Masterseminar - Prof. Dr. Uwe HOLTZ: STARTSEITE

Lehrveranstaltungskommentierung
im Wintersemester 2016/17
[19.6.2016]
Namen der Dozenten: Prof. Dr. Uwe Holtz; Dr. Hans-Joachim Preuß
Veranstaltungstitel: Theorie und Praxis der Entwicklungspolitik
Veranstaltungsart: Masterseminar; eine Veranstaltung findet als Exkursion zur
Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Bonn
statt.
Veranstaltungsbeginn und -ende: 10. November 2016 (14-16 Uhr), weitere
Termine: 24. November 2016 (14-16 Uhr), 8. Dezember 2016 (14-16 Uhr), 12.
Januar 2017 (14-16 Uhr) – jeweils in der Lennéstr. 6, R. 2.017; 21. Januar 2017
(9.00-18.00 Uhr) (Kompaktseminar); 26. Januar 2017 (14-20 Uhr) (Exkursion)
Max. Teilnehmerzahl: 25
Kommentierung: Das Seminar befasst sich mit Theorie und Praxis der
Entwicklungspolitik
(EP)
am
Beispiel
ausgewählter
Schwellenund
Entwicklungsländer und verschiedener Themenbereiche der deutschen EP. Aufgrund
der beruflichen Erfahrungen stehen die beiden Dozenten (siehe www.uwe-holtz.unibonn.de/zur-person/uwe-holtz-cv und www.giz.de/de/downloads/giz2014-de-vitahans-joachim-preuss.pdf) für einen Theorie-Praxis-Ansatz in Forschung und Lehre.
Die Planung sieht vor: Die ersten drei Sitzungen sollen der gemeinschaftlichen
Einarbeitung in die komplexe Thematik der EP und dem kritischen Diskurs dienen.
Während der folgenden Sitzungen stehen die Referate/Präsentationen der
Studierenden im Vordergrund.
Literaturhinweise (einige Titel sind auch im Internet zu finden):
1. Reinhard
Stockmann/Ulrich
Menzel/Franz
Nuscheler
(2016):
Entwicklungspolitik. Theorien, Probleme, Strategien, 2., überarb. u. erw. Aufl.,
Berlin/Boston
2. United Nations (2015): Transforming Our World. The 2030 Agenda for
Sustainable Development, New York
3. Friedbert Ottacher/Thomas Vogel (2015): Entwicklungszusammenarbeit im
Umbruch. Bilanz – Kritik – Perspektiven. Eine Einführung, Frankfurt a. M.
4. OECD (2015): DAC-Prüfbericht über die Entwicklungszusammenarbeit:
Deutschland 2015, OECD Publishing, Paris
5. OECD (2015): Development Co-operation Report 2015, Paris
6. Deutsche Welthungerhilfe/terre des hommes (Hg.) (2015): Die Wirklichkeit der
Entwicklungspolitik 2015. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen
Entwicklungszusammenarbeit, Bonn
7. Michèle Roth/Cornelia Ulbert/Tobias Debiel (Hg.) (2015): Globale Trends
2015. Perspektiven für die Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.
8. U. Holtz (2015): 66 wichtige Begriffe zur Entwicklungspolitik, als Ms. verv.,
Bonn
1
9. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/BMZ
(Hg.) (2014): Zukunftscharta. EINEWELT – Unsere Verantwortung, Bonn –
Berlin
10. Hartmut Ihne/Jürgen Wilhelm (2013): Grundlagen der Entwicklungspolitik:
dies. (Hg.): Einführung in die Entwicklungspolitik, 3. neu überarb. Aufl., Berlin,
S. 5-40
11. Stefan
Lindemann
(2013):
Entwicklungszusammenarbeit
zwischen
Fundamental- und Reformkritik, hg. v. KfW, Fokus Entwicklungspolitik, Nr. 2,
8.3.13
Sonstige Anmerkungen:
Kompaktseminar: Samstag, dem 21.1.2017, 9.00-18.00 Uhr, Lennéstr. 27, Gr ÜR.
Exkursion: Die letzte Sitzung findet am 26.1.17, von 14-20 Uhr, in der Deutschen
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 36
statt.
Sprechstunden und Verlauf des Seminars: s. Homepage www.uwe-holtz.uni-bonn.de
– dort auch „Hinweise zum Studium“ (u.a. mit Empfehlungen zum Vortrag im
Seminar, zu Thesenpapieren, Rezensionen, Protokollen und Essays sowie
Hausarbeiten).
In den Sprechstunden am 13. und 20. Oktober können bereits Vorabklärungen über
die Übernahme von Themen des Seminars vorgenommen werden.
Anforderungen: Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, grundlegende Literatur zu
studieren (s. eCampus und auch www.uwe-holtz.unibonn.de/lehrmaterial/ws-2016-17) sowie relevante Texte zur
Vorbereitung einzelner Sitzungen zu lesen.
- Studienleistung: Die aktive Mitwirkung im Seminar, die den kritischen Diskurs
untereinander ermöglicht, und ein mündliches Referat (15-25’), basierend auf
einem schriftlichen Thesenpapier (auf Deutsch und Englisch, PowerPointgestützt).
- Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten. Abgabe:
Spätestens am 13. März 2017.
2