Unser Angebot für Mitglieder – der IPO-Kakaowald Das Geschäftsmodell: Mit IPO-Kakaowald investieren Sie in nachhaltig bewirtschaftete Kakaofincas und können regelmäßige Erträge aus der Erzeugung von hochwertigem und ökologisch produziertem Edelkakao erzielen. Ihr Vertrag mit der IPO eG setzt sich aus zwei Vertragsbestandteilen zusammen: aus einem Forstdienstleistungsvertrag und aus einem Pachtvertrag. Die IPO eG beauftragt die ForestFinance Gruppe mit der Bewirtschaftung der Kakaofincas. Die möglichen Standorte sind Peru oder die Dominikanische Republik. Ihre Investition beinhaltet neben den Kosten für die anfallenden Forstdienstleistungen für die ersten fünf Jahre auch die Verwaltungsdienstleistungen sowie den Pachtzins für die gesamte Laufzeit. Die Vorteile: jährliche Ernten voraussichtlich ab Jahr sechs, Investment bereits ab 3.595 Euro und ein echter sozialer und ökologischer Mehrwert. Tarifmerkmale für einen Hektar Flächenstaffelung & Preise Laufzeit Rendite Ernten und Vermarktung Forstkonzept 25 Jahre 6 % (normaler Verlauf nach IRR) jährlich ab Jahr 6 möglich, vom Wachstum abhängig; Auszahlungszeitpunkt kann vom Erntezeitpunkt abweichen 100 % ökologische Edelkakao-Aufforstung Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise (siehe Seite 3). Sicherheit . seit Jahren tendenziell steigende Kakaopreise trotz Volatilität, bei steigender Nachfrage . erprobtes Forst- und Kakaoanbaukonzept und mehr als 20 Jahre Erfahrung unseres Agroforstmanagers ForestFinance Ökologie Qualität . hochwertiger Edelkakao aus Region mit jahrhundertealter Kakaotradition . Zusammenarbeit mit renommierten Kakao- . Mischwaldsystem, keine Monokultur . Wasserspeicher- und Filterfunktion des Waldes, positiver Einfluss auf das lokale und globale Klima PREISE in Quadratmeter in Euro 1.000 3.595 2.000 7.190 3.000 10.785 4.000 14.380 5.000 17.975 6.000 21.570 7.000 25.165 8.000 28.760 9.000 32.355 10.000 35.950 Experten mit langjähriger Erfahrung . ForestFinance hat Ernten bereits vermarktet und Erträge an Kunden ausgezahlt Soziales . mehr Artenvielfalt durch neuen Lebensraum . Schaffung von Dauerarbeitsplätzen für viele Tier- und Pflanzenarten FLÄCHE in ländlichen Regionen . Schulung und Qualifizierung der Mitarbeiter auf hohem Niveau, dadurch verbesserte Lebensperspektiven . faire Bezahlung und Sozialleistungen United for Nature Gemeinsam Werte und Werke schaffen Die IPO eG ist eine Genossenschaft, die für gemeinsames, solidarisches Wirtschaften, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe, hohe soziale und ökologische Standards, faire Produktion und faires Handeln mit nachhaltigen Renditen steht. Hinweis: Für dieses Angebot besteht keine Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz. IPO-Kakaowald 1 Ernteertragsentwicklung für einen Hektar IPO-Kakaowald Berechnungen und Erlöse aus Kakaoernten 7.770 Euro 8.000 4.430 Euro 6.000 4.000 Gesamtertrag: 119.000 Euro IRR 9 % 2.000 Jahr 0 6 15 10 Ernten und Erlöse bei normalem Verlauf: 5 bis 8 % IRR 4.650 Euro 6.000 3.860 Euro 4.000 2.000 6 Gesamtertrag: 84.860 Euro IRR 6 % 15 10 20 Wir halten dieses Szenario für am wahrscheinlichsten – ausgehend von einer jährlichen Preissteigerung des Kakaopreises um 1 %, normalem Verlauf der Ernten (1.200 Kilo pro Jahr) und minimal steigenden Erntekosten. 