Medienliste - Kreismedienzentrum

Medien des Kreismedienzentrums Villingen-Schwenningen zur Ausstellung
im Franziskanermuseum „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“
Tel. 07721 / 913-7200
E-Mail: [email protected]
www.kmz-sbk.de
A) Medien zu Anne Frank
Meine Tochter Anne Frank
ca. 90 min f / DVD-Video / D 2014 / Verleihnummer: 4674050 / J(12-18)
Amsterdam, 1945: der Kaufmann Otto Frank kehrt nach Kriegsende aus dem Vernichtungslager Auschwitz zurück - mit schweren Verlusten: Seine Frau und seine beiden Töchter Margot und Anne haben im Holocaust ihr
Leben verloren. Doch durch Annes Tagebuch, in dem sie ihre Träume, Wünsche, Ängste und Sehnsüchte beschrieb und mit dem sie später zu einem weltbekannten Symbol für Mut und Zuversicht in hoffnungslosen Zeiten werden sollte, lernt er seine Tochter nach ihrem Tod noch einmal ganz neu kennen.
Zusatzmaterial: Exklusive erweiterte Zeitzeugen-Interviews.
Das Tagebuch der Anne Frank (Fassung 1987)
ca. 110 min f / DVD-Video / GB 1987 / Verleihnummer: 4650201 / A(8-10; J(14-18)Von Juli 1942 bis August
1944 versteckt sich eine Gruppe holländischer Juden vor der Verfolgung durch die Nazis auf dem Dachboden
eines Amsterdamer Geschäftshauses, darunter die 13-jährige Anne Frank. Sie führt über ihr Leben auf dem
Dachboden Tagebuch, dem sie ihre Eindrücke und Sehnsüchte und die verzweifelte Hoffnung auf das Kriegsende anvertraut.
Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes historisches Material zu einzelnen Kapiteln des Film.
Anne Frank – eine lebendige Geschichte
Video DVD/CD / Länge 30 min f / Produktionsjahr 2005 / Verleihnummer: 4681779 / A(9-13)
Anne Frank starb im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus, wenige Tage vor der Befreiung des Lagers
am 15. April 1945. Das Haus, in dem das Mädchen zusammen mit anderen Untergetauchten am 4. August 1944
verhaftet wurde, ist heute das meist besuchte Museum von Amsterdam - das Anne-Frank-Haus. Wer waren die
Verräter? Konzentrierte sich zunächst der Verdacht auf den Lagerarbeiter van Maaren, so gibt es jetzt neue Spuren, die zum Beispiel zu niederländischen professionellen Judenjägern führen. Der Film beleuchtet wenig bekannte Seiten der Anne-Frank-Geschichte. Zu Wort kommen: Miep Gies, eine der Helferinnen; Der einzig noch
lebende Verwandte, Buddy Elias; Die Autorin Carol Ann Lee; Anne Franks Freundin
B) Medien zur Verfolgung der jüdischen Bevölkerung
Judenverfolgung - Ausgrenzung und Vertreibung 1933 - 1939
50 min f / DVD-Video / D 2003 / Verleihnummer: 4602260 / A(8-13)
Nach der Machtübernahme im Januar 1933 gingen die Nationalsozialisten unverzüglich daran, ihre antidemokratischen, rassistischen und antijüdischen Vorstellungen umzusetzen: Filmausschnitte aus zeitgenössischen Dokumentarfilmen, Zeitzeugenberichte, Statements Verfolgter und Bilder aus der Zeit berichten von ersten Judenverfolgungen im Frühjahr 1933, der Ausgrenzung jüdischer Mitbürger aus der Öffentlichkeit bis zum Pogrom 1938
und dessen Folgen.
Zusatzmaterial: 5 interaktive Menüs; 13 Bilder; 2 Karten; Quellentexte; Glossar
Judenverfolgung und Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg
ca. 82 min sw+f / DVD-Video / D 2004 / Verleihnummer: 4602303 / A(8-13)
Das Medium zeigt die verschiedenen Aspekte der Judenvernichtung. Es werden Filme präsentiert über das
Ghetto von Warschau, das KZ Auschwitz, das Lager Theresienstadt, sowie Ton- und Bilddokumente über Täter
und Opfer.
Zusatzmaterial: 17 Bilder; 2 Karten; Unterrichtsmaterialien; Zusammenstellung mehrerer Filme der Jahre 1987 1993 sowie Auszüge aus Victor Klemperers Tagebüchern.
-1-
--
Judenverfolgung im Dritten Reich
ca. 23 min f / DVD-Video / D 2013 / Verleihnummer: 4611043 / A(9-13)
Mitte der 1930er Jahre gründet die jüdische Lehrerin Leonore Goldschmidt im Herzen des damaligen Nazi-Berlins eine jüdische Schule, die für viele Kinder zum Schutzort wird. Der Film erzählt die bisher unbekannte, aber
bemerkenswerte Geschichte über die Judenverfolgung anhand von Spielfilmszenen und Zeitzeugenberichten von
überlebenden Schülern, ergänzt durch einschlägiges Archivmaterial zu allen wichtigen historischen Ereignissen
dieser Zeit.
Zusatzmaterial: 16 Bilder; 13 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 23 Bilder; Grafik;
3 Texte.
Die Wannsee-Konferenz 1942
Endlösung der Judenfrage
ca. 15 min f / DVD-Video / D 2003 / Verleihnummer: 4651078 / A(9-13)
Am 20. Februar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und der Ministerien unter Leitung von Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, zur so genannten Wannsee-Konferenz, auf der die "Endlösung der Judenfrage" beschlossen wurde. Der
Film besteht, abgesehen von einer kurzen Einführung, aus einer Zusammenstellung von Sequenzen aus einem Spielfilm.
Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial (Arbeitsblätter, Texte usw.) zu drei Themen (Antisemitismus
1933-1942; Der Holocaust; Offene Fragen-Gesinnung der Täter).
Gott segne unseren Überfall
Ein Liebespaar kämpft gegen die Nazis
30 min f / DVD-Video / D 2003 / Verleihnummer: 4654071 / A(9-13)
Die ehemalige niederländische Widerstandskämpferin Diet Eman erzählt über die Zeit der Besetzung der Niederlande während des 2. Weltkrieges. Gemeinsam mit ihrem Verlobten Hein Sietsma und weiteren Mitkämpfern
versteckte sie Juden bei Bauern auf dem Lande und versorgte sie mit Lebensmittelmarken und gefälschten Papieren. Diet Eman handelte als überzeugte Christin. Vor den Überfällen auf Ämter, um an Lebensmittelkarten und
Ausweispapiere zu gelangen, beteten die Mitglieder der Widerstandsgruppe.
Auf Wiedersehen Kinder
ca. 100 min f / DVD-Video / F 1987 / Verleihnummer: 4654584 / A(9-13)
Frankreich 1944: Der 11-jährige Julien kehrt ins Internat zurück. Dort stößt er auf einen Neuankömmling, der
geheimnisvoll scheint. Julien freundet sich mit ihm an. Der Neue ist Jude und wird versteckt. Doch die Gestapo
ist ihm bereits auf der Spur. Julien wird erstmals mit politischer Gewalt und der Absurdität der Erwachsenenwelt
konfrontiert.
Zusatzmaterial: 4 Themen:"Figurenkonstellation und -charakterisierung", "Die Frage nach Schuld und Verantwortung", "Holocaust in Frankreich", "Kinderzeichnungen damals und heute", "Das Ghetto und die Gedenkstätte
Theresienstadt"; Szenenbilder; Methodische Tipps; 6 Infoblätter ; 10 Arbeitsblätter; Medientipps; Themen von
A-Z.
Korczak (de)
ca. 113 min sw / VHS-Videokassette / D, F, PL 1990 / Verleihnummer: 4258873 / A(9-13)
Biographiefilm über Janusz Korczak, den polnischen Arzt, Schriftsteller und Erzieher. Geschildert werden - ergänzt durch authentische Aufnahmen - speziell seine letzten Jahre als Direktor eines Waisenhauses in Warschau.
1942 begleitet er - bis zum Schluss überzeugt von der Idee des Guten im Menschen - "seine" 200 Kinder in den
sicheren Tod von Treblin
-2-
Judenverfolgung im NS-Staat, Teil 1
Stationen einer "jüdisch versippten" Familie von 1933 - 1942
ca. 16 min f / DVD-Video / D 1996/ Verleihnummer: 4658296 / A(9-13)
Der Film schildert den Alltag der Familie Bertini in den ersten Jahren nach der Machtergreifung. Lea Bertini ist
Jüdin, ihr Mann Alfredo ist Arier, die drei Söhne gelten als Halbjuden. Neben den materiellen Sorgen der ausklingenden Weltwirtschaftskrise erleben die Bertinis einen zunehmenden Antisemitismus: Benachteiligungen in
der Schule, Anfeindungen durch Nachbarn, Hausdurchsuchung durch die Gestapo und Ausschreitungen gegen
jüdische Geschäfte. (Deutschland, 1988)
Zusatzmaterial: 3 Arbeitsblätter; Links; Unterrichtsblatt.
Judenverfolgung im NS-Staat, Teil 2
Stationen einer "jüdisch versippten" Familie von 1933 - 1942
ca. 16 min f / DVD-Video / D 1996 / Verleihnummer: 4658297 / A(9-13)
In der Zeit von 1938 bis 1942 werden die Lebensbedingungen der Bertinis - obgleich sie nur als "jüdisch versippt" gelten - immer bedrückender und unerträglicher. Lea Bertini muß ihre Tätgikeit als Klavierlehrerin aufgeben, die Familie wird von Hausbewohnern diffamiert, ohne sich wehren zu können. Die "Reichskristallnacht"
1938, der Ausschluss jüdischer Kinder von deutschen Schulen, die zeitweilige Verhaftung Cesar Bertinis und die
Deportation einer befreundeten jüdischen Familie zeigen das menschenverachtende Vorgehen des NS-Regimes
gegen die Juden - den sogenannten "Erbfeind". (Deutschland, 1988)
Zusatzmaterial: 3 Arbeitsblätter; Links; Unterrichtsblatt.
Spielzeugland
ca. 14 min f / DVD-Video / D 2007 / Verleihnummer: 4659428 / A(8-10)
Deutschland 1942. Um ihren Sohn Heinrich zu schützen, versucht Marianne Meissner ihn glauben zu lassen,
dass die jüdischen Nachbarn bald verreisen müssen - ins Spielzeugland. Eines Morgens sind die Nachbarn dann
verschwunden - Heinrich ebenfalls. Auf der Suche nach ihm findet Frau Meissner die Nachbarn am Bahnhof und
nimmt "ihren" Sohn mit. Zuhause wartet Heinrich und beide Jungen überstehen nun gemeinsam den Krieg.
Zusatzmaterial: Materialsammlung (PDF).
Best of... Kurzfilmtag: Augenblicke II
ca. 80 min f / DVD-Video / D 2012/ Verleihnummer: 4669948 / A(7-13
15 MINUTEN WAHRHEIT (ca. 18 min): Georg Komann und einigen seiner Kolleg(inn)en wird überraschend
gekündigt. Komann stellt seinen Chef zur Rede. Es beginnt ein Gesprächsduell, in welchem Komann erfolgreich
versucht, seinen Chef und die Firma mit deren eigenen schmutzigen Tricks zu überlisten. (Deutschland 2007,
Regie: Nico Zingelmann)
RAIN IS FALLING (ca. 15 min): In einem kargen, von Trockenheit gezeichneten Land muss ein kleines Mädchen Wasser von weither zu seiner kranken Mutter in ein armseliges Haus schleppen. Als es später zu regnen
beginnt, bemüht sich das Mädchen, die durch das schlechte Dach dringenden Tropfen in Gefäßen aufzufangen.
(Deutschland 2004, Regie: Holger Ernst)
SECURITY (ca. 13 min): Ein Sicherheitsdienst-Mitarbeiter überführt eine Ladendiebin. Er verzichtet aber auf
eine Anzeige, weil er Mitleid hat, und lässt die Frau gehen. Auf ihr Angebot, ihm zu Willen zu sein, geht er nicht
ein. Tags darauf entdeckt er sie erneut im Supermarkt, wie sie ungeniert stiehlt, sich seiner Beobachtung bewusst. Er stellt sie erneut zur Rede, möchte sich nun allerdings mit ihr zum Abendessen verabreden. Da gibt die
Frau sich als Sicherheits-Kontrolleurin zu erkennen. (Deutschland 2006, Regie: Lars Henning)
SOFT (ca. 14 min): Unabhängig voneinander werden ein Vater und sein Sohn Opfer einer gelangweilten, gewalttätigen Jugendgang, die das Viertel unsicher macht. Als die "Happy Slapper" vor ihrem Haus auftauchen,
entdeckt der Vater einmal mehr seine Angst vor Konfrontation - zum wohl schlechtesten Zeitpunkt. Dies führt
den Sohn zu einer radikalen Entscheidung. Ein intensives Drama um Gewalt und Gegengewalt. (Großbritannien
2007; Regie: Simon Ellis)
SPIELZEUGLAND (ca. 15 min): Deutschland 1942. Um ihren Sohn Heinrich zu schützen, versucht Marianne
Meissner ihn glauben zu lassen, dass die jüdischen Nachbarn bald verreisen müssen - ins Spielzeugland. Eines
Morgens sind die Nachbarn dann verschwunden - Heinrich ebenfalls. Auf der Suche nach ihm findet Fr au Meissner die Nachbarn am Bahnhof und nimmt "ihren" Sohn mit. Zuhause wartet Heinrich und beide Jungen überstehen nun gemeinsam den Krieg. (Deutschland 2007; Regie: Jochen Alexander Freydank)
ZYTOPLASMA IN SAUREM MILIEU (ca. 4 min): Eine Vorlesung, die langweilt, kann zu ungeahnten Konsequenzen führen. Ein surrealer Animationsfilm, der dieses Thema umsetzt. (Spanien 2004, Regie: David Gautier,
Irene Iborra Rizo, Eduard Puertas Anfruns
-3-
Geheimsache Ghettofilm
Das Warschauer Ghetto
ca. 87 min / DVD-Video / D 1942 / Verleihnummer: 4671657 / A(9-13)
Im Mai 1942, wenige Wochen bevor dort die Deportationen und der Massenmord an der jüdischen Bevölkerung
begannen, drehte ein NS-Filmteam im Warschauer Ghetto. Über den genauen Zweck des Films ist nichts bekannt, ein erster Rohschnitt wurde nie fertiggestellt. In den 1990er-Jahren tauchte herausgeschnittenes
Filmmaterial auf, das zeigt, wie die Aufnahmen in Szene gesetzt wurden, um der antisemitischen
Propaganda zu dienen. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski macht den Rohschnitt des Propagandafilms
zum Gegenstand ihres Films "Geheimsache Ghettofilm". Sie beleuchtet die Filmarbeiten im Ghetto und entlarvt
die Inszenierung der Filmaufnahmen – auch indem sie Zeitzeugen interviewt und historische Dokumente ehemaliger Ghettobewohner vertont.
Holocaust light gibt es nicht! (Fassung 2014)
ca. 60 min f / DVD-Video / D 2014 / Verleihnummer: 4673063 / A(9-13)
Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die
nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in
Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen.
Enthalten sind eine Langfassung (ca. 60 min) und eine Kurzfassung (ca. 42 min).
Kurt Gerstein - Der Christ, das Gas und der Tod
ca. 30 min f / DVD-Video / D 2006 / Verleihnummer: 4682143 / A(9-10)
Dieser Film porträtiert den Protestanten Kurt Gerstein, der, obwohl Mitglied der Bekennenden Kirche, 1941 der
SS beitritt, mit dem erklärten Ziel, einen Blick in die Vernichtungsmaschinerie des Holocaust zu tun. Der 1945
kurz vor seinem Tod entstandene "Gerstein-Bericht" ist eines der frühesten und wichtigsten Augenzeugendokumente des Holocaust.
Heimatsuche Die Juden: Geschichte eines Volkes
ca. 30 min f / DVD-Video / D 2007 / Verleihnummer: 4682372 / A(9-13)
Als Verfolgungen und Pogrome im ausgehenden Mittelalter den deutschen Juden das Leben schwer machen,
wandern viele nach Osteuropa aus. Zunächst sind sie dort willkommen, leben lange Zeit in Frieden und entwickeln ihre eigene, einzigartige Kultur. Doch auch hier werden sie wieder Opfer von Verfolgungen und müssen
fliehen. Amsterdam wird zum neuen jüdischen Zentrum in Westeuropa - bis in die Neuzeit. In Berlin beginnt,
was für Juden in aller Welt bis heute Bedeutung hat: Die jüdische Aufklärung und mit ihr die Emanzipation der
Juden. Viele hoffen nun endlich auf Integration in die bürgerliche Gesellschaft.
Judenverfolgung im Dritten Reich
ca. 23 min f / DVD-Video / D 2013 / Verleihnummer: 4611043
Mitte der 1930er Jahre gründet die jüdische Lehrerin Leonore Goldschmidt im Herzen des damaligen Nazi-Berlins eine jüdische Schule, die für viele Kinder zum Schutzort wird. Der Film erzählt die bisher unbekannte, aber
bemerkenswerte Geschichte über die Judenverfolgung anhand von Spielfilmszenen und Zeitzeugenberichten von
überlebenden Schülern, ergänzt durch einschlägiges Archivmaterial zu allen wichtigen historischen Ereignissen
dieser Zeit.
Zusatzmaterial: 16 Bilder; 13 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 23 Bilder; Grafik;
3 Texte.
-4-
Judentum
ca. 25 min f / DVD-Video / D 2013 / Verleihnummer: 4611052
Die Episode stellt das Judentum von seinen Anfängen bis zur Gegenwart vor. Der erste Teil des Films nimmt die
historischen Ursprünge des Judentums in den Blick und skizziert zentrale Ereignisse seiner 4000-jährigen Geschichte. Der zweite Teil zeigt die vielfältigen Ausdrucksformen jüdischen Lebens und Glaubens in der Gegenwart. Wichtige Feste, Feiertage und Bräuche werden ebenso erläutert wie grundlegende Begriffe des Judentums.
Zusatzmaterial: 23 Bilder; 10 Arbeitsblätter (de) (PDF/Word); 3 Arbeitsblätter (en) (PDF/Word); Interaktion:
Quiz zum Judentum; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmtext (de, en); Programmstruktur.
Weiterführende Informationen:: Sequenzen:
Ursprünge des Judentums: Geschichte und Geschichten (3:00 min)
Exodus (3:10 min)
Stationen der Geschichte (4:00 min)
Die Thora und die Zehn Gebote (3:00 min)
Orte der Gottesverehrung (2:10 min)
Jüdische Feste und Feiertag (7:50 min)
Antisemitismus heute - Wie judenfeindlich ist Deutschland?
ca. 44 min f / DVD-Video / D 2013 / Verleihnummer: 4672583
15 bis 20 Prozent der Deutschen haben noch immer eine antisemitische Haltungen. Drei Filmemacher begeben
sich auf eine Reise durch Deutschland und erzählen die Geschichten hinter den Zahlen. Experten wie Menschen
auf der Straße werden befragt. Sie treffen auf Opfer von antisemitischem Denken, von Übergriffen und Demütigungen: Einem Rabbiner, der auf offener Straße von Jugendlichen zusammengeschlagen wurde, einem Schüler
der von seinen Mitschülern
gemobbt wurde und deswegen nach Israel auswanderte. Die Journalisten sprechen mit Aussteigern aus der rechten Szene und befragen Ahmad Mansour, der die Verbreitung des muslimischen Antisemitismus erforscht. In
vielen muslimischen Familien wird Judenhass vorgelebt, gestützt von arabischen Fernsehsendern, die ihre antisemitischen Kampagnen weltweit verbreiten.
Zusatzmaterial: Bilder; Filmclip; Infos zum Film und den Materialien; didaktisch-methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Making of; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Weiterführende Informationen:: Kapitel:
1. Die Autoren und die Fragen
2. Antisemitismus im Rechtsextremismus
3. Aktive Gewalt gegen Juden heute
4. Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft
5. Muslimische Judenfeindlichkeit
6. Israelkritik und Antisemitismus
Nicht alle waren Mörder
Video-DVD/CD Länge: ca. 96 min f
Produktionsjahr: 2006 Verleihnummer: 4682445
A(9-13)
Als Anna Degen 1943 beobachtet, wie ihre jüdischen Nachbarn von der SS abtransportiert werden, handelt sie
schnell. Sie flüchtet mit ihrem 11-jährigen Sohn Michael in den Berliner Untergrund. Es folgt ein Leben in permanenter Angst aufgespürt und deportiert zu werden. Hoffnung und Verzweiflung bestimmen die Tage, aus denen Wochen und Jahre werden. Aber es gibt Menschen, die helfen, die sie verstecken und versorgen. Freunde
und Fremde. Menschen, die nicht fragen, sondern beherzt handeln.
Ich sag euch, es ist Mord – Vom Schicksal einer jüdische Familie
Video DVD/CD / Länge: ca. 30 min f / Produktionsjahr: 2000 / A(9-10) Verleihnummer: 4683520
Die Geschichte der Familie Cohn ist exemplarisch für unzählige Schicksale jüdischer Familien. Auseinandergerissen erleiden das Ehepaar Cohn und ihre drei Töchter auf unterschiedliche Weise Verfolgung, Erniedrigung
und Ermordung. Alle Familienmitglieder haben in Tagebüchern festgehalten, was ihnen widerfahren ist. Diese
Dokumente sind erhalten und bilden den Rahmen des Films.
-5-
Völkermord im Dritten Reich – Shoah
Video/DVD/CD / Länge: ca. 27 min f / Zielgruppe:Sek.I und II / Verleihnummer: 4675576
Shoah ist das hebräische Wort für Katastrophe oder Untergang. Im Hebräischen wird dieser Begriff für die Massenvernichtung der Juden zur Zeit des Nationalsozialismus verwendet.
Unter dem Begriff „Endlösung der Judenfrage“ tarnten die Nationalsozialisten die systematische Ermordung der
europäischen Juden.
Der Film zeigt die systematische Ausgrenzung der Juden aus der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik bis
hin zur Ausbeutung und ihrer Ermordung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern. Er zeigt die damaligen Probleme der jüdischen Flüchtlinge auf, die kein Asyl in anderen Ländern erhielten, und so zurück in den
sicheren Tod geschickt wurden.
Er informiert über die unfassbar grausamen medizinischen Menschenversuche der Nationalsozialisten, die unerträglichen Lebensumstände in den Lagern sowie die unmenschliche Behandlung der Gefangenen.
1,1-1,5 Millionen Juden wurden allein im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet.
Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
-6-