Anmeldung 9. Biberacher Brandschutztag am 22. Juni 2016 Teilnahmegebühr 190,- EUR mehrwertsteuerfrei Die Gebühr beinhaltet die Seminarunterlagen, die Teilnahmebescheinigung sowie die Verpflegung in den Pausen. Studierende erhalten eine Ermäßigung. Titel, Akadem. Grad Anmeldung Die Anmeldung erfolgt per Post oder Fax mit dem beiliegenden Anmeldeformular, per E-Mail unter Angabe der entsprechenden Daten oder mit dem Anmeldeformular auf der Homepage der Akademie der Hochschule Biberach. Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Name, Vorname Position Firma/Behörde Straße, Nr. PLZ, Ort Akademische Weiterbildung auf höchstem Niveau Die Akademie der Hochschule Biberach ist eine gemeinnützige Stiftung und bietet seit mehr als 30 Jahren mit und für die Hochschule Biberach hochwertige akademische Weiterbildung in Form von Seminaren, Fachtagungen und berufsbegleitenden Studiengängen an. Sie ermöglicht so den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis und ist Anknüpfungspunkt für interdisziplinäre Netzwerke. 9. Biberacher Brandschutztag 22. Juni 2016 Online:www.akademie-biberach.de/anmeldung E-Mail: [email protected] E-Mail Telefon Abweichende Rechnungsadresse Firma/Behörde Stornierung Bei Abmeldung bis zu 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr erstattet, danach ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Sie können jedoch kurzfristig eine/n Vertreter/in für die Teilnahme benennen. Straße, Nr. Die Akademie behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl bis zu 10 Tage vor Kursbeginn abzusagen. In diesem Fall werden alle bereits bezahlten Teilnahmegebühren vollständig zurückerstattet. PLZ, Ort Ich bitte um Zimmerbestellung (EZ/DZ) vom bis Ich willige ein, dass meine Daten (Name, Firma, Ort) zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Datum, Unterschrift Veranstaltungsort Hochschule Biberach Gebäude B, Audimax Karlstraße 11 88400 Biberach www.akademie-biberach.de/anfahrt Akademie der Hochschule Biberach Karlstraße 6 88400 Biberach Telefon:0 73 51 / 5 82 - 5 51 Telefax: 0 73 51 / 5 82 - 5 59 [email protected] www.akademie-biberach.de Referenten 9. Biberacher Brandschutztag Schwerpunkte in diesem Jahr: • Brandschutz für Gebäude zur Unterbringung von Asylbegehrenden • Abwehrender Brandschutz - Möglichkeiten und Grenzen Aktuelle Fragestellungen im Brandschutz in Baden-Württemberg Im vergangenen Jahr mussten in Deutschland kurzfristig Unterkünfte für eine große Anzahl an Asylbegehrende geschaffen werden. Da diese Gebäude nicht ohne weiteres verfügbar waren, mussten zahlreiche vorhandene Gebäude für eine derartige Nutzung hergerichtet werden. Gleichzeitig wird von allen Beteiligten einvernehmlich festgestellt, dass eine derartige Nutzung mit einer erhöhten Brandgefährdung verbunden ist. Diese Aufgabenstellung war daher zweifelsfrei nicht einfach. Die Hintergründe für die Motivation und Einschätzung der Lage durch das Ministerium und durch die Feuerwehren soll daher beleuchtet werden. Da sich der Frage der Unterbringung in Sonderbauten (Heime) nunmehr die Frage der Unterbringung in Wohnungen anschließt, ist dieses Thema immer noch aktuell und eine Einschätzung fällt vielen schwer. Hiermit soll sich ein Schwerpunkt des diesjährigen Biberacher Brandschutztages beschäftigen. Abgeleitet und anknüpfend an dieses Thema sollen die Möglichkeiten und Grenzen des abwehrenden Brandschutzes durch die Feuerwehren vorgestellt und diskutiert werden. Dies unter dem besonderen Aspekt der Personenrettung, die erforderlichenfalls als Fremdrettung durch die Feuerwehr zu leisten ist, aber auch hinsichtlich der Erkenntnisse aus der Brandschutzforschung im Hinblick auf die Veränderungen bei Bränden in modernen Gebäuden. Zielgruppen • Mitarbeiter in Baurechtsbehörden • Feuerwehrangehörige im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz • Entwurfsverfasser • Architekten und Bauingenieure • Fachplaner für Haustechnik / Gebäudetechnik • Handwerker und Fachbetriebe SEMINARPROGRAMM 08:45 Eintreffen der Teilnehmer 09:00 Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr.-Ing. Michael Reick 09:15 Brandschutz im Baurecht in Baden-Württemberg Aktuelle Themen zu baurechtlichen Fragen des Brandschutzes in Baden-Württemberg Schwerpunkt: Brandschutz bei der Unterbringung von Asylbegehrenden Dipl.-Ing. Bernd Gammerl 10:30 Kaffeepause 11:00 Brandschutz bei der Unterbringung von Asylbegehrenden Positionspapier der deutschen Feuerwehren, Einsatzerfahrungen und Erkenntnisse aus realen Bränden Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier 12:15 Mittagspause 13:15 Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Flüchtlingsunterbringung Nutzung vorhandener Gebäude, Bewertung von Nutzungsänderungen und Neubauten Prof. Dr. iur. Gotthold Balensiefen 14:00 Erkenntnisse aus der Brandschutzforschung Brände in modernen Gebäuden, Brandversuche an Möblierungen Dr. rer. nat. Dietmar Schelb 14:45 Kaffeepause 15:15 Wechselwirkung abwehrender und vorbeugender Brandschutz Schwerpunkt Rettungswegsicherung Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier SEMINARPROGRAMM 15:45 Aktuelle Forschung für den abwehrenden Brandschutz Veränderungen bei Bränden in modernen Gebäuden. Aktuelle Erkenntnisse der internationalen Brandschutzforschung Prof. Dr.-Ing. Michael Reick 16:15 Ausblick / Abschlussdiskussion 16:45 Voraussichtliches Seminarende Branddirektor Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier Vorsitzender des Arbeitskreises Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz der AGBF, München Prof. Dr. iur. Gotthold Balensiefen Hochschule Biberach Reg.-Baumeister Dipl.-Ing. Bernd Gammerl Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Referat Bauordnungsrecht, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Michael Reick Kreisbrandmeister und Brandschutzsachverständiger, Göppingen, Hochschule Biberach Dr. rer. nat. Dietmar Schelb Leiter der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Seminarleitung Prof. Dr.-Ing. Michael Reick Kreisbrandmeister und Brandschutzsachverständiger, Göppingen, Hochschule Biberach
© Copyright 2025 ExpyDoc