AMTSBLATT MIT ORTSNACHRICHTEN DER GEMEINDE 25 Haßmersheim mit Ortsteilen Hochhausen und Neckarmühlbach Donnerstag, 23. Juni 2016 Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger im Schuljahr 2016/17 Gemeindeverwaltung Haßmersheim Theodor-Heuss-Straße 45 74855 Haßmersheim Tel. 06266/791-0 Fax 06266/791-40 www.hassmersheim.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Rathaus Wir sind für Sie da Montag bis Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag: 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Aus dem Gemeinderat Bericht aus der Gemeinderatssitzung Lesen Sie im Innenteil weiter. Wochenmarkt Ab 4. Juli Wochenmarkt in Hochhausen und Neckarmühlbach Die Friedrich-Heuß-Schule Haßmersheim lädt alle Eltern der zukünftigen Erstklässler herzlich zu einem Infoabend ein. Dieser findet am Mittwoch, 29. Juni 2016 um 19.00 Uhr in der Mensa der Friedrich-Heuß-Schule statt. An diesem Abend erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Schulstart Ihres Kindes. Gleichzeitig gibt es bestimmt Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Außerdem werden an diesem Abend auch die Klassenlehrkräfte sowie die Einteilung der künftigen ersten Klassen bekannt gegeben. Wir freuen uns sehr, Sie als Eltern an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Ihr FHS-Schulteam Foto: iStock/Thinkstock 2 | Amtliche Bekanntmachungen NEU! Amtsblatt Haßmersheim • 23. Juni 2016 • Nr. 25 Wochenmarkt in unseren Ortsteilen Hochhausen und Neckarmühlbach NEU! Es ist so weit, ab Montag, 4. Juli 2016 startet in unseren Ortsteilen Hochhausen und Neckarmühlbach der Wochenmarkt. Er beginnt in Hochhausen beim Feuerwehrgerätehaus immer montags um 14.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. In Neckarmühlbach findet der Wochenmarkt auch jeweils mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr beim „Alten Marstall“ statt. Der Wochenmarkt findet danach jede Woche am selben Platz und zur selben Zeit statt. Es erwarten Sie die Bäckerei Dreschflegel aus Mosbach, die Direktvermarktung Knotz aus Schefflenz für Fleischereiprodukte und ein Obst- und Gemüsehändler, Memet Selkuk aus Waibstadt. Wir freuen uns sehr, Ihnen diesen Service anbieten zu können und hoffen, dass Sie das Angebot zahlreich nutzen werden. Amtliche Mitteilungen der Vereine und Organisationen Bekanntmachungen Unsicher? Fragen? Sie brauchen Hilfe? Unterstützende Angebote zum Thema Erziehung und Familie gibt es unverbindlich, kompetent und kostenlos im Internet unter www. elternhaus-neckar-odenwald.de. Apotheken‑Notdienst am Wochenende Geburtstagsjubilare Samstag, 25. Juni 2016 Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach, Tel. 06261/2630 Hochhausen 26.6. Irmgard Ringwald, Räppelstr. 8 Sonntag, 26. Juni 2016 Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13, Aglasterhausen, Tel. 06262/92080 Römer-Apotheke, Tannenstr. 3, Fahrenbach, Tel. 06267/1331 Wir gratulieren herzlich und wünschen allen Jubilaren, auch denen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt sein wollen, alles erdenklich Gute und einen schönen Lebensabend. Aus dem Gemeinderat Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr Krankentransport Tel. 112 Tel. 19222 Ärztliche Notfalldienste Ärztlicher Bereitschaftsdient Kinderärztlicher Notfalldienst 85 Jahre 116 117 0180/6062811 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Neckar-Odenwald-Kreis/ Main-Tauber-Kreis Augenärztlicher Notfalldienst 0180/6020785 Der diensthabende Arzt ist am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 19.00 bis 7.00 Uhr des Folgetages, am Mittwoch von 13.00 bis 7.00 Uhr des Folgetages und an den Wochenenden und Feiertagen von 7.00 bis 7.00 Uhr zu erreichen unter 0180/6020785. Krebsinformationsdienst 0800/4203040, kostenfrei, täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr [email protected] www.krebsinformationsdienst.de Haßmersheimer Gemeinderat stellt die Weichen für neues Gewerbegebiet Am Unteren Auweg II Haßmersheim kann keine Gewerbebauplätze zur Verfügung stellen - diese unbefriedigende Situation beschäftigt den Haßmersheimer Gemeinderat seit Langem. In der letzten Gemeinderatssitzung am 13.6.2016 wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um baldmöglichst Abhilfe zu schaffen. Das Gremium beschloss einstimmig, die Vorbereitungen für den Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans „Am Unteren Auweg II“ einzuleiten. Außerdem soll ein Optionsvertrag mit der Firma Fibro abgeschlossen werden. Neu ist dieses Thema nicht. Bereits im Jahr 2001 wurde ein Aufstellungsbeschuss über diese Gewerbefläche gefasst, dann aber nicht weiterverfolgt. Um die Entwicklung der Firma Fibro am Standort Haßmersheim zu unterstützen wurde damals auch ein Optionsvertrag mit der Firma Fibro abgeschlossen. Inhalt des Vertrags war es, ein unbebautes Teilgrundstück im Eigentum des Unternehmens mit noch zu erwerbender Gewerbefläche zu tauschen. Auf Einladung von Bürgermeister Michael Salomo nahm Geschäftsführer Jürgen Gurt an der Sitzung teil und erläuterte aus Sicht der Firma Fibro das weiterhin bestehende große Interesse an Flächen zu einer möglichen Erweiterung. Er betonte dabei auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Gemeinde, unter anderem bei der Lösung aller anstehenden Probleme im Zusammenhang mit Standort sowie Ver- und Entsorgung der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge, die im Frühjahr in Verlängerung des Tannenwegs in der Nähe Amtliche Bekanntmachungen | 3 Amtsblatt Haßmersheim • 23. Juni 2016 • Nr. 25 der Firma Fibro errichtet worden war. „Gemeinde und Unternehmen ziehen hier an einem Strang“, bestätigte der Bürgermeister. Dass die Firma Fibro erweitern könne, sei ein nicht unwesentlicher wirtschaftlicher Faktor für die Gemeinde. Salomo lobte das soziale Engagement des Unternehmens, das nicht nur zusätzliche Ausbildungsplätze für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt habe, sondern auch eine Kooperation mit der Friedrich-HeußSchule Haßmersheim eingegangen sei und so die Haßmersheimer Kinder und Jugendlichen mit unterstütze und fördere. „Gewerbeflächen werden aber auch für andere Unternehmensanoder -umsiedlungen benötigt,“ betonte das Ortsoberhaupt. Dass sie auf entsprechende Anfragen reagieren könne, sei für die Gemeinde und ihre Entwicklung ein wichtiger Gesichtspunkt. Diesem Standpunkt schlossen sich die Gemeinderäte einstimmig an und beauftragten Bürgermeister und Verwaltung, die weiteren Vorbereitungen für den Aufstellungsbeschluss zu treffen und einen neuen Optionsvertrag mit der Firma Fibro auszuarbeiten. Um die Grundversorgung in den Teilorten Hochhausen und Neckarmühlbach zu verbessern, schlägt Bürgermeister Michael Salomo die Einrichtung von Wochenmärkten in den beiden kleineren Ortsteilen vor. Die Verwaltung hatte sich im Vorfeld mit mobilen Händlern in Verbindung gesetzt, die bereit sind, Lebensmittel zu festen Zeiten anzubieten. In Hochhausen soll der wöchentliche Markttag mit einem Sortiment von Back-, Fleisch- und Wurstwaren sowie Obst und Gemüse montags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus stattfinden. In Neckarmühlbach kommen Bäcker sowie Obst- und Gemüsehändler, Fleischereiverkäufer mittwochs ebenfalls zwischen 14.00 und 16.00 Uhr auf den Dorfplatz bei der Maysack´schen Mühle. Ergänzt wird das Angebot in Neckarmühlbach montag- und donnerstagvormittags durch einen mobilen Verkauf von Backartikeln und Donnerstag nachmittags durch den Verkauf von Metzgereiprodukten. Zunächst sollen keine Standgebühren erhoben werden, damit die Märkte sich besser etablieren können. Los geht es dann voraussichtlich Anfang Juli. Die Räte begrüßten diese Verbesserung vor allem für ältere und nicht mobile Mitbürger. Aus der Mitte des Gremiums wurde angeregt, durch die Schaffung von Sitzmöglichkeiten die Entwicklung eines sozialen Treffpunkts zu unterstützen. „Ein positiver Ansatz für die Entwicklung unserer Teilorte“, freute sich Michael Salomo. „Ich hoffe, dass die Einwohner das Angebot auch fleißig nutzen, damit sich der Verkauf für die Händler auch lohnt und die Märkte sich etablieren können“, so sein abschließender Appell. Schließlich beschäftigte sich der Gemeinderat mit einem Planentwurf aus der Nachbargemeinde Gundelsheim. Dort sollen im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Hoher Kirschbaum II“ neue Bauplätze geschaffen werden. Der Haßmersheimer Rat nahm von dem Vorhaben Kenntnis, Bedenken oder Anregungen wurden im Beteiligungsverfahren nicht vorgebracht. Impressum Herausgeber: Gemeinde Haßmersheim, Theodor-Heuss-Straße 45, 74855 Haßmersheim, Tel. 06266 791-0, Internet: www.hassmersheim.de, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Michael Salomo oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-bfh.de Anzeigenberatung: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Internet: www.nussbaum-bfh.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected] Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: halbjährlich 19,00 € inkl. Zustellung. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-bfh.de/nussbaummedien/ökologie Keine Verpflichtung des Grundstückseigentü‑ mers zum regelmäßigen Abmähen/Pflege der Grundstücke im Innerortsbereich Die Gemeinde Haßmersheim wird immer wieder mit Beschwerden von Anwohnern konfrontiert, die ungehalten darüber sind, dass ihr Grundstücksnachbar sein unbebautes Grundstück nicht regelmäßig mäht bzw. sauber hält. In oftmals berechtigtem Ärger darüber möchten sie, dass die Gemeinde gegen diesen Grundstückseigentümer vorgeht. So beschwerten sich in der Bürgerfragestunde in der letzten Gemeinderatssitzung mehrere Bürger über nicht abgemähte Baugrundstücke. Leider gibt es seit vielen Jahren keine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers mehr, sein unbebautes Grundstück im Innerortsbereich mindestens einmal im Jahr zu mähen bzw. in Ordnung zu halten. Der Gemeinde sind somit im Hinblick auf entsprechende Verfügungen oder Erteilung eines Bußgeldes die Hände gebunden. Sie kann lediglich verlangen, dass die Straßenanlieger entlang der Gehwege und Straßen Hecken, Sträucher und Bäume, deren Äste und Zweige in den Straßen- und Gehwegraum hineinragen, im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen zurückschneiden. In einer früheren Fassung des Naturschutzgesetzes war die Pflicht von Grundstückseigentümern zur Pflege und Bewirtschaftung von Grundstücken enthalten. Viele Bürgerinnen und Bürger sind daher der Meinung, unbebaute Grundstücke im Siedlungsbereich müssten mindestens einmal im Jahr abgemäht werden. Das ist leider nicht zutreffend. Wird das eigene Grundstück durch das vernachlässigte Nachbargrundstück in unzumutbarer Weise beeinträchtigt, beispielsweise durch darüber wuchernde Hecken, Unkrautsamen usw. bleibt es dem jeweiligen Grundstückseigentümer natürlich unbenommen, zivilrechtliche Beratung zu suchen und gegebenenfalls privatrechtliche Schritte zu unternehmen Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat die Streichung des § 19 Naturschutzgesetz im Rahmen des Biotopschutzgesetzes in Landtagsdrucksache 10/5340 vom 3.6.1991 wie folgt begründet: „Die Vorschriften über die Grundstückspflege im Siedlungsbereich hat in der Praxis kaum eine Rolle gespielt. Sie ist aufgrund der heutigen ökologischen Erkenntnisse entbehrlich, insbesondere nachdem sie häufig zu Missverständnissen geführt hat. Manche Eigentümer und Berechtigten waren der Meinung, das Gesetz verpflichte zu einer intensiven, ökologisch nicht erwünschten Pflege. Soweit die Bewirtschaftung von Grundstücken im Siedlungsbereich nachbarliche Interessen beeinträchtigt, sind die Vorschriften des Zivilrechts und des Nachbarrechtsgesetzes einschlägig.“ Die Gemeinde kann daher nur an die betroffenen Grundstückseigentümer die Bitte richten, im Interesse gut nachbarschaftlicher Beziehungen für eine regelmäßige Pflege der unbebauten Grundstücke zu sorgen. Wer möchte gerne Tagesmutter oder Tagesvater werden? Das flexible Betreuungsangebot von Tageseltern ist nach wie vor sehr gefragt. Wer heute eine Tagesmutter oder einen Tagesvater sucht, erwartet aber auch eine qualifizierte Betreuung für sein Kind. Seit vielen Jahren bildet der Tageselternverein NOK e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt NOK Tagesmütter/-väter aus, wir beraten, vermitteln und begleiten unsere Tagespflegepersonen und Eltern. Für alle die Lust haben, mit Kindern zu arbeiten, ist die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater eine neue berufliche Herausforderung. Infos gibt es beim Tageselternverein NOK e.V. Tel. 06261/899928 oder unter [email protected]. Informationen erhalten Sie auch beim Landratsamt, Geschäftsbereich Jugendhilfe, Tel. 06261/842106 oder 06261/842105. 4 | Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt Haßmersheim • 23. Juni 2016 • Nr. 25 Stellenausschreibung Mitteilungen der Vereine Bädernachrichten und Organisationen Hallenbad Haßmersheim Unser Reinigungsteam und unserebenötigt SchulmensaVerstärkung. benötigen Verstärkung. Deshalbsucht sucht diedie Gemeinde Unser Reinigungsteam Deshalb Haßmersheim frühest möglichen zum Zeitpunkt eine/n Gemeindezum Haßmersheim frühestmöglichen Zeitpunkt eine Urlaubs- und Krankheitsstellvertreter/in für unsere Reinigungskräfte und die Mensa Reinigungskraft Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst die Urlaubs- und Krankheitsstellvertretung für unsere Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst die Urlaubs- und Reinigungskräfte in allen gemeindlichen Einrichtungen wie Rathaus, Sporthallen, Hallenbad, Krankheitsstellvertretung für unsere Reinigungskräfte Dorfgemeinschaftshaus, Friedhofskapellen. Je nach Bedarf ist auch ab Septemberineinallen Einsatz in der Schulmensa der Friedrich-Heuss-Schule möglich. gemeindlichen Einrichtungen wie Rathaus, Sporthallen, HallenDie Beschäftigung erfolgt innerhalb eines Rahmenvertrags jeweils befristet für den Zeitraum der bad, Dorfgemeinschaftshaus, Friedhofskapellen. Urlaubs- bzw. Krankheitsvertretung in Teilzeit. Im Jahresdurchschnitt liegt der Beschäftigungsumfang Die Einstellung erfolgt in Teilzeit (ca. 60 % einer Vollbeschäfbei mindestens 21 % einer Vollzeitbeschäftigung. In den Vertretungszeiten kann die tägliche tigung).bisDie ist Tag zunächst befristet 31.12.2016, bei Arbeitszeit zu 8 Stelle Stunden pro betragen. Die Einstellungbis erfolgt jeweils sozialversicherungspflichtig mindestens in dereine Gleitzone. Bewährung kann Übernahme mit anderem BeschäftigungsUnsere Erwartungen an Sie: gestellt werden. umfang in Aussicht - Teamfähigkeit aber auch hohes Maß an eigenverantwortlicher und selbstständiger Arbeitsweise, Unsere Erwartungen anZuverlässigkeit Sie Flexibilität, körperliche Belastbarkeit, und Engagement - Teamfähigkeit, auch ein eigenverant--Bereitschaft zur Übernahmeaber von Tätigkeiten auch hohes außerhalb Maß üblicheran Arbeitszeiten Wir bieten Ihnen: und selbstständiger Arbeitsweise, Flexibilität, körwortlicher - ein vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet perliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Engagement - die Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team - Bereitschaft zurTarifvertrag Übernahme Tätigkeiten auch außerhalb --eine Vergütung nach dem für den von öffentlichen Dienst (TVöD), sowie die im öffentlichen Dienstüblicher üblichen Sozialleistungen Arbeitszeiten -Wir bei Bewährung kann die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis (Teilzeit)in Aussicht bieten Ihnen gestellt werden. -Wenn - ein vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufwir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige, schriftliche gabengebiet Bewerbung bis spätestens 24.07.2015 an die Gemeinde Haßmersheim, Hauptamt, Theodor-HeußStraße 45, 74855 Haßmersheim. Wir engagierten weisen darauf hin,und dass motivierten Bewerbungsunterlagen -- die Mitarbeit in einem Team nicht zurück gesandt werden. -- eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Für Auskünfte steht Ihnen unsere Hauptamtsleiterin, Fr. Ernst Tel: 06266 791-30; Dienst (TVöD) sowiezur die im öffentlichen Dienst üblichen Mail: [email protected] Verfügung. Sozialleistungen Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung bis spätestens 30.6.2016 an die Gemeinde Haßmersheim, Hauptamt, TheodorHeuss-Straße 45, 74855 Haßmersheim. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Für Auskünfte steht Ihnen unsere Hauptamtsleiterin Fr. Ernst, Tel: 06266/791-30, E-Mail: [email protected], zur Verfügung. Information des Zweckverbandes Wasserversor‑ gungsgruppe Mühlbach Wasserzähler werden gewechselt Ab sofort werden wir den turnusmäßigen Austausch der Wasserzähler im Ortsnetz Haßmersheim und Teilorten durchführen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zugänge zu den Messeinrichtungen unbedingt frei zu halten sind, damit unser Mitarbeiter den Austausch ungehindert vornehmen kann. Unsere Mitarbeiter können sich ausweisen. Ihr zuverlässiger Partner in der Trinkwasserversorgung Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach Ergebnisse der Wasseruntersuchungen durchgeführt in den Monaten Januar bis Mai 2016 durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe sowie durch den Zweckverband Bodenseewasserversorgung (Jahresmittelwerte 2015) Kilometerschwimmen Vorankündigung Die Siegerfeier und Urkundenausgabe des 16. Kilometerschwimmens findet am Donnerstag, 28. Juli um 19.00 Uhr statt. Hiermit laden wir alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kilometerschwimmens ein, mitzufeiern. Letzte Möglichkeit, geschwommene Bahnen in die Liste einzutragen: Samstag, 23. Juli Öffnungszeiten Dienstag (nur Erwachsene) 18.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch 18.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag (Warmbadetag) 17.30 bis 21.00 Uhr Freitag 18.00 bis 20.00 Uhr Samstag 13.00 bis 15.00 Uhr Wassertiefe: bis 19.00 Uhr 1,25 m, danach 1,90 m; samstags von 13.00 bis 14.00 Uhr 1,25 m danach 1,90 m Eintrittspreise Erwachsene 2,-- Euro Jugendliche und Kinder 1,-- Euro ab 6 Jahren 18,-- Euro Zehnerkarte Erwachsene Zehnerkarte Jugendliche 9,-- Euro 45,-- Euro Geldwertkarte (Wert: 50,-- €) Zehner- und Geldwertkarten zzgl. 5,- € Pfand Telefon: 929042 E-Mail: [email protected] Freibad Hochhausen Hallo zusammen Nachdem wir bereits das diesjährige Freibadfest auf Samstag, 23. Juli 2016 terminiert haben, sollten wir uns zu einer Vorbesprechung treffen. Nachdem durch die EM-Fußballspiele einige Abende belegt sind, schlage ich vor, dass wir uns am Mittwoch, 29. Juni 2016, um 19.00 Uhr auf der Terrasse des Freibades treffen. Gebt mir doch bitte Bescheid (E-Mail oder Telefon), wer an diesem Abend kommen kann. Meine Tel.-Nr. 06261/37958 oder Handy 01522/7176169. Carmen Schumacher FeuerwehrMitteilungen der Vereine und Organisationen nachrichten Freiwillige Feuerwehr Haßmersheim Leistungsabzeichen in Bronze bestanden Nach mehreren Wochen harten Trainings unter der Leitung von Gruppenführer Thorsten Beck hat am Samstag eine Gruppe das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze bestanden. Beim bronzenen Leistungsabzeichen geht es um einen Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Person über eine tragbare Leiter. Dies muss innerhalb von 7 Minuten erfolgt sein. Die Teilnehmer waren aus allen drei Abteilungen (Haßmersheim, Hochhausen und Neckarmühlbach). Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt 20 | Allgemeines Amtsblatt Haßmersheim • 23. Juni 2016 • Nr. 25 Ehrmann von der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim gibt Frauen und Männern Tipps zur Durchführung und Planung der Rückkehr in die alte oder eine neue Arbeitsstelle. Dabei informiert sie auch über die Hilfen der Arbeitsagentur bei einem Wiedereinstieg und beantwortet Fragen. Die kostenfreie Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 13. Juli 2016 von 9.30 bis 11.30 Uhr in der Agentur für Arbeit Mosbach, Eisenbahnstraße 42, Raum 24, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Fragen steht Ihnen Susanne Ehrmann telefonisch (0791/9758-321) oder per E-Mail [email protected] gerne zur Verfügung. Anzeige ® ANWALTSKANZLEI DR. UNGLENK & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE - FACHANWÄLTE Kirchplatz 6, 74821 Mosbach, Telefon 06261 4022 Spezialisierung – auch im Bußgeld- und Strafverfahren x x x x x x Verkehrsunfall? Geschwindigkeitsübertretung? Führerscheinprobleme? Strafbefehl oder Anklageschrift? Polizeiliches Ermittlungsverfahren? Opfer einer Straftat? Wir helfen Ihnen weiter! RA Jens Deumig Fachanwalt für Verkehrsrecht Soziale Dienste RAin Monja Szerafy Tagespflege Haus Christine Mehr über uns auf unserer Homepage: Unser Angebot u.a.: • Tagespflege Mo. bis So. • Essen auf Rädern • Mo. bis So. Panoramastr. 28 74831 Gundelsheim 06269 702 [email protected] GmbH - In guten Händen - www.radr-unglenk.de BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegen folgende Prospekte bei: Modehaus Bauer Engel + Völkers Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. Sudoku Nr. 25 | 2016 | mittel 1 2 5 3 3 4 9 9 2 6 2 3 5 1 8 8 4 5 6 4 5 5 8 5 2 2 6 Redaktioneller Hinweis für alle Vereine und sonstige Organisationen! Der Verlag behält sich vor, qualitativ schlechtes Bildmaterial abzulehnen und von einer Veröffentlichung abzusehen. 1 5 Redaktioneller Hinweis 3 Sudoku ist nach Amerika und Japan im Begriff, nun auch Europa zu erobern. Die Aufgabe Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bisvon 9 1zubisfüllen, dass in jeder Zeile,Diejeder Spalte und jedem der kleinen 3x3-Quadrate jede der Ziffern 9 genau einmal vorkommt. Auflösung und der kleinen 3x3-Quadrate jedederder Ziffern von 1 Mitteilungsblätter bis 9 genau einmal vorkommt. des jedem Rätsels finden Sie in den ePaper-Ausgaben Amtsund privaten von NUSSBAUM Die Auflösung des Rätsels finden Sie in den ePaper-Ausgaben der Amts- und privaten MitteiMEDIEN St. Leon-Rot unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. lungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. Wir bitten um Verständnis! Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG · Seelachstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 · Fax -99 · [email protected] · www.nussbaum-bfh.de Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. INFOS REGIONAL Kreatief-Kulturkeller Neckarsulm Jugendfarm Neckarsulm Veranstaltungen Sommerfest Am Samstag 25. Juni, ab 16.00 Uhr und am Sonntag 26. Juni, ab 11.00 Uhr findet das alljährliche Sommerfest der Jugendfarm Neckarsulm statt. Das Kleinod am Rande Neckarsulms hat auch in diesem Jahr wieder viel für Jung und Alt zu bieten. Wie gewohnt bieten die Jugendfarmer Pizza aus dem Backhäusle, leckere Salate, Chili con Carne, ein Weißwurstfrühstück (So. ab 11.00 Uhr), Steaks, Würste, verschiedene Kuchen und Kaffee auf der kulinarischen Seite an. Genießen Sie kühle Biere und gutes Essen unter schattigen Bäumen in Biergarten-Atmosphäre. Auf der „Spielwiese“ können die Kinder toben, spielen und entdecken. Um zwischendurch wieder zu Kräften zu kommen, bietet sich das Ponyrei- ten an, oder aber man stöbert im Flohmarkt nach Büchern, Spielen und anderen Schätzen. Am Sonntagnachmittag um 15 Uhr zeigen die Farm-Kids bei einer selbst einstudierten Reitvorführung ihr Können. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Aquatoll-Parkplatz 2. Ein Fußweg über die Koppeln wird frei gemacht. Die Farmer bitten um die Nutzung dieses Parkplatz-Angebotes. Parkmöglichkeiten auf und direkt an der Farm gibt es für Besucher nicht. Samstag, 25. Juni 2016: Kreatief Open Stage Stand-Up-Comedy, Moderation, Bewegungscomedy, Sketche und Tänze sind nur einige der Programmpunkte, die Ihnen die Mitglieder des Kreatief bei der Open Stage bieten werden. Auch bei der dritten "kreatiefen" Open Stage wird Sie das ModeratorenDuo Manu & Fränz mit seiner eigenen, humorvollen Art durch den Abend begleiten. Lassen Sie sich vom Kreatief-Team an die- sem Abend verzaubern! Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 12 € (VVK: 10 €). Danach geht das KreatiefTeam in die Sommerpause. Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen: www.kreatiefneckarsulm.de oder Telefon: 07132/43567. Der Kulturkeller des „Kreatief “ befindet sich in der Neckarsulmer Marktstraße 42 (Hintereingang). Wegen barrierefreiem Zugang bitte am Kreatief-Eingang melden. Kreatief Open Stage Dahenfelder Vereine Dahenfelder Dorffest vom 16. bis 18.7. Jahrgang 1944/45 Tagesausflug nach Schillingsfürst Der diesjährige Ausflug führt die Neckarsulmer Jahrgangsgemeinschaft 44/45 am Mittwoch, 29. Juni, ins mittelfränkische Städtchen Schillingsfürst. Dort wird das vielfach zerstörte und immer wieder im Geiste einer neuen Zeit aufgebaute Schloss besichtigt. Das mit Erinnerungen an vergangene Zeiten vollgestopfte Barockschloss ist nach dem Vorbild eines spanischen Palais gebaut. In seinen Räumen steht insbesondere die Wilhelminische Zeit wieder auf. Beim Ablauf führt die Fahrt zunächst über Kirchberg an der Jagst und Rot am See und weiter über Blaufelden nach Rothenburg ob der Tauber. Dort wird im Gasthaus „Silberne Kanne“ das Mittagessen eingenommen. Der Zeitrahmen erlaubt einen Stadtbummel. Nachher führt der Weg nach Schillingsfürst. Gegen 15.30 Uhr geht es weiter nach Crailsheim, wo die Engelbrauerei besichtigt wird. Anschließend wird dort in der Brauereigaststätte das Abendessen eingenommen und gegen 19.30 Uhr die Rückreise angetreten. Die Abfahrt ist um 9 Uhr beim Nordeingang der Ballei, die Rückkunft an selber Stelle gegen 21 Uhr. Die Kosten betragen pro Person € 25. Im Betrag enthalten sind die Fahrtkosten, der Eintritt mit Führung im Schloss Schillingsfürst und die Besichtigung mit Führung der Engel-Brauerei. Verbindlich angemeldet ist nur, wer den Betrag von € 25 pro Person, auf das Konto der Jahrgangsvereinigung überwiesen hat. (khl) Die Dahenfelder Vereine laden vom 16. bis 18. Juli 2016 zum traditionellen Dorffest ein. Am Samstag um 18.00 Uhr wird Oberbürgermeister Joachim Scholz das diesjährige Fest mit dem Fassanstich eröffnen. Bereits um 17.00 Uhr beginnt die Bewirtung rund um die alte Kelter. Ab 20.30 Uhr werden „Die Dahenfelder“ auf der Bühne für Stimmung sorgen. An allen drei Tagen gibt es die bewährten, köstlichen Leckereien, wie Hamburger, Schnitzel oder Hähnchen und ganz neu: Schupfnudeln. Zur sportlichen Aktivität lädt die Schießbude, an der es wieder kleine und große Preise abzuräumen gibt. Am Sonntag gibt es für unsere jüngeren Besucher eine Hüpfburg und die Spiel- straße. Mit Kaffee und Kuchen vom Frauenbund sind dabei alle bestens versorgt. Befreundete Kapellen des MGV sorgen für die musikalische Unterhaltung. Am Montag findet der traditionelle Kindernachmittag statt, der auch mit Kaffee und Kuchen versorgt wird. Zusätzlich findet um 10.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der St.-Remigiuskirche Dahenfeld statt. Coco Smicer & Friends werden wie gewohnt den Abschluss des Dahenfelder Dorffests ab 21.30 Uhr geben. Von Neckarsulm oder Neuenstadt ist das Fest bequem mit dem Linienbus zu erreichen. Aktuelle Fahrpläne hängen an den Ständen aus. (Foto: Archiv) INFOS REGIONAL Fernsehstar tritt in familiärer Atmosphäre auf Comedian Bernhard Hoëcker als spontaner Knaller Vor der Sommerpause der Kult-Reihe „Neckarsulm lacht“, schaffte es Comedian Bernhard Hoëcker im ausverkauften Prinz-Saal des Brauhauses, sein Publikum mit niveauvollen Gags über 2 Stunden bestens zu unterhalten. In seinem Programm „So liegen Sie richtig falsch“ klärte er so manche historischen Irrtümer, Volksmythen oder Halbwahrheiten auf. Vor allem der Jugend im Saal will er noch so einiges beibringen: sei es, wie Tippex früher an der Schreibmaschine funktionierte oder warum eine Walküre im Volksmund zwar eine dicke Frau ist, bei den Germanen aber als elfenhaftes Wesen erscheint. Dass wir heute bei Walküre einen „Brummer“, „Wäscher“ oder gar an zwei Frauen in einem Körper denken, haben wir dem Komponisten Richard Wagner zu verdanken. „Das ist ein Songwriter“, dolmetscht er den anwesenden Jugendlichen. Und schon wieder was gelernt. Das ist für den kleinen Comedian besonders wichtig: Hirn einschalten. Und auf keinen Fall abnehmen, denn unser Hirn besteht zum Großteil aus Fett. Und dort soll keine Leere entstehen, ist sich Hoëcker sicher. Unterstützt wird Alleinunterhalter Hoëcker lediglich durch Lichtbilder, mit denen er Fragen an seine Gäste stellt. Auf die Frage, warum heute so viele in Neckarsulm sind, antworten 50 % damit, dass sie falsch ausgestiegen sind. Schön, dass sie trotzdem da sind. Oder „Hat dein Zug auch immer Verspätung?“ Hier ist die gefühlte Meinung einiger Gäste 50 % ja sogar einer meint 80 %. Nein, der sympathische Besserwisser weiß es besser und klärt auf: Gerade mal 1,2 % der Züge haben mehr als eine viertel Stunde Verspätung. Ist ja auch kein Wunder, die komplett ausfallenden Züge zählen hier nicht dazu. Und was haben wir nun gelernt: Das Negative verankert sich besser bei uns im Kopf. Vor der Pause untersucht er noch das Thema Toilettengang. Die meisten benutzen die hinterste Toilette, weil sie denken, die benutzt keiner. Doch wenn jeder so denkt... Vorurteile, falsche Muster, die wir im Kopf haben, entschlüsselt Hoëcker genauso wie Schöpfungsirrtümer. Typisch menschliche Verhalten haben es ihm besonders angetan: Warum sehen wir nie die einfachen Lösungen, sondern denken in komplizierter Weise? Spontanität Aber auch diverse Unstimmigkeiten bei dem jung vermählten Ehepaar Killgus aus dem Publikum entgehen ihm nicht und die nimmt er genauer unter seine satirische Lupe. Haben sie sich jetzt in der Ballei oder doch in Sinsheim kennengelernt? Und das Altlasten entsorgt wurden, bevor das Pärchen heiraten konnte, entlockt der redegewandte Hoëcker seinem Publikum schließlich auch noch. Aus den Einwürfen vom heiteren Publikum produziert er spon- Dass ein hochgehobener Daumen in verschiedenen Ländern unteschiedlich ankommt, zeigt Hoëcker tan die Vorlage für den nächsten Lacher. Wirkliche Feinde hat der Heavy-Metall-Fan aber nicht – höchstens den Flüsterfuchs aus der Grundschule. Mit einem grandiosen Lied verabschiedet sich Hoecker von seinem Publikum, doch er weiß: “ Es ist noch nicht vorbei“. Dazu liefert Techniker Tobi noch kurzerhand die richtigen Fotos von Ballei, Sinsheim und Amorpfeil auf die Leinwand - Klasse! Schön, dass ein mittlerweile fernsehbekannter Comedian wie Bernhard Hoëcker noch in so kleiner und angenehmer Atmosphäre wie dem Brauhaussaal zu sehen sind. Das Publikum dankt ihm dies mit reichlich Applaus. Text und Fotos mut Hoëcker klärt über weit verbreitete Irrtümer auf Neckarsulmer Posaunenchor Posaunenchor feiert mit Gundelsheimer Gemeinde Gottesdienst im Grünen Am vergangenen Sonntag hatte der Neckarsulmer Posaunenchor einen gefüllten Terminkalender. Nach der musikalischen Gottesdienstbegleitung in Jagstfeld feierten sie in herrlicher Umgebung in Gundelsheim auf dem Hofgut Hohschön bei Rüdiger Stahl einen Gottesdienst im Grünen. Schon seit vielen Jahren ist das Bläser ensemble um Harald Weber zu Gast bei der evangelischen Kirchengemeinde in Gundelsheim. In herrlicher Umgebung mit Blick auf das Neckartal und bei zum Glück trockenem Wetter konnten die Besucher den besinnlichen Worten von Pfarrer Jochen Zimmermann über Vorurteile lauschen. Mit bekannten Stücken umrahmte der Posaunenchor den schönen Gottesdienst. (mut) INFOS REGIONAL Musik für alle Sigi und Joschi singen in der alten Posthalterei Es ist ein wahres Kleinod mit einer großen Geschichte. Die alte Posthalterei, ein Innenhof in der Schindlerstraße lebt einmal im Jahr auf, wenn Siegfried Feyrer und Josef Hidasi zum Zuhören und Mitsingen einladen. Die Gästeliste ist lang, denn beide sind schon lange musikalisch unterwegs und haben auf diesem Weg viele Freunde gewonnen. Deshalb sind die Plätze knapp und das aufgespannte Segel, das gegen den Regen gut wäre, schützt auch wunderbar gegen die Sonnenstrahlen am Sonntagnachmittag. Ganz auf Sonne eingestellt waren auch die beiden Akteure Sigi mit seinem Akkordeon und Joschi der neben seiner Gesangsstimme die Moderation übernimmt, waren in Hawaiihemden angetreten. Stimmungsvoll Das erste Lied, „Amazing Grace“ mit etwas Wehmut gesungen, widmen die beiden den Weggefährten, die nicht mehr unter den Zuhörern sein können. Dann kommt schon der erste Sprung des Nachmittags, und der geht in Richtung Wien. Mit einem selbst komponierten Einstieg „Geh’n mer gern in die Schindlerstroß“ schaffen sie den Einstieg zu bekannten Liedern wie „Trink’mer noch a Flascherl Wein“. Die gehören schon zum Allgemeingut der chorerfahrenen Zuhörer, die gerne mit einstimmen. Für jede Stimmung hatten Sigi (re.) und Joschi ein Lied im Repertoire Repertoire Der nächste Hüpfer ist ein Zeitsprung in die 20er. Da sang man „Yes Sir that’s my baby“ oder „Was kann der Siegesmund dafür, dass er so schön ist“. Die Gäste sind textsicher, obwohl die Melodien aus ihrer Elterngeneration stammen. Ein heftiger Ruck geht erst durch die Zuhörerschar, als der Rhythmus wechselt. Bei Twist und Rock‘n’Roll bleiben die Füße nicht am Boden und bei mehr Geklatscht, gesungen und fast auch getanzt wurde beim Konzert im Hof der alten Posthalterei Platz wäre das eine oder andere Tanzpaar bestimmt aufgestanden. „Let’s twist again“ und „Rock around the clock“ waren die Signale, die an die aktive Jugendzeit erinnerten. Schöne Texte Damit der Blutdruck auch wieder runterkam, streute das Duo wieder ein paar textlastige Erinnerungen ein. Die „Marina“ kannten noch alle und „Tom Dooley“ lud ebenso zum Mitsingen ein, wie „Ich grüß meine Insel im Sonnenlicht“, die deutsche Version des Harry Belafonte Hits von 1957 hatte einst Catherina Valente gesungen. Das Repertoire von Sigi und Joschi ist gigantisch und Titel wie „I am sailing“ oder „La Paloma“ gehören unbedingt dazu. Neu im Programm waren lustige Einlagen, wie die Variationen über den Hund, die Wurst und den Eckstein und die lustige Geschichte von Karl-Otto, Henry und dem Eimer, der nicht mehr dicht ist. Helga Donant beim herrlichen “Oh, mein Papa” Klassiker Für die ganz klassischen Lieder hatten sie zudem als Gast noch Hausherrin Helga Donant am Mikrofon. Die sang mit ihrer prägnanten, hohen Stimme das schöne „Oh mein Papa“ und das „Ännchen von Tharau.“ Ein musikalischer Nachmittag der den Beifall immer verdient hat und eine Bereicherung für alle Zuhörer ist. Text und Bilder: pek Harmonika-Club Neckarsulm Gelungenes Rettichfest Die Entscheidung, das Waldfest des Harmonika-Club Neckarsulm trotz des angekündigten Regenwetters und trotz zahlreicher Parallelveranstaltungen am zweiten Juni-Wochenende durchzuführen, erwies sich als goldrichtig. Am Samstag strömten die Besucher bei angenehmen Tempe- raturen auf das Festgelände, um die traditionellen Speisen wie Rettiche, Rettichsalat und Kräuterkäsfladen zu genießen. Der angekündigte Regen blieb aus. Der Sonntag begann zunächst sehr sonnig. Die Besucher kamen auch an diesem Tag sehr zahlreich, um bei guter Unter- haltung mit verschiedenen Akkordeon-Orchestern, die attraktiven Angebote zu nutzen. Es mussten sogar noch zusätzliche Tische und Bänke aufgestellt werden. Der am späteren Nachmittag einsetzende Regen hinderte die Festbesucher nicht daran, dennoch das Rettichfest zu besuchen. Alle rückten bei den überdachten Plätzen zusammen oder genossen das Fest unter ihrem Regenschirm. Das Planungsteam um Anja Sautter garantierte einen reibungslosen Ablauf des Festes zur Zufriedenheit aller Mitglieder und Besucher aus nah und fern. INFOS REGIONAL Obersulmer Grundschüler beim Stadtbahntag des Kiwanis-Clubs Weinsberger Tal Learning by doing Im Schulunterricht hat Polizeihauptmeister Armin Wohlbach den rund 70 Grundschülern aus Eschenau und der MichaelBeheim-Schule in Sülzbach die Besonderheiten und Gefahren des Stadtbahnfahrens nahegebracht. Beim Stadtbahntag setzen die Viertklässler das Gehörte nunmehr in die Praxis um. An der Haltestelle WillsbachSchule nähert sich die S-Bahn. „Achtet auf den weißen Sicherheitsstrich und haltet Abstand“, wendet sich Klassenlehrer Jürgen Westenberger an die Schüler. Zusammen mit Schulleiter Eric Sohnle und weiteren Kolleginnen, Müttern und Kiwanisclub-Mitgliedern betreuen sie die Gruppe bei der S-BahnFahrt nach Heilbronn. Drinnen in der S-Bahn geht es weiter mit den praktischen Unterweisungen, wie dem Entwerten der Fahrscheine. Für Dr. Herbert Wolf von Kiwanis ist es wichtig, dass diese praktischen Übungen vor allen Dingen alle Kinder erreichen, die im neuen Schuljahr die S-Bahn benutzen, weil sie eine weiterführende Schule besuchen. Der Kiwanis-lub und auch Firmen aus der Region übernehmen die Kosten für diesen Verkehrspräventionstag. Bei der Bahnhofsmission Am Heilbronner Hauptbahnhof wird die Truppe bereits von der Präsidentin des Kiwanis-Clubs, Michèle Jarra-Anton und Elisabeth Wurster mit Getränken und Butterbrezeln erwartet. In Gruppen geht es zu den einzelnen Stationen, wie mit DB-Bezirksleiter Jürgen Setzer zum Stellwerk, zum technischen Herz des Bahnhofs. Weit geht hier der Blick aus erhöhter Warte über das gesamte Bahnhofsgelände. Drei Fahrdienstleiter sitzen hier an den Stellwerken und sorgen für die Sicherheit des Bahnverkehrs. „Das sind Menschen, die eine große Verantwortung tragen“, betont der Bahnbezirksleiter. Fahrdienstleiter Günther Weis erklärt den Viertklässlern die technische Funktion des Drucktastenstellwerks, das bereits seit 1966 in Betrieb ist, während sein Kollege per Mausklick das elektronische Stellwerk bedient. „Wir können von hier aus direkt mit den Zugführern Kontakt aufnehmen. Das ist aus vielerlei Gründen wichtig und manchmal auch notwendig. Umgekehrt kann der Lokführer auch einen Notruf an uns absetzten“, erklärt Weis. Dass die Bahnhofsmission nichts mit Afrika zu tun hat, erfahren die Grundschüler von der Leiterin Cordula Stölzel. „Wir helfen den Zugreisenden bei verschiedenen Problemen, wie älteren, behinderten oder blinden Menschen beim Umsteigen. Oft sind wir auch Anlaufstelle für Obdachlo- Vorsicht ! Abstand halten - nicht über den weißen Sicherheitsstrich treten Begrüßung auf dem Hauptbahnhof durch die Präsidentin des Kiwanis-Clubs Weinsberger Tal, Michèle Jarry-Anton Im Stellwerk, im Herz des Bahnhofs se oder ganz einfach für einsame Menschen, die einfach mal reden wollen“. Die dritte Station ist die Bundespolizei. „Wir kümmern uns um die Bahnhöfe, weil alles, was mit der Bahn zu tun hat, auch mit dem Bund zu tun hat“, erklärt Polizeihauptkommissar Dieter Natter. Ihm ist besonders die Sicherheit der Kinder ein großes Anliegen und so geht er gezielt auf die Gefahren ein, die mit der S-Bahn einhergehen können. „Hier lauern tödliche Gefahren“, betont und warnt er mehrmals eindringlich und nennt tragische Beispiele. Zum Abschluss des Stadtbahntages gibt’s für die jugendlichen Teilnehmer ein Zertifikat, den Stadtbahnführerschein vom Kiwanis-Club. Jetzt haben es die Schüler schwarz auf weiß, dass sie gut gerüstet sind für ihre Fahrten mit der S-Bahn. Text und Bilder (hlö) INFOS REGIONAL Drei Tage Gartenfest in den Wehrwiesen mit dem Musikverein Eschenau Sulmtal-Rock und schmissiges Blasmusikfestival Das traditionelle Gartenfest mit dem Musikverein Eschenau wurde einmal mehr zu einer beliebten Festadresse, sodass sich die Gastgeber über ein gelungenes Festwochenende freuen durften. Dass man in den Wehrwiesen zu feiern versteht, zeigte sich bereits am ersten Festabend, wo „Die Sulmtaler“ auf das DreiTage-Event einstimmten. „Wir blasen euch einen“, lautet der Slogan der Band, die mit ihrem ganz speziellen Sound das Festzelt rockten. Sie spielen Volksmusik und haben Rock’n’Roll im Blut. Marsch, Polka, Hardrock – hier kam jeder auf seine Kosten. „Aufsteh’n, aufsteh’n“, kam die Aufforderung von „Matze“ Schlestein in die Publikumsreihen, dann ging die Post zum Liquido-Kracher „Narcotic“ so richtig ab. Am zweiten Festabend spielte der gastgebende Musikver- Der gastgebende Musikverein Eschenau sorgte am Samstagabend für beste Laune im gut besuchten Festzelt ein Eschenau auf. Im schwarzweißen Outfit der deutschen Fußballnationalmannschaft, ein VfB-Trikot war auch dabei, sorgten die Musiker um ihren Das Anfängerorchester mit Dirigent Werner Werosta vom Musikverein Eschenau präsentierte sich am letzten Festtag Für Stimmung zum Festauftakt sorgten „Die Sulmtaler" Coach Werner Werosta für beste Unterhaltung. Mit zu den Gästen im gut besuchten Festzelt gehörte Gabi Six. „Wenn im Ort gefeiert wird geht man auch hin“, begründete die Eschenauerin mit klarer Ansage ihren Besuch. Aus Willsbach war Maritta Weber dabei. „Ich komme gerne hierher. Es ist ein familiäres Fest, wo man immer nette Leute trifft“, zeigte sich die Obersulmerin gut gelaunt. Am Wein- und Sektstand sorgten Robin und Thomas Häcker für das Wohl der Gäste. Ob mehr Rotwein- oder Weißweinliebhaber im Festzelt sind? „Es wird Rot und Weiß verlangt. Bei uns schmeckt alles gut“, gaben beide schmunzelnd Auskunft. Mit einem Gottesdienst am Sonntagmorgen mit Pfarrer Johannes Veller ging es in den letzten Festtag. Ein schmissiges Blasmusikfestival präsentierten dabei die Gastkapellen aus Gemmingen, Bretzfeld und Willsbach. Mit für die musikalischen Höhepunkte am Nachmittag sorgten die Nachwuchsmusiker des gastgebenden Musikvereins. Lustiges „Pippi Langstrumpf “ ging so richtig ins Ohr und Moderator Harald Vogt hatte es gleich gesehen: „16 Takte Pause für die kleine Clara. Da bleibt Zeit zum Haarerichten“. Dem Publikum hatte es gefallen und verabschiedete den Musikernachwuchs mit begeistertem Applaus. Wilfried Feinauer aus dem Vorstandsteam war zufrieden. „Das Festzelt war an allen Tagen gut besucht. Ein Zeichen dafür, dass man gerne zu unserem Musikverein nach Eschenau kommt. Ein großer Dank gilt unseren vielen Helfern, ohne sie wäre ein solches Fest nicht möglich“, lobte er die helfenden Hände aus den eigenen Reihen. Text und Bilder (kre) Ein Gläschen Wein geht immer. Maritta, Josef, Gabi und Andrea (v.l.) lassen es sich gut gehen. INFOS REGIONAL Zwei Tage Sommerfest mit dem Liederkranz Ellhofen an der Sängerhütte auf dem Ketzersberg Musik, Gesang und herrliche Aussicht genießen Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltete der Liederkranz Ellhofen um seinen Vorsitzenden August Muhler sein zweites Sommerfest. Der Grund dafür, dass man erstmals zwei Tage feierte, war die Schutzhütte auf dem Ketzersberg, die der Verein per Pachtvertrag im März 2016 von der Gemeinde übernommen hatte. Mit selbsternannter „Sängerhütte“ hat sich der Liederkranz nunmehr ein neues Domizil für Festlichkeiten geschaffen. Viel Arbeit an der Holzhütte war notwendig, um alles wieder auf Vordermann zu bringen. Hüttenwart Hermann Henning und seine Mitstreiter zeigten sich auch am Vormittag vor Festbeginn aktiv. „Aufhören, Aufhören“, kamen lautstarke Stimmen aus dem Helferteam, als um die Mittagszeit ein Starkregen inklusive Hagelkörner über den Ketzersberg niederprasselte. Bis kurz vor Festbeginn war das zehnköpfige Team gefordert, dann war alles gerichtet. „Wer hier mit uns will fröh- Der Liederkranz mit Dirigent Spiros Mouchagier war beim ökumenischen Gottesdienst ein gern gehörter musikalischer Begleiter lich sein“, mit neu einstudiertem Lied eröffnete der Männerchor „Spätlese“ mit Dirigent Spiros Mouchagier das OpenAir-Event, ehe die Casanovas bis in den späten Abend hinein mit gern gehörten Schlagermelodien die Gäste unterhielt. „An Tagen wie diesen“, kam es von der ältesten Boygroup im Weinsberger Tal, die den Straßenasphalt vor der Hütte zur Tanzfläche werden Der Männerchor Spätlese präsentierte Lieder rund um den Wein Fleißige Helfer bei den Aufbauarbeiten ließ. Mit zu den Gästen gehörten Willi und Inge Franz aus Beilstein. „Wir haben spontan entschieden hierherzukommen und haben es nicht bereut. Hier kann man Gesang, Musik und eine herrliche Aussicht genießen“, sagte der Mann, der selbst seit vielen Jahren in einem Männerchor mitsingt. Groß war die Freude bei vielen Gästen, als Günter und Renate Dorsch die Festmeile betraten. Die 1985 nach Neuseeland ausgewanderten Willsbacher waren vor sechs Jahren das letzte Mal zu Besuch in der alten Heimat. „Der Trollinger-Lemberger schmeckt mir immer noch“, schmunzelte der braungebrannte Kiwi-Mann. Das Wetter spielte mit und lockte am Sonntagmorgen zum ökumenischen Gottesdienst mit den Pfarrern Bernd Gollsch und Mijo Blazanovic zahlreich die Gäste an die Sängerhütte. Über 30 Chormitglieder vom Liederkranz begleiteten zu musikalischen Klängen von Myriam und Benno Prokosch den Got- Frauenpower beim Liederkranz Ellhofen tesdienst. Pfarrer Bernd Gollsch erzählte die Geschichte vom großen und kleinen Apfelbaum, während Pfarrer Mijo Blazanovic mit manch humorvoller Pointe für so manches Schmunzeln in den Zuhörerreihen sorgte. Am Nachmittag unterhielten der gemischte Chor und zehn Spätlese-Sänger bei wärmenden Sonnenstrahlen das Publikum, ehe es mit dem Gesangduo Günter und Wolfgang auf die Zielgerade des Sommerevents ging. Zufrieden zeigte sich Liederkranz-Vorsitzender August Muhler. „Das Wetter hat Gott sei Dank mitgespielt. Über den guten Publikumszuspruch freue ich mich riesig, das war so nicht unbedingt zu erwarten. Mein großer Dank gilt allen Helfern und den zahlreich erschienenen Gästen“, freute sich der Vereinschef und gab gleich noch einen informativen Hinweis. „Auch 2017 wird es ein Sommerfest mit dem Liederkranz geben“. Text und Bilder (kre) Sudoku Nr. 25 | 2016 | mittel 2 5 3 3 9 8 8 4 3 5 8 3 9 8 7 5 6 4 4 9 3 7 2 1 4 9 2 3 1 5 6 8 2 4 6 9 7 3 1 5 3 6 4 1 5 2 8 7 7 1 3 8 2 6 9 4 8 5 1 6 3 7 2 9 1 2 7 4 9 8 5 3 3 9 7 5 2 8 1 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 6 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 6 4 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 5 5 1 1 6 2 9 5 2 8 6 3 7 2 2 5 6 4 5 5 8 5 1 4 9 2 1 4 6 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opels tr. 29, 68789 St. Leon-Rot • T el. 06227 873-0 • Fax 06227 873 1 90 Internet: www.nussbaum-slr.de • G eschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr Amtsblatt Haßmersheim • 23. Juni 2016 • Nr. 25 Anzeigen Erdbeeren zum Selbstpücken Wenn‘s um Wasser und Wärme geht … Seit 1884 Tradition und Zukunft täglich 9 - 19 Uhr frische Eier aus Freilandhaltung Hofgut Hohschön www.hofgut-stahl.de Rüdiger Stahl, Hofgut Hohschön, 74831 Gundelsheim, 06269 381 Tiefenbacher Str. 10 | 74831 Gundelsheim Tel.: 06269 / 345 | Fax: 06269 / 83 44 [email protected] | www.metz-shk.de Der neue BMW 2er Active Tourer mit eDrive www.bmw-krauth.de Freude am Fahren La-Ola-Welle zum Grillen Puten-Kräuterpfanne Hackfleisch gemischt Rote Griller Nudelsalat Leerdammer 1 kg 1 kg 1 kg 100 g 100 g 100 g 12,00 9,90 6,80 0,90 0,70 1,15 € € € € € € frischer Spargel und Erdbeeren aus der Region AUFLADEN.EINLADEN. DURCHSTARTEN. DER BMW 2er ACTIVE TOURER JETZT ALS PLUG-IN-HYBRID MIT eDRIVE. Abb. zeigt Sonderausstattungen. Gartenweg 9, 74855 Haßmersheim, Tel. 06266 270 Ein aktiver Lebensstil kennt keine Grenzen: Mit dem i Performance Modell #.8FS"DUJWF5PVSFSFSMFCFO4JFFG趑[JFOUF.PCJMJU¤UEJF4JFXFJUFSCSJOHU Durch die Plug-in-Hybrid-Technologie werden die große Reichweite und der sportliche Charakter des kraftvollen BMW TwinPower Turbo Motors mit der IPDIFG趑[JFOUFOVOEOBIF[VFNJTTJPOTGSFJFO#8.F%SJWF5FDIOPMPHJF vereint. Überzeugen Sie sich selbst von dem faszinierenden Antriebskonzept. Erleben Sie den BMW 2er Active Tourer jetzt bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie. Finanzierungsbeispiel: BMW 225xe iPerformance 165 kW (224 PS), Schwarz uni, Stoff Grid Anthrazit, Automatik Getriebe, Klimaautomatik, PDC hinten, Sport-Lederlenkrad, Navi, uvm. Monatliche Rate: Fahrzeugpreis: Zeugnissorgen? Prüfung im nächsten Jahr? Jetzt Plätze sichern ! 9 Intensiv-Tagesmodule (Samstags) 9 Sommerferien- Intensiv-Kurse 9 Eurokom-Vorbereitung zum Aufarbeiten individueller Defizite (alle Fächer/Schulen) Anzahlung oder Ihr Gebrauchter: Laufzeit: Zielrate: Wir unterrichten seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in unserem regulären Unterricht alle Schularten, alle Klassen, alle Fächer! Förderung bei LRS/ Dyskalkulie, Konzentrationstraining, Lerntechnik und Prüfungsvorbereitung! Weitere Infos unter: www.privatunterrichtpirsch.de Agl.-Daudenzell Wasseräckerweg 2 Tel. 06262 - 39 70 Waibstadt Hauptstraße 25 Tel. 07263 - 400 540 Gundelsheim Schlossstraße 17 Tel. 06269 - 4267066 Mosbach Hauptstraße 63 Tel. 06261 - 9198195 Email: [email protected] home: privatunterrichtpirsch.de www privatunter 38.800,00 EUR Nettodarlehensbetrag: 27.983,00 EUR Sollzinssatz p.a.**: 1,00% 2.000,00 EUR effektiver Jahreszins: 1,00% 36 Monate Darlehens22.116,00 EUR gesamtbetrag: 28.731,00 EUR Kraftstoffverbrauch BMW 225xe Active Tourer in l/100 km (kombiniert): 2,1-2,0 l/100 km. CO2-Emission in g/km (kombiniert): 49-46. Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 11,9-11,8. Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 06/2016. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. *Alle Preise inkl. MwSt. **Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Überführung und Zulassung 860,00 EUR gesonderte Berechnung. Umweltprämien verrechnet (Händler- und Kundenanteil). Angebot gültig bei Vertragsschluss bis 30.06.16. In der letzten Ferienwoche (5. – 9.9., tägl. 2 oder 4 Stunden) alle Fächer, alle Schulformen Tagesmodul Samstag, 2.7., 9 – 17 Uhr (Vorbereitung der Präsentation) 189,00 EUR* Autohaus Krauth GmbH & Co. KG 69123 Heidelberg In der Gabel 12 Tel. 06221 7366-0 74821 Mosbach Hohlweg 22 Tel. 06261 9750-0 68766 Hockenheim Mannheimer Str. 2 Tel. 06205 9788-0 69190 Walldorf Josef-Reiert-Str. 20 Tel. 06227 609-0 74889 Sinsheim Neulandstr. 26 Tel. 07261 9251-0 74909 Meckesheim Zuzenhäuser Str. 1 Tel. 06226 9205-0 www.bmw-krauth.de www.mini-krauth.de www.bmwM-krauth.de www.bmwi-krauth.de iPhone Apps erhältlich Unsere Marken: BMW, BMW M, BMW M Performance, BMW i, MINI Amtsblatt Haßmersheim • 23. Juni 2016 • Nr. 25 Autohaus Ralph Müller Suzuki-Vertragshändler Ortsstraße 7 74847 Obrigheim-Asbach Telefon (0 62 62) 21 46 www.autohaus-mueller.de Bad Rappenauer Klassiktage 15. bis 24. Juli 2016 Freitag, 15. Juli 2016 · 18:15 Uhr Vorkonzert – April Luther Trio Freitag, 15. Juli 2016 · 19:30 Uhr Johann-Strauß-Orchester Kurpfalz www.badrappenau-tourismus.de Anzeigen Sonntag, 17. Juli 2016 · 19:30 Uhr Zauber der Gitarre Freitag, 22. Juli 2016 · 19:30 Uhr Annette Postel Sonntag, 24. Juli 2016 · 19:30 Uhr Romantische Volkslieder und Bläsermusik Information & Vorverkauf: Gäste-Information Bad Rappenau · Salinenstr. 37 Telefon 07264/922-391 Sie wollen Ihre Anzeige per E-Mail aufgeben? Präsentiert von Bürgerbüro im Rathaus Bad Rappenau · Kirchplatz 4 Telefon 07264/922-321 Tickethotline Heilbronner Stimme Telefon 07264/615701 Bitte sehr, kein Problem. Unsere Adresse lautet: [email protected] Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 Fax 07136 9503-99 www.nussbaum-bfh.de Heft nicht erhalten? Amtsblatt mit Ortsnachrichten der Gemeinde Haßmersheim STELLENMARKT Hotelreinigungskraft in Teilzeit für HD-Lobbach gesucht. AZ: monatlich (80 -130 Stunden) Deutsch in Wort und Schrift sowie FS Klasse B erforderlich. CSC Gebäudewerterhaltung & Hygiene Ltd Zeppelinstr. 1, 68519 Viernheim, Tel. 06204 9180673 oder per E-Mail an: [email protected] Sollten Sie nicht regelmäßig jede Woche das Amtsblatt der *HPHLQGH+DPHUVKHLPLQ,KUHP%ULHINDVWHQYRUßQGHQVHW]HQ Sie sich bitte mit uns in Verbindung. 8QVHU 3DUWQHU GLH *6 9HUWULHEV *PE+ ZLUG ,KUH 5HNODPD WLRQXPJHKHQGEHDUEHLWHQXQGPLWGHP]XVWQGLJHQ$XVWUJHU .RQWDNWDXIQHKPHQ%LWWHEHDFKWHQ6LHGDVVGLH$XVWUJHUELV Donnerstag, 18 Uhr für die Verteilung des Amtsblattes Zeit KDEHQ3URGXNWLRQVEHGLQJWNDQQHVLQ(LQ]HOIOOHQYRUNRPPHQ GDVVGLH=XVWHOOXQJJHULQJI±JLJVSWHUHUIROJW Die G.S. Vertriebs GmbH erreichen Sie SHU7HOHIRQ SHU)D[ SHU(0DLO LQIR#JVYHUWULHEGH RGHU±EHUGDV/HVHU3RUWDOwww.nussbaum-lesen.de Ihre Ansprechpartnerin auf der Gemeindeverwaltung ist Frau Nicole Schumacher, Tel. 06266 791 - 38 Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG · Opelstraße 29 · 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 873-0 · Fax -190 · [email protected] · www.nussbaum-slr.de Amtsblatt Haßmersheim • 23. Juni 2016 • Nr. 25 Anzeigen Bezirksleiter Steffen Eich Mobil 0170 2009282 [email protected] - - Taxi, Mietwagen, Kleinbusbetrieb Aktenzeichen: 2 K 18/15 Mosbach, 6.6.2016 Amtsgericht Mosbach VOLLSTRECKUNGSGERICHT Terminsbestimmung: MINI DIENSTWAGENWOCHE BEI KRAUTH IN HEIDELBERG. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Raum Ort Dienstag, 2.8.2016 10.00 Uhr 012, Sitzungssaal Amtsgericht Mosbach, Hauptstraße 110, 74821 Mosbach Grundbucheintragung: Besuchen Sie unseren Standort in Heidelberg und sichern Sie sich jetzt Ihren neuen MINI Dienstwagen zu attraktiven Konditionen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie. Bitte fragen Sie nach weiteren Angeboten. Eingetragen im Grundbuch von Haßmersheim je ½ Anteil am Miteigentumsanteil verbunden mit Sondereigentum MINI ONE CLUBMAN öffentlich versteigert werden: ME-Anteil Sondereigentums-Art 31/100 Räume zu Wohnzwecken Miteigentums- im Erdgeschoss des anteil an dem Neubaus Grundstück Sondernuztungsrecht Blatt Mit dieser Einheit ist das Recht verbun- 2492 den, die Terrasse Nr. 1 sowie den PkwAbstellplatz Nr. 1 unter Ausschluss der anderen Eigentümer zu nutzen (Sondernutzungsrecht gemäß §§ 15 Abs. 1, 10 Abs. 2, 5 Abs. 4 WEG) an Grundstück Gemarkung Haßmersheim Flurstück Wirtschaftsart u. Lage Anschrift 203 Gebäude- u. Freifläche Mittlere Straße 5 m² 523 Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen): (4-Zimmer-Wohnung im EG, Wfl. ca. 114 m² in einem Zweifamilienhaus, Bj. ca. 1999) Alle Angaben in Klammer ohne Gewähr! Verkehrswert: 90.000,-- € Der Versteigerungsvermerk ist am 12.11.2015 in das Grundbuch eingetragen worden. Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert; er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch des Gläubigers und der übrigen Rechte befriedigt. Es ist zweckmäßig, 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche - nach Hauptforderung, Zinsen und Kosten getrennt - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zu Protokoll der Geschäftsstelle erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden; die Sicherheit ist in der Regel in Höhe von 10 % des Verkehrswertes zu leisten. Zur Sicherheitsleistung werden zugelassen: Bundesbankschecks und Verrechnungsschecks, die frühestens am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin von einem Kreditinstitut ausgestellt worden und im Inland zahlbar sind; eine selbstschuldnerische, unbedingte und unbefristete Bankbürgschaft; ein Nachweis über die Einzahlung und Gutschrift des Betrages auf das Konto der Gerichtskasse (Landesoberkasse). Bargeld wird nicht zugelassen. Ein Ausweis ist mitzubringen. Für Gebote einer Firma ist zusätzlich ein beglaubigter Handelsregisterauszug neuesten Datums vorzulegen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Besichtigungen des Objekts können nur mit Zustimmung und nach Absprache mit dem Eigentümer stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.versteigerungspool.de Zettl, Rechtspflegerin 75 kW (102 PS), EZ 02/16, 7.500 km, Pepper White, Stoff Carbon Black, Ausstattungspaket Pepper, Sitzheizung, uvm. Fahrzeugpreis: Unser Angebot: Ihr Preisvorteil: 25.800,00 EUR 20.990,00 EUR 4.810,00 EUR Kraftstoffverbr. inner.: 6,5-6,3 l/100 km, außer.: 4,6-4,4 l/100 km, komb.: 5,3-5,1 l/100 km, CO2-Emission komb.: 124-119g/km, <e\i^`\\]Óq`\eqbcXjj\9% MINI COOPER SD 5- TÜRER 125kW (170 PS), EZ 03/16, 6.600 km, Thunder Grey metallic, Leder Cross Punch Carbon Black, Ausstattungspaket Chili & Wired, uvm. Fahrzeugpreis: Unser Angebot: Ihr Preisvorteil: 39.380,00 EUR 32.900,00 EUR 6.480,00 EUR Kraftstoffverbr. inner.: 5,1-5,0 l/100 km, außer.: 3,8-3,6 l/100 km, komb.: 4,3-4,1 l/100 km, CO2-Emission komb.: 112-109 g/km, <e\i^`\\]Óq`\eqbcXjj\9% Abbildung entspricht nicht dem Angebot. Gerne errechnen wir Ihnen Ihr Finanzierungs- oder Leasingangebot. Stand 06/2016. Zulassung i.H.v. 120,00 EUR. Alle Preise inkl. MwSt. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Autohaus Krauth GmbH & Co. KG 69123 Heidelberg In der Gabel 12 Tel.: 06221/7366-110, Herr Bienert Unsere weiteren Standorte: Meckesheim, Sinsheim,Walldorf, Hockenheim und Mosbach. Unsere weiteren Marken: BMW, BMW M, BMW i www.mini-krauth.de iPhone app erhältlich Anzeigen Amtsblatt Haßmersheim • 23. Juni 2016 • Nr. 25 6! 1 0 2 . 7 0 . 3 0 .6 0 . 0 2 M O NV N I N E H C O W L E S WECH 0 ( 5 6 + ( , 0 +$66 AKTIO Andreas Rausch Servicetechniker Fa. Wanner Hauptstr. 2 74847 Obrigheim Tel. 0 62 61 / 6 92 62 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc