Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Bezirksjugendausschuss WESER-EMS - Spiel.- und Staffelleiter Heinz Walter Lampe Richters-Diek 15 49632 Essen An die Teilnehmer der D-Junioren-Bezirksmeisterschaft Liebe SportkameradenInnen! Der Spielplan und Ausschreibung für die D-Junioren Bezirksmeisterschaften Saison 2015/2016 Samstag, den 18.06.2016 in 49685 Höltinghausen, Hauptstraße 29 A Gruppeneinteilung der NFV Kreise im Bezirk Weser Ems: Gruppe 1 Platz 1 Gruppe 2 Beginn: 13.00 Uhr 1 x 15 Minuten Kreis Ammerland – TuS Westerloy Kreis Vechta – RW Damme Kreis Osnabrück Stadt – VFL Osnabrück Kreis Aurich – SV Ostfrisia Moordorf Kreis Emsland – BW Papenburg Platz 2 Beginn: 13.00 Uhr 2 x 10 Minuten Kreis Oldenburg Land – Delmenhorster TB Kreis Osnabrück Land - wurde der Gruppe 3 zugelost Kreis Friesland – FSV Jever Kreis Cloppenburg – SV Bethen Kreis Leer – JFV Leer Gruppe 3 Platz 3 Beginn: 13.00 Uhr 2 x 10 Minuten Kreis Wittmund – abgemeldet – zurück gezogen Kreis Grafschaft Bentheim – JSG Obergrafschaft Kreis Wesermarsch - VFL Brake Kreis Oldenburg Stadt – VFB Oldenburg Kreis Wilhelmshaven – abgemeldet – zurück gezogen Kreis Osnabrück Land JSG Kloster Oesede Hardeberg 05434 / ; 05434 / 7940; 0170 / 3348000 : [email protected]; [email protected] 5 Platz 1 Gruppe 1 - Beginn: 13.00 Uhr !! Spielzeit 1 x 15 Minuten Sp.1 Sp.2 Sp.3 Sp.4 Tore Punkte Platz Kreis Ammerland – TuS Westerloy Kreis Vechta - RW Damme Kreis Osnabrück Stadt – VFL Osnabrück Kreis Aurich – SV Ostfrisia Moordorf Kreis Emsland – BW Papenburg Platz 2 Gruppe 2 - Beginn: 13.00 Uhr !! Spielzeit 2 x 10 Minuten Sp.1 Sp.2 Sp.3 Tore Punkte Platz Kreis Oldenburg Land – Delmenhorster TB Kreis Friesland – FSV Jever Kreis Cloppenburg – SV Bethen Kreis Leer – JFV Leer Platz 3 Gruppe 3 - Beginn: 13.00 Uhr !! Spielzeit 2 x 10 Minuten Sp.1 Sp.2 Sp.3 Tore Punkte Kreis Grafschaft Bentheim – JSG Obergrafschaft Kreis Wesermarsch - VFL Brake Kreis Oldenburg Stadt – VFB Oldenburg Kreis Osnabrück Land JSG Kloster Oesede Hardeberg Erst wenn alle KJO ihren Kreisvertreter gemeldet haben wird im DFBnet der Spielplan erstellt und auch auf www.fussball.de veröffentlicht. 05434 / ; 05434 / 7940; 0170 / 3348000 : [email protected]; [email protected] 5 Platz Halbfinale - Spiel 1 Sieger Gruppe 1 Gegen Sieger Gruppe 3 - Spiel 2 Sieger Gruppe 2 Gegen Zweiter Gruppe 1 Spiel um Platz 3 Verlierer Halbfinale Spiel 1 Gegen Verlierer Halbfinale Spiel 2 Endspiel Sieger Halbfinale Spiel 1 Gegen Sieger Halbfinale Spiel 2 Durchführungsbestimmungen für die D-Junioren Bezirksmeisterschaften Saison 2015/2016 Termin: Samstag, den 18.06.2016 – Anstoßzeit: 13.00 Uhr Ort: 49685 Höltinghausen, Hauptstraße 29 A Teilnahmeberechtigt: Je ein Vertreter der 16 NFV Kreise im Bezirk Weser-Ems (Kreisligameister der Saison 2015/2016) – gemeldet haben 13 Kreise Der aktuelle D-Junioren Jahrgang der Saison 2015/2016 – die Jahrgang 2003 und später geboren sind und außerdem die Spielerlaubnis durch den NFV lt. Spielerpass erhalten haben - Die Spielerpässe sind vorzulegen - Spielberechtigt: Durchführung: Für die Spiele sind die Bestimmungen der Spiel- und Jugendordnung des NFV, die amtlichen Fußballregeln, sowie die Punkte dieser Ausschreibung zu beachten. Spielerzahl: 9 Spieler - max. Mannschaftskader insgesamt: 14 Spieler Auswechselung: Alle Spieler einer Mannschaft können beliebig oft gewechselt werden Spielzeit: Gruppe 1= 5er Gruppe (1 x 15. Minuten), Gruppe 2+3 0 4er Gruppe (2x 10 Minuten) (Mit Ausnahme des Endspiels gibt es keine Verlängerung (2 x 5 Minuten), sondern falls erforderlich ein Neunmeterschießen. Spielfeldgröße: Gemäß Anhang 1 der JO ca. 70 x 35 Meter (Kleinfeld), Tore 5 x 2 Meter. Schiedsrichteransetzung Bezirksschiedsrichterausschuss Weser-Ems in Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Kreisschiedsrichterausschuss