B FI REGI O N SA L Z K A M M E R G UT Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen wieder den kompakten Frühlingsfolder für die Region Salzkammergut präsentieren zu dürfen. Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote verfolgen in erster Linie ein Ziel, nämlich die Verbesserung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn Tatsache ist: Je besser ausgebildet jemand ist, desto bessere Arbeitsplätze winken und desto geringer ist die Gefahr, in Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr BFI-Team Salzkammergut wirtschaftlich angespannten Zeiten den Job zu verlieren. Die Angebote des BFI bringen Sie beruflich nach vorne. Bei uns können Sie das Konzept des „Lebensbegleitenden Lernens“ ver- Gunter Derflinger wirklichen und wann und wo immer Sie wollen, in die Bildungslaufbahn einsteigen. Dabei müssen Sie keine weiten Anfahrts- wege in Kauf nehmen, denn wir sind bemüht, Ihnen die Bildung praktisch vor die Haustüre zu liefern. Regionalleitung Salzkammergut Im vorliegenden Folder für die Region Salzkammergut finden Sie unsere Highlights im Zeitraum Frühling 2016. Gelernt ist gelernt – Wege zum Lehrabschluss mit der Lehre am zweiten Bildungsweg nicht wieder ganz von Lehrabschlussprüfung (LAP) chen und Zulassung zur Prüfung) und berät Sie über finanzielle Sie haben Berufserfahrung, aber keinen Lehrabschluss? Sie möchten nicht länger Hilfskraft, sondern endlich Fachkraft sein? Dann holen Sie jetzt Ihren Lehrabschluss nach! Wenn Sie längere Berufserfahrung in einem Bereich haben und volljährig sind, geht es ganz einfach. Sie haben dadurch viele Vorteile: • • • • • vorne anfangen. Die Kurse dauern durchschnittlich zwei bis acht Monate, viele davon können berufsbegleitend besucht werden. Das BFI OÖ hilft Ihnen auch bei den formalen Schritten (AnsuFördermöglichkeiten. Im Salzkammergut werden in folgenden Bereichen Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung angeboten: • Kaufmännische Lehrberufe • Technische Lehrberufe • Tourismus und Gastronomie Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist geringer. Mit einem Lehrabschluss verdienen Sie in der Regel mehr Geld. Die Jobsuche wird mit einem Zertifikat einfacher. Eine abgeschlossene Lehre bedeutet mehr Berufschancen am Arbeitsmarkt und bessere Entwicklungsmöglichkeiten im Job. Eine abgeschlossene Lehre ist Basis für Weiterbildungen und zusätzliche Qualifizierungen. Das BFI OÖ unterstützt und begleitet Sie bei der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Sie können sich Ihre Praxiszeiten und Ihre Erfahrung auf die Ausbildung anrechnen lassen und müssen Ihr Ansprechpartnerin vor Ort: Alexandra Grein Kursorganisation Lehrabschlussprüfungen Vorbereitungslehrgänge zur Lehrabschlussprüfung: Einzelhandels-, Großhandels- und Bürokaufmann/frau (Tageskurs) Vöcklabruck08.02.2016 - 25.05.2016 / Mo - Do 08:00 - 12:00 Einzelhandelskaufmann/frau Vöcklabruck20.01.2016 - 31.05.2016 / Di - Do 18:30 - 21:45 Büro- und Großhandelskaufmann/frau Vöcklabruck20.01.2016 - 15.06.2016 / Di - Do 18:30 - 21:45 Betriebslogistikkaufmann/frau Vöcklabruck11.01.2016 - 27.06.2016 / Mo, Mi, Fr 18:30 - 21:45 Vorbereitungslehrgänge zur Zusatzprüfung: Betriebslogistikkaufmann/frau Vöcklabruck11.01.2016 - 27.06.2016 / Mo, Mi, Fr 18:30 - 21: 45 Bürokaufmann/frau Vöcklabruck20.01.2016 - 15.06.2016 / Di - Do 18:30 - 21:45 Sprachen Wirtschaft und Management 2 Alle Kurse, Informationen und Details finden Sie unter www.bfi-ooe.at unter der Rubrik Ausbildungsinfos | Lehrabschlussprüfung. www.bfi-ooe.at | [email protected] | BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 | BFI Vöcklabruck Tel.: (07672) 213 99 | E-Mail: [email protected] Mein Weg zur Matura. Berufsreifeprüfung BRP am BFI OÖ - Ihre Vorteile • • • • • • Die Berufsreifeprüfung (BRP) am BFI OÖ führt direkt zur Matura. Sie berechtigt zu Studien an Universitäten, Akademien und Fachhochschulen und wird natürlich auch im öffentlichen Dienst anerkannt. Die BRP ist damit ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Mehr als 70.000 Teilnehmer/innen haben sich bereits dafür entschie- den, diesen Weg am BFI OÖ zu gehen, der völlig neue Karrierechancen eröffnet. • • • • • 10%ige Ermäßigung (max. € 90,00) mit der AK-Leistungskarte pro Kurs Unterlagen im Kurspreis inbegriffen Fachbereiche für alle Berufs- und Schulgruppen Durchführungsgarantie in den Fachbereichen Erfahrenes und kompetentes Lehrer/innenteam € 100,00 Preisnachlass beim letzten Kurs, wenn Sie alle Lehrgänge im BFI OÖ besuchen Kostenlose Kurswiederholung bei fehlendem Prüfungserfolg Lernunterstützung und zusätzliche Materialien auf Lernplattformen € 150,00 Förderung für Gewerkschaftsmitglieder der GPA-DJP Online-Ausfüllhilfe für das