Donnerstag, 23. Juni 2016 Nr. 23 Auflage 8 800 103. Jahrgang Binninger Anzeiger Die Wochenzeitung mit amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Amtliche Publikationen Seiten 2, 3 Vorschau Seite 4 Kirchliches Seite 5 Untersuchungsbericht kritisiert die Politik von fünf Binninger Gemeinderäten Fünf Gemeinderäte haben das Kollegialitätsprinzip verletzt, zwei haben zusätzlich ihre finanziellen Kompetenzen überschritten: Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK) spart nicht mit Kritik am Binninger Gemeinderat. Die ganze Zeitung online lesen: www.binningeranzeiger.ch Gemeindepräsident Mike Keller (FDP) und Gemeinderätin Heidi Ernst (SP) haben ihre Kompetenzen überschritten und dazu noch das Kollegialitätsprinzip verletzt; auch die Gemeinderäte Urs-Peter Moos (parteilos), Philippe Meerwein (SP) und Mirjam Schmidli (Grüne) haben gegen das Kollegialitätsprinzip verstossen. Diese Erkenntnisse teilt die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK) in ihrem Bericht mit. In den Medien kolportierte Vorwürfe, Keller habe sein Amt missbraucht, müsse er aber klar zurückweisen, sagte GRPK-Präsident Eduard Rietmann, der als Parteiloser bei der CVP politisiert. Was war passiert? Keller und Ernst haben mit der Stiftung Alters- und Pflegeheim Schlossacker (APH) einen Mietvertrag über 180’000 Franken für die Räume der Spitex abgeschlossen. Da die Gemeinde der Spitex nur 130’000 Franken für die Miete verrechnete, wurde der Mietpreis von der Gemeinde subventioniert. «Weder der Gesamtgemeinderat noch der Einwohnerrat wurden über diese Vereinbarung informiert. Eine Zustimmung für die Mietzins-Subvention wurde nicht eingeholt», schreibt die GRPK. Die ominöse Reise nach Liestal Kritisiert wird im GRPK-Bericht auch die Reise von Moos, Meerwein und Schmidli nach Liestal. «Die drei Musketiere», wie sie inzwischen genannt werden, fuhren zum kantonalen Hochbauamt, um den geplanten Verkauf der früheren Bezirksschreiberei an die Bürgergemeinde Binningen zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern – mit der Absicht, die Gemeinde könnte das Haus kaufen, um dort die Spitex unterzubringen. Da für die Reise nach Liestal kein Mandat vom Gesamtgemeinderat vorlag, hätten die Drei damit das Kollegialitätsprinzip verletzt, schreibt die GRPK. Auch an der Einwohnerratssitzung vom Montagabend wurden die Gemeinderäte kritisiert. «Ein CEO in der Privatwirtschaft müsste sofort den Koffer packen», sagte Stefan Glaser (parteilos). Rahel Bänziger Keel (Grüne/EVP) meinte, Informationen zurückzuhalten komme einer Machtdemonstration gleich. Jürg Humbel (FDP), der nach zwölf Jahren seine letzte Sitzung hatte, erklärte mit einem Augenzwinkern, solches werde unter der neuen Zusammensetzung des Gemeinderates nicht mehr vorkommen. Drei der fünf betroffenen Gemeinderäte sind ab 1. Juli nicht mehr dabei: Moos wurde abgewählt, Schmidli und Ernst sind nicht mehr angetreten. Zweiter kritischer Bericht Weil die Zusammenarbeit des Gemeinderates auch in anderen Belangen nicht optimal war, erstellte die GRPK einen zweiten Bericht. «Obschon für den Gemeinderat Kollegialität und Loyalität sehr wichtig sind, kann er diese Prinzipien in der Gruppe nicht umsetzen. Insbesondere die unterschiedliche Handhabung von Vertraulichkeit und Medienkontakten stört eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und führt zu Alleingängen», stellt