25 Ernten und Erlöse bei schlechtem Verlauf: ≤ 0 bis 4 % IRR 8.000 6.000 2.210 Euro 2.000 6 Gesamtertrag: 40.400 Euro IRR 2 % 10 15 1.830 Euro 4.000 Jahr 0 Dies ist nicht unmöglich, aber eher unwahrscheinlich. Hier müssten beständig gute Ernten (1.350 Kilo pro Jahr) mit langfristig kontinuierlich steigenden Kakaopreisen einhergehen. Sollten allerdings die Preise über den Zeitraum von 25 Jahren im Schnitt um 3 % jährlich steigen, sind Renditen um und über 9 % denkbar. 25 20 8.000 Jahr 0 Ernten und Erlöse bei gutem Verlauf: ≥ 9 % IRR 20 Mit Ihrem Kakaowald-Investment finanzieren Sie den Aufbau der Plantage in den ersten fünf Jahren. Ab dem sechsten Jahr trägt sich die Kakao-Finca aus den Ernteerträgen. Das wurde bei den Ernteertragsberechnungen 25 Wir halten es für eher unwahrscheinlich, dass sowohl schlechte Ernten, als auch über 25 Jahre sinkende Kakaopreise zusammenfallen. Schon leichte Preissteigerungen über den langen Zeitraum oder etwas bessere Ernten führen zu Kakaoverkäufen, die einer Rendite von bis zu 4 % entsprechen. Mit IPO-Kakaowald investieren in einen natürlichen Rohstoff. Der Erfolg ist damit abhängig von natürlichen Faktoren wie Klima, Boden etc., welche die Kakaomenge und -qualität sowie die am Markt erzielbaren Verkaufserlöse beeinflussen. Jede Veränderung eines Berechnungsparameters (z.B. Erntemenge, Qualität, Preis) hat Einfluss auf das Gesamtergebnis. So sprechen wir von einem guten Verlauf, wenn nach einer sehr guten Wachstumszeit viel qualitativ hochwertiger Kakao geerntet und zu einem sehr guten Preis verkauft werden kann. Ein schlechter Verlauf ergibt sich aus langer Wachstumszeit für qualitativ schlechten Kakao und sehr schlechten Marktpreisen. Ebenfalls möglich sind Missernten oder – wenn auch sehr unwahrscheinlich – der Verlust ganzer Kakaoplantagen. In einem solchen Fall kann es zu einem Totalverlust des investierten Kapitals kommen. Da in der Natur fast nie alle guten oder alle schlechten Faktoren gleichzeitig auftreten, halten wir eine Mischung aus guten und weniger guten Ergebnissen für das wahrscheinlichste, den normalen Verlauf. Die Erträge, die wir durch den Verkauf des Kakaos erwirtschaften, bestimmen die Auszahlungsbeträge. Deren Höhe hängt vor allem von der Menge, Qualität und dem Marktpreis des Kakaos ab. Unsere Berechnungen erfolgen auf Basis der langjährigen Erfahrungen unseres Dienstleisters ForestFinance im Feld, auf aktuellen Preisentwicklungen sowie Sicherheitsabschlägen und stellen eine Durchschnittsprognose dar. Hinweis: Wir aktualisieren unsere Ernteund Erlösberechnungen, Szenarien und Darstellungen in regelmäßigen Abständen. Nicht nur, um die Verständlichkeit für den Interessenten zu verbessern, sondern auch, weil wir kontinuierlich Marktdaten und reale Erfahrungen in diese Berechnungen und Darstellungen einfließen lassen. Es ist deshalb möglich, dass Sie in verschiedenen Publikationen andere Darstellungen und Renditeberechnungen vorfinden. Alle unsere Berechnungen beruhen auf einem Eurokurs von 1,10 US-Dollar. bereits berücksichtigt. IPO-Kakaowald 2 Risiken – ein offenes Wort IPO-Kakaowald ist ein Direktinvestment in den Rohstoff Kakao. Dabei handelt es sich nicht um ein Einlagengeschäft. Das heißt, eine Einlagensicherung, wie sie für Bankguthaben besteht, existiert nicht. Der Erwerb dieses Direktinvestments ist daher mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen (Totalverlustrisiko). Dies sollte jeder Interessent bei seiner Entscheidungsfindung berücksichtigen. Die IPO eG setzt den Risiken die langjährige Erfahrung sowie die Erfolge der ForestFinance Gruppe entgegen: Die Wälder von ForestFinance