Stand: 06.04.2016 Factsheet Vietnam 1. Basisinformationen Entwicklung und Prognose Wirtschaftswachstum BIP (real) [%] Entwicklung und Prognose Endenergieverbrauch in TWh Verteilung Primärenergieverbrauch nach Energieträger [%], 2014 Verteilung Stromerzeugung nach Energieträger [%], 2015 Import-/ Exportbilanz nach Energieträgern [mtoe]*, 2014 2000 2011 2012 2013 2014 2015 (est.) 6,8 6,0 5,1 5,3 6,0 6,7 2000 2005 2012 2013 2014 2020 (est.) 22,4 44,9 97,4 105,3 n.a. 253 Kohle Erdöl Erdgas Nuklear EE Sonstige 28,9 2,7 21,9 0 44 2,5 Sonstige (Import, Diesel und KWK) Kohle Erdöl Erdgas Nuklear EE (inkl. GWK) 36 2,3 20,3 0 34,6 6,8 Strom Kohle Erdöl Erdgas Uran Sonstige (Ölprodukte, Müll, Biokraftstoff) 3,1 0,7 0,9 n.a. n.a. n.a. Kohle Erdöl Erdgas Nuklear EE Sonstige n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. *Bei negativen Werten besteht ein Exportüberschuss Verteilung Wärmeerzeugung nach Energieträger [%], 2014 2. Strommarkt Installierte Leistung [MW], und Prognose, 2015/2030 Installierte Leistung nach Erzeugungsart [MW], 2015 Bis Ende 2015 waren ca. 38.500 MW installiert, in 2016 sollen zusätzlich 3.422 MW und bis 2030 insgesamt 146.800 MW installiert werden. Thermische Kraftwerke (Kohle/ Gas) KWK und Diesel Nuklear EE Sonstige 18.268 1.936 0 109 18.187 (davon 15.570 von GKW) Strompreis Industrie [€/ kWh], 2015 3,5 – 10,9 Cents (nach Abnahmezeit und Nennspannung) Strompreis Endverbraucher [€/ kWh], 2015 Durchschnittlich 7,3 Cents (nach Abnahmezeit, -menge, Branche und Nennspannung) Wird der Strompreis subventioniert? Wie? Preis staatlich reguliert, jedoch soll staatliche Kontrolle reduziert werden. Indirekte Subventionierung für Privatverbraucher durch höhere Strompreise für Industrie und ausländische Konsumenten. Druck zur Preiserhöhung steigt, Regierung befürchtet aber Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum. Nein, aber es gibt unabhängige Stromanbieter. Bedeutende sind die „National Oil and Gas Group“ (PetroVietnam – PVN) für gasbefeuerte Anlagen mit ca. 13% sowie „Electrical Equipment JSC.“ (Tochterfirma der Vietnam National Coal – Mineral Industries Holding Corporation Limited – Vinacomin) für Kohlekraftwerke mit ca. 4,4%. Wurde der Strommarkt liberalisiert? Wenn ja, wie ist die Weiterhin gibt es eine Reihe vor allem inländischer Einzel-Investoren, Wettbewerbsstruktur der Anbieter? insbesondere im Wasserkraftbereich (Anteil an den Erzeugungskapazitäten der Privatinvestoren bis 2015: ca. 14%). Nach Einschätzung von Branchenvertretern dürfte die Zahl der privaten Investoren künftig weiter zunehmen. Der Anteil ausländischer Investoren liegt bis 2015 bei ca. 8,4%. Die Amortisierungszeit für Projekte liegt bei etwa 25 bis 30 Jahren. Wer ist im Besitz der Übertragungsnetze? Staatlicher Elektrizitätskonzern: „Vietnam Electricity“ – EVN Ist der Netzzugang reguliert? Bestehen Hindernisse für den Anschluss von EEAnlagen? Der Netzzugang wird staatlich reguliert. Insbesondere der Staatskonzern Vietnam Electricity (EVN) dominiert den vietnamesischen Strommarkt. Dem Energieversorgungs-Unternehmen gehören weit über die Hälfte der Erzeugungs-kapazitäten sowie das gesamte Übertragungs- und Verteilnetz. Ebenso hat EVN das Monopol im Bereich Systembetrieb und Endkundenversorgung. Private Investoren gewinnen