Angebote für Eltern, Kinder und Familien Herbst und Winter 2016/17 Johann Spermann SJ, Direktor des Heinrich Pesch Hauses Gemeinsam statt alleine – vernetzt entstehen spannende Projekte. Mir ist es ein Herzensanliegen, die Familie als Gemeinschaft wertzuschätzen und als wichtige Institution zu sehen. Ulrike Gentner, Leiterin der Familienbildung Familienbildung bedeutet auch, Väter – insbesondere junge Väter – zu stärken. Kai Stenull, Referent Jana Schmitz-Hübsch, Referentin Entdecker-Samstag 4 Familienleben und Erziehung 7 Bewegung für Klein und Groß 21 Allgemeine Informationen 28 Fachkräfte brauchen einen Ort zur Fortbildung und zum Austausch. Beides finden sie bei uns Gerda Ranzinger, Organisation Unsere Weihnachtsbastelstube – einen Tag kreativ sein, während die Eltern sich entspannen. Willkommen! Lebendigkeit rund um die Uhr! Es ist einfach schön, der Familienbildung einen optimalen Ort zu geben. Liebe Eltern, liebe Freundinnen und Freunde der Familienbildung, „Gibt es eigentlich so etwas wie eine Definition von Familie?“ – das fragte uns vor Kurzem ein Journalist. Natürlich, sogar ganz viele. Man könnte historische Zugänge aufzählen, Statistiken heranziehen oder gar juristische Modelle vorschlagen. Aber das, was uns am überzeugendsten erscheint, ist einfach: Dort, wo Menschen füreinander da sind, wo sie in Liebe das Leben teilen, dort ist Familie. Wenn die Nachbarin kurzerhand der gestressten Mutter einen Topf leckerer Suppe vorbeibringt. Wenn die Kinder den Eltern einiges abverlangen und sie doch immer wieder zum Lachen bringen. Wenn der Opa dem Enkel zeigt, wie man einen Drachen selbst bastelt. Wenn unter Geschwistern mal die Fetzen fliegen. Wenn es einem Paar wieder gelingt, sich gegenseitig Zeit zu schenken … Dann ist dort Familie. Familie – das meint das pure Leben mit Höhen und Tiefen. Und für alle Situationen möchten wir Sie begleiten. Mit Veranstaltungen zu Erziehungsthemen, Angeboten zu Bewegung drinnen und im Freien, mit Info-Abenden für Paare, mit Eltern-Kind-Gruppen und und und! Entdecken Sie unser Programm – herzlich willkommen! Kerstin Hofmann, Referentin Ulrike Gentner Johann Spermann SJ Die Leitung des Heinrich Pesch Hauses: Pater Johann Spermann SJ und Ulrike Gentner 4 Station 1: Neugierde Münzen aus aller Welt – Wie vielfältig sehen die denn aus? Bei diesem Entdeckersamstag dreht sich alles rund ums Geld: Kinder lernen frühzeitig den Umgang mit Geld und werden stark gemacht, Geldwert zu verstehen und Geld nicht wahllos auszugeben. Das erste Taschengeld wird ausgezahlt, und auch Geldgeschenke von Verwandten kommen immer häufiger. An verschiedenen Stationen beschäftigen sich Kinder und Erwachsene experimentell mit spannenden Themen rund ums Geld. Eltern haben die Gelegenheit, sich mit einem Referenten über Themen wie Finanzerziehung und Taschengeld auszutauschen. Sa 17.09.2016, 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr Leitung: Station 2: Spaß Kleine und große Goldgräber – Wo liegt der Schatz verborgen? Station 3: Spannung und Wissen Das große Geld-Quiz – Kennst Du die Antwort? Station 4: Kreativ sein Sparschwein selbst gemacht – Wohin mit den Moneten? Station 5: Kriminalistik Den Fälschern auf der Spur – Wie sicher ist unser Geld? Station 6: Spannung Geld unter der Lupe – Wie sauber ist der Schein? Jana Schmitz-Hübsch, Kai Stenull Kooperationsveranstaltung mit LuZiE Events Von Mäusen und Moneten – Alles rund ums Geld Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren mit ihren Eltern und/oder Großeltern. Für Kinder unter 6 Jahren wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Um 12 Uhr gibt es Gelegenheit zum Mittagessen im HPH. Es gibt Spaghetti mit Tomatensoße und Apfelschorle für 7 € (1 Erwachsener & 1 Kind). Kostenbeitrag: Spenden erbeten 5 6 Wir laden alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren ein, mit uns kreativ zu werden. An diesem zauberhaften Tag basteln und singen wir gemeinsam und werden jede Menge Spaß haben beim Lauschen von Geschichten und vielem mehr – dabei gibt es Überraschendes zu entdecken. Während Mama und/oder Papa lange Weihnachtseinkäufe machen oder die Weihnachtstage vorbereiten, könnt ihr bei uns selbst aktiv werden und zu einem schönen Weihnachtsfest beitragen. Begleitet werdet ihr von pädagogischen Fachkräften. Familienleben & Erziehung „Double trouble – double fun“ – Leben mit Zwillingen Es ist und bleibt eine Herausforderung. Zwillinge sind ein doppeltes Geschenk Gottes, fordern Mama und Papa aber auch einiges ab. Hunger, Wickeln, Schlafen meist zu unterschiedlichen Zeiten, gleiche Gruppe in Kita und später in derselben Schulklasse? Fragen über Fragen, für die es nicht unbedingt Patentlösungen, aber doch gute Ideen und pädagogische Leitlinien gibt. 7 Do 22.09.2016, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Sa 10.12.2016, 9 bis 16 Uhr Leitung: Jana Schmitz-Hübsch Kostenbeitrag: 15 € pro Kind (inkl. Verpflegung) Familienleben und Erziehung In der Weihnachtsbastelstube … Leitung: Kerstin Hofmann, Dipl. Pädagogin, Erzieherin, Erziehungscoach, Mutter von Zwillingen und einem Geschwisterkind Veranstalter: Kooperationsveranstaltung mit dem St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ort: St. Marienkrankenhaus, Ludwigshafen, Multifunktionsraum 2. OG Kostenbeitrag: 20 € bis 30 € pro Person, 40 € bis 60 € pro Paar (nach Selbsteinschätzung) Abends, wenn der Sandmann kommt – und die Eltern müde werden „Das gehört mir“ – „Nein, mir“ und schon fliegen die Fäuste oder es wird lauter und lauter. Was können Eltern, Erziehende, Lehrkräfte... tun, damit wieder mehr Frieden in der Familie oder in der Klasse einkehren kann? An Beispielen aus Ihrem Alltag mit Kind(ern) werden praktikable Soforthilfen vorgestellt. Schlaf oder das Fehlen desselben ist in den ersten Lebensjahren eines Kindes für die Eltern ein sensibles Thema. Im Vortrag schauen wir uns die altersentsprechende Entwicklung des Schlafes an. Wir erarbeiten an Hand von einigen Fallbeispielen, wie Eltern den Schlafrhythmus ihres Kindes beeinflussen und welche Einschlafhilfen sie geben können. Es wird ausreichend Zeit für Ihre persönlichen Fragen geben. Familienleben und Erziehung Geschwisterkinder – sie lieben und sie streiten sich Mo 26.09.2016, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr 8 Leitung: Ulrike Strubel, Individualpsychologische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Erzieherin, systemischer Eltern-Coach Veranstalter: Kooperationsveranstaltung mit dem Arbeitskreis Familie der Pfarreiengemeinschaft Herz Jesu, St. Ludwig, Heilig Geist und St. Sebastian Ort: Unterkirche Herz Jesu, Ludwigshafen Kostenbeitrag: 10 € bis 20 € pro Person, 20 € bis 40 € pro Paar (nach Selbsteinschätzung) Di, 25.10.2016, 19 Uhr bis 20.30 Uhr »Konkrete Tipps und einfache Lösungen für den Familienalltag: Das garantieren die Angebote von ›Mutig kreativ erziehen‹.« Ulrike Gentner, Leiterin der Familienbildung Leitung: Dr. Franziska Möller, Fachärztin für Kinder- und Jugend- medizin, Kinderzentrum Ludwigshafen Veranstalter: Kooperationsveranstaltung mit dem St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ort: Familienzentrum KiWi, St. Marienkrankenhaus Kostenbeitrag: 20 € bis 30 € pro Person, 40 € bis 60 € pro Paar (nach Selbsteinschätzung) 9 Schüchterne, ängstliche, weinerliche Kinder brauchen ganz besonders unsere Ermutigung und unsere Aufmerksamkeit. Doch was ist mit den forschen, den eher wild und aggressiv handelnden Kindern? Auch diese brauchen Ermutigung, jedoch in anderer Form. Wie kann ich nun (m)ein Kind so ermutigen, dass es zuversichtlich und mit innerer Stärke ins Leben geht? Woran merke ich, dass meine Ermutigung überhaupt ankam? Auf diese Fragen liefert der Vortrag praktische Antworten. 10 Papa hat’s erlaubt – Oma hat’s erlaubt … … nur Mama nicht. Oder umgekehrt. Kinder sind hochkreativ, wenn es um den persönlichen Vorteil geht. Wie reagieren wir als Erwachsene klug und weise, wenn Kinder versuchen uns gegeneinander auszuspielen? Wie handeln wir angemessen in Bezug auf die Situation und das Alter des Kindes? Spannende Fragen, auf die der Abend Antworten liefert. Mo 24.10.2016, 19.30 bis 21.30 Uhr Mo 07.11.2016, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Leitung: Ulrike Strubel, Individualpsychologische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Erzieherin, systemischer Eltern-Coach Ort: Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen Kostenbeitrag: 20 € bis 30 € pro Person, 40 € bis 60 € pro Paar (nach Selbsteinschätzung) Leitung: Ulrike Strubel, Individualpsychologische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Erzieherin, systemischer Eltern-Coach Veranstalter: Kooperationsveranstaltung mit dem St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ort: St. Marienkrankenhaus, Ludwigshafen, Multifunktionsraum 2. OG Kostenbeitrag: 20 € bis 30 € pro Person, 40 € bis 60 € pro Paar (nach Selbsteinschätzung) Familienleben und Erziehung Wie ermutige ich (m)ein Kind? 11 12 Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät Für Eltern mit Kindern von 2 bis 10 Jahren Für Eltern mit Kindern ab 10 Jahren Der Alltag mit Kindern fordert Eltern jeden Tag auf‘s Neue heraus. Wie gelingt es, gelassen und respektvoll zu bleiben, auch wenn die Nerven blank liegen? Wie ermutigen wir unser Kind, damit es sich zu einer starken Persönlichkeit entwickelt? Wie setzen wir als Eltern Grenzen? Anhand eigener Praxisbeispiele üben wir den respektvollen und friedlichen Umgang miteinander. Pubertät – für Eltern und Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Wie können Eltern ihren Jugendlichen helfen, ein positives Selbstwert- und Lebensgefühl zu entwickeln? Wie reagieren sie angemessen auf die herausfordernden Situationen im Alltag? Ziel ist, eine Haltung zu entwickeln, die darauf vertraut, das Abenteuer Pubertät gemeinsam zu meistern. Do 17.11.2016 bis 15.12.2016, jeweils 19.30 bis 22 Uhr, 5 Abende Do 17.11.2016 bis 15.12.2016, jeweils 19.30 bis 22 Uhr, 5 Abende Leitung: Ulrike Strubel, Erzieherin, KESS-Trainerin Kostenbeitrag: 60 € pro Person, 100 € pro Paar Leitung: Werner Strubel, KESS-Trainer Kostenbeitrag: 60 € pro Person, 100 € pro Paar Immer noch ein toller Typ?! Männer im mittleren Lebensalter Ein guter Zeitpunkt bzw. Anlass für jeden Mann, für sich selbst eine kleine Rückschau zu halten auf das, was bisher war – um dann den Blick nach vorn zu richten, auf den Teil des Lebens, der jetzt kommt und gestaltet werden möchte. Halboffene Gruppe: Teilnahme bitte nach Absprache! In Zusammenarbeit mit dem Referat Frauen-, Männerund Familienseelsorge der Diözese Speyer. Do 22.09., 07.10., 24.11.2016, jeweils 19.30 Uhr bis 22 Uhr Leitung: Axel Ochsenreither, Pastoralreferent Kostenbeitrag: 5 € pro Abend Familienleben und Erziehung Kess-erziehen: Weniger Stress – mehr Freude 13 14 Die Tanzpädagogin Sabrina Wurtz setzt mit ihrem Konzept neue pädagogische Schwerpunkte in Babys erstem Lebensjahr. Neben der gängigen Förderung der Entwicklungsgrundsteine, wie gemeinsames Singen, Spielanleitungen, Ernährungs- und Gesundheitstipps, setzt dieser Kurs zusätzlich auf einen klangvollen Einstieg in die Musikalität und Mobilität der Kleinsten. Diverse Klanginstrumente werden vom Baby erkundet und Bewegungsabläufe gemeinsam mit Mama/Papa erlebt. Dieser Kurs richtet sich an alle Eltern, die sich den Austausch mit anderen Eltern wünschen und gleichzeitig spielerische sowie musikalische Anregungen suchen. Eltern-Kind-Gruppe Do 01.09.2016 bis 06.10.2016, jeweils 14 bis 14.50 Uhr, 6 Termine für Kinder ab 10 Monaten Leitung: Sabrina Wurtz, Tanzpädagogin Kostenbeitrag: 54 € Die Eltern-Kind-Gruppe ist ein Freiraum mitten im Alltag, in dem Eltern und ihre Kleinkinder miteinander sprechen, singen, hören, tanzen und spielen. Die Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass Kleinkinder sich gut entwickeln, wenn Begeisterung, Freude und Bindung erlebt werden. Auf diesem Weg möchten wir unterstützen: begeistern Sie sich und Ihre Kinder in unserer Eltern-Kind-Gruppe. Mit diesem alltagsbezogenen und ganzheitlichen Ansatz begleiten wir Eltern und Kinder in ihrer Entwicklung, bieten Raum für den Austausch mit anderen Müttern und Vätern und Unterstützung und Anregungen bei der Gestaltung des Alltags zuhause und bei Erziehungsfragen. Do 27.10.2016 bis 08.12.2016, jeweils 14 bis 14.50 Uhr, 7 Termine Leitung: Sabrina Wurtz, Tanzpädagogin Kostenbeitrag: 63 € Mo 19.09.2016 bis 05.12.2016, 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr, 10 Termine Ort: Familienzentrum KiWi, St. Marienkrankenhaus Ort: Gruppenraum der Paulusgemeinde Leitung: Iris Letsch, Familienpädagogin und TZI-Gruppenleiterin Kostenbeitrag: 75 € Familienleben und Erziehung Babyzeit gemeinsam erleben 15 16 Zwischen Beginn des 5. Lebensmonats und Ende des 6. Monates sind die meisten Kinder bereit für die Einführung des ersten Breies. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die Einführung der Beikost, wann welcher Brei empfohlen wird, Pro und Kontra Gläschenkost und ab wann welches Getränk das Beste ist. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie den Übergang zur Familienkost gestalten können. Babies dürfen mitgebracht werden. Mi 02.11.2016, 10 bis 11.30 Uhr Leitung: Silke Thiele, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin Kostenbeitrag: 5 € pro Person Vater-Kind-Kochkurs für Väter mit Kindern zwischen 4 und 8 Jahren Machen Sie das gemeinsame Kochen zu einem regelmäßigen Ereignis in der Familie, bei dem jedes Mitglied seine Aufgaben hat. Kinder sind von Grund auf neugierig und leicht zu begeistern. Wenn sie die Gelegenheit bekommen, mit den Großen gemeinsam die Mahlzeiten zuzubereiten, essen sie bei Tisch ohne Probleme mit. Lernen Sie schnelle, kinderleichte, leckere Rezepte kennen. Egal ob mit Fleisch oder Fisch oder auch mal vegetarisch. Im Vortrag bekommen die Väter Tipps zur Ernährungserziehung und Hilfen für einen stressfreien Familientisch. Vortrag für Väter Do 24.11.2016, 19 bis 20.30 Uhr Ort: Heinrich Pesch Haus Gemeinsames Kochen für Väter mit Kindern (Kurs) Sa 26.11.2016,10 bis 13 Uhr Ort: Leitung: Kostenbeitrag: AOK – Die Gesundheitskasse Kai Stenull und Silke Thiele, Diplom-Oecotrophologin, AOK-Ernährungsberaterin 15 bis 20 € nach Selbsteinschätzung pro Vater mit Kind(ern) Vortrag, Kurs, Lebensmittel Familienleben und Erziehung Gesund und lecker – was Babies gerne essen 17 Vortrag und Gespräch 18 Sind Ihnen Lärm und grelles Licht schnell zu viel? Benötigen Sie regelmäßig Rückzug aus der „lauten und hektischen Welt“? Haben Sie intensive Gefühle und sehr viel Phantasie? Hochsensibilität ist eine besondere Charaktereigenschaft, sehr „fein“ wahrzunehmen und zu fühlen. Dieser zugleich bereichernde als auch herausfordernde Wesenszug braucht im Alltag besonderen Schutz vor Reizüberflutung. Erfahren Sie mehr darüber, was Hochsensibilität ist und wie Sie damit achtsam leben können. Sanfte Entspannung und Selbstmanagement für hochsensible Menschen Kurs Hochsensibilität macht anfälliger für Stress, da eine Vielzahl an Eindrücken im Alltag intensiv und detailliert wahrgenommen und umfassend verarbeitet wird. Oft fehlt die Zeit zur Verarbeitung. Um rechtzeitig für die notwendige Regeneration sorgen zu können, lernen Sie in diesem Kurs sanfte, abwechslungsreiche Methoden der Entspannung und Selbstfürsorge kennen. Die Übungen sind im Alltag gut einsetzbar und können auch langfristig unterstützen, reiz überflutenden Situationen entspannter zu begegnen. Hochsensibilität bei Kindern – erkennen, verstehen und begleiten Vortrag und Gespräch Hochsensible Kinder erleben die Welt intensiver und detaillierter als andere Kinder, da sie ein empfindlicheres Nervensystem haben. Sie sind z.B. oft sehr phantasievoll und haben ein gutes Gespür für die Stimmungen anderer. Unter zu viel Hektik und der Vielfalt von Alltagsreizen leiden sie schnell. Das bedeutet für Eltern und Erzieher eine größere Herausforderung im Alltag, feinfühlig die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und passende Rahmenbedingungen zu schaffen, um sie nicht „in Watte zu packen“ aber auch nicht zu überfordern. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Hochsensibilität bei einem Kind erkennen und es in seiner Entwicklung mit dieser besonderen Begabung unterstützen können. Mi 14.09.2016, 18.30 bis 20.30 Uhr Leitung: Daniela Heil, Lehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstrainerin Kostenbeitrag: 8 bis 12 € nach Selbsteinschätzung Mi 09.11., 16.11. und 23.11.2016, 18.30 bis 20.30Uhr Mi 25.01.2017, 18.30 bis 20.30 Uhr Leitung: Daniela Heil, Lehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstrainerin Kostenbeitrag: 45 € (3 Termine) Leitung: Daniela Heil, Lehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstrainerin Kostenbeitrag: 8 bis 12 € nach Selbsteinschätzung Familienleben und Erziehung Mit Hochsensibilität achtsam leben 19 Modulreihe für Eltern-Paare – einzeln buchbar 20 Kindererziehung kostet Kraft, Energie, Zeit und Nerven. Die Paarbeziehung bleibt da gerne auf der Strecke. Doch das muss nicht zwangsläufig so sein. Pflegen Sie ihre LiebesBeziehung und gönnen Sie sich gemeinsam eine Auszeit von Ihrer Mutter-Vater-Rolle. Damit gehen Sie mit gutem Beispiel voran, denn auch als Liebespaar sind Sie Modell für Ihre Kinder. Die Abende haben eine klare Struktur, denn es gibt einen Einstieg ins Thema über ein Impulsreferat, danach leitet die Referentin eine Übung an, die von jedem Paar individuell und in einem geschützten Rahmen umgesetzt wird. In der anschließenden Plenumsrunde geht die Referentin auf Ihre Fragen ein. Meine – Deine – Unsere Regeln Sie haben sich kennengelernt, sich verliebt, sich auf eine Liebesbeziehung eingelassen und haben eine Familie gegründet. Dafür braucht es oft neue Spielregeln bzw. die alten aus der Herkunftsfamilie stehen auf dem Prüfstand. Finden Sie eine gute Balance von Führen und Folgen in Ihrer Paarbeziehung, dann bleibt auch die Liebe. Kinderfreie Zone – Zeit für Zweisamkeit im Alltag finden Sie sind Mutter und Vater, und Sie sind auch Liebespaar. Doch der Tag hat für jede/n von uns nur 24 Stunden. Wie, wann und wo können wir uns als Mann und Frau Zeitinseln im Alltag schaffen? Mit welchen kleinen Gesten kann ich dem Partner/der Partnerin meine Liebe zeigen? Wie organisieren wir uns als Eltern, damit noch Zeit für die Liebe bleibt? Spannende Fragen für Eltern, die sich als Paar nicht aus den Augen verlieren wollen. Do 22.09.2016, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Mo 14.11.2016, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Leitung: Ulrike Strubel, Individualpsychologische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Erzieherin, systemischer Elterncoach Ort: Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen Kostenbeitrag: 20 € bis 30 € pro Person, 40 € bis 60 € pro Paar (nach Selbsteinschätzung) Leitung: Ulrike Strubel, Individualpsychologische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Erzieherin, systemischer Elterncoach Ort: Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen Kostenbeitrag: 20 € bis 30 € pro Person, 40 € bis 60 € pro Paar (nach Selbsteinschätzung) Familienleben und Erziehung Eltern-Paar sein und Liebes-Paar bleiben 21 22 …. oder was Sie über gelingende Kommunikation wissen sollten Seminar Konflikte in Partnerschaften, aber auch im beruflichen Alltag sind normal und auch wünschenswert. In ihnen liegen die Kraft und die Chance auf eine positive Weiterentwicklung. Wer kennt nicht das zufriedene Gefühl eines guten Gespräches in dem sich Themen geklärt haben. Doch auch außerhalb von Konfliktsituationen ist der Austausch über eigene Wünsche und Bedürfnisse, Pläne und Vorstellungen ein wichtiges Fundament für eine gelingende Beziehung. Im Workshop erhalten Sie „Handwerkszeug“ für gelingende Kommunikation, wie zum Beispiel das Einüben der VW–Regel … lassen Sie sich überraschen. Weniger Stress – mehr Gelassenheit Gelingendes Miteinander in der Familie durch Achtsamkeit. Ein Familienseminar Achtsamkeit ist eine bewusste Haltung der Offenheit, Gegenwärtigkeit und Nicht-Bewertung. Achtsamkeit kann gelernt werden und eröffnet dann neue Erfahrungen von Gelassenheit, Stressminderung und Freude für sich und mit Anderen. Wir üben mit Müttern, Vätern und Kindern ab 10 Jahren eine Haltung der Achtsamkeit. Fr 13.01.2017, 17 Uhr, bis Sa 14.01.2017, 15 Uhr Sa 19.11.2016, 10 bis 15 Uhr Leitung: Heike Claasaen, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin Birgit Hille Praxl, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin Kostenbeitrag: 80 € (inkl. Verpflegung) pro Person Bei Bedarf bieten wir eine Kinderbetreuung an. Leitung: Gangolf Schüßler SJ und Jana Schmitz-Hübsch Kostenbeitrag (inkl. Programm und Verpflegung): 52 € pro Erwachsene/r, 39 € pro Jugendliche/r, Auszubildende/r 17–19 Jahre, 26 € pro Kind 7–16 Jahre Kinder bis 6 Jahre beitragsfrei (Ermäßigung auf Anfrage möglich) Betreuung von Kindern bis 10 Jahren wird angeboten Übernachtungen können zu gebucht werden Bewegung für Klein & Groß Pilates Pilates-Training beinhaltet das Stärken und Kräftigen von Muskelketten sowie aktives Dehnen, gestützt durch bewusste Pilates-Atmung und durch die aktivierte stabile Körpermitte – unser „powerhouse“. Die Teilnehmenden erwarten abwechslungsreiche Übungen für Körper, Geist und Seele sowie Entspannungselemente. Bitte mitbringen: warme und bequeme Sportkleidung, warme Socken, zwei Handtücher Di 30.08.2016 bis 29.11.2016, jeweils 18 bis 19.30 Uhr, 14 Abende Leitung: Henriette Reiser, Dipl.-Sozialpädagogin, geprüfte Kursleiterin Pilates Kostenbeitrag: 126 € Bewegung für Klein und Groß Wie redest du mit mir? 23 24 Musik in die Wiege gelegt Bauch, Beine, Po und Rücken mit Baby (ab 4 Monaten bis 1 Jahr) Für Säuglinge ab vier Monaten bis 1 Jahr In diesem Kurs formen und straffen Sie Ihren ganzen Körper und steigern Ihre Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer! Sie tanken Kraft, um den anstrengenden Alltag zu meistern und leistungsfähig zu bleiben. Viele Übungen werden mit Kind durchgeführt und zwischendurch werden Spiele, Anregungen und Lieder nur für die Babys gemacht. Die Sinne der Kleinen werden angeregt, da die verschiedensten Materialien wie Tücher, Bälle, Stäbe etc. in das Workout und in die Spiele einbezogen werden. Ein effektives Workout für Mama und viel Spaß und Freude für Baby und Mama werden in diesem Kurs garantiert! Di 30.08.2016 bis 11.10.2016, 9.30 bis 10.25 Uhr, 7 Termine Di 25.10.2016 bis 06.12.2016, 9.30 bis 10.25 Uhr, 7 Termine Kostenbeitrag: 70 € Kostenbeitrag: 70 € Di 30.08.2016 bis 11.10.2016, 10.35 bis 11.30 Uhr, 7 Termine Di 25.10.2016 bis 06.12.2016, 10.35 bis 11.30 Uhr, 7 Termine Kostenbeitrag: 70 € Kostenbeitrag: 70 € Leitung: Nina Gösele, Sport- und Gesundheitscoach, Erzieherin »Mehr als nur Bewegung: Schon lange vor ihrem ersten Atemzug erleben Babys im Mutterleib Geräusche, Bewegungen und Musik. Diese drei Dinge geben dem Kind Halt, Routine und Wohlbefinden. Um dies auch nach der Geburt bestmöglich fortzuführen, wird den Eltern in diesem Kurs vermittelt, wie sie die Welt der Klänge und Bewegungen auch zu Hause weiterleben können. Kooperationsveranstaltung der Familienbildung im Heinrich Pesch Haus und des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses Bei diesem Angebot freut mich, dass die Gruppen auch zum wertvollen Austausch über den Baby-Alltag genutzt werden.« Gerda Ranzinger, Organisation der Familienbildung Ort: KiWi Familienzentrum, St. Marienkrankenhaus Leitung: Sabrina Wurtz, Tanzpädagogin Do 01.09.2016 bis 06.10.2016, 15 bis 15.50 Uhr, 6 Termine Kostenbeitrag: 54 € Bewegung für Klein und Groß Mama und Baby Workout! Do 27.10.2016 bis 08.12.2016, 15 bis 15.50 Uhr, 7 Termine Kostenbeitrag: 63 € 25 26 „Das Abenteuer“ Bereits unsere Allerkleinsten haben großen Spaß daran, sich zur Musik zu bewegen, herauszufinden, wie und was man alles mit seinem Körper anfangen kann. Spielerisch und altersentsprechend führen wir sie an die Welt des Tanzes und der Musik heran, beflügeln die Fantasie, um so auf zarte Weise die Entwicklung zu unterstützen. Die Natur ist voller kleiner und großer Abenteuer. Wir werden einiges davon an diesem Wochenende spielerisch entdecken. Mitzubringen sind Einsatzbereitschaft und Mut. Als Ausgleich gibt es gemeinsame Erlebnisse in vertrauten, vielleicht auch ungewohnten und neuen Situationen, nicht zuletzt die Erfahrung: Wir haben Zeit füreinander und ein intensives Stück Leben miteinander. Mi 31.08.2016 bis 07.12.2016, 15 bis 15.50 Uhr, 13 Termine Abenteuer-Wochenende für Väter mit Kindern ab 5 Jahren Leitung: Sabrina Wurtz, Tanzpädagogin Kostenbeitrag: 123,50 € Fr 26.08.2016, 17.30 Uhr bis So 28.08.2016, 14.30 Uhr Mi 31.08.2016 bis 07.12.2016, 16 bis 16.50 Uhr, 13 Termine Leitung: Ort: Kostenbeitrag: Kostenbeitrag: 123,50 € Axel Ochsenreither, Pastoralreferent Bildungsstätte Heilsbach in Schönau/Pfalz 120 € pro Erwachsene, 60 € pro Kind (Unterkunft/Verpflegung und Programm) Bewegung für Klein und Groß Tanzgruppe für Kinder ab 18 Monaten bis 3 Jahre 27 Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre 28 Zum Abschluss der Saison wollen wir noch einmal die Altrheinaue mit dem Kanu genießen. Nach kurzer Einführung in die Technik des Paddelns und Steuerns starten wir zu einer Rundfahrt, vorbei an abenteuerlichen Inseln und Flussschlingen, bis wir auf der Kollerinsel ein Picknick machen. Wem das nicht aufregend genug ist, kann ein erfrischendes Bad nehmen. Die Kinder müssen schwimmen können! Bitte mitbringen: Badesachen, Wechselkleidung, Handtuch, Getränke und Picknick Vom Apfel zum Saft – Apfelsaft keltern Für Familien Herbstzeit ist Erntezeit! Auf der Streuobstwiese unseres Vereinsgeländes ernten wir zusammen Äpfel und entdecken das Biotop mit seinen Bewohnern. Mit der Beerenmühle und der mobilen Handkelter stellen wir anschließend zusammen leckeren Apfelsaft her, den wir uns bei einem kleinen Picknick schmecken lassen. Bitte mitbringen: Kleines Picknick So 25.09.2016, 11.30 bis 15.30 Uhr Sa 03.09.2016, 14 bis 18 Uhr Leitung: Petra Moser, Biologin und Umweltpädagogin Birgit Beermann, Biologin und Umweltpädagogin Treffpunkt: Altrheinklause Kostenbeitrag: 30 € pro Erwachsenen, 15,00 € pro Kind Leitung: Birgit Beermann Ort: Naturei Otterstadt Kostenbeitrag: 35 € pro Familie Bewegung für Klein und Groß Kanuabschlussfahrt für Familien 29 Allgemeine Informationen Johann Spermann SJ Direktor Heinrich Pesch Haus Diplom-Theologe / Diplom-Psychologe [email protected] Tel. (0621) 5999-160 Kai Stenull Referent für Familie und Jugend M.A. Politikwissenschaft [email protected] Tel. (0621) 5999-153 Ulrike Gentner Stellv. Direktorin Heinrich Pesch Haus Leiterin der Familienbildung im HPH Diplom-Theologin / Diplom-Pädagogin [email protected] Tel. (0621) 5999-172 Kerstin Hofmann (in Elternzeit) Referentin der Familienbildung Diplom-Pädagogin [email protected] Tel. (0621) 5999-365 Jana Schmitz-Hübsch Leiterin Netzwerk Familienbildung Referentin der Familienbildung Diplom-Pädagogin j.schmitz-huebsch@ familienbildung-ludwigshafen.de Tel. (0621) 5999-221 Bankverbindung Liga Bank eG IBAN DE87 7509 0300 0200 0560 14 BIC GENODEF1M05 Gerda Ranzinger Organisation [email protected] Tel. (0621) 5999-360 Das Heinrich Pesch Haus und die Herz-Jesu-Kirche Veranstaltungsorte Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str. 229 67059 Ludwigshafen Unterkirche Herz Jesu Mundenheimer Str. 216 67061 Ludwigshafen Naturei Otterstadt Speyerer Str. 67 a 67166 Otterstadt Ludwig-Wolker-Freizeitstätte Karl-Krämer-Str. 6 67061 Ludwigshafen St. Marienkrankenhaus Salzburger Str. 15 67067 Ludwigshafen Heilsbach Bildungsund Freizeitstätte An der Heilsbach 1 66996 Schönau/Pfalz LuZiE – Ludwigshafener Zentrum für individuelle Erziehungshilfen Kärntner Str. 21a 67065 Ludwigshafen Altrheinklause Altrheinstraße 1 67165 Waldsee Paulusgemeinde Luitpoldstr. 45 (Vorderhaus) 67063 Ludwigshafen AOK – Die Gesundheitskasse Lehrküche im 4.OG Kurfürstenstraße 11 67061 Ludwigshafen Allgmeine Informationen Wir stellen uns vor 31 32 Die fachliche Qualifizierung und das große Netzwerk machen die Familien bildung im Heinrich Pesch Haus zu einem Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Fachkräften, Sprachförderkräften, Pflegeeltern und Tagespflegepersonen. Die Tagungen und Seminare vermitteln praxisnahes Wissen und führen zu einem reflektierten und selbstbewussten Handeln im Alltag. Bitte fordern Sie unsere Flyer kostenlos an oder besuchen Sie unsere Homepage. Erzählwerkstatt Vom Klein-Sein zum Einstein Das Erzählen von Geschichten war schon immer Bestandteil des Alltags. Heute ist es aber eine Kunst, die es wieder neu zu entdecken gilt. Die Erzählwerkstatt im HPH bietet zahlreiche Erzählfortbildungen an. Diese vermitteln Kompetenzen wie die richtige Auswahl von Geschichten, das Aufbereiten dieser Geschichten für das mündliche Erzählen sowie das freie Erzählen unter Einsatz von Gestik, Mimik und Mitmachelementen. Die Veranstaltungen werden im Rahmen von „Erreichtes verstärken“ der „Offensive Bildung“ angeboten. Naturwissenschaftliche Themen im frühkindlichen Bereich aufgreifen und gemeinsam mit den Kindern umsetzen ist das Ziel unserer Angebote. Fachkräfte werden eingeladen, Kinder darin zu begleiten, viel über die Welt herauszufinden, Zusammenhänge zu verstehen und zu erleben, was den wahren Forschergeist ausmacht. Die Veranstaltungen werden im Rahmen von „Erreichtes verstärken“ der „Offensive Bildung“ angeboten. Netzwerk Familienbildung KITA!PLUS Das Netzwerk Familienbildung koordiniert die Akteure der Familienbildungsarbeit und sucht neue Kooperationspartner, damit für Familien ein bedarfsgerechtes und noch breiteres Bildungsangebot geschaffen werden kann. Davon sollen vor allem Familien profitieren, die aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen von klassischen Bildungsangeboten weniger erreicht werden. Mit KITA!PLUS möchte das Land Rheinland-Pfalz die Kita zunehmend zu einem Ort für die ganze Familie machen. Es geht darum, eine große Gemeinschaft auszubauen, damit Kinder in ihrer Entfaltung bestmöglich gefördert werden. Leitung: Jana Schmitz-Hübsch Ansprechpartnerin für KITA!PLUS in der Familienbildung im HPH: Ulrike Gentner Das Heinrich Pesch Haus Das Heinrich Pesch Haus versteht sich als Forum für angewandte Ethik und gesellschaftliche Praxis. Seminare, Workshops, Konferenzen und Vorträge bieten Orientierung, Wissen und Diskurs in gesellschaftspolitischen und religiösen Fragen. Darüber hinaus bietet das HPH als Tagungszentrum und Hotel seine professionelle Infrastruktur auch externen Veranstaltern an. Träger des Hauses ist ein gemeinnütziger Verein, dem die Diözese Speyer, der Jesuitenorden und die katholische Gesamtkirchengemeinde Ludwigshafen und Mannheim angehören. Auf unserer Homepage finden Sie Wissenswertes, aktuelle Informationen, Filme, allgemeine Hinweise und die Geschäftsbedingungen. www.heinrich-pesch-haus.de Allgmeine Informationen Kompetent, kreativ und gefragt: Die Familienbildung im HPH 33 Projekt „Familienbildung und sozialräumliche Vernetzung in drei Stadtteilen Ludwigshafens“ 34 Wir fördern Stadtteilentwicklung in Fortführung des Programms „Soziale Stadt“ und schaffen damit Grundlagen für eine gelingende Schulentwicklung hinsichtlich Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit, Vielfalt der Familien und Integration. Die Grundschule soll als sozialraumbezogener Lehr-/Lern- und Erlebnisraum für Kinder mit ihren Familien gestaltet und weiterentwickelt werden. Dies gelingt durch eine Kooperation zwischen Eltern und verantwortlichen Akteuren im Stadtteil. Eine besondere Bedeutung kommt der vertrauensvollen Zusammenarbeit von Familienbildung, Jugendhilfe und Schule zu. Projektleitung: Jana Schmitz-Hübsch, Familienbildung im HPH und Susann Schmidt, Stadtjugendamt Ludwigshafen Kooperationsprojekt: Stadt Ludwigshafen und Heinrich Pesch Haus Projektteam: Schulleitung mit Team und Schulsozialarbeiter/ innen der Alfred-Delp-Schule, Goetheschule Nord, Grundschule Gräfenauschule und Schillerschule Die Schutzzone ist Bestandteil des Logos. Hier dürfen keine anderen Objekte wie Texte, Fotos oder Diagramme platziert werden. Grundsätzlich sollte ein möglichst großer Abstand zwischen dem Logo und anderen Gestaltungselementen angestrebt werden. Die Schutzzone ist ein klar definierter Freiraum, der das Logo prägnant und unbeeinträchtigt in Erscheinung treten lässt und unbedingt zu respektieren ist. Die Mindesthöhe des Logos beträgt 3 mm. Kleiner darf das Logo nicht abgebildet werden. Spiel- und Sprachgruppe für Flüchtlingskinder Musik und Tanz als Sprache der Welt Der schnelle Spracherwerb der deutschen Sprache ist für Flüchtlinge und Asylsuchende unverzichtbar, damit sie sich in ihrer neuen Heimat einleben, integrieren, die Schule besuchen oder einer Berufstätigkeit nachgehen können. Das gilt für Erwachsene wie für Kinder. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.heinrich-pesch-haus.de Kindertanz für geflüchtete Kinder ab 3 bis 6 Jahren mit Elternteil X = Die Höhe der Wortmarke. X ist Links, rechts, oben und unten Frei zu halten. Projektleitung: Jana Schmitz-Hübsch Kooperationsprojekt: Heinrich Pesch Haus und Stadt Ludwigshafen – unterstützt durch die Heinrich-Pesch-Stiftung bild- und wortmarke wortmarke Mindestabildunggrösse 15,9 mm x 3 mm Mindestabildunggrösse 12,3 mm x 3 mm Mit freundlicher Unterstützung vom MIFKJF Kinder sprudeln vor Energie und haben Freude an Bewegung, Tanz und Liedern. Dieses altersentsprechende Angebot richtet sich an geflüchtete Kinder mit einem Elternteil. Spielerisch und kindgerecht werden sie zum Tanzen motiviert, lernen rhythmisch Kinderlieder kennen und können gemeinsam eine unbeschwerte Zeit erleben. Die Tänze und Spiele regen die Fantasie der Kinder an und vermitteln nebenbei Sozialkompetenz und musikalisches Verständnis. Geleitet wird das Angebot von einer Tanzpädagogin und für eine Dolmetscherin wird bei Bedarf gesorgt. Beginn: ab Mi 07.09.2016, 17 bis 17.50 Uhr Referentin: Sabrina Wurtz, Tanzpädagogin Allgmeine Informationen Aktuelle Projekte: 35 Oktober August Wie ermutige ich (m)ein Kind? 10 25.10.2016 Mama und Baby Workout 24 26.08.2016 Das Abenteuer-Wochenende für Väter mit Kindern ab 5 Jahren 27 25.10.2016 Abends, wenn der Sandmann kommt - und die Eltern müde werden 30.08.2016 Pilates 23 27.10.2016 Babyzeit gemeinsam erleben 14 30.08.2016 Mama und Baby Workout 24 27.10.2016 Musik in die Wiege gelegt 25 31.08.2016 Tanzgruppe für Kinder ab 18 Monaten bis 3 Jahren 26 November September 36 24.10.2016 9 02.11.2016 Gesund und lecker - was Babies gerne essen? 16 01.09.2016 Babyzeit gemeinsam erleben 14 07.11.2016 Papa hat´s erlaubt - Oma hat´s erlaubt 11 01.09.2016 Musik in die Wiege gelegt 25 09.11.2016 Sanfte Entspannung und Selbstmanagement für hochsensible Menschen (Kurs) 18 03.09.2016 Kanuabschlussfahrt für Familien 28 14.11.2016 Kinderfreie Zone - Zeit für Zweisamkeit im Alltag finden 21 07.09.2016 Musik und Tanz als Sprache der Welt 35 17.11.2016 Kess-erziehen: Weniger Stress - mehr Freude 12 14.09.2016 Mit Hochsensibilität achtsam leben (Vortrag) 18 17.11.2016 Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät 12 17.09.2016 Entdecker-Samstag "Von Mäusen und Moneten - Alles Rund ums Geld" 4 19.11.2016 Wie redest du mit mir? (Kommunikationsseminar) 22 19.09.2016 Eltern-Kind-Gruppe 15 22.09.2016 „Double trouble – double fun" - Leben mit Zwillingen 7 24./26.11.2016 Vater-Kind-Kochkurs für Väter mit Kindern zwischen 4 und 8 Jahren 17 Dezember 22.09.2016 Meine – Deine – Unsere Regeln 21 10.12.2016 22.09.2016 Immer noch ein toller Typ?! (Kurs für Männer) 13 Januar 25.09.2016 Vom Apfel zum Saft - Apfelsaft keltern 29 13.01.2017 Weniger Stress - mehr Gelassenheit (Achtsamkeitsseminar für Familien) 22 26.09.2016 Geschwisterkinder - sie lieben und sie streiten sich 25.01.2017 Hochsensibilität bei Kindern - erkennen, verstehen und begleiten (Vortrag) 19 8 Entdecker-Samstag „In der Weihnachtsbastelstube" 6 in Bildungsgutsche Am Geld soll eine Teilnahme nicht scheitern. ilnahuns an, falls eine Te Bitte sprechen Sie ung ild nb lie mi Fa r ten de me an den Angebo ch gli ünden nicht mö aus finanziellen Gr . llte sein so Der besondere Hinweis Immer bunt, immer neu, immer aktuell: Besuchen Sie die Familienbildung auf Facebook: www.facebook.com/ Allgmeine Informationen Veranstaltungsübersicht FamilienbildungHPH Bildnachweis: Titelbild: © Sunny studio/shutterstock.com, 2 © Mr. Nico/photocase.com, 3 © Bplanet/shutterstock.com, 5 © PhotoInc/iStock.com, 6o © sör alex/photocase.com, 6l © Robert Kneschke/shutterstock.com, 6r © Jeanette Dietl/shutterstock.com, 7 © Popova Tetiana/shutterstock.com, 8 © spass/ shutterstock.com, 10 © tayana tomsickova/iStock.com, 11 © Elena Yakusheva/shutterstock.com, 13 © sör alex/photocase.com, 14 © Alena Vostrikova/shutterstock.com, 15 © Simon86/photocase. com, 16l © Olena Zaskochenko/shutterstock.com, 16r © minadezhda/shutterstock.com, 17 © Syda Productions/shutterstock.com, 19 © LMDB/photocase.com, 20 © solominviktor/shutterstock.com, 23 © InesBazdar/shutterstock.com, 24 © aaltair/shutterstock.com, 25l © axily/shutterstock.com, 25r © vlavetal/shutterstock.com, 26 © Anna Omelchenko/shutterstock.com, 27o © Monkey Business Images/shutterstock.com, 27u © Olga Danylenko/shutterstock.com, 28 © CroMary/shutterstock. com, 29o © BlueOrange Studio/shutterstock.com, 29u © Marcel Jancovic/shutterstock.com, 30 © daniel.schoenen/photocase.com, 34 © C/L/photocase.com alle weiteren: HPH bzw. ReferentInnen Gestaltung: wunderlichundweigand Die Arbeit des Heinrich Pesch Hauses wird ermöglicht u.a. durch die wertvolle Unterstützung der Heinrich-Pesch-Stiftung. Wir senden Ihnen gerne eine Broschüre über das Profil und die Arbeit der Stiftung zu. Wenden Sie sich einfach an: [email protected] oder bestellen Sie diese telefonisch über (0621) 5999-161. 37 kostenlos einfach schnell www.schulengel.de Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus unterstützen über Amazon, Deutsche Bahn, IKEA, Otto, Z alando und über 1000 weitere Online-Shops zahlen für Ihren Einkauf eine Prämie von bis zu 10 Prozent des Einkaufswertes. Und Sie können bestimmen, dass Sie diese Prämie der Familienbildung im Heinrich Pesch Haus schenken möchten. 1 Einfach und kostenlos – mit vier Klicks zur wertvollen Spendenunterstützung: Öffnen Sie die Seite www.schulengel.de 38 2 3 4 1 „Helfen ohne Registrieren“ klicken 2 Als Einrichtung „Familienbildung im Heinrich Pesch Haus“ wählen 3 Ihren Online-Shop wählen, z.B. Amazon 4 Über „Zur Shop Webseite“ gelangen Sie zu Ihrem Shop und können den Einkauf wie gewohnt fortsetzen. Anfahrt zum Heinrich Pesch Haus Mit dem PKW – Linksrheinisch (Autobahn A6, A61, A65, A650 in Richtung Ludwigshafen) Oggersheimer Kreuz bis Ausfahrt Oggersheim-Süd, danach in Richtung BG-Unfallklinik, an erster Ampelkreuzung rechts in die Mannheimer Straße, diese wird nach etwa 2 km zur Frankenthaler Straße Mit dem PKW – Rechtsrheinisch (Autobahn A5, A6, A67, A656 in Richtung Mannheim) Mannheimer Kreuz bis Ausfahrt Mannheim-Neckarau, Richtung Fahrlachtunnel, Tunnel in Richtung Ludwigshafen über den Rhein (Konrad-Adenauer-Brücke) bis Ausfahrt Hbf zur Lorient-Allee, deren Fortsetzung ist die Frankenthaler Straße Vor dem Haus steht Ihnen eine große Zahl an kostenfreien Parkplätzen zur Verfügung. Mit der Straßenbahn zur Familienbildung Vom Bahnhof Ludwigshafen braucht die Linie 4 (Richtung Bad Dürkheim/Oggersheim) 5 Minuten. Die Haltestelle „Heinrich Pesch Haus“ liegt etwa 250 Meter entfernt vom Haus. Anmeldung Damit wir Ihnen bei unseren Angeboten Plätze reservieren und den optimalen organisatorischen Ablauf ermöglichen können, bitten wir um Ihre Anmeldung. Sie können dazu einfach »» unsere Homepage nutzen (unter Veranstaltungen anmelden) »» eine E-Mail schreiben an [email protected] »» telefonieren: (0621) 5999-360 sse: superkla Der Entdecker-Samstag „Von Mäusen und Moneten – Alles rund ums Geld“ 17. September 2016 mehr erfahren auf Seite 4/5 Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Katholische Akademie Rhein-Neckar Frankenthaler Straße 229 67059 Ludwigshafen / Rhein Tel.: (0621) 5999-360 Fax: (0621) 5999-375 E-Mail: [email protected] www.familienbildung-ludwigshafen.de n: rmerke gleich vo In der Weihnachts bastelstube 10. Dezember 2016 mehr erfahren auf Seite 6 ktuell: immer a @ Der E-Mail-Newsletter Einmal im Monat informieren wir Sie über unsere aktuellen Veranstaltungen. Auf unserer Website können Sie den Newsletter abonnieren: www.familienbildung-ludwigshafen.de Entdecken Sie die Familienbildung bei Facebook: www.facebook.com/FamilienbildungHPH
© Copyright 2025 ExpyDoc