2 1 5 6 7 7 6 5 4 3 11 12 N SIE MENS 6 BE 6 BA 2 1 12 11 3 4 H N/L /+ SIEMENS 6 BE 6 BA J P 1 2 Z 10 9 8 8 9 10 N /L/ + J P 12 11 3 4 10 9 8 5 6 7 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 N /L/ + SIE MENS 6 BE 6 BA R1 7XV5652-0AA00 SERIES: A4-K7 -65 54 30 CE LWL RS232 55 UH 24-250V DC 60-230V AC M1 RS 232 12 11 3 4 H T1 RS232-LWL-Converter LWL-Kabel Multimode 62,5/125 µm ST-ST Stecker bis 1,5 km 1 2 Z 10 9 8 RS232-LWL Umsetzer 7XV5652 2 1 UH N/L- L1/L+ X2 X1 12 11 G703.6 RUN T1 LWL RUN § Der elektrische G703.6-Anschluss zum Multiplexer und die RS232-Kabel sollten möglichst kurz und gut geschirmt sein. § Die asynchrone Baudrate ist abhängig von der Bandbreite der synchronen Verbindung, und damit auch die Übertragungszeit. Synchrone Standleitung im Kommunikationsnetzwerk 1,4 / 2 MBit/s (T1 / E1) G703.6 § Optische Schnittstellen mit ST-Stecker § Der Umsetzer hat ein Weitbereichsnetzteil 24 V bis 250 V DC und 115/230 V AC. Kommunikationsumsetzer KU-2M / 7XV5662-0AD00 X5 J P 1 2 Z H I/O-Units 8 9 10 11 12 N 7 6 5 4 3 2 1 N/L /+ SIEMENS 6 BE 6 BA J P 12 11 3 4 10 9 8 5 6 7 X2 X1 5 6 7 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 12 11 3 4 H N /L/ + SIE MENS 6 BE 6 BA J P 1 2 Z 10 9 8 1 2 Z 3 4 10 9 8 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 N /L/ + 5 6 7 8 9 10 11 12 SIE MENS 6 BE 6 BA © Siemens AG 2016 Seite 30 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA N SICAM I/O-Unit Applikation: „Aus-Kommando Verteilung“ (seriell, optisch, unidirektional) SIPROTEC Opt. Verstärker Mono- / Multi mode SIE MENS BE J P 12 11 FO multi mode 820 nm LWL Monomode: 1300 / 1500 nm bis 170 km RUN 1 2 Z 2 1 Opt. Verstärker Mono- / Multi mode N /L /+ Enter Anregu ng L 1 Anregu ng L 2 An regung L3 An regung E Aus L1 Aus L2 Aus L3 5 6 7 H 4 3 Esc 3 4 10 9 8 7 6 5 ERRO R L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0 .0kV EE: f : 8 9 10 11 12 N SIEMENS SIEMENS 7 SJ80 3 1- 5E B00 - 1HE 0 Mini-Sternkoppler LWL Multimode 820 nm J P 12 11 1 2 Z H 7 6 5 4 3 2 1 N/ L/+ SIEMENS LWL Multimode 820 nm J P 12 11 3 4 10 9 8 4 3 11 12 N 2 1 12 11 3 4 H 7 6 5 8 9 10 N/ L/+ SIEMENS J P 1 2 Z 10 9 8 5 6 7 QU-Schutz: • Aus-Kommando • Freigabe Wiedereinschaltung Mini-Sternkoppler 1 2 Z H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 N/ L/+ SIEMENS J P 12 11 3 4 10 9 8 5 6 7 1 2 Z H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 2 1 N N/ L/+ SIEMENS J P 12 11 3 4 10 9 8 5 6 7 1 2 Z H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 N/ L/+ SIEMENS J P 12 11 3 4 10 9 8 5 6 7 1 2 Z H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 N /L /+ SIEMENS J P 12 11 3 4 10 9 8 5 6 7 1 2 Z 3 4 10 9 8 5 6 7 H 7 6 5 8 9 10 4 3 11 12 N 2 1 N/ L/+ SIEMENS 5 6 7 8 9 10 11 12 N BA BA BA BA BA BA BA Aus LS Aus LS Aus LS Aus LS Aus LS Aus LS Aus LS 7XV5673-0JJ20-1AA1 à SICAM I/O-Unit 7XV5461-0Bx00 à Opt. Verstärker Multi-/Monomode 7XV5450-0BA00 à Mini-Sternkoppler (1 opt. Eingang / 4 opt. Ausgänge) LS: Leistungsschalter im Windpark LWL: Multimode 62,5/125 µm, 820 nm, max. 2 km LWL: Monomode 9/125 µm, 1300/1500 nm, max. 170 km © Siemens AG 2016 Seite 31 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „SICAM Q100 mit Ein-/Ausgabe Erweiterung” § Die Anzahl der binären Ein-/Ausgänge eines SICAM Q100 kann mit bis zu zwei I/O Units über eine Ethernet-Verbindung erweitert werden. Uhrzeitsynchronisierung SCADA / Leittechnik Diagnose / Konfiguration Q100 und I/O-Units NTPServer § Mit jeder I/O Unit stehen weitere 6 Ein- und 6 Ausgänge zur Verfügung, also max. 12 Einund 12 Ausgänge. § Die Parametrierung der erweiterten Ein-/Ausgänge erfolgt im SICAM Q100. § Kommunikation zur Leittechnik über IEC 61850 oder Modbus TCP. § Zeitsynchronisierung aller Geräte über NTP-Server NTP Modbus TCP oder IEC 61850 Weitere EthernetGeräte HTTP Modbus UDP (Binärsignalübertrager Server), IEC 61850, HTTP, NTP EthernetSwitch § Einfach kaskadierbar über interne Switches (Adapterkabel optional verfügbar). Modbus TCP IEC 61850 HTTP, NTP CAT 5 Patch Kabel Y-Adapter für internen Switch § Typische Übertragungszeit < 20 ms. Y-Adapter 7KE6000-8GD00-0BA2 3~ U-Eingänge 4~ I- Eingänge, 2 BE und 2 BA 6 BE 6 BA 6 BE 6 BA SICAM Q100 I/O-Unit 1 I/O-Unit 2 © Siemens AG 2016 Seite 32 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Mehrere SICAM Q100 mit Ein-/Ausgabe Erweiterung” § An externe Ethernet-Switches können auch weitere Geräte der Leittechnik, SICAM Q100 und I/O-Units angeschlossen werden. Uhrzeitsynchronisierung SCADA / Leittechnik Diagnose / Konfiguration aller Q100 und I/O-Units NTPServer NTP Modbus TCP oder IEC 61850 HTTP Modbus UDP (Binärsignalübertrager Server), IEC 61850, HTTP, NTP Modbus UDP (Binärsignalübertrager Server), IEC 61850, HTTP, NTP Modbus TCP IEC 61850 HTTP, NTP EthernetSwitches Modbus TCP IEC 61850 HTTP, NTP CAT 5 Patch Kabel Y-Adapter für internen Switch 6 BE 6 BA 6 BE 6 BA 3~ U-Eingänge 4~ I- Eingänge, 2 BE und 2 BA 3~ U-Eingänge 4~ I- Eingänge, 2 BE und 2 BA 6 BE 6 BA 6 BE 6 BA I/O-Unit B2 I/O-Unit B1 SICAM Q100 B SICAM Q100 A I/O-Unit A1 I/O-Unit A2 © Siemens AG 2016 Seite 33 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „SICAM MMU mit Ein-/Ausgabe Erweiterung” § Die Anzahl der binären Ein-/Ausgänge einer SICAM MMU (Measurement and Monitoring Unit) kann mit einer I/O Unit über eine EthernetVerbindung erweitert werden. Primärer IEC 60870-5-104 Master Uhrzeitsynchronisierung NTPServer § Mit der I/O Unit stehen weitere 6 Eingänge und 6 Ausgänge zur Verfügung. § Die Parametrierung der erweiterten Ein-/Ausgänge erfolgt in der SICAM MMU. § Kommunikation zur Leittechnik über IEC 60870-5-104. § Zeitsynchronisierung aller Geräte über NTP-Server Diagnose / Konfiguration MMU und I/O-Unit NTP IEC 60870-5-104 HTTP Weitere EthernetGeräte IEC 60870-5-104,HTTP, NTP EthernetSwitch Modbus UDP (MMU <-> I/O-Unit) IEC 60870-5-104, HTTP, NTP ) Y-Adapter für internen Switch CAT 5 Patch Kabel § Einfacher Anschluss