23. Juni 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Infineon Technologies 3 UniCredit 9 Volkswagen Vz 10 Rechtliche Hinweise 11 DAILY Marktdaten im Überblick Deutschland Deutschland DAX DAX MDAX MDAX TecDAX TecDAX Bund-Future Bund-Future 10j. Bund in % 10j. Bund in % 3M-Zins in % 3M-Zins in % Schlusskurs Vortag Änderung 10.071 9.662,40 20.494 16.754,70 1.627 1.257,26 164,23 7.216,97 0,0610 13,91 -0,2836 13,91 10.016 9.596,77 20.405 16.633,59 1.614 1.256,49 164,44 7.169,08 0,0500 14,56 -0,2836 14,56 0,55% 0,68% 0,44% 0,73% 0,75% 0,06% -0,13% 0,67% 22,00% -4,46% 0,00% -4,46% 2.978 6.261 3.119,06 7.972 6.663,62 8.417,58 2.967 6.227 3.097,95 7.936 6.659,42 8.383,90 0,37% 0,56% 0,68% 0,46% 0,06% 0,40% 17.781 2.085 16.154,39 4.833 4.244,03 16.066 14.313,03 1.285 17.830 2.089 16.027,59 4.844 4.240,67 16.169 14.534,74 1.294 -0,27% -0,17% 0,79% -0,22% 0,08% -0,64% -1,53% -0,72% 1,1296 1.320,00 1.264,85 109,08 49,88 1,3693 1,1242 1.296,00 1.272,60 108,73 50,62 1,3681 0,48% 1,85% -0,61% 0,32% -1,46% 0,09% Europa Europa EuroStoxx 50 FTSE 100 50 EuroStoxx SMI FTSE 100 SMI Welt DOW JONES Welt S&P 500 DOW JONES NASDAQ COMPOSITE NASDAQ COMPOSITE NIKKEI 225 NIKKEI 225 TOPIX Rohstoffeund / Devisen Rohstoffe Devisen Euro in US-Dollar Gold (US-Dollar je Feinunze) Gold (US-Dollar je Feinunze) Brent-Öl (US-Dollar je Barrel) Brent-Öl (US-Dollar Euro in US-Dollar je Barrel) DAX (Kurs und 90 Tage moving average) Jun 11 Jun 12 Quelle: Bloomberg 2 Jun 13 Jun 14 Jun 15 Bund-Future (Kurs und 90 Tage moving average) 12.800 170 11.200 160 9.600 150 8.000 140 6.400 130 4.800 Jun 16 Jun 11 Jun 12 Quelle: Bloomberg Jun 13 Jun 14 Jun 15 120 Jun 16 DAILY Unternehmenskommentare Infineon Technologies Anlass: Kurszielanpassung / Elektromobilität Kaufen (Kaufen) Kurs am 22.06.16 um 17:35 h: 13,51 EUR Kursziel: 15,70 EUR Einschätzung: Seit wir die Infineon-Aktie am 10.02.2016 auf Kaufen hochgestuft haben, ist der Kurs deutlich um 29% gestiegen. Die damalige, 15,29 Mrd. EUR durch einen starken Kursrückgang hervorgerufene Unterbewer- Branche: Technologie tung der Aktie, die uns zu der Hochstufung veranlasst hatte, ist Land: Deutschland nun zum Teil abgebaut. In den vergangenen Tagen haben aber WKN: 623100 Marktkap.: Reuters: IFXGn.DE Kennzahlen 09/15 09/16e 09/17e die großen Automobilkonzerne (insbesondere VW und Daimler) einen Strategieschwenk hin zu deutlich mehr Elektrofahrzeugen angekündigt. Für Infineon bedeutet dies eine sehr große Marktchance, da Elektrofahrzeuge nicht nur mehr Halbleiter benötigen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sondern Infineon in Bezug Gewinn 0,56 0,62 0,68 auf die Elektromobilität auch sehr gut aufgestellt ist. Die Kurs/Gewinn 17,6 21,6 19,9 Ankündigungen der Autobauer führten demzufolge auch zu einem Dividende 0,20 0,22 0,24 Div.-Rendite 2,0% 1,6% 1,8% Kurs/Umsatz 1,9 2,3 2,2 flügelt von den gestrigen (22.06.) Aussagen von Daimler. Ange- Kurs/Op Ergebnis 20,0 19,1 17,1 sichts dieser langfristig besseren Perspektiven für Infineon Kurs/Cashflow 13,6 12,9 10,1 bleiben wir bei unserem Kaufen-Votum (Kursziel neu: 15,70 (alt: Kurs/Buchwert 2,4 3,0 2,7 signifikanten Kursanstieg bei der Infineon-Aktie in den letzten Tagen. Seit dem 16.06., dem Tag an dem VW seine neue Konzernstrategie vorstellte, ist die Aktie um 9,3% gestiegen – auch be- 14,80) Euro). Markus Friebel (Analyst) 15 12 9 6 Jun 11 Sep 12 Dez 13 Mrz 15 3 Jun 16 Quelle: Bloomberg Performance Absolut Relativ z. DAX30 Erstempfehlung: 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. 