schrittweise an Bedeutung. Es werden von diesen noch kleine Einheiten betrieben und ans Netz angeschlossen. Um den benötigten Ausbau zu planen, wird im Regelfall alle fünf Jahre ein Power Development Plan (PDP) erstellt. Der aktuellste ist der Power Development Plan für den Zeitraum 2011-2020, im Blick bis 2030, sogenannte „modified PDP VII“ am 18.03.2016. EE werden staatlich gefördert. Indirekte Hindernisse sind hohe Investitionssummen i.V.m. schwierigem Zugang zu Finanzierungen und eine schwache Infrastruktur. 3. Wärmemarkt Wärmebereitstellung/ Energieträger [TJ], 2015 Kohle Erdöl Erdgas Nuklear EE Sonstige n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Wie ist der Wärmemarkt strukturiert? Dezentral. Überwiegend durch Strom. Reguliert und/oder subventioniert der Staat den Wärmemarkt? Der Wärmemarkt wird staatlich reguliert. 4. Anteil und Förderung erneuerbarer Energien (EE) Anteil EE am Energieverbrauch [%], 2015 Ca. 3,5% Ausbauziele der Regierung (gemäß NREAP) [%] 7% bis 2020, über 10% bis 2030 Laut Plänen der Regierung im März 2016 (Entscheidungs-Nr. 428/QD-TTg am 18.03.2016) soll der Beitrag der EE (ohne GKW und Pumpspeicherkraftwerke) an der Stromerzeugung auf 7% in 2020 und über 10% in 2030 ansteigen. Die installierte Leistung aus Windenergieanlagen soll von zurzeit 140 MW auf 800 MW in 2020, auf 2.000 MW in 2025 und auf 6.000 MW in 2030 ansteigen. Gezielter Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie: 0,8% in 2020, 1% in 2025 und 2,1% in 2030. Die Kapazität von Biomasseanlagen bzw. die Nutzung von Biomasse zur Strom- und Dampferzeugung in Zuckerfabriken soll auf ca. 500 MW in 2020 und auf 2.000 MW in 2030 steigen. Gezielter Anteil der Stromerzeugung aus Biomasse: 1% in 2020, 1,2% in 2025 und 2,1% in 2030. Der Betrag der Solarenergie an der Stromerzeugung soll von ca. 10 MkWh in 2015 auf 1.400 MkWh in 2020 (Anteil 0,5%) und auf 35.400 MkWh in 2030 (3,3%) steigen. Die Wärmeerzeugung von Solaranlagen soll auf 1,1 mtoe in 2020 auf 3,1 mtoe in 2030 und auf 6 mtoe in 2050 erreichen. Prognose Anteil EE [%] Unter 5,6% bis 2020 - - - - - - Welche Instrumente zur Förderung von EE gibt es und wie sind diese ausgestaltet? - - - Einfuhrerleichterung und Strommarkt-liberalisierung – Entscheidung Nr. 1855/QD-TTg am 27.12.2007 und Dekret Nr. 1208/QD-TTg vom 21.07.2011 vom Premierminister Einspeisevergütungen für Windenergie: 7,8 US Cents/kWh (ohne MwSt.) – Entscheidung Nr. 37/2011/QD-TTg am 20.8.2011 vom Premierminister Stromerzeugung aus fester Biomasse: 5,8 US Cents/kWh (ohne MwSt.) – Entscheidung Nr. 24/2014/QD-TTg am 24.3.2014 vom Premierminister, mit Wirkung ab 10.05.2014 Stromerzeugung durch direkte Verbrennung fester Abfälle: 10,05 US Cents/kWh (ohne MwSt.) und Stromerzeugung aus Deponiegas: 7,28 US Cents/kWh (ohne MwSt.) – Beschluss Nr. 31/2014/QD-TTg am 05.05.2014 vom Premierminister, mit Wirkung ab 20.06.2014 Unterstützung bei der Finanzierung Projektentwickler können Darlehen von internationalen Finanzierern wie z.B. Weltbank, Asian Development Bank oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau und weiteren Banken aufnehmen Andere Anreize zur Investition in erneuerbare Energien sind die zollfreie Einfuhr von Ausrüstungen für die Errichtung der Anlagen, die Möglichkeit einer Körperschaftssteuerbefreiung