AKTUELL St. Marien gedenkt Jun-Aug 2016 St.Marien in Lübeck STAY TOGETHER! Internationales Versöhnungsfest Vor 45 Jahren ist das Nagelkreuz von Coventry nach Lübeck gekommen. Das Kreuz mahnt bis heute Versöhnung und Vergebung an. Die Lübecker Mariengemeinde feiert den Jahrestag und stellt das Wochenende vom 1. bis 3. Juli unter das Thema „Versöhnung heute?“. Aufführung der Marienvesper von Claudio Monteverdi. Die Marienvesper von Claudio Monteverdi, komponiert in Mantua zwischen 1607 und 1610, ist das größte Kirchenmusikwerk aus Italien aller Zeiten. Der überragende Monteverdi, Mitbegründer der Oper, gesuchter Lehrmeister und charismatischer Musiker, nutzt in dieser großangelegten Vespermusik erstmals die neuen Mittel des konzertierenden Stils, die er im „Orfeo“ erstmals zu größter Wirkung gebracht hatte. Die traditionelle Vesper, bestehend aus Psalmen, einem Hymnus und dem Magnificat, wird in diesem Großwerk mit allen vokalen und instrumentalen Mitteln der zeit zu überragender künstlerischer - und damit geistlicher - Wirkung gebracht. Unter der Leitung von KMD Prof. Hans-Jürgen Schnoor ist „Il Consorzio Claudio Monteverdi“, bestehend aus 8 Vokalsolisten, 2 Violinen, Contrabasso di Gamba, Viola da basso, Chitarrone, 3 Zinken, 3 Posaunen und 2 Orgeln mit der Ausführung betraut. Die Aufführung dauert etwa eineinhalb Stunden. Neben der Lübecker Stadtöffentlichkeit haben auch Vertreter aus Coventry, York, sowie der Nagelkreuzgemeinschaft ihren Besuch in Lübeck zugesagt. Die Kirchengemeinde will mit diesem Tag ein Zeichen setzen für Toleranz und Verständigung - als Teil eines internationalen Netzwerkes, das sich um Versöhnung zwischen ehemalig und auch gegenwärtig verfeindeten Menschen und Völkern bemüht. Erster öffentlicher Programmpunkt ist das Friedensgebet nach der Coventry-Litanei am Freitag, dem 1. Juli 2016 um 12 Uhr in St. Marien. Dieses Gebet wird an jedem Freitag im Jahr in St. Marien gesprochen und bekommt in der Gemeinschaft mit den englischen Gästen zum Jahrestag eine besondere Aufmerksamkeit. Ab 21 Uhr lädt die Mariengemeinde dann unter dem Motto „KreuzWege“ zum politischen Nachtgebet ein. Inhaltlich geht es um die Entstehung der NagelkreuzBewegung und darüber hinaus um die aktuelle Unversöhntheit in unserer Gegenwart. Wie können wir heute Versöhnung anstiften und leben? Wer sind die Menschen in unserem Land und weltweit, die unser Engagement an dieser Stelle brauchen? Wo: St. Marien Kirche Lübeck | Wann: Am 24. Juni, 19 Uhr Kosten: 20,-E (erm. 12,-E) an allen Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. 8 1 St. Marien aktuell St. Marien aktuell Es könnte etwas lauter werden Am Sonnabend, 2. Juli 2016 gibt es um 12 Uhr das Wort zum Alltag. Der offizielle Festakt findet um 19 Uhr in St. Marien statt. Vier Studenten aus England sorgen für den musikalischen Rahmen. Björn Engholm wird zum Thema Versöhnung sprechen. Er war 1971 dabei, als das Nagelkreuz an die Hansestadt Lübeck übergeben und in St. Marien beheimatet wurde. Die Stadt ist durch Senatorin Kathrin Weiher vertreten. Petra Kallies, Pröpstin im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, hält ein Grußwort. Den Festvortrag hält Dr. Dr. Sarah Hills von der Coventry Cathedral. Im Anschluss gibt es ein Konzert mit Marienorganist Johannes Unger, der Laurenscantorij der Laurenskerk Rotterdam und der Lübecker Knabenkantorei. Ein großer Festgottesdienst mit Abendmahl am Sonntag, 3. Juli 2016 um 10 Uhr schließt die Feierlichkeiten rund um den Jahrestag. Dr. Dr. Sarah Hills wird die Predigt in St. Marien halten. Das Wochenende in Lübeck ist für die Gemeinde und ihre Partner in der Nagelkreuzgemeinschaft eine besondere Gelegenheit, sich auszutauschen. Seit einigen Jahren pflegt St. Marien beispielsweise einen guten Kontakt zum Nagelkreuzzentrum in York. Reverend Jane Natrass kommt ebenfalls nach Lübeck, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen und aktiv an dem Versöhnungsgedanken im Sinne Coventrys nachzudenken. In Deutschland und in Europa dringt die Feindseligkeit etwa gegenüber Menschen, die als Flüchtlinge zu uns kommen, schleichend immer weiter vor. Auch die Intoleranz