8,6% 0,3% 13,5% 10,7% 9,1% 28,8% 16.09.2009 Historie der Umstufungen (12 Monate): 10.02.2016 Von Halten auf Kaufen 20.01.2015 Von Kaufen auf Halten 09.10.2014 Von Halten auf Kaufen 10.04.2014 Von Kaufen auf Halten 03.01.2013 Von Halten auf Kaufen 3 DAILY Highlights • Die Q2-Zahlen fielen aus unserer Sicht vor allem ergebnisseitig erfreulich aus. • Eine Enttäuschung bot jedoch der reduzierte Ausblick für das laufende Geschäftsjahr und der Ausblick für das laufende Quartal, wofür jedoch hauptsächlich der starke Euro verantwortlich ist und nicht eine operative Schwäche. • Die Automobilbranche setzt verstärkt auf Elektromobilität. Geschäftsentwicklung Der Umsatz lag, wie Anfang Mai berichtet, im zweiten Quartal (Q2) 2015/16 (31.03.) mit einem Anstieg von 8,6% auf 1,61 (Vj.: 1,48; Q1 2015/16: 1,56; unsere Prognose: 1,62; Marktkonsens: 1,60) Mrd. Euro im Rahmen der Erwartungen. Zum Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Vorquartal (q/q) trug vor allem der Automobilbereich bei (+12,0% y/y bzw. +9,1% q/q). Auch die Segmente Industrial Power Control und Chip Card & Security verzeichneten einen Anstieg der Umsätze zum Vorquartal, während der Umsatz im Segment Power Management & Multimarket leicht zurückging. Im ersten Halbjahr (H1) 2015/16 stieg der Konzernumsatz – noch auf Grund der Erstkonsolidierung von International Rectifier per 13.01.2015 – deutlich um 21,3% auf 3,17 (Vj.: 2,61) Mrd. Euro. Umsatz Infineon Veränderung Q2 2014/15 Q2 2015/16 in Mio. EUR in Mio. EUR Umsatz Veränderung H1 2014/15 H1 2015/16 gg. Vj. in Mio. EUR in Mio. EUR gg. Vj. Automotive 598 670 12,0% 1.115 1.285 15,2% Industrial Power Control 241 265 10,0% 431 513 19,0% Power Management & Multimarket 464 496 6,9% 744 1.006 35,2% Chip Card & Security 182 180 -1,1% 314 353 12,4% 4 2 -50,0% 9 4 -55,6% 1.483 1.611 8,6% 2.611 3.166 21,3% Sonstige Bereiche Konzern* Quelle: Infineon, NATIONAL-BANK AG *inklusive Konzernfunktionen und Eliminierungen Das Gesamtsegmentergebnis verbesserte sich in Q2 um 15,2% auf 228 (Vj.: 198; Q1 2015/16: 220; unsere Prognose: 217; Marktkonsens: 213) Mio. Euro (Gesamtsegmentergebnismarge: 14,2% (Vj.: 13,4%; Q1 2015/16: 14,1%)) und konnte damit die Erwartungen übertreffen. Noch erfreulicher war die Entwicklung beim Nettoergebnis, welches sich mit 180 (Vj.: 64; Q1 2015/16: 153; unsere Prognose: 147; Marktkonsens: 126) Mio. Euro fast verdreifachte. Hier konnte Infineon aber auch von einem unerwarteten positiven Steuerertrag von 21 Mio. Euro profitieren. In H1 2015/16 stieg das Nettoergebnis um 66,5% auf 333 (Vj.: 200) Mio. Euro. Der freie Cashflow aus den fortgeführten Aktivitäten stieg in Q2 auf +45 (Vj.: -1.880; Q1 2015/16: 0) Mio. Euro bzw. in H1 2015/16 auf +45 (Vj.: -2.051) Mio. Euro. 4 DAILY Perspektiven Die Q2-Zahlen fielen aus unserer Sicht, wie Anfang Mai berichtet, vor allem ergebnisseitig erfreulich aus. Eine Enttäuschung bot jedoch der reduzierte Ausblick für das laufende Geschäftsjahr und der Ausblick für das laufende Quartal, wofür jedoch hauptsächlich der starke Euro verantwortlich ist und nicht eine operative Schwäche. Anstatt eines EUR/USD-Wechselkurses von 1,10 kalkuliert Infineon nun mit 1,15 und geht daher nur noch von einem Umsatzanstieg für 2015/16 (30.09.) von 