und einer Reduktion von Grundstückspachtgebühren sowie Finanzierungshilfen Investitionsförderung: In EE-Projekte wird nach Betreibermodellen und anderen nach vietnamesischem Recht abgesicherten Modellen investiert. Die am 31.08.2006 vom Industrieminister, dem heutigen Industrie- und Handelsminister erlassene Entscheidung Nr. 30/2006/QD-BCN bestimmt ein detailliertes Investitionsverfahren für die nach diesen Modellen betriebenen Projekte Am 1.7.2015 sind ferner das neue Investitions- und Unternehmensgesetz in Kraft getreten, die den Marktzugang nach Vietnam maßgeblich regeln. Beide Gesetze haben zum Ziel, den Marktzugang zu vereinfachen und die Komplexität der Lizensierungsprozesse zu reduzieren Am 25.11.2015 ist der Beschluss Nr. 2068/QD-TTg vom Premierminister untergeschrieben. Damit sind die Strategie und Ausbauziele der EE bis 2050 festgesetzt: Menge des Erneuerbare Energie-Verbrauchs von 25 mtoe in 2015 auf 37 mtoe in 2020, auf 62 mtoe in 2030 und bis 138 mtoe in 2050 Anteil der EE in Primärenergieverbrauch (inkl. Wasserkraftwerke): auf 31% in 2020, ca. 32,3% in 2030 und bis zu 44% in 2050 Menge der Stromerzeugung aus EE: von 58.000 MkWh in 2015 (35%) auf 101.000 MkWh in 2020 (38%), auf ca. 186.000 MkWh in 2030 (32%) und auf ca. 452.000 MkWh in 2050 (43%) 5. Relevante Informationen zur Energieeffizienz (EnEff) Welche Ziele werden im EnEff-Bereich verfolgt? Im Rahmen der Strategie für Energieeffizienz aus dem Jahr 2006 wurde ein konkretes Ziel festgelegt. Bis zum Jahr 2015 soll die Energienachfrage um 15% gegenüber der im Business-as-usual-Szenario projizierten Nachfrage reduziert werden. Vietnam hat bereits Normen und Programme, wie ISO50001 und das „ASEAN Energy Management Scheme“, eingeführt, um somit mehr Anreize für Energiemanagement zu schaffen. Vier Gebiete in denen Energieeffizienz angewendet werden kann sind definiert worden: Industrie, Gebäude, Privathaushalte und Transport. Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für sind im Land gegeben? Im Jahr 2005 brachte die vietnamesische Regierung (Ministerium für Industrie und Handel - MOIT) das Vietnam National Energy Efficiency Program (VNEEP), ein Programm zur Energieeinsparung und den effektiven Einsatz für den Zeitraum 2006-2015, welches am 14. April 2006 durch den Premierminister (Entscheidung No.79/2006/QD-TTg) genehmigt wurde und seither durchgesetzt wird. Die durch den Ministerpräsidenten erlassene Verordnung Nr. 21/2011/ND-CP vom 29.03.2011 sieht eine Maßnahme zur Förderung der Energieeinsparung und -effizienz vor. Zur Planung und Umsetzung der Energieeffizienzpolitik wurde ein ausführendes Organ namens Energy Efficiency & Conservation Office (EE & CO) bestellt, das dem Ministry of Industry & Commerce untergeordnet ist. Was sind die wichtigsten Anwendungsfelder? Industrie, Baubranche, Infrastruktur, Strom und Gebäude Quellen 1: EVN – 2015 2: GIZ – 2015 3: Auswärtiges Amt – Februar 2016 4: Ministry of Industry & Commerce Vietnam – 2016 5: General Statistics Office of Vietnam - 2016 6: Vietnam Customs - 2016 Ansprechpartner bei Rückfragen Im Zielland: Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam (AHK Vietnam) Ansprechpartnerin: Le Thi Hai Duong Telefon: +84-8-3823 9775 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc