Bildungsangebot 2016 Sind Sie erfolgreich? Liebe Leserin, lieber Leser Haben Sie sich auch schon gefragt, was einen erfolgreichen Sportler auszeichnet? Diese Frage beschäftigt viele, die im Hobby- oder Profisport erfolgreicher sein möchten. Denn Erfolg macht glücklich. Doch was braucht es dazu? Talent alleine reicht nicht aus. Ein ausgeprägter Wille und das Streben nach Verbesserung sind die treibenden Kräfte. Im Sport ist dies das Training. Im Beruf ist es die Weiterbildung. Niemand wird besser, ohne zu trainieren oder zu lernen. Ein entscheidender Faktor ist die mentale Einstellung. Eine Weiterbildung bedeutet nicht nur neues Fachwissen, Sie profitieren auch vom Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Ihrer Weiterbildung. Sehen Sie dies als Chance und vertiefen Sie Ihr Fachwissen. So steigern Sie Ihren Marktwert. Gerne unterstützen wir Sie in Ihrem Vorhaben mit unserem vielfältigem Kursangebot. Herzliche Grüsse Unsere Fachkurse sind zertifiziert: Urs Schmid Leiter Fachkurse 3 Inhalt Über Electrosuisse Unser Kursorte: Wir sind ganz in Ihrer Nähe. 8 12 Grundlagen14 Gesetze, Verordnungen, Regeln der Technik 16 Sicherer Umgang mit Elektrizität 18 Elektrotechnik Grundlagen 20 Elektro-Instruktion für Laien 22 Energieeffizienz in Ihrem Betrieb 24 Netze26 Schaltberechtigung – Grundkurs 28 Arbeiten unter Spannung – Netze – Grundkurs 30 Planvorlagen32 Erden von Anlagen 34 Netzqualität „Power Quality“ in Niederspannungs-Installationsnetzen 36 Schaltberechtigung – Wiederholungskurs 38 Arbeiten unter Spannung – Netze – Wiederholungskurs 40 Installationen42 Photovoltaikkurs für den Elektroinstallateur NEU Photovoltaik Optimierung Eigenverbrauch und Speicher 44 46 Sicherheitsstromkreise und Sicherheitsbeleuchtung 48 Arbeiten unter Spannung – Installationen – Grundkurs 50 NEU Arbeiten unter Spannung an Batterieanlagen 52 NEU Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge 54 Anlageplanung/Leitungsdimensionierung56 NIN Grundkurs – Die Niederspannungs-Installationsnorm NEU NIN 2015 Konkret 4 58 60 ATEX 137 – Richtlinie 1999/92/EG und EN 60079-14 62 Arbeiten unter Spannung – Installationen – Wiederholungskurs 64 Wiederholungskurs für Elektrokontrolleure/Sicherheitsberater 66 Wiederholungskurs für Blitzschutzfachleute 68 Eingeschränkte Bewilligungen 70 Voraussetzungen für eingeschränkte Installationsbewilligungen nach Art. 12ff NIV 72 Betriebselektrikerbewilligung nach Art. 13 NIV – Prüfungsvorbereitung 74 Bewilligung für Installationsarbeiten an besonderen Anlagen nach Art. 14 NIV – Prüfungsvorbereitung 76 Bewilligung für Installationsarbeiten an Photovoltaikanlagen nach Art. 14 NIV – Prüfungsvorbereitung 78 Anschlussbewilligung nach Art. 15 NIV – Prüfungsvorbereitung 80 Betriebselektrikerbewilligung nach Art. 13 NIV – Wiederholungskurs 82 Bewilligungsträger nach Art. 14 oder 15 NIV – Wiederholungskurs 84 Messen86 NEU Strukturierte Störungssuche 88 Messen und Prüfen im Niederspannungs-Verteilnetz 90 Workshop Messen 92 Erstprüfung gemäss NIN 94 Infrarot-Thermografie96 Erzeugnisse98 EN 61439-1 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen 100 Stücknachweis – Schaltgerätekombinationen 102 NEU Kurzschlussfestigkeit bei Niederspannungs-Schaltgerätekombination 104 NEU Grenztemperatur von Schaltgerätekombinationen 106 5 Misst Ihr Messgerät korrekt? NEU Umbau und Erweiterungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen 108 Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien 110 Instandhalten von elektrischen Anlagen 112 Instandhaltung und Prüfung elektrischer Geräte 114 Zeit ist Geld – Nutzen Sie die Zeit! Lassen Sie Ihr Messgerät kalibrieren, während Sie eine Weiterbildung bei uns am Kursort Fehraltorf* besuchen. Ihr Multimeter, Ihr Installationstester oder Ihre Stromzange wird anschliessend verlässliche Messergebnisse liefern, dokumentiert in einem ordentlichen Kalibrierzertifikat. Ihr Kunde wird dies schätzen, denn Profis arbeiten mit kalibrierten Geräten. Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen (u.a. EN 60204-1) 116 Produkte-entwicklung + Zertifizierung 118 NEU Neue EMV-Richtlinie 2014/30/EU 120 Einführung in die EMV und praktische Vorführung der Grundregeln (PRA) 122 EMV-gerechtes Design von elektronischen Geräten und Leiterplatten (DEL) 124 CE-Kennzeichnung, Rechtsgrundlagen und Richtlinien 126 IEC/EN 60335-1 – Haushaltsgeräte 128 IEC/EN 61010-1 – Laborgeräte 130 IEC EN 60730-1 & 61010-2-201 132 Explosionsschutz ATEX 95 134 Risikobeurteilung von Maschinen/Geräten 136 RoHS II (Restriction of the use of certain Hazardous Substances) 138 Nothilfe140 Nothilfe Grundkurs 142 Nothilfe Wiederholungskurs 144 Fachtagung/Informationstagung146 Veranstaltungen 2016 – Energie- und Informationstechnik 148 Veranstaltungen 2016 150 Ihr Vorteil: –– Kein aufwendiges Einpacken und Verschicken –– Sie sparen Zeit und Geld –– Keine Ausfallzeit –– Qualitätssicherstellung Melden Sie noch heute Ihr Messgerät bei uns an. Nach Erhalt der Bestätigung können Sie Ihr Messgerät am Kurstag mitbringen und vor Kursbeginn bei uns abgeben. Am Ende des Kurstages steht Ihnen Ihr kalibriertes Messgerät wieder zur Verfügung. Preise Die Preise richten sich nach dem zu kalibrierendem Messgerät. –– Standard Installationstester, z.B. C.A 6115N CHF 270.00 –– Standard Leckstromzange, z.B. Hioki 3283 CHF 135.00 Weitere Preise auf Anfrage. Kontakt Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: T +41 44 956 13 76 oder [email protected] 6 *Andere Kursstandorte auf Anfrage 7 Über Electrosuisse Electrosuisse ist mit rund 6800 Mitgliedern (Ingenieure, Berufsfachleute, Studierende, Wissenschaftler, Energieversorgungsunternehmen, Industrie, Verbände, Hochund Fachhochschulen, Institutionen) die anerkannte Schweizer Fachorganisation auf dem Gebiet der Elektro-, Energie- und Informationstechnik. Electrosuisse bietet als akkreditierte und neutrale Stelle Beratungen, Kontrollen und Spezialmessungen im Bereich der elektrischen Hoch- und Niederspannungsanlagen an. Als weitere Dienstleistung bietet Electrosuisse Unterstützung bei der Produktentwicklung über den gesamten Produktezyklus bis hin zur Produktqualifizierung und -zertifizierung gemäss den geltenden internationalen Normen und den Bedürfnissen für einen weltweiten Marktzutritt. Zudem verfügt Electrosuisse über ein breites Schulungs- und Weiterbildungsangebot. Electrosuisse setzt sich für die Förderung der sicheren, zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Erzeugung und Nutzung der Elektrizität ein. Dazu vertritt sie die Schweizer Wirtschaft im Bereich der Elektrotechnik in den internationalen Normungs- und Zertifizierungsgremien und führt im Auftrag des Bundes das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI. Zertifikatskurse Für bestimmte Arbeiten ist eine besondere Ausbildung notwendig. Diese Kursart vermittelt das benötigte Wissen. Mit einer Erfolgskontrolle am Ende des Kurses wird das Wissen der Teilnehmenden überprüft. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat bestätigt. Prüfungsvorbereitungskurse Für die eingeschränkte Installationsbewilligung wird eine Vorbereitung bei einem anerkannten Ausbildner verlangt. Die Kurse bereiten auf die vom Starkstrominspektorat (ESTI) durchgeführte Prüfung vor. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. Fachtagungen Informationsveranstaltung für Fachleute. Verschiedene Themen werden als Referate vorgetragen. Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung. Firmenkurse/Branchenkurse Alle unsere Kurse bieten wir auch als Firmen- oder Branchenveranstaltungen vor Ort an. Fragen Sie uns an. Gerne offerieren wir Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Schulung. Electrosuisse ist zertifiziert nach ISO 9001:2000, 14000:2004 und eduQua. Durch unsere grosse Erfahrung und die breit gefächerten Kompetenzen gehört Electrosuisse zu den führenden Anbietern von Fachkursen im elektrotechnischen Umfeld. Unsere Weiterbildungsangebote orientieren sich am aktuellen Stand der Technik und an den Bedürfnissen der Arbeitswelt. Wir legen Wert auf eine praxisgerechte Stoffvermittlung, damit die Teilnehmenden das Gelernte im Arbeitsalltag unmittelbar umsetzen können. Kursarten Fachkurse Die Fachkurse vermitteln spezifisches Wissen über einzelne Themen. Die Kursinhalte werden mit verschiedenen Medien, praktischen Hilfsmitteln und durch Referate vermittelt. Aufgrund der Gruppengrössen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und einzelne Bereiche vertieft zu diskutieren. Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. 8 Kurssprachen Die angebotenen Kurse werden in der Regel in Deutsch durchgeführt. Für Fachkurse in anderen Sprachen kontaktieren Sie bitte: Französisch: Electrosuisse Romandie, +41 21 312 66 96, [email protected] Italienisch: Electrosuisse, Weiterbildung, +41 44 956 11 75, [email protected] Einzelne Tagungen können teilweise oder ganz in französischer oder italienischer Sprache stattfinden. 9 Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Erhalt Ihrer Anmeldung bestätigen wir diese per E-Mail oder Post. Sollte der gewünschte Kurs bereits belegt sein, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Erklärung Piktorgramme @ @ Prüfungsvorbereitung mit E-Learning Vor Kursbeginn erhalten Sie die Bestätigung mit der Rechnung. Kaffeepause im Preis inkl. Findet eine Veranstaltung ausnahmsweise nicht statt, werden Sie umgehend informiert. Programmänderungen vorbehalten. Mittagessen im Preis inkl. Abmeldung Bei Abmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn verrechnen wir eine Umtriebsentschädigung von CHF 90.00. Danach oder bei Nichterscheinen wird die ganze Kursgebühr verrechnet. Gerne können Sie uns jederzeit einen Ersatzteilnehmer mitteilen. Damit bei einer Abmeldung keine Kosten entstehen, bieten wir die Möglichkeit einer Annulationsversicherung. Der Link ist bei den jeweiligen Kursen/Tagungen im Internet hinterlegt. Internet Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.electrosuisse.ch/weiterbildung Adresse Electrosuisse Luppmenstrasse 1 CH-8320 Fehraltorf Tel. +41 44 956 11 11 Fax +41 44 956 11 22 [email protected] www.electrosuisse.ch NEU Neue Fachkurse Download Kursunterlagen Messgerät / Praxisteil Ladestation für Elektrofachzeuge vorhanden (nur für Kurse in Fehraltorf, Bern und Münchenstein) Zwei Referenten Verschiedene Kursorte Hohe Erfolgsquote Prüfungsvorbereitung 10 11 Electrosuisse Hauptsitz Luppmenstrasse 1 8320 Fehraltorf UW Schosshalde Bürglenstrasse 73 3006 Bern Electrosuisse Niederlassung Route de Montena 75 1728 Rossens Protezione Civile Regione Lugano Città via la Stampa 6965 Cadro Electrosuisse Regionalcenter Aargau Hornimattstrasse 2 5103 Wildegg Stadtwerk Winterthur Untere Vogelsangstrasse 11 8402 Winterthur EBM Weidenstrasse 27 4142 Münchenstein Münchenstein Biel Hager AG Emmenmattstrasse 2 6020 Emmenbrücke Mobilcity Wölflistrasse 5 3006 Bern Winterthur Fehraltorf Wildegg Gerlafingen Bern Stahl Gerlafingen AG Bahnhofstrasse 2–3 4563 Gerlafingen Emmenbrücke Rossens Lugano Unser Kursorte: Wir sind ganz in Ihrer Nähe. 12 St. Gallen NewStar Breitfeldstrasse 13 9015 St.Gallen VSAS Werkhofstrasse 9 2503 Biel 13 Grundlagen – Grundlagen-Kurse vermitteln Basiswissen in den Bereichen Recht, Normen, Technik und Sicherheit. Die Teilnehmenden werden befähigt, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und mit Elektrizität sicher umzugehen. 14 15 Grundlagen Gesetze, Verordnungen, Regeln der Technik Gesetzliche Vorgaben und Normen werden immer vielfältiger und komplexer, so dass es für die verantwortlichen Personen schwieriger wird, den Überblick zu behalten. Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über den Aufbau und die Anwendung von gesetzlichen Grundlagen und den anerkannten Regeln der Technik. Weiter werden die Aufgaben der zuständigen Institutionen und Behörden erläutert. Inhalt 16 –– Aufbau und Hierarchie der gesetzlichen Vorgaben –– Geltungsbereiche –– Institutionen (Behörden, Verbände, Kommissionen) und deren Aufgaben –– Wie entsteht eine Norm? –– Aufgaben des CES –– Die Marktüberwachung des ESTI –– Technische Kommissionen –– Normenlandschaft Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– finden sich im Umfeld der gesetzlichen Anforderungen besser zurecht. –– kennen die Informationskanäle und Nachschlagewerke. –– kennen den Aufbau der gesetzlichen Vorgaben. –– wissen wie eine Norm entsteht. Zielgruppe –– Anlagenverantwortliche –– Elektroplaner –– Elektroinstallateure / -monteure –– Elektro-Kontrolleure / Elektro-Sicherheitsberater –– Schaltanlagenhersteller –– Sicherheitsbeauftragte Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf ½ Tag, 8.45 bis 11.45 Uhr 02. Juni 2016 GVR 0116 CHF 365.– für Nichtmitglieder CHF 310.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg, Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Fachverantwortung Administration 17 GRundlagen Sicherer Umgang mit Elektrizität Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die Eigenheiten der Elektrizität und erkennen die davon ausgehenden Gefahren. –– kennen die Schutzziele und die daraus resultierenden Schutzmassnahmen. –– kennen die wichtigstens Grundsätze der relevanten Verordnungen. Zielgruppe ersonen, welche im Umfeld elektrischer Anlagen tätig P sind. Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | Hager AG, Emmenbrücke 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 21. April 2016 SIU 0116 Emmenbrücke 27. Oktober 2016 SIU 5116 CHF 530.– für Nichtmitglieder CHF 450.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Martin Knecht, Tel. +41 44 956 14 72 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Gerade weil Elektrizität so wenig konkret und doch so selbstverständlich ist, wird ihre Wirkung in jeglicher Beziehung oftmals nicht genügend beachtet – bis es zu spät ist. Deshalb ist es für Electrosuisse nicht nur Pflicht, sondern ein wichtiges Anliegen, den sicheren Umgang mit Elektrizität zu fördern. Industrie und Gewerbe wirtschaften nur dann erfolgreich, wenn Unfälle vermieden werden können. Inhalt –– Eigenheiten, Wirkung und Gefahren der Elektrizität –– Unfallstatistik –– Bergen von Elektroverunfallten –– Erläuterung verschiedener authentischer Unfallbeispiele –– Massnahmen zum Personen- und Sachschutz –– Gesetze, Verordnungen und Normen –– Aufbau der Schutzmassnahmen Kosten Fachverantwortung Administration 18 19 GRundlagen Elektrotechnik Grundlagen Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die Zusammenhänge zwischen Strom, Spannung und Widerstand. –– kennen die Grundschaltungen von ohmschen Induktiven sowie kapazitiven Widerständen und können diese berechnen. –– kennen die verschiedenen Arten der Stromerzeugung. –– können Schein-, Wirk- und Blindleistungen in 1- und 3-phasigen Stromkreisen berechnen. –– kennen den Aufbau und die Funktionsweise der wichtigsten Elektromotoren. –– kennen die wichtigsten Symbole und Schemenarten im Elektrobereich und können einen einfaches Stromlaufschema lesen. Zielgruppe Personen ohne elektrische Grundbildung Mitbringen Taschenrechner Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf Drei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 08./09./10. Juni 2016 ETB 0116 14./15./16. September 2016 ETB 0216 CHF 1450.– für Nichtmitglieder CHF 1230.