die GRPK fest. Hintergrund dieser Untersuchung war, dass wiederholt Internas aus dem Gemeinderat an die Presse gelangten und der Gemeindepräsident via Medien angegriffen wurde. Rahel Bänziger Keel (Grüne/EVP), erklärte, die Vorfälle einem Querulanten in die Schuhe zu schieben, greife zu kurz. Im Gemeinderat fehle es an der Führung. «Der Gemeinderat ist zwar neu zusammengesetzt, aber die Führung bleibt die Gleiche. Wir hoffen auf eine Zukunft mit einem starken Kapitän.» Gabriela Vetsch (SP) meinte, der Störfaktor sei aus dem GRPK-Bericht klar herauslesbar. «Aber der Präsident hat seine Führungsrolle nicht wahrgenommen.» Peter Heiz (FDP) forderte, bei Medienmitteilungen sehr achtsam vorzugehen, damit es weniger Kommunikationspannen gebe. Alle im GRPKBericht genannten Gemeinderäte äusserten sich im Parlament nicht zu den Vorfällen. Keine Klöpfer mehr für Schüler? «Empört» zeigte sich die SVP über eine Ausschreibung, mit der die Gemeinde einen Essenslieferanten für den Mittagstisch sucht. Aus der Ausschreibung gehe hervor, dass kein Schweinefleisch serviert werden dürfe. Der Gemeinderat solle erklären, wer entschieden habe, auf Schweinefleisch zu verzichten; auch der Einfluss auf die Preise solle aufgezeigt werden – Alternativen zu Schweinefleisch seien teurer, schreibt die SVP. Ende Juni geht die Legislatur zu Ende. So wurden einige Parlamentsmitglieder verabschiedet, die ab 1. Juli nicht mehr im Einwohnerrat sind, weil sie abgewählt wurden oder nicht mehr zur Wahl angetreten sind. Seine letzte Sitzung im Parlament hatte auch Einwohnerratspräsident Christoph Anliker (SVP). Er wechselt in den Gemeinderat. Rolf Zenklusen Openair Schlosspark im Zelt Super Stimmung mit «Groovepack» trotz strömendem Regen im vollen Zelt! Der grosse Erfolg anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Bürgergemeinde vor zwei Jahren mit den «Filet of Soul» im Schlosspark hat sie motiviert, den Binningerinnen und Binninger erneut ein Openair vor der stimmungsvollen Kulisse des Binninger Schlosses zu offerieren. Am letzten Donnerstag, 16. Juni hat die Bürgergemeinde zum 2. Openair eingeladen. Leider spielte das Wet- ter nicht mit und so musste in letzter Minute ein Zelt organisiert werden, welches auf dem Schlossplatz die Besucher vor dem Regen schützen sollte. Und sie kamen. Kurz vor dem Konzertbeginn füllt sich das Zelt bis auf den letzten Platz um die 5-köpfigen Band «Groovepack» mit Bandleader Steff Müller und dem unverwechselbaren Mix aus packendem Funk, Blues und mitreissenden Soul zu hö- «Groovepack» mit Gastsängerin Justina Lee Brown aus Nigeria Ein grosses Festzelt vor dem Bürgerhaus sorgte dafür, dass Band und Zuschauer im trockenen das Konzert geniessen konnten. ren, gemeinsam mit der fantastischen Gastsängerin Justina Lee Brown aus Nigeria, die als eine der stärksten Newcomerinnen der Blues- und Soul- Scene bekannt ist. Und lange dauerte es nicht, bis sie mit ihrer kräftigen Stimme und die Groovepack mit ihrem Sound die Besucher von ihren Fotos: rs Sitzbänken mitriss. Die Stimmung war einmalig. Für Speis und Trank war ein Team des Schloss Binningens besorgt. rs Binninger Anzeiger 2 Nr. 23 Donnerstag, 23. Juni 2016 AKTUELL AMTLICHE PUBLIKATIONEN DER GEMEINDE BINNINGEN Amtsblatt. – Das Amtsblatt des Kantons können Sie online einsehen unter: www.baselland.ch > Startseite > Amtsblatt. Oder es liegt am Empfang