S1-Formular Durchgängig kompetente Beratung bei allen auftretenden Problemen Voraussetzung zur Teilnahme an der BRP ist der Abschluss einer Lehre oder einer mindestens dreijährigen mittleren Schule, einer Krankenpflegeschule, ein Abschluss als medizinisch-technische Fachkraft, beziehungsweise die land- und forstwirtschaftliche Facharbeiter/innen-Prüfung. Berufsreifeprüfung (BRP) Infoveranstaltung (kostenlos, Anmeldung erforderlich) Gmunden 02.02.2016 / Di 19:00 - 21:30 Vöcklabruck 03.02.2016 / Mi 19:00 - 21:30 Vöcklabruck 11.05.2016 / Mi 19:00 - 21:30 Die BRP setzt sich aus den drei Hauptfächern Deutsch, Mathe- matik und lebende Fremdsprache sowie einem Fachbereich, der mit dem Beruf oder der Ausbildung in Verbindung stehen muss, zusammen: Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort: BRP: Fächer | Prüfungen Christine Hasforter und • Deutsch 5-stündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Präsentation / Diskussion der Klausurarbeit Kursorganisation • Mathematik 4-stündige schriftliche Klausurarbeit • Lebende Fremdsprache 5-stündige schriftliche Klausurarbeit ODER mündliche Prüfung • Fachbereich 5-stündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung ODER Projektarbeit* mit Präsentation und mündliche Fachprüfung * Projektarbeit wird von der Behörde in Oberösterreich kaum zugelassen. Das BFI OÖ bietet in sämtlichen Prüfungsfächern Lehrgänge mit anschließender Prüfung an. Die Reihenfolge der Fächer ist frei wählbar, ebenso wie der Zeitrahmen bis zum Abschluss (Mindestdauer: ein Jahr). Wir unterstützen Sie gerne bei allen not- wendigen Formalitäten und halten ein breites Angebot an Ein- stiegs-, Begleit- und speziellen Prüfungsvorbereitungskursen für Sie bereit. Sabrina Reumair Berufsreifeprüfung, Studienberechtigung, Lehre mit Matura Studienberechtigungsprüfung Sie suchen nach einer Möglichkeit, auch ohne Matura die Zulassung für die von Ihnen geplante Studienrichtung zu bekommen? Dann absolvieren Sie am besten die Studienberechtigungsprüfung (SBP) am BFI OÖ. Die Gegenstände der SBP richten sich ganz individuell nach den Vorgaben, die von der Universität, die Sie zukünftig besuchen möchten, bestimmt wurden. Besuchen Sie für mehr Informati- onen eine unserer Informationsveranstaltungen oder lassen Sie sich gerne auch ganz individuell für Ihr Vorhaben beraten! Studienberechtigungsprüfung (SBP) Infoveranstaltung (kostenlos, Anmeldung erforderlich) Vöcklabruck 03.02.2016 / Mi 19:00 - 21:30 Vöcklabruck 11.05.2016 / Mi 19:00 - 21:30 Beachten Sie unseren Hinweis zu Ermäßigungen und Förderungen - siehe Seite 12. 3 B FI REGI O N SA L Z K A M M E R G UT Studieren am BFI Berufsbegleitendes Studieren In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule Bachelor-Studiengänge Am BFI OÖ können Sie EU-weit akademisch anerkannte • den Bereichen Wirtschaft, Technik, Recht, Gesundheit und Pfle- • Wirtschaftsrecht • Gesundheits- und Sozialmanagement berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge in Betriebswirtschaft (verkürzt für HAK- & HLW-Absolventen/innen) ge absolvieren. • In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule bietet das • völlig zeit- und ortsunabhängig mit Studienbriefen, die Sie zu Se- • Wirtschaftsingenieurwesen (verkürzt für HTL-Absolventen/innen) Pflegemanagement BFI OÖ berufsbegleitende Fern-Studiengänge an, bei denen Sie Master-Studiengänge mesterbeginn erhalten, lernen. Daneben finden als Service für • des Stoffes bei Bedarf vorgetragen werden, Fragen gestellt wer- • übersetzt wird. Der Einstieg ist auch ohne Matura möglich. • Sie auch freiwillige Präsenzveranstaltungen statt, bei denen Teile den können und vor allem der theoretische Lernteil in die Praxis • General Management Management von Organisationen & Personal im Gesundheitswesen Betriebswirtschaft Maschinenbau Wirtschaftsrecht online In Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich Master-Lehrgang • CTO – Coaching, Training und Organisationsberatung Der fünfsemestrige Masterlehrgang wird in Kooperation mit der Fakultät für Gesundheit und Soziales Linz der Fachhochschule Oberösterreich durchgeführt. Er befähigt zur Begleitung und Beratung von Personen, Teams, Lern-, Ausbildungs- und Trainings- gruppen sowie zum Coaching von Organisationen im Change Management-Prozess. Alle Kurse, Informationen und Details finden Sie unter www.bfi-ooe.at unter der Rubrik Ausbildungsinfos | Studieren am BFI. Von der Werkbank zur Führungskraft Werkmeisterschulen am BFI OÖ Voraussetzung für den Einstieg in die Werkmeisterschule: • Sie wollen den Weg vom/von der Facharbeiter/in zum/zur Werkmeister/in gehen? Wir begleiten Sie auf Ihrem Erfolgsweg. Die BFI-Werkmeisterschule als berufsbildende mittlere Schule eröff- net