über internen Switch der I/O-Unit (Adapterkabel optional verfügbar). § Typische Übertragungszeit < 20 ms. Redundanter IEC 60870-5-104 Master 6 BE 6 BA 3~ U/I-Eingänge 2 Binärausgänge I/O-Unit 1 SICAM MMU © Siemens AG 2016 Seite 34 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Mehrere SICAM MMUs mit Ein-/Ausgabe Erweiterung” § An externe Ethernet-Switches können auch weitere Geräte der Leittechnik, SICAM MMU und I/O-Units angeschlossen werden. Primärer IEC 60870-5-104 Master Uhrzeitsynchronisierung Diagnose / Konfiguration MMUs und I/O-Units NTPServer NTP IEC 60870-5-104 HTTP Modbus UDP (MMU <-> I/O-Unit) IEC 60870-5-104, HTTP, NTP IEC 60870-5-104, HTTP, NTP IEC 60870-5-104, HTTP, NTP EthernetSwitches 3~ U/I-Eingänge 2 Binärausgänge 6 BE 6 BA SICAM MMU B I/O-Unit B1 Redundanter IEC 60870-5-104 Master Modbus UDP (MMU <-> I/O-Unit) IEC 60870-5-104, HTTP, NTP CAT 5 Patch Kabel Y-Adapter für internen Switch 6 BE 6 BA 3~ U/I-Eingänge 2 Binärausgänge I/O-Unit A1 SICAM MMU A © Siemens AG 2016 Seite 35 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Applikation: „Kontaktvervielfachung” § Die Anwendung der SICAM I/O Unit als Kontaktvervielfacher dient z.B. der Vervielfachung eines Signals an einem oder mehreren Binäreingängen auf mehrere Relaiskontakte. § Der Ansprechwert der Schwellwertspannung für die Binäreingänge zur Erhöhung des Störabstandes bei längeren Zuleitungen ist in Abhängigkeit von der gewählten Binäreingangsspannung parametrierbar. § Eingangssignale am Klemmenblock N können sowohl auf Relaisausgänge am Klemmenblock N als auch auf den Klemmenblock P parametriert werden. Gleiches gilt für Eingangssignale am Klemmenblock P. SICAM I/O Unit 1 2 P 12 11 1 Eingang (1) Z 10 9 8 H 1 Eingang (2) 7 6 5 4 3 2 1 Auf 3 Ausgänge von Eingang (1) 3 4 N/L/ + SIEMENS 5 6 7 8 9 10 Auf 3 Ausgänge von Eingang (2) 11 12 N © Siemens AG 2016 Seite 36 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA SICAM I/O-Unit Zubehör § Ethernet Y-Adapter 7KE6000-8GD00-0BA2 1x LAN-RJ45 auf 2x LAN-RJ45, 0,2m, zur Kaskadierung von Geräten 7XV567x mit internem Switch § Ethernet Patch-Kabel 7KE6000-8GDx § LWL-Kabel 6XV8100-0Bx § RS485-Buskabelsystem 7XV5103 § SICAM I/O-Unit im Intranet: Zubehör / 7XV5673 § SICAM I/O-Unit im Internet: Zubehör / 7XV5673 § SIPROTEC im Internet: www.SIPROTEC.de § Freier online Zugriff auf Demogerät im Internet: http://178.15.1.169:87/ ggf. Browsereinstellungen : - IP-Adr. zur Kompatibiliätsansicht hinzufügen - JavaScript aktivieren -> Sicherheitsstufe auf Mittel § Im Lieferumfang der I/O-Unit enthalten: DVD mit komplettem Download Pool des SIPROTEC Zubehörs (Kataloge, Handbücher, Applikationen, FW- und Software-Updates, usw.) © Siemens AG 2016 Seite 37 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Diese binäre, multifunktionale I/O-Unit ist flexibel für all Ihre Anwendungen in Schaltanlagen © Siemens AG 2016 Seite 38 23.06.2016 / A9 S. Meyer / EM DG PRO LM PA
© Copyright 2025 ExpyDoc