gegenüber anderen Religionen. Die Kirchengemeinde steht dazu, dass Versöhnung ohne Offenheit und Vorurteilsfreiheit nicht zu haben ist. Auch Christinnen und Christen sind dafür verantwortlich, wie in unserer Gesellschaft übereinander geredet und miteinander umgegangen wird, im eigenen Land und über Ländergrenzen hinweg. (Inges Langhorst, Pressestelle Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg) 2 beim Gottesdienst zum Lübecker Volksfest am 19. Juni 2016 um 10.00 Uhr in St. Marien mit Pastorin Wegner-Braun. Denn das Lübecker Volks- und Erinnerungsfest blickt auf eine lange, demokratische Tradition zurück. Auslöser war der demokratische Aufbruch in Deutschland und die Bildung der Nationalversammlung in Frankfurt 1848. Am 28. Juni 1848 verabschiedete sie das „Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland“, also die erste Verfassungsordnung für Deutschland. Als die Nachricht nach Lübeck gelangte, löste dies großen Jubel aus. Die Stimmung dürfte vergleichbar gewesen sein mit der nach dem Mauerfall 1989. Spontan wurde der schlicht vorbereitete Festzug des Bürgerschützenfestes umfunktioniert zu einer Kundgebung der neugewonnenen Freiheit. Eine Lübeckerin hat ihre damaligen Eindrücke in einem Brief niedergeschrieben: „1400 Menschen zogen mit den schönsten schwarzrotgoldenen und lübschen Fahnen, begleitet von zwei Musikchören, in wohlgeordnetem Zuge vorbei. Nach den Schützen kamen die Kaufleute, Handwerker, See- und Landleute, Arm in Arm bunt durcheinander. Dann einzelne Corps und jugendliche Wesen. Die Gleichstellung aller wurde anschaulich demonstriert.“ (Quelle: www.hl-volksfestkomitee.de). Auch wenn dieser erste demokratische Aufbruch scheiterte, die Sehnsucht nach Gleichheit und Demokratie ließ sich seit damals nicht mehr unterdrücken. Und die politischen Geschehnisse damals in Frankfurt sind eine Wurzel unserer heutigen Gesellschaftsordnung. Es ist gut, diese Tradition aufrecht zu erhalten und daran zu erinnern, wie schwer errungen unsere freiheitliche Demokratie ist. Es ist gut, gerade auch heute, wo wir in der Gefahr stehen, dass Intoleranz und Fremdenhass wieder gesellschaftsfähig werden. Soll es also ruhig etwas lauter werden, wenn wir Gleichheit und Freiheit aller Menschen feiern. (We) 3 Offener Seniorentreff „Marien-Café“ ö Mit dem KulturBus unterwegs Es ist schon jedes Jahr aufs Neue eine riesige Freude zu spüren, wenn ich den ersten Frühlingsvogel höre, wenn die Tage wieder heller werden, wenn ich das erste gelb der Winterlinge sehe und weiß: schon ist er da, der Frühling. Nun aber, da ich diese Zeilen schreibe, grünt und blüht es all überall und ich staune über die Vielzahl von Blüten und Düften. Schon ist er da, der Sommer! „Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit“ und bei jeder Zeile dieses unvergessenen Sommerliedes von Paul Gerhardt juchzt es in mir und wir alle werden aufgefordert, die Freude, die Besonderheiten des Sommers zu erleben. Viele Dichterinnen und Dichter haben den Sommer beschrieben, jede und jeder auf seine Art und Weise. Hell und licht sind die Tage. Die Sonne erreicht ihren höchsten Stand und bald kann geerntet werden, was wir gesät haben. Die Ferien kommen, Feste werden gefeiert: Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, der Johannistag, die Sommersonnenwende. Die Tage sind lang, wir hören die Nachtigall, es kreucht und fleucht und flattert. Wie schön der Sommer ist! Und was haben wir wieder alles mit Ihnen vor! (Sc) § 4 Schon am 19. Juli 2016 fährt der KulturBus nach Plön und Bosau. Wir besichtigen dort die alte Sandsteinkirche und fahren nach dem Mittagessen mit dem Schiff über den See nach Plön, besichtigen das eine und andere dort, trinken Kaffee und essen Kuchen und schon fahren wir zurück nach Lübeck. Rä sondern dem Wunder die Hand hinhalten“ Am 21. Juni 2016 fahren wir mit Ihnen zur Landesgartenschau nach Eutin. “Eins werden mit der Natur“ lautet das Motto und Gundel Granow wird uns durch die farbenfrohe Blütenpracht, die betörenden Düfte in traumhafter Lage führen. Am 10. Juni 2016 spricht Pröpstin Petra Kallies über die Initiative „KlopfKlopfLübeck ist weltoffen“. Die Stadt macht sich stark für die Willkommenskultur. Ö leise wie einem Vogel Schöne Reisen haben wir geplant, natürlich wieder mit „unserem“ Pastor als Fahrer! Erst ein gutes Frühstück – dann Kultur Ö „Nicht müde werden Offener Seniorentreff „Marien-Café“ Ö Wann: 21. Juni und 19. Juli 2016 | Treffen: jeweils 9 Uhr, Parkplatz an der MUK Anmeldung: Zentralbüro, Holstenstraße 14-16 | Tel: 0451. 39 77 00 Mail: [email protected] | Kosten: 40,-E An jedem 2. Freitag im Monat findet das Kulturfrühstück statt. Bitte melden Sie sich spätestens 3 Tage vorher im Zentralbüro an. Wo: Im Marli-Café in der St. Annen-Straße 1 Wann: Jeden 2. Freitag im Monat von 9-11 Uhr Tel: 0451. 39 77 00 Anmeldung: Gemeindebüro von St. Marien in der Holstenstraße 14-16 oder im Offenen Seniorentreff „Marien-Café“, Mi und Do nachmittags von 14-17 Uhr. Kosten: 5,-E, und immer gibt es einen Vortrag nach dem Frühstück! Am 8. Juli 2016 bringt uns Frau Heidi M. Becker als Leiterin des Mädchenchores der Lübecker Knabenkantorei die Bedeutung des Singens in der Gesellschaft näher. (Hilde Domin) 5 Offener Seniorentreff „Marien-Café“ Die junge Gemeinde Erst ein gutes Frühstück – dann Kultur Liebe Lübecker Familien! Am 12. August 2016 spricht Pastor i.R. Reinhard Reetz über „die Maler-Familie Cranach und die Reformation“ - ein gut durch organisierter Betrieb auf hohem Niveau unterstützt entscheidend die Vorbereitung der reformatorischen Lehre von der Erlösung des Menschen allein aus Gnade. www.kitawerk.de und www.familie.luebeck.de Unser Programm An jedem 1. Mittwoch singen wir ab 15.30 Uhr mit Pastor Pfeifer alte und neue Lieder in der Marienkirche. Ab 14.30 Uhr gibt es im Offenen Seniorentreff in der Holstenstraße 14-16 Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Sie! Einmal im Monat kommt Gundel Granow zu uns: Am 22. Juni 2016 heißt es „Lirum Larum Löffelstiel“, dann geht es um Ihr Lieblingsbesteck. Am 27. Juli 2016 wird uns Gundel Granow ab 15 Uhr durch den Schulgarten führen und uns die Sommerwunder des Tages zeigen, wenn wir fragen „Was blüht denn da und dort?“ Am 31. August 2016 erfahren wir, wie Großmutter Kleidung und Wäsche pflegte: nämlich mit „Sandelholz und Nelken-Rindergalle und ein wenig Alkohol“. Theologie für den Alltag Mit Pastorin Annegret Wegner-Braun entdecken wir theologische Fragestellungen mitten im Leben. Wir buchstabieren die großen Themen hinein in das Alltägliche, lassen uns ansprechen, diskutieren, finden Antworten. Denn Gott ist nicht nur etwas für Feiertage. (Sc) Termine: Immer ab 15 Uhr, vorher gibt es Kaffee und Kuchen 8. Juni – Versöhnung | 13. Juli – Mach mal Pause Folgende Filme zeigen wir: 15. Juni – Der Blaue Engel | 20. Juli – Yentl | 17. August – Das Brot des Bäckers An jedem Donnerstag spielen wir von 14-17 Uhr alles, was Sie mögen: Doppelkopf, Rommée, Kanasta, Rummikup, Scrabble und noch vieles mehr. 6 Veranstaltungsort: Ev.-Luth. Kita und Familienzentrum St. Marien, Dr. Julius-Leber-Str. 75, 23552 Lübeck. Anmeldungen für Kurse und Themenabende erbeten unter: Tel: 0451. 765 65 oder [email protected] Gruppenangebote 2016 Offene Eltern-Kind-Gruppe: MARIEN-TREFF für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren und ihre Eltern Mittwoch | 15.30 bis 17.00 Uhr KiBS Kursangebot mit dem Schwerpunkt Bewegung: (orientiert an PIKLER) für Kinder zwischen 1 und 2 Jahren mit ihren Eltern Montag | 9.00 bis 10.00 Uhr und 10.15 bis 11.15 Uhr Yoga für Frauen: Heranführung an wirkungsvolle, ruhige und fließende Übungen des Yoga Freitag | 16.00 bis 17.00 Uhr Häkel-Kurs: für Anfänger und Fortgeschrittene. Mützen, Schals, Pullover, alles ist möglich Mittwoch | 14.00 bis 15.30 Uhr Treffen für alleinerziehende Mütter: An jeden letzten Donnerstag im Monat | 14.30 – 16.00 Uhr Themenabend: Homöopathie bei Kindern, mit der Heilpraktikerin Frau Güttler Dienstag, den 7.Juni | 19.30 Uhr „Frühstück für pflegende Angehörige“: Kommen Sie auf `ne Stunde vorbei – ein Frühstück wartet auf Sie, mit Kaffee und Tee und einem Plausch zwischen Pflegenden über Angehörige, pflegerische Tätigkeiten oder Gott & und die Welt. Donnerstag, den 30.Juni. | 10.00 Uhr 7
© Copyright 2025 ExpyDoc