10%-14% (bisher: 11%-15%) y/y aus sowie von einer Gesamtsegmentergebnismarge von 15%-16% (bisher: 16% in der Mitte der alten Umsatzspanne von +13% y/y). In Bezug auf die Umsatzentwicklung der Segmente soll der Bereich Power Management & Multimarket erneut stärker als der Konzerndurchschnitt zulegen können, während das Umsatzwachstum der Segmente Industrial Power Control und Automotive in etwa auf dem Niveau des Konzerndurchschnitts liegen und die Entwicklung von Chip Card & Security dagegen leicht unterdurchschnittlich sein soll. Für die Investitionen werden weiterhin 850 (2014/15: 646) Mio. Euro veranschlagt. Auch der Q3-Ausblick (30.06.) konnte die Erwartungen nicht erfüllen (Umsatz: +/-0% bis +4% q/q; Marge: 16% bei einem Umsatz von +2% q/q). Seit wir die Infineon-Aktie am 10.02.2016 auf Kaufen hochgestuft haben, ist der Kurs deutlich um 29% gestiegen und befindet sich wieder in der Nähe des Zehnjahreshochs bei 14,20 Euro von Anfang Dezember 2015. Die damalige, durch einen starken Kursrückgang hervorgerufene Unterbewertung der Aktie, die uns zu der Hochstufung veranlasst hatte, ist nun zum Teil abgebaut. In den vergangenen Tagen haben aber die großen Automobilkonzerne (insbesondere VW und Daimler) einen Strategieschwenk hin zu deutlich mehr Elektrofahrzeugen angekündigt. Für Infineon bedeutet dies eine sehr große Marktchance, da Elektrofahrzeuge nicht nur mehr Halbleiter benötigen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sondern Infineon in Bezug auf die Elektromobilität auch sehr gut aufgestellt ist. Erst Ende Mai sagte CEO Reinhard Ploss der Wirtschaftswoche, dass der Ausbau der Elektromobilität „riesige Chancen“ für Infineon bedeutet. Die Ankündigungen der Autobauer, ihr Angebot an Elektrofahrzeugen deutlich auszubauen, führte demzufolge auch zu einem signifikanten Kursanstieg bei der Infineon-Aktie in den letzten Tagen. Seit dem 16.06., dem Tag an dem VW seine neue Konzernstrategie vorstellte, ist die Aktie um 9,3% gestiegen – auch beflügelt von den gestrigen (22.06.) Aussagen von Daimler. Angesichts dieser langfristig besseren Perspektiven für Infineon bleiben wir bei unserem KaufenVotum (Kursziel neu: 15,70 (alt: 14,80) Euro (Peer Group-Modell (gestiegene Multiplikatoren der Vergleichsunternehmen führen zu höherem Kursziel) und Discounted-Cashflow-Modell)). Infineon ist bei den wichtigen Themen Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit u.E. sehr gut aufgestellt und profitiert direkt und indirekt von den derzeit größten Trends (z.B. zunehmende Digitalisierung bei Automobilen, Elektromobilität, effiziente Energieverwendung). Zudem dürfte das Wachstum von Infineon in den kommenden Jahren über dem Branchendurchschnitt liegen. Dies lässt sich anhand einer Studie des Marktforschungsunternehmens IHS belegen, wonach die Zielmärkte von Infineon um durchschnittlich 8,4% (Industriehalbleiter), 5,8% (Automotive) bzw. 4,6% (Chipkartenhalbleiter) p.a. (2015-2020) zulegen sollen, während der gesamte Halbleitermarkt nur um 2,5% p.a. wachsen soll. 5 DAILY SWOT-Analyse Stärken Schwächen - weltweit einer der führenden Halbleiterhersteller mit guter Marktpositionierung im Kerngeschäft und einem breiten Produktportfolio - Investitionszurückhaltung vor allem im F&E-Bereich kann sich in innovationsgetriebenem Marktumfeld negativ auf die zukünftige Entwicklung auswirken - erfolgreiche Umstrukturierung des