sind zum Teil mehr als 20 Jahre alt und mit fast 17.000 Kunden gehört das Gründungsmitglied der IPO eG zu den führenden Anbietern von Walddirektinvestments in der EU. Die ForestFinance Gruppe hat bereits mehrfach aus selbst aufgeforsteten Wäldern in Panama und Peru sowohl Hölzer als auch Kakao geerntet und vermarktet sowie Erträge ausgezahlt. Risiken Schutzmaßnahmen Zu nennen sind zunächst die natürlichen Risiken wie Naturkatastrophen, Feuer und Parasiten, die durch ihre Auswirkungen auf die Erntemengen und die Qualität des Kakaos maßgeblich die Verkaufserlöse beeinflussen. Eine Risikoanalyse hierzu finden Sie auf www.ipo.coop/Risiken. Die IPO eG setzt auf die Erfahrung und Methoden von ForestFinance. Diese haben sich in mehr als 20 Jahren etabliert und bewährt. Es besteht kein der Wertpapierbörse vergleichbarer Handelsplatz (eingeschränkte Fungibilität). Eine vorzeitige, individuelle Veräußerung des Investments vor Ablauf des Vertrages ist daher nicht sichergestellt und kann mit erheblichen finanziellen Einbußen verbunden sein. Die IPO eG zeichnet sich durch ein genossenschaftliches Miteinander aus, unterstützt seine Mitglieder und findet mit ihnen gemeinsam die bestmögliche Lösung. Währungsschwankungen können sich negativ auf die Auszahlung der Ernteerträge auswirken. Sie investieren in den Realwert Kakao, der weitgehend von Wechselkursen unabhängig Bestand hat. Auch mögliche politische Verwerfungen in Lateinamerika müssen genannt werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Entwicklungen den Zugang zu den Waldflächen erschweren und deren Bewirtschaftung beeinträchtigen oder unmöglich machen. Die IPO eG beobachtet die Entwicklungen in Lateinamerika aufmerksam und kann mit langjährigen Partnern vor Ort darauf reagieren. Das Forstmanagement von ForestFinance erstellt regelmäßig eine Analyse zu den natürlichen Risiken wie außergewöhnliche Wetterereignisse, Feuer, Parasiten, Kakaopreis und Missmanagament zu den Kakaoanbau-Standorten. Die Eintrittswahrscheinlichkeiten und Maßnahmen können Sie online unter www.ipo.coop/Risiken jederzeit einsehen. Vertrauen durch Transparenz: Auf www.ipo.coop finden Sie Informationen über die Arbeit der IPO eG und ihrer Mitglieder sowie den Projektbericht aus Ihrem IPO-Kakaowald, den unser Agroforstmanager Projektbericht Kakao 2015 von Dr. Silke Elwers Vertrauen durch Transparenz: ForestFinance jährlich für die IPO-Kakaowald-Kunden erstellt. Inhalt 1. Einleitung 3 2. Standort Panama 4 2.1 2.2 Provinz Bocas del Toro Kakaoprojekt in Bocas del Toro 2.2.1 Ernte, Nachernte, Verkauf und Verarbeitung Kakao 2.2.2 Schokoladensortiment der Manufaktur Oro Moreno 2.2.3 Pflege des Pflanzensystems und Schatten-Management Auf www.forestfinance.de können Sie außerdem die Geschäftsberichte mit Informationen zur 3.2 9 2.2.5 Zertifizierung nach UTZ und Gold Standard 10 2.2.6 Anerkennung Panamas als Edelkakao-Exporteur gemäß des „Annex C“ des „International Cocoa Agreements“ der International Cocoa Organisation (ICCO) 11 Provinz El Dorado (San José de Sisa) in San Martín Kakaoprojekt im Sisa-Tal 3.2.1 Installation, Pflege und Ernte der Bananen 3.2.2 Installation und Pflege des Kakaos 3.2.3 Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen Lage und deren Bewertung, Ausblick und Ziele sowie den Konzernabschluss des 9 2.2.4 Einführung innovativer Transportlösungen 3. Standort Peru 3.1 5 5 6 8 Jährlich erscheinende Projektberichte informieren Sie über die Tätigkeiten und Ernten im IPO-Kakaowald. 12 13 13 15 15 15 3.2.4 Ernte und Nachernte der alten und neuen Kakaobestände 16 3.2.5 Produktion einer eigenen Schokoladen-Edition 17 IPO-Agroforstmanagers einsehen. IPO-Kakaowald 3 Pflanzen Sie mit uns den IPO-Kakaowald Natürlich müssen Sie dafür nicht selbst zu Spitze und Hacke greifen. Selbst wenn Sie es wollten, die Flächen liegen naturbedingt zu weit weg, in Peru oder in der Dominikanischen Republik. Beauftragen Sie einfach die IPO eG damit, die besten Flächen, Mitarbeiter und Pflanzen auszusuchen. Wir versprechen Ihnen, einen ökologischen Kakaowald anzulegen und ebenso fair wie gewinnorientiert zu bewirtschaften. Das tun wir von der IPO eG für Sie: Die IPO-Kakaowälder sollen nach dem Erwerb wie die unseres Agroforstmanagers ForestFinance, nach ökologisch sozialen Standards zertifiziert werden. Die Kakaofincas von ForestFinance werden bereits regelmäßig von Dritten geprüft und zertifiziert. So haben die Kakao-Flächen des IPO-Gründungsmitglieds in Panama alle das UTZ-Siegel, während die in Peru sich gerade in der Zertifizierung befinden. Sie entsprechen den Richtlininen für ökologisches und soziales Wirtschaften – übertreffen sie sogar, wie im Film des Medieninstituts der Länder (FWU) zu sehen ist. Sie finden Ausschnitte des Lehrfilms „Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen“ auf www.forestfinance.de/fwu-kakao. Die IPO eG beauftragt einen Forstdienstleister, in diesem Fall ein Mitglied der ForestFinance Gruppe, mit dem Aussuchen der passenden Fläche. Dank der langjährigen Erfahrung und hauseigenen Experten werden Lage, Boden, Infrastruktur sowie die Versorgung mit Wasser fachgerecht geprüft. Die IPO eG überwacht die Bewirtschaftung des Kakaowaldes nach strengen ökologischen und sozialen Richtlinien. Wir sorgen dafür, dass Sie regelmäßig Erträge aus Ihrem Kakaowald erhalten und berichten jährlich über das Wachstum und die wichtigsten Ereignisse auf Ihrer Fläche. Die nächsten Schritte: Sie sind Genosse der IPO eG, haben dieses Datenblatt sorgfältig durchgelesen und sich ggf. fachkundig beraten lassen. Wenn wir Sie mit unserem Angebot IPO-Kakaowald überzeugen konnten, senden Sie uns bitte den ausgefüllten Vertrag zurück. Durch die IPO eG erfolgt im Anschluss die Annahme sowie die Zusendung einer Ausfertigung des unterschriebenen Vertrages zusammen mit der Zahlungsaufforderung über den Erwerbspreis. Nach vollständigem Zahlungseingang des Erwerbspreises wird der Vertrag wirksam und Sie werden Kakaobauer. IPO – Internationale Produzenten Organisation eG Eifelstraße 14 53119 Bonn Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir keine Anlageberatung erbringen und daher nicht beurteilen können, ob der IPO-Kakaowald Ihren Anlagezielen entspricht und die hieraus erwachsenden Risiken für Sie finanziell tragbar sind. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass die eigenen Kosten für Telefon, Internet, Porto und Überweisungen sowie Fon: 0049 228 94 37 78 - 28 Fax: 0049 228 94 37 78 - 20 E-Mail: [email protected] für Rechtsberatung, Steuerberatung und Anlageberatung selbst zu tragen sind. www.ipo.coop Vorstand: Harry Assenmacher, Olaf van Meegen Aufsichtsratsvorsitzender: Jan Fockele Registergericht: Amtsgericht Bonn, GnR 395 Mitglied im Prüfungsverband deutscher Konsum und Dienstleistungsgenossenschaften e.V. IPO-Kakaowald 4 18.06.2016 – Änderungen, Irrtümer oder Druckfehler vorbehalten. Herausgeber und verantwortlich:
© Copyright 2025 ExpyDoc