Ihnen den Weg in die Selbstständigkeit oder befähigt Sie, eine Sie haben eine abgeschlossene Lehre, z.B. in einem der folgenden Berufe: Metalltechniker/in, Metallbearbeiter/in, Werkzeugmacher/in, Zerspanungstechniker/in etc. oder • Sie erwerben Ihren Lehrabschluss parallel zur Werkmeister- Führungsposition einzunehmen. Eine zweijährige Berufspraxis schule. So sparen Sie Ausbildungszeit und erhöhen Ihre Voraussetzungen für die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft. schneidert die passende Möglichkeit. und die abgeschlossene Werkmeisterschule entsprechen den Chancen am Arbeitsmarkt. Wir erarbeiten mit Ihnen maßge- BFI-Werkmeisterschule plus Maschinenbau-Betriebstechnik Lehrgang 1. Klasse Infoveranstaltung (kostenlos, Anmeldung erforderlich) 22.08.2016 / Mo 19:00 - 20:30 Lehrgang: 14.09.2016 - 07.07.2017 / Mo, Mi, Fr 17:30 - 21:45 Alle Kurse, Informationen und Details finden Sie unter www.bfi-ooe.at unter der Rubrik Ausbildungsinfos | Werkmeisterschule. 4 www.bfi-ooe.at | [email protected] | BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 | BFI Vöcklabruck Tel.: (07672) 213 99 | E-Mail: [email protected] Gesundheitsberufe Medizinische Assistenzberufe Ordinationsassistenz Kompetentes Personal im Gesundheitsbereich ist ein wichtiger Faktor für zufriedene Patienten/innen. Der medizinische Fort- schritt stellt hohe Anforderungen, bietet jedoch interessante und verantwortungsvolle Aufgabengebiete. Dazu gehört auch das Berufsbild Ordinationsassistenz. Die Ausbildung startet 2016 erneut. Informieren Sie sich bereits jetzt über die Ausbildungsdetails, Praktikumsstellen und Fördermöglichkeiten! Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Marianne Schretzmayer Ordinationsassistenz Infoveranstaltung (kostenlos, Anmeldung erforderlich) Vöcklabruck 12.04.2016 / Di 18:30 - 21:00 Ausbildungsstart: Herbst 2016 Geschäftsfeldleitung Firmen- und Privatkunden Sozialbetreungsberufe gemäß oö. Sozialberufegesetz Heimhilfe Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit (FSB A) naten (berufsbegleitend oder Vollzeit) nehmen Sie Ihre Quali- punkt Altenarbeit (Ausbildungsdauer: zwei Jahre) begleiten und bei der täglichen Grundpflege sowie bei hauswirtschaftlichen im Bereich der Pflege führen Sie entsprechend Ihrer Qualifikation Alten- und Pflegeheime sowie Tageszentren. le Dienste, Alten- und Pflegeheime sowie Tageszentren. Nach einer Ausbildungszeit von sechs bis maximal zwölf Mo- In Ihrer Funktion als ausgebildete/r Fachsozialbetreuer/in Schwer- fikationen als Heimhelfer/in wahr und unterstützen Personen unterstützen Sie ältere Menschen im täglichen Leben. Tätigkeiten Tätigkeiten. Ihre möglichen Arbeitsfelder sind mobile Dienste, als Pflegehelfer/in durch. Ihre möglichen Arbeitsfelder sind mobi- Heimhilfe Infoveranstaltung (kostenlos, Anmeldung erforderlich) Vöcklabruck 08.03.2016 / Di 18:00 – 19:30 Lehrgang: Vöcklabruck 06.04.2016 - 27.01.2017 / Mi, Fr 18:30 - 21:45 Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit Infoveranstaltung (kostenlos, Anmeldung erforderlich) Vöcklabruck 13.01.16, 01.02.16, 02.03.16 / 18:00 – 19:30 Lehrgang: Vöcklabruck 13.04.2016 – 12.04.2018 / Mo - Fr 08:00 - 17:15 Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort: Hilde Lugstein Leitung der Schule für Sozialberufe Ingrid Löberbaur Kursorganisation Gesundheit und Soziales Alle Kurse, Informationen und Details finden Sie unter www.bfi-ooe.at unter der Rubrik Ausbildungsinfos | Gesundheit, Soziales | Sozialbetreuungsberufe. Beachten Sie unseren Hinweis zu Ermäßigungen und Förderungen - siehe Seite 12. 5 B FI REGI O N SA L Z K A M M E R G UT EDV Anfang gut, alles gut Grafik-Angebote für kreative Köpfe Pädagogik Spezialseminare rund um „Kreative Bildgestaltung – Layout für Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für alle Per- Ihr Wissen in der Gestaltung von Digital- und Printmedien Schritt immer vielfältiger. Eine gute Ausbildung, mit der Möglichkeit, Hier ein Überblick über unser Angebot in Vöcklabruck: unerlässlich für eine erfolgreiche Berufsausübung und bietet den Print und Screen – Zeichnen und Gestalten“ helfen Ihnen dabei, sonen, die in Kinderbetreuungseinrichtungen tätig sind, werden für Schritt aufzubauen. sich mit verschiedensten Fortbildungen weiterzuentwickeln, ist Grafik Special: 02.04.2016 - 14.05.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Grafik Special Vertiefung: 23.01.2016 - 27.02.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Kindern die optimale Basis für ein geglücktes Heranwachsen und Wohlbefinden außerhalb der Stammfamilie. Das BFI OÖ ist mit seinem Angebot und der langjährigen Erfahrung bestens für die Ausbildung von pädagogisch tätigen Personen gerüstet. Digitale Spiegelreflexkamera: 08.02.2016 - 29.02.2016 / Mo 18:30 - 21:45 Ein Großteil der Kurse startet ab Jänner 2016. Adobe Photoshop Grundlagen: 02.04.2016 - 09.04.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Ihre Ausbildungsstarts im Frühjahr. Adobe Photoshop Aufbau: 23.01.2016 - 30.01.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Adobe Illustrator Grundlagen: 16.04.2016 - 23.04.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Adobe Illustrator Aufbau: 30.04.2016 - 07.05.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Nähere Infos finden Sie auch in diesem Folder unter: Lehrgang für Zusatzausbildung Krabbelstubenhelfer/innen Kindergarten Zusatzausbildung Stützhelfer/innen helfer/innen Zusatzausbildung Horthelfer/innen Adobe InDesign Grundlagen: 30.04.2016 - 14.05.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Adobe InDesign Aufbau: 20.02.2016 - 27.02.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Margit Dür Kursorganisation Technik, EDV, Verkehr Alle Kurse, Informationen und Details finden Sie unter www.bfi-ooe.at unter der Rubrik Ausbildungsinfos | EDV & IT. Lehrgang für Kindergartenhelfer/innen Infoveranstaltung (kostenlos, Anmeldung erforderlich) Vöcklabruck 12.01.2016 / Di 19:00 - 20:30 Lehrgang 29.02.2016 - 23.11.2016 / Mo, Mi 18:30 - 21:45 Die Jüngsten im Blick! Berufsbegleitender Lehrgang für Helfer/innen in Krabbelstuben und alterserweiterten Kindergartengruppen Vöcklabruck 09.02.2016 - 31.05.2016 / Di 18:30 - 21:45 Weiterbildung von Kindergartenhelfer/innen zu Stützhelfer/innen Vöcklabruck 29.02.2016 - 06.06.2016 / Mo 18:00 - 22:00 Alle Kurse, Informationen und Details finden Sie unter www.bfi-ooe.at unter der Rubrik Ausbildungsinfos | Gesundheit, Soziales | Pädagogische Berufe. Wissen professionell weitergeben Ausbildung & Training Wir geben tagtäglich Wissen an andere weiter – sei es bei Pro- duktschulungen im eigenen Unternehmen oder Fachtrainings in der beruflichen Bildung. Vor allem im beruflichen Kontext stellt sich bei der Wissensweitergabe aber sehr schnell die Frage nach dem WIE. Der Lehrgang „Zertifizierte/r Fachtrainer/in“ befähigt Sie, Präsentationen zielgruppengerecht vorzubereiten, Fachwissen verständlich an eine Lerngruppe zu vermitteln sowie Schulungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Details erfahren Sie bei einer kostenlosen Informationsveranstaltung. 6 Zertifizierte/r Fachtrainer/in - Lehrgang nach EN ISO 17024 Infoveranstaltung (kostenlos, Anmeldung erforderlich) Vöcklabruck 20.01.2016 / Mi 18:00 - 20:30 Lehrgang: 26.02.2016 - 03.06.2016 / Fr 13:00 - 19:00, Sa 09:00 - 17:30 Speziell für Lehrlingsausbilder/innen: Ausbildung der Ausbilder/innen Vöcklabruck 02.04.2016 – 30.04.2016 / Sa 08:00 - 15:30 www.bfi-ooe.at | [email protected] | BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 | BFI Vöcklabruck Tel.: (07672) 213 99 | E-Mail: [email protected] Flexibilität bei Kursen Technik auf 2.000 m² Sie wünschen – wir spielen BFI-Metallzentrum feierte zehnten Geburtstag Sie und Ihre Kollegen/innen, Freunde/innen und/oder Bekannte haben an einem Kurs in unserem Angebot Interesse, aber zum ausgeschriebenen Kurstermin keine Zeit? Sie sind auf der Suche nach einem Kurs, den Sie nicht in unserem Kursprogramm finden? Sie interessieren sich für einen Kurs in unserem Angebot, möch- ten diesen aber in Ihrer Firma, Ihrem Verein oder an einem anderen Ort in Anspruch nehmen? • Wir gehen jederzeit gerne auf Ihre • Wir gehen selbstverständlich auf Ihre inhaltlichen • individuellen Terminwünsche ein. Bedürfnisse ein und konfigurieren für Sie ein maßgeschneidertes Kursangebot. Gerne führen wir einen Kurs auch außerhalb der BFI-Standorte durch – unsere Trainer/innen kommen samt Unterlagen zu Ihnen. Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns auf jede Herausforderung! Logistik und Verkehr Zahlreiche Vertreter von Firmen, Schüler aus umliegenden Schulen sowie das Management der Arbeitsmarktservice-Regionalstellen Gmunden und Vöcklabruck ließen es sich nicht nehmen, am Tag der offenen Tür beim BFI-Metallausbildungszentrum in Attnang-Puchheim vorbeizuschauen. Anlass war der zehnte Geburtstag, den die arbeitsmarktpolitisch überaus erfolgreiche Einrichtung kürzlich feierte. Es war im September 2005, als das BFI Oberösterreich (Region Salzkammergut) vom AMS beauftragt wurde, aufgrund des bestehenden Facharbeitermangels eine Metallausbildung für arbeitssuchende Personen aufzubauen. Das BFI mietete sofort eine leer stehende Lokomotivenhalle der ÖBB an, nahm einen Schlosser als Ausbildner unter Vertrag und schon ging es los. „Den ersten Grundkurs für Metallbearbeitung und Schweißen be- suchten zwölf Teilnehmer“, erinnert sich BFI-Salzkammergut-Regionalleiter Gunter Derflinger an die Anfänge. Heute werden per- manent mehr als 90 Personen im BFI-Metallausbildungszentrum Attnang-Puchheim geschult, damit diese einen Lehrabschluss in einem Metall- oder Elektroberuf erlangen. „Und wer glaubt, das Stapler/Kran Ganze sei eine rein männliche Domäne, der irrt“, sagt Derflinger. Einzigartig am BFI OÖ! Inzwischen nutzen auch metallverarbeitende Betriebe der Regi- „Der Frauenanteil beträgt immerhin knapp 30 Prozent.“ Ab sofort bekommt jede/r Kursteilnehmer/in bei Staplerkursen einen kostenlosen Zugang zum Online- Lernprogramm (zusätzlich zum Skript). â Jetzt mit Online-Lernprogramm! on und Stiftungen aus ganz Oberösterreich die Möglichkeit Ihre Mitarbeiter im MET-Zentrum des BFI aus- bzw. weiterzubilden. Seit dem Jahr 2005 sind rund 1100 Personen in den Genuss einer Metall- oder Elektroausbildung gekommen. Alle Kurse, Informationen und Details finden Sie unter www.bfi-ooe.at unter der Rubrik Ausbildungsinfos | Technik. Staplerführer/in (gemäß § 6 Z 2 FK-V) Vöcklabruck 22.02.2016 - 26.02.2016 / Mo - Do 18:00 - 21:30, Fr 14:00 - 19:00 Gmunden 07.03.2016 - 11.03.2016 / Mo - Do 18:00 - 21:30, Fr 14:00 - 19:00 Vöcklabruck 11.04.2016 - 15.04.2016 / Mo - Do 18:00 - 21:30, Fr 14:00 - 19:00 Vöcklabruck 06.06.2016 - 10.06.2016 / Mo - Do 18:00 - 21:30, Fr 14:00 - 19:00 Lauf-, Bock- und Portalkrane über 300 Knm (gemäß § 6 Z 1 lit. b FK-V) Gmunden 18.04.2016 - 22.04.2016 / Mo - Do 18:00 - 22:20, Fr 14:00 - 17:40 Vöcklabruck 07.03.2016 - 11.03.2016 / Mo - Do 18:00 - 22:20, Fr 14:00 - 17:40 Vöcklabruck 09.05.2016 - 13.05.2016 / Mo - Do 18:00 - 22:20, Fr 14:00 - 17:40 Ihr Ansprechpartner vor Ort: Thomas Führer Ausbildungsleitung MET-Zentrum Beachten Sie unseren Hinweis zu Ermäßigungen und Förderungen - siehe Seite 12. 7 B FI REGI O N SA L Z K A M M E R G UT Unser Firmenservice Veganer/vegetarischer Koch/Köchin Top-Qualifizierung für Top-Firmen Der Schwerpunkt dieses Angebotes liegt auf der praxisorien- Namhafte Unternehmen wie Rosenberger, MAN, AMAG, BRPPowertrain oder Borealis lassen Ihre Mitarbeiter/innen am BFI schulen. Das Firmenservice am BFI OÖ steht für maßgeschneiderte Schulungen und Coachings in den Bereichen: • EDV • Sprachen • • • Gesundheit & Soziales Topaktuelle Küchentrends tierten Weiterbildung im Bereich der pflanzenbetonten Küche. Er- fahrene Köche/innen zeigen Ihnen vielfältige Zubereitungsarten und -techniken sowie verschiedene Rezepte aus der veganen/ vegetarischen Kochwelt. Anhand dieser werden Sie die große Vielfalt von veganen/vegetarischen Menüs kennen lernen. Großer Wert wird in der Ausbildung dabei auch auf die verwendeten Inhaltsstoffe gelegt. Sie können so Ihr fachliches Wissen vertiefen und das Erstel- len von Produkten aus der pflanzlichen Küche praktisch erproben. Sie werden Insbesondere Alternativen zu Milch, Eiern und Technik Wirtschaft & Management Ihr Ansprechpartner vor Ort: Fleisch kennenlernen. Ausbildung zum/zur vegan/vegetarisch geschulten Koch/Köchin - Lehrgang: Gmunden 15.01.2016 - 18.03.2016 / Fr 09:00 - 18:15 Wolfgang Schnürl Firmenservice Gastronomie & Tourismus Ausbildung zum/r Serviermeister/in Service ist Trumpf Als Serviermeister/in sind Sie die zentrale Anlaufstelle für alle An- liegen, Wünsche und Beschwerden Ihrer Gäste. Um die Gäste im Restaurant bestens beraten zu können, ist es wichtig, sich immer Weitere Ausbildungen im BFI-Gastro-Ausbildungszentrum, Kaltenbrunerstraße 45, 4810 Gmunden: gut mit dem Küchenteam abzusprechen. Zur Beratung gehört es, dass die Zusammensetzung aller Speisen auf der Karte bekannt ist. Immer mehr Gäste wünschen genaue Informationen über die Zubereitungsart und wollen Erklärungen von Begriffen, die in der Speisekarte angeführt sind: Was ist zum Beispiel ein „Soufflierter Rehrücken“, ein „Rauchholz-Dashi“ oder ein „Eierlikörganache“? Zu den weiteren Aufgaben zählt die Einteilung und Koordinierung des Servicepersonals. In der Folge erstellen Sie Dienstpläne und beurteilen Ihre Mitarbeiter/innen. Sie sind auch zuständig für die Ausbildung von Nachwuchskräften, kaufmännisch-organisatorische Tätigkeiten, die Abrechnung mit dem Servicepersonal und Koch/Köchin - Vorbereitung auf die LAP 04.02.2016 - 06.05.2016 / Mi - Fr 13:00 - 19:00 Konditor/in - Vorbereitung auf die LAP 19.01.2016 - 14.06.2016 / Di, Mi 08:00 - 13:45 29.02.2016 - 13.06.2016 / Mo 08:00 - 15:30 Koch/Köchin Spezial: Geriatrische Küche Zertifikatslehrgang 29.02.2016 - 20.06.2016 / Mo 16:00 - 20:15 Patisserie - Zertifikatslehrgang 24.02.2016 - 11.05.2016 / Mi 16:00 - 21:00 Lebensmittelhygiene - HACCP-Grundschulung 22.03.2016 / Di 17:00 - 20:30 die Nachbestellungen von Geschirr und Besteck. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Ausbildung zum/zur Serviermeister/in Infoveranstaltung (kostenlos, Anmeldung erforderlich) Gmunden 11.01.2016 / Mo 19:00 - 20:45 Lehrgang: Gmunden 25.01.2016 - 24.05.2016 / Mo, Di 09:00 - 16:30 8 Joachim Hutterer Ausbildungsleiter Gastronomie Ausbildungszentrum Salzkammergut Küchenmeister, Konditor, Dipl. HGM, Dipl. DGK www.bfi-ooe.at | [email protected] | BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 | BFI Vöcklabruck Tel.: (07672) 213 99 | E-Mail: [email protected] Zahlen, Daten Fakten - Berufe mit Verantwortung Rechnungswesen Buchhaltung Personalverrechner/innen sind in der Wirtschaft gefragter Buchhaltung ist keine trockene Materie – im Gegenteil! keit und Einsatzbereitschaft von 0 auf 100! nende Herausforderungen in diesem abwechslungsreichen Be- denn je – mit logischem und methodischem Denken, Genauig- Für Einsteiger/innen bieten wir den Zertifikatslehrgang Personalverrechnungsassistenten/innen. Hier erwerben Sie nicht nur das erforderliche Basiswissen, sondern Sie setzen Ihr Wissen auch gleich praxisbezogen mit der marktführenden Software BMDLohn auf Basis der neuen Datenbankversion um. Mit dem Lehrgang zum/zur Personalverrechner/in lernen Sie al- Gerade mit der Steuerreform 2016 gibt es wieder viele spanrufsfeld. Das BFI OÖ bietet dazu die Möglichkeit, Buchhaltung von der Pike auf zu erlernen: Mit den Lehrgängen Buchhaltung kompakt und dem Zertifikatslehrgang Buchhaltungsassistentin (inklusive Buchen mit BMD-Fibu NTCS!) setzen Sie den ersten Schritt, um in der Buchhaltung beruflich erfolgreich zu sein. les, was ein Personalverrechner/in braucht, um diesen Beruf ge- wissenhaft und gesetzeskonform nach BibuG ausüben zu kön- nen – sei es im Angestelltenverhältnis oder in weiterer Folge in der Selbstständigkeit. Personalverrechner/innen-Refreshing - Intensivtraining für Personalverrechner/innen und Wiedereinsteiger/innen 07.06.2016 – 28.06.2016 / Di, Mi 15:00 - 19:15 Trainer: Manfred Hörzi Personalverrechner/innen-Jahresupdate 12.01.2016 / Di 14:00 - 21:00 Personalverrechnung für Einsteiger/innen 25.01.2016 - 05.02.2016 / Mo - Fr 08:00 - 12:00 Personalverrechnungsassistent/in - Zertifikatslehrgang inklusive BMD-Lohn 15.01.2016 - 19.02.2016 / Fr 18:15 - 22:15, Sa 08:30 - 15:15 25.01.2016 - 10.02.2016 / Mo - Fr 08:00 - 12:00 Personalverrechner/in – Vorbereitungslehrgang 15.02.2016 - 23.05.2016 / Mo, Mi, Do 18:30 - 21:45 28.03.2016 - 12.05.2016 / Mo - Fr 08:00 - 12:00 Ausbildungsmodule auf Ihrem Weg zum/zur selbstständigen Personalverrechner/in Berufsrecht IT im Rechnungswesen (4730) (4172) Personalverrechner/in-Prüfung akkreditiert (4221) (3515) rufsausbildungen zum/zur Buchhalter/in an. Diese können Sie entweder nebenberuflich am Abend oder auch in Form eines Tageskurses absolvieren. Der Tageskurs bringt Sie besonders rasch zum anerkannten Abschluss und eignet sich besonders für Wiedereinsteiger/innen, die schon Erfahrungen in der Buchhaltung gesammelt haben. Buchhalter/in Vorbereitungslehrgang 25.01.2016 - 12.05.2016 / Mo, Mi, Do 18:15 - 21:30 14.03.2016 - 19.05.2016 / Mo - Fr 08:00 - 11:15 Zum eigenen Chef werden Wer Lust darauf hat, sein eigener Chef zu werden, ist am BFI Oberösterreich an der richtigen Adresse – so wie Christian Berger aus Frankenburg am Hausruck (Bezirk Vöcklabruck). Der 50-Jährige hat 30 Jahre lang in einer Bank gearbeitet Buchhalter bestellen zu lassen. Den dazu notwendigen Lehrgang hat er am BFI Oberösterreich absolviert. „Die Stoffvermittlung und die Prü- Personalverrechner/in – Vorbereitungslehrgang (4225) (4223) Neben Grundausbildungen bietet das BFI OÖ aber auch die Be- und plant, sich bald zum selbstständigen Personalverrechner/in – Prüfungsvorbereitung intensiv Personalverrechnung für Einsteiger/innen Buchhaltungsassistent/in Zertifikatslehrgang inklusive BMD-FIBU 25.01.2016 - 11.03.2016 / Mo - Fr 08:00 - 11:15 11.04.2016 - 01.06.2016 / Mo - Fr 08:00 - 11:15 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (inkl. Prüfung) 01.03.2016 - 08.03.2016 / Mo - Fr 18:15 - 22:15 fungsvorbereitung waren hervorragend, ich werde voraussichtlich auch noch die Prüfung zum Personalverrechner am BFI ablegen“, sagt Berger. Die Prüfungen zum/zur Buchhalter/in, Personalverrechnungsassistent/in inkl. BMD-Lohn (3899) zum/zur Personalverrechner/in und zum/zur Bilanzbuchhalter/in sind im Übrigen im Vorhinein akkreditiert. Damit ist sichergestellt, dass sie bei Antrag zur Selbstständigkeit bereits im Vorfeld zu 100 Prozent als anerkannt gelten. Alle Kurse, Informationen und Details finden Sie unter www.bfi-ooe.at unter der Rubrik Ausbildungsinfos | Wirtschaft | Rechnungswesen. Beachten Sie unseren Hinweis zu Ermäßigungen und Förderungen - siehe Seite 12. 9 B FI REGI O N SA L Z K A M M E R G UT Highlights der Region Salzkammergut Hypnotische Kommunikation Mal- und Gestaltungspädagogik Die Anwendungsbereiche der Hypnose sind vielfältig. Sie be- dient sich direkter, indirekter, symptom- und problemorientierter, hypnoanalytischer und lösungsorientierter Verfahren. Dadurch werden beispielsweise akute oder chronische Schmerzen, psychosomatische Schwierigkeiten, Depressionen, Zwänge, Äng- ste, Traumata, Abhängigkeiten, Verhaltensstörungen und Schlafstörungen positiv beeinflusst. Zielgruppe: Personen aus anerkannten Gesundheitsberufen (wie zum Beispiel Ärzte/innen, Psychologen/innen, Psychotherapeuten/innen, Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Masseure/innen), sowie interessierte Personen. Diese Weiterbildung zeigt Ihnen, wie Sie Menschen mittels malund gestaltungspädagogischen Angeboten in ihrer persönlichen und individuellen Entwicklung unterstützen können. Ob im Kindergarten, in der Schule, im Hort, in Behindertenein- richtungen, in Kursmaßnahmen für Erwachsene, in Praxen von psychosozialen Beratern/innen und allgemein in psychosozialen Arbeitsfeldern: erfolgreiche Absolventen/innen Hypnotische Kommunikation Menschen können mittels kreativer Gestaltungen dabei begleitet werden, eigene Themen und innerpsychische Prozesse zu ent- decken, auszudrücken und der Sprache zugänglich machen. Durch Sprache und Reflexion können Veränderungen und EntHypnotische Kommunikation Vöcklabruck 29.01.2016 - 04.06.2016 / Fr, Sa 09:00 - 16:30, So 09:00 - 14:45 Seminarleitung:MMag.a Danja Zerz Modul I 29.01.2016 - 31.01.2016 Modul II 26.02.2016 - 28.02.2016 Modul III 18.03.2016 - 20.03.2016 Modul IV 22.04.2016 - 24.04.2016 Modul V 04.06.2016 wicklungen angestoßen werden. Schwerpunkte der Weiter- bildung sind Ausdrucksmalerei, das Malen und Gestalten von Bildern, die Arbeit mit Ton, das Erstellen von Skulpturen, Rollen- spiele, Maskenarbeit, Fotografie und das Experimentieren mit verschiedenen Materialien. Mal- und Gestaltungspädagogik Vöcklabruck 15.01.2016 - 17.06.2016 / Fr 14:00 - 21:00, Sa 09:00 - 16:30 Seminarleitung: Mag.a phil. Alexandra Reidl-Schein MSc Vom/von der Ordinationsgehilfen/in zum/zur Ordinationsassistent/in Fortbildung im Rahmen des Berufsbildes der Ordinationsassistenz Ordinationsgehilfen/innen dürfen lt. dem Gesetz über die Medi- zinischen Assistenzberufe die Tätigkeiten der Ordinationsassi- stenz ausüben, sofern sie sich die Kenntnisse und Fertigkeiten des Berufsbildes der Ordinationsassistenz entsprechend der nebenstehenden Fortbildungen angeeignet haben. 10 Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen Vöcklabruck 06.02.2016 - 05.03.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Blutabnahme, Stuhl- und Blutuntersuchungen Vöcklabruck 16.01.2016 - 30.01.2016 / Sa 08:00 - 15:30 Erste Hilfe in Ordinationen und erweiterte Verbandslehre Vöcklabruck 22.04.2016 - 30.04.2016 / Fr 14:00 - 18:15, Sa 09:00 - 15:45 www.bfi-ooe.at | [email protected] | BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 | BFI Vöcklabruck Tel.: (07672) 213 99 | E-Mail: [email protected] Sprachen öffnen Welten Von Albanisch bis Vietnamesisch Ganz gleich, ob Sie eine neue Sprache lernen oder Ihre Sprach- kenntnisse perfektionieren bzw. zertifizieren lassen wollen – mit unserem vielfältigen Angebot an Sprachtrainings sowie individuell zusammengestellten Lernprogrammen erreichen Sie sicher Ihre Ziele. Dabei stehen Ihnen mehrere Kursformen zur Auswahl: Gruppentrainings: Die Kurse starten regelmäßig ab Jänner Englisch 1 Vöcklabruck 25.01.2016 - 17.02.2016 / Mo, Mi 18:30 - 21:00 Englisch 1 - Kleingruppe Gmunden 18.02.2016 - 07.04.2016 / Do 18:30 - 21:00 Gmunden 08.02.2016 - 04.04.2016 / Mo 18:30 - 21:00 Englisch - Let´s talk für Einsteiger/innen - Konversation Gmunden 05.02.2016 - 18.03.2016 / Fr 18:30 - 21:00 Vöcklabruck 15.02.2016 - 04.04.2016 / Mo 18:30 - 21:00 beiterkammer einsetzen. Englisch - let´s talk basic - Konversation A2+ Gmunden 04.04.2016 - 23.05.2016 / Mo 18:30 - 21:00 Vöcklabruck 27.01.2016 - 09.03.2016 / Mi 18:30 - 21:00 Lernprogramm, zusammengestellt nach Ihren inhaltlichen und Englisch - let´s talk intermediate - Konversation B1+ Vöcklabruck 08.03.2016 - 19.04.2016 / Di 18:30 - 21:00 2016. Bei dieser Variante können Sie den Bildungsbonus der Ar- Einzelcoaching: Dabei handelt es sich um ein individuelles terminlichen Wünschen. Sie machen rasche Fortschritte und bleiben zeitlich flexibel. Sprachen unter Freunden: Kommen Sie mit zwei oder drei Freunden/innen zu uns ans BFI und gründen Sie Ihre eigene Spanisch 1 - Kleingruppe Gmunden 1 9.02.2016 - 08.04.2016 / Fr 18:30 - 21:00 Vöcklabruck 08.02.2016 - 04.04.2016 / Mo 18:30 - 21:00 Kleingruppe. Wir gehen ganz individuell auf Ihr Sprachniveau, Russisch 1 - Kleingruppe Gmunden 10.02.2016 - 30.03.2016 / Mi 18:30 - 21:00 Vöcklabruck 08.02.2016 - 04.04.2016 / Mo 18:30 - 21:00 Albanisch, Arabisch, Brasilianisches Portugiesisch, Bulgarisch, Gebärdensprache Stufe 1 Vöcklabruck 23.02.2016 - 07.06.2016 / Di 19:50 - 21:20 Ihre Bedürfnisse und Ihre Kenntnisse ein. Chinesisch, Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Gebärdensprache, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Kurdisch, Neugriechisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Spanisch, Suaheli, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch, Vietnamesisch. Gebärdensprache Stufe 2 Vöcklabruck 23.02.2016 - 07.06.2016 / Di 17:30 - 19:15 Französisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 05.02.2016 - 25.03.2016 / Fr 18:30 - 21:00 Italienisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 02.02.2016 - 22.03.2016 / Di 18:30 - 21:00 Albanisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 04.02.2016 - 24.03.2016 / Do 18:30 - 21:00 Brasilianisches portugiesisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 03.02.2016 - 23.03.2016 / Mi 18:30 - 21:00 Chinesisch 1 (Mandarin) - Kleingruppe Vöcklabruck 08.02.2016 - 04.04.2016 / Mo 18:30 - 21:00 Dänisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 04.02.2016 - 24.03.2016 / Do 18:30 - 21:00 Kroatisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 03.02.2016 - 23.03.2016 / Mi 18:30 - 21:00 Neugriechisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 04.02.2016 - 24.03.2016 / Do 18:30 - 21:00 Polnisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 04.02.2016 - 24.03.2016 / Do 18:30 - 21:00 Sprachen - Preisbeispiel € 285,00 Kursgebühr – € 28,50 für AK-Leistungskarte – € 37,00 ÖGB-Rabatt – € 110,00 AK Bildungsbonus € 109,50 zu zahlender Betrag – € 109,50 Bildungskonto Land OÖ € Tschechisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 08.02.2016 - 04.04.2016 / Mo 18:30 - 21:00 Türkisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 03.02.2016 - 23.03.2016 / Mi 18:30 - 21:00 Ungarisch 1 - Kleingruppe Vöcklabruck 02.02.2016 - 22.03.2016 / Di 18:30 - 21:00 0,00* (*bei Erfüllung aller Fördervoraussetzungen, Stand Mai 2015) Alle Kurse, Informationen und Details finden Sie unter www.bfi-ooe.at unter der Rubrik Ausbildungsinfos | Sprachen. Beachten Sie unseren Hinweis zu Ermäßigungen und Förderungen - siehe Seite 12. 11 Ermäßigungen und Förderungen Weiterbildung ist wichtig! - Weiterbildung wird gefördert! Überblick Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Kursförderungen, sortiert nach Fördermöglichkeiten am BFI OÖ, für Privatpersonen und für Unternehmen. Details zu den einzelnen Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage www.bfi-ooe.at. BFI Ermäßigungen • AK-Leistungskarte • Initiative „Fachkräfte braucht das Land“ • ÖGB Ermäßigung • Lehrlingsermäßigung Förderungen für Privatpersonen • AK-Bildungsbonus • Bildungskonto • Aus- und Weiterbildungsbeihilfen AMS OÖ • Bildungskarenz und Bildungsteilzeit • Lehre mit Matura • Initiative Erwachsenenbildung Pflichtschulabschluss • FiT Programm • Du kannst was 2.0 Förderungen für Unternehmen • Wirtschaftsimpulsprogramm für Ausbildungsmaßnahmen • Förderung der Lehrausbildung • Implacementstiftung • Arbeitsplatznahe Qualifizierung • Qualifizierungsförderung für Beschäftigte • Freibeträge und Prämien in der Bildungsförderung • Förderaktion "Fachkraft 2.0" im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ Näheres zu den Ermäßigungen und Förderungen finden Sie auf unserer Homepage: www.bfi-ooe.at oder Sie kontaktieren unsere BFI-Serviceline unter der Nummer: 0810/004 005. Unsere Mitarbeiter/innen informieren Sie gerne und umfassend. B F I REG I O N S a l z k a m m e r g u t - S TA N D O RTE BFI Vöcklabruck 4840 Vöcklabruck, Ferdinand Öttl-Straße 19, Tel.: (07672) 213 99, FAX: DW 1755, E-Mail: [email protected] Mo – Do 07:30 – 19:00 Uhr, Fr 07:30 bis 13:00 Uhr BFI Metall-Ausbildungszentrum Attnang-Puchheim E-Lok-Halle, Heizhausgasse 21, 4800 Attnang-Puchheim BFI Gmunden 4810 Gmunden, Kaltenbrunerstraße 45 (Wohnland Berger) Anmeldung in der Regionalstelle Vöcklabruck Tel.: (07672) 213 99, FAX: DW 1755, E-Mail: [email protected] BFI Gastro-Ausbildungszentrum Gmunden 4810 Gmunden, Kaltenbrunerstraße 45, Tel.: (07612) 65 299 DW 1080 www .bfi-o oe.at | service 05 @bfi-ooe.at | BF I-Serviceline: 0810 / 004 0 IMPRESSUM (Stand 12/2015): Medieninhaber: Berufsförderungsinstitut OÖ, Muldenstraße 5, 4020 Linz. © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder einanderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Medieninhabers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gelten die AGB des BFI OÖ. Druck- und Satzfehler vorbehalten. ZVR Nr.: 249875807
© Copyright 2025 ExpyDoc