der Gemeinde bereit (Ansichtsexemplar). Politik Beschlüsse Einwohnerratssitzung An der Einwohnerratssitzung vom 20. Juni wurden folgende Vorstösse eingereicht: – Dringliches Postulat SVP-Fraktion: Inserat Submission Mittagstisch: Keine Klöpfer mehr für Binninger Schüler? Das Parlament hat folgende Beschlüsse gefasst 1. Das Protokoll vom 9. Mai 2016 wird genehmigt. Rechnung 2015 2. Jahresbericht 2015 und Leistungsberichte 2015, Gesch. Nr. 197 und Bericht/Antrag der GRPK 197A 2.1. Die Leistungsberichte gemäss Beilage werden genehmigt. 2.2. Die Globalrechnungen mit einem Nettoaufwand von insgesamt CHF 38 784 883 für folgende Produktgruppen werden genehmigt (Zahlen gerundet): CHF Einwohnerdienste, Aussenbeziehungen 1 865 722 Steuern 714 313 Gesundheit 5 362 039 Kultur, Freizeit, Sport 3 214 817 Bildung 15 880 082 Öffentliche Sicherheit 820 401 Soziale Dienste 7 814 898 Verkehr, Strassen 2 390 334 Versorgung, Umwelt 788 263 Ortsplanung, Baugesuche -65 986 2.3. Die Positionen ausserhalb der Globalbudgets mit einem Nettoertrag von insgesamt CHF 38 814 314 werden genehmigt. 2.4. Die laufende Rechnung 2015 mit Aufwendungen von CHF 80 318 512, Erträgen von CHF 80 347 944 und einem Ertragsüberschuss von CHF 29 431 (gerundet) wird genehmigt. 2.5. Der Einwohnerrat genehmigt die Einlage in die Vorfinanzierung für Schulraumbauten im Betrag von CHF 8 600 000. 2.6. Ergebnisverwendung: Der Ertragsüberschuss 2015 von CHF -29 431 wird wie folgt verwendet: Verrechnung mit dem Eigenkapital 2.7. Die Bilanz 2015 mit Aktiven und Passiven von jeweils CHF 88 231 971 wird gemäss Anhang XI genehmigt. 2.8. Die Investitionsrechnung 2015 mit Ausgaben von CHF 3 396 491, Einnahmen von CHF 447 487 und Nettoinvestitionen von CHF 2 949 005 (gerundet) wird zur Kenntnis genommen. 2.9. Der Soll-Stellenplan Kat. A mit einer Auslastung von 10 091.02 wird genehmigt. 2.10. Der Gemeinderat wird beauftragt, sich beim Regierungsrat für eine Änderung der Rechnungslegungsvorschriften einzusetzen mit dem Hinweis, dass dafür die notwendige Gesetzesgrundlage fehlt (damit das Rückstellungsverbot für den Finanzausgleich aufgehoben wird). Rückständebericht 3. Rückständebericht 2016, Gesch. Nr. 200 Folgende Vorstösse werden nicht abgeschrieben: 3.1. Postulat FDP: Kooperation bei der öffentlichen Sicherheit (34/IX) 3.2. Motion SVP: Begrünung der Betonwände beim Binninger Schloss (166/X) 3.3. Postulat SP: Infocard – die Karte für Engagement (195/X) 3.4. Postulat SP: Strukturanalyse der Bauabteilungen (213/X) 3.5. Postulat Grüne/EVP: Wiedereinführung eines Bauverwalters (216/X) 3.6. Postulat FDP: Schwachstellenanalyse (Einbruch- und Gewaltdelikte) (118/XI). Der Rückständebericht wird zur Kenntnis genommen. Legislaturprogramm 2012–2016: Schlussbericht 4. Legislaturprogramm 2012–2016: Schlussbericht Gesch. Nr. 202 Der Schlussbericht des Gemeinderats zur Umsetzung des Legislaturprogramms 2012–2016 wird zur Kenntnis genommen. Berichte der GRPK 5. Bericht der GRPK vom 2.6.2016 zur Zusammenarbeit des Gemeinderates, Gesch. Nr. 207 Der Bericht der GRPK wird zur Kenntnis genommen. 