Cloppenburg 05434 / ; 05434 / 7940; 0170 / 3348000 : [email protected]; [email protected] 5 Austragungsmodus: Es wird in einer 5er Gruppen und zwei 4er Gruppen gespielt. In der Gruppe spielt Jeder gegen Jeden. Nach Abschluss der Gruppenspiele bestreiten die Gruppenersten der Gruppe 1 bis 3, sowie der Beste Zweite aus der Gruppe 1 das Halbfinale. Der Spielplan ist bei SpielPLUS dfbnet abrufbar oder unter www.fussball.de bei D-Junioren-Bezirksturnier- einsehbar. Spiel 1 Spiel 2 Sieger Gruppe 1 Sieger Gruppe 2 gegen gegen Sieger Gruppe 3 Bester Gruppen Zweiter der Gruppe 1 Spiel um Platz 3 Verlierer Halbfinale Spiel1 gegen Verlierer Halbfinale Spiel 2 Endspiel / Finale Sieger Halbfinale Spiel 1 gegen Sieger Halbfinale Spiel 2 Ermittlung der Gruppensieger und Platzierte Im Einzelnen gilt bei der Ermittlung des Siegers folgende Reihenfolge: a.) Punkte (Sieg 3 Punkte ; Unentschieden 1 Punkt) b.) Ergebnisse aus dem direkten Vergleich der punktgleichen Mannschaften c.) Tordifferenz d.) Höhere Anzahl der erzielten Tore e.) Entscheidungsschießen (Neumeterschießen) Ehrung Die Finalrundenteilnehmer bekommen erhalten Urkunden und Bälle, zusätzlich werden die Endspielteilnehmer mit Medaillen geehrt. Kosten: Die teilnehmenden Vereine tragen die Fahrtkosten, der Bezirk die Kosten für die Schiedsrichter und ggfl. Platzbaukosten. (Änderung möglich!!) 05434 / ; 05434 / 7940; 0170 / 3348000 : [email protected]; [email protected] 5 Anhang zu den Durchführungsbestimmungen der D-Junioren Bezirksmeisterschaft – Strafstoßschiessen - Serie 2015/2016 Durchführungsbestimmungen für Neumeterschießen Für die Spielentscheidung durch Neunmeterschießen gelten folgende Bestimmungen: b) Der Schiedsrichter bestimmt das Tor, auf das alle Torschüsse ausgeführt werden. c) Der Schiedsrichter wirft eine Münze und die Mannschaft, deren Spielführer die Wahl gewinnt, entscheidet, ob sie den ersten Schuss abgeben will. d) Für die Durchführung der Torschüsse können nur die Spieler herangezogen werden, die sich am Ende der Spielverlängerung im Spiel befinden, mit Ausnahme, dass ein Auswechselspieler den Torwart ersetzen kann, wenn dieser während der Ausführung der Torschüsse verletzt wird oder wegen Verletzung nicht mehr als Torwart weiterspielen kann, vorausgesetzt, seine Mannschaft hat noch nicht die volle Anzahl der Ersatzspieler eingesetzt e) Beide Mannschaften haben je 3 (3) Torschüsse auszuführen. Die Torschüsse werden nicht fortgesetzt, wenn eine Mannschaft so viele Tore erzielt hat, dass sie als Gewinner feststeht. f) Wenn beide Mannschaften nach der Ausführung von je drei (3) Torschüssen die gleiche Anzahl von Toren erzielt haben, werden die Torschüsse in der gleichen Reihenfolge fortgesetzt, bis eine Mannschaft bei gleicher Anzahl von Torschüssen ein Tor mehr als die andere erzielt hat. g) Jeder Torschuss muss von einem anderen Spieler ausgeführt werden. Erst wenn alle teilnahmeberechtigten Spieler einer Mannschaft einschließlich Torwart je einen Torschuss ausgeführt haben, darf ein Spieler der gleichen Mannschaft einen zweiten Torschuss ausführen. h) Jeder Spieler, der sich am Ende der Spielverlängerung im Spiel befand, darf den Platz des Torwartes einnehmen. i) Alle Spieler - mit Ausnahme der Schützen und der beiden Torwarte - sollen sich, während die Torschüsse ausgeführt werden, im Mittelkreis aufhalten. Der Torwart der Mannschaft, die den Torschuss ausführt, muss außerhalb des Strafraumes stehen und zwar hinter der parallel zur Torlinie verlaufen den Strafraumlinie, mindestens 9,15 m von der Strafstoßmarke entfernt. j) Die Mannschaft ist Sieger, die beim Neunmeterschießen die meisten Tore erzielt hat, wobei Absatz e) zu beachten ist. 05434 / ; 05434 / 7940; 0170 / 3348000 : [email protected]; [email protected] 5
© Copyright 2025 ExpyDoc