Kerngeschäfts - sehr wettbewerbsintensiver Markt - solide Bilanzkennzahlen (insbesondere relativ hohe Nettoliquidität) - starke Abhängigkeit von der Konjunktur und der Preisentwicklung bei Chips Chancen Risiken - Trend zu mehr High-Tech in Fahrzeugen sowie wachsendes Umweltbewusstsein und damit einhergehender steigender Bedarf an Chips zur besseren Energieverwendung - eventuelle Zahlung im Fall der ehemaligen Speicherchiptochter Qimonda (aktuell geforderte Summe: 3,35 Mrd. Euro) - Ausbau der Kerngeschäftsbereiche (unter anderem Spitzenposition bei Chips für die Autoindustrie) - hoher Übernahmepreis für International Rectifier bzw. Margenbelastung durch Übernahme sowie erhöhtes Geschäftsrisiko - Infineon würde von einem Trend hin zu mehr Elektro- und Hybridautos profitieren - als Weltmarktführer bei Leistungshalbleitern profitiert Infineon auch vom starken Wachstum des Smartphone- und TabletMarktes - Infineon profitiert stark von der Abwertung des Euro zum USDollar Quelle: NATIONAL-BANK AG 6 - Währungsrisiken (insbesondere EUR/USD) - Konjunktureinbruch in China DAILY Infineon Gewinn- und Verlustrechnung 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16e 2016/17e Umsatz 3.843 4.320 5.795 6.541 7.032 Rohertrag/Bruttoergebnis 1.323 1.647 2.080 2.398 2.672 791 1.039 1.315 1.657 1.804 in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) EBITDA Abschreibungen -466 -514 -760 -863 -914 EBIT 325 525 555 794 890 Finanzergebnis -19 -6 -35 -63 -50 EBT 306 519 520 731 840 Steuern -23 -31 102 -32 -76 Ergebnis nach Steuern 283 488 622 699 764 Minderheitenanteile Nettoergebnis Anzahl Aktien (Mio. St.) 0 0 -2 0 0 272 535 632 702 764 1.075 1.111 1.123 1.125 1.125 Ergebnis je Aktie 0,25 0,48 0,56 0,62 0,68 Dividende je Aktie 0,12 0,18 0,20 0,22 0,24 in % vom Umsatz Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Rohertrag/Bruttoergebnis 34,4% 38,1% 35,9% 36,7% 38,0% EBITDA 20,6% 24,1% 22,7% 25,3% 25,7% Abschreibungen 12,1% 11,9% 13,1% 13,2% 13,0% EBIT 8,5% 12,2% 9,6% 12,1% 12,7% EBT 8,0% 12,0% 9,0% 11,2% 11,9% Steuern 0,6% 0,7% -1,8% 0,5% 1,1% Ergebnis nach Steuern 7,4% 11,3% 10,7% 10,7% 10,9% Nettoergebnis 7,1% 12,4% 10,9% 10,7% 10,9% Quelle: NATIONAL-BAKN AG; Infineon 7 DAILY Infineon Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. EUR Bilanzsumme Anlagevermögen Geschäfts- und Firmenwert Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Liquide Mittel Eigenkapital Verzinsliches Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Summe Fremdkapital Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Free Cashflow Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Summe der Cashflows 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16e 2016/17e 5.905 2.282 170 609 518 2.286 3.776 303 569 2.129 6.438 2.504 250 707 581 2.418 4.158 186 648 2.280 8.741 4.626 1.738 1.129 742 2.013 4.665 1.793 802 4.076 8.953 4.601 1.738 1.177 816 2.121 5.143 1.784 722 3.810 9.470 4.530 1.738 1.266 898 2.531 5.660 1.784 722 3.810 601 -329 272 -165 107 981 -273 708 -179 529 817 -2.593 -1.776 1.363 -413 1.179 -837 341 -233 108 1.501 -844 658 -247 410 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16e 2016/17e 1,3 6,1 14,9 25,1 1,8 11,4 1,8 1,9% 1,6 6,6 13,1 17,0 2,2 9,3 2,1 2,2% 1,9 8,3 19,6 17,6 2,4 13,6 1,9 2,0% 2,3 9,2 19,1 21,6 3,0 12,9 2,3 1,6% 2,2 8,4 17,0 19,9 2,7 10,1 2,2 1,8% 7,2% 11,4% 4,6% 12,9% 16,7% 8,3% 13,5% 9,7% 