6. Bericht der GRPK vom 2.6.2016 zum Verhalten verschiedener Mitglieder des Gemeinderates und der Verwaltung im Geschäft Mietverhältnis Spitex/Gemeinde/APH und Spitex, Auszug aus dem Altersheim Schlossacker, Gesch. Nr. 206 Der Bericht der GRPK wird zur Kenntnis genommen. Revision Vergütungsreglement 7. Revision Vergütungsreglement, Gesch. Nr. 203 Das Geschäft wird zurückgezogen. Liegenschaftskonzept: Strategie 8. Bericht der Bau- und Planungskommission vom 07.04.2016, Liegenschaftskonzept: Strategie, Gesch. Nr. 100 8.1. Die vorliegende Liegenschaftsstrategie (Geschäft Nr. 100/20.01.2015) wird als Zwischenbericht zur Kenntnis genommen. 8.2. Die Empfehlungen und inhaltlichen Ergänzungen der BPK sind in die Weiterbearbeitung der Umsetzungsstra- tegien aufzunehmen und eventuelle Immobilienverkäufe sind als konkrete Vorlagen dem Einwohnerrat vorzulegen. 8.3. Der Gemeinderat wird beauftragt als nächster Schritt die Umsetzungsstrategien mit konkreten Massnahmen zu erarbeiten. Dabei wird empfohlen, die Handlungsfelder der 1. Priorität anzuschauen. 8.4. Dem Einwohnerrat wird bis spätestens Mitte Jahr 2017 in einem weiteren Zwischenbericht der aktuelle Stand der Weiterbearbeitung der Liegenschaftsstrategie aufgezeigt. In diesem werden zusätzlich auch die realen oder geschätzten Mieteinnahmen der gemeindeeigenen Liegenschaften aufgelistet. Ebenso wird aufgeführt, in welchen Liegenschaften die Gemeinde für welche Aufgaben und in welcher Höhe Miete entrichtet. 8.5. Die Motion Nr. 100 «SP: Liegenschaftskonzept» wird abgeschrieben und das Verkaufsmoratorium für Immobilien wird aufgehoben. 8.6. Das Postulat Nr. 79 «CVP/GLP: Wohnzone Birkenweg» wird abgeschrieben und die Parzellen 1329 und 1330 werden als Reserveland in der ÖWZone freigehalten. Mitbericht der GRPK vom 2.6.2016, Gesch. Nr. 100A 8.7. Der Mitbericht der GRPK wird zur Kenntnis genommen. Energiestrategie Binningen 9. Energiestrategie Binningen, Gesch. Nr. 205 9.1. Die Energiestrategie Binningen mit der Bestandesaufnahme sowie dem Aktivitätenprogramm 2017–2018 werden zur Kenntnis genommen. 9.2. Das Postulat Nr. 141 «Kommunale Energieplanung» wird als erledigt abgeschrieben. 9.3. Dem Einwohnerrat ist über das Aktivitätenprogramm per Ende 2017 ein Statusbericht vorzulegen. APH Schlossacker: Bauabrechnung 10. APH Schlossacker: Bauabrechnung, Gesch. Nr. 204 Die Behandlung des Geschäfts wurde verschoben. Reglement über die Entschädigung von Entlastungsleistungen an die Pflege und Betreuung zu Hause 11. Reglement über die Entschädigung von Entlastungsleistungen an die Pflege und Betreuung zu Hause, Gesch. Nr. 175 Die Behandlung des Geschäfts wurde verschoben. Parlamentarische Vorstösse 12. Postulat G. Löhr, SP und S. Keller, SVP: Mobile Jugendsozialarbeit, Gesch. Nr. 186 Die Behandlung des Geschäfts wurde verschoben. 13. Postulat SP und Grüne/EVP: Konkretisierung der gesetzlichen Grundlagen zur konsequenten Umsetzung des Verbots sexistischer Plakatwerbung, Gesch. Nr. 187 Die Behandlung des Geschäfts wurde verschoben. Fakultatives Referendum: Es unterliegen keine der behandelten Geschäfte dem fakultativen Referendum. Einladung Einwohnerratssitzung Montag, 27. Juni 2016, 19.30 Uhr, im Kronenmattsaal Am 1. Juli 2016 beginnt für den Einwohnerrat die zwölfte Amtsperiode. Wir laden Sie freundlich zur konstituierenden Sitzung ein, die Peter Heiz, FDP, als Alterspräsident eröffnen wird. Agenda Vortragsabend Elektronische Tasteninstrumente (Teil 1) Donnerstag, 23. Juni 2016, 19.00 Uhr, im Mehrzweckraum des Burggartenschulhauses, Bottmingen. Mit Schülerinnen und Schülern der Keyboard- und Klavierklasse von Christian Gutfleisch. Eintritt frei. Vortragsabend Klavier