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Martin Knecht, Tel. +41 44 956 14 72 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Tagtäglich erfreuen wir uns an den Annehmlichkeiten die uns die Elektrotechnik mitbringt. Wir kochen unser Essen ohne Feuer machen zu müssen, lesen abends Bücher mit Hilfe von künstlichen Licht oder schauen Fern. Doch was ist Elektrizität und woher kommt sie? Diesen Fragen wollen wir im Laufe des Kurses auf den Grund gehen. Inhalt 20 –– Physikalische Grundlagen –– Grundschaltungen –– Elektrochemie –– Das elektrische Feld –– Magnetismus –– Stromerzeugung –– Wechsel- und Drehstrom –– Motoren –– Beleuchtungstechnik –– Symbole, Schemata und Pläne Kosten Fachverantwortung Administration 21 GRundlagen Elektro-Instruktion für Laien Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die rechtliche Situation rund um das Elektrizitätsgesetz. –– können anhand einfacher Beispiele die elektrischen Grössen im Stromkreis berechnen. –– sind in der Lage, die Schutzmassnahmen zu erklären und einfache, praktische Reparaturarbeiten an Stecker und Kabel auszuführen. Zielgruppe –– Personal ohne elektrische Grundbildung –– Dekorateure –– Verkaufspersonal von elektrischen Geräten, Betriebsmitteln, Leuchten und Lampen Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 12. Mai 2016 ELI 0116 Wildegg 22. August 2016 ELI 3116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Beat Keller, Tel. +41 44 956 14 70 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Der elektrische Strom bringt uns grossen Komfort. Mit der Elektrizitätsnutzung sind aber auch Gefahren verbunden. Fehlende oder ungenügende Schutzmassnahmen können zu Elektrisierungen oder zu tödlichen Stromschlägen führen. Gemäss den einschlägigen Verordnungen dürfen Laien keine Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten vornehmen. Personen, welche Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Erzeugnissen ausführen, müssen dafür instruiert sein. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die rechtliche Situation und die damit verbundenen Einschränkungen. Anhand von Beispielen werden die Grundlagen der Elektrotechnik, die praktische Ausführung von einfachen Arbeiten und die richtige Durchführung der nötigen Kontrollen vermittelt. Inhalt –– Elektrotechnische Grundlagen –– Wirkungen und Gefahren der Elektrizität –– Rechtliche Aspekte und Verantwortung –– Praktische Arbeiten, Tipps und Tricks –– Einfache Kontrolle der Schutzmassnahmen Fachverantwortung Administration 22 23 GRundlagen Energieeffizienz in Ihrem Betrieb Zielgruppe –– Technische Gebäudeverantwortliche –– Anlagenbetreiber –– Elektroinstallateure / -monteure –– Fachkundige –– Technischer Dienst –– Hauswarte Mitbringen Energieabrechnungen (Strom- und Heizverbrauch) Ihres Betriebes oder eines Ihrer Gebäude mit zugehöriger Nutzfläche –– Energieeffizienzmassnahmen in verschiedenen Anwendungsbereichen: Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung, Motoren und Antrieben –– Praktische Anwendung an Beispielen –– Mitarbeitersensibilisierung im Unternehmen –– Kurzeinleitung zu eigener Massnahmenliste und Berechnungstool –– Aktuelle Schweizer Energieverordnung –– Strategische / strukturierte Energiebuchhaltung (z.B. ISO 50001) Ort Die Teilnehmenden –– können Bereiche in ihrem Betrieb identifizieren, in denen ein mittleres bis hohes Potential bzgl. Kosteneinsparungen besteht. –– kennen wichtige Beurteilungskriterien für die Energieeffizienz verschiedener Verbraucher in ihrem Betrieb (z.B. Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Druckluft). –– wissen, wie sie ihren bisherigen und aktuellen Verbrauch messen und vergleichen. –– sind in der Lage, eine Energiebuchhaltung umzusetzen. –– kennen die für sie relevanten Punkte aus der Schweizer Energieverordnung (Vorstellung Grossverbrauchermodelle). Administration Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | Hager AG, Emmenbrücke 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 16. März 2016 EIB 0116 Bern 16. September 2016 EIB 2116 Emmenbrücke 16. November 2016 EIB 5116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Christian Frei, Tel. +41 44 956 13 31 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Begrenzte Ressourcen, steigende Energiekosten, die Politik und Strategien wie CO2frei zwingen Verbraucher und Unternehmen zu einem energieeffizienten Umgang mit Energie und Ressourcen. Durch deren effizienten Einsatz steigt die Wirtschaftlichkeit und Konkurrenzfähigkeit. Im Kurs wird anhand von Anwendungsbeispielen gezeigt, wie mit einfachen Methoden Einsparungspotenziale ermittelt und welche Massnahmen zur Erschliessung des Potenzials getroffen werden können. Inhalt Veranstaltungsziel 24 Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung 25 Netze – In diesen Kursen lernen die Teilnehmenden den richtigen und sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen. Im Fokus stehen die Qualifikation zur Schaltberechtigung und Schaltanweisungsberechtigung für Nieder- und Mittelspannungsanlagen sowie das Arbeiten unter Spannung. 26 27 Netze Schaltberechtigung – Grundkurs Qualifikation zur Schaltberechtigung und Schaltanweisungsberechtigung für Niederund Mittelspannungsanlagen. Schalten an Nieder- und Mittelspannungsanlagen bis 50 kV erfordert ein fundiertes Wissen über Gefahren, Umgang mit Anlagen, Erstellen von Schaltprogrammen, Schalthandlungen, Netzformen, Netzschutz und über die gesetzlichen Grundlagen. Schalten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen verlangt sowohl vom Ausführenden als auch vom verantwortlichen Vorgesetzten ein hohes Mass an Fachkenntnissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Die Starkstromverordnung setzt zudem für den Fall eines Misslingens die Beherrschung der Nothilfemassnahmen voraus. Voraussetzungen Ein Erste-Hilfe-Kurs (inkl. BLS / AED) ist unerlässlich um das Zertifikat zu erlangen. Der Ausweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Mitbringen Am 2. Tag, komplette Schutzausrüstung (PSA) Ort Electrosuisse, Fehraltorf / Stadtwerk, Winterthur | UW Schosshalde, Bern Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf / Winterthur 03./09. März 2016 QSB 0116 03./10. März 2016 QSB 0216 15./21. April 2016 QSB 0316 15./22. April 2016 QSB 0416 13./21. Juni 2016 QSB 0716 13./22. Juni 2016 QSB 0816 18./25. Oktober 2016 QSB 1116 18./26. Oktober 2016 QSB 1216 08./15. November 2016 QSB 1316 08./16. November 2016 QSB 1416 01./07. Dezember 2016 QSB 1516 01./08. Dezember 2016 QSB 1616 Bern 18./24. Mai 2016 QSB 0516 18./25. Mai 2016 QSB 0616 12./20. September 2016 QSB 0916 12./21. September 2016 QSB 1016 CHF 1280.– für Nichtmitglieder CHF 1090.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Hanspeter Carli, Tel. +41 44 956 12 33 [email protected] Nathalie Muller, Tel. +41 44 956 11 75 [email protected] Dauer Daten/Code Aus diesen Gründen darf an Schaltanlagen nur gearbeitet oder geschaltet werden, wenn der Betreffende die notwendigen technischen, organisatorischen und persönlichen Kenntnisse vorweisen kann sowie die Nothilfemassnahmen beherrscht. Der Betrieb hat Schaltberechtigte respektive Schaltanweisungsberechtigte nach erfolgter Qualifikation zu ernennen. Dieser Fachkurs ist für Schaltberechtigte und Schaltanweisungsberechtigte der gleiche. Inhalt Veranstaltungsziel Zielgruppe 28 –– Elektrische Gefahren –– Unfallstatistik mit aktuellen Unfallbeispielen –– Risikobeurteilung, Arbeitsvorbereitung –– Arbeitsmittel –– Schaltprogramm, Schaltgespräch –– Gesetzliche Grundlagen –– Verhalten bei elektrischen Unfällen –– Schalten an Mittel- und Niederspannungsanlagen –– Erfolgskontrolle Die Teilnehmenden –– können Schaltaufträge ausführen oder solche erstellen. –– kennen die gesetzlichen Vorgaben und können diese in die Praxis umsetzen. –– erhalten bei bestandener Erfolgskontrolle ein Zertifikat. –– Fachleute mit elektrischer Grundbildung –– Zukünftige Schaltberechtigte und Schaltanweisungsberechtigte Kosten Fachverantwortung Administration 29 Netze Arbeiten unter Spannung – Netze – Grundkurs Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen erfordern sowohl vom Ausführenden als auch vom verantwortlichen Vorgesetzten ein hohes Mass an Kenntnissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Aus diesem Grund darf an unter Spannung stehenden Teilen nur gearbeitet werden, wenn der Unternehmer die erforderlichen technischen, organisatorischen und persönlichen Sicherheitsmassnahmen festgelegt hat. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– erhalten Zugang zu einer Methode für Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsbereich. –– können diese Arbeitsmethode in der Praxis anwenden, ohne das Risiko für Mitarbeitende und Anlagen zu erhöhen. –– sind in der Lage, den einwandfreien Betrieb der elektrischen Anlage sicher zu stellen. Zielgruppe –– Netzelektriker –– Elektromonteure –– Betriebselektriker Art. 13 NIV –– Fachleute mit elektrischer Grundbildung Voraussetzungen Sachverständige Person gemäss Starkstromverordnung Ein Erste-Hilfe-Kurs (inkl. BLS / AED) ist unerlässlich für jeden Kursteilnehmer. Der Ausweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Inhalt 30 Mit diversen praktischen Übungen unter wirklichkeitsnahen Bedingungen werden die Arbeitsmethoden geschult (z.B. prov. Anschluss an einer Verteilkabine, Spannungsfestes Betriebsende, Erstellen einer Y-Muffe, Auswechseln eines defekten Neutralleitertrenners in einem HAK). Ort –– Gesetze Verordnungen und Normen (StV, NIV , EN 50110) –– Massnahmen zum Personen- und Sachenschutz –– Arbeitsmethoden –– Arbeitsanweisung, Arbeitserlaubnis –– Einsatz, Pflege und Prüfung der Werkzeuge sowie der Ausrüstung –– Bergen von Elektroverunfallten –– Erläuterung verschiedener authentischer Unfallbeispiele Kosten Dauer Daten/Code Fachverantwortung Administration 1. Tag Electrosuisse, Fehraltorf | 2. Tag Stadtwerk, Winterthur Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 04./11. März 2016 AUS-N 0116 03./11. Mai 2016 AUS-N 0216 08./27. September 2016 AUS-N 0316 CHF 1165.– Nichtmitglieder CHF 990.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Hanspeter Carli, Tel. +41 44 956 12 33 [email protected] Nathalie Muller, Tel. +41 44 956 11 75 [email protected] 31 Netze Planvorlagen Eine gute Vorbereitung der Planung erspart Ärger und Zeitverlust im Genehmigungsverfahren. Das setzt voraus, dass Sie über Neuerungen bei den Planvorlagen Bescheid wissen. Dieser Kurs zeigt, was es für eine erfolgreiche Planung und Genehmigung alles braucht. Inhalt –– Tipps und Erfahrungen beim Erstellen von Planvorlagen –– Was braucht es für Unterlagen zur speditiven Abwicklung von Planvorlagen –– Wichtige Neuerungen bei den Planvorlagen –– Abnahmekontrollen in der Praxis –– Unterstützung beim Erstellen von Planvorlagen Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die gesetzlichen Anforderungen für Planvorlagen. –– kennen die wichtigsten Neuerungen für Planvorlagen. –– lernen wie ein Genehmigungsverfahren abläuft. Zielgruppe –– Betriebsleiter Netzbetreiber –– Abteilungsleiter Netzbetreiber –– Projektleiter Netzbetreiber –– Elektroplaner die Planvorlagen erstellen Voraussetzungen Grundkenntnisse in den Planvorlagen Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf ½ Tag, 13.00 bis 17.00 Uhr 14. April 2016 PLN 0116 09. November 2016 PLN 0216 CHF 365.– für Nichtmitglieder CHF 310.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Hanspeter Carli, Tel. +41 44 956 12 33 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Kosten Fachverantwortung Administration 32 33 Netze Erden von Anlagen Zielgruppe –– Elektroinstallateure / -monteure –– Betriebselektriker –– Kontrolleure –– Chefmonteure –– Instandhaltungsfachleute –– Leitende Netzmonteure –– Netzelektriker –– Dipl. Netzelektrikermeister Voraussetzungen Elektrotechnische Grundausbildung –– Erden als Schutzmassnahme in elektrischen Starkstromanlagen (SNG 483755) –– Fundamenterder SNR 464113 –– Messungen im Zusammenhang mit Erdungen und Schutzmassnahmen –– Schutz-Potenzialausgleich Ort Die Teilnehmenden –– kennen und verstehen die Inhalte der Leitsätze. –– kennen Erdungsproblematiken und mögliche Lösungen. –– kennen die verschiedenen Messmethoden und deren Anwendungen. Kosten Electrosuisse, Fehraltorf | Hager AG, Emmenbrücke | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 08. April 2016 ERD 0116 Emmenbrücke 21. Juni 2016 ERD 5101 16. August 2016 ERD 5201 Wildegg 11. Oktober 2016 ERD 3101 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg , Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Dieser Fachkurs ist eine ideale Ergänzung zur StV und zu den aktuellen Regeln der Technik. Er ist auf den vorgenannten Grundlagen aufgebaut und schenkt auch der praktischen Arbeit ein gebührendes Mass an Aufmerksamkeit. Das Wissen und Können, das in diesem Kurs mittels Vorträgen, Präsentationen und Demonstrationen vermittelt wird, bietet beste Voraussetzungen für die optimale Einhaltung der Schutzmassnahmen. Inhalt Veranstaltungsziel Dauer Daten/Code Fachverantwortung Administration 34 35 Netze Netzqualität „Power Quality“ in Niederspannungs-Installationsnetzen Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die Grundlagen der Netzqualität in Niederspannungs-Installationsnetzen. –– können einfache Messungen interpretieren und Massnahmen zur Verbesserung der Netzqualität realisieren. Zielgruppe –– Anlagenplaner –– Anlagenbetreiber –– Elektroinstallateure –– Elektrokontrolleure / Sicherheitsberater Voraussetzungen Fundierte elektrotechnische Kenntnisse 1. Tag –– Gesetzliche Grundlagen –– Einführung Netzqualität –– Elektrotechnik –– Spannungsänderungen –– Oberschwingungen Ort Dauer Daten/Code Kosten 2. Tag –– Massnahmen zur Verbesserung der Netzqualität –– Beurteilungen –– Auswertung von Messungen Fachverantwortung Stahl Gerlafingen AG, Gerlafingen Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 18./19. Mai 2016 NNI 7116 20./21. Oktober 2016 NNI 7216 CHF 1280.– für Nichtmitglieder CHF 1090.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg , Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] In diesem zweitägigen Kurs werden auf der Grundlage der Normenreihe EN 61000 folgende Themen erörtert: Die Bedeutung der Netzqualität in Niederspannungsnetzen von Industrie-, Gewerbeund Wohnungsbauten. Die Wirkungskette und deren Ursachen. Grenzwerte, Messungen und deren Interpretation. Massnahmen zur Verbesserung der Netzqualität. Inhalt 36 Administration 37 Netze – W iederholungskurse Schaltberechtigung – Wiederholungskurs Auffrischung des Wissens für die Qualifikation zur Schaltberechtigung und Schaltanweisungsberechtigung für Nieder- und Mittelspannungsanlagen bis 50 kV. Schalten an Nieder- und Mittelspannungsanlagen bis 50 kV erfordert ein fundiertes Wissen über Gefahren, Umgang mit Anlagen, Erstellen von Schaltprogrammen, Schalthandlungen, Netzformen, Netzschutz und über die gesetzlichen Grundlagen. Schalten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen verlangt sowohl vom Ausführenden als auch vom verantwortlichen Vorgesetzten ein hohes Mass an Fachkenntnissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Die Starkstromverordnung setzt zudem für den Fall eines Misslingens die Beherrschung der Nothilfemassnahmen voraus. Inhalt –– Wiederholungsfragen –– Unfallstatistik mit aktuellen Unfallbeispielen –– Der Arbeitsauftrag, Arbeitsvorbereitung –– Personal und Ausrüstung –– Technische Unterlagen –– Die fünf Sicherheitsregeln –– Einsatz der persönlichen Schutzausrüstung –– Erstellen eines Schaltprogramms gemäss Aufgabenstellung –– Schaltungen gemäss Schaltauftrag, praktische Übungen Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– sind wieder auf dem neusten Stand der Schaltberechtigung. –– frischen ihre Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auf. –– kennen die Sofortmassnahmen und Hilfeleistungen bei Unfällen. Zielgruppe –– Schaltberechtigte und Schaltanweisungsberechtigte –– Betriebspersonal von Elektrizitätswerken –– Netzelektriker –– Chefmonteure, Elektromonteure, Betriebselektriker Art. 13 NIV Voraussetzungen Ein Erste-Hilfe-Kurs (inkl. BLS / AED) ist unerlässlich für jeden Kursteilnehmer. Der Ausweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Nach drei Jahren ist wieder ein Grundkurs erforderlich. Befähigung zur Schaltberechtigung Mitbringen Komplette Schutzausrüstung (PSA) Ort Dauer Daten/Code Stadtwerk, Winterthur | UW Schosshalde, Bern 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Winterthur 27. Mai 2016 WSB 0116 20. Juni 2016 WSB 0216 11. August 2016 WSB 0316 24. Oktober 2016 WSB 0516 06. Dezember 2016 WSB 0616 Bern 19. September 2016 WSB 0416 CHF 650.