ESVECHO D 02338 F www.esv-lu.de Vereinszeitschrift Eisenbahner-Sportverein 1927 e.V. Ludwigshafen/Rhein Der neue geschäftsführende Vorstand 138. Ausgabe Nr. 2 für April - Juni 2016 35. Jahrgang Pflegetagegeld mit umfangreichen Zusatzleistungen Schutz in allen Pflegestufen sowie bei Demenz Beratung und Vermittlung von Dienstleistungen rund um Eine starke Schulter zum Anlehnen DEVK-Pflegeschutz mit Service-Plus das Thema Pflege In Zusammenarbeit mit DEVK Gebietsdirektion Gräfenaustr. 69 67063 Ludwigshafen DEVK Gebietsdirektion Telefon: Gräfenaustr.0621-6225160 69 [email protected] 67063 Ludwigshafen Telefon: 0621-6225160 [email protected] Unsere weiteren Geschäftsstellen: Edigheimer Str. 123 67069 Ludwigshafen Tel.: 0621 - 658181 Immobilienfinanz_148x105_4c_148x105_4c 27.11.12 11:57 Pflegetagegeld mit umfangreichen Zusatzleistungen Schutz in allen Pflegestufen sowie bei Demenz Beratung und Vermittlung von Dienstleistungen rund um das Thema Pflege In Zusammenarbeit mit Immobilienfinanz_148x105_4c_148x105_4c 27.11.12 11:57 Im Hauptbahnhof 67059 Ludwigshafen Seite 1 0621 - 5292444 Tel.: Heinigstraße 57 zum Anlehnen Eine starke Schulter 67059 Ludwigshafen DEVK-Pflegeschutz Service-Plus Nie Mietemitzahlen! Tel.: mehr 0621 - 511802 Alles für Ihre Immobilienfinanzierung Lillengasse 1 67105 Schifferstadt Tel.: 06235 - 3478698 DEVK Gebietsdirektion Langgasse 52 Gräfenaustr. 69 DEVK 67454Gebietsdirektion Haßloch 67063 Gräfenaustr. Seite 1 Ludwigshafen Tel.: 0632469 - 2466 Telefon: 0621-6225160 67063 Ludwigshafen [email protected] Telefon: 0621-6225160 [email protected] Nie mehr Miete zahlen! Alles für Ihre Immobilienfinanzierung DEVK Gebietsdirektion Gräfenaustr. 69 67063 Ludwigshafen Telefon: 0621-6225160 [email protected] Miteinander ist einfach. Kinder- und Jugendzirkus Bellissima Polaris e. V. Wenn man hier zu Hause ist. Deshalb spenden wir 1.000.000,- Euro jährlich für gemeinnützige Projekte. sparkasse-vorderpfalz.de/zuhause ESV - ECHO 03 ESV 1927 e.V. Ludwigshafen/Rhein Oskar-Vongerichten-Straße 7, 67061 Ludwigshafen Geschäftsstelle (nicht ständig besetzt) FAX Geschäftsstelle Jugendgeschäftsstelle (nicht ständig besetzt) Vereinsgaststätte: E-Mail: [email protected] 06 21 - 56 62 61 06 21 - 54 54 943 06 21 - 54 54 942 06 21 - 56 48 84 Internet: www.esv-lu.de Sportanlagen, Geschäftsstelle und Vereinsgaststätte: ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Wassersportabteilungen Kanu und Motorboot: Am Kiefweiher Bankverbindungen: Sparda-Bank Südwest e.G., Mainz BIC: GENODEF 1S01 IBAN: DE54 5509 0500 0000 9571 00 Sparkasse Vorderpfalz BIC: LUHSDE6AXXX IBAN: DE68 5455 0010 0008 6006 45 Präsident: Bernd Laubisch 06 21 - 56 67 82 geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende 3. Vorsitzender Schatzmeister Techn. Leiter Sportlicher Leiter Vereinsjugendleiterin Jürgen Joachim Angelika Grötsch-Weiske Udo Flory Jörg Joachim Hans-Dieter Bub Michael Kempf Madita Kockjeu 01 76 - 63 75 48 14 06 21 - 74 49 71 01 52 - 22 88 77 01 01 76 - 22 28 62 13 06 21 - 58 14 56 06 21 - 67 35 60 01 76 - 52 63 69 58 Mitarbeiterkreis: Die Abteilungsleiter/-innen sowie Peter Steinbrecher (Kassierer), Birgitta Scheib (Frauenund Seniorenbeauftragte), Angelika Grötsch-Weiske (Vereinsmanagerin), Kwanta Schmidt (Geschäftsführerin und Schriftführerin), Peter Springer (Vereinsmanager), Jürgen Joachim (verantw. ESV-ECHO-Redakteur) und Patricia Kempf (Veranstaltungsleiterin) Mitarbeiterkreis - Beisitzer: Jörg Joachim (Internetmanager), Jutta Bayer (Jugend), Sinan Yesil (Integrationsbeauftragter) und Volker Kempf (diverse Aufgaben) Ehrenvorsitzender: Rainer Winkler 06 21 - 51 82 79 Ehrenrat: Wilhelm Eschmann, Ingrid Frambach, Willi Gunst, Hans Lang und Birgit Winkler Ehrenmitglieder: Wolfgang Bonn, Manfred Clauß, Horst Denig, Norbert Elsner, Hilde und Wilhelm Eschmann, Ingrid und Gerhard Frambach, Karl-Heinz Gnägy, Karl Hähner, Christian Hahn, Albert Hatzenbühler, Wilhelm Hatzenbühler, Dieter Hülpüsch, Helga Klose, Heinz Klotz, Marianne und Roland Konrad, Hans Lang, Karl-Ernst Mathäß, Erich Mattes, Dieter-Jürgen Meixner, Manfred Merk, Benno Mistler, Gerhard Munz, Gertrud Müller, Peter Nicklas, Dr. Matthias Nixdorf, Rudolf Paulus, Werner Ritter, Günter Ruf, Margarethe Schimpf, Hedwig Schué, Werner Schumann, Herbert Spuhler, Friedrich Völpel, Erich Wegmann, Walter Weiß, Friederike Westermann, Birgit und Rainer Winkler, Karl Zettler, Irma Zierow, Artur Zimmer und Klaus Zimmermann. Kassenprüfer: Manfred Buhl und Dieter Hülpüsch 04 ESV - ECHO ********************** I N H A L T *********************** Seite: ♦ Angaben zum ESV ♦ Der Vorstand berichtet ♦ Die Geschäftsstelle informiert ♦ Wir stellen vor ... ♦ Aus der Redaktion ♦ Nostalgie 4 8 - 50 51 -51 -- ABTEILUNGEN: ♦ Ballschule Heidelberg ♦ Capoeira ♦ Fußball - Jugend - ♦ Fußball - Aktiv - ♦ Fußball - AH - ♦ Fußball - BSG Bf Neustadt/Wstr.- ♦ Gymnastik - Frauen - ♦ Gymnastik - Frauen - und Gymnastik - Seniorinnen - ♦ Gymnastik - Seniorinnen - ♦ Gymnastik - Männer - ♦ Gymnastik - Männer - Wandergruppe ♦ Judo ♦ Ju-Jutsu ♦ Kanu ♦ Kegeln ♦ Kettleball ♦ Laufen ♦ Motorboot ♦ Nordic Walking ♦ Orientalischer Tanz ♦ Schach ♦ Tai Chi ♦ Turnen - Kinder - ♦ Walking NACHDRUCK IST MIT QUELLENANGABE KOSTENFREI GESTATTET! 52+ 53 -54+ 55 57 - 62 62 63 64 -64+ 65 65 66 - 68 69 - 80 ---82 82 - 87 88+ 89 90+ 91 --92 93 94 Belegexemplar erbeten ************************* I M P R E S S U M ************************* Herausgeber und Verleger: ESV 1927 e.V. Ludwigshafen Oskar-Vongerichten-Str. 7, 67061 Ludwigshafen Verantwortlich für den Inhalt: Jürgen Joachim (1. Vorsitzender) Weißdornhag 45, 67067 Ludwigshafen Redaktion und Layout: Jürgen Joachim, E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: 20. Januar für Februar, 20. April für Mai, 20. Juli für August und 20. Oktober für November Bezugspreis: Im Mitgliedsbeitrag enthalten Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung: infotex-KDS Graphische Betriebe GmbH Bahnhofsweg 2, 82008 Unterhaching Zustellung: Postzeitungsdienst (Vertriebskennz. D 23 38 F) Auflage: 1.500 Stück ESV - ECHO 05 EISENBAHNER - SPORTVEREIN 1927 E. V. LUDWIGSHAFEN / RHEIN VEREINSGASTSTÄTTE Oskar-Vongerichten-Straße 7 Tel.: 0621 - 56 48 84 in attes ergnügen Wir bieten: täglich Stammessen, auch für Senioren – zu günstigen Preisen montags Schnitzeltag, Wiener-, Jäger-, Zigeuner- oder Rahm schnitzel mit Beilagen nur 8,90 EUR samstags Familientag, Bei zwei Erwachsenen-Portionen, isst ein Kind eine Kinderportion für umme! Beachten Sie unsere Ankündigungen zu unseren Highlights ! Unsere Speisekarte im Internet: www.esv-gaststaette.de Öffnungszeiten: täglich ab 11.00 Uhr - 24.00 Uhr Mittwoch Ruhetag Küche von 11.30 Uhr - 14.30 Uhr + 17.00 Uhr - 21.30 Uhr Ich freue mich auf Ihren Besuch! Wolfgang Trapp mit Team Gaststätte mit Clubzimmer, Saal mit 350 Sitzplätzen, 4 Kegelbahnen, Biergarten Gerne nehmen wir Reservierungen für Feierlichkeiten aller Art entgegen, z.B. Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern 06 ESV - ECHO DANKE !!! Liebe Gäste, Freunde, Vereinsmitglieder und Vorstandschaft, ich möchte mich auf diesem Wege für 9 ½ schöne stressige Jahre bei Euch bedanken! Ich war gerne „Euer Wirt“, mit allen Höhen und Tiefen, aber alles hat einmal ein Ende. Nach fast 30 Jahren Selbständigkeit als Gastwirt geht meine Kraft zu Ende, täglich bis zu 18 Stunden an vorderster Front zu stehen. Deswegen habe ich mich entschieden, in den (fast) Ruhestand zu gehen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinen treuen und zuverlässigen Angestellten für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken. Mit manchen verbindet mich ein bis zu 16 Jahre enges Miteinander. Der Vereinsführung ( immerhin 3 verschiedene Vorstände) danke ich ebenso für das loyale Verhältnis über all die Jahre. Mir ist bewusst, eine große Lücke im ESV zu hinterlassen und ich wünsche der Vorstandschaft eine glückliche Hand bei der Suche eines Nachfolgers. Meinen treuen Gästen danke ich für den zahlreichen Besuch im ESV. Bitte halten Sie auch dem neuen Betreiber die Treue. Einen besonders lieben Dank geht an meine Maria, die mich all die Jahre im Hintergrund tatkräftig unterstützte und viele Entbehrungen hinnehmen musste! Wir freuen uns jetzt auf noch viele gemeinsame, ruhigere Jahre im Bayrischen Wald. Euer Wolfgang Trapp ESV - ECHO 07 DER VORSTAND BERICHTET Unsere Berater Den ESV unterstützt als nächste Vorstandssitzungen jeweils dienstags, um 19.30 Uhr, im Clubzimmer, am 07.06., 05.07., 02.08. und 06.09.2016 Dämmer-Marathon Metropolregion Rhein-Neckar Samstag, 14.05.2016 21. Ludwigshafener Stadtlauf Samstag, 09.07.2016 (s. Seite 13) Damenfahrt (Abt. Kanu) Sonntag, 10.07.2016 1. Ludwigshafener Insellauf für 4er Teams beim Hafenfest (ESVLaufabt.) Freitag, 26.08.2016, 17.30 Uhr, auf der Parkinsel (s. Seite 14) ESV-Jugendfreizeit 26.08. - 28.08.2016 (Gelände der ESV-Kanuabt.) (s. Seite 15) ESV-Vereinsausflug nach Trier 17.09.2016 (s. Seite 16) Kursangebote S. die Seiten 17 -19 Steuerberater ALLTREU Revision & Treuhand GmbH (siehe Inserat auf Seite 34) Finanzberater Herr Markus Janta (siehe Inserat auf Seite 02) Rechtsberater RAe Dr. Wolfgang Schönbrod / Katrin Steiner (siehe Inserat auf Seite 83) + Herr RA J. P. Schabbeck (siehe Inserat auf Seite 09 ) Genesungswünsche An der Stelle möchte der Vorstand an alle Mitglieder denken, die durch Verletzung oder Krankheit gehandicapt sind. Wir wünschen auf diesem Wege gute Besserung und baldige Genesung sowie den aktiven Sportlerinnen und Sportlern, dass sie recht bald wieder ihren Sport ausüben können! Für den Vorstand: Angelika Grötsch 08 ESV - ECHO SPONSORING Der ESV bedankt sich ganz besonders herzlich bei seinen Inserenten für die gewährte Unterstützung! Unsere Mitglieder und Freunde rufen wir auf: “NEHMT DIE ANGEBOTE UNSERER INSERENTEN IN ANSPRUCH!” Ohne sie wäre die Herausgabe dieser Vereinszeitschrift in Frage gestellt. ALLTREU Revision & Treuhand GmbH Arminia Inkasso-Büro Bappert GmbH Blank & Ludy, Radio, Fernsehen Blumen - Flegel Brauerei Park & Bellheimer AG Brendel & Doppler, Bodenleger Bruch, Getränke Curschmann, Augenoptiker DEVK-Versicherungen, Herr Markus Janta Eberwein, Kegelbahnen-Service ESV-Gaststätte, Wolfgang Trapp EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft GAG, Immobilienunternehmen GDL, Lokführergewerkschaft Gondoletta Luisenpark Mannheim, Herr Bernd Laubisch Holzmanufaktur Ludwigshafen HORNET Bike-Shop Kfz Wagner GmbH Kreutzenberger GmbH , Sanitär-Heizung-Solar Kuntz SV-Büro - Kfz-Sachverständiger Neubauer, Metzgerei Otto Fritz GmbH Pietät Diether Post-Apotheke Praxis für Physiotherapie, Mirjana Rudar Rechtsanwälte Dr. W. Schönbrod/K. Steiner Rechtsanwälte van Vliet/Schabbeck/Zickgraf RHEINPFALZ-Verlag Sparda-Bank Südwest eG Sparkasse Vorderpfalz Weingut Theis Heissler, Bad Dürkheim Werbemittel Amberger Württembergische Versicherung Speyer, Agentur Christa Zachrau ESV - ECHO 09 Nachruf Unser Ehrenmitglied Renate Mehlhorn geboren am 17.08.1936 gestorben am 09.03.2016 Ihren Tod bedauern wir zutiefst. Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen. Der ESV wird Renate Mehlhorn ein stets ehrendes Angedenken bewahren. Jürgen Joachim, 1. Vorsitzender Für den Vorstand und die Mitglieder des ESV 1927 e. V. Ludwigshafen, insbesondere für die Abteilung Fußball (Karl „Charly“ Mehlhorn, Renates schon zuvor verstorbener Ehemann, spielte seinerzeit als Mittelläufer der „alten Schule“ eine überragende Rolle in der 1. Mannschaft des ESV) 10 ESV - ECHO ESV - ECHO 11 12 ESV - ECHO Startgebühren: Volkslauf ...................,,,,,,,....7.00 Euro Schüler- und Jugendlauf ..... 4.00 Euro (bei Anmeldung über die ESV-Geschäftsstelle, übernimmt diese der Verein!) Ein Lauf-Event für die ganze Familie im Rahmen des Ludwigshafener Stadtfestes Startzeiten: 15.00UhrTWL-Bambinilauf männl. über 650 m 15.02 Uhr TWL-Bambinilauf weibl. über 650 m 15.15 UhrBASF-Schülerlauf männl. über 1.200 m 15.25 UhrBASF-Schülerlauf weibl. über 1.200 m 16.00 Uhr TWL-Jugendlauf über 2.400 m 16.30 UhrGlobus-Elitelauf über 9.600 m 17.50 UhrBASF-Volkslauf über 7.200 m Bambinilauf .........................kostenlos Alle Starter/-innen erhalten das Ludwigshafener Stadtlauf-Funktionsshirt Anmeldung und weitere Infos: Bei den Abteilungsleitungen, die diese gesammelt an die Geschäftsstelle weitergeben. Siehe auch www.ludwigshafener-stadtlauf.de Ausliegende Flyer Text: Rainer Winkler ESV - ECHO 13 14 ESV - ECHO € ESV - ECHO 15 ESV-Vereinsausflug am 17.09.2016 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, der diesjährige Vereinsausflug führt uns in die einst größte Römerstadt nördlich der Alpen, nach Trier. Rund 106.000 Einwohner sind zur Zeit hier sesshaft, dazu kommen ca. 400.000 Touristen, die jedes Jahr die Stadt und das Umland erkunden. Am westlichen Rand von Rheinland-Pfalz, nahe der Grenze zu Luxemburg, liegt die geschichtsträchtige Moselstadt Trier. In der ältesten Stadt Deutschlands (17 v. Chr.) sind gleich mehrere gut erhaltene antike Gebäude auf engstem Raum zu bewundern. Um nur eins zu nennen, das weltweit am besten erhaltene Stadttor der Antike, und Wahrzeichen von Trier, die Porta Nigra aus dem 2. Jahrhundert. Abfahrt für dieses Event ist wieder am ESV-Parkplatz um 8:00 Uhr. Für das leibliche Wohl auf der Anfahrt nach Augusta Treverorum (Augustusstadt der Treverer ) wird natürlich auch gesorgt sein. In Trier werden wir im Zentrum die römischen Bauten, historischen Häuser und Plätze, von außen, zu Fuß besichtigen. Die Dauer der Führung, die eventuell in Eigenregie durchgeführt wird, beträgt in Summe ca. zwei Stunden, wobei etwa 4 km in gemütlichem Tempo bewältigt werden müssen. An diesem Wochenende begegnen wir auch noch auf dem Viehmarkt den Marktschreiern. Ein Besuch in der Porta Nigra wird nochmals eine Stunde in Anspruch nehmen. Zwischendurch werden wir im Traditionsrestaurant „Historischer Keller“, gegen 12:30 Uhr, unser Mittagessen, das nicht im Reisepreis inbegriffen ist, zu uns nehmen. Ob noch ein Abstecher zum Petrisberg möglich ist, wird sich dann vor Ort ergeben. Die Rückfahrt wird spätestens um 17:00 Uhr erfolgen, so dass wir gegen 19:30 Uhr zu Hause ankommen. Teilnehmen können maximal 50 Personen. Als angemeldet gelten nur die Teilnehmer, die den Reisepreis und die Essensbestellung zusammen abgegeben haben. Der Preis für diese Fahrt beträgt 24,- € und beinhaltet die Busfahrt, Brezeln, Sekt und alkoholfreie Getränke während der Busfahrt sowie das Eintrittsgeld für die Porta Nigra. Als Anmeldeschluss haben wir den 10.07.2016 festgelegt. Es freut sich über Eure Anmeldung das Orga-Team Pati und Michael Kempf Bei Fragen wendet Euch bitte an uns. 16 ESV - ECHO KURSE Kurs- /Übungsleiter(in): Sportart: Claudia Wach Eltern-Kind-Turnen 0176 / 44 46 09 52 Birgitta Scheib Gesundheitssport Gisela Kockjeu Saskia Helfenfinger-Jeck Laufen Kwanta Schmidt Zumba 0621 / 51 84 83 0621 / 59 814 515 0621 / 56 68 059 0176 / 24 12 52 61 EISENBAHNER SPORTVEREIN 1927 E.V. 67061 LUDWIGSHAFEN Oskar-Vongerichten-Straße 7 Elt er Kurs n Tu - K i n rn en d Hier beim ESV kann Ihr Sonnenschein spielerisch Koordination und Geschicklichkeit erlernen und gleichzeitig etwas für seine körperliche Entwicklung tun und das natürlich zusammen m i t I h n e n ! ! Unter Leitung unserer qualifizierten Übungsleiterin Claudia Wach für Kinder im Alter von 1 ½ bis 4 Jahren: Wann: donnerstags 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr “ eg sti n i re zeit ue r „Q jede lich! g mö vom 01.09.2016 - 15.12.2016 (13 Kurstage) (nicht in den Herbstferien am 13.10. und 20.10.) Ort: Sporthalle der Albert-Schweitzer-Schule, Georg-Herwegh-Str. 9 Kosten: ESV-Mitglieder:32,50 Euro Info: Nichtmitglieder: 45,50 Euro Claudia Wach 0176 - 44 46 09 52 und Angelika Grötsch 0621 - 744 971 MITGLIEDER, kauft bei unseren Inserenten! ESV - ECHO 17 KURSE in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Sport Fitness für den Rücken für Frauen ⇒ Vielfältige Gymnastikvariationen mit dem Schwerpunkt Haltung und Bewegung ⇒ besondere Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur ⇒ Entspannung ⇒ Einsatz von Gymnastikgeräten mittwochs von 09.30 - 10.30 Uhr, vom 24.08.2016 - 30.11.2016 (15 Std.) Leitung: Birgitta Scheib (lizenzierte Übungsleiterin) Kosten: Mitglieder 2,50 EUR/Std. Nichtmitglieder 3,50 EUR/Std. 50 Fit ab für Sie und Ihn ⇒ Wirbelsäulengymnastik ⇒ Entspannung ⇒ leichtes Herz-Kreislauftraining donnerstags Kurs 1: von 09.00 - 10.00 Uhr, Leitung: Birgitta Scheib (lizenzierte Übungsleiterin) Kurs 2: von 10.15 - 11.15 Uhr Leitung: Gisela Kockjeu (lizenzierte Übungsleiterin) vom 01.09.2016 - 01.12.2016 (14 Std.) Kosten: Mitglieder 2,50 EUR/Std. Nichtmitglieder 3,50 EUR/Std. Fitness für den Rücken für Sie und Ihn ⇒ Wirbelsäulengymnastik ⇒ erlernen von rückengerechtem Verhalten im Alltag ⇒ kleine Spiele, rückengerecht verpackt ⇒ Entspannung montags von 18.15 - 19.15 Uhr, vom 05.09.2016 - 28.11.2016 (12 Std.) Leitung: Birgitta Scheib (lizenzierte Übungsleiterin) Kosten: Mitglieder 2,50 EUR/Std. Nichtmitglieder 3,50 EUR/Std. Die Kurse finden in der Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße statt. Information und Anmeldung: Birgitta Scheib 18 ESV - ECHO 0621 - 51 84 83 für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene montags jeweils von 16.30 – 17.30 Uhr, September Oktober November Dezember 2016: 2016: 2016: 2016: 12., 19. und 26., 10., 17., 24. und 31., 14., 21. und 28, 05. und 12. samstags Teilnehmergebühr für 12 Kurseinheiten: ESV-Mitglieder: 30,00 Euro, Nichtmitglieder: 42,00 Euro jeweils von 10.00 – 11.00 Uhr, September Oktober November Dezember 2016: 2016: 2016: 2016: 17. und 24., 01., 08., 15., 22. und 29., 05., 19. und 26, 03. und 10. Teilnehmergebühr für 12 Kurseinheiten: ESV-Mitglieder: 30,00 Euro, Nichtmitglieder: 42,00 Euro Die Kurse finden in der Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße statt. Die Mindestteilnehmerzahl für beide Kurse ist 7. Kwanta Schmidt (lizenzierte Übungsleiterin) Leitung aller Kurse: (OFFICIAL ZUMBA INSTRUCTOR - BASIC STEPS LEVEL 1 -) Information und Anmeldung: Kwanta Schmidt Angelika Grötsch 0176 - 241 252 61 0621 - 744 971 ESV - ECHO 19 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Der Vorstand gratuliert nachgenannten Mitgliedern ganz besonders herzlich: Zum 18. Geburtstag Sylvie Ehret am 18.07., Januz Hamzaj am 03.08., Sebastian Jeck am 05.08. und Kevin Büchler am 13.08.2016. Zum 50. Geburtstag Anneliese Kappallo am 24.05., Udo Flory am 01.06., Mehmet Murcak am 08.06., Thomas Haberkorn am 11.06., Carmen Glaser am 12.06., Axel Hennig am 16.06., Herbert Seitz am 17.06., Rosemarie BeckPapadopoulos am 04.07., Henry Klapczynski am 12.07., Thilo Grimpe am 12.08. und Nebalsa Bolovic 14.08.2016. Zum 60. Geburtstag Gerhard Helek am 28.05., Helga Bayer am 08.06., Ute Weinacht am 10.06., Kornelia Krüger am 15.06., Silvia Lenhardt am 19.06., Peter Roßmer am 29.06., Christof Hager am 08.07., Klaus Euler am 11.07., Marlene Kraus am 15.07., Peter Nicklas am 16.07., Jürgen Joachim am 21.07., Ingrid Laubisch am 23.07., Giacomo Maniaci am 26.07., Christian Pawletta am 05.08., Norbert Rabus am 08.08. und Beate Müller am 16.08.2016. Zum 65. Geburtstag Rudi Habelitz am 26.05., Gerda Jahnke am 02.06., Rolf Nehrbass am 08.06., Monika Schaffelhuber am 24.06., Hugo Schleicher 20 am 25.06., Karin Hellwig am 28.06., Roland Klein am 02.07., Ronald Sona am 11.07., Edgar Lindenau am 17.07., Knut Jesberger am 21.07., Heinz Kolleth am 08.08., Irmgard Welker am 10.08. und Werner Machalett am 20.08.2016. Zum 70. Geburtstag Wolfgang Bonn am 26.05., Edi Rausch am 30.05., Werner Schnitzer am 10.06., Sabine Strickler am 11.06., Klaus Volb am 13.06., Calogero Campanella am 18.06., Walter Tubs am 23,06., Roland Künzler und Anita Hauser am 28.06., Christa Meixner am 02.07., Rita Famulla am 19.07. und Wolfgang Ameis am 04.08.2016. Zum 75. Geburtstag Horst Hess und Inge Schafhäuser am 30.05., Hannelore Sowa am 17.06., Horst Meinel am 18.06., Werner Krumm am 19.06., Ulla Walther-Thiedig am 02.07., Wolfgang Deutsch am 21.07., Peter Mick am 01.08. und Helmut Koch am 15.08.2016 Zum 80. Geburtstag Hubert Psiorz am 10.06., Gerhard Kinkel am 20.06., Inge Zilles am 21.06., Karl-Ernst Mathäß am 01.08., Franz Kreitner am 08.08., Hildegard Hatzenbühler am 15.08., und Peter Brucklacher am 18.08.2016. Zum 81. Geburtstag Jutta Hahn am 21.05., Johann Mink am 24.05., Margot Magin am 05.07. und Brigitte Schumann am 13.07.2016. Zum 82. Geburtstag Lieselotte Kolmar am 10.06., Waldemar Stephan am 12.06., Heinz Wagner am 21.06., Gertrud Apel am 06.07. und Selma Günther am 18.08.2016. ESV - ECHO Zum 83. Geburtstag Friederike Westermann am 07.06., Christa Egeland am 23.07. und Werner Mack am 26.07.2016. Zum 84. Geburtstag Otto Baumgärtner am 10.06. und Edith Mai am 17.08.2016. Zum 85. Geburtstag Anna Elsa Reinhardt am 31.05., Renate Cramme am 10.06. und Elisabeth Achatz am 20.06.2016. Zum 86. Geburtstag Klaus Giesel am 29.05., Irmgard Michel am 11.06., Irma Zierow am 23.06. und Auguste Weber am 26.06.2016. Zum 87. Geburtstag Heinz Klotz am 22.05., Gertrud Müller am 29.05., Emma Vogel am 12.08. und Ingeborg Amberger am 17.08.2016. Zum 88. Geburtstag Marianne Oberföll am 12.07., Margot Hofrath am 15.07., Werner Schumann am 19.07. und Lucia Vondung am 27.07.2016. Zum 90. Geburtstag Hermann Hammer am 14.06., Johannes Weber am 22.06. und Marie Kreisel am 02.08.2016. Zum 91. Geburtstag Gerda Purrmann am 16.06. und Gertrud Biundo am 23.07.2016. für den Verein: Angelika Grötsch Auch allen nichtgenannten Mitgliedern, die im Berichtszeitraum ihren Geburtstag feiern, von dieser Stelle aus herzliche Glückwünsche! ESV - ECHO 21 RUNDE GEBURTSTAGE Verdiente Mitglieder feierten in jüngster Zeit einen runden Geburtstag. Persönlich gratulierten Vorstandsmitglieder und überbrachten die Glückwünsche des Vorstandes. Der ESV gratuliert auch auf diesem Wege nochmals ganz besonders herzlich und wünscht alles erdenklich Gute, insbesondere Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Wohlergehen! 60 Jahre Bernd „Eidechs“ Blechschmidt am 21.02.2016 v. li. Jürgen Joachim, Mischa Blechschmidt und Bernd Blechschmidt Foto: Rainer Winkler 60 Jahre Cornelia Meurer am 20.03.2016 v. li. Cornelia Meurer, ESV-Geschäftsführerin Kwanta Schmidt und Horst Meurer Foto: Rainer Winkler 22 ESV - ECHO Der Vorstand gratuliert den erfolgreichen ESV-Sportlerinnen und -Sportlern mit ihrem jeweiligen Trainer- und Betreuerstab - aus der Abteilung Fußball -Aktiv• der 2. Mannschaft zum sensationellen Erreichen des Kreispokal-Halbfinales. Die unglückliche Niederlage gegen des A-Ligisten VfR Grünstadt II verhinderte zwar den Einzug in das Finale, die Leistung stimmte aber! - aus der Abteilung Judo • Boris Trupka zum 3. Platz bei den Deutschen Einzel-Meisterschaften in Hamburg, zugleich Glückwunsch zur 11-ten Medaille bei Deutschen Meisterschaften! Einmalig! Super! • Boris Trupka und Francine Polderl zu den jeweiligen Goldmedaillen beim int. Eurometropol-Masters in Lille/ Frankreich! • Sebastian Hofäcker zur Goldmedaille bei den Südwestdeutschen Meisterschaften U21 in Homburg-Erbach und zu Platz 9 bei der Deutschen Meisterschaft U21 in Frankfurt/Oder sowie zur Silbermedaille beim DJB-Ranglistenturnier U21 in Strausberg! • Marilena Flory zum 3. Platz bei der Pfalzmeisterschaft U18 in Speyer! • Annemarie Lang zum 2. Platz bei der Pfalzmeisterschaft U21 in Speyer! • Corinna Bayer zum 3. Platz beim Bundessichtungsturnier in Backnang! • allen Abteilungsmitgliedern, die bei den zuvor genannten Meisterschaften und dem Eurometropol-Masters nicht namentlich erwähnt sind und allen Kämpferinnen und Kämpfern zu den Turniererfolgen in Pfungstadt, Zeiskam, Kufstein und Lindenfels! • Francine Polderl, Mirjana Rudar, Boris Trupka und Wolfgang Kappallo zu der verdienten Würdigung ihrer Leistungen bei der Sportlerehrung der Stadt Ludwigshafen am 08.04.2016 (s. bes. Bericht mit Fotos). - aus der Abteilung Laufen und Triathlon • an die Geschwister Martin Jeck (M30) und Saskia Helfenfinger-Jeck (W40) zu den jeweils errungenen Goldmedaillen bei den Bezirksmeisterschaften Vorderpfalz im Crosslauf, • Saskia Helfenfinger-Jeck zum 1. Platz (W40) und zum 3. Platz, zusammen mit Miriam Feyhl und Sonja Herb in der Teamwertung bei der Pfalzmeisterschaft im Zehn-Kilometer-Straßenlauf in Rheinzabern und • allen Abteilungsmitgliedern, die bei den zuvor genannten Meisterschaften nicht namentlich erwähnt sind und allen Läuferinnen und Läufern zu den Erfolgen beim Oggersheimer Berglauf, beim Halbmarathon im Rahmen des Bienwald Marathon, beim Sandhofer Straßenlauf, beim AOK Frauenlauf in Stuttgart, beim Marathon Deutsche Weinstraße, beim Faschingswaldlauf in Bad Dürkheim, beim Stadtlauf in Eisenberg und beim Ladenburger Waldparklauf. für den Vorstand: Rainer Winkler ESV - ECHO 23 FASNAC Mein Dank geht zuallererst an das ehrenamtliche Auf - und Abbauteam. Die momentan zahlreich und sehr gut eingespielte Mannschaft, erledigte die notwendigen Arbeiten in neuer Rekordzeit. Auch vielen Dank an die Helfer rund um die Faschingsveranstaltungen in dieser Session, ohne die es nun mal nicht geht. Danke an die Abteilungen, die in der Fastnachtszeit etwas kürzer treten mussten. Die Kinderfaschingsfete der Stadtgarde war wieder gut gelungen und total ausverkauft. Beide Veranstaltungen der Rheinschanze kamen ebenso gut an und waren gleichfalls zahlreich besucht. Positiv sind bei unserer Faschingsparty der Auftritt der Stadtgarde durch die Feldmäuse mit dem Schautanz: „Im Leben eines Zahns“ sowie der Tanz der „Neandertaler“ mit unserem „vereinseigenem“ Männerballett, angekommen. Leider fanden die Aufführungen vor einem spärlich besetzten Publikum statt. Trotz intensivem Vorgespräch gelang es dem DJ-Team im dritten Anlauf die Halle nicht in die gewünschte Stimmung zu bringen. Es ist uns nicht gelungen, in den letzten Jahren ein jüngeres Publikum zusätzlich anzusprechen. Meine Überlegungen gehen nun mehr in Richtung eines Alleinunterhalters, der vielleicht mehr Akzeptanz bei den Narren findet. 24 ESV - ECHO Bericht: Michael Kempf HT 2016 ESV - ECHO 25 „Sporteln in der Familie 2016“ „Mit Lufried durch das Mittelalter“ startete am 21. Februar 2016, um 10.00 Uhr, in der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule Ernst-Bloch, zum 11. Mal die Aktion „Sporteln in der Familie“. Bei dieser sportlichen Veranstaltung engagierte sich der ESV bereits zum 10. Mal. Ein kleines Jubiläum für uns. Bevor es am Sonntag losgehen konnte, bauten und dekorierten bereits am Samstag (20. Februar) Tobias Mahlke, Patrick Wendler, Madita, Morgan und Gisela Kockjeu die Station auf. Unser Parcours hatte den Titel „Der verzwickte Weg zur Burg“, wobei unter anderem mit einem Seil von einer „Burgmauer“ zur nächsten „Burgmauer“ geschwungen werden musste. Am Sonntag betreuten diese schwierige Station Jutta, Klaus, Anja und Sonja Bayer und Gisela Kockjeu. Madita und Morgan Kockjeu halfen bei der TSC Dance-Fire aus, die kurzfristig auf zwei Helfer/innen verzichten mussten. Besonders freuten wir uns über die vielen Familien die unsere 26 abwechslungsreiche Station mit Balancieren, Slalomlaufen durch den Märchenwald, Klettern und mit dem Seilschwingen lobten. Pausenlos hatten wir von 9.45-13.00 Uhr zu tun. Die Zeit verging wie im Flug. Nach dem Abbau der Geräte fuhren wir etwas erschöpft, aber sehr zufrieden, nach Hause. Am Sonntag, dem 6. März, trafen sich die Familien zur „Ritter der Hafenrunde“ im Hallenbad Süd. Die Kanuabteilung war für den ESV dort aktiv. Peter Steinbrecher hat dazu folgenden Bericht geschrieben: „Auch in diesem Jahr hat die Kanuabteilung am Sporteln in der Familie teilgenommen. Wie jedes Jahr war der Andrang bei unseren Kajaks recht groß. Groß und Klein hatte viel Spaß, mit den Kajaks im Schwimmbecken zu paddeln. Besonders viel Spaß hatten die Kinder, wenn Papa oder Mama mit paddelten, besonders, wenn sich der Papa ungeschickter anstellte als das Kind. Das Interesse am Paddeln war zwar groß, jedoch scheitert eine weitergehende Bindung an den Verein daran, dass die Kinder nicht ESV - ECHO einfach zum Training abgegeben werden können. Paddeln ist halt ein Familiensport. Vielen Dank an die Helfer Gerd Gottwein, Jürgen Grieb, Peter Barthel, Andrea Wielsch, Klaus Bayer, Nico Lehmpfuhl, Heike Lehmpfuhl-Büchler, Kevin und Sara Büchler und Peter Steinbrecher. Freuen wir uns auf das nächste Jahr.“ Nach den zwei erfolgreichen - und gut besuchten - Sonntagen waren wir gespannt, wie der letzte Aktionstag unter dem Motto: „Burgfräulein und Ritterknabe - alle werden Spaß heut` haben“ sein würde. Gisela, Madita und Morgan Kockjeu bauten und schmückten am Samstag (19. März) unsere Station mit dem Titel: „Lufriedas Schatzsuche“ auf. Das erleichterte wesentlich den Start am Sonntagmorgen. Entspannt traf sich gegen 9.00 Uhr das Betreuerteam. Dieses bestand aus Erhard Gerst, Sonja und Jutta Bayer, Madita, Morgan und Gisela Kockjeu. Gegen 11.00 Uhr ergänzten unser Team Corinna Bayer und Marilena Flory. Pünktlich konnten wir um 10.00 Uhr die ersten Familien zur „Lufriedas Schatzsu- che“ begrüßen. Wir hatten einen Parcours aufgebaut, der unterschiedliche Fähigkeiten von den kleinen und großen Rittern, bzw. Prinzessinnen, erforderte. Zunächst musste durch einen geheimnisvollen Tunnel gekrochen werden, um anschließend zum See mit den verborgenen Schätzen zu kommen. Dieser wurde mit einem Boot überquert, wobei gleichzeitig nach den verlorenen Schätzen von Lufrieda „geangelt“ wurde. Danach stapften die Schatzsucher/innen über ein sumpfiges Ufer um so zum Burgfried zu kommen. Über die Wehrmauer und die sich anschließende Zugbrücke kletterten mutig die Schatzfinder/innen zur Burg. Dort versteckten sie ihre Fundstücke in einer goldenen Truhe. Das Team freute sich sehr über den tollen Zuspruch unserer Station. Einige Familien kamen immer wieder zu uns, weil ihnen unsere abwechslungsreiche Aktionsfläche viel Spaß gemacht hatte. Wie schon bereits in den vergangenen Jahren zu beobachten war, machten bei uns fast alle Erwachsene mit. Gemeinsam mit ihren Kindern/Enkelkin- ESV-Mitglieder erhalten 10 % Gutes Sehen fängt mit guter Beratung an. Wir sind umgezogen in die Ludwigstraße 30 • 67059 Ludwigshafen 06 21 /51 43 02 • www.curschmann.com Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9 - 18.30 Uhr, Sa: 10 - 14 Uhr & nach Vereinbarung ESV - ECHO 27 dern nahmen sie das Motto „Sporteln in der Familie“, bzw. mit der Familie, wörtlich. So sollte es auch schließlich sein. Gegen 12.30 Uhr wurde der Tag mit dem obligatorischen DANK an alle Helfer/innen, Vereine und Sponsoren fortgesetzt. Ein ganz besonderes Dankeschön ging dabei an Manuela Leising von der Stadt Ludwigshafen. Sie hatte wieder „alle Fäden“ in der Hand und die Veranstaltung super organisiert. „Wir vom ESV-Team möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei ihr für die tolle Zusammenarbeit bedanken!“ Daher steht eine Teilnahme an der Veranstaltung 2017 bereits jetzt fest. Wir freuen uns darauf! Abschließend fand die Verlosung und die 28 Überreichung der Teilnahme-Medaillen an die Familien statt. Um 14.00 Uhr sind wir nach dem Abbau der Station und Aufräumen der Halle, sehr zufrieden nach Hause gefahren. Es war ein anstrengender, aber sehr schöner Sonntagvormittag. „Nochmals herzlichen Dank an alle Helfer/ innen die an allen 3 Veranstaltungsterminen so prima geholfen haben und den ESV in sehr positiver Weise vertreten haben!“ Bis zum nächsten Mal! Gisela Kockjeu Fotos: Morgan Kockjeu, Anja Bayer und Rainer Winkler ESV - ECHO ESV - ECHO 29 Mitgliederversammlung 2015 1. Vorsitzender Rudolf Müller begrüßte am schäftsjahr verstorbenen Mitglieder nannte 11. März 2016 in der Joachim Butterbacher stellvertretend die Ehrenmitglieder Ludwig Mehrzweckhalle 157 stimmberechtigte Meier, gestorben am 25.04.2015, Hans Rillig, Mitglieder. Besonders nannte er Bernd Laugestorben am 05.05.2015, Richard Ziegler, bisch, Präsident des ESV und Stadtrat, die gestorben am 09.07.2015 und Norbert MarMitglieder David Schneider (Vors. Stadtvertin, gestorben am 29.09.2015. band SPD) und Christian Beilmann (Stadtrat Beim Top 3 „Ehrungen“ stellte Rudolf CDU) sowie Andreas Lang (Berichter für die Müller die vom Vorstand vorgeschlagenen Tageszeitung DIE RHEINPFALZ). Weiterhin Ehrenmitglieder Wolfgang Bonn, Dieterbegrüßte er namentlich die Ehrenmitglieder Jürgen Meixner, Manfred Merk und Dr. Manfred Clauß, Ingrid und Gerhard FramMatthias Nixdorf (unser früherer Judoka bach, Karl-Heinz Gnägy, Karl Hähner, Chrisin Abwesenheit, Wohnort in Österreich, tian Hahn, Dieter Hülpüsch, Marianne und hatte sich entschuldigt) vor, und holte das Roland Konrad, Hans Lang, Peter Nicklas, satzungsgemäße Einverständnis der MitglieWerner Ritter, Günter Ruf, Werner Schuderversammlung zur Vornahme der Ehrung mann, Friederike Westermann, Birgit Winkler, ein; dieses erfolgte einstimmig. Artur Zimmer sowie den Ehrenvorsitzenden und das Ehrenmitglied Rainer Winkler. Rudolf Müller stellt fest, dass zur Mitgliederversammlung ordnungsund satzungsgemäß eingeladen worden ist und Beschlussfähigkeit besteht. Zur Totenehrung unter Top 3 bat Rudolf Müller die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben. V. li. Pr. Bernd Laubisch, Manfred Merk, Wolfgang „Seele“ Bonn, Im Angedenken an Dieter-Jürgen Meixner, 1. Vors. Rudolf Müller, 3. Vors. Willi Gunst die im laufenden Ge- und Vereinsjugendleiterin Madita Kockjeu Möbelbau Innenausbau Küchen Glas Industriestr. 53 67063 Ludwigshafen Entwurf Planung Ausführung 30 T 0621 513255 F 0621 6299833 [email protected] ESV - ECHO Als Laudator fungierte Rudolf Müller und rief zu den weiteren Ehrungen auf. Ehrennadel in Gold an: Elma und Gerhard Eisel, Dr. Hans-Adolf Gärtner, Willi Gunst, Rudi Habelitz, Volker Kempf, Andreas Lang (da beruflich anwesend, erhielt er die Ehrung zu einem späteren Zeitpunkt), Norbert Müller, Karl-Heinz Springer, Anna Marg. und Fred Zühlsdorf. Ehrennadel in Silber an: Elisabeth Hoffmann, Christa Meixner, Manuel Perez-Galera, Peggy Ruf, Tanja Schödl, Ingeborg Wendzinski, Martin Willig und Nadine Wolf. V. li. 3. Vors. Willi Gunst, Vereinsjugendleiterin Madita Kockjeu, Ingeborg Wendzinski, Peggy Ruf, Christa Meixner und Tanja Schödl V. li. Karl-Heinz Springer, Norbert Müller, Willi Gunst, Volker Kempf, Schatzmeisterin Karola Kempf und Pr. Bernd Laubisch Eine nachträgliche persönliche Vornahme der Ehrung durch Rainer Winkler erfolgte... ... bei Dr. Hans-Adolf Gärtner in seiner Zahnarztpraxis in Rheingönheim. Seine Mitarbeiterin S. Yavuz „schoss“ das Foto von ihrem Chef und Rainer Winkler ... ebenfalls für Andreas Lang. Auf dem Foto ist Andreas zusammen mit seiner Mutter zu sehen ... auch für das Ehepaar Anna Marg. und Fred Zühlsdorf ... zusammen mit Kwanta Schmidt für Elisabeth Hoffmann im Kreise ihres Kegelclubs „Alle Neune“, in dem sie, als inzwischen 87jährige, immer noch aktiv ist - und zu ihrem Kc regelmäßig aus ihrem Wohnort Otterbach bei Kaiserslautern mit dem Zug anreist. Elisabeth Hoffmann durfte für das Foto auf einem Stuhl Platz nehmen, neben ihr li. ESV-Geschäftsführerin Kwanta Schmidt ESV - ECHO 31 Die Berichte (Top 4) erteilten Rudolf Müller für den Vorstand, für die Abteilungen Michael Kempf, für die Finanzen Karola Kempf und für die Kassenprüfer Manfred Buhl. Top 5: Aussprache über die Berichte: Willi Gunst konstatierte zu den Berichten keine Wortmeldung der Mitgliederversammlung. Präsident Bernd Laubisch bedankt sich beim geschäftsführenden Vorstand für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die geleistete Arbeit sowie das Engagement. Die vom Vorstand satzungsgemäß gewählten Mitglieder des Mitarbeiterkreises wurden durch Willi Gunst namentlich genannt und der Mitgliederversammlung vorgestellt. Ihre Bestätigung erfolgte einstimmig (Top 6). Top 7 Entlastung des Vorstandes: Auf den mündlich vorgetragenen Antrag des Ehrenratsmitglied Hans Lang hin, entlastet die Mitgliederversammlung den gesamten Vorstand mit 156 Stimmen und einer Enthaltung. Top 8 Wahl eines Wahlleiters: Rudolf Müller empfahl der Versammlung Peter Barthel als Wahlleiter, der dann auch einstimmig gewählt wurde. Neuwahlen: Unter Top 9 stellte Peter Barthel die zur Wahl stehenden Positionen vor. Die Wahl- Ergebnisse: Präsident: Bernd Laubisch Geschäftsführender Vorstand: (aus privaten Gründen kandidierten Rudolf Müller, Willi Gunst und Karola Kempf nicht mehr): 1. Vorsitzender: Jürgen Joachim 2. Vorsitzende: Angelika Grötsch-Weiske 3. Vorsitzender: Flory Udo Schatzmeister: Jörg Joachim Techn. Leiter: Hans-Dieter Bub Sportl. Leiter: Michael Kempf Vereinsjugendleiterin: Madita Kockjeu Ehrenrat: Ingrid Frambach, Hans Lang, Wilhelm Eschmann, Willi Gunst und Birgit Winkler Kassenprüfer: Manfred Buhl und Dieter Hülpüsch Alle Vorgenannten erklärten ihre Bereitschaft zur Übernahme der Ämter. Eine schriftliche Zustimmung zur Wahl lag von Angelika GrötschWeiske, die sich im Urlaub befand, vor. Top 10: Vorstellung Projekt „Rasenplatz“ Peter Barthel stellt das Projekt Rasenplatz ausführlich vor. Top 11: Anträge Es lag ein Antrag des Vorstandes auf Zustimmung der Mitgliederversammlung zur Finanzierung des Rasenplatzes, gem. Vereinssatzung § 13 Abs. 3, vor (die Beantragung von Darlehen über 25.000,00 EUR ist durch die Mitgliederversammlung mit einer Zweidrittelmehrheit zu genehmigen) vor, den Michael Kempf erläuterte. Die Mitgliederversammlung stimmt dem Antrag des Vorstandes mit 154 Ja- und 3 NeinStimmen zu. Unter Top 12 „Verschiedenes“ verwies Madita Kockjeu auf wichtige Termine der in 2016 noch anstehenden Veranstaltungen hin. Top 13: Schlusswort des 1. Vorsitzenden Jürgen Joachim bedankte sich für die Teilnahme an der diesjährigen Mitgliederversammlung und wünscht der Versammlung einen guten Nachhauseweg. Schriftführerin: Kwanta Schmidt 32 ESV - ECHO Bericht und Fotos: Rainer Winkler Danke! Im Namen aller ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder möchte ich deren Dank bei allen Spendern, ob Abteilungen oder Einzelpersonen, hier aussprechen. Alle waren sehr angetan von dieser würdigenden Geste und hatten nicht damit gerechnet. Umso größer war natürlich dann die Überraschung. Dank Eurer Spendenbereitschaft konnten wir je einen Gutschein über eine Übernachtung im Doppelzimmer der Kategorie Zauberhafte Unterkünfte bei mydays, nebst Taschengeld übergeben. Deshalb noch einmal recht herzlichen Dank. Michael Kempf Joachim, die Urkunde und die Ehrennadel, verbunden mit den Glückwünschen des Vorstandes und der Mitglieder, übersandt. Seine Antwort in Form eines Emails geben wir nachfolgend gerne zur Kenntnis: Dr. Matthias Nixdorf (Foto: privat) Michael Kempf (re.) bedankte sich mit einem Geschenk des Vorstandes und der Mitglieder bei v. li. Willi Gunst, Karola Kempf und Rudolf Müller für das erbrachte Engagement während ihrer Amtszeit (Foto: R. Winkler) Ehrenmitglied Dr. Matthias Nixdorf Dr. Matthias Nixdorf hat seinen Wohnsitz in Österreich. Er konnte zu der Mitgliederversammlung nicht kommen, hatte sein Fernbleiben aber entschuldigt. Mit einem entsprechenden Begleitschreiben wurden ihm vom neuen 1. Vorsitzenden, Jürgen „Liebe Sportkameraden, über die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft bei "meinem" ESV freue ich mich sehr. Leider haben es die große Entfernung, zusammen mit meinen beruflichen Verpflichtungen, nicht zugelassen, an der Mitgliederversammlung persönlich teilzunehmen. Ich freue mich zu sehen, dass noch eine ganze Reihe, mir aus meiner aktiven Zeit beim ESV bestens bekannter Sportkameraden Mitglieder und an der Weiterentwicklung des Vereines aktiv beteiligt sind. Nach der Geburt meiner Söhne hatte ich unmittelbar nach meiner aktiven Zeit als Wettkämpfer und Trainer zunächst ein paar Jahre pausiert. Seit bald 20 Jahren stehe ich aber wieder regelmäßig mit viel Freude an der Bewegung und der Anstrengung auf der Matte. Ich werde voraussichtlich Mitte des Jahres im Süddeutschen Raum unterwegs sein. Möglicherweise ergibt sich daraus ein Wiedersehen. Mit besten Grüßen Matthias Nixdorf“ Bericht: Rainer Winkler ⇒ DRUCKFEHLER-TEUFEL! ⇐ Sollte Ihnen ein Druckfehler in der Vereinszeitung aufgefallen sein, bedenken Sie bitte, dass er beabsichtigt war. ESV - ECHO 33 Wir stellen vor: Die drei neu gewählten Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes 1. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister Jürgen Joachim Udo Flory Jörg Joachim 59 49 31 Fachkaufmann für Einkauf und Materialwirtschaft Wirtschaftsinformatiker, Diplom Kaufmann (FH) EDV-Berater im Vertriebsinnendienst Fam.stand: vh. vh. ledig Kinder: 2 2 keine Mitglied seit: 1989 1974 1988 Aktiv in Abt.: Schach, Kegeln Judo Schach, Ju-Jutsu Alter: Beruf: Funktion im ESV bisher: Geschäftsführer, Übungsleiter (Judo) Medienreferent, ESV-Echo -Redakteur Webmaster Pflege Homepage und App Hobby: 34 ESV und Reisen Familie, Firma und ESV ESV - ECHO Webdesign, 3D-Druck Ziele im Rahmen der Funktion: Jürgen Joachim: • Den Sport im allgemeinen fördern, das bedeutet einerseits neben den bekannt guten, qualifizierten Angeboten im Breitensport auch die Kursangebote auszubauen und andererseits den Leistungssport, im Rahmen der Möglichkeiten, voran zu bringen. • Die Qualifizierung aller in Funktion tätigen Mitglieder und Mitarbeiter zu optimieren. • Den Ausbau einer zukunftsorientierten Vereinsverwaltung zu intensivieren mit dem Ziel, den Verein strukturell neu zu ordnen. • Natürlich werde ich auch die sozialen Aspekte nicht vernachlässigen. • Der Stadt Ludwigshafen wird der ESV weiterhin ein verlässlicher Partner bei der Erfüllung der gesellschaftlichen Aufgaben sein und seinen guten Ruf in der Öffentlichkeit verstärkt untermauern. • Das Vereinsimage in der Öffentlichkeit durch erfolgreiche und qualitative Arbeit im sportlichen und sozialem Bereich fördern und dies durch geeignete Maßnahmen, wie Werbung, Öffentlichkeitsund Pressearbeit, aber auch durch Schaffung einer Imagebroschüre und der Erstellung eines Leitbildes (wofür steht der Verein?) zu unterstützen. In einem angesehenen Verein ist auch die Motivation für ein umso angeseheneres Engagement sehr hoch und führt somit zu einer festeren Bindung von Sportlern und Mitarbeitern. Udo Flory: • Analyse und Verbesserung der organisatorischen Abläufe im Vorstand, zwischen Vorstand und Abteilungen und den Mitarbeitern. • Förderung der Kommunikation innerhalb des Vereins, damit Informationen schnell und richtig ankommen und somit die Transparenz im Verein gesichert wird. • Reibungslose Organisation des Sportbetriebs und Planung der Belegungszeiten für die vereinseigenen Sportund Begegnungsstätten. • Mitglieder zur Mitwirkung im Verein und bei der Vereinsarbeit gewinnen. • Spaß bei der Vereinsarbeit, gute Gespräche mit netten Vereinsmitgliedern! Jörg Joachim: • Die Liquidität des Vereins sicher zu stellen • Neue Partner zur finanziellen Unterstützung des Vereins zu gewinnen • Abläufe und Prozesse vereinheitlichen und vereinfachen • Kosten senken Seit 1999 – ESV Mitglied im Seniorenrat der Stadt Ludwigshafen e. V. Die Gründung der Abteilung Seniorengymnastik am 01. März 1988 führte den ESV auf den Weg, sich grundsätzlich mit dem Thema „Älter werden“ auseinander zu setzen. Es ist ein Weg der immer wieder aktualisiert werden muss – der nicht einfach so weiterläuft. Bisher haben wir den gut gemeistert. Ein Schritt war 1999 der Eintritt in den Seniorenrat der Stadt Ludwigshafen. Birgitta Scheib und Elli Andratschke übernahmen damals die Delegiertenrolle. Welche Aufgaben hat der Seniorenrat? Der Seniorenrat (SR) macht es sich zur Aufgabe, die Interessen der älteren Menschen Ludwigshafens als Sprachrohr zu vertreten. Er versteht sich als Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, kulturellem und politischen Gebiet. Parteilich und konfessionell unabhängig, entwickelte sich eine Vielfältigkeit unter den 54 Mitgliedsorganisationen. ESV - ECHO 35 Dies spiegelt sich auch im Vorstand wieder. 5 x die Woche ist das Büro des SR von 9 - 12 Uhr besetzt. Die Beratung über Patientenverfügungen usw. gehören u. a. zu den Aufgaben der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Wohnen im Alter, Kriminalitätsverhütung und Sicherheit für Senioren, Fragen zum Nahverkehr, Seniorenfreundlicher Service, Bewegungsparcours, Aktion „Wir vom Berliner Platz“ – sind Projekte, mit denen sich der Seniorenrat befasst. Kontakte und Zusammenarbeit mit der Seniorenbetreuung der Stadt Ludwigshafen sowie verschiedenen anderen Verbänden, sind weitere Kriterien seiner Arbeit. Der ESV im Seniorenrat? 5 Mitglieder der Abteilung Seniorengymnastik arbeiten aktiv im SR mit. Birgitta Scheib ist stellv. Vorsitzende und u. a. für die Projekte Seniorenfreundlicher Service und die beiden Bewegungsparcours zuständig. Heidi Herrmann ist stellv. Schatzmeisterin, Hedi Kullmann stellv. Schriftführerin. Außer der Mitarbeit im Bürodienst, in welchem auch Hannelore Köhmann eingesetzt ist, vertritt Ursula Stepf-Froschmeier den SR als Delegierte im Behindertenbeirat. Als Delegierte des ESV fungiert seit dem ersten Tag Elli Andratschke. Im Laufe der Zeit entwickelte sich eine Symbiose die Früchte trägt. „Nein heißt Nein“ ist z. B. ein Dauerbrenner. Jeder angebotene Selbstbehauptungskurs, eine Zusammenarbeit von ESV (er stellt die qualifizierte Übungsleiterin Petra Mahlke) und SR, ist stets in wenigen Tagen ausgebucht. Ausgezeichnet mit dem Zertifikat „Seniorenfreundlicher Service“ des SR und der Plakette Seniorenfreundlicher Verein des Sportbundes Pfalz steht der Name ESV für einen Verein der nicht nur seniorengerechten Sport anbietet sondern auch sein Umfeld diesem Klientel anpasst. Gesellschaftlich und sportlich sind, neben der Abteilung Seniorengymnastik, natürlich auch der Vorstand ein Garant dafür. Text: Birgitta Scheib „Von Klassik bis Gospel“ Konzert zum 50jährigen Bestehen des Seniorenchors der Stadt Ludwigshafen Sonntag, 3. April 2016, 15 Uhr, Pfalzbau Ludwigshafen … stand in der Einladung der Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Senioren, Abt. Seniorenförderung, gezeichnet Frau Theresia Lee, zum Jubiläums-Gala-Konzert. Unter den zahlreichen Gästen, im bis auf den letzten Platz gefüllten Konzertsaal im Pfalzbau, waren an dem Nachmittag auch viele ESV-Mitglieder, die allesamt von dem Konzert begeistert waren. Unter der Leitung von Frau Musikdirektorin Lucia Lewczuk, unter Mitwirkung ihrer Kinder Patricia (Klavier und Gesang), Raffael (Schlagzeug und Trompete) sowie Adrian (Moderation), den Solisten Ursula Blank, Karin Bohro und Herbert Burger, unterstützten den Seniorenchor die Chorgemeinschaft 1975 Ruchheim, die Gesangvereine 1949 BASF-Siedlung Maxdorf und 1952 MaNeuhermsheim sowie die Chorgemeinschaft Lindenhof-Postalia Mannheim. Es war ein unvergesslich schönes Erlebnis zu sehen und zu hören zu welch großartigen gesanglichen Leistungen Frauen und Männer „mit nicht mehr ganz jungen Stimmen“ dennoch fähig sind. Ein großes Dankeschön an Birgitta Scheib, die auf diese Veranstaltung aufmerksam gemacht hatte und für sie unter den ESV-Mitgliedern geworben hatte. An dieser Stelle ist es angezeigt, einmal ein ganz großes Lob auszusprechen und Dank zu sagen für das große ehrenamtliche Engagement im Seniorenrat der Stadt Ludwigshafen an unsere - in vorstehendem Bericht von Birgitta Scheib genannten - Mitglieder Birgitta Scheib, Elli Andratschke, Heidi Herrmann, Hedi Kullmann, Hannelore Köhmann, Ursula Stepf-Froschmeier und Petra Mahlke ! Text: Rainer Winkler 36 ESV - ECHO Sportlerehrung der Stadt Ludwigshafen Im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Ludwigshafen am 08.04.2016 im Rathaussaal, wurden auch vier erfolgreiche Sportler der ESV-Judo-Abteilung für ihre Erfolge 2015, bzw. ihr langjähriges Engagement als Übungsleiter, ausgezeichnet. Unter dem Punkt „Teilnahme an Europameisterschaften“ wurden geehrt: • Francine Polderl für den 3. Platz beim int. Eurometropol-Masters in Lille/ Frankreich, • Mirjana Rudar für den 2. Platz bei derselben Veranstaltung und • Boris Trupka, auch bei der Meisterschaft in Lille am Start, für den 2. Platz sowie für den 3. Platz bei den Deutschen JudoEinzel-Meisterschaften in Hamburg. . • Wolfgang Kappallo wurde vom LSV mit dem „Dr. Robert-Eicher-Übungsleiter- preis“ ausgezeichnet - und damit sein jahrelanges Engagement als Übungsleiter in der Judoabteilung des ESV gewürdigt. Die Ehrungen nahmen die Oberbürgermeisterin, Frau Dr. Eva Lohse, der 1. Bürgermeister der Stadt, Herr Wolfgang van Vliet und der Vorsitzende des Ludwigshafener Sportverbandes (LSV), Herr Winfried Ringwald vor. Leider konnte Mirjana Rudar die Ehrung nicht persönlich entgegen nehmen. Der feierliche Rahmen wurde vom Gospelund Musicalensemble Ludwigshafen-Rheingönheim Heaven’s Gate e.V. musikalisch umrahmt. In ihrer Ansprache dankte die Oberbürgermeisterin den erfolgreichen Sportlern und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute. Bericht und Fotos: Peter Springer v.li. Winfried Ringwald, Boris Trupka, OB Dr. Eva Lohse und Wolfgang van Vliet Francine Polderl mit Frau OB Dr. Eva Lohse Winfried Ringwald (li.), Wolfgang Kappallo (re.) ESV - ECHO 37 Aktion „Saubere Stadt“ im ESV In diesem Jahr fiel am 16. April 2016 die „Aktion saubere Stadt“ wortwörtlich ins Wasser. Es regnete an einem Stück, sodass es nicht möglich war das Außengelände des ESV zu säubern. Schnell fanden wir jedoch eine alternative Lösung: Um das Erscheinungsbild des ESV „im Herzen“ zu verschönern, nahmen wir uns vor, den Innenbereich zu reinigen. Nach der Begrüßung teilten wir alle Helfer in kleine Gruppen auf und jeder erhielt einen Bereich. Ein Team kümmerte sich um den Ballschulschrank und den Spitzboden und ein Weiteres war wiederum für den Gymnastikraum zuständig. Die Mannschaft um mich herum wählte die große Vitrine im neuen Foyer aus. Dort sind einige Pokale ausgestellt, die der ESV mit seinen Mannschaften in den letzten Jahren gewonnen hat. Fleißig wurden diese poliert, sodass schnell ein schönes Ergebnis erkennbar war. Auch die Ausstellungsstücke im alten Flur durften nicht zu kurz kommen und bekamen von unseren Judo-Trainern eine Generalüberholung. Ein für die Fußballer wichtiger Treffpunkt, sollte auch wieder glänzen. Daher nahmen sich einige Fußballer gemeinsam mit einer JudokaMama den Jugendraum vor. Strahlende Gesichter waren hier das Endergebnis. In der Halle gab es ebenfalls einiges zu tun. Einige fleißige Helferlein säuberten die Turnutensilien, inklusive deren Stellraum. Dabei bekamen unter anderem die Gymnastikmatten eine Grundreinigung. Zum Schluss gab es eine leckere Stärkung zur Belohnung - mit Brezeln, Kuchen und Obst sowie Getränken ließen wir die Aktion ausklingen. „An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Helfer/Innen aus den Abteilungen Ballschule, Fußballjugend (D2), Judo, Ju-Jutsu und Thai-Chi für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken! Ebenso auch ein Dank an unsere Kuchenspenderin!“ Eure Vereinsjugendleitung Madita Bericht: Madita Kockjeu Fotos: Peter Nicklas Die Teilnehmer an der Aktion 38 ESV - ECHO ESV - ECHO 39 Am Samstag, 20. Februar 2016, hatte der Sportbund Pfalz zum Lehrgänge zwanzigsten Mal in und Ausdie Unfallklinik Ludzeichnung wigshafen zum Lehrgang „Sportmedizin aktuell“ eingeladen. Bei dieser Jubiläumsveranstaltung ehrte der Sportbund die Personen der Unfallklinik, die uns ihr Wissen übermitteln und die zuständig für den reibungslosen Ablauf des Tages in ihrem Haus verantwortlich zeichnen. Da diese Lehrgänge in den 20 Jahren immer sehr gut besucht waren, wurde auch zu Beginn der Veranstaltung angekündigt, dass nach der Pause (wo wir, wie immer, von der BG gut verpflegt wurden) der Sportbund den oder die 4.000 Besucher/ in ehren würde. Nach der Pause stieg die Spannung, wer wird es wohl sein? Und siehe da: Birgitta Scheib, ja, unsere ESV-Birgitta Scheib, wurde aufgerufen. Birgitta wurde für die rege Teilnahme an diesem Lehrgang belohnt. Herr Krieger, der Vizepräsident vom Sportbund Pfalz, nahm diese Auszeichnung vor. „Herzliche Gratulation an Dich, liebe Birgitta und den ESV, der so fleißige Übungsleiterinnen hat!“ Man sieht, Lehrgangsbesuche lohnen sich. v. li. Dr. Stefan Matschke von der BG Unfallklinik, Vizepräsident Dieter Krieger vom Sportbund Pfalz und Birgitta Scheib (Foto: Privat) 40 Um auf dem Laufenden zu bleiben, besuchten Birgitta Scheib, Marianne Rohrer-Hartkorn und Ilonka Dörr am 05. März 2016 den vom Sportbund Pfalz ausgeschriebenen Lehrgang: „Faszientraining - effektiv im Gesundheitssport“. Die Lehrgangsleiterinnen übermittelten uns das Hintergrundwissen über die Faszien, und die Faszienrollen, die ja gerade in aller Munde sind (besser gesagt am Körper angewendet werden) - und in vielen Zeitschriften angepriesen werden. Im Praxisteil erprobten wir viele effektive Übungen. Es war ein lehrreicher Tag „für die, die auszogen, das Faszientraining zu lernen“. v. li. Birgitta Scheib, Ilonka Dörr und Marianne RohrerBerichte: Hartkorn (Foto: Ilonka Dörr) Ilonka Dörr Der Vorstand berichtet unter der Rubrik „Der ESV im Spiegel der Presse“ über obiges Premiumseminar „Sportmedizin aktuell“ sowie auch über die Vereinsmanager C-Ausbildung von Kwanta Schmidt und gratuliert beiden Sportfreundinnen zu ihrem Engagement für die Mitglieder des Vereins. Hier sollen nun auch weitere Seminare Erwähnung finden, an denen ESV-Mitglieder im Berichtszeitraum teilgenommen haben, um sich fortzubilden - und damit ihr erweitertes Wissen dem Verein zu Gute kommen lassen: • Birgitta Scheib und Kwanta Schmidt hatten beim Sportbund Pfalz „Sport mit Flüchtlingen“ belegt und • Kwanta Schmidt machte sich zusätzlich auch noch zum Thema „Stimme und Sprache“ und „Microsoft-Office-Paket“ schlau. • Am Seminar „Sicherheitsberater für Senioren“ durch den Rheinpfalz-Kreis und das Polizeipräsidium Rheinpfalz nahmen Birgitta und Manfred Scheib teil. „Super dieses Engagement! Danke!“ Bericht: Rainer Winkler ESV - ECHO ESV - ECHO 41 Der Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine e.V. Unser ESV gehört, so wie jeder eingetragene Verein, Verbänden an: • • • • • • • • • • • • • • Deutscher Olympischer Sportbund, Landessportbund Rheinland-Pfalz, Sportbund Pfalz, Südwestdeutscher Fußballverband, Pfälzer Turnerbund, Leichtathletikverband Pfalz, Judo-Verband Pfalz, Ju-Jutsu-Verband Rheinland-Pfalz, Pfälzer Kanu-Verband, Landesverband Motorbootsport Rheinland-Pfalz, Pfälzischer Schachbund, Ballschule Heidelberg, Ludwigshafener Sportverband/Ludwigshafener Sportjugend und Verband Deutscher EisenbahnerSportvereine e.V. (VDES). Zum Letzteren einige Informationen, denn nicht allen Mitgliedern ist er bekannt. Dem VDES, Dachverband aller EisenbahnerSportvereine in Deutschland, anzugehören, ist für den ESV Ludwigshafen ganz einfach eine traditionelle Pflicht - zumal nicht nur Verbandsbeiträge zu zahlen sind, die mone- tären Verbandsleistungen übersteigen diese angemessen. Der VDES ist in den drei Säulen Gesundheitsförderung, Vereinswelt und Mitarbeitersport aktiv. Er verbindet deutschlandweit 307 Eisenbahner-Sportvereine mit 117.000 Mitgliedern (mit seinen 3.260 Mitgliedern zählt dabei der ESV Ludwigshafen zu den größten im Verband), die zwischen ca. 75 Sportarten (davon allein 23 beim ESV Ludwigshafen) wählen können. 2015 hat der Verband 709 Veranstaltungen/Maßnahmen, mit 15.335 Teilnehmern durchgeführt. Infos unter www.vdes.org Bericht: Rainer Winkler Karosserie - Lackierbetrieb Bappert GmbH Unfallinstandsetzung Lackierung Glaserei Steinschlagreparatur Klimaanlagenwartung/Reparatur Abschleppwagen Mietwagen Limburgerhofweg 7-9 (am Bahnhof) 67065 Ludwigshafen-Rheingönheim Tel.: 0621 / 54101 42 ESV - ECHO Vereinsnachrichten • Anstehende Jubiläen: 2016 feiert der ESV „65 Jahre Kegeln“ (gekegelt wird seit 1935 beim ESV, die Wiedergründung der Abteilung nach dem Krieg war 1951) und „25 Jahre Kursangebote“. Außerdem: „10 Jahre Teilnahme am Mitmach- und Bewegungsangebot der Stadt Ludwigshafen „Sporteln in der Familie“ und Rainer Winkler feiert „55 Jahre im Ehrenamt für den ESV“. • 2017 feiert der Verein (Wiedergründung nach dem Krieg 1950) und die Abteilung Fußball (Wiedergründung nach dem Krieg 1952) das 90-jährige, die Abteilungen Schach und Kanu ihr 65-jähriges, die Judoabteilung ihr 60-jähriges, die Abteilung Motorboot ihr 45-jähriges Jubiläum und die Ballschule ist dann seit 10 Jahren im ESV-Sportangebot. Vor 50 Jahren, am 01.04.1967, war der Baubeginn des heutigen ESV-Sportzentrums an der Oskar-Vongerichten-Str. 7. • Unser Mitglied Bruno Leiner feierte am 23.01.2016 seinen 80. Geburtstag. Auch von dieser Stelle aus ergeht nochmals ein herzlicher Glückwunsch an Bruno! Wenn es sein Gesundheitszustand zulässt, ist die frühere Führungspersönlichkeit im Sportbereich (zuletzt z. B. Verbandsspielausschuss-Vorsitzender im SWFV) bei jedem Heimspiel unserer 1. Mannschaft auf der Bezirkssportanlage West an der Bayreuther Straße zu Gast. Denkt er dann an die glorreichen Oberliga-Zeiten des Ludwigshafener Fußballs zurück; schließlich spielte auf dem Platz, bis zur Fusion im Sommer 1964 mit dem SV Phönix 03 Ludwigshafen zum SV Südwest 1882 Ludwigshafen, der TuRa 1882 Ludwigshafen. Auch wie der Berichter, erinnert sich Bruno gerne an die unvergesslichen Oberliga-Spiele mit so renommierten Klubs wie dem 1. FC Kaiserslautern, FK Pirmasens, Wormatia Worms, 1. FC Saarbrücken, TuS Neuendorf und Borussia Neunkirchen oder den Lokalderbys gegen Phönix LU, den ASV Hochfeld (heute der LSC) oder BSC Oppau. Leider hat Bruno Leiner dieser Beitrag nicht mehr erreicht. Am 16. April 2016 ist er gestorben. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner verehrten Gattin und der Familie. Wir werden Bruno immer in guter Erinnerung behalten, ihm gilt unsere stete Wertschätzung. • Unserem Mitglied Georg Fritsch, Wirt im benachbarten „Georgs Grill im Gärtnerheim“ und Sohn unseres unvergessenen Vorstandsmitglieds Werner „Bazi“ Fritsch, galt am 27.01.2016 in der RHEINPFALZ (Marktplatz LU) die Schlagzeile „Kameras am Kochtopf“. In der Kabel1-Fernsehsendung „Mein Lokal - dein Lokal“ misst sich Georg Fritsch mit anderen Köchen. Ob mit Erfolg? Dieser sei ihm gegönnt! • Michael Herbst ist unser neu gewählter Abteilungsleiter Motorboot, Wolfgang Bug sein Vertreter. Danke für die Bereitschaft zum Ehrenamt und Glückwunsch zur Wahl - die Abteilungsmitglieder haben sicher eine gute getroffen! Danke aber auch an Christoph Heller, der als Abteilungsleiter vorübergehend „eingesprungen“ war! • Wie wir aus Rückmeldungen wissen, wird das ESV-Echo online international gelesen. Z. B. in Australien (Klaus Lindenau), in Spanien (Erich Mattes), in Österreich (Dr. Matthias Nixdorf) oder in England (zuletzt erreichten uns ein E-Mails vom früheren Vorsitzenden unseres ehemaligen Partnerclubs in Havering, John Stanfield und von der Familie Lamberton-Pine). Einstimmiger Tenor: „Schön, dass es das Medium gibt und man auf dem Weg die News aus ESV - ECHO 43 jüngster ESV-Zeit erfährt - traurig, wenn man über die Nachrufe vom Tod ehemaliger Sportkameraden erfährt (wie zuletzt Norbert Martin und Richard Ziegler)“. • Auf Einladung von Frau Jutta Steinruck, MdEP (Mitglied des Europäischen Parlaments) waren einige ESV-Mitglieder vom 17. - 19.04.2016 in Brüssel, verbunden mit einem Zwischenstopp am Europäischen Museum in Schengen (Luxemburg). Höchst informativ waren für alle die Besuche im Europäischen Parlament, im Besucherzentrum der Europäischen Kommission und in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz Das Atomium in Brüssel, das zur „Expo `58“ errichtet wurde (gemalt von Ilonka Dörr). •Der Förderverein „Freunde und Förderer Haus St. Martin Ludwigshafen am Rhein e.V.“ feierte am 17.04.2016 sein 10-jähriges Bestehen (Die RHEINPFALZ berichtete am 12.04.2016). Der ESV selbst, wie auch weitere ESV-Mitglieder, unterstützen den Verein, der unter seinem Vorsitzenden, Herrn Rainer Fabian, großartiges leistet. Mit einer jährlichen Förderspende trägt man dazu bei, dass die Obdachlosen-Unterkunft am Unteren Rheinufer unter ihrem Leiter, Herrn Syren, auf den Verein zurückgreifen kann, wenn es keine anderen Möglichkeiten der Finanzierung einer Maßnahme gibt. für den Vorstand: Rainer Winkler 44 ...das beschäftigt den Vorstand... • Das Projekt „Sanierung Sportplatz“: Es kann zum jetzigen Zeitpunkt leider keine konkrete Information zu dem Thema gegeben werden. Grundsätzliches, wie z. B. der Pachtvertrag mit der Stadtverwaltung, der seit ca. 2 Jahren keine Gültigkeit mehr hat, oder die Finanzierungsmöglichkeiten müssen geklärt werden. Der Vorstand und Projektleiter Peter Barthel sind gezwungen das Sanierungskonzept zu überarbeiten. Man wird in zeitnahen Verhandlungen mit der Stadt und den Banken „am Ball“ bleiben - und wird ab sofort stets aktuell über den neuesten Projektstand berichten. • Das Projekt „Brandschutzauflagen“ auf der Basis der VersammlungsstättenVerordnung: Auch hier gilt, der Vorstand und Projektleiter Peter Barthel sind - und müssen wegen der Terminvorgaben -, mit zwischenzeitlicher Unterstützung unseres Architekten, Herrn Gerhard Albert, „am Ball“. Fakt ist, dass die Terminstellung für die Erledigung der Auflagen sehr eng ist - und damit eine Priorität genießen muss. Ein zweites Thema aber auch hier die Finanzierung, denn die bisher eingeholten Kostenvoranschläge gehen in Richtung 40.000 Euro. • Das Projekt „Neue Heizung“, im Rahmen des TWL-Angebots „Fernheizung - Ringschluss Süd“ bleibt ein Thema; der ESV ist bei den Technischen Werken (TWL) auch in das Projekt aufgenommen. Fakt ist aber, dass der Anschluss Süd durch den sogenannten Posttunnel vertraglich (TWL/Stadt/ Bahn) noch nicht „in trockenen Tüchern“ ist, man rechnet aber bis spätestens 2017 damit. Damit liegt das Projekt derzeit in der ESV - ECHO „Wiedervorlage“. Gut so, denn allein der Zeitaufwand für die Bewältigung der beiden zuvor genannten Themen ist gewaltig. • Der Wirt unserer Vereinsgaststätte, Wolfgang Trapp, hat am 22.03.2016 fristgerecht den Pacht- und Mietvertrag zum 30. Juni 2016 gekündigt: Völlig überraschend wurde der neue Vorstand mit einer weiteren „Baustelle“ konfrontiert, denn das bedeutet eine aufwendige Suche, innerhalb kürzester Zeitspanne, nach einem neuen Pächter. Kein leichtes Unterfangen, denn unsere Vereinsgaststätte hat sich unter Wolfgang Trapp einen guten Namen erarbeitet und kommt, zusammen mit seinem Serviceteam, bei den Mitgliedern und der Bevölkerung gut an - er hinterlässt also, wie man so sagt „große Fußstapfen“. Der Vorstand ist um eine kurzfristige Lösung bemüht, das bedeutet z. B. die Schaltung von Anzeigen zur Wirtsuche, Gespräche, auch mit der Brauerei oder Verhandlungen mit Interessenten (siehe auch die Anzeige des Vorstandes in dieser ESV-Echo-Ausgabe). • Vereinsausflug: Trier ist am 17.09.2016 das Ziel. für den Vorstand: Rainer Winkler Der ESV im Spiegel der Presse Im Magazin der Stiftung BSW 1/2016 war der ESV zwar nicht Gegenstand eines Berichts, im Mittelpunkt dessen stand aber ein treues ESV-Mitglied: Helmut Jeck, Vater unserer Abteilungsleiterin Laufen und Pressewartin, Saskia Helfenfinger-Jeck. Unter der Überschrift „Unterstützung für die Familie Al-Ezi“ wird über eine wirklich nicht alltäglich gute Tat berichtet: Mariwan AlEzi und Helmut Jeck kennen sich schon lan- ge, arbeiteten sie doch beide in den Räumen des Karlsruher VDEF-Bildungszentrums - der eine als Reinigungskraft, der andere als Vorstandsvorsitzender. Erst aus der Sonderausgabe „Gemeinsam schaffen wir das!“ der Stiftungen BSW (Bahn-Sozialwerk) und EWH (Eisenbahn-Waisenhort) erfuhr Helmut Jeck vom Schicksal der Familie Al-Ezi, deren ältester Sohn am Downsyndrom leidet. Helmut Jeck beschloss spontan, zu helfen. Zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand bat er statt eines Geschenks, um Spenden an die Stiftungen zu Gunsten der Familie Al-Ezi. Viele folgten seiner Bitte, wie auch der VDEF selbst. Insgesamt kamen 5.500 Euro zusammen, die direkt der Familie zugutekamen. „Chapeau!“ kann man da nur ausrufen, der ESV zieht den Hut vor dieser vorbildlichen Geste eines Mitglieds! Die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ berichtete am 22.02., 09.03. und 21.03.2016 im Teil MARKTPLATZ LU über das dreigeteilte Mitmach- und Bewegungsangebot in der Reihe „Sporteln in der Familie“ der Stadt Ludwigshafen - das zum elften Mal seit 2006 stattfand. „Mit LUfried durch das Mittelalter“ war das diesjährige Motto. 1.389 aktive Teilnehmer nahmen an den drei Veranstaltungen, jeweils sonntags, am 21.02., 06.03. und 20.03.2016 in der Sporthalle der IGSLO Oggersheim und im Hallenbad Süd teil. Bis zu zehn Ludwigshafener Vereine unterstützten die Stadt bei der Ausrichtung, einer davon ist seit 2007 der ESV. Beim Auf- und Abbau der Spiel-Stationen und der Betreuung der Familien, halfen 2016 ehrenamtlich für den ESV, teils in mittelalterliche Kostüme gewandet, Gisela, Madita und Maximilian Kockjeu, Jutta, Klaus, Anja und Sonja Bayer, Erhard Gerst, Tobias Mahlke, Corinna Bayer und Marilena Flory in der IGSLO sowie Peter Barthel, Andrea Wielsch, Jürgen Grieb, Gerd Gottwein, Klaus Bayer und Peter Steinbrecher mit Tochter Heike Lehmpfuhl-Büchler, deren Mann Nico ESV - ECHO 45 und den Kindern Sarah und Kevin im Hallenbad Süd. An alle geht ein besonderes Dankeschön für das tolle Engagement, das letztlich alljährlich dem ESV ab und zu neue Mitglieder bringt, sehr wichtig aber auch das gute Image unseres ESV, welches, durch derlei Aktionen, in der Stadt Anerkennung findet. Übrigens: Seit 2007 ist auch der ESV dabei, also das bisher zehnte Mal! Am 28.01. und am 25.02. waren damals in der Sporthalle an der Franz-Zang-Str., unter dem Motto „Alles rund ums Schiff“ und „Wir bereisen die Kontinente, dabei: Marianne und Roland Konrad, Anne Erhardt, Sebastian Dressel, Elli Andratschke Gisela Kockjeu, Ilonka Dörr, Birgitta Scheib, Gerhard und Ingrid Frambach, Alexander Lätsch und Karsten Oberst. Im Hallenbad Süd am 11.02.2007, unter dem Motto „Auf den Weltmeeren unterwegs“, bestand das ESV-Team aus Peter Steinbrecher und Kerstin Burkhardt mit den Söhnen Niels und Götz. Rückblickend noch ein Wort zum Engagement unserer Mitglieder bei dem Projekt in den letzten 10 Jahren: Für alle galt zu jeder Zeit, den Verein gut vertreten, mit viel Spaß dabei sein, positive Erinnerungen behalten - und letztlich, die Vereinskasse nicht belasten (sogar notwendige kleinere Ausgaben für die Organisation der Spieltage, wie z. B. Bastelarbeiten, haben die Beteiligten aus ihrer Tasche bestritten). „Chapeau!“ Spielstationen des ESV im Hintergrund, vorne die TG Oggersheim Die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ berichtete am 14.03. und am 16.03.2016 (im Teil Marktplatz LU) über die ESV-Mitgliederversammlung am 11.03.2016. Die Überschriften lauteten „Joachim neuer ESV-Vorsitzender - 59-Jähriger setzt sich in Kampfabstimmung durch“ und „Sanierung des Sportgeländes“. Beide Berichte tragen die Handschrift eines Redakteurs, der sich im Vereinsleben auskennt. Es wurde keine Kritik aus den Reihen der Mitglieder laut - und das ist der Beweis für das im ersten Satz Geschriebene. Wie bei jeder Mitgliederversammlung, für die RHEINPFALZ zählen beim ESV nur die Ehrenmitglieder und die „Goldenen Ehrennadeln“, die die Ehre haben, auf dem Pressefoto zur Mitgliederversammlung abgelichtet zu werden. Die vier, mit „Silber“ geehrten - anwesenden - Mitglieder am 46 ESV - ECHO 11.03.2016, für 25 Jahre treue Mitgliedschaft In der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ im ESV, mussten, wie schon immer üblich, vom 27.02.2016 darauf verzichten, sich in der RHEINPFALZ wurde im „Wochenspiegel“ unter der Überabgebildet zu sehen - für den Vorstand ist schrift „Im Schattenreich I“ (es ging um das es immer schwer, hierfür eine Erklärung für im Ortsbeirat Süd besprochene Thema die Betroffenen bereit zu halten. Vorschlag: „geplantes Geschäfts(hoch)haus „Metropol“ Der Fotograf sollte die Kompetenz haben, am Berliner Platz wirft Schatten“) über Bernd mit den Vereinsverantwortlichen zu entscheiLaubisch, Vize-Ortsvorsteher, SPD-Stadtrat den, wer, neben dem 1. Vorsitzenden oder und Präsident des ESV, des größten Sportseinem Vertreter, auf das Foto kommt, dies vereins der Stadt. natürlich unter Berücksichtigung der Anzahl Im Rahmen der ESV-Mitgliederversammder Geehrten. lung am 11. März 2016 stand auch die Wahl Zu der Formulierung „Vor einer ungewohndes Präsidenten an. Bernd Laubisch stellte ten Kulisse von fast 160 Stimmberechtigsich erneut als Kandidat zur Wahl und ten…“ folgende Anmerkung: „Wenn so wurde für die nächsten zwei Jahre im Amt eine Situation ungewöhnlich ist, muss es bestätigt. Ihm sei auch von dieser Stelle aus Gründe geben - und die gab es. Für einen gewünscht, dass er zum Wohle des VerGroßverein im Ehrenamt tätig zu sein, zumal eins seine vorhandene in der Position des 1. Vorsitzenden, ist eine Kompetenz bei notsehr verantwortungsvolle, zudem höchst wendigen Gesprächen zeitintensive, gesellschaftliche Aufgabe. und Verhandlungen Wenn sich nun um so eine Funktion sogar weiterhin einbringt sozwei Mitglieder um das vakant gewordene wie bei den anstehenAmt bewerben, ist das nicht alltäglich - kleiden großen Aufgaben nere Vereine haben oft Probleme nur einen dem Vorstand die von Bewerber um den Vereinsvorsitz zu finden. seiner Person erhoffte Die Frage ergibt sich aber sodann, soll man Stütze ist. es auf eine „Kampfabstimmung“ ankommen In der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ lassen! Oder wäre es besser, sich im Vorvom 16.03.2016 feld der Mitgliederversammlung auf einen wurde unter der Überschrift „ESV eröffnet Kandidaten zu einigen? Das hat der „alte“ Laufsaison - Run-Up-Aktion am 15. April Vorstand zwar getan, die Bewerbung des auf der Parkinsel“ über die dritte Beteiligung zweiten Kandidaten aber nicht ernst genomunserer Lauf- und Triathlonabteilung am Run men; ein Kommunikationsproblem, nicht Up des Deutschen Leichtathletikverbandes seitens des zweiten Kandidaten!, tat sein (DLV) berichtet. Treffpunkt ist auf dem Gelänübriges. Nicht verwundern darf es dann aber, de des Kanuclubs, wo ab 18 Uhr die Lauf- und wenn Mitglieder bei der MitgliederversammWalkingsaison eingeläutet wird. lung teilnehmen, die im Normalfall nicht Jegliche Informationen über die Aktivitägekommen wären; weil sie aber mit dem ten unserer äußerst rührigen Lauf- und Vorstandsvorschlag nicht konform gingen Triathlonabteilung, unter ihrer Leiterin sind sie erschienen und haben ihre Stimme Saskia Helfenfinger-Jeck, sind unter dem, nach ihrer Ansicht besser geeigneten www.laufteam-esv-lu.de zu finden. Kandidaten gegeben - was dann letztlich auch zu dessen Wahl führte.“ Im WOCHENBLATT vom 30.03.2016 Daher auch von dieser Stelle: „Glückwurde unter der Überschrift „Drei Strecken wunsch an die gewählten Mitglieder des zur Auswahl - Start in die Lauf- und geschäftsführenden Vorstandes, ein ganz Walking-Saison mit dem ESV“ über das großes Dankeschön für die Bereitschaft das gleiche Thema wie in der RHEINPFALZ vom Ehrenamt anzunehmen und der Wunsch, 16.03.2016 berichtet - jedoch ausführlicher. den Verein erfolgreich zu führen!“ 47 ESV - ECHO In der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ vom 02.04.2016 wurde unter der Überschrift „Laufen ist hip und bleibt es auch“ Sakia Helfenfinger-Jeck, die Leiterin unserer Lauf- und Triathlonabteilung von Marek Nepomucky, dem Chef der Lokalsport-Redaktion, in einem fünfspaltigen Interview (mit Passfoto von Saskia und einem großen Laufsport-Foto) befragt. Saskia, selbst Journalistin, antwortete auf alle Fragen zu den Themen „Insellauf im Rahmen des Hafenfestes am 26.08.2016 sowie das Laufklientel und dessen Motivation“ umfassend. Sie stellte ihre fachliche Kompetenz in der Laufszene erneut unter Beweis. Und, immer war „ihr“ ESV im Gespräch - welch ein Glücksfall, dass Saskia 2012 beim ESV Gehör fand, als sie ihr Angebot unterbreitete, beim ESV den Laufsport wieder aufleben zu lassen. Beginnend mit einem Basis- und einem Aufbaukurs für den Stadtlauf am 30.06.2012, mündete die Erfolgsgeschichte in der Gründung einer Laufgruppe am 19.08.2012, die ab September 2012 dann sogar recht schnell in eine ordentliche Abteilung, mit Saskia Helfenfinger-Jeck als Abteilungs- und Übungsleiterin, umgewandelt wurde. Es ist nicht übertrieben, wenn festgestellt wird, dass der ESV, als größter Sportverein Ludwigshafens, durch dieses Sportangebot ein ganzes Stück mehr an Ansehen gewonnen hat. In der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ vom 11.04.2016 im Jugendbereich, ausgezeichnet wurde. Auch von dieser Stelle aus einen herzlichen Glückwunsch an alle vier Sportfreunde/innen zu der verdienten Ehrung durch unsere Stadt! Im WOCHENBLATT vom 13.04.2016 wurde unter der Überschrift „Kurz notiert Etwas für den Rücken tun“ ausführlich über unser komplettes Kursangebot im 2. Quartal 2016 berichtet. Darüber freut sich der ESV natürlich und dankt dem WOCHENBLATT für den kostenlosen Service! In der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ vom 14.04.2016 schreibt Thorsten Eisenhofer in einem 5-spaltigen Bericht mit Foto über unser Aushängeschild der Judoabteilung, über Boris Trupka, unter der Rubrik „Sportler im Blick“ mit der Balkenüberschrift „Der Rebell - Der Judoka Boris Trupka ist immer seinen eigenen Weg gegangen und bekam die Härte des Verbandes zu spüren“. Ein sehr ausführlicher, stimmiger Bericht über einen Sportler, der elf Mal bei Deutschen Meisterschaften auf dem Siegertreppchen stand, und 2010 zu unserem ESV fand (ich erinnere mich gerne an die Situation, als die Judoabteilung dem Vorstand signalisierte, welch prominenter Neuzugang, ohne jegliche finanzielle Forderungen, sich dem ESV anschließen wird). Boris hat bei uns seine sportliche Heimat gefunden, sicherlich ein Verdienst von Francine Polderl, einer Berufskollegin von Boris im Lehramt. Boris ging in seinem Sportlerleben bisher eigene Wege. Das ist zwar nicht das Übliche, ich denke aber die Entscheidungen über seinen Lebensweg (Abitur, Studium, Lehramt) sind nachvollziehbar - und er hat (fast) alles richtig gemacht. Schließlich gehören „Lust- und Launephasen“, die Boris so manchmal einlegte und somit dem sportlichen Leistungsstress vorzog, dazu. Und das alles unter dem Aspekt, dass Judo nun mal nicht mit dem Fußball bezüglich der finanziellen Mög- wurde unter der Überschrift „Lohse: Sportförderung bleibt unverändert“ über die Sportlerehrung der Stadt Ludwigshafen im Ratssaal des Rathauses berichtet. Neben unseren drei aktiven Sportlern Francine Polder, Mirjana Rudar und Boris Trupka, wurde insbesondere unser Judo-Übungsleiter Wolfgang Kappallo namentlich hervorgehoben, der, verdientermaßen, mit dem „Dr. Robert-Eicher-Übungsleiterpreis“ des Ludwigshafener Sportverbandes, in Würdigung seiner jahrelangen Leistung, insbesondere 48 ESV - ECHO Alles rund ums Fahrrad: Beratung, Verkauf, Zubehör, Reparatur Hol- und Bringservice Öffnungszeiten Sommer (März - Oktober) Mo - Fr 10.00 - 19.00 Uhr Sa 10.00 - 14.00 Uhr Winter (November - Februar) Mo - Fr 12.00 - 19.00 Uhr Sa 10.00 - 14.00 Uhr Halbergstraße 62 - Ecke Mundenheimer Straße D-67061 Ludwigshafen • Tel 06 21/96 388 90 [email protected] • www.hornet-bike.de ESV - ECHO 49 lichkeiten zu vergleichen ist. Jedenfalls ist der ESV stolz, Boris Trupka in seinen Reihen zu wissen! Im pfalzsport, Ausgabe 04 - April 2016 (Herausgeber Sportbund Pfalz) wird über die laufende Vereinsmanager CAusbildung berichtet. Auf dem Gruppenfoto mit den 18 Teilnehmern im „haus des sports“ ist auch unsere Geschäftsführerin Kwanta Schmidt abgebildet. Kwanta haben wir im letzten ESV-Echo als unsere neue Mitarbeiterin vorgestellt. Sie hat sich inzwischen als Glücksfall für den ESV erwiesen, denn sie macht einen echt guten Job! Für die bevorstehende Prüfung im Juni sei ihr schon auf diesem Wege viel Erfolg gewünscht! Wir sind sicher, ihr sodann zur DOSB-Vereinsmanager C-Lizenz gratulieren zu dürfen. Es folgt ein weiterer Bericht über das Premiumseminar „Sportmedizin aktuell“, in Zusammenarbeit mit der BG Unfallklinik in Ludwigshafen (Berichter Asmus Kaufmann). Am 20.02.2016 fand im Großen Hörsaal der Klinik zum 20. Mal das Seminar statt, zu dem jedes Jahr über 200 Teilnehmer kommen. Eine große, freudige Überraschung gab es bei der Veranstaltung für unsere Birgitta Scheib: Als 4.000ste Teilnehmerin des Seminars erhielt sie aus den Händen von Sportbund-Vizepräsident Dieter Krieger eine „Pfalzkiste überreicht. „Herzlichen Glückwunsch, liebe Birgitta, im Namen des Vereins! Es ist bekannt, dass Du Dich als Übungsleiterin regelmäßig fortbildest. Anzunehmen ist daher, dass Du auch das Seminar in der BG Klinik schon immer „mitgenommen“ hast. Nächstes Jahr darfst Du ein seltenes Jubiläum feiern: „25 Jahre Kursleiterin beim ESV“. Ich bin sicher, Dein Verein wird das zu schätzen - und zu würdigen - wissen. Deine fachliche Kompetenz in Sachen „Übungsleiterin“ hast Du Dir verdientermaßen erarbeitet („Pluspunkt Gesundheit“ als Beispiel), und in Verbindung mit Deinem freundlichen, hilfsbereiten Wesen ist die große Wertschätzung Deiner Kursteilnehmer/-innen Dir gegenüber nicht verwunderlich! „Chapeau!“! 50 In der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ vom 16.04.2016 wurde von Christiane Vopat unter der Rubrik „Die Samstagsreportage:“ mit der Überschrift „Menschen mit dem Laufvirus infizieren - Zum dritten Mal hat sich die Lauf-und Triathlonabteilung des ESV Ludwigshafen gestern Abend am „Run Up“ des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) beteiligt. Knapp 100 Vereins- und Freizeitsportler waren auf der Parkinsel in Süd mit von der Partie. Die Laufsaison ist damit in der Stadt am Rhein ganz offiziell eröffnet“ im Rahmen eines „Fünfspalters“ mit 2 Fotos berichtet. Schon einen Monat zuvor wurde in der RHEINPFALZ auf die Veranstaltung hingewiesen. Unsere Lauf-und Triathlonabteilung, unter der Leitung von Saskia Helfenfinger-Jeck, hat mit dieser Aktion erneut einen Teil des großen Sportangebots des ESV in der Öffentlichkeit imagefördernd präsentiert. Danke dafür, aber auch für die höchst informative Reportage von Frau Vopat. Anmerkung: „Dass unsere Fußballer beteiligt waren, ist genauso überraschend wie anerkennenswert und, zugleich Vorbild auch für die anderen ESVAbteilungen/Mannschaften zur Teilnahme am Sportabzeichen und am Stadtlauf (s. bes. Berichte dazu in diesem ESV-Echo!)“. gelesen und kommentiert: Rainer Winkler ESV - ECHO AUS DER REDAKTION In dieser Ausgabe des ESV-ECHO berichten: Ilonka Dörr, Gabriele Joachim, Gerd Gottwein, Angelika Grötsch, Saskia Helfenfinger-Jeck, Michael Herbst, Patricia und Michael Kempf, Madita und Gisela Kockjeu, Walter Ludwig, Peter Nicklas, Birgitta Scheib, Jürgen Smutny, Peter Springer, Marco Utech, Alex Vogiatzoglou, Rainer Winkler und Kerstin Zimmermann Titelfoto Der neue geschäftsführende Vorstand stellt sich vor: v. li. Jürgen Joachim (1. Vorsitzender), Madita Kockjeu (Vereinsjugendleiterin), Udo Flory (3. Vorsitzender), Angelika GrötschWeiske (2. Vorsitzende), Michael Kempf (Sportlicher Leiter), Jörg Joachim (Schatzmeister) und Hans-Dieter Bub (Technischer Leiter) Foto: Rainer Winkler DIE GESCHÄFTSTELLE INFORMIERT: und Edom Bibaj, Ousai Shikh Ali, Emiliyan Stefanov und Noemi Walkemeyer Fußball – Aktiv: Davide Buttaccio, Nico Richter, Apostolos Tatos Gymnastik – Frauen: Sabine Furtwängler Gymnastik – Männer: Helmut Dietrich und Klaus Furtwängler Judo – Jugend: Iben Jacobs, Nils Maicher und Jasmin Schardt Ju-Jutsu – Jugend: Katharina Mehren und Daniel Schardt Laufen und Triathlon: Andreas Frei, Gretel Graser-Heiser, Alexandra Schwarz, Martina Schwarz-Arnold Motorboot: Stefan Hergert, Anton, Christiane und Emilia Holtmann, Georg Kuntner und Nicolas Müller Turnen – Kinder: Mehmet Can Ayriksa, Ina Kroll, Giulia Morello und Lia Türkmen Passiv: Sabine Beermann, Ranja Böcher, Kim Anna Clemens, Margot Dietrich, Thomas Fritsch, Sebastian Roman Giza, Torsten Gnägy, Sinan Harmantepe, Markus Jung, Hans-Werner Klag, Dr. Kai Lederle, Marcin Jozef Lichy, Lukasz Merk, Katharine Mohr, Christian Müller, Martina Müller, Anja Nowak, Gabriela Oberling, Ibrahim Halil Öznak, Judith Pabst, �Thomas Reis, Gerhard Roth, Ralf Schäfer, Brigitte Schanne, Norbert Schneider, Paul Sturm, Sandra Szemik, Aneta Tobiasz, Jacek Ttomacki und Wilfried Wacker für den Verein: Angelika Grötsch Herzlich willkommen im Verein! Wir begrüßen neue Mitglieder: Ballschule: Arian Gashi, Kilian Haider, Tobias Knecht und Philipp Weber Capoeira: Lara Isabell Bub Fußball – Jugend: Dadiar Abdelkarim, Dion und Ron Ademaj, Alidzhan Ali, Egzon ESV - ECHO 51 BALLSCHULE Abteilungsleiterin: Gisela Kockjeu 0621 - 598 145 15 E-Mail: [email protected] Übungsleiterteam: Anja Bayer, Jutta Bayer, Andrea Ercevic, Gisela, Madita und Morgan Kockjeu mittwochs freitags Training: Gruppe 1: 5 + 6 Jahre 15.30 - 16.30 Uhr 16.00 - 17.30 Uhr Gruppe 2: 7 + 8 Jahre 16.30 - 17.30 Uhr 16.00 - 17.30 Uhr Trainingsort: Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESVSportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Karneval in der Ballschule Am 5. Februar trafen sich im Gymnastikraum kostümierte Ballschulkinder und Trainerinnen zu einer etwas anderen Übungsstunde. Tanzen und lustige Spiele mit und ohne Ball standen auf dem Programm. Das Übungsleiterteam hatte sich einiges einfallen lassen, was den Kindern und auch uns selber viel Spaß machte. Das Mitmachlied „Alle Vögel fliegen hoch“ kam besonders gut an. Hierbei mussten Tiere genannt werden 52 die fliegen können oder auch nicht. Wichtig war dabei, das nur bei fliegenden Tieren die Arme hoch gestreckt werden durften und sonst nicht. D.h., genaues Zuhören war von den Kindern gefordert. Das machten sie gern und es wurde viel gelacht, wenn sich eine/r von uns vertan hat. Nach 1,5 Stunden wurde die spaßige Turnstunde mit dem gemeinsamen Schokokussessen beendet. Die Eltern holten dann ihre fröhlichen Kinder gegen 17.30 Uhr ab. ESV - ECHO NEUES / ALTES Nach den Osterferien haben wieder, mit viel Schwung, die Übungsstunden begonnen. Mittlerweile haben einige Kinder die 1. Gruppe verlassen und verstärken nun unsere 2. Gruppe. Auch konnten wir neue Schnupperkinder in der Ballschule begrüßen. Leider sind in der 2. Gruppe noch ein paar Plätze frei. Wer zwischen 7-9 Jahre alt ist, kann sich gerne bei uns melden. An dieser Stelle möchte ich noch auf unseren Ausflug am 27. Mai in den Luisenpark hinwei- sen. Infos und Anmeldeblätter teilen wir in den Ballschulstunden aus. Da diese Echoausgabe die letzte vor den Sommerferien ist, möchten wir vom Übungsleiterteam allen Ballschulkindern und ihren Familien eine schöne Sommerzeit wünschen. Nach den Ferien beginnen wir wieder am Mittwoch, dem 31. August mit der Ballschule. Bis dahin Gisela Kockjeu Berichte: Gisela Kockjeu Fotos: Madita Kockjeu CAPOEIRA Abteilungsleiterin: Training: Ines Magin Anfänger und Kinder bis 7 Jahre: Fortgeschrittene und Kinder ab 7Jahre: 0176 - 80 30 96 13 E-Mail: [email protected] Do. Do. 16.30 - 17.30 Uhr 17.30 - 18.50 Uhr Trainingsort: ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Infos zur Sportart „Capoeira“ unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Capoeira Bitte bequeme Trainingskleidung und Erfrischungsgetränke mitbringen! Es liegt kein Bericht vor. Ortsverband Rhein-Neckar ESV - ECHO 53 FUSSBALL - JUGEND Abteilungsleiter: Marco Utech Vertreter: Team Sinan Yesil Trainingszeiten: 0157 - 51 595 871 0176 - 72 821 572 Trainer/Co-Trainer: A - Junioren Mo + Mi 19.00-20.30 Uhr Jürgen Walter Andre Weiß 0179 - 72 15 937 0151 - 11 66 0421 B - Junioren Mo + Do 18.30-20.00 Uhr Sinan Yesil Jörg Böttner 0176 - 72 821 572 0176 - 76 946 555 C - Junioren Di + Fr 17.30-19.00 Uhr Marco Utech 0157 - 51 595 871 D1 - Junioren Mo + Mi 17.30-19.00 Uhr Tevfik Özcan 0179 - 56 43 096 D2 - Junioren Di + Do 17.30-19.00 Uhr Sascha Schmidt Mike Mattern 0176 - 70 869 356 0176 - 34 997 555 E - Junioren Di + Do 17.00-18.30 Uhr Michael Walkemeyer 0721 - 81 96 439 Sarah Walkemeyer 0176 - 86 055 451 F1 - Junioren Mo + Fr 17.00-18.30 Uhr Alfredo Nettuno Tiziana Nettuno 0152 - 07 791 079 F2 - Junioren Mo + Mi 17.00-18.30 Uhr Marco Utech 0157 - 51 595 871 F3 - Junioren Mo + Fr 16.30-18.00 Uhr Yusuf Kurtulus Erdal Yilmazer 0176 - 43 763 438 G - Junioren Mo + Fr 17.00-18.30 Uhr Sascha Bombis 0176 - 35 954 489 ESV - Sportplatz im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Hallenrunde 2015/ 2016 Trikotübergabe an die C-Junioren Vielen Dank an alle Helfer, die am 16./17. Januar für die Ausrichtung der Spiele in der Adolf-Diesterweg-Schule in Oggersheim verantwortlich waren. Insbesondere an Sinan Yesil und Tevfik Özcan (ESV-Kuchen war auf der Titelseite im letzten ESV-Echo), die die meiste Zeit und Arbeit beisteuerten. Aber auch die zahlreichen Eltern, die superleckere Kuchen brachten. und tatkräftig mit geholfen haben. Ich konnte leider am Sonntag nicht mehr zu 100% mitwirken, da ich mich verletzt hatte und mit 5 Stichen an der Hand genäht wurde. Marco Utech Die C-Junioren hatten am 2. April 2016 leider mal wieder spielfrei. Das hieß aber nicht, dass wir als Trainer nichts zu tun hatten. Es stand ein Termin, zusammen mit meinem Spieler Roland Hodel bei unserem "Trikotsponsor" Gregor Ruppenthal, dem Besitzer des Restaurant Marly in Mannheim an. Durch den Personaleingang ging es ins Allerheiligste des Restaurants. Es duftete nach frischen Kräutern, frischer Pasta (Gnocchi) und eine schön angerichtete Käsevariation lachte uns an. Welche uns auch angeboten wurde. Die Mitarbeiter begrüßten uns sehr freundlich, Roland kennt alle persönlich, denn er hatte im Marly schon ein Praktikum gemacht. Als die Jungs das Trikot sahen, waren sie sichtlich begeistert, ein knallrotes 54 ESV - ECHO Trikot mit goldenen Buchstaben MARLY. Natürlich ging dann gleich die Fachsimpelei los, der eine ist Juve-Fan, der andere Bayern, etc. Da stand auch schon der Chef im Raum. Nach einem kurzen Hallo, bedankte ich mich förmlich im Namen des ESV und speziell der C-Junioren für die Spende. Es folgte das obligatorische Foto mit der symbolischen Trikotübergabe. Herr Ruppenthal wird, als Dank und zur Erinnerung, am Ende der Saison noch ein Trikot mit seiner Werbung in einem speziellen Trikotrahmen überreicht bekommen. Nach etwas Smalltalk, verabschiedeten wir uns, da wir den Ablauf des gut besuchten Restaurants nicht weiter stören wollten. „Vielen Dank im Namen der Mannschaft!“ Marco Utech Sorgfalt bei der Auswahl der Produkte – wird Gregor Ruppenthal auch im Speicher 7 treu bleiben. Siehe auch: www.restaurant-marly.com Die einladende Sommerterrasse am Kai ist der Geheimtipp! Fußballjugend allgemein Wir suchen dringend noch Trainer für die Saison 2016/17 bei den A-, B-, C-, D-, E-, F-, G- Junioren! Tabellenstände Junioren, Stand 22.04.2016: Trikotübergabe: li. Gregor Ruppenthal, re. Roland Hodel Zum Restaurant Marly: Es war bis 2013 in Ludwigshafen ansässig, bis es Gregor Ruppenthal nach Mannheim in den Speicher 7 zog. Dieser befindet sich in der Rheinvorlandstraße 7, 68159 Mannheim. Es erwartet den Gast ein Lokal mit besten Produkten, feinen Aromen, französisch inspirierter Küche - und etwas auf dem Teller, kein Schnickschnack. Der sehr sympathische, italienische Sommelier (Juve- Fan) rundet den Genuss mit tollen Weinen, und dem allgemein super Eindruck des Restaurants ab. Seit November 2015: 1 Stern im Guide Michelin. Kommentar des Küchenchefs: Seinem Konzept der „Cuisine d‘Auteur“ - der französischen Kochtradition mit individueller Note und kompromissloser Hingabe und A-Junioren 12.Platz von 12 B-Junioren 12.Platz von 12 4.Platz von 10 C-Junioren D1-Junioren 8.Platz von 12 D2-Junioren 5.Platz von 8 (2 Nachholspiele) E-Junioren 8.Platz von 9 F- und G-Junioren spielen in Freundschaftsrunden. Anmerkung Jugendleitung: 1. Zu den Platzierungen der Jugendmannschaften: Leider haben wir auf Grund des Hartplatzes nicht die Auswahl an Jugendspielern, wie es Vereine mit Rasen oder Kunstrasen haben. Aber es gibt immer wieder Talente, die wir viel zu oft ziehen lassen müssen. Diese entwickeln sich sportlich in anderen Vereinen in höheren Ligen wie Landes-, Verbands- und Regionalliga weiter. Aber nun mal leider nicht beim ESV. 2. Leider fallen immer wieder etliche Heimspiele der Jugend aus, da der Platz nach Regen nicht normal bespielbar ist. Alle Berichte und Fotos: Marco Utech ESV - ECHO 55 Beruhigend verlässlich. Wenn Sie sicher sind, gut aufgehoben zu sein. Wenn Sie persönliche Beratung erleben, die ganz auf Sie zugeschnitten ist. Wenn Sie im Schadenfall schnelle Hilfe erhalten – unbürokratisch und zuverlässig. Dann wissen Sie, warum die Württembergische Versicherung „der Fels in der Brandung“ ihrer Kunden ist. Verlassen auch Sie sich auf uns! IMMOBILIEN - FINANZIERUNGEN - VERSICHERUNGEN Christa und Dominique · ZACHRAU Schifferstadter Str. 35 · 67112 Mutterstadt Telefon 06234-3849 · Mobil 0151-18402724 [email protected] [email protected] 56 ESV - ECHO FUSSBALL - AKTIV Abteilungsleiter: Alex Vogiatzoglou Vertreter: Michael Marlow Team: Trainingszeiten: Trainer/ Co-Trainer: 1. Mannschaft Di + Do 19.00-21.00 Uhr Bernhard Grätz Klaus Jung 0174 - 16 38 096 0176 - 31 22 67 92 0179 - 4714 333 0151 - 50 978 355 2. Mannschaft Di + Do 19.00-21.00 Uhr Raschid Belakoute 0176- 32 021 687 Michael Vogiatzoglou 0176 - 96 8713 22 ESV-Sportplatz im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße und Bezirkssportanlage West, Bayreuther Str. 25, 67059 Ludwigshafen 1. Mannschaft, A-Klasse Rhein-Pfalz Verbandsrunde 2015/ 2016 20.02.2016 ESV – SV Weisenheim 1:3 Torschütze: Drilon Bytyci Im ersten Spiel nach der Winterpause spielten wir gleich gegen einen Mitfavoriten um die Meisterschaft. Da sich unser Trainer Andreas Köhler nicht mehr in der Lage fühlte, das Team bis zum Rundenende zu coachen und er uns, 10 Tage vor Rundenbeginn, mitteilte, das er zurücktreten wird, war guter Rat teuer. Ein neuer Trainer musste gefunden werden und das ziemlich schnell. Die Verantwortlichen setzten sich zusammen und überlegten, wer als Trainer, mitten in der Runde, unser Team übernehmen könnte. Unsere Wahl fiel auf Bernhard Grätz, ein alter Bekannter in unserem ESV. Er musste nun in nur drei Trainingseinheiten das Team auf die schwierige Aufgabe gegen Weisenheim einstellen. Es gelang ihm ziemlich gut. Das Team spielte einen sehenswerten Fußball mit vielen Kom ESV - ECHO 57 binationen. Doch Weisenheim war an diesem Samstag die glücklichere Mannschaft. Wir konnten zwar spielerisch überzeugen, aber uns fehlte der Mut vor dem Tor. Weisenheim machte es besser und erzielte 3 Tore. Diese Niederlage war unglücklich, wird uns aber im weiteren Verlauf der Runde nicht aus der Bahn werfen. 28.02.2016 ESV – SV Schauernheim 3:1 Torschützen: Ali Burc und 2x Kevin Müller Gegen Schauernheim fuhren wir einen nie gefährdeten Sieg ein. Unsere Torjäger Ali Burc und Kevin Müller spielten endlich mal wieder zusammen und verstanden sich sehr gut auf dem Spielfeld. Zu erwähnen wäre aber auch unsere gut gestaffelte Abwehr, die mit unserem Mittelfeld sehr gut harmonierte und Schauernheim nur wenig Raum gab um unseren Torwart Peter Provo zu prüfen. 06.03.2016 FC Croatia – ESV 0:3 Torschützen: 2x Ali Burc und Hamid Mirani Gegen eine kampfstarke Mannschaft setzte man sich verdient durch und setzte sehr gute Akzente im spielerischen Bereich. Croatia konzentrierte sich mehr auf die Defensive, so war es am Anfang ein zähes Spiel. Aber unser Team übte in der zweiten Halbzeit noch mehr Druck auf die gegnerische Abwehr aus, so dass die Tore in regelmäßigen Abständen zum 3:0 fielen. 13.03.2016 ESV – FV Freinsheim 1:0 Torschütze: Kevin Müller Das Spitzenspiel gegen den Tabellenführer FV Freinsheim wollten wir unbedingt gewinnen. Das Team ging deshalb auch voll konzentriert in das Spiel. Freinsheim wurde von uns vor einige schwierige Aufgaben gestellt. Man hatte den Eindruck, dass Freinsheim sich nur darauf konzentrierte, einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Dies sollte sich aber rächen. Zwölf Minuten vor Spielende gelang Kevin Müller durch eine schöne Einzelleistung das viel umjubelte 1:0. Ein völlig verdienter Sieg für uns, der uns ein ganz großes Stück näher zu unserem Ziel Aufstieg bringt. 20.03.2016 ESV – VfR Grünstadt II 2:0 Torschützen: Kenan Tuncel und Hasan Yüceer Nach dem Spitzenspiel gegen FV Freinsheim wartete auf uns ein weiteres wichtiges Spiel. Grünstadt gehört zur Gruppe der Verfolger 58 um den Aufstieg. So war das Spiel auch sehr intensiv und wir merkten dem Gegner an, dass er uns unbedingt schlagen wollte. Aber unser Team hielt dagegen und war am Ende die bessere Mannschaft. Kenan Tuncel gelang nach 15 Minuten das 1:0 und als Hasan Yüceer in der 70. Minute das 2:0 gelang, war der Jubel groß und Grünstadt geschlagen. 24.03.2016 FC Arminia II – ESV 2:0 Das Nachholspiel gegen FC Arminia II verloren wir leider. Die Gründe dafür sind vielseitig, wir hatten den Gegner wohl nicht so ganz ernst genommen und spielten nicht so zielstrebig wie die vergangenen Wochen. Unser Team enttäuschte in vieler Hinsicht. Einsatz, Kampf, und Spielfreude waren nur ansatzweise zu erkennen. Insgesamt eine verdiente Niederlage aus der wir hoffentlich gelernt haben. 03.04.2016 DjK Eppstein – ESV 0:2 Torschütze: 2x Ali Burc Gegen DJK Eppstein war es ein hartes Stück Arbeit, bis der Sieg in trockenen Tüchern war. Es entwickelte sich ein reines Kampfspiel, da Eppstein die spielerischen Mittel fehlten, versuchten sie mit Erfolg unser Kombinationsspiel zu unterbinden. Aber auch uns fehlten die zündenden Ideen um Torchancen zu erarbeiten. So dauerte es bis zur 68. Minute, als Ali Burc mit einem abgefälschten Schuss das 1:0 gelang. Danach wurden wir etwas druckvoller und Ali Burc erzielte in der 85. Minute das 2:0. 10.04.2016 ESV – VfR Friesenheim 3:0 Torschützen: 2 x Ali Burc und Kenan Tuncel Ein weiteres wichtiges Spiel gegen den VfR Friesenheim erwartete uns an diesem Sonntag. Friesenheim hatte sich durch gute Leistungen bis auf Platz 3 heran gekämpft und hatte nur noch 4 Punkte Rückstand zu uns. Unser Team ging sehr konzentriert in das Spiel und dominierte die erste Halbzeit. Ali Burc in der 20. Minute und Kenan Tuncel in der 28. Minute erzielten durch sehenswerte Tore die 2:0 Pausenführung. Friesenheim wirkte auch nach der Halbzeit nicht so sicher - und konnte wohl nicht mit dem Druck umgehen unbedingt gewinnen zu müssen. Wir spielten weiterhin druckvoll nach vorne und erzielten in der 78. Minute das 3:0, das wiederum unser Torjäger Ali Burc erzielte. Ein völlig verdienter Sieg für ESV - ECHO unser Team, das nur wenige Chancen der Friesenheimer zuließ. Unsere Abwehr mit Peter Provo im Tor, zeigte wie gewohnt eine sehr gute Leistung. Die wenigsten Gegentore in der Liga bestätigen diese Einschätzung. 17.04.2016 ASV Birkenheide – ESV 2:0 Den Tabellenletzten nahmen wir wohl auf die leichte Schulter und ignorierten alle Warnungen der Verantwortlichen und des Trainers vor dem Spiel und in der Halbzeit. Birkenheide trat sehr forsch und leidenschaftlich auf, damit kam unser Team über weite Strecken des Spiels nicht zu recht. Birkenheide erzielte schon in der 3. Minute das 1:0. Nach diesem doch sehr frühen Weckruf an unser Team, spielten wir überlegen, aber zu hektisch. Unser Team hatte zwar viele Chancen, u. a. 3 Lattentreffer in der ersten Halbzeit, aber es fehlte irgendwie der letzte Wille ein Tor zu erzielen. Nach der sehr guten HalbzeitAnsprache unseres Trainers Bernhard Grätz kam die Mannschaft zwar zielstrebiger aus der Pause, aber Birkenheide hielt weiterhin mit ihrer robusten Spielweise dagegen. Als es nach 80 Minuten weiter 1:0 für Birkenheide stand und wir keine Mittel fanden ein Tor zu erzielen, hatte man das Gefühl, man könnte noch eine Stunde spielen ohne ein Tor zu schießen. Birkenheide machte es in der 91. Minute besser. Als unsere Abwehr aufgerückt war, konnte sich Birkenheide mit einem schönen Spielzug durchsetzen und erzielte in der Nachspielzeit das 2:0. Fazit zu diesem Spiel: Wir hatten zwar mehr vom Spiel und viele Torchancen, aber manchmal muss man auch den Kampf und die etwas härtere Spielweise des Gegners annehmen. Dies hatten wir an diesem Sonntag nicht verinnerlicht und dadurch vermissen lassen. Tabellensituation Der FV Freinsheim führt die Tabelle der A-Klasse Rhein-Pfalz mit 54 Punkten an, gefolgt vom ESV mit 52 und dem SV Weisenheim/Sand mit 48 Punkten, nach jeweils 25 Spielen. Kreispokal - Viertelfinale ESV II - FV Freinsheim 7:6 nach Elfmeterschießen DJK Eppstein - ESV I 2:1 Kreispokal - Halbfinale ESV II - VfR Grünstadt II 1:2 Nach großartigen Leistungen im Kreispokal scheiterte unsere 2. Mannschaft im Halbfinale sehr unglücklich. Wie sich der C-Ligist in den Pokalspielen, zuletzt gegen die beiden A-Ligisten, geschlagen hat, ist aller Ehren wert. Glückwunsch an die Mannschaft und das Trainer- und Betreuerteam! Gruß, Euer Alex Berichte: Alex Vogiatzoglou Hemshofstraßenfest auf dem Goerdeler Platz Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder mit einem Getränkestand am HemshofStraßenfest teil. Der Termin hierfür ist vom 03.06. bis 05.06.2016. Über zahlreiche Unterstützung unserer Mitglieder und Fans des ESV Ludwigshafen würden wir uns sehr freuen. Hemshoffest Getränkeausschank während dem Hemshoffest vom 03.06. – 05.06.2016 ESV - ECHO 59 Schlagzeilen in der Tagespresse RHEINPFALZ LU am 09.02.2016: „… Auch ESV noch gut im Rennen“ Thomas Leimert kommentiert zum Thema „Saisonziele der Ludwigshafener A-Ligisten“ u. a. das des ESV: „Nach sieben Siegen in Serie musste der ESV im letzten Spiel vor der Winterpause gegen Alemannia Maudach (1:2) einen Rückschlag hinnehmen. Obwohl derzeit Tabellen-Dritter, mit Blick „nach ganz oben“, gilt die Saison als Übergangsjahr, die Konsolidierung steht im Vordergrund.“ DJK Eppstein in der Frankenthaler Ausgabe der RHEINPFALZ, in einem ausführlichen Spielbericht mit Foto (Kemal Toraman vom ESV ist im Kampf um den Ball mit einem Eppsteiner Spieler zu sehen), u.a.: „Der ESV hatte die erste Halbzeit dominiert, vergab viele Chancen, der Elfmeter für Eppstein zum 1:0 in der 51. Spielminute war der Knackpunkt. Die Unerfahrenheit der jungen Ludwigshafener Mannschaft war der Ausschlag für die Niederlage - und das Aus im Pokal-Viertelffinale. RHEINPFALZ LU am 02.03.2016: „Bernhard Grätz neuer Trainer des ESV“ Thomas Leimert schreibt u. a.: „Bernhard Grätz ist neuer Trainer des ESV. Nach Michael Eisenhauer, der noch im Herbst das Handtuch warf, ist auch Andreas Köhler beim ESV zurückgetreten. Grätz führte in der vergangenen Saison den SV Pfingstweide in die B-Klasse.“ RHEINPFALZ DÜW am 15.03.2016: „Unachtsamkeit kostet Punkte - Freinsheim verliert beim ESV Ludwigshafen 0:1“ Thomas Leimert kommentiert die Niederlage des Tabellenführers beim ESV in der Bad Dürkheimer Ausgabe der RHEINPFALZ (die Ausgabe LU der RHEINPFALZ meldete in einem knappen Spielbericht das Ergebnis mit dem Zusatz „Im Spitzenspiel des 21. Spieltages gewann der ESV Ludwigshafen sein Heimspiel gegen Primus FV Freinsheim, dazu gab es allerdings ein Foto des Spiels mit dem ESV-Spieler Ali Burc in Aktion), in einem ausführlichen Spielbericht. RHEINPFALZ DÜW am 10.03.2016: „Negative Pokalsensation - FV Freinsheim scheitert beim C-Ligisten ESV Ludwigshafen II“ Thomas Leimert kommentiert das sensationell gewonnene Pokalspiel der 2. Mannschaft des ESV gegen den Tabellenführer der A-Klasse Nord in der Bad Dürkheimer Ausgabe der RHEINPFALZ (die Sensation war für die Ausgabe LU der RHEINPFALZ keine Zeile wert!?), in einem ausführlichen Spielbericht u.a.: „Auf dem Tennenplatz im ESV-Sportzentrum gewann das aufopferungsvoll kämpfende Team des ESV II, nach Verlängerung und Elfmeterschießen, mit 7:6 - und stand im Halbfinale (das die 1. Mannschaft des ESV verpasste). RHEINPFALZ LU am 11.03.2016: „Unnötiger Elfmeter bedeutet Pokal-Aus für den ESV“ Philipp Koehl kommentiert das mit 2:1 verlorene Pokalspiel der 1. Mannschaft bei der DJK Eppstein in Kurzform. RHEINPFALZ FT am 11.03.2016: „Elfmeter als Knackpunkt“ Philipp Koehl kommentiert das mit 2:1 verlorene Pokalspiel der 1. Mannschaft bei der 60 RHEINPFALZ LU am 29.03.2016: „Klassensplitter - Eisenbahner auf Überholgleis“ Thomas Leimert kommentiert in einem sehr ausführlichen Bericht die Situation des ESV in der A-Klasse Nord, unter ihrem neuen Trainer Bernhard Grätz, und berichtet u.a.: „Trotz der 2:0-Niederlage im Nachholspiel beim FC Arminia LU II unter der Woche (auf dem total staubigen Arminia-Hartplatz), ist der ESV Kandidat für Platz 2, der zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Bezirksliga berechtigt. Und Bernhard Grätz sagt, er wolle aufsteigen. Der einstige Torjäger ist seit 1972 ESV-Mitglied (schon in der Jugend, wie auch in der 1.Mannschaft trug er damals die Nr. 9). Die Trainings- und Spielbedingungen verbessern sich, weil ab sofort auch wieder auf dem Rasenplatz der Bezirkssportanlage West trainiert und gespielt werden kann. Grätz hat bis Sommer 2017 zugesagt und plant, ESV - ECHO zusammen mit Spielleiter Alex Vogiatzoglou, unabhängig in welcher Klasse gespielt wird, die Saison 2016/17. Man ist sicher, sodann ein gutes Team zu haben.“ RHEINPFALZ FT am 04.04.2016: „Eppstein kann Burc nicht stoppen - DJK muss sich in der A-Klasse Tabellenzweitem ESV Ludwigshafen 0:2 geschlagen geben“ Philipp Koehl kommentiert in einem größeren Spielbericht das Spiel bei der DJK Eppstein, verbunden mit einem Foto, bei dem erneut unser Spieler Kemal Toraman im Kampf um den Ball zu sehen ist (schon beim drei Wochen zuvor verlorenen Pokalspiel in Eppstein war Kemal abgelichtet worden). RHEINPFALZ LU am 09.04.2016: „Derby als Topspiel - ESV Ludwigshafen trifft auf VfR Friesenheim“ Thomas Leimert kommentiert die Situation vor dem Spiel des Tabellenzweiten gegen den Tabellendritten am 10.04.2016 auf der Bezirkssportanlage West. RHEINPFALZ LU am 11.04.2016: „Schnörkelloser Konterfußball - ESV Ludwigshafen gewinnt das Derby der A-Klasse Nord gegen einen enttäuschenden VfR Friesenheim 3:0“ Thomas Leimert kommentiert in einem großen Spielbericht das Spiel, verbunden mit einem Foto, bei dem unsere Spieler Adilson Kuanga und Kenan Tuncel im Kampf um den Ball gegen einen Friesenheimer Spieler zu sehen sind. RHEINPFALZ LU am 18.04.2016: „Eisenbahner lassen Federn - 0:2-Niederlage bei Schlusslicht ASV Birkenheide“ Balkenüberschrift zu den Spielen der AKlasse Rhein-Pfalz Trainer-Karussell Mitglieder und Fans waren ratlos! Die neu zusammen gewürfelte 1. Mannschaft spielt einen super Fußball. Das neue Trainerteam machte einen guten „Job“. Was niemand erwartet hatte: „Wenn das so weitergeht, spielte der ESV 2016/17 wieder in der Be- zirksliga - nur ein Jahr nach dem Abstieg!“ Dann, Unruhe in der Mannschaft! An dieser Stelle soll nun aber nicht nachgehakt werden: Spieler, Trainer, Krisenmanagement. Es lag wohl an allem ein bisschen - der Erfolg kam ganz einfach zu früh, stieg vielleicht so manchem auch „zu Kopf“. Ergebnis: Michael Eisenhauer „schmiss hin“ - und mit ihm gingen zwei ganz wertvolle Spieler. Andreas Köhler, zuvor Gleichberechtigter im erfolgreichen Trainerteam, wurde die alleinige Verantwortung übertragen. Folge: Verunsicherung, Unruhe weiterhin, ausgehend von Spielern. Ergebnis: Heimniederlage gegen den Tabellenletzten im letzten Spiel des Jahres. Neues Jahr, ein Hallenturnier und die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft werden ganz ordentlich gespielt. Dennoch: Auch Andreas Köhler gibt auf. War er mit der Aufgabe überfordert? Zwei der - wenigen erfahrenen Spieler im Team sind unzufrieden - und verlassen den Verein. Damit „ohne 4“ und ohne Trainer. In dieser wirklich nicht leichten Situation wird sich an einen früher sehr erfolgreichen ESVSpieler erinnert, der sich inzwischen einen guten Ruf als Trainer erworben hat - und im Moment ohne Engagement ist. Bernhard Grätz, sein Sohn Tobias spielte noch in der letzten Bezirksliga-Saison für den ESV im Tor (heute beim BSC Oppau in der Landesliga), sagt zu. „Der ESV wünscht Dir, lieber Bernhard, viel Erfolg bei der Arbeit mit der Mannschaft! Super, dass Du wieder ein aktiver Bernhard Grätz ESV‘ler bist!“ Berichte und Foto: Rainer Winkler ESV - ECHO 61 Wir stellen vor: Besart Hyseni, Fußballer • Alter: 18, wird im Juni 19 • Geboren in: Ludwigshafen/Rhein • Staatsbürgerschaft: Deutsch • Aktiv im ESV seit: 2006, begann als 9-jähriger in der Fußballjugendabteilung, wurde in der Saison 2015/2016, von den ESV-A-Junioren, wegen hervorragender Leistung, in die 1. Mannschaft „befördert“ - und ist dort zum Stammspieler avanciert. Auch Bruder Drilon spielt übrigens beim ESV bei den D2-Junioren. Erfolgreich hat Besart im März 2016 an einer 40-stündigen Ausbildung des DFB teilgenom- men und darf sich nun „DFB-Junior-Coach“ nennen. Da er bereits 2013/2014 die Prüfung an seiner Schule zum „Teamleiter, Profil Jugendtraining“ des DFB abgelegt hat, ist die Frage nach seiner Zukunft als Trainer in der ESV-Fußballjugendabteilung natürlich berechtigt. Die Antwort dazu ist noch offen, weil er sich zuerst auf seinen künftigen Ausbildungsplatz und seine Leistung in der 1. Mannschaft der ESV-Fußballabteilung konzentrieren möchte. • Schule/Ausbildung: Fach-Abitur 2016 in der IGS Ludwigshafen, Gartenstadt. Besart ist nun auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz • Hobby: Fußball • Fan von Verein/Spieler: FC Chelsea / der englische Spieler Frank Lambert (der übrigens in der Ludwigshafener Partnerstadt Havering, im Ortsteil Romford geboren ist, wohin die ESVFußballjugendabt. fast 30 Jahre lang partnerschaftliche Kontakte pflegte) • Musik/Fan von: Rap / Eminem FUSSBALL - AH Abteilungsleiter: Vertreter und Sportlicher Leiter : Trainer: Francisco Steeger 0171 - 40 22 726 Rainer Heiler 0174 – 34 93 736 0170 - 53 35 793 Jürgen Smutny Michael Marlow Trainingszeiten: Ort: Sommer: Mittwoch von 19.00 - 21.00 Uhr ESV - Sportplatz Winter: Dienstag von 20.15 - 22.00 Uhr Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Das Rundenende naht - und wir sind auf einem einstelligen Tabellenplatz! Zeitweise waren wir sogar Dritter! Aber trotzdem kehrt leider keine Ruhe ein. Erfolg muss nicht immer mit Harmonie einhergehen. Für mich völlig unverständlich - aber es ist so. Es war und ist nicht einfach eine Mannschaft zu führen, die so unterschiedliche Charaktere und Nationalitäten beherbergt. Somit bleibt 62 es spannend wie es weitergeht. Es würde mich deshalb sehr freuen, auch mal andere Gesichter bei unseren Heimspielen zu sehen. In der nächsten Runde wird sich auch personell noch einiges bewegen. Dazu aber im nächsten ECHO mehr. In diesem Sinne Euer Trainerteam Jürgen und Michael Bericht: Jürgen Smutny ESV - ECHO Betriebssportgemeinschaft (BSG) Bahnhof Neustadt/Wstr. Hbf Vorstand: Santra Valnion Vertreter: Murat Akyalya Training: Freitag, 20.00 - 21.30 Uhr Turnhalle des Käthe-Kollwitz-Gymnasium Hallo liebe Sportfreunde, die kleine Abteilung BSG Neustadt lebt noch! Am 31.10.2015 mussten wir eine außerordentliche Mitgliederversammlung abhalten. 18 Mitglieder hatten diesen Antrag gestellt, nachdem der 1. und 2. Abteilungsleiter zurück getreten waren. Herr Gunst, unser 3. Vorsitzender, begleitete die Versammlung. Auch dieses Mal wurde die Frauenquote in unserer Abteilung erfüllt. Gewählt wurden: Santra Valnion als Abteilungsleiterin; ihr Stellvertreter wurde Murat Akyayla; Schriftführer ist Fritz Klein; als Kassenwart fungiert nach wie vor Armin Huck. Spielführer ist Jürgen Held. Als neue Kassenprüferin wurde Ulrike Nagel, als Kassenprüfer Rudi Zimmermann gewählt. Die ausgefallene Weihnachtsfeier wurde am 23. Januar nachgeholt, mit einigen Überra- 06321 - 80 432 06321 - 18 86 19 schungen: Weihnachtsmann im Sommerlook, Päckchen für jedermann, gutes Essen und schöne Atmosphäre. Nach den ersten beiden Vorstandssitzungen ist klar: in diesem Jahr gibt’s mit unserer Abteilung noch einiges zu Erleben! Mehr wird im Moment nicht verraten. Unsere Mannschaft nahm am Behördenturnier in Bad Dürkheim teil und erreichte den ersten Platz! Eine von Jürgen Held (auf dem Foto im roten Trainingsanzug) hervorragend eingestellte Mannschaft wurde ungeschlagen und ohne Gegentor Turniersieger! Trainingszeiten nach wie vor Freitags ab 20.00 Uhr, Schulturnhalle Käthe-KollwitzGymnasium Neustadt. Bericht: Fritz Klein Foto: Christine Hecktor ESV - ECHO 63 GYMNASTIK - Seniorinnen Abteilung: Übungszeiten: - Frauen Abt.leiter/-in: - Männer Frauen Mo.19.45 - 20.45 Uhr Birgitta Scheib und 0621 - 51 84 83 Gabriele Joachim 0621 - 55 24 94 Seniorinnen Di. 15.00 - 16.00 Uhr Birgitta Scheib und 0621 - 51 84 83 Elli Andratschke 0621 - 51 95 56 Männer Di. 18.30 - 20.15 Uhr Kurt Müller und 0621 - 51 98 83 Hans Lang (Vertreter) 0621 - 58 24 93 - Wandergruppe Mi. ab 09.00 Uhr - Radgruppe Do. ab 09.00 Uhr Egon Vogt Manfred Buhl 06326 - 98 98 794 0621 - 52 33 09 Übungsstätte: Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße GYMNASTIK -FRAUEN- GYMNASTIK -SENIORINNEN- Übungsleiterin: Birgitta Scheib (LSB-Lizenz) Übungsleiterin: Birgitta Scheib (LSB-Lizenz) Sommerzeit !! „...die Tor macht weit…“ Natürlich ist beim Schreiben der Zeilen erst mal Frühling angesagt - und noch sind die Temperaturen nicht sommerlich, aber bis zum nächsten Echo wird es sicher klappen. Nee, wir singen keine Weihnachtslieder. Wir öffnen inzwischen die Türen, um das schöne Frühlingswetter hereinzulassen. Das macht den Gang in unsere Halle natürlich wieder leichter. „Liebe Mitturnerinnen, nachdem Anfang April „der Osterhase durch die Halle gehoppelt“ ist, stehen unsere weiteren traditionellen „Veranstaltungen“, wie z. B. Muttertagskaffee und - ach wie schnell das Sommerfest, an. Am 3. Juni werden wir zusammen auf „große Fahrt“ gehen. Erbach/Odw. und Firma Kosiol stehen in diesem Jahr auf dem Fahrplan. Wir hoffen doch sehr, es wird wieder ein schöner und interessanter Tag. Inzwischen wird aber weiter geübt! Nein, nicht nur Arme und Beine bewegen. Sicherheit im Alltag, Stürze vermeiden, das sind die Themen die uns bewegen. Sehr wichtig sind uns inzwischen auch Gespräche über mysteriöse Anrufe, Kaffeefahrten, usw. Es stellte sich schon mehrfach heraus, dass auch Sportfreundinnen von uns Ziele unfairer Machenschaften waren. Zum Glück ist Viel Neues gibt es nicht zu berichten. Nur, dass der Osterhase in unserer Turnhalle war. Na so was! Naja, bei so viel netten Frauen - da geht das ja nicht anders. Anschließend trafen wir uns noch zu gemütlicher Runde in unserer Vereinsgaststätte. Und siehe da, auch da war der Osterhasi - so viel Glück an einem Abend! Die Busfahrt nach Erbach/Odw. ist nicht nur geplant, sie ist auch in „trocknen Tüchern“. Am 3. Juni gehen wir on Tour und werden u. a. die Glücksfabrik besuchen. Natürlich bringen wir ein bisschen (Glück) davon mit in den ESV. Sicherlich gemütlich wird wieder unser Muttertagskaffee. Bevor die Sommerpause losgeht, werden wir walken und Radfahren. Vor allem aber haben wir viel Spaß in unseren Gymnastikstunden. „Liebe Mitturnerinnen, wir freuen uns auf jeden Montag mit Euch!“ Eure Birgitta und Gabriele 64 ESV - ECHO bisher wohl kein Schaden entstanden. Wir werden weiter darüber sprechen, auch dies gehört zu unserer Gemeinschaft. Wir wünschen euch allen eine schöne Zeit und ganz besonders unseren Kranken eine baldige Genesung.“ Eure Birgitta und Elli GYMNASTIK -MÄNNERÜbungsleiterin: Andrea Ercevic (LSB-Lizenz) Heringsessen Auf Tradition, im positiven Sinn, wird bei der Männergymnastikabteilung großen Wert gelegt. So war es auch wieder konsequent, zum Ende der Faschingssaison das traditionelle Heringsessen, nach unserer Sportstunde, durchzuführen. Davon abgesehen, dass es immer ein Vergnügen ist, am Faschingsdienstag Abend die uns von Wolfgang im Nebenraum der ESV-Gaststätte servierten Heringe (Milchlinge) mit leckeren Pellkartoffeln zu genießen, ist es sicher einmal interessant zu erfahren, woher dieser Brauch kommt. Dabei ist dieser Brauch nur einer von vielen zum Ende des Faschings - und damit zu Beginn der 40tägigen (Sonntage werden nicht mitgezählt) vorösterlichen Fastenzeit. So werden in manchen Gegenden die strapazierten Geldbeutel gewaschen, dem Aschermittwochstreich nachgegangen, die symbolische Reinigung durch das Aschekreuz auf der Stirn durchgeführt und in der Parteienlandschaft der sog. politische Aschermittwoch gefeiert. Nun aber wieder zurück zu der Tradition des Heringsessens. Da am Aschermittwoch auf Fleisch verzichtet werden soll, ist das Heringsessen zur traditionellen Fastenspeise für diesen Tag geworden. Denn gerade der saure Hering galt als sinnvolles Essen nach den Ausschweifungen der Faschingszeit. Ich muss zugeben, dass wir dienstags abends etwas früher dran sind und auch Ausschweifungen eher selten stattfinden. Außerdem trennen uns vom Aschermittwoch zum Zeitpunkt unserer Mahlzeit noch vier Stunden. Aus diesem Grund waren auch die Vorträge/Büttenreden von Manfred, Kurt und Hans mehr der Fasnacht, als dem Aschermittwoch geschuldet. Manfred Buhl trägt vor Trotzdem war es wieder einmal eine sehr gelungene Veranstaltung, und ich möchte hier zum Ausdruck bringen, dass uns nicht nur Kurt und Hans in ihren Funktionen als Abteilungsleiter und -vertreter/Kassenwart hoffentlich noch lange erhalten bleiben, sondern auch Wolfgang als Vereinswirt, der uns mit seinen Speisen immer wieder verwöhnt. Bericht: Gerd Gottwein Foto: Kurt Müller ESV - ECHO 65 GYMNASTIK -MÄNNERWandergruppe Januar(„Winter“)wanderung 27.01.2016, die ESV-Wandergruppe startet zur Fahrt mit der S-Bahn nach Schifferstadt Süd; traditionell führt die Wanderung im Januar nicht in den Pfälzer Wald, man bleibt sicherheitshalber in der Ebene in der Vorderpfalz – wegen Schnee und Eis im Haardtgebirge. Im Januar 2016 allerdings, weit und breit nichts von „Winter“ zu sehen (abgesehen von einer kurzen Phase eines Wintereinbruchs im Januar), wie auch bei 12 Grad plus in der Mittagszeit am 27. Januar 2016?! Durch den Stadtwald Schifferstadt, teilweise entlang des Ranschgrabens, die A 61 Überführung und die L 528 überquerend, weiter durch den Böhler Wald, war das Tagesziel, die Gaststätte „Zum Vogelpark“ in Iggelheim erreicht. Hier wurden wir sehr freundlich vom Wirt, unserem ehemaligen Mitglied Hans Freistadt, empfangen. Das kulinarische Ange- bot, an dem Tag war zudem Schlachtfest, einfach nur „Spitze“! Eine großzügige „Runde“ des Wirts und eine gelungene Gesangseinlage live des „singenden Boxmeister mit Herz“ (z. B. den „Ludwigshafener“ Song) rundete die Mittagspause höchst positiv ab. Eine wirklich zu empfehlende Adresse in der Hahnhofer Str. 144, in 67459 BöhlIggelheim, Tel. 06324/7711. Zurück nach Schifferstadt ging es den gleichen Weg. Dieser endete in der Gaststätte des Vogelparks Schifferstadt bei einem abschließenden Dampfnudelessen (teils mit Weinsoße), einem typischen Pfälzer Essen („Obbarer Dambnudle“). Nach insgesamt rd. 14 km Wanderung sind letztlich alle 19 Teilnehmer/-innen (und Hund Milo mit Gerd Gottwein) wieder gut am Bahnhof Schifferstadt Süd „gelandet“ und erreichten mit der S-Bahn, den PKw’s, recht schnell die Ausgangspunkte. „Auch von dieser Stelle aus nochmals ein ganz großes Dankeschön an Egon für die Planung und Durchführung dieses Wandertages!“ Bericht und Foto: Rainer Winkler Die Damen der ESV-Wandergruppe haben Hans Freistadt in ihre Mitte genommen 66 ESV - ECHO Zwei Persönlichkeiten des Boxsports: Hans Freistadt und Manfred Eggers Zwei Männer standen während der Mittagspause über die zuvor berichtete Wanderung im Mittelpunkt der Gespräche: Hans Freistadt, in der Boxszene und bei älteren ESV-Mitgliedern wohl bekannt, zuletzt erwähnt in der Festschrift „75 Jahre ESV“ auf den Seiten 52/53. Nur noch wenigen ist bekannt, dass als eine der ersten ESV-Abteilungen nach dem 2. Weltkrieg die Boxabteilung 1952 (gegründet wurde sie 1935) den Trainingsbetrieb wieder aufnahm. Im Boxring auf der Bühne in der vereinseigenen Mehrzweckhalle (mit Vereinsgaststätte) an der Deutschen Straße (Sportplätze und Sporthalle, dort wo heute die Deutsche Post AG angesiedelt ist, in Verlängerung des Rasenplatzes des TheodorHeuss-Gymnasiums, mussten 1965 dem Bau der Hochstraße B 37 weichen; es erfolgte die Umsiedlung zum heutigen Vereinssitz an der Oskar-Vongerichten-Straße), Einweihung war am 26.02.1956, fanden sodann, vor stets ausverkaufter Halle, unvergessliche Boxkämpfe statt, die auch der Berichter als junger Mensch stets besuchte. Dem guten Ruf der Abteilung folgte 1960 ein junger Mann, der aus dem damaligen Jugoslawien mit seiner Mutter nach Ludwigshafen umsiedelte: Hans Freistadt, der Wert darauf legt, dass er ein Kroate ist, denn er stammt aus dem jugoslawischen Nachfolgestaat Kroatien; wikipedia schreibt zwar, dass Hans Freistadt über den ASV Landau zum Boxring Ludwigshafen kam, das stimmt aber nicht, es war der ESV Ludwigshafen. Der damals weithin bekannte ESV-Boxtrainer Fritz Fink erkannte sehr schnell das Talent des jungen Boxers, den er entsprechend formte und förderte. Zu der Zeit waren Bestrebungen im Gange, den Boxsport in Ludwigshafen effizienter zu gestalten. Dies sollte durch eine Fusion mit der ebenfalls sehr guten Boxstaffel des TuRA 1882 Ludwigshafen geschehen (damals spielten die Fußballer des TuRA in Deutschlands höchster Spielklasse, der Oberliga und fusionierten 1964 mit dem, gleichfalls in der Oberliga spielenden, SV Phönix 03 Ludwigshafen, um damit die Chancen zum Erreichen der neu gegründeten Fußball-Bundesliga zu ermöglichen). Unser unvergessener Willy Hieber war zu der Zeit Abteilungsleiter Boxen. Bereits 1961 kam es unter seiner Regie zur Fusion mit TuRA und es entstand der Boxring Ludwigshafen. Deutsche Meisterschaften folgten, leider nicht mehr für den ESV, ab 1962 im Fliegengewicht (bis 51 kg) und als Krönung die Europameisterschaft 1965, von 1964 bis 1971 bestritt er zudem 15 Länderkämpfe für die damalige Bundesrepublik Deutschland. 1966 wurde der heute 70jährige Hans Freistadt zur Bundeswehr nach Speyer einberufen und avancierte dort zum Militär-Weltchampion. Bericht: Rainer Winkler Die ESV-Mehrzweckhalle (1956-1965) an der Deutschen Straße, sie war schon ein „Schmuckstück“, leider nur 9 Jahre lang (Foto: ESV-Archiv) ESV - ECHO 67 Manfred Eggers Seit 1982 ist der heute 76-jährige Sportkamerad aktives ESV-Mitglied. Die Abteilung Männergymnastik ist seine sportliche Heimat, in der er wegen seines freundlichen und hilfsbereiten Wesens eine hohe Wertschätzung genießt. Regelmäßig ist Manfred auch mit den Radwanderern und der Wandergruppe der Abteilung unterwegs. Der Verein würdigte seine Treue und die sportliche Leistung mit der Ehrennadel in Silber und den Leistungsnadeln in Bronze, Silber und Gold. Dass der ehemalige BASF-Mitarbeiter ein großartiger Boxer war, ist nicht allen bekannt. 1954 begann er seine Karriere in der Boxabteilung vom TuRA 1882 Ludwigsha- fen. Seinen größten Erfolg feierte er bereits als 17-jähriger, als er im Bantamgewicht 1956 die Junioren-Südwestmeisterschaft gewann. Natürlich kämpfte Manfred, als Mitglied der TuRA-Staffel, auch gegen den ESV, in dessen Staffel mit Walter Schroth, Otto Meyer, Helmut Geitner und Theo Renner überragende Boxer, bzw. sogar Südwestmeister, standen. Bericht: Rainer Winkler rikate! Alle Fab arieren Wir rep sschaden! la Ihren G ...ganz in Ihrer Nähe! Ihr Vorteil: Wir rechnen direkt mit Ihrer Versicherung ab! Steinschlagreparaturen sind für sie in der Teilkasko häufig kostenlos, da die Selbstbeteiligung entfällt. (Abhängig von Art und Lage des Schadens, sowie ihren Versicherungskonditionen) Sicherheit, die zählt. Service, der sich rechnet. Manfred Eggers, JuniorenSüdwestmeister 1956 (Foto: privat) - Ölwechsel - Inspektionen und Reparaturen aller Fabrikate - Auto-Elektrik /-Elektronik - REX-Roller - Vertragswerkstatt - Reifenservice Manfred Eggers heute ...ganz in Ihrer Nähe! Foto: Rainer Winkler) 68 ESV - ECHO JUDO -Aktiv- und -JugendAbteilungsleiter: Peter Nicklas Wolfgang Kappallo Jugendleiter/-in: Jörg Baustert Klaus Bayer Trainer/-innen: Trainer-Assistenten: Kampfrichter: Jörg Baustert, Klaus Bayer, Nina u. Wolfgang Kappallo, Andreas Kolbig, Peter Nicklas, Francine Polderl Anja Bayer, Annemarie Lang, Felix Stasch Peter Nicklas und Klaus Bayer Training: Mo. 18.00 – 19.30 Uhr Mi. 17.30 – 19.30 Uhr 19.30 – 21.30 Uhr Fr. 17.30 – 19.30 Uhr 19.30 – 21.30 Uhr Trainingsort: 0621 - 55 21 11 und 0621 - 51 52 58 0179 - 11 39 032 und 0621 - 52 97 163 Für Wettkämpfer, w + m U14 w + m, Fortgeschrittene und U11 w + m, ab gelbem Gürtel (7. Kyu) U17 (Mindestalter 15 Jahre) w + m, Frauen und Männer U11 und U14 w + m U17 w + m, Frauen und Männer Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße ACHTUNG! Neuaufnahmen nur im Januar, Mai und September möglich. TERMINE . TERMINE . TERMINE 21. u. 22.05. 28.05. 04.06. 05.06. 11.06. 12.06. 03.07. Heiner Cup Pfalz Einzel Südwest EM Südwest EM Weinstraßenturnier Weinstraßenturnier Nils Nager Pfalz U10, U12, U15, U18 in Darmstadt U15 m+w. U15 m. im Rheinland U15 w. im Rheinland U15, U18, m+w. Bad Dürkheim U10, U12 Bad Dürkheim U10, U12 noch nicht bekannt ESV - ECHO 69 Aktuelles Faschingstraining Am Freitag, dem 05.02., fand, wie immer zur Fasnacht, ein etwas anderes Judotraining statt. „Maskiert sein“ hieß die Devise. Und das waren unsere jungen Judokas mit viel Phantasie. Turnen, Spiele und viel Bewegung standen auf dem Programm. Am Ende galt es, eine „Mumie“ zu basteln. Hier ein danke schön an vier Elternteile, die sich einwickeln ließen! 70 ESV - ECHO Stadt Ludwigshafen ehrt ESV-Judokas Am Freitag, dem 08. April, wurden im Rathaus erfolgreiche Sportler geehrt. Mit dabei die Oberbürgermeisterin und Präsidentin des Deutschen Städtetags, Dr. Eva Lohse. Von der Judoabteilung wurden Francine Polderl, Boris Trupka und Mirjana Rudar für ihre sportlichen Erfolge geehrt und Wolfgang Kappallo erhielt als Trainer den „Dr. RobertEicher-Übungsleiterpreis“ überreicht. v. li. Wolfgang Kappallo, Francine Polderl und Boris Trupka Aktion „Saubere Stadt“ Am Samstag, dem 16. April, fand auf dem ESV-Gelände diese Aktion statt. Hierzu hatte Vereinsjugendleiterin Madita Kockjeu eingeladen. Unsere Judoabteilung war zahlenmäßig sehr stark vertreten. Insgesamt 13 Personen sind dem Aufruf von Madita gefolgt. Auf Grund des starken Regens gab es eine Programmänderung. Die Säuberungsaktion wurde kurzerhand nach innen verlegt. Die Pokale in den Vitrinen, die Vitrinen selbst wurden sauber gemacht. Jugendraum, Gymnastikraum, Turnermatten und Halle wurden gereinigt. Nach über zwei Stunden war das Werk vollbracht. Verdientermaßen gab es zum Abschluss einen kleinen Imbiss. Brezeln, Kuchen und Obst hatte Madita für die Helfer besorgt. An dieser Stelle ein Dankeschön an Madita für die Organisation dieser Aktion! Vor allem aber auch vielen Dank an unsere Judokids, welche zahlreich kamen und tatkräftig anpackten! ESV - ECHO 71 MEISTERSCHAFTEN Deutsche Meisterschaften Frauen Männer Bei diesen nationalen Titelkämpfen am 23. und 24. Januar in Hamburg, konnte sich Boris Trupka den dritten Platz in der -66 kg-Klasse erkämpfen. Nach einem Freilos siegte Boris gegen Michel Daue aus Bernau. Gegen Maxime Junghänel (Mönchengladbach) wurde er durch eine verbotene Beingreiftechnik mit Hansokumake disqualifiziert. Somit war ein mögliches Finale verbaut. In der Hoffnungsrunde siegte er gegen den Großhadener David Karle. Auch gegen den Wittener Patrick Graczyk setzte sich Boris durch. Im kleinen Finale ging es um Platz drei. Hier konnte er sich gegen Lukas Vennekold vom TSV Großhadern mit einer Yuko-Wertung durchsetzen und sich somit die Bronzemedaille sichern. Boris Trupka in blau im Kampf gegen den Mönchengladbacher Junghänel (Fotoquelle: Klaus Müller) Sebastian Hofäcker ging ebenfalls -66 kg an den Start. Auch er begann mit einem Freilos. Danach folgte ein Sieg gegen Tim Malewany von der Sport Union Witten-Annen. Im Kampf um den Poolsieg verlor Sebastian gegen Lukas Vennekold aus Großhadern. In der Hoffnungsrunde verlor er dann gegen Christoph Siegel aus Lüneburg. Somit stand der neunte Platz für Sebastian fest. Boris Trupka, re. (Fotoquelle: Erik Gruhn, DJB) Francine Polderl ging in der 78 kg-Klasse an den Start. Ihren Auftaktkampf verlor sie gegen Jennifer Werner vom JC Wiesbaden. Nachdem Werner den Kampf um den Poolsieg verlor, bedeutete dies das Aus für Francine. 72 ESV - ECHO Pfalzmeisterschaften der Altersklassen U 18 und U 21 In Speyer fanden am Sonntag, dem 31. Januar, die Landesmeisterschaften statt. Marilena Flory ging bei ihrem ersten Auftritt in dieser Altersklasse -57 kg auf die Matte. In ihrem Pool konnte sich Marilena auf den zweiten Marilena Flory Platz vorkämpfen. Im Halbfinale musste sie sich geschlagen geben. Am Ende konnte sie bei der Siegerehrung die Bronzemedaille entgegen nehmen. Annemarie Lang ging in der U 21 -78 kg auf die Matte. Auf Grund eines ebenso guten Auftritts, wie Marilena, erhielt Annemarie bei der Siegerehrung die Silbermedaille überreicht. Annemarie Lang DJB-Ranglistenturnier Im Brandenburgischen Strausberg fand am 30. Januar das erste DJBRanglistenturnier der Altersklasse U 21 statt. Sebastian Hofäcker konnte sich in der 66 kg-Klasse die Silbermedaille erkämpfen. Nach Siegen gegen Arthur Schramm (Brandenburg) und Vadim Shenk (Bayern) zog er ins Finale ein. Dort verlor er gegen den Hamburger Jonas Bogon und wurde somit Zweiter. Sebastian Hofäcker auf Platz 2 (Fotoquelle: Falk Scherf) ESV - ECHO 73 Südwestdeutsche Meisterschaften U 18 und U 21 Am 14.02. gingen zwei ESV-Judokas im saarländischen Homburg-Erbach in der Altersklasse U 21 auf die Matte. Sebastian Hofäcker startete in der 66 kgKlasse. Mit einem Auftaktsieg gegen den Rüsselsheimer Tim Börner kam er sehr gut in das Turnier. Es folgte ein Sieg gegen Homburger Lokalmatador Gregor Zimmermann. Im Halbfinale besiegte er den Zweibrückener Robin Stegner. Im Finale besiegte Sebastian in der Verlängerung den Speyerer Michel Adam und sicherte sich somit den Titel. Das bedeutete auch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in Frankfurt /Oder. Annemarie Lang kämpfte -78 kg. Auch sie konnte mit einem Auftaktsieg starten. Sie besiegte die Hessin Ronzheimer. Nach zwei Niederlagen stand am Ende der fünfte Platz zu Buche. Einen Tag zuvor ging Marilena Flory in der Altersklasse U 18 auf die Matte. Bei ihrem ersten Jahr in der U 18 konnte sie ihren ersten Kampf gegen die Rheinländerin Emmerichs gewinnen. Nach der Niederlage gegen Metz vom Kim Chi Wiesbaden siegte Marilena in der Trostrunde gegen Kurz aus Nassau. Nach der Niederlage gegen Riegert aus der Pfalz belegte sie am Ende den siebten Platz. Sebastian Hofäcker 74 Deutsche Meisterschaften U 21 Bei diesen nationalen Titelkämpfen in Frankfurt/Oder ging Sebastian Höfäcker am 05.03. -66 kg an den Start. Mit zwei vorzeitigen Siegen gegen Marc Smolny (SV Essen) und Paul Hinrich (SC Berlin) kam er gut ins Turnier. Gegen Maik Dittrich (JT Hannover) verlor er denkbar knapp mit Shido. In der Trostrunde verlor er gegen Pascal Bruckmann (JT Mannheim/Heidelberg) wiederum sehr knapp mit Shido. Somit für Sebastian Platz neun. TURNIERE *** TURNIERE Eurometropol Masters Bei diesem internationalen Judoevent im französischen Lille konnten bei 600 Teilnehmern aus 17 Nationen Rekordzahlen vermeldet werden. Vier ESV-Judokas gingen bei diesem Turnier ebenfalls auf die Matte. Altmeister Stephan Jacobs (Altersklasse M3 -73kg) fuhr dieses Jahr mit großen Erwartungen zum diesjährigen Eurometropole Masters nach Lille. Seinen ersten Kampf an diesem Tag gewann er souverän, vorzeitig mit Haltegriff. Im zweiten Kampf konnte Stephan gegen einen stark defensiv kämpfenden Franzosen seine taktische Überlegenheit ausspielen. Im Viertelfinale kam es dann auf Matte eins zum Skandal des Tages. Stephan erzielte durch eine Schultertechnik eine mittlere Wertung, die er bis zum Ende des Kampfes clever verteidigte. Bei der Siegverkündung war die ganze Halle überrascht, als auf einmal seinem Gegner der Sieg zugesprochen wurde. Grund war, dass der Gegner diese „YukoWertung“ fälschlicherweise gutgeschrieben bekommen hatte. Die Fehlbewertung konnte vom Schiedsgericht nicht direkt aufgeklärt werden, weil Stephans Gegner, wissentlich und entgegen der Judowerte, fluchtartig die Matte verließ. Doch das Schiedsgericht war an einer Richtigstellung nicht interessiert. Die Tatsache, dass Stephans Gegner im Nachhinein die Fehlentscheidung der Kampfrichter eingestand, änderte nichts an der Tatsache, dass für Stephan der Wettkampf vorbei war, ESV - ECHO da er verständlicherweise als eigentlicher den Start ging. Aber auch sie stand nach Sieger nicht in der im Anschluss ausgefünf hart erkämpften Siegen ganz oben auf kämpften Trostrunde antreten wollte. Ironie dem Podest. Dabei schlug sie unter andedes Schicksals war, dass diese unsportliche rem zweimal die Britin Donna Riggs, die bei Aktion seines Gegners mit dem Turniersieg den britischen Meisterschaften der Aktiven belohnt wurde. zuletzt den dritten Platz belegte. Mitleidtragender dieses Eklats war mitunter Jörg Baustert, der in der Altersklasse M4 Bericht: Jörg Baustert -73 kg startete. So musste Jörg ohne Coach auf die Matte zwei. Er verlor seinen Auftaktkampf und kam leider nicht in die Trostrunde. Erfolgreicher agierte der „Jugendtreff“ von Zimmer 117. Boris Trupka konnte sich mit vier souveränen Ippon-Siegen die Goldmedaille in der Altersklasse M1 -66 kg erkämpfen. Dabei benötigte er in zwei der Kämpfe lediglich 10 Sekunden, um seine Gegner mit Uchi-mata auf die Matte zu befördern. Etwas schwerer hatte es Francine Polderl, die mit deutlichem UnterBoris Trupka gewicht in der Klasse F2 -78 kg an Francine Polderl (Foto: loeildumargouillat.fr) (Foto: loeildumargouillat.fr) ESV - ECHO 75 Samurai und Geisha-Turnier Am 05.03. in Pfungstadt ging Dominik Kneip bei den Männern -73 kg an den Start. Nach einem Freilos siegte er gegen Dominic Neumayer von der SG Eltmann. Im Halbfinale verlor Dominic gegen Karl Hache vom TSV Langöns. Im kleinen Finale setzte er sich gegen den Frankfurter Alexander v.d. Leyen durch und sicherte sich die Bronzemedaille. Corinna Bayer ging einen Tag später beim Geisha-Turnier bei der Altersklasse U 15 auf die Matte. Sie konnte sich in der -63 kg-Klasse gegen ihre Konkurrentinnen mit Ipponsiegen durchsetzen und sich den Turniersieg sichern. Fünf Medaillen gab es in der Altersklasse U 10. Amira Rahmoun konnte sich in ihrer Klasse den Turniersieg erkämpfen. Ihre Schwester Jihane machte es ihr nach und holte sich ebenfalls die Goldmedaille. Jasmin Schardt konnte in ihrer Gruppe den dritten Turniersieg an diesem Tag perfekt machen. Ein Sieg und zwei knappe Niederlagen brachten Pativie Zylowski die Bronzemedaille. Ebenfalls einen dritten Platz belegte Janina Seitenspinner. v. li. Jasmin Schardt, Amira Rahmoun und Jihane Rahmoun, „beschützt“ von Abt. leiter Peter Nicklas Corinna Bayer obenauf Osterturnier in Zeiskam Am 12. und 13.3. fand in der Fuchsbachhalle in Zeiskam dieses Pfälzer Turnier statt. Einige ESV-Judokas konnten sich Medaillen erkämpfen. Am ersten Tag erkämpfte sich Corinna Bayer in der U 15 den Turniersieg in der -57 kg-Klasse. Mahdy Kadhim konnte sich in der 55 kg-Klasse den dritten Platz erkämpfen. In der U 12 startete Daniela Bianchin. In der -30 kg Klasse startete sie mit einem deutlichen Sieg. Zwei knappe Niederlagen brachten ihr den dritten Platz. 76 Jihane Rahmoun (li.) und Pativie Zylowski ESV - ECHO Bundessichtungsturnier U 15 Unter den Augen von Bundestrainerin Lena Göldi ging Corinna Bayer am 13.03. in Backnang auf die Matte. In der Gewichtsklasse -57 kg konnte sich Corinna die Bronzemedaille erkämpfen. Nach der Auftaktniederlage gegen Marie Biller (Überlingen) musste sie in die Hoffnungsrunde. Hier musste sie sich ausschließlich gegen bayrische Konkurrentinnen messen. Mit zwei Siegen gegen Esther Ringler (Gröbenzell) und Nicole Schomko (Heubach) zog sie ins kleine Finale ein. Hier siegte Corinna gegen Reka Fülöp (Großhadern) und sicherte sich damit Platz drei. Osterturnier in Kufstein Wie jedes Jahr sind wir an Ostern nach Kufstein gefahren. Diesmal von Freitag bis Dienstag, also fünf Tage. Auch in diesem Jahr war es für die Teilnehmer sehr lustig. Auf dem Weg nach Kufstein machten wir einen Abstecher zum Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau. Da viele Tou- Werbemittel- Uhren Wetter Süßes Kameras S risten, vor allem Japaner, die gleiche Idee hatten wie wir, sind wir weiter gefahren. Nach einem kurzen Stopp an den Füssener Lechfällen, war unser nächstes Ziel Schloss Linderhof, ein weiteres Königsschloss. Dort nahmen wir an einer Führung teil. Nach zwei Stunden Fahrt sind wir in der Pension in Ebbs angekommen. Abends haben wir es uns in der Gaststätte Sattlerwirt schmecken lassen. Nach einer erholsamen Nacht, und einem gemeinsamen Frühstück, besuchten wir den alljährlichen Ostermarkt in Kufstein. Im Anschluss daran sind wir an die Kundler Klamm gefahren um dort zu wandern. Diese teilweise wunderschöne Landschaft war uns nicht genug, so sind wir nach Kiefersfelden gefahren. Dort spazierten wir am Hechtsee entlang. Wir haben auch Lamas angetroffen, welche Peter sehr interessant fand. Nach einem so aufregenden Tag hat Peter seine Kochkünste unter Beweis gestellt und ein leckeres Essen zubereitet. Sonntags sind wir nach Deutschland an den Chiemsee gefahren. Dort haben wir ervice Amberger Blumenstr. 2, 67067 Ludwigshafen Telefon: 0621-5580808 Fax: 0621-5580809 internet: www.amberger-werbemittel.de Email: [email protected] Spiele Taschen Kalender Unseren aktuellen Katalog senden wir Ihnen gerne zu. Wenn Sie Fragen haben oder eine unverbindliche Kollektionsvorlage in Ihrem Hause wünschen, rufen Sie uns bitte an. Selbstverständlich freuen wir uns auch auf Ihren Besuch in unserem Ausstellungsraum. Sonnenbrillen Audio Schirme ESV - ECHO Outdoor Werkzeug Schreibgeräte Thermosflaschen 77 das Schloss Herrenchiemsee besucht, es war somit unser viertes Königsschloss. Da das Schloss auf einer Insel im See liegt, setzten wir mit einem Schiff über. Dort hatten wir auch eine interessante Führung. Auf der Rückfahrt hatten wir ein sehr schönes Panorama und sind an einen Wasserfall gewandert. In Ebbs hatten wir dann zum Tagesabschluss noch den Raritätenzoo auf der Agenda. Gegen Abend sind wir dann zur Kufstein-Arena zum Wiegen gefahren. Danach sind wir im Weinstadl essen gegangen. Die großen Portionen kamen bei uns gut an. 78 Am Montag war Judo in der Kufstein-Arena angesagt. Zwei Siege von Corinna reichten am Ende nicht ganz für eine Medaille. Ein fünfter Platz in der Altersklasse U16 -57 kg war ihre Endplatzierung. Zum Abschluss sind wir in einer Pizzeria essen gegangen. Abends wurde Peter im Spiel „Hase und Igel“ abgezockt. Am Dienstag hatten wir wieder die Heimreise angetreten. Nach einer sehr kurzweiligen Freizeit sind wir wieder gegen 14:00 Uhr in Ludwigshafen angekommen. Bericht: Corinna Bayer ESV - ECHO ESV - ECHO 79 Nibelungenturnier Am 16.04. ging Corinna Bayer im Odenwald Städtchen Lindenfels in der Altersklasse U15 auf die Matte. Sie konnte sich in der 63 kgKlasse mit ihrem Turniersieg in die Siegerliste eintragen. Einen Tag später gingen vier ESVJudokas in der U12 an den Start. Daniela Bianchin konnte sich -29 kg mit zwei Siegen die Silbermedaillen erkämpfen. Jihane Rahmoun (noch U 10) konnte sich -26 kg den dritten Platz sichern. Yassine Kotbi (ebenfalls noch U 10) belegte bei seinem ersten Turnierstart den dritten Platz -28 kg. Sein Bruder Taha konnte bei seinem ersten offiziellen Wettkampf (-32 kg) ebenfalls eine Bronzemedaille holen. v. li. Taha Kotbi, Daniela Bianchin, Jihane Rahmoun und Yassine Kotbi Berichte und Fotos, sofern nicht besonders gezeichnet: Peter Nicklas Daniela Bianchin vorne Jihane Rahmoun oben JU-JUTSU -Aktiv- und -JugendAbteilungsleiter: Vertreter: 0621 - 57 82 98 Joachim Mahlke 06231 - 913 05 Karsten Oberst Trainer/-innen: Oskar Kreutzenberger, Joachim und Petra Mahlke, Jens Mayer, Bastian Schödl Trainer-Assistenten: Marco Bolz, Tobias Mahlke Übungszeiten: Kinder und Jugend bis 4. Kyu Aktiv Wettkampftraining: Mittwoch Mittwoch Freitag Freitag 17.30 - 19.30 Uhr 20.00 - 21.30 Uhr 20.00 - 21.30 Uhr 18.00 - 19.30 Uhr Übungsort: Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle / Gymnastikraum im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Es liegt kein Bericht vor. 80 ESV - ECHO KANU Abteilungsleiter: Wanderwart: Übungsleiter: 0621 - 58 23 19 0621 - 79 12 41 Peter Steinbrecher 0179- 5081404 Niels Burkhardt 0621 - 4370079 Gerd Gottwein Vertreterin: Kerstin Burkhardt Abteilungsgelände mit Bootshäusern: Am Kiefweiher Bootshaustreff: jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr Wintertraining: Turnhalle Bliesschule, freitags ab 19.30 Uhr Es liegt kein Bericht vor. KEGELN Abteilungsleiterin: Angelika Grötsch-Weiske Kegelbahnwart: Hans-Dieter Bub 0621 - 74 49 71 0621 - 58 14 56 4 Kegelbahnen: Untergeschoss der Vereinsgaststätte im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Es liegt kein Bericht vor. Eberwein Kegelbahnen-Service GmbH Planung - Beratung - Verkauf von Neuanlagen und Kegelbahnzubehör Ladenburger Straße 22 68723 Plankstadt Telefon: 0 62 02 / 2 17 33 Telefax: 0 62 02 / 2 94 32 Mobil-Telefon: 0172 60 15 107 http://www.eberwein-kegelbahnen.de ESV - ECHO 81 KETTLEBELL Abteilungsleiterin: Stellvertreterin: Patricia Kempf Tanja Schödl 0621 - 67 35 60 Übungsleiter: Patricia Kempf 0621 - 67 35 60 Training: Donnerstag von 19.00 - 20.00 Uhr Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESVSportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße „ Hi Mädels und Jungs! “ Das erste viertel Jahr ist um, und wir sind fleißig am trainieren. Es macht nach wie vor Spaß und wir sind eine gute Truppe. Leider sind, wie immer, ein paar Kranke zu beklagen. „Auf diesem Wege gute Besserung!“ „Danke an die Männergymnastik, besonders an Andrea, die mich unterstützt und mir wertvolle Anregungen geben kann.“ „Ich wünsche Euch noch weiterhin gutes Gelingen und vor allem gute Laune!“ Bis bald Patricia LAUFEN und TRIATHLON Abteilungsleiterin und Übungsleiterin: Saskia Helfenfinger-Jeck 0621 - 56 68 059 Email: [email protected] Übungsort/ Treffpunkt: Parkinsel, Parkplatz Pegeluhr Übungszeit: Mittwoch Freitag Mit zwei Titeln bei den Bezirksmeisterschaften Vorderpfalz im Crosslauf begann das Jahr 2016 überaus erfolgreich für das ESV Lauf- und Triathlonteam des ESV Ludwigshafen. Martin Jeck holte über die Langstrecke in der M30 ebenso Gold wie seine Schwester Saskia Helfenfinger-Jeck, die die Mittelstrecke in der W40 gewann. Der Berg rief und das zum inzwischen 29. Mal. Damit zählt der Oggersheimer Berglauf der TGO zu den ältesten Läufen in Ludwigshafen. Im Februar erklommen die Sportler über 10,6 Kilometer die höchste Erhebung Ludwigshafens, den Michaelsberg, im Volksmund auch „Monte Scherbelino“ genannt. Um zehn Uhr wurden nicht nur die Bergläufer, sondern auch die Halbmarathonis und die Walker über 7,5 Kilometer auf die Strecke mit Start und Ziel an der Bezirkssportanlage Oggersheim geschickt. Wer die 21,1 Kilometer lief, dem blieb der 82 09.00 Uhr (außer in den Schulferien) 18.15 Uhr (außer in den Schulferien) Weg hinauf auf den Berg erspart, denn die Runde führte um den „Monte Scherbelino“ herum und musste zwei Mal absolviert werden. Ein klasse Rennen lieferte Martin Jeck ab. Er kam als Zweiter der M30 in 47:17 Minuten ins Ziel. Ebenfalls am Start über 10,6 Kilometer war Hansjürgen Weiler, der in 59:55 Minuten als 19. der M50 noch unter der Ein-Stunden-Marke blieb. Schnellster ESV`ler über die Halbmarathondistanz war Christian Beilmann (1:47,56 Stunden), gefolgt von Klaus Fischer (2:04,53 Stunden), Miriam Feyhl (2:06,24 Stunden) und Sonja Herb (2:19,28 Stunden). Top-Zeiten lieferten Martin Jeck und Christian Beilmann beim Halbmarathon im Rahmen des Bienwald Marathon im März in Kandel ab. Beide machten gemeinsame Sache und liefen nach starken 1:34 Stunden über die Ziellinie. Sechs Sportler des ESV Lauf- und Triath- ESV - ECHO lonteams waren im März am Start beim Sandhofer Straßenlauf. Dabei sprangen zwei Top-Ten-Platzierungen und einige persönliche Bestzeiten heraus. Miriam Feyhl lief in der W30 über zehn Kilometer auf den dritten Platz, Mischa Helfenfinger wurde Sechster im Schülerlauf (1,4 km) in der U10. Die Pfalzmeisterschaften im Zehn-Kilometer-Straßenlauf im südpfälzischen Rheinzabern am Ostersamstag waren für das Laufteam des ESV Ludwigshafen eine Reise wert: Mit einer Gold-, einer Bronzemedaille und weiteren Top-TenPlatzierungen kehrten die ESV`ler von den Titelkämpfen, die im Rahmen des Osterlaufes auf der ehemaligen deutschen Meisterschaftsstrecke stattfanden, zurück. Saskia Helfenfinger-Jeck gewann in 43:32 Minuten den Pfalztitel bei den Seniorinnen W40. In der Team-Wertung erreichten Saskia Helfenfinger-Jeck, Miriam Feyhl und Sonja Herb Platz drei. Vierte Ränge gab es in der Einzelwertung für Miriam Feyhl (W35) und für Sonja Herb (W40). Christian Beilmann wurde in der M35 Fünfter, Klaus Fischer (M55) lief auf Rang acht. Beim AOK Frauenlauf in Stuttgart lief Saskia Helfenfinger-Jeck erneut aufs Siegertreppchen in der W40. Mit Top-Resultaten kehrte das Damen-Trio des ESV Ludwigshafen Anfang April vom Marathon Deutsche Weinstraße zurück. Über die Halbmarathon-Distanz erreichte Saskia Helfenfinger-Jeck in 1:38:41 Stunden als vierte Frau in der Gesamtwertung die Ziellinie und gewann damit die W40. In der Besetzung Saskia Helfenfinger-Jeck, Miriam Feyhl und Sonja Herb erreichten die Drei Platz vier in der Teamwertung. Horst Meurer war im ersten Vierteljahr ebenfalls bei zahlreichen Läufen am Start: Beim Faschingswaldlauf in Bad Dürkheim vertrat er ebenso die Farben des ESV Ludwigshafen wie auch beim Stadtlauf in Eisenberg und beim Ladenburger Waldparklauf. Dr. Wolfgang Schönbrod Katrin Steiner Rechtsanwalt Rechtsanwältin - Internet-/IT-Recht - Urheberrecht - Markenrecht - Wettbewerbsrecht/ Abmahnungen - allg. Zivilrecht - Mietrecht/Wohnungseigentumsrecht - Arbeitsrecht - allg. Vertragsrecht - Verkehrsunfälle/ Schadensregulierungen - Versicherungsrecht Rubensstr. 30 67061 Ludwigshafen Tel: 0621/56 86 57 Fax: 0621/566 96 40 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns im Internet: www.schoenbrod.de ESV - ECHO 83 Erfolge 2016 im Überblick Miriam Feyhl Platz 3 W30 Sandhofer Straßenlauf Platz 3 Mannschaftswertung Pfalzmeisterschaften 10 km-Straßenlauf in Rheinzabern Saskia Helfenfinger-Jeck Platz 1 W40 bei den Bezirksmeisterschaften Vorderpfalz in Grünstadt 6800 Meter Platz 1 W40 Leininger Crosslauf in Grünstadt 6800 Meter Platz 1 W40 Pfalzmeisterschaften 10 kmStraßenlauf in Rheinzabern Platz 1 W40 AOK Frauenlauf Stuttgart 7 km Platz 1 W40 Marathon Deutsche Weinstraße 21,1 km Platz 3 Mannschaftswertung Pfalzmeisterschaften 10 km-Straßenlauf in Rheinzabern Sonja Herb Platz 3 Mannschaftswertung Pfalzmeisterschaften 10 km-Straßenlauf in Rheinzabern Martin Jeck Platz 1 M 30 bei den Bezirksmeisterschaften Vorderpfalz in Grünstadt 9000 Meter Platz 2 M30 Oggersheimer Berglauf 10,6 km Mit weit über einhundert Teilnehmern war der Run Up 2016 der Lauf- und Triathlonabteilung des ESV Ludwigshafen am 15. April ein voller Erfolg. Wahlweise konnten 3,6, 7,2 oder 10,8 Kilometer in lockerer, gemütlicher Atmosphäre gelaufen werden. Die Kinder nahmen eine verkürzte Strecke in Angriff. „Der Run Up war eine klasse Werbung für das Sportangebot des Lauf- und Triathlonteams des ESV Ludwigshafen“, bilanzierte Abteilungsleiterin Saskia Helfenfinger-Jeck, die sich besonders darüber freute, dass auch weitere Abteilungen (u.a. die Fußballund Kanuabteilung) des ESV den Weg auf die Parkinsel fanden. Der Dank der Abteilungsleiterin ging an den Ludwigshafener Kanuclub, der erneut sein schmuckes Gelände zur Verfügung gestellt hatte, an die zahlreichen Kuchen- und Brezelspender und an die Helfer, die dafür sorgten, dass der Run 84 Up eine „runde Sache“ war. Der gesamte Erlös der Veranstaltung – insgesamt 200 Euro – wurde an den Reiterhof der Kinderhilfe in Ludwigshafen-Oggersheim gespendet. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für den 1. Ludwigshafener Insellauf für 4er Teams am 26. August im Rahmen des Hafenfestes auf Hochtouren. Mit dem 1. Ludwigshafener Insellauf für 4er Teams wird das Laufangebot in Ludwigshafen noch bunter. Am 26. August, 17.30 Uhr, feiert der Teamstaffellauf im Rahmen des Ludwigshafener Hafenfestes (26. bis 28.8.2016) Premiere. Veranstalter ist das Lauf- und Triathlonteam des ESV Ludwigshafen, präsentiert wird der 1. Ludwigshafener Insellauf für 4er Teams von der BKK Pfalz sowie von der Ludwigshafener Zahnarztpraxis Dr. Rossa & Partner. Ab sofort ist eine Anmeldung unter www.laufteam-esv-lu.de möglich. Beeilung ist angesagt, denn das Teilnehmerlimit liegt bei 100 Staffeln. Erst alles geben und dann gemeinsam auf dem Ludwigshafener Hafenfest feiern, so stellen sich die Organisatoren den Abend vor. „Der Teamgedanke und der Spaß am Sport stehen für uns im Mittelpunkt“, betont Saskia Helfenfinger-Jeck, Abteilungsleiterin Laufen und Triathlon beim ESV Ludwigshafen. „Wir freuen uns, den 1. Ludwigshafener Insellauf als Hauptsponsor zu unterstützen und werden selbstverständlich auch mit einem eigenen BKK Pfalz-Team dabei sein. Denn der Insellauf findet ja praktisch vor unserer „Haustüre“ statt. Uns hat besonders gut an der Konzeption gefallen, dass es nicht um Höchstleistungen und Rekorde geht, sondern um eine Teamleistung und die Freude an der Bewegung“, erklärt Martina Stamm, Leiterin Unternehmenskommunikation der BKK Pfalz. „Die Idee des 4er-Teamlaufs zum Inselfest hat uns sofort begeistert. Auch in unserer Zahnarztpraxis ist Teamarbeit ein entscheidender Faktor und zudem sind viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sportlich aktiv. Als Partner des Team Rio der Metropolregion Rhein-Neckar ist es uns ESV - ECHO eine Ehre, in unserer Stadt Ludwigshafen diese Veranstaltung als Hauptsponsor zu unterstützen, denn Laufen hält schließlich bis ins hohe Alter fit und gesund“, sagt Zahnarzt Martin Rossa. Vier Läuferinnen oder Läufer absolvieren entweder als Frauen-, Herren- oder Mixed (mindestens zwei Frauen)-Team nacheinander die knapp vier Kilometer lange, topfebene Strecke über die Hannelore-KohlPromenade und durch den Stadtpark. Start und Ziel befinden sich beim Ludwigshafener Kanu Club an der Pegeluhr im Ludwigshafener Stadtteil Süd. Der Leih-Staffelstab wird von Läufer zu Läufer weitergegeben. Die Siegerehrung findet ab 19.30 Uhr auf der Bühne des Hafenfestes statt. Wertvolle Sachpreise und Pokale warten auf die drei Erstplatzierten einer jeden Wertungsklasse. Neben den besten Herrenteams werden die besten Frauen- und Mixedteams sowie die U18-Staffeln ausgezeichnet. Außerdem lobt die veranstaltende Lauf- und Triathlonabteilung des ESV Ludwigshafen einen Sonderpreis für DB-Mitarbeiter und Mitglieder von Eisenbahnersportvereinen sowie einen Sonderpreis für Einsatz- und Rettungskräfte aus. „Die Streckenlänge von vier Kilometer haben wir bewusst gewählt, denn sie kann von jedem gesunden Menschen problemlos bewältigt werden“, unterstreicht Helfenfinger-Jeck. Der deutschlandweit bekannte Laufmoderator Jochen Heringhaus („Vanman“) wird an diesem Abend die Läufer und Zuschauer unterhalten. Zudem präsentieren die Partner und Sponsoren der Veranstaltung ihr Angebot an diversen Ständen. Sportfotograf Franz Reindel wird den 1. Ludwigshafener Insellauf in Bildern festhalten. Die Startgebühr pro Team beträgt 20 Euro bzw. 5 Euro pro Teilnehmer inkl. Leih-Staffelstab, Finisherpräsent und Zielverpflegung. Wer als Einzelläufer nach Mitstreitern für den 1. Ludwigshafener Insellauf für 4erTeams sucht, kann unter www.laufteamesv-lu.de nach Mitläufern suchen. Informationen und Anmeldung unter www.laufteam-esv-lu.de. Auch die Fußballer des ESV werden eine schlagkräftige Staffel stellen und wollen die schnellsten Läufer des ESV herausfordern. Auch einen Wetteinsatz haben die beiden Abteilungsleiter bereits vereinbart. Welche weiteren Abteilungen fordern die Läufer und Fußballer des ESV heraus? Berichte: Saskia Helfenfinger-Jeck Fotos: Thomas Dörr, Kathy Ermert, Peter Gründling/laufticker.de, Dominique Helfenfinger, privat ESV - ECHO 85 86 ESV - ECHO ESV - ECHO 87 MOTORBOOT http://www.lvm-rlp.de/ Abteilungsleiter: Michael Herbst Vertreter: Wolfgang Bug Hafenmeister: Tobias Herbst Abteilungsgelände mit Bootssteg: Am Kiefweiher ihm der Dank der Abteilung! Durch die Leitung seines Handwerksbetriebes und sein politisches Engagement steht er für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Unter seiner Leitung haben wir 2015 einiges an Werkzeug angeschafft und das Gelände und den Steg in Ordnung gehalten. Die MBA-Mitglieder haben den Kassenwart und die Abteilungsleitung für das Jahr 2015 entlastet. Die neu zusammengestellte Abteilungsleitung will diese Arbeit fortführen, und wird versuchen neue Mitglieder für den Bootssport beim ESV zu begeistern. 2016 eine neue Abteilungsleitung ist am Start … Am 01. April 2016 wurde von den MBAAbteilungsmitgliedern im ESV-Vereinslokal eine neue Abteilungsleitung gewählt: Abteilungsleiter: Michael Herbst, Vertreter: Wolfgang Bug, Hafenmeister: Tobias Herbst, Stellv. Hafenmeister: Dominique Zachrau, Kassenwart: Horst Müller und Peter Donsbach Schriftführer: Die Motorboote sind noch eingewintert, das Kief-Gelände wurde für die neue Saison 2016 aufgeräumt.... • Mitgliederversammlung Christoph Heller hat als Abteilungsleiter das Jahr bis zu den Neuwahlen als Abteilungsleiter überbrückt. Dafür gilt 0621 - 54 28 98 0621 - 63 14 94 0621 - 58 711 360 • Hüttenausstattung Unser Mitglied Ferdinand Flachs hat uns einen gebrauchten Kühlschrank für unsere Hütte gespendet. Noch einige Kleinarbeiten (z.B.: Licht zum Grillplatz, Garderobenhaken installieren, etc.) sind bei den Arbeitseinsätzen in der Hütte 2016 zu machen. v. .li. Dominique Zachrau, Tobias Herbst, Wolfgang Bug und Michael Herbst 88 ESV - ECHO • Glühweinabend Damit die langen Winterabende zu Hause mal mit einem anderen Thema unterbrochen werden, haben wir die MBAMitglieder zu einem Glühweinabend in die Hütte auf dem Kief-Gelände eingeladen. Zum Glühwein gab es leckere Grillsteaks, Wurst und für die Kinder „groß“ und „klein“ Waffeln. Insgesamt ein gelungener Abend, da auch die Temperaturen nicht unter 0 Grad waren und das Wetter mitgespielt hatte. • Die Steg- und Landliegerplätze sind für die Saison 2016 ausgebucht Die Hafenmeister haben rechtzeitig am Anfang des Jahres 2016 die freigewordenen Steg- und Landliegerplätze an Gastlieger neu vergeben. Interessenten als Gastlieger an einem Steg- oder Landliegerplatz, können sich bei den Hafenmeistern melden und in die Warteliste eintragen lassen. elektrischer Toröffner installiert werden. Der Weg zum Steg wird mit Split aufgefüllt, so dass keine Schlaglöcher entstehen können. Wir bekommen vom Segelklub Ludwigshafen Pontons geschenkt. Diese Pontons werden abgeholt und auf unserem Gelände gelagert. Über die endgültige Verwendung wurde noch nicht entschieden. Das vorhandene Haupttor wird überprüft, ob es maschinell angetrieben werden kann. Wenn ja, wird eine Kostenschätzung veranschlagt. • Saisoneröffnung der MBA durch Anfahrt am 23. April 2016 Wir hoffen, dass wir nicht zu wenig Wasser oder zu viel Wasser im Rhein haben und deswegen die Motorboote nicht zum Anfahren starten können. … und was steht noch auf unserer Agenda 2016? Wichtige Termine für MBA-Mitglieder im Juli 2016 • Der Instandhaltungsplan der Hafenmeister Schwerpunkte 2016: Der Sommergrillabend für Abteilungsmitglieder findet am 16. Juli 2016 von 15:00 Uhr bis „open end“ auf dem Kiefgelände statt! Instandhaltung der elektrischen Anlagen und Versorgungsleitungen auf dem Kief-Gelände. Priorität haben der elektrische Anschluss der Gerätecontainer und das Verlegen einer elektrischen Versorgungsleitung zum Haupttor des Kief-Geländes. Dort soll Licht und ein Wir bedanken uns bei allen unseren ESV-Vereinskameraden für die bisherige Unterstützung und freuen uns auf die sportlichen Aktivitäten im Verein in diesem Jahr 2016. Für die Abteilungsleitung Bericht und Fotos: Michael Herbst ESV - ECHO 89 NORDIC-WALKING Abteilungsleiter: Walter Ludwig Vertreterin: Übungsleiter: Übungsort: Treffpunkt: Maudacher Bruch Parkplatz am Hochhaus Sommer:Maudacher Winter: Parkinsel Bruch Parkplatz Hans-Loschky-Schule Parkplatz an der Pegeluhr Traditionell gratuliere ich zuerst auf diesem Wege unseren Mitgliedern nochmals zum Geburtstag im Berichtszeitraum, insbesondere zu runden Geburtstagen, • Klaus Chor der seinen 80sten feierte, • Ursula Kraus den 75sten und • Norma Marke ihren 65sten, verbunden mit allen guten Wünschen! Am 22.01.2016 wurde, im Rahmen der jährlichen Abteilungsversammlung, die 90 0621- 66 51 08 Andrea Wielsch 0621- 58 17 56 Walter Ludwig und Willi Gunst Zeit: Freitags 09.30 - 10.30 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr Abteilungsleitung einstimmig für weitere 2 Jahre bestätigt. Für das Vertrauen bedanken wir uns, Walter und Andrea, auch von dieser Stelle aus nochmals bei den Mitgliedern. Am 20. Mai 2016 findet abermals unsere Nachenfahrt in den Rheinauen bei Germersheim statt. Rainer hat bereits alles gut organisiert und, „wenn Engel reisen“, wird das Wetter diesmal hoffentlich auch mitspielen. ESV - ECHO Ansonsten wünschen wir allen gesundheitlich (Pollen, Fußkranke usw.) Angeschlagenen gute Besserung! Zum Schluss „3 kräftige PAOLO“ und, wie immer freitags, mit „ab & zu Klappe auf!“ Mit sportlichen Grüßen verbleiben Walter und Andrea Bericht : W. Ludwig ORIENTALISCHER TANZ Abteilungs- und Übungsleiterin: Nicole Nitsche Stellvertreterin: Liliane Bauer 06233 - 48 06 57 0621 - 65 16 90 Übungszeit: Dienstag von 19.00 - 20.00 Uhr Übungsstätte: Gymnastikraum im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Es liegt kein Bericht vor. SCHACH Abteilungsleiter: Roland Klein Gerald Strelow Turnier- und Übungsleiter: 0160 - 50 91 64 5 0621 - 52 36 23 Übungsraum: Clubzimmer der ESV-Vereinsgaststätte im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße samstags von 14.00 - 18.00 Uhr Übungszeit: Es liegt kein Bericht vor. GEWERKSCHAFT DEUTSCHER LOKOMOTIVFÜHRER Ortsgruppe Ludwigshafen / Rhein Andreas Zimmer Tel.: 06202 - 57 78 197 Mobil: 0160 - 97 40 54 29 ESV - ECHO 91 Tai Chi Abteilungsleiterinnen: Jutta Bayer und Ingrid Frambach Pressewartin: Kerstin Zimmermann Trainer Tai Chi Chuan: Trainerinnen Eltern-Power-Training: Trainingszeiten: Tai Chi Chuan: Mittwoch: Mittwoch: Freitag: Eltern-Power-Training: Freitag: 0621 - 52 97 163 0621 - 55 19 07 0621 - 57 64 96 Jutta Bayer, Gerhard und Ingrid Frambach Jutta Bayer und Gisela Kockjeu 18.00 - 19.00 Uhr Fortgeschrittene 19.15 - 20.15 Uhr Anfänger 19.15 - 20.15 Uhr Allgemein 18.00 - 19.00 Uhr Übungsraum: Gymnastikraum im Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Am 07. Mai hatte Jutta Bayer ihre große Geburtstagsfeier. Vom Sternbild „Stier“ kann man erkennen, lässt sich nur positives nennen. Bei Jutta, das ist der Clou, da trifft ja genau dies zu. Vor ihrer Leistung ziehen wir den Hut, denn in allem ist sie wirklich gut. Im Verein ist sie total engagiert und von uns wird nun gratuliert. Auf 50 Jahre blickt Jutta nun zurück, wir wünschen alles Gute und viel Glück. Kerstin Zimmermann im Namen der Abteilung Tai Chi Als Inkasso-Büro zugelassen. Forderungseinzug im ganzen Bundesgebiet. Mitglied im Bundesverband deutscher Inkassounternehmer 67059 Ludwigshafen/Rh. Maxstraße 44 Telefon Telefax E-Mail: 92 (06 21) 51 38 56 / 57 (06 21) 51 37 90 [email protected] ESV - ECHO TURNEN - Kinder 4 - 7 Jahre Abteilungs- und Übungsleiterin: Madita Kockjeu 0176 - 52 63 69 58 Email: [email protected] Übungsleiterin: Übungszeiten: Freitag ESV: Gisela Kockjeu 0621 - 598 145 15 14.45 - 15.45 Uhr Übungsstätte: Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle im ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße HINWEIS! Bei Krankmeldung von Kindern am Tag der Turnstunde, bitte Gisela Kockjeu anrufen! Eine besondere Turnstunde davon und nahm jemanden mit. Zum Schluss blieb ein Kind übrig und gewann damit das Spiel. Viele weitere lustige Aktionen folgten. Mit fröhlichen Gesichtern beendeten wir diese besondere Turnstunde und ließen uns leckere Schokoküsse schmecken. Auch in diesem Jahr durfte die Fasnacht im Kinderturnen nicht fehlen. Kostümiert trafen wir uns am 05.02.16 im Gymnastikraum des ESV und begrüßten dabei unsere neue Trainerassistentin Sonja, die uns seither tatkräftig unterstützt. Pippi Langstrumpf brachte eine Fee, Schneewitchen, Dracula und einige andere tolle Figuren aus dem Märchenland mit. Ein schöner Einstieg war das Hutspiel. Alle saßen in einem Kreis und hörten zunächst gespannt einem Lied zu, während ein Hut reihum ging. Als die Musik stoppte hieß es dann für das Kind mit dem Hut einmal aufzustehen, sich zu verbeugen und schnell wieder hinzusetzen um das Spiel fortzuführen. Dies war nicht immer so einfach, so dass wir oft aus dem Takt kamen. Im Anschluss daran folgte ein Stopptanz. Ganz viele fliegende Teppiche wurden im Raum verteilt. Wenn die Musik pausierte, suchten sich die Kinder schnell einen davon aus und stellten sich darauf. In jeder Runde flog aber ein Teppich An dieser Stelle wünschen wir bereits allen Turnkindern und ihren Familien erholsame Sommerferien und freuen uns schon auf die erste Übungsstunde am 02.09.2016 in der ESV-Sporthalle. Euer Kinderturnteam Madita und Gisela Kockjeu sowie Sonja Bayer Bericht und Fotos: Madita Kockjeu ESV - ECHO 93 WALKING Abteilungsleiterinnen: Ilonka Dörr und 0621 - 54 43 60 Mobil: 0163 - 67 91 501 Marianne Rohrer-Hartkorn 0621 - 56 91 08 Übungsleiterinnen: Ilonka Dörr (LSB-Lizenz und DWI Onko-Walking- Kursleiterin mit Zertifikat) Marianne Rohrer-Hartkorn (LSB-Lizenz) Übungsort/ Treffpunkt: Parkinsel, Parkplatz Pegeluhr Übungszeit: montags von 10.30 - 11.30 Uhr, ganzjährig ENDLICH ...ICH BIN WIEDER HIER - IN MEINEM REVIER... !!! 05.12.2016, um 18.45 Uhr, im Gasthaus „Zur Linde“ statt. „Nach einem viertel Jahr Abstinenz vom Walken und von EUCH, meine lieben Walkerinnen und Walker, kann ich endlich wieder mit Euch gemeinsam über die wunderschöne Parkinsel streifen. Es hat mir sehr gefehlt. Ich habe erfahren müssen, wie schnell sich die Gesundheit von eben bis nachher verabschieden kann - darum jede Stunde, die man soweit gesund ist, genießen. „Wir wünschen allen Kranken gute Besserung und wir freuen uns, wenn es Euch wieder besser geht und Ihr wieder zu unserem Montagssport zurückkehren könnt.“ An Marianne und Willi meinen herzlichsten Dank, dass Ihr meine Vertretung übernommen habt, so dass der Sportbetrieb nicht ausfallen musste. Herzlichen DANK an Euch! Auch für all die lieben Genesungswünsche meiner Walkingmitglieder DANKE von Herzen! Am 04.04. war es dann endlich soweit, ich hielt meine 1. ESV-Walking-Stunde im Jahr 2016. Euer so herzlicher Empfang hat mich ungemein gefreut und mir war klar, dass es sich voll gelohnt hat, für diese Rückkehr zu kämpfen!! Als Dank werde ich weiterhin mein bestes tun, um den Rest des Jahres frohgemut mit Euch gemeinsam über unsere Insel zu Walken.“ Herzlichst, Eure Übungsleiterin Ilonka Zum allgemeinen Ablauf: Wir werden bei einer Besprechung abklären, was wir anlässlich unseres 10-jährigen Abteilungsbestehens unternehmen werden. Zum Vormerken: die Weihnachtsfeier der Abteilung Walking findet am Montag, dem 94 Es grüßen Euch vielmals Eure Abteilungsleitung Ilonka und Marianne IN EIGENER SACHE Krankheit ist Abgrenzung vom Alltag, Abgrenzung von den Menschen im Umfeld. Wie wertvoll ist es dann, in dieser Situation zu erfahren, dass man nicht alleine ist, dass Menschen für einem da sind, Hilfe anbieten und mit Worten trösten. Diese Erfahrung ist ein sehr gutes wertvolles „Medikament“. Und dieses Medikament erhielt ich von der ganzen großen ESV-Familie verabreicht. Ich möchte mich auf diesem Weg ganz herzlich bedanken: Bei der Vorstandschaft des ESV für die Genesungswünsche im ESV-Echo, für jeden Anruf und für jedes Hilfsangebot der Einzelnen aus der großen ESV-Familie. Jeder Kranke kann sich glücklich schätzen, ein solch „effektiv wirkendes Medikament, ohne Risiken und Nebenwirkungen“ rezeptfrei zu erhalten. Das hilft „beim wieder auf die Beine kommen“ ungemein. Nochmals: DANKE AN DIE VORSTANDSCHAFT U N D D I E G A N Z E E S V- FA M I L I E für dieses „Medikament“. Eure Ilonka Dörr Texte: Ilonka Dörr ESV - ECHO Postvertriebsstück D 02338 F Gebühr bezahlt ESV 1927 e. V. Ludwigshafen/Rhein O.-Vongerichten-Str. 7 67061 Ludwigshafen Einfach mein Girokonto. Laura Ivanovic, Sparda-Kundin aus Mainz: »Ich war vorher bei einer Bank, bei der ich Gebühren zahlen musste. Und mit der Leistung war ich auch nicht zufrieden. Deshalb war es einfach Zeit für einen Wechsel. Und das bereue ich bis heute nicht.« TOKON SEL H WECEICHT L T ACH GEM Vom des der en n fi r s E enlo tos t s o k kon o r i G Einfach meine Bank. SpardaGirokonto: Kostenlos und vielversprechend. Starke Konditionen und starke Leistungen: Bei uns zahlen Sie keine Gebühren für Ihr Girokonto. Und sind dabei – wie alle anderen Sparda-Kunden auch – Miteigentümer der Bank. Übrigens: Wir kümmern uns schnell und stressfrei um Ihren Kontowechsel. Einfacher geht’ s nicht. 44 Filialen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Sparda-Bank Südwest eG Telefon: 06131 / 63 63 63 www.sparda-sw.de/girokonto
© Copyright 2025 ExpyDoc