Dienstag, 28. Juni 2016, 18.00 Uhr, im Kronenmattsaal, Binningen. Mit Schülerinnen und Schülern der Klavierklasse von Susanne Lang. Eintritt frei. Vortragsabend Violine Mittwoch, 29. Juni 2016, 19.00 Uhr, im Kronenmattsaal, Binningen. Mit Schülerinnen und Schülern der Violaund Violinklassen von Yves Neuhaus und Mareike Wormsbächer. Eintritt frei. Traktanden Vortragsabend Elektronische Tasteninstrumente (Teil 2) Donnerstag, 30. Juni 2016, 19.00 Uhr, im Musikzimmer 9 (Kronenmatt), Binningen. Mit Schülerinnen und Schülern der Keyboard- und Klavierklasse von Christian Gutfleisch. Eintritt frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Neusatzfest Die erste Etappe des Schulhausumbaus ist im vergangenen Sommer erfolgreich abgeschlossen worden. Gleichzeitig beendet die erste 6. Klasse ihre Schulzeit im Neusatzschulhaus. Das wollen wir nun feiern! Und zwar mit einem grossen Schulhausfest. Es findet statt am Freitag, 24. Juni, von 16.00 bis 22.00 Uhr. Alle Familien, welche Kinder im Kindergarten oder Schulhaus Neusatz haben, sind herzlich eingeladen, mit uns mitzufeiern. Die Anwohner bitten wir um Verständnis, falls es an diesem Tag zu zusätzlichen Lärm-Emissionen kommen sollte. Lehrpersonen Neusatz Wahl Präsidium und Vizepräsidium 1. Wahl des Präsidiums für das Amtsjahr 1.7.2016–30.6.2017, Gesch. Nr. 1 2. Wahl des Vizepräsidiums für das Amtsjahr 1.7.2016–30.6.2017, Gesch. Nr. 2 Wahlen Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission 3.1. Wahl von 15 Mitgliedern der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 1.7.2016– 30.6.2020, Gesch. Nr. 3 3.2. Wahl von max. 3 Ersatzmitgliedern der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission pro Fraktion für die Amtsperiode 1.7.2016–30.6.2020 3.3. Wahl des Präsidiums der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 1.7.2016– 30.6.2020 3.4. Wahl des Vizepräsidiums der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 1.7.2016–30.6.2020 Wahlen Bau- und Planungskommission 4.1. Wahl von 9 Mitgliedern der Bau- und Planungskommission für die Amtsperiode 1.7.2016–30.6.2020, Gesch. Nr. 4 4.2. Wahl von max. 2 Ersatzmitgliedern der Bau- und Planungskommission pro Fraktion für die Amtsperiode 1.7.2016–30.6.2020 4.3. Wahl des Präsidiums der Bauund Planungskommission, für die Amtsperiode 1.7.2016–30.6.2020 4.4. Wahl des Vizepräsidiums der Bau- und Planungskommission für die Amtsperiode 1.7.2016–30.6.2020 Wahl Primarschulrat 5. Wahl von 6 Mitgliedern des Primarschulrats für die Amtsperiode 1.8.2016– 31.7.2020, Gesch. Nr. 5 Wahl Sekundarschulrat 6. Wahl von 4 Mitgliedern des Sekun- darschulrats Binningen-Bottmingen für die Amtsperiode vom 1.8.2016– 31.7.2020, Gesch. Nr. 6 Wahl Musikschulrat 7. Wahl von 2 Mitgliedern des Musikschulrats Binningen-Bottmingen für die Amtsperiode 1.8.2016–31.7.2020, Gesch. Nr. 7 Wahl Wahlbüro 8. Wahl von 6 Mitgliedern des Wahlbüros für die Amtsperiode 1.7.2016– 30.6.2020, Gesch. Nr. 8 Wahl Sozialhilfebehörde 9. Wahl von 4 Mitgliedern der Sozialhilfebehörde für die Amtsperiode 1.1.2017–31.12.2020, Gesch. Nr. 9 Im Anschluss an die Sitzung wird ein Apéro offeriert. Die Sitzung ist öffentlich. Die Unterlagen zu den Traktanden finden Sie auf der Website: www.binningen.ch/ ER-Sitzungen oder unentgeltlich auf der Gemeindeverwaltung, Abteilung Behördendienste und Kommunikation. Service public Günstige Tages-Generalabonnemente der SBB Die Gemeinde Binningen bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern täglich neun unpersönliche Generalabonnemente in Form von Tageskarten der zweiten Klasse an. Eine Karte kostet 40 Franken und ist ausschliesslich am aufgedruckten Datum gültig. Sie ermöglicht freie Fahrt auf allen Strecken der SBB und Postautos sowie den meisten konzessionierten Privatbahnen, städtischen Nahverkehrsmitteln und vielen Schifffahrtsbetrieben der Schweiz. Die Karten können 60 Tage im Voraus bestellt werden. Nach erfolgter Reservation müssen die Tageskarten bis am übernächs- ten Arbeitstag abgeholt und bezahlt werden. Reservationen können online oder telefonisch unter 061 425 51 51 vorgenommen werden. Die ausführlichen Verkaufsbedingungen finden Sie unter www.binningen. ch > GA-Tageskarten. Gönnen Sie sich eine Fahrt zu günstigen Konditionen. Binninger Anzeiger Donnerstag, 23. Juni 2016 Nr. 23 ÖFFNUNGSZEITEN Montag Donnerstag Dienstag, Mittwoch, Freitag Gemeindeverwaltung Sammelruf für alle Abteilungen Telefon 061 425 51 51 Curt Goetz-Strasse 1 8.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Ausserhalb der Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung Gemeindepräsident Sprechstunden nach Voranmeldung 3 Gemeindepolizei Ausserhalb der Öffnungszeiten über Polizei Basel-Landschaft, Stützpunkt Binningen: Telefon 061 553 43 17 Impressum Gemeindeseiten Verantwortlich für Text und Redaktion der amtlichen Publikationen (Seite 2 bis 3): Bernard Keller, Kommunikation Gemeinde Binningen Service public Baustelleninformation Bollwerkstrasse: Baustelle in 3 Etappen, Beginn 1. Etappe 20. Juni 2016 bis Ende 3. Etappe ca. 18. September 2016 An der Bollwerkstrasse, Liegenschaften Nr. 70 bis 136, sanieren die IWB die Wasserleitung. Ein GGA-Leerrohr wird eingelegt und die EBM wird Leitungsergänzungen vornehmen. Die Arbeiten erfolgen in 3 Etappen. Etappe 1: 20. Juni 2016 bis ca. 31. Juli 2016; Etappe 2: 25. Juli 2016 bis ca. 4. September 2016; Etappe 3: 29. August 2016 bis ca. 18. September 2016. Fachstelle Alter und Gesundheit Ein kostenloses Angebot der Gemeinde Binningen für die Binninger-Bevölkerung Die seit Oktober 2013 bestehende Fachstelle Alter und Gesundheit ist ein Angebot der Gemeinde Binningen für die Binninger Bevölkerung. Sie ist Anlauf- und Informationsstelle für alle Fragen rund ums Alter(n). Sie gibt Auskünfte, bietet Beratungen an und weist Sie an die für Ihr Anliegen richtige Stel- le weiter. Das Angebot ist kostenlos und unverbindlich. Zögern Sie nicht – rufen Sie an! Ihre Fachstelle Alter und Gesundheit, Tel. 061 425 53 40 (Montag bis Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr) Sommerpause im Hallenbad Spiegelfeld Ersatz Kunstrasenteppich Margarethen Das Hallenbad Spiegelfeld Binningen ist von Samstag, 2. Juli bis Sonntag, 14. August 2016 geschlossen. Fitness und Sauna sind bis 2. August geschlossen, danach gelten bis zum 14. August spezielle Öffnungszeiten > www.binningen. ch/Hallenbad. Der Kunstrasenteppich Margarethen muss aufgrund seines sehr schlechten Zustands ersetzt werden. Die Anlage wird deshalb ab 4. Juli bis voraussichtlich 14. August 2016 nicht zur Verfügung stehen. Musikschule Abschlusskonzert Musikwochenende Kandern «Das Bedürfnis nach einem grösseren Anlass im Dorf ist deutlich spürbar.» Gemeinderat Daniel Nyffenegger, OKPräsident «Binningen pulsiert», berichtet im