– für Nichtmitglieder CHF 550.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Hanspeter Carli, Tel. +41 44 956 12 33 [email protected] Nathalie Muller, Tel. +41 44 956 11 75 [email protected] Kosten 38 Fachverantwortung Administration 39 Netze – W iederholungskurse Arbeiten unter Spannung – Netze – Wiederholungskurs Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen erfordern sowohl vom Ausführenden als auch vom verantwortlichen Vorgesetzten ein hohes Mass an Kenntnissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Aus diesem Grund darf an unter Spannung stehenden Teilen nur gearbeitet werden, wenn der Unternehmer die erforderlichen technischen, organisatorischen und persönlichen Sicherheitsmassnahmen festgelegt hat. Inhalt Zuerst werden mit diversen praktischen Übungen unter wirklichkeitsnahen Bedingungen die Arbeitsmethoden geprüft (z.B. prov. Anschluss an einer Verteilkabine, Spannungsfestes Betriebsende, Erstellen einer Y-Muffe, Auswechseln eines defekten Neutralleitertrenners in einem HAK). Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– können diese Arbeitsmethode in der Praxis anwenden, ohne das Risiko für Mitarbeitende und Anlagen zu erhöhen. –– sind in der Lage, den einwandfreien Betrieb der elektrischen Anlage sicher zu stellen. Zielgruppe –– Netzelektriker –– Elektromonteure –– Betriebselektriker Art. 13 NIV –– Fachleute mit elektrischer Grundbildung Voraussetzungen Der Kursteilnehmer muss anhand von Bestätigungen, seine Praxistätigkeit bei Arbeiten unter Spannung nachweisen. Ein Erste-Hilfe-Kurs (inkl. BLS / AED) ist unerlässlich für jeden Kursteilnehmer. Der Ausweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Nach drei Jahren ist wieder ein Grundkurs erforderlich. Ort Dauer Daten/Code Kosten Stadtwerk, Winterthur 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 12. Mai 2016 AUW-N 0116 CHF 850.– Nichtmitglieder CHF 720.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Hanspeter Carli, Tel. +41 44 956 12 33 [email protected] Nathalie Muller, Tel. +41 44 956 11 75 [email protected] Fachverantwortung Administration 40 41 Installationen – Diese Kurse befähigen die Teilnehmenden, elektrische Installationen richtig zu dimensionieren und normgerecht zu realisieren. Im Fokus stehen anerkannte Installationstechniken und Normen-Updates aus erster Hand. 42 43 Installationen Photovoltaikkurs für den Elektroinstallateur Für den Elektrofachmann ist die Photovoltaik nach wie vor kein alltägliches Thema. Damit die Arbeitsabläufe reibungslos funktionieren, bieten wir Ihnen mit unserem Kurs einen Einblick in die Welt der Photovoltaik. Sie erhalten hilfreiche Informationen, damit Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur Schlussprüfung Ihrem Kunden kompetent zur Seite stehen können. Inhalt –– Dimensionieren einer Anlage –– Anmeldeverfahren mit und ohne Planvorlage –– Normen (NIN 7.12 / ESTI-Weisung 233.09.14) –– Erstprüfung einer PV-Anlage –– Installationstechnik –– Instandhaltung und Wartung Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die rechtlichen Bestimmungen, um eine PV-Anlage installieren zu dürfen. –– können den Kunden in Sachen Blitzschutz, Überspannungsschutz und Potenzialausgleich beraten. –– sind in der Lage ihre Kunden in Sachen Wartung und Instandhaltung richtig zu beraten. Zielgruppe –– Fachkundige –– Kontrollberechtigte –– Elektroinstallateure –– PV-Spezialisten –– Montageelektriker Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrotechnik Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 24./25. Mai 2016 PVA 0216 18./19. Oktober 2016 PVA 0316 CHF 1060.– für Nichtmitglieder CHF 900.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Urs Schmid, Tel. +41 44 956 12 91 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Kosten Fachverantwortung Administration 44 45 Installationen Photovoltaik Optimierung Eigenverbrauch und Speicher Mit Einführung der Einmalvergütung (EIV) für Photovoltaikanlagen durch das Bundesamt für Energie hat die Optimierung des Eigenverbrauchs an Bedeutung gewonnen. Um einen möglichst grossen Teil der eignen Energie nutzen zu können, werden Speicher benötigt und grosse Verbraucher müssen dynamischer betrieben werden. Dieser Kurs soll einen Einblick in die aktuelle Thematik geben und den Fachmann beim Auslegen eines Speichers helfen. Inhalt –– Problematik Versorgungssicherheit –– Speichersysteme –– Auslegung von Speichern hinsichtlich Autonomie und Wirtschaftlichkeit –– Geltende Vorschriften und Normen –– Berechnungsbeispiele Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen PV-Speichersysteme und können diese berechnen. –– kennen die aktuellen Auflagen und Normen für den Einsatz von PV-Speichern. –– kennen die wichtigsten Massnahmen zur Optimierung des Eigenverbrauch ohne PV-Speicher. Zielgruppe –– PV-Spezialisten –– Planer –– Fachkundige Mitbringen Taschenrechner Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, von 8.45 bis 16.15 Uhr 31. Mai 2016 PVS 0116 CHF 530.– für Nichtmitglieder CHF 450.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Martin Knecht, Tel. +41 44 956 14 72 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Fachverantwortung Administration NEU 46 47 Installationen Sicherheitsstromkreise und Sicherheitsbeleuchtung Die Installation von Sicherheitsstromkreisen für Not- und Fluchtwegbeleuchtungen sowie weiterer Verbraucher erfordert vertiefte Kenntnisse bezüglich Vorgaben und Bestimmungen für solche Anlagen. Begriffe wie Funktionserhalt, Isolationserhalt, Versorgungsdauer etc. müssen beachtet und in der Praxis umgesetzt werden. Dieser Kurs wird begleitet durch Fachreferate von Herstellern und ergänzt durch Anschauungsmodelle sowie Praxisbeispiele. Inhalt –– Zweck, Begriffe, Normen und Vorschriften –– Stromquellen, Verteilung, Verkabelung –– Eigenschaften von Kabel und Tragsystemen –– Not- und Sicherheitsbeleuchtungen –– Wartung und Instandhaltung –– Praxisbeispiele und Anwendungen Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die relevanten Normen, Bestimmungen und Materialeigenschaften. –– sind in der Lage, Installationen mit Sicherheitsstromkreisen zu planen, zu installieren und zu beurteilen. –– kennen die Vorgaben für Not- und Fluchtwegbeleuchtungen und wissen, welche Kriterien für den Funktionserhalt von solchen Anlagen eingehalten werden müssen. Zielgruppe –– Fachkundige –– Elektroinstallateure / -monteure –– Kontrollberechtigte –– Elektroplaner / Elektroingenieure –– Betriebselektriker Voraussetzungen Grundkenntnisse der Installationsnormen Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | Hager AG, Emmenbrücke 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Emmenbrücke 09. Juni 2016 SIS 5116 Fehraltorf 16. November 2016 SIS 0116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Urs Schmid, Tel. +41 44 956 12 91 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Kosten Fachverantwortung Administration 48 49 Installationen Arbeiten unter Spannung – Installationen – Grundkurs Zielgruppe –– Elektroinstallateure / -monteure –– Betriebselektriker Art. 13 NIV –– Fachleute mit elektrischer Grundbildung Voraussetzungen Sachverständige Person gemäss Starkstromverordnung Ein Erste-Hilfe-Kurs (inkl. BLS / AED) ist unerlässlich, um das Zertifikat zu erlangen. Der Ausweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Mitbringen Am 2. Tag, komplette Schutzausrüstung (PSA) Mit diversen praktischen Übungen unter wirklichkeitsnahen Bedingungen werden die Arbeitsmethoden geschult (z.B. Abdecken von spannungsführenden Teilen; LS unter Spannung auswechseln; NHS-Leiste oder HAK ersetzen). –– Gesetze, Verordnungen und Normen (StV, NIV, EN 50110) –– Massnahmen zum Personen- und Sachenschutz –– Arbeitsmethoden –– Arbeitsanweisung, Arbeitserlaubnis –– Einsatz, Pflege und Prüfung der Werkzeuge sowie der Ausrüstung –– Bergen von Elektroverunfallten –– Erläuterung verschiedener authentischer Unfallbeispiele Ort Die Teilnehmenden –– erhalten Zugang zu einer Methode für Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsbereich. –– können diese Arbeitsmethode in der Praxis anwenden, ohne das Risiko für Mitarbeitende und Anlagen zu erhöhen. –– sind in der Lage, den einwandfreien Betrieb der elektrischen Anlage sicher zu stellen. Fachverantwortung Electrosuisse, Fehraltorf | Hager AG, Emmenbrücke | Stahl Gerlafingen AG, Gerlafingen Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 16. Februar + 03. März 2016 AUS-I 0116 23. Mai + 02. Juni 2016 AUS-I 0216 22. Sept. + 05. Okt. 2016 AUS-I 0316 23. Sept. + 06. Okt. 2016 AUS-I 0416 21. Nov. + 06. Dez. 2016 AUS-I 0516 Emmenbrücke 10./24. August 2016 AUS-I 5116 Gerlafingen 12./19. August 2016 AUS-I 7116 CHF 1060.– für Nichtmitglieder CHF 900.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Hanspeter Carli, Tel. +41 44 956 12 33 [email protected] Nathalie Muller, Tel. +41 44 956 11 75 [email protected] Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen erfordern sowohl vom Ausführenden als auch vom verantwortlichen Vorgesetzten ein hohes Mass an Kenntnissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Aus diesem Grund darf an unter Spannung stehenden Teilen nur gearbeitet werden, wenn der Unternehmer die erforderlichen technischen, organisatorischen und persönlichen Sicherheitsmassnahmen festgelegt hat. Inhalt Veranstaltungsziel 50 Dauer Daten/Code Kosten Administration 51 Installationen Arbeiten unter Spannung an Batterieanlagen Bei Arbeiten an Batterieanlagen ist man stets mit der Situation konfrontiert, dass die Batterien immer unter Spannung stehen. Batterien von Elektrofahrzeugen, wie auch von unterbrechungsfreien Stromversorgungssystemen weisen ein erhebliches Gefahrenpotential auf, wenn Arbeiten daran im Betrieb vorgenommen werden müssen. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die gesetzlichen und Normativen Grundlagen im Zusammenhang mit Batterieanlagen. –– sind sich der Gefahren, die von Batterien aus gehen bewusst. –– können Arbeiten an Batterien unter korrekter Anwendung der Schutzmassnahmen ausführen. Zielgruppe –– Hochvolttechniker aus der Fahrzeugbranche –– Elektroinstallateure / -monteure –– Montageelektriker –– Netzelektriker Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, von 8.45 bis 16.15 Uhr 22. Juni 2016 AUS-B 0116 CHF 650.– für Nichtmitglieder CHF 550.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Beat Keller, Tel. +41 44 956 14 70 [email protected] Nathalie Muller, Tel. +41 44 956 11 75 [email protected] Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen um Arbeiten an Batterieanlagen durchführen zu können. Inhalt –– Grundlagen über Batterien –– Gesetzliche Bestimmungen und Regeln der Technik –– Sicheres Arbeiten an Batterieanlagen Fachverantwortung Administration NEU 52 53 Installationen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Der Anteil an Elektrofahrzeugen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Ladung von Elektrofahrzeugen soll für den Nutzer einfach und gefahrlos möglich sein. Dies bedingt, dass die Installation der Ladeinfrastrukltur den aktuellen Regeln der Technik entspricht und dass die Anforderungen der Verteilnetzbetreiber berücksichtigt werden. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die gesetzlichen und normativen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Laden von Elektrofahrzeugen. –– kennen die verschiedenen Lademöglichkeiten. –– können ihre Kunden in Bezug auf Ladeinfrastruktur kompetent beraten. Zielgruppe –– Fachleute mit elektrischer Grundbildung –– Elektroinstallateure / -monteure –– Montageelektriker –– Kontrollberechtigte –– Planer, Ingenieure –– Verteilnetzbetreiber Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 15. April 2016 EMO 0116 27. September 2016 EMO 0216 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Beat Keller, Tel. +41 44 956 14 70 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Dieser Kurs vermittelt Grundwissen über Elektrofahrzeuge und liefert die wichtigen Informationen um Käufer von Elektrofahrzeugen, bezüglich Ladeinfrastruktur, optimal beraten zu können. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit eco2friendly durchgeführt. Inhalt –– Grundlagen Elektrofahrzeuge –– Grundlagen des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen –– Gesetzliche Grundlagen und Regeln der Technik –– Praxistipps für fachgerechte Installation von Ladeinfrastruktur Kosten Fachverantwortung Administration NEU 54 55 Installationen Anlageplanung / Leitungsdimensionierung Eine korrekte Auslegung von Elektroinstallationen setzt hohes Fachwissen und Erfahrung voraus. Mit der in der NIN Digital vorhandenen Dimensionierungssoftware können Anlagen effizient geplant und dimensioniert werden. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– können anhand der Dimensionierungssoftware der NIN Digital Projekte erstellen und berechnen. –– sind in der Lage, die Berechnungen richtig zu beurteilen. –– können das Projekt auf Selektivität, Kurzschluss und Backup-Schutz überprüfen. Zielgruppe –– Elektroinstallateure / -monteure –– Betriebselektriker –– Kontrollberechtigte –– Planer –– Fachkundige Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | Hager AG, Emmenbrücke | EBM, Münchenstein | NewStar, St. Gallen | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Bern 17. März 2016 WIN 2116 Münchenstein 26. April 2016 WIN 4116 Fehraltorf 23. August 2016 WIN 0116 Emmenbrücke 07. September 2016 WIN 5116 St. Gallen 25. Oktober 2016 WIN 8116 Wildegg 09. November 2016 WIN 3116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Thomas Hausherr, Tel. +41 44 956 14 91 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] In diesem Kurs wird das theoretische Grundwissen zur Anlageplanung und Leitungsdimensionierung vermittelt. Mit der Planungssoftware wird das theoretisch gelernte direkt in die Praxis umgesetzt. Jedem Teilnehmer steht dabei ein Notebook mit der benötigten Software zur Verfügung. Inhalt –– Querschnittsbestimmung mit der NIN 2015 –– Einführung in die Anlageplanung NIN Digital –– Dimensionieren von Stichleitungen –– Dimensionieren von einem kompletten EFH –– Dimensionieren Industrieanlage ab Trafostation –– Zusätzliche Netzeinspeisungen auf der Niederspannungsseite –– Einsatz von Leistungsschaltern und Einstellwerte –– Ökonomische Beurteilung von Leitungen –– Überprüfung der Selektivität, Kurschlussstrom und Backup-Schutz Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Administration 56 57 Installationen – N ormen NIN Grundkurs – Die Niederspannungs-Installationsnorm Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen den Aufbau der NIN. –– kennen die wesentlichen Kernthemen der NIN. –– wissen, in welchen Kapitel Lösungen zu finden sind. –– kennen die Schutzmassnahmen. –– kennen die wichtigsten Änderungen gegenüber der NIN 2010. Zielgruppe –– Auszubildende Elektroinstallateure ab 4. Lehrjahr –– Fachleute mit elektrotechnischer Grundbildung –– Betriebselektriker –– Planer –– Fachkundige Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | Hager AG, Emmenbrücke | EBM, Münchenstein | NewStar, St. Gallen | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Bern 16. März 2016 NIN 2116 Münchenstein 25. April 2016 NIN 4116 Fehraltorf 22. August 2016 NIN 0116 Emmenbrücke 06. September 2016 NIN 5116 St. Gallen 24. Oktober 2016 NIN 8116 Wildegg 08. November 2016 NIN 3116 CHF 530.– für Nichtmitglieder CHF 450.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Thomas Hausherr, Tel. +41 44 956 14 91 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Die Niederspannungs-Installationsnorm SN 411000 (NIN) ist die wichtigste Norm für die Elektroinstallationsbranche in der Schweiz. In diesem Kurs wird der Aufbau der Norm sowie das schnelle zurechtfinden in der Norm aufgezeigt. Der Schwerpunkt von diesem Kurs liegt unter anderem bei der Anwendung der Schutzmassnahmen und der Vermeidung von EMV-Störungen. Weiter werden die wichtigsten Normenänderungen gegenüber der NIN 2010 werden aufgezeigt. Inhalt –– Aufbau der NIN 2015 –– Handhabung vom NIN- MAP –– Erklären der Schutzmassnahmen –– Vermeidung von EMV- Störungen –– Leitungsberechnung mit der NIN 2015 –– Vorstellung NIN Digital –– Normenänderungen gegenüber NIN 2010 Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Administration 58 59 Installationen – N ormen NIN 2015 Konkret Im Kurs „NIN 2015 Konkret“ werden Praxisprobleme der Installationstechnik mithilfe der NIN 2015 gelöst. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– können konkrete Fragestellungen mit der NIN 2015 lösen. Zielgruppe –– Elektroinstallateure / -monteure –– Betriebselektriker Art. 13 NIV –– Kontrollberechtigte –– Planer –– Fachkundige Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | Hager AG, Emmenbrücke | EBM, Münchenstein | NewStar, St. Gallen | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Bern 23. März 2016 NIK 2116 Münchenstein 27. April 2016 NIK 4116 Fehraltorf 24. August 2016 NIK 0116 Emmenbrücke 08. September 2016 NIK 5116 St. Gallen 26. Oktober 2016 NIK 8116 Wildegg 10. November 2016 NIK 3116 CHF 650.– für Nichtmitglieder CHF 550.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Thomas Hausherr, Tel. +41 44 956 14 91 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Die Teilnehmenden dürfen vor dem Kurs Fragen zur NIN 2015 stellen. Die vorgängig gestellten Fragen werden im Kurs thematisiert und behandelt. Während dem Kurs ist es möglich, weitere Fragen zu stellen. Inhalt –– Aufbau der NIN 2015 –– Anwendung vom NIN-Map –– Vorgängig gestellte Praxisfragen von den Kursteilnehmern, werden im Kurs beantwortet. –– Schwerpunktthemen werden anhand der vergängig gestellten Fragen am Anfang des Kurses definiert. –– Lösen von Praxisbeispielen mit der NIN 2015 Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Administration NEU 60 61 Installationen – N ormen ATEX 137 Richtlinie 1999/92/EG und EN 60079-14 Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– sind in der Lage, die Verantwortung für die Sicherheit bei der Erstellung und dem Betrieb zu übernehmen und damit den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Zielgruppe Planer, Fachkundige und Kontrollberechtigte, die sich mit Installationen im explosionsgefährdeten Raum beschäftigen. Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | EBM, Münchenstein 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 11. April 2016 EXE 0116 Münchenstein 04. Oktober 2016 EXE 4116 CHF 530.– für Nichtmitglieder CHF 450.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Reiner Böttcher, Tel. +41 44 956 12 54 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] NIN 2015 Kapitel 7.61 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Planen, Ausführen, Prüfen von Installationen in explosionsgefährdeten Zonen. Zu dieser Thematik bieten wir Ihnen einen Ganztageskurs an. Wir informieren Sie über die vielfältigen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Inhalt –– Inhalt der Richtlinie 99/92/EG –– EN 60079-14 NIN 2015 7.61 –– EN 60079-17 –– Praktische Anwendung und Umsetzung der Normen Kosten Fachverantwortung Administration 62 63 Installationen – W iederholungskurs Arbeiten unter Spannung – Installationen – Wiederholungskurs Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– können diese Arbeitsmethode in der Praxis anwenden, ohne das Risiko für Mitarbeitende und Anlagen zu erhöhen. –– sind in der Lage, den einwandfreien Betrieb der elektrischen Anlage sicher zu stellen. Zielgruppe –– Elektroinstallateure / -monteure –– Betriebselektriker Art. 13 NIV –– Fachleute mit elektrischer Grundbildung Voraussetzungen Der Kursteilnehmer muss anhand von Bestätigungen seine Praxistätigkeit bei Arbeiten unter Spannung nachweisen. Ein Erste-Hilfe-Kurs (inkl. BLS / AED) ist unerlässlich für jeden Kursteilnehmer. Der Ausweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Nach drei Jahren ist wieder ein Grundkurs erforderlich. Mitbringen Komplette Schutzausrüstung (PSA) Zuerst werden mit diversen praktischen Übungen unter wirklichkeitsnahen Bedingungen die Arbeitsmethoden geprüft (z.B. Abdecken von spannungsführenden Teilen; LS unter Spannung auswechseln; NHS-Leiste oder HAK ersetzen). Ort Dauer Daten/Code Anschliessend werden anhand der Videoaufnahmen mit Beteiligung aller Teilnehmenden Verbesserungen, Änderungen und Ratschläge erteilt. Das Ganze wird mit einem Theorieteil abgeschlossen. Kosten Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 07. Juni 2016 AUW-I 0116 07. Oktober 2016 AUW-I 0216 07. Dezember 2016 AUW-I 0316 CHF 850.– für Nichtmitglieder CHF 720.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Hanspeter Carli, Tel. +41 44 956 12 33 [email protected] Nathalie Muller, Tel. +41 44 956 11 75 [email protected] Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen erfordern sowohl vom Ausführenden als auch vom verantwortlichen Vorgesetzten ein hohes Mass an Kenntnissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Aus diesem Grund darf an unter Spannung stehenden Teilen nur gearbeitet werden, wenn der Unternehmer die erforderlichen technischen, organisatorischen und persönlichen Sicherheitsmassnahmen festgelegt hat. Inhalt Fachverantwortung Administration 64 65 Installationen – W iederholungskurs Wiederholungskurs für Elektrokontrolleure / Sicherheitsberater Schluss-, Abnahme und periodische Kontrolle gemäss Art. 24 und Art. 32 NIV Die Rahmenbedingungen der einzelnen Kontrollen werden erklärt und die Messungen an Installationsmodellen durchgeführt. Die korrekte Protokollierung und das Ausfüllen des Sicherheitsnachweises werden erläutert. Inhalt –– Ausfüllen der Protokolle –– Aktuelle Infoblätter von Electrosuisse –– Messtechnik –– Anwendung von Schutzmassnahmen –– Aktuelle Themen aus der Inspektionstätigkeit –– NIV-Messungen an Messmodellen –– Fragerunde –– FAQ NIN Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die Anforderungen und die Abläufe der einzelnen Kontrollen. –– sind in der Lage, die geforderten Messungen mit dem Installationstester durchzuführen und die Resultate korrekt zu protokollieren. Zielgruppe Kontrollberechtigte (oder in Ausbildung) gemäss NIV Mitbringen Eigene Messgeräte Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | VSAS, Biel | Hager AG, Emmenbrücke | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Emmenbrücke 16. März 2016 WKK 5116 Fehraltorf 12. April 2016 WKK 0116 04. November 2016 WKK 0216 Wildegg 26. Mai 2016 WKK 3116 Biel 30. Juni 2016 WKK 6116 Bern 29. August 2016 WKK 2116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg, Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Administration 66 67 Installationen – W iederholungskurs Wiederholungskurs für Blitzschutzfachleute Dieser Wiederholungskurs für Blitzschutzfachleute bietet eine optimale Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– frischen ihr Fachwissen auf und vertiefen die Kenntnisse. –– sind in der Lage, Blitzschutzsysteme gemäss SNR 464022 zu beurteilen und zu prüfen. Zielgruppe –– Blitzschutzfachleute (gemäss VKF und VSEI, in Zusammenarbeit mit Electrosuisse) –– Planer –– Elektroinstallateure –– Projektleiter –– Elektrosicherheitsberater / Kontrolleure Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 06. April 2016 WBF 0116 Wildegg 14. September 2016 WBF 3116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner oder VFK / VSEI-Mitglieder Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg , Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Der Kurs ist beim VKF (Verband kantonaler Feuerversicherer) als Weiterbildung anerkannt. Inhalt 68 –– Aktuelle Themen aus dem Leitsatz SNR 464022 –– Sichtprüfung (Bilder aus der Praxis) –– Trennungsabstand (Näherung) zu anderen elektrotechnischen Einrichtungen –– Schutzwinkelverfahren –– Schutz-Potenzialausgleich –– Material und Korrosion –– Überspannung-Schutzkonzept –– Einbau und Verdrahtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen Kosten Fachverantwortung Administration 69 Eingeschränkte Bewilligungen – Dieses Kursangebot unterstützt die Teilnehmenden effektiv bei der Vorbereitung auf Prüfungen für die eingeschränkten Installationsbewilligungen. Die abwechslungsreichen und praxisnahen Kurse werden mit E-Learning kombiniert. Die Wiederholungskurse bieten Gelegenheit erlerntes Wissen zu erneuern und zu vertiefen. 70 71 Eingeschränkte Bewilligungen – Voraussetzungen Voraussetzungen für eingeschränkte Installationsbewilligungen nach Art. 12ff NIV NEU Gesuche um Anerkennung einer ausländischen Ausbildung Wer seine Ausbildung im Ausland absolviert hat und in der Schweiz dauerhaft einen reglementierten elektrotechnischen Beruf ausüben möchte, muss beim Eidgenössischen Starkstrominspekorat ESTI die Anerkennung seiner ausländischen Berufsqualifikationen mit derjenigen Ausbildung in der Schweiz verlangen, welche zur Ausübung des angestrebten Berufes in der Schweiz ermächtigt. Stellen Sie daher Ihr Gesuch um Anerkennung frühzeitig, da Sie ohne ein genehmigtes Gesuch keine Bewilligung beim ESTI erhalten. http://www.esti.admin.ch/de/dokumentation_formulare_niv 72 Bewilligungsart: NIV – Artikel Voraussetzungen, die für den Erhalt der Bewilligung erfüllt werden müssen Art. 13 Bewilligung für innerbetriebliche Installationsarbeiten –– Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Elektromonteur, mindestens ein Jahr praktische Tätigkeit in Installationen unter Aufsicht einer fachkundigen Person und bestandene Prüfung beim ESTI oder –– Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem dem Elektromonteur oder -zeichner nahe verwandten Beruf oder gleichwertiger Abschluss und mindestens zwei Jahre praktische Tätigkeit in Installationen unter Aufsicht einer fachkundigen Person Art. 14 Bewilligung für Installationsarbeiten an besonderen Anlagen –– Drei Jahre praktische Tätigkeit in solchen Installationen unter Aufsicht einer fachkundigen Person oder einer Person, welche die entsprechende Prüfung des ESTI bestanden hat und bestandene Prüfung beim ESTI Bewilligungsart: NIV – Artikel Voraussetzungen, die für den Erhalt der Bewilligung erfüllt werden müssen Art. 15 Anschlussbewilligung –– Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem Beruf gemäss Anhang 1 des Reglements über die Prüfung für das Anschliessen elektrischer Niederspannungserzeugnisse oder eine gleichwertige Ausbildung und –– Nachweisbar mindestens drei Jahre Berufspraxis im Fachgebiet und –– Besuch einer empfohlene Mindestzahl von 42 Lektionen à 50 Minuten in Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik und Installationsnormen bei einem qualifizierten Ausbildner und –– Bestandene Prüfung beim ESTI Als Berufe im Sinne von Anhang 1 des Reglement über die Prüfung für das Anschliessen elektrischer Niederspannungserzeugnisse (vom 05. November 2009) gelten: –– Metall, Maschinen Anlage- und Apparatebauer/in, Polymechaniker/in –– Elektronik Elektroniker/in, Informatiker/in, Multimediaelektroniker/in, Netzelektriker/in –– Fahrzeuge Automobil-Mechatroniker/in EFZ, Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker EFZ –– Gebäudetechnik Heizungsinstallateur/in, Kältemonteur/in, Lüftungsbauer/in, Sanitärinstallateur/in 73 Eingeschränkte Bewilligungen – Vorbereitung Prüfung Betriebselektrikerbewilligung nach Art. 13 NIV – Prüfungsvorbereitung Wer elektrische Installationen erstellt, ändert oder instand stellt und wer elektrische Apparate und Geräte an Installationen fest anschliesst, braucht eine Installationsbewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI). Personen, welche die Voraussetzungen für die Betriebselektrikerbewilligung nicht erfüllen, können die Genehmigung durch Ablegen einer Prüfung beim ESTI erlangen. Die Schulung bereitet die Teilnehmenden auf diese Prüfung vor und vermittelt die Kenntnisse, welche für die Erstellung und den Unterhalt von sicheren Elektroinstallationen notwendig sind. Den Bereichen der Niederspannungs-Installationsverordnung und der Erstprüfung kommen dabei besondere Bedeutungen zu. Inhalt –– Auffrischen der Elektrotechnik-Kenntnisse –– Sicherheit im Umgang mit Elektrizität –– Verordnungen, Rechte und Pflichten –– Materialkunde und Normenkenntnisse –– Messkunde und praktisches Messen –– Erstprüfung und Protokollierung Zielgruppe –– Elektroinstallateuere / -monteure –– Automatiker –– Fachleute mit elektrotechnischer Grundbildung Voraussetzungen Siehe Seite 72. Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | Hager AG, Emmenbrücke | EBM, Münchenstein | Electrosuisse, Wildegg Sechs Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr Wildegg 23./24./25. Feb. + 08./09./10. März 2016 N13 3116 Fehraltorf 13./14./15./25./26./27. April 2016 N13 0116 12./13./14./26./27./28. Oktober 2016 N13 0216 Bern 07./08./09./20./21./22. Juni 2016 N13 2116 Emmenbrücke 13./14./15./26./27./28. September 2016 N13 5116 Münchenstein 16./17./18./28./29./30. November 2016 N13 4116 CHF 2945.– für Nichtmitglieder CHF 2500.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST und Prüfungskosten Urs Schmid, Tel. +41 44 956 12 91 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Veranstaltungsziel 74 Die Teilnehmenden –– kennen die aktuellen Normen und können diese im Alltag anwenden. –– können die Messungen der Erstprüfung korrekt durchführen und die Messresultate interpretieren. –– kennen die Anforderungen der Prüfung und sind in der Lage, diese zu bestehen. Administration 75 eingeschränkte Bewilligungen – vorbereitung Prüfung Bewilligung für Installationsarbeiten an besonderen Anlagen nach Art. 14 NIV – Prüfungsvorbereitung Wer elektrische Installationen erstellt, ändert oder instand stellt und wer elektrische Erzeugnisse an elektrische Installationen fest anschliesst oder solche Anschlüsse unterbricht, ändert oder instand stellt, braucht eine Installationsbewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI). Für Installationsarbeiten an Anlagen, deren Erstellung spezielle Kenntnisse erfordert (z.B. Hebe- und Förderanlagen), ist eine Bewilligung für Installationsarbeiten an besonderen Anlagen nach Art. 14 der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV; SR 734.27) erforderlich. Unter gewissen Voraussetzungen, die in der NIV geregelt sind, kann die Bewilligung mit einer beim ESTI erfolgreich abgelegten Prüfung erlangt werden Inhalt –– Einführung in die Elektrotechnik –– Sicherheit im Umgang mit Elektrizität –– Verordnungen, Normen, Rechte und Pflichten –– Materialkunde –– Schlusskontrolle und Protokollierung Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Eigenheiten und Gefahren der Elektrizität. –– können mit einfachen Messungen die erstellte Anlage prüfen und eine Schlusskontrolle durchführen. –– kennen die Anforderungen der Prüfung und sind in der Lage, diese zu bestehen. Zielgruppe 76 Voraussetzungen Siehe Seite 72. Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | Hager AG, Emmenbrücke | EBM, Münchenstein | NewStar, St. Gallen | Electrosuisse, Wildegg Sieben Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 19./20./21. Jan. + 04./05./16./17. Feb. 2016 N15 0116 09./10./11./18./19./26./27. Mai 2016 N15 0216 06./07./08./20./21./29./30. September 2016 N15 0316 28./29. Nov. + 06./07./08./13./14. Dez. 2016 N15 0416 Münchenstein 07./08./09./16./17./22./23. März 2016 N15 4116 Wildegg 05./06./18./19./20./28./29. April 2016 N15 3116 16./17./18./24./25./30./31. August 2016 N15 3216 St. Gallen 01./02./03./15./16./22./23. Juni 2016 N15 8116 Bern 04./05./06./17./18./24./25. Oktober 2016 N15 2116 Emmenbrücke 02./03./04./14./15./24./25. November 2016 N15 5116 CHF 3295.– für Nichtmitglieder CHF 2800.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST und Prüfungskosten Urs Schmid, Tel. +41 44 956 12 91 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Administration –– Liftmonteure –– Neonmonteure –– Anlagebauer usw. 77 eingeschränkte Bewilligungen – vorbereitung Prüfung Bewilligung für Installationsarbeiten an Photovoltaikanlagen nach Art. 14 NIV – Prüfungsvorbereitung Eigenversorgungsanlagen mit oder ohne Verbindung zu einem Niederspannungsverteilnetz gelten als elektrische Installationen im Sinn der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV). Gemäss Art. 6 NIV braucht, wer elektrische Installationen erstellt, ändert oder instand stellt und wer elektrische Erzeugnisse an elektrische Installationen fest anschliesst oder solche Anschlüsse unterbricht, ändert oder instand stellt, eine Installationsbewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI). Bei Photovoltaikanlagen fallen die Installationsarbeiten ab den Anschlussklemmen der Panels unter die Bewilligungspflicht nach NIV. Die eingeschränkte Installationsbewilligung nach Art. 14 der NIV erlaubt Installationsarbeiten ab den Anschlussklemmen der Panels bis und mit dem Anlageschalter. Unter bestimmten Voraussetzungen, die in der NIV geregelt sind, kann die Bewilligung mit einer beim ESTI erfolgreich abgelegten Prüfung erlangt werden. Inhalt –– Einführung in die Elektrotechnik –– Sicherheit im Umgang mit Elektrizität –– Verordnungen, Normen, Rechte und Pflichten –– Materialkunde –– Grundlagen der Photovoltaik –– Schlusskontrolle und Protokollierung Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Eigenheiten und Gefahren der Elektrizität. –– können mit einfachen Messungen die erstellte Anlage prüfen und eine Schlusskontrolle durchführen. –– kennen die Anforderungen der Prüfung und sind in der Lage, diese zu bestehen. Zielgruppe –– Angehende PV-Spezialisten –– Anlagebauer –– Unterhalts- und Servicetechniker von PV-Anlagen Voraussetzungen Siehe Seite 72. Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf Sieben Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 11./12./19./20./21./28./29. April 2016 PVA 0116 02./03./04./10./11./21./22. November 2016 PVA 0416 CHF 3295.– für Nichtmitglieder CHF 2800.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST und Prüfungskosten Urs Schmid, Tel. +41 44 956 12 91 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Kosten Fachverantwortung Administration 78 79 eingeschränkte Bewilligungen – vorbereitung Prüfung Anschlussbewilligung nach Art. 15 NIV – Prüfungsvorbereitung Wer elektrische Installationen erstellt, ändert oder instand stellt und wer elektrische Erzeugnisse an elektrische Installationen fest anschliesst oder solche Anschlüsse unterbricht, ändert oder instand stellt, braucht eine Installationsbewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI). Für das Anschliessen und Auswechseln von fest angeschlossenen elektrischen Erzeugnissen ist eine Anschlussbewilligung nach Art. 15 der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV; SR 734.27) erforderlich. Unter gewissen Voraussetzungen, die in der NIV geregelt sind, kann die Bewilligung mit einer beim ESTI erfolgreich abgelegten Prüfung erlangt werden. Inhalt –– Einführung in die Elektrotechnik –– Sicherheit im Umgang mit Elektrizität –– Verordnungen, Normen, Rechte und Pflichten –– Materialkunde –– Praktische Messübungen –– Schlusskontrolle und Protokollierung Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Eigenheiten und Gefahren der Elektrizität. –– sind in der Lage, die erstellten Anschlüsse zu prüfen und eine Schlusskontrolle durchzuführen. –– kennen die Anforderungen der Prüfung und sind in der Lage, diese zu bestehen. Voraussetzung Siehe Seite 73. Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | Hager AG, Emmenbrücke | EBM, Münchenstein | NewStar, St. Gallen | Electrosuisse, Wildegg Sieben Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 19./20./21. Jan. + 04./05./16./17. Feb. 2016 N15 0116 09./10./11./18./19./26./27. Mai 2016 N15 0216 06./07./08./20./21./29./30. September 2016 N15 0316 28./29. Nov. + 06./07./08./13./14. Dez. 2016 N15 0416 Münchenstein 07./08./09./16./17./22./23. März 2016 N15 4116 Wildegg 05./06./18./19./20./28./29. April 2016 N15 3116 16./17./18./24./25./30./31. August 2016 N15 3216 St. Gallen 01./02./03./15./16./22./23. Juni 2016 N15 8116 Bern 04./05./06./17./18./24./25. Oktober 2016 N15 2116 Emmenbrücke 02./03./04./14./15./24./25. November 2016 N15 5116 CHF 3295.– für Nichtmitglieder CHF 2800.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST und Prüfungskosten Urs Schmid, Tel. +41 44 956 12 91 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Zielgruppe 80 –– Servicetechniker –– Unterhaltsfachleute –– Betriebsmechaniker –– usw. Administration 81 eingeschränkte Bewilligungen – W iederholungskurs Betriebselektrikerbewilligung nach Art. 13 NIV – Wiederholungskurs Als Träger einer Bewilligung für innerbetriebliche Installationsarbeiten gemäss Art. 13 der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) dürfen Sie definierte Elektroarbeiten ausführen. Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) empfiehlt Ihnen, Ihr Fachwissen durch Wiederholungskurse auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten und damit einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit zu leisten. Die Wiederholungskurse informieren über Änderungen und Neuerungen in der elektrotechnischen Normierung. Durch Repetition von vorhandenen Kenntnissen und Vermittlung von neuem Wissen sind die Teilnehmenden in der Lage, die Anlagen in ihrem Arbeitsbereich nach den aktuellen Regeln der Technik zu erstellen, zu warten und zu kontrollieren. Die Kurse sind auch Plattform für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Inhalt –– Verantwortung und Pflichten gemäss NIV, Protokollierung –– Gefahren, Sicherheit und Schutzmassnahmen –– Neuerungen in den Installationsnormen –– Instandhaltung von mobilen Kleingeräten Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– lernen die Neuerungen und Änderungen in den relevanten Normen kennen. –– können die Anlagen in ihrem Arbeitsbereich nach den aktuellen Regeln der Technik erstellen, warten und kontrollieren. –– erfassen die Prüfwerte der ausgeführten Arbeiten korrekt im gefordeten Verzeichnis. Zielgruppe Betriebselektriker Art. 13 NIV Voraussetzungen Betriebselektrikerbewilligung oder gleichwertige Kenntnisse Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | EBM, Münchenstein | NewStar, St. Gallen | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 17. März 2016 W13 0116 St. Gallen 13. Juni 2016 W13 8116 Wildegg 07. September 2016 W13 3116 Bern 19. Oktober 2016 W13 2116 Münchenstein 15. November 2016 W13 4116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Martin Knecht, Tel. +41 44 956 14 72 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Administration 82 83 eingeschränkte Bewilligungen – W iederholungskurs Bewilligungsträger nach Art. 14 oder 15 NIV – Wiederholungskurs Als Träger einer Bewilligung für eingeschränkte Installationsarbeiten nach Art. 14 oder 15 der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) dürfen Sie definierte Elektroarbeiten ausführen. Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) empfiehlt Ihnen, Ihr Fachwissen durch Wiederholungskurse auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten und damit einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit zu leisten. Die Wiederholungskurse informieren über Änderungen und Neuerungen in der elektrotechnischen Normierung. Durch Repetition von vorhandenen Kenntnissen und Vermittlung von neuem Wissen sind die Teilnehmenden in der Lage, die Anlagen in ihrem Arbeitsbereich nach den aktuellen Regeln der Technik zu erstellen, zu warten und zu kontrollieren. Die Kurse sind auch Plattform für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Inhalt –– Verantwortung und Pflichten gemäss NIV –– Gefahren, Sicherheit und Schutzmassnahmen –– Neuerungen in den Installationsnormen –– Messungen, Erstprüfung und Protokollierung Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– lernen die Neuerungen und Änderungen in den relevanten Normen kennen. –– können die Anlagen in ihrem Arbeitsbereich nach den aktuellen Regeln der Technik erstellen, warten und kontrollieren. –– erfassen die Prüfwerte der ausgeführten Arbeiten korrekt im gefordeten Verzeichnis. Zielgruppe Bewilligungsträger Art. 14/15 NIV Voraussetzungen Bewilligungsträger Art. 14 oder 15 NIV oder gleichwertige Kenntnisse Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | Hager AG, Emmenbrücke | NewStar, St. Gallen | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 18. März 2016 W15 0116 St. Gallen 14. Juni 2016 W15 8116 Wildegg 08. September 2016 W15 3116 Bern 26. Oktober 2016 W15 2116 Emmenbrücke 01. Dezember 2016 W15 5116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Martin Knecht, Tel. +41 44 956 14 72 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Administration 84 85 Messen – In diesen Kursen setzen sich die Teilnehmenden mit Messinstrumenten und Messmodellen auseinander. Sie lernen, Störungen zielorientiert zu suchen, Messmittel fehlerfrei zu bedienen und die Resultate korrekt zu interpretieren. 86 87 M essen Strukturierte Störungssuche Veranstaltungsziel Die Störungssuche in modernen Steuerungen ist meist nicht einfach. Dies hängt auch damit zusammen, dass viele Anlagen komplexe Prozesse abbilden. Deshalb ist eine strukturierte Vorgehensweise in einem Störfall wichtig. Dieser Kurs vermittelt das strukturierte Vorgehen bei einem Störfall von der Entgegennahme bis zur Messung vor Ort. Die Teilnehmenden –– kennen die strukturierte Vorgehensweise bei Störungen. –– können die Vorgehensweise in ihre tägliche Arbeit übertragen. –– können Messungen sicher durchführen und die Resultate interpretieren. Zielgruppe –– instruierte Personen –– Fachleute mit elektrischer Grundbildung –– Instandhaltungsfachleute –– Servicetechniker Voraussetzungen Grundkenntnisse elektrischer Grundlagen (Strom, Spannung, Widerstand) Mitbringen Eigenes Messgerät (falls vorhanden) Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 14. März 2016 PMM 0116 29. August 2016 PMM 0216 24. Oktober 2016 PMM 0316 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Martin Knecht, Tel. +41 44 956 14 72 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Inhalt –– Entgegennahme der Störung –– Vorbereiten des Einsatzes –– Grundsätze beim Lesen eines Elektroschemas –– Sicherheitsanforderungen an Messgeräte und sicheres Messen –– Praktische Übungen an Messmodellen Kosten Fachverantwortung Administration NEU 88 89 M E ssen Messen und Prüfen im Niederspannungs-Verteilnetz Das Messen und Prüfen der Schutzmassnahmen gemäss StV. in Tranformatorenstationen, an Hausanschluss-/Verteilkasten und in der öffentlichen Beleuchtung steht im Vordergrund. Die Themen werden mit Unfallbeispielen und Filmsequenzen erläutert und vertieft. Zudem werden die erforderlichen Schutzmassnahmen detailliert erklärt. Inhalt –– Gesetzliche Grundlagen –– Erforderliche Messungen an Hausanschluss- / Verteilkasten (VK) –– Beurteilen von Spannungsqualität und Spannungsfall –– Messungen an Beleuchtungskandelabern –– Dokumentation der Messergebnisse –– Sicherheitsanforderungen an Messinstrumente –– Persönliche Schutzausrüstung Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden sind sicher im Umgang mit den eigenen Messinstrumenten und können die relevanten Messungen im Niederspannungsnetz ausführen. Sie finden Störungen und können diese beheben. Den Kursteilnehmern sind die Schutzmassnahmen im Niederspannungs-Verteilnetz bekannt. Zielgruppe –– Fachleute mit elektrischen Grundbildung –– Netzelektriker –– Instruierte Personen Voraussetzungen Grundkenntnisse in Mess- und Elektrotechnik Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 07. September 2016 MWN 0116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Hanspeter Carli , Tel. +41 44 956 12 33 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Fachverantwortung Administration 90 91 M E ssen Workshop Messen Der effiziente Messmitteleinsatz und die sichere Interpretation der Resultate erfordern Erfahrung und Übung. Der Workshop bietet eine Plattform, um an verschiedenen Modellen die einzelnen Messungen zu vertiefen. An verschiedenen Messposten werden Störungen lokalisiert und die Resultate anschliessend besprochen. Für die selbstständige Vertiefung der Messpraxis ist genügend Zeit vorgesehen. Zusätzlich werden Messungen an Erdern und Blitzschutzsystemen erklärt und mittels praktischen Übungen vertieft. Inhalt 92 –– Neuigkeiten zu Messinstrumenten, Stand der Technik –– Lokalisieren von Fehlern an Installationsmodellen –– Störungssuche an Netzmodellen –– Erdungsmessungen –– Messungen an Blitzschutzsystemen –– Praxisnahe Übungen an Messmodellen –– Messparcours und Diskussion der Ergebnisse –– Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessungen –– Einfache Netzqualitätsmessung –– Isolationsmessungen/Leckstrom Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– können die Messinstrumente sicher bedienen. –– sind in der Lage, Störungen schnell und zielorientiert zu lokalisieren. Zielgruppe –– Elektrokontrolleure / Sicherheitsberater –– Projektleiter –– Elektroinstallateure –– Servicetechniker –– Betriebselektriker –– Bauleitende Monteure Voraussetzungen –– Elektrotechnische Grundkenntnisse –– Grundkenntnisse im Umgang mit einem Installationsprüfer Mitbringen Eigene Messgeräte Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 13./14. April 2016 WME 0116 22./23. November 2016 WME 0216 CHF 1060.– für Nichtmitglieder CHF 900.