7,2% 13,7% 13,5% 7,8% 13,5% 14,9% 8,1% 63,9% 165,5% 38,6% 15,8% 13,5% 14,5% -1.983 -2,5 64,6% 166,1% 38,9% 16,4% 13,4% 14,8% -2.232 -2,1 53,4% 100,8% 52,9% 19,5% 12,8% 18,4% -220 -0,2 57,4% 111,8% 51,4% 18,0% 12,5% 19,4% -337 -0,2 59,8% 124,9% 47,8% 18,0% 12,8% 20,5% -747 -0,4 8,2% 67,6% 7,1% 13,1% 110,3% 16,4% 11,1% 85,0% -30,6% 12,8% 97,1% 5,2% 12,0% 92,3% 9,4% 0,25 -1,84 2,13 3,51 0,64 -2,01 2,18 3,74 -1,58 -0,20 1,79 4,15 0,30 -0,30 1,89 4,57 0,58 -0,66 2,25 5,03 Quelle: NATIONAL-BAKN AG; Infineon Infineon Wichtige Kennzahlen EV / Umsatz EV / EBITDA EV / EBIT KGV KBV KCV KUV Dividendenrendite Eigenkapitalrendite (ROE) ROCE ROI Eigenkapitalquote Anlagendeckungsgrad Anlagenintensität Vorräte / Umsatz Forderungen / Umsatz Working Capital-Quote Nettofinanzverschuldung (in Mio. EUR) Nettofinanzverschuldung / EBITDA Capex / Umsatz Capex / Abschreibungen Free Cashflow / Umsatz Free Cash Flow / Aktie (EUR) Nettofinanzverschuldung / Aktie (EUR) Cash / Aktie (EUR) Buchwert / Aktie (EUR) Quelle: NATIONAL-BAKN AG; Infineon 8 DAILY UniCredit Anlass: Vita äußert sich u.a. zur CEO-Nachfolge Halten (Halten) Kurs am 22.06.16 um 17:38 h: 2,54 EUR Kursziel: 2,60 EUR Einschätzung: Der Verwaltungsratsvorsitzende (Chairman) Vita hat sich in einem Interview mit der "Börsen-Zeitung" zu den aktuell dringlichsten 15,71 Mrd. EUR Problemfeldern (CEO-Nachfolge und Kapitalausstattung) ge- Banken äußert. Bezüglich der Nachfolge von Ghizzoni herrscht demnach Land: Italien Einigkeit im Verwaltungsrat über das Anforderungsprofil, aller- WKN: A1JRZM Reuters: CRDI.MI Marktkap.: Branche: Kennzahlen 12/15 12/16e 12/17e dings gibt es noch keine Shortlist mit Kandidaten. Auf Druck von Großaktionären wurde die Suche beschleunigt und es besteht durchaus die Möglichkeit einer Ernennung vor der nächsten regulären Verwaltungsratssitzung (11.07.). Hinsichtlich unseres größten Kritikpunkts, der unterdurchschnittlichen Kapitalaus- Gewinn 0,27 0,36 0,52 stattung (harte Kernkapitalquote nach Basel III zum 31.03.2016 Kurs/Gewinn 21,8 7,1 4,8 von 10,85% (85 Basispunkte über der Mindestkapitalan- Dividende 0,12 0,16 0,22 Div.-Rendite 2,0% 6,3% 8,7% Kurs/Umsatz 1,6 0,7 0,7 wir eine solche angesichts des aktuellen Bewertungsniveaus 13,8 4,1 2,9 allerdings als sekundäres Mittel ansehen. Wir rechnen jedoch Cost/Income Ratio 0,6 0,6 0,6 zunächst weiter mit Verkäufen von Unternehmensanteilen (bspw. Kurs/Buchwert 0,8 0,3 0,3 Kurs/Op Ergebnis forderung der EZB in 2016)), schloss Vita eine Abkehr von der bisherigen Strategie (u.a. Verkauf von Assets) nicht aus. Zwar lässt sich u.E. eine Kapitalerhöhung nicht ausschließen, wobei des Online-Brokers Fineco). Mit Blick auf die verhaltenen Ertragsperspektiven (u.a. Niedrigzinsniveau) ist das Bewertungsniveau (u.a. KBV 2016e: 0,3) nicht attraktiv. Bei einem neuen Kursziel Jun 11 Sep 12 Dez 13 Mrz 15 11 9 7 5 3 1 Jun 16 Quelle: Bloomberg Performance Absolut 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. -29,0% -50,8% -60,5% Relativ z. EuroStoxx 50 -26,9% -41,4% -42,7% Erstempfehlung: 20.05.2014 Historie der Umstufungen (12 Monate): 16.06.2016 Von Verkaufen auf Halten 15.03.2016 9 Von Halten auf Verkaufen von 2,60 (alt: 2,50) Euro (Sum-of-the-Parts-Modell; niedrigere Eigenkapitalkosten unterstellt) votieren wir weiterhin mit Halten. Markus Rießelmann (Analyst) DAILY Volkswagen Vz Anlass: Hauptversammlung entlastet Vorstand Verkaufen (Verkaufen) Kurs am 22.06.16 um 17:35 h: 123,10 EUR Einschätzung: Die Volkswagen-Aktionäre haben auf der gestrigen Hauptver- Kursziel: sammlung (22.06.) die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat 63,80 Mrd. EUR trotz deutlicher Kritik entlastet. In Anbetracht der klaren Besitz- Automobile/Zulieferer verhältnisse (89,2% gehalten von Porsche SE, Land Nieder- Land: Deutschland sachsen und Qatar Holding) war das Ergebnis keine Über- WKN: 766403 Marktkap.: Branche: Reuters: VOWG_p.DE Kennzahlen 12/15 12/16e 12/17e raschung. Nach den bekannt gewordenen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen den früheren VW-Chef Martin Winterkorn und das Vorstandsmitglied Herbert Diess hatten einige Aufsichtsratsmitglieder (u.a. Land Niedersachsen; 20% der Stimmrechte) anfangs Bedenken gegen eine Entlastung Gewinn -3,09 15,08 21,80 geäußert. Folglich verweigerte das Land Niedersachsen bei der Kurs/Gewinn neg. 8,2 5,6 Abstimmung von Herrn Winterkorn und Herrn Diess indirekt die Dividende 0,17 3,30 4,80 Div.-Rendite 0,1% 2,7% 3,9% Kurs/Umsatz 0,4 0,3 0,3 tet. Erwartungsgemäß wurde dem Dividendenvorschlag des Vor- neg. 7,3 4,8 stands (0,17 (4,86) Euro je Vorzugsaktie) zugestimmt. In Sachen Kurs/Cashflow 6,7 -10,6 3,1 Dieselthematik brachte die Hauptversammlung keine neuen Kurs/Buchwert 1,0 0,6 0,6 Kurs/Op Ergebnis Entlastung durch Enthaltung. Festzuhalten ist, dass die gestrige Entlastung keinen Verzicht auf spätere Schadenersatzansprüche gegen Herrn Winterkorn und andere Vorstandsmitglieder bedeu- Erkenntnisse, nachdem letzte Woche bekannt wurde, dass der zuständige US-Richter die Frist für eine Einigung um eine Woche (bis zum 28.06.) verlängert hat. Bei unveränderten Prognosen 280 230 votieren wir weiterhin mit Verkaufen. 180 130 Jun 11 Sep 12 Dez 13 Mrz 15 80 Jun 16 Quelle: Bloomberg Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut 5,0% -8,8% -44,1% Relativ z. DAX30 7,1% 0,0% -28,8% Erstempfehlung: 16.12.2009 Historie der Umstufungen (12 Monate): 04.11.2015 Von Halten auf Verkaufen 21.09.2015 Von Kaufen auf Halten 11.02.2015 Von Halten auf Kaufen 21.03.2014 Von Kaufen auf Halten 10 Zafer Rüzgar (Senior Analyst) DAILY WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN ! Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswire, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIONAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang von möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft 3) Die NATIONAL-BANK AG hält eine Beteiligung in Höhe von mindestens einem Prozent des Grundkapitals der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft 4) Die NATIONAL-BANK AG hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate für eigene Rechnung (Handelsbestand). Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der NATIONAL-BANK AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), PeerGroup-Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.B. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12-Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Sensitivität der Bewertungsparameter Die zur Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Im Regelfall existiert keine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum für eine Aktualisierung dieser Ausgabe kann daher im Regelfall nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. 11
© Copyright 2025 ExpyDoc