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg, Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Michael Knabe, Tel. +41 58 595 10 40 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Kosten Fachverantwortung Kursleiter Administration 93 M E ssen Erstprüfung gemäss NIN Veranstaltungsziel Vor der Inbetriebnahme von Teilen oder ganzen elektrischen Installationen ist eine baubegleitende Erstprüfung/Schlusskontrolle durchzuführen (Art. 24 NIV). Mit Checklisten wird die Erstprüfung an Installationsmodellen Schritt für Schritt erläutert. Die einzelnen Funktionen der Mess- und Prüfinstrumente werden erklärt und die Schutzmassnahmen mit dem Installationstester geprüft Die Teilnehmenden –– können die geforderte baubegleitende Erstprüfung durchführen. –– protokollieren die Messwerte korrekt. –– kennen die Funktionen der Installationstester und setzen diesen korrekt in der Praxis ein. Zielgruppe –– Elektroinstallateure / -monteure –– Servicetechniker –– Betriebselektriker Art. 13 NIV –– Kontrollberechtigte Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektro- und der Messtechnik. Mitbringen Eigener Installationstester (falls vorhanden) Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | VSAS, Biel | EBM, Münchenstein 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 01. März 2016 EGN 0116 01. Juni 2016 EGN 0216 21. September 2016 EGN 0316 Münchenstein 03. Mai 2016 EGN 4116 Biel 29. September 2016 EGN 6116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Urs Schmid, Tel. +41 44 956 12 91 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Inhalt –– Erläuterungen von Unfällen und Praxisbeispielen –– Gesetzliche Grundlagen –– Schutzmassnahmen gemäss Niederspannungs-Installationsnorm –– Sichtprüfung, Erproben und Messen –– Durchführen der Messungen an Messmodellen –– Anwendungen, Tipps und Tricks –– Protokollieren der Messresultate Kosten Fachverantwortung Administration 94 95 M E ssen Infrarot-Thermografie Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– sind in der Lage, ein aussagekräftiges Thermogramm zu erstellen. –– können fehlerfreie Messungen durchführen. –– sind in der Lage, Wärmebilder richtig zu interpretieren und Messfehler zu erkennen und zu vermeiden. –– kennen das Infrarot-Strahlungsverhalten. Zielgruppe –– Mitarbeiter von Gemeindewerken und EnergieVersorgungsunternehmen –– Betriebselektriker / Elektroinstallateure –– Kontrolleure / Sicherheitsberater –– Instandhaltungsfachleute / Planer –– Ingenieure Voraussetzungen Elektrotechnische Grundausbildung Mitbringen Infrarot-Kamera, falls vorhanden (Für Praxisteil) Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | Stahl Gerlafingen AG, Gerlafingen 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Gerlafingen 27. April 2016 THG 7116 27. Oktober 2016 THG 7216 Fehraltorf 13. Juni 2016 THG 0116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg , Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Dieser Fachkurs vermittelt die Grundlagen der berührungslosen Wärmebildmessung (Infrarot-Thermografie). Mittels praktischer Beispiele werden den Kursteilnehmenden die theoretischen Grundlagen verständlich dargestellt. Die Methodik des korrekten Messmitteleinsatzes wird anhand realer, manipulierter Objekte (z.B. Verteilanlagen) aufgezeigt. Inhalt 96 –– Grundlagen der Wärmeübertragung und Temperaturmessung –– Strahlungsverhalten, Einflüsse auf die berührungslose Temperaturmessung, Strahlungsspektren, Gesetze –– Gerätetechnik, Aufbau unterschiedlicher Kamera- und Detektor-Typen –– Messparameter / Einflüsse auf die Genauigkeit, Stabilität und Auflösung –– Infrarot-Messtechnik, Emissions- und Reflexionsfaktoren, Übungen –– Durchführung von praktischen Messungen an realen, manipulierten Objekten/Vermeidung von Messfehlern –– Tipps und Tricks bei der Messung –– Messmethodik in unterschiedlichen Messsituationen (Instandhaltung, Forschung, Bau etc.) –– Bedeutung der Zertifizierung EN 473 Level 1-3 (ASNT SNT-TC1A) Kosten Fachverantwortung Administration 97 Erzeugnisse – In diesem Schwerpunkt befassen sich die Teilnehmenden mit der normgerechten Handhabung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, elektrischen Geräten und elektrischen Systemen für Maschinen. 98 99 Erzeugnisse EN 61439-1 NiederspannungsSchaltgerätekombinationen In diesem zweitägigen Kurs werden folgende Fragen beantwortet: Wie kann man Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen planen, ausschreiben, bauen und prüfen? Was verlangt der Gesetzgeber von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen und wie sind diese Anforderungen zu erfüllen? Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen den Aufbau der Normenreihe EN 61439 und den Inhalt der EN 61439-1 (Allgemeine Anforderungen) und deren Anwendungen. Zielgruppe –– Anlagenplaner –– Anlagenbetreiber –– Schaltanlagenhersteller –– Elektroinstallateure –– Elektrokontrolleure Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | Hager AG, Emmenbrücke Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr Emmenbrücke 22./23. März 2016 SKN 5116 Fehraltorf 09./10. Juni 2016 SKN 0116 15./16. November 2016 SKN 0216 CHF 1165.– für Nichtmitglieder CHF 990.– für Electrosuisse- oder VSAS-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg, Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem VSAS durchgeführt. Inhalt 1. Tag –– Gesetzliche Anforderungen –– Ausschreibung der Schaltgerätekombination –– Auswahl und Einbau von Betriebsmitteln, elektrische Merkmale –– Wärmeberechnung –– Bauformen, Gehäuse und IP-Schutzart, mechanischer Aufbau, Unterteilung intern, Transport und Lagerung –– Kurzschluss-Festigkeit, Selektivität, Backup-Schutz Kosten Fachverantwortung 2. Tag –– Elektrische Verbindungen, Schutz gegen elektrischen Schlag –– EMV, elektrische Betriebsmittel –– Qualitätssicherung –– Stücknachweis, Protokolle, Aufschriften –– Messungen und Ausfüllen der Protokollblätter 10 0 Administration 101 Erzeugnisse Stücknachweis – Schaltgerätekombinationen Schaltgerätekombinationen – Durchführung der praktischen Messungen Dieser Praxiskurs richtet sich an Planer, Hersteller und Elektrofachleute. Er zeigt dem Werkstatt- und Prüfpersonal in einem theoretischen und praktischen Teil, was unter den verlangten Sichtprüfungen zu kontrollieren ist. Mit einem Schaltschranktester kann der Teilnehmer die Durchgangsprüfung des Schutzleiters sowie die Isolationsmessung und Spannungsprüfung an einem Schaltschrank durchführen. Als Vorlage dienen die Nachweisprotokolle EN 61439 Electrosuisse/VSAS. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die geforderten Nachweise und Nachweisverfahren und können diese in die Praxis umsetzen. Zielgruppe Mit dem Stücknachweis beauftragte Mitarbeiter. Mitbringen Eigenes Messgerät Ort Electrosuisse, Fehraltorf | VSAS, Biel | Hager AG, Emmenbrücke ½ Tag, 13.15 bis 17.00 Uhr Fehraltorf 23. Februar 2016 SKS 0116 01. September 2016 SKS 0216 Emmenbrücke 06. Juli 2016 SKS 5116 Biel 08. Juli 2016 SKS 6116 CHF 365.– für Nichtmitglieder CHF 310.– für Electrosuisse- oder VSAS-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg, Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem VSAS durchgeführt. Inhalt –– Stücknachweis gemäss Protokoll Electrosuisse/VSAS –– Sichtprüfung –– Schutzart von Umhüllungen –– Luft- und Kriechstecker –– Schutz gegen elektrischen Schlag –– Einbau von Betriebsmittel –– Innere elektrische Stromkreise und Verbindungen –– Anschlüsse –– Mechanische Funktionen –– Isolationseigenschaften –– Verdrahtung, Betriebsverhalten und Funktion Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Administration 10 2 10 3 Erzeugnisse Kurzschlussfestigkeit bei Niederspannungs-Schaltgerätekombination Dieser Kurs richtet sich an die Personen, welche die Kurzschlussfestigkeit von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen festlegen und prüfen müssen. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen und verstehen die Fachbegriffe im Zusammenhang mit Kurzschlüssen. –– können die Kurzschlussfestigkeit einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination bestimmen. Zielgruppe –– Schaltanlagenhersteller –– Elektroinstallateure –– Projektleiter –– Elektrosicherheitsberater/Kontrolleure Voraussetzungen Fundierte elektrotechnische Kenntnisse Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | Electrosuisse, Wildegg ½ Tag, 08.45 bis 12.00 Uhr Wildegg 10. Mai 2016 KSK 3116 Fehraltorf 24. November 2016 KSK 0116 CHF 365.– für Nichtmitglieder CHF 310.– für Electrosuisse- oder VSAS-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg, Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem VSAS durchgeführt. Inhalt –– Begriffe im Zusammenhang mit der Kurzschlussfestigkeit –– Betriebsmittelangaben –– Bestimmung,- Berechnung der Kurzschlussfestigkeit –– Angaben auf dem Bezeichnungsschild oder in den Dokumentationen –– Übungsaufgaben Kosten Fachverantwortung Administration NEU 10 4 10 5 Erzeugnisse Grenztemperatur von Schaltgerätekombinationen In der Normenreihe EN 61439 ist die Erwärmungsberechnung ein wichtiges Thema. In diesem Kurs werden Verlustleistung und Grenztemperaturen von Schaltgerätekombinationen detailliert behandelt. Der Kurs eignet sich bestens als Vertiefung dieser Thematik zum Grundkurs EN 61439-1. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die normativen Grundlagen betreffend Grenztemperatur. –– gewinnen Sicherheit im Nachweisverfahren von Grenztemperaturen. –– lernen Methoden zur Ermittlung der Grenztemperaturen kennen. Zielgruppe –– Schaltanlagenhersteller –– Planer –– Anlagebetreiber –– Elektroinstallateure / -monteure Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | Electrosuisse, Wildegg ½ Tag, 13.15 bis 17.00 Uhr Wildegg 10. Mai 2016 GSK 3116 Fehraltorf 24. November 2016 GSK 0116 CHF 365.– für Nichtmitglieder CHF 310.– für Electrosuisse- oder VSAS-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Beat Keller, Tel. +41 44 956 14 70 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem VSAS durchgeführt. Inhalt –– Grundlagen aus der EN 61439 –– Grenztemperaturen im Bauarten- und Stücknachweis –– Hilfsmittel zur Ermittlung der Grenztemperaturen Kosten Fachverantwortung Administration NEU 10 6 10 7 Erzeugnisse Umbau und Erweiterungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Werden an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen «SK» Erneuerungen (Reparaturen) oder Umbauten (Erweiterungen und Änderungen) durchgeführt, stellen sich in der Praxis oft folgende Fragen: –– Umfang der Prüfungen und Nachweise nach Abschluss der Arbeiten? –– Wer ist für was verantwortlich? –– Muss das Bezeichnungsschild (Typenschild) ersetzt werden? –– Inwieweit besteht die Konformität des ursprünglichen Herstellers weiter? Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– können unterscheiden, welche Umbauten und Erweiterungen sich sicherheitsrelevant auf das Verhalten der Schaltgerätekombination auswirken. –– kennen die Massnahmen, welche umzusetzen sind. Zielgruppe –– Schaltanlagenhersteller –– Planer –– Anlagebetreiber –– Elektroinstallateure / -monteure Voraussetzungen Erfahrung im Schaltanlagenbau Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | Electrosuisse, Wildegg ½ Tag, 08.45 bis 12.00 Uhr Fehraltorf 29. Februar 2016 USK 0116 Wildegg 11. Mai 2016 USK 3116 CHF 365.– für Nichtmitglieder CHF 310.– für Electrosuisse- oder VSAS-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg, Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] In diesem Kurs werden die Antworten dazu erörtert. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem VSAS durchgeführt. Inhalt –– Gesetzliche Anforderungen –– Welche Änderungen betreffen die Sicherheit der Schaltgerätekombination wesentlich? –– Massnahmen bei einfachen Umbauten und Erweiterungen –– Massnahmen bei sicherheitsrelevanten Umbauten und Erweiterungen –– Nachweise und Konformität Kosten Fachverantwortung Administration NEU 10 8 10 9 Erzeugnisse Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– können die geltenden Normen in die Praxis umsetzen. Zielgruppe –– Elektroinstallateure / -monteure –– Projektleiter –– Sicherheitsberater –– Betriebselektriker –– Servicemonteure –– Schaltanlagenmonteure Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf | Hager AG, Emmenbrücke 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Emmenbrücke 07. Juli 2016 SKK 5116 Fehraltorf 28. September 2016 SKK 0116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse- oder VSAS-Mitglieder/ Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Marcel Schellenberg, Tel. +41 44 956 12 72 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Welche Prüfungen sind anzuwenden nach dem Erstellen, Erweitern, Ändern oder Instandhalten? Wie sind die ausgeführten Arbeiten zu dokumentieren? Welche Messgeräte sind für die notwendigen Prüfungen anzuwenden? Der Kurs gibt Auskunft über das richtige Anwenden der Normen in Bezug auf Schaltgerätekombinationen (SK) mit einer maximalen Vorsicherung von 250 A. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem VSAS durchgeführt. Inhalt –– Aufbau einer SK gemäss EN 61439-3 –– Durchführung der Messungen –– Dokumentation der Messungen –– Nachweise Kosten Fachverantwortung Administration 110 111 Erzeugnisse Instandhalten von elektrischen Anlagen Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– verstehen die gesetzlichen Grundlagen der Instandhaltung. –– kennen den Umfang der Instandhaltungsaufgaben und können die erforderlichen Massnahmen für Ihren Betrieb ableiten. –– verstehen die Grundlagen eines Instandhaltungskonzepts. –– sind sich der Unfallgefahren während Instandhaltungstätigkeiten bewusst und kennen die notwendigen Schutzmassnahmen. Zielgruppe –– Instandhaltungsfachleute –– Betriebselektriker –– Anlageverantwortliche –– Servicetechniker –– Elektroinstallateure / -monteure –– Planer Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 15./16. Juni 2016 IHA 0116 31./ Oktober + 01. November 2016 IHA 0216 CHF 1060.– für Nichtmitglieder CHF 900.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Beat Keller , Tel. +41 44 956 14 70 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Um die Sicherheit von elektrischen Anlagen über den gesamten Lebenszyklus aufrecht zu erhalten ist es wichtig dass der Instandhaltung die notwendige Bedeutung zukommt. Gesetzliche Grundlagen der Instandhaltung, Erhaltung der Betriebssicherheit und Sicherung der Anlageverfügbarkeit sich wichtige Themen, die in diesem Kurs behandelt werden. Inhalt –– Gesetzliche Grundlagen der Instandhaltung –– Erhaltung der Anlagesicherheit und -Verfügbarkeit –– Planung und Durchführung von Instandhaltungstätigkeiten –– Dokumentation von Instandhaltungstätigkeiten Kosten Fachverantwortung Administration 11 2 11 3 Erzeugnisse Instandhaltung und Prüfung elektrischer Geräte Der Fachkurs umfasst die fachgerechte Instandhaltung und Sicherheitsprüfung nach dem Instandsetzen und dem Einbau von Ersatzteilen sowie nach Änderungen des Geräts. Er basiert auf einschlägigen schweizerischen Gesetzen, Verordnungen und Normen sowie auf der Erzeugnisnorm VDE 0701–0702 und räumt der praktischen Arbeit, dem «Messen am Objekt», ebenfalls Zeit ein. Die Sicherheit im Umgang mit Elektrizität ist ein weiterer Eckpfeiler dieses Kurses. Inhalt Veranstaltungsziel –– Unfallbeispiele / Unfallstatistik –– Gesetzliche Grundlagen –– Gefahren / Schutzziele / Schutzmassnahmen –– Geräteprüfung gemäss VDE 0701–0702 (Theorie + Praxis) Die Teilnehmenden –– kennen die Regeln der Technik und können diese nach Instandstellungsarbeiten anwenden. –– kennen die rechtlichen Grundlagen und sind in der Lage, die organisatorische Basis für eine regelmässige Instandhaltung zu schaffen. Zielgruppe –– Instandhaltungsfachleute –– Reparaturfachleute –– Servicetechniker –– Elektroinstallateure / -monteure –– Betriebselektriker –– Kontrollberechtigte Mitbringen Eine Auswahl an Prüfgeräten steht Ihnen während des Kurses zur Verfügung. Eigene Prüfgeräte können an den Kurs mitgebracht werden. Ort Electrosuisse, Fehraltorf | Mobilcity, Bern | Hager AG, Emmenbrücke | NewStar, St. Gallen | Electrosuisse, Wildegg 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr Fehraltorf 15. Februar 2016 IHG 0116 17. November 2016 IHG 0216 Wildegg 14. April 2016 IHG 3116 Bern 23. Juni 2016 IHG 2116 St. Gallen 08. September 2016 IHG 8116 Emmenbrücke 12. September 2016 IHG 5116 CHF 550.– für Nichtmitglieder CHF 470.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Urs Schmid, Tel. +41 44 956 12 91 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Dauer Daten/Code Kosten Fachverantwortung Administration 11 4 11 5 Erzeugnisse Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen (u.a. EN 60204-1) Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– haben einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und die Maschinenrichtlinie. –– kennen die zentralen Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen. –– können die Forderungen der Normen praktisch umsetzen. Zielgruppe –– Projektleiter und Projektmitarbeiter aus dem Steuerungsbau und der Steuerungsentwicklung für Maschinen –– Verantwortliche für Maschinenunterhalt und -service –– Qualitätsverantwortliche Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 20./21. Juni 2016 ABM 0116 16./17. November 2016 ABM 0216 CHF 1060.– für Nichtmitglieder CHF 900.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Enrico Pagani, Riskmanagement, CE-Konformität und Safety, Electrosuisse. Tel. +41 44 956 13 16, enrico.pagani@ electrosuisse.ch Urs von Känel, Leiter Laboratorien ELM, Electrosuisse Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Elektrische Leistungs- und Steuersysteme für Maschinen und Anlagen sind konform zu den gesetzlichen Anforderungen zu gestalten. Bei Einsatz der Produkte in der Schweiz oder im EU/EWR-Raum ist dies primär die EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/ EG) mit den korrespondierenden EN-Normen. Die Anforderungen sind vielfältig und zum Teil komplex. Dieser 2-tägige Fachkurs ermöglicht es, wichtige Themenkreise workshopartig bis in die nötige Tiefe zu behandeln. Inhalt 1. Tag –– Überblick über die gesetzlichen Grundlagen CH/EG insbesondere die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG –– Behandlung zentraler Themen der EN 60204-1 (elektr. Ausrüstung von Maschinen) –– Abschliessende Prüfung der elektr. Ausrüstung. → Kap. 18 der EN 60204-1 –– Vertiefte Behandlung der Anforderungen an Steuerungsschränke für Maschinen (relevante Aspekte der EN 61439-1) 2. Tag –– Gestaltung und Bewertung der sicherheitsrelevanten Steuersysteme → Funktionale Sicherheit: EN ISO 13849-1, -2 und EN 62061 –– Behandlung von überwachten Schutztüren, optischen Zugangsüberwachungen etc. → neue Norm EN 14119 –– Anforderungen der EMV-Richtlinie und deren Umsetzung bei Maschinen 11 6 Kosten Kursleiter Referent Administration 117 Produkte-Entwicklung + Zertifizierung – In diesen Kursen eignen sich die Teilnehmenden das für die Entwicklung und Zertifizierung von Produkten relevantes Fachwissen an. Sie lernen, Komponenten und Geräte in Bezug auf Risiken und Normkonformität sicher zu beurteilen. 11 8 11 9 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung Neue EMV-Richtlinie 2014/30/EU Die neue EMV-Richtlinie 2014/30/EU ist in Kraft und ersetzt ab dem 20.4.2016 die bisherige Richtlinie 2004/108/EG. Da auch die EMV - Richtlinie im Rahmen des New Legal Frameworks überarbeitet wurde, wird vor allem die Marktaufsicht verschärft und die Verantwortlichkeiten der so genannten Wirtschaftsakteure inerhalb der gesamten Vertriebskette genauer definiert. Geändert haben auch einige Formalitäten bis hin zu Vorschriften, in welcher Sprache die Dokumente verfasst sein müssen. Die anwendbaren Konformitätsverfahren sind konkretisiert worden und stellen sicher, dass die Konformität jederzeit gewährleistet sein muss. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die Anforderungen für die Umsetzung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU. –– sind in der Lage, die notwendigen Schritte zu unternehmen für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in die Praxis. Zielgruppe –– Verantwortliche für Normen und Zulassungen –– Projektleiter, Qualitätsmanager, Entwickler –– Hersteller von elektrischen Geräten und Maschinen Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf ½ Tag, 13.45 bis 16.45 Uhr 20. April 2016 EMV 0116 CHF 365.– für Nichtmitglieder CHF 310.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Christoph Hauser, Tel. +41 44 956 14 39, [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Das Halbtagesseminar informiert über die oben genannten Änderungen und Neuerungen in der EMV – Richtlinie, soll aber auch Plattform für Diskussionen und Erfahrungsaustausch sein. Eine Übersicht der EMV-Prüfungen und die damit simulierten Phänomene rundet das Seminar ab. Inhalt 12 0 –– Begriffsdefinition: EMV, Emission, Immunität –– Gesetzliche Grundlagen, Termine Fristen –– Geltungsbereich, Ausnahmen –– EMV in anderen Richtlinien –– Vergleich: bisherige und neue EMV-Richtlinie –– Wirtschaftsakteure –– Harmonisierte Normen –– Konformitätsverfahren –– Notifizierte Stellen –– Technische Dokumentation –– Konformitätserklärung –– Übersicht EMV-Prüfungen Kursleiter Administration NEU 12 1 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung Einführung in die EMV und praktische Vorführung der Grundregeln (PRA) Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– bekommen die nötigen Grundkenntnisse vermittelt, damit sie die groben Fehler vermeiden können, EMV-Probleme richtig verstehen können und fähig sind, die entsprechenden Massnahmen zu treffen. Zielgruppe Ingenieure aus Verkauf, Planung, Projektierung, Prüffeld, Elektronikentwicklung/ -konstruktion ohne praktische EMV-Grundkenntnisse sowie Qualitätssicherungsingenieure. Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 15. Juni 2016 PRA 0116 CHF 1065.– für Nichtmitglieder CHF 990.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Johannes Biner, Leiter Labor Bern Electrosuisse Montena EMC, Tel. +41 79 256 21 55, [email protected] André Aubry, Electrosuisse Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Sei es im Labor bei der EMV Konformitätsprüfung oder im Feld bei der Störungssuche – es tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf, es werden die unterschiedlichsten Meinungen vertreten und es finden sich immer wieder die gleichen Stolpersteine. Dieser Kurs soll die wichtigsten Fragen rund um die EMV grundlegend beantworten. Anhand praktischer Modellversuche werden die elektromagnetischen Einflüsse dargestellt. Die wichtigsten Regeln, die bei der Entwicklung von Geräten und Anlagen zu berücksichtigen sind, werden vermittelt. Grundlegende Maßnahmen, z.B. die Behandlung von Kabelschirmen oder die Abschirmung eines Gerätes, werden anhand von praktischen Vorführungen demonstriert. Der Kurs dient auch als Grundlage zum Verständnis der weiterbildenden Kurse im Elektronik- und Anlagedesign (z.B. «EMV-gerechtes Design von elektronischen Geräten und Leiterplatten (DEL)» von Johannes Biner) Inhalt 12 2 –– Elektromagnetische Kopplung – galvanische Kopplung – induktive Kopplung – kapazitive Kopplung – Kopplung durch Strahlung –– Nahfeld/Fernfeld –– Frequenzinhalt von Signalen –– Leitungs- und feldgebundene Störungen –– Masseschleifen – Verdrahtung – Übertragungsarten –– Behandlung der Kabelschirme und Transferimpedanz –– Abschirmung/Faradaykäfig –– Filterung – Gleichtakt/Gegentakt – Aufbau und Wirkung – Richtige Anwendung –– Filtermontage –– Elektrostatische Auf- und Entladung –– Überspannungen – Eigenschaften und Schutz Kursleiter Referent Administration 12 3 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung EMV-gerechtes Design von elektronischen Geräten und Leiterplatten (DEL) Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die Anforderungen aus den EMV-Vorschriften. –– sind in der Lage, Elektronik weitgehend EMV-gerecht zu konzipieren. Zielgruppe –– Entwickler –– Projektleiter –– Qualitäts-Beauftragte –– Studenten der Elektrotechnik Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 22. Juni 2016 DEL 0116 CHF 1065.– für Nichtmitglieder CHF 990.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Johannes Biner, Leiter Labor Bern Electrosuisse Montena EMC, Tel. +41 79 256 21 55, [email protected] André Aubry, Electrosuisse Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] In diesem Fachkurs erhalten Sie das Rüstzeug, um EMV-gerechte Leiterplatten und EMV-gerechte Geräte zu entwickeln. Prüfingenieure und Elektronik-Entwickler werden Ihnen die Theorie vermitteln und Ihre praktische, langjährige Erfahrung weitergeben. Der Kurs baut auf EMV-Grundkenntnissen auf (z.B. Einführung in die EMV und praktische Vorführung der Grundregeln (PRA) von Johannes Biner). Inhalt –– Grundlegende Zusammenhänge in der EMV –– Grundregeln zum Layouten von Leiterplatten –– Von der Leiterplatte zum Gerät –– Praxis-Beispiele inklusive Vorstellung von Hardware Kursleiter Referent Administration 12 4 12 5 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung CE-Kennzeichnung, Rechtsgrundlagen und Richtlinien Das Einhalten der EG-Sicherheits-Richtlinien ist eine unbedingte Voraussetzung für Lieferungen in den EG-Markt. Um sachlich und fundiert gegenüber Ihren Geschäftspartnern argumentieren zu können, ist es essenziell die gesetzlichen Grundlagen und die relevanten Richtlinien zu kennen. Wir informieren, was Sie beachten müssen. Inhalt 12 6 –– Überblick über die diesbezüglichen Rechtsgrundlagen in der EG und in der Schweiz. –– EG-Konformitätsbewertung, -Konformitätserklärung und CE–Kennzeichnung –– Überblick über die relevanten Richtlinien für Maschinenbauer: – Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG resp. 2014/35/EU – EMV-Richtlinie 2004/108/EG resp. 2014/30/EU – Maschinenrichtlinie 2006/42/EG –– Einführung in das Verfahren der Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung gemäss EN ISO 12100:2011 Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen den Gesamtzusammenhang der entsprechenden gesetzlichen Grundlagen für die Schweiz und den EU-Raum. –– kennen die Voraussetzungen für den Markteintritt. –– sind in der Lage, sachlich und fundiert gegenüber ihren Geschäftspartnern zu argumentieren. Zielgruppe Kaderangehörige aus der Maschinenindustrie, Projektleiter aus Entwicklung und Produktion, Verantwortliche aus Verkauf und Einkauf, Leiter von Kundenprojekten, Verantwortliche aus Engineering und Kundenservice Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 25. Oktober 2016 CEK 0116 CHF 650.– für Nichtmitglieder CHF 550.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Enrico Pagani, Riskmanagement, CE-Konformität und Safety, Electrosuisse, Tel. +41 44 956 13 16, enrico.pagani@ electrosuisse.ch Urs von Känel, Leiter Laboratorien ELM, Electrosuisse Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Kursleiter Referent Administration 12 7 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung IEC/EN 60335-1 – Haushaltsgeräte Veranstaltungsziel Was müssen Hersteller von elektrischen Haushaltsgeräten beachten und unternehmen, damit ihre Produkte den gesetzlichen und normativen Anforderungen genügen? Zu dieser Thematik bieten wir Ihnen einen Zweitageskurs an. Wir informieren Sie über die vielfältigen Anforderungen und erklären Ihnen diese theoretisch sowie an praktischen Beispielen. Die Teilnehmenden –– kennen die wichtigsten Anforderungen der IEC/EN 60335-1 und können dieses Wissen bei ihren Tätigkeit umsetzen. Zielgruppe Ingenieure und Techniker, die sich mit der Entwicklung, Herstellung und Beurteilung von Elektrogeräten für Haushalt und Gewerbe befassen. Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 06./07. April 2016 HAG 0116 CHF 1060.– für Nichtmitglieder CHF 900.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Beat Schweizer, Leiter Haushaltsgeräte, Electrosuisse Tel. +41 44 956 13 63, [email protected] Stefan Bräuer, Electrosuisse Christoph Hauser, Leiter EMV-Labor, Electrosuisse Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Inhalt 12 8 –– Überblick zum Themenkreis Normierung, Prüfung und Zertifizierung –– Aufbau der IEC/EN 60335-1 (5. Ausgabe) und der dazugehörigen produktespezifischen Teile 2 –– Hauptthemen der IEC/EN 60335-1 und deren Schwerpunkte –– Kapitel, die häufig Fragen aufwerfen (Beschriftungen, Abstände, Brennbarkeit, etc.) –– Praktische Übungen –– Überblick zu EMV-Prüfungen an Haushaltsgeräten –– EMV-Prüfungen im Rahmen der 60335 für PEC (elektronische Schutzschaltkreise) und Standby –– Elektromagnetische Felder (EMF) nach IEC/EN 62233 –– Beantwortung spezifischer Fragen Kursleiter Referenten Administration 12 9 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung IEC/EN 61010-1 – Laborgeräte Veranstaltungsziel Was müssen Hersteller elektrischer Labor-, Mess-, und Prüfgeräte beachten, um ihre Produkte innerhalb der Schweiz, Europa (CE) und international (CB) in Verkehr zu bringen? Die Teilnehmenden –– kennen die erforderlichen Anforderungen für die Prüfungen von Labor-, Mess- und Prüfgeräten sowie die rechtlichen Grundlagen für den internationalen Marktzutritt. Zielgruppe Ingenieure und Techniker, die mit der Entwicklung, Herstellung und Beurteilung von Mess-, Steuer und Regelgeräten betraut sind. Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 11. Oktober 2016 LAG 0116 CHF 650.– für Nichtmitglieder CHF 550.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Jürg Hohl, Electrosuisse Tel. +41 44 956 13 47, [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Grundlage ist die neue Basisnorm IEC 61010-1, 3. Ed., welche als EN-Ausgabe EN 61010-1 für den EU-Konformitätsnachweis zur Anwendung kommen muss. Inhalt 13 0 –– Rechtliche Grundlagen (CH, EU, International) –– Inhalt und Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG –– IEC 61010-1 (3. Ed.), «Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regelgeräte». –– Einleitung in die Produktefamiliennorm IEC 61010-1 und ihre praktische Anwendung –– Zusammenhang zwischen den Produktenormen IEC 61010-2-xx und der Produktefamiliennorm IEC 61010-1 –– EMV Anforderungen IEC 61326-1, -2-x und 61326-3-x Kursleiter Administration 13 1 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung IEC EN 60730-1 & 61010-2-201 Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– können die entscheidenden Anforderungen aus der Norm für die Entwicklung seines Produkts ableiten. –– sind in der Lage, die notwendigen Schritte zu unternehmen, damit seine Geräte den gesetzlichen Anforderungen genügen. Zielgruppe –– Ingenieure und Techniker, die mit der Entwicklung, Herstellung und Beurteilung von Mess-, Regel- und Steuergeräten betraut sind. –– Verantwortliche für Normen und Zulassungen Mitbringen Empfehlung: Aktuelle Ausgabe der Norm(en) EN 60730-1 und/oder EN 61010-1 und EN 61010-2-201 Voraussetzungen Grundkenntnisse in Elektrotechnik Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf Zwei Tage, jeweils von 8.45 bis 16.15 Uhr 17./18. Mai 2016 RST 0116 CHF 1060.– für Nichtmitglieder CHF 900.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Optional: Normen SN EN 60730-1 Remo Egger, Tel. +41 44 956 14 10 [email protected] Jürg Hohl, Tel. +41 44 956 13 47 [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Normative Anforderungen an die elektrische Sicherheit für Mess-, Regel- und Steuergeräte. Inhalt 13 2 –– Gesetzliche Grundlagen (CH, EU, international) –– Inhalt der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG –– EN 60730-1:2011, «Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen» –– Zusammenhang der Teile EN 60730-2-xx mit der Grundnorm –– Abschnitte der Norm und ihre praktische Anwendung und Umsetzung –– EN 61010-1:2010 und EN 61010-2-201:2013, «Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel und Laborgeräte – Teil 2-201: Besondere Anforderungen für Steuer- und Regelgeräte» –– Abschnitte der Norm und ihre praktische Anwendung und Umsetzung –– Übersicht EMV-Anforderungen Fachverantwortung Administration NEU 13 3 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung Explosionsschutz ATEX 95 Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen die rechtlichen Grundlagen bei der Inverkehrbringung von Geräten und Schutzsystemen. –– haben sicheren Umgang mit den Konformitätsbewertungsverfahren für Produkte zu europäischen (ATEX) sowie für internationale Märkte (IECEx). –– kennen die Möglichkeiten, Ex-zertifizierte Komponenten anderer Hersteller in Ex-geschützte Baugruppen einzubinden. –– lernen, wie eine Risikoanalyse angewendet und wann sie durchgeführt werden muss. Zielgruppe Entwickler, Techniker, Ingenieure, Managementbeauftragte, Qualitätsverantwortliche, technische Verkäufer, Einkäufer und Geschäftsführer. Der Fachkurs richtet sich an Firmen, die explosionsgeschützte Betriebsmittel entwickeln und Herstellen oder Baugruppen aus Zukaufsteilen zusammenstellen und in Verkehr bringen. Ort Datum/Code Dauer Kosten Electrosuisse, 8320 Fehraltorf 08. März 2016 EXG 0116 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr CHF 650.– für Nichtmitglieder CHF 550.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Markus Grimmer, Bereich Ex-Schutz, Electrosuisse Tel. +41 44 956 11 27, [email protected] Lucia Sposato, Tel. +41 44 956 12 96 [email protected] Der Fachkurs zur ATEX 95 Explosionsschutzrichtlinie 2014/34/EG – damit dem Inverkehrbringen Ihrer Produkte in Europa nichts im Wege steht. Bin ich mit der ATEX-Richtlinie soweit vertraut, dass keine Probleme entstehen? Kann unser Produkt ohne Weiteres exportiert werden? Werden unsere Produkte in explosionsgefährdeten Bereichen sicher eingesetzt? Ist uns bewusst, dass nicht-elektrische Zündquellen auch berücksichtigt werden müssen? Inhalt 13 4 –– New-Approach, Umsetzung in nationales Recht, gegenseitige Anerkennung –– ATEX 95 Richtlinie: Geltungsbereich, Definitionen und Ausnahmen –– Unterschiede zwischen ATEX und IECEx –– Grundlegende Sicherheitsanforderungen –– Gerätegruppen/Gerätekategorien/Zonen –– Konformitätsbewertung (Artikel 8) –– Detail der Module (Anhang III bis IX) –– Übersicht harmonisierte Normen (elektrisch und nichtelektrisch) –– Aufgaben der benannten Stellen –– Behandlung von elektrischen und nicht-elektrischen Zündquellen, mech. erzeugten Funken –– thermische Aspekte Kursleiter Administration 13 5 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung Risikobeurteilung von Maschinen/Geräten Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen das Vorgehen bei einer systematischen Gefährdungsanalyse/Risikobeurteilung gemäss der Norm EN ISO 12100:2011. –– sammeln am praktischen Beispiel erste Erfahrungen bei der Anwendung. –– sind in der Lage ein Beurteilungsteam anzuleiten und zu führen. –– kennen im Überblick den gesetzlichen Rahmen dieser Anforderung, sowie was zu einer technischen Dokumentation einer Maschine/eines Gerätes gehört. Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen: –– Entwicklung –– Projektmanagement –– Engineering –– Service und Verkauf Ort Dauer Daten/Code Kosten Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.45 bis 16.15 Uhr 08. November 2016 RIS 0116 CHF 650.– für Nichtmitglieder CHF 550.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Enrico Pagani, Riskmanagement, CE-Konformität und Safety, Electrosuisse, Tel. +41 44 956 13 16, [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] In den New Legislative Framework (NLF)-Richtlinien der EG wie Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie, ATEX-Richtlinie, EMV-Richtlinie etc., spielt die Beurteilung der Risiken eine zunehmend wichtige Rolle. Sie alle, sowie eine Reihe von wichtigen Produktenormen verlangen, dass der Hersteller eine Analyse der Systeme bezüglich Risiken für Personen, Sachen und Umwelt durchführt. Eine systematische Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung nach EN ISO 12100:2011 deckt diese Anforderung ab. Inhalt 13 6 –– Einführung ins Thema: Gesetze, Richtlinien, Normen –– Technische Dokumentation: Was gehört dazu? –– Systematische Risikobeurteilung: Vorgehen nach EN ISO 12100:2011 –– Durchführung einer Risikobeurteilung an einem vorgegebenen Beispiel (Arbeit in Gruppen) –– Gefährdungsanalyse im geführten Brainstorming mit Hilfe von Gefährdungslisten etc. –– Bewertung der Risiken/Definition der Massnahmen –– Bewertung der Restrisiken/Besprechung der gemachten Erfahrungen Kursleiter Administration 13 7 Produkte- entwicklung + Z ertifizierung RoHS II (Restriction of the use of certain Hazardous Substances) Inhalt –– Änderungen in der RoHS II zu den bestehenden Richtlinien –– Geltungsbereich und Fristen –– Aufgaben und Pflichten der Hersteller –– CE-Kennzeichnungspflicht, Nachweise, Konformitätserklärung, etc. –– Prozesse zur sicheren Beurteilung von Komponenten und Geräten –– Praxisbeispiele Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– kennen Grundlagen und Zusammenhänge zur RoHS II sowie Wege und Lösungen zum Konformitätsnachweis. Zielgruppe Verantwortliche für Produktentwicklung, Beschaffung, Qualitäts- und Umweltmanagement. Hersteller, Importeure und Händler von elektrischen und elektronischen Geräten sowie von Komponenten. Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf ½ Tag, 8.45 bis 12.00 Uhr 09. Juni 2016 RHS 0116 15. November 2016 RHS 0216 CHF 365.– für Nichtmitglieder CHF 310.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Matthias Huber, Electrosuisse Tel. +41 44 956 14 37, [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Die RoHS-Richtlinie regelt und beschränkt die Verwendung von bestimmten gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten. Es handelt sich um Quecksilber, Blei, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE). Am 01. Juli 2011 wurde die Richtlinie 2011/65/EU veröffentlicht. Sie ersetzt die Richtlinie 2002/95/EG. Die neue Richtlinie 2011/65/EG mit CE-Kennzeichnungspflicht ist seit 03. Januar 2013 anzuwenden. In der Schweiz ist die Richtlinie als Anhang der ChemRRV (Chemikalien-RisikoReduktions-Verordnung) umgesetzt worden. Die heute geltenden Stoffverbote werden damit in den nächsten Jahren auf alle Elektro- und Elektronikgeräte ausgedehnt. Dabei gelten die gleichen Ausnahmen wie in der EU. Diese umfassen zum Beispiel ortsfeste industrielle Grosswerkzeuge, ortsfeste Grossanlagen, die meisten Verkehrsmittel oder Photovoltaikmodule. Die Liste der verbotenen Stoffe wie auch der Verweis auf die spezifischen Ausnahmen wurden den Vorgaben der EU angepasst. Neu ist die Pflicht, eine Konformitätserklärung nach RoHS bereitzustellen und für den europäischen Markt die Geräte mit einem CE-Kennzeichen zu versehen. Harmonisiert wurden auch die Übergangsfristen: medizinische Geräte und Überwachungs- und Kontrollinstrumente sind ab dem 22. Juli 2014 betroffen, In-vitro-Diagnostika ab dem 22. Juli 2016, industrielle Überwachungs- und Kontrollinstrumente ab dem 22. Juli 2017 und alle neu unter die RoHS fallenden Geräte ab dem 22. Juli 2019. Relevant ist dabei das Datum des Inverkehrbringens. Kosten Kursleiter Administration 13 8 13 9 Nothilfe – Was tun in einer medizinischen Notfallsituation? In diesen Kursen lernen die Teilnehmenden, alles richtig zu machen, wenn es um Leben und Tod geht. 14 0 14 1 Nothilfe Nothilfe Grundkurs Wer leistet wirkungsvolle Nothilfe? Trotz Präventionsmassnahmen lassen sich medizinische Notfälle nicht restlos vermeiden. Die erste Viertelstunde bis zum Eintreffen der professionellen Retter ist eine wichtige Phase in der Rettungskette. In dieser Zeit kann dank gut ausgebildeten Ersthelfern oft Schlimmeres verhindert und eine medizinisch bedingte Absenz verkürzt werden. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– leisten situationsgerecht und patientenschonend 1. Hilfe. –– wenden die Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. automatisierter Defibrillation (AED) unter Beachtung der eigenen Sicherheit in verschiedenen Situationen an. Zielgruppe Alle Berufsgruppen, speziell Elektrofachleute Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf 1 Tag, 8.15 bis 16.15 Uhr 17. März 2016 FMG 0116 16. Juni 2016 FMG 0216 20. September 2016 FMG 0316 10. November 2016 FMG 0416 CHF 380.– für Nichtmitglieder CHF 323.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST* Beatrix Gurtner, Tel. +41 44 956 12 84 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Standardkurse inklusive BLS/AED Komplettkurs mit geprüftem Kursinhalt SRC Der Swiss Resuscitation Council SRC (Schweizerischer Rat für Wiederbelebung) hat sich zum Ziel gesetzt, die kardiopulmonale Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung) zu verbessern. Diese Organisation wird von medizinischen Fachgesellschaften getragen. Der SRC legt Standards für die Ausbildung und Anwendung der Wiederbelebungsmassnahmen fest. Electrosuisse ist Mitglied des SRC. Inhalt –– Rettungsablauf, Patientenbeurteilung –– BLS Basic Life Support (Herz-Lungenwiederbelebung [CPR]/automatisierte Defibrillation [AED]) –– Lagerungen –– Notfallsituationen (Blutungen, Verbrennungen, Stromunfälle, Herzinfakt, Schlaganfall) Kosten Fachverantwortung Administration 14 2 14 3 Nothilfe Nothilfe Wiederholungskurs Wer leistet wirkungsvolle Nothilfe? Trotz Präventionsmassnahmen lassen sich medizinische Notfälle nicht restlos vermeiden. Die erste Viertelstunde bis zum Eintreffen der professionellen Retter ist eine wichtige Phase in der Rettungskette. In dieser Zeit kann dank gut ausgebildeten Ersthelfern oft Schlimmeres verhindert und eine medizinisch bedingte Absenz verkürzt werden. Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden –– leisten situationsgerecht und patientenschonend 1. Hilfe. –– wenden die Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. automatisierter Defibrillation (AED) unter Beachtung der eigenen Sicherheit in verschiedenen Situationen an. Zielgruppe Alle Berufsgruppen, speziell Elektrofachleute Ort Dauer Daten/Code Electrosuisse, Fehraltorf ½ Tag, 13.15 bis 16.45 Uhr 15. Juni 2016 FMW 0116 09. November 2016 FMW 0216 CHF 180.– für Nichtmitglieder CHF 153.– für Electrosuisse-Mitglieder / Vertragspartner Preise inkl. Verpflegung, exkl. 8% MWST Beatrix Gurtner, Tel. +41 44 956 12 84 [email protected] Doris Keller, Tel. +41 44 956 12 71 [email protected] Standardkurse inklusive BLS/AED Wiederholungskurs mit geprüftem Kursinhalt SRC Der Swiss Resuscitation Council SRC (Schweizerischer Rat für Wiederbelebung) hat sich zum Ziel gesetzt, die kardiopulmonale Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung) zu verbessern. Diese Organisation wird von medizinischen Fachgesellschaften getragen. Der SRC legt Standards für die Ausbildung und Anwendung der Wiederbelebungsmassnahmen fest. Electrosuisse ist Mitglied des SRC. Inhalt –– Rettungsablauf, Patientenbeurteilung –– BLS Basic Life Support (Herz-Lungenwiederbelebung [CPR]/automatisierte Defibrillation [AED]) –– Gruppenarbeit Krankheitsbilder –– Fallbeispiele Kosten Fachverantwortung Administration 14 4 14 5 Fach- und Informationstagungen – Sein Fachwissen aktualisieren, Kontakte knüpfen und pflegen, Meinungen austauschen, Neues entdecken: Unsere Fachund Informationstagungen bieten den perfekten Rahmen dafür. 14 6 14 7 Fachtagung / Informationstagung Veranstaltungen 2016 – Energie- und Informationstechnik 14 8 Datum Thema Ort 11./12. Januar Stromkongress Electrosuisse und VSE Bern 15. Januar LED-Forum 2016 Referate und Ausstellung Zürich 8 mars Smart Home Normes et domotique Lausanne 17./18. März NetzImpuls Fachtagung powered by ETG, ITG, Cigré, Cired Luzern 23. März Industrie 2025 Electrosuisse, asut, swissTnet und Swissmem Windisch 07. April Datenaustausch (Big Data) Bern 19. Mai GV Electrosuisse Baden 31. Mai – 02. Juni Powertage 2016 Branchentreff mit Forum und Ausstellung Zürich 22. Juni Elektromobilität Baden 15. Sept. (f) 22. Sept. (d) Anlagen: Primär- Sekundärtechnik, Intelligenz im Netz, Wandler Gemeinsame Fachtagung von ETG + ITG Lausanne + Baden 03. November Energien der Zukunft – 5. Jahrestagung Fachgruppe Neue erneuerbare Energien Zürich 11. November Netzbau Luzern 15. November Jahrestagung SW-E ITG Fachgruppe Software Engineering Fehraltorf Änderungen vorbehalten www.electrosuisse.ch/etg l www.electrosuisse.ch/itg 14 9 Fachtagung / Informationstagung Veranstaltungen 2016 (Januar – Juni) Datum Thema Ort 11./12. Januar Stromkongress Electrosuisse und VSE Bern 24./25. Februar Informationstagung für Betriebselektriker Luzern 01./02. März Informationstagung für Betriebselektriker Zürich 09. März Informationstagung für Betriebselektriker Bern 15. März Informationstagung für Betriebselektriker Basel 04./05. April Informationstagung für Betriebselektriker Zürich 02. Mai Informationsveranstaltung Nachrüsten RCD Chur 03. Mai Informationsveranstaltung Nachrüsten RCD Bern 17. Mai Informationsveranstaltung Nachrüsten RCD Lenzburg 18. Mai Informationsveranstaltung Nachrüsten RCD St. Gallen 24. Mai Informationsveranstaltung Nachrüsten RCD Zürich 25. Mai Informationsveranstaltung Nachrüsten RCD Luzern 02. Juni Halbtagesveranstaltung StromerTAGE Emmenbrücke 07. Juni Halbtagesveranstaltung StromerTAGE Flums Jetzt anmelden! StromerTAGE – Dein Tag. Dein Thema. Erfahre in Kurzreferaten mehr über Deinen Beruf. Lerne in Wissensstationen Neuheiten kennen. Treffe Dich mit Berufskollegen und bau Dir während der After-Work-Party Dein Netzwerk auf. Denn Wissen bringt Dich weiter. Täglich, und in Zukunft. www.electrosuisse.ch/stromertage 15 0 16. Juni Halbtagesveranstaltung StromerTAGE Ittigen BE 21. Juni Halbtagesveranstaltung StromerTAGE Dietikon 30. Juni Halbtagesveranstaltung StromerTAGE St. Gallen Fachtagung / Informationstagung Veranstaltungen 2016 (Aug. – Nov.) Datum Thema Ort 25. August Informationsveranstaltung Instandhaltung von elektrischen Anlagen Basel 15. September Informationsveranstaltung Instandhaltung von elektrischen Anlagen Bern 22. September Informationsveranstaltung Instandhaltung von elektrischen Anlagen Zürich 03. November Forum für Elektrofachleute Bern 11. November Forum für Elektrofachleute Landquart 22. November Forum für Elektrofachleute Luzern 29. November Forum für Elektrofachleute Zürich Kurse auf Anfrage Mehr Informationen unter www.electrosuisse.ch/weiterbildung Bei Abmeldungen bis fünf Tage vor der Veranstaltung werden Fr. 90.– in Rechnung gestellt. Danach wird der volle Teilnehmerbetrag verrechnet. Kurse, massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse! Alle unsere Kurse bieten wir auch als Firmenkurse an. So sind Ihre Mitarbeiter schnell und unkompliziert auf dem neusten Stand der Technik. Sie entscheiden, an welchem Ort der Kurs stattfindet, und Sie bestimmen das Programm mit. www.electrosuisse.ch/kurse-auf-anfrage 15 2 0566/1510–1500d Electrosuisse Luppmenstrasse 1 Postfach 269 CH-8320 Fehraltorf T +41 44 956 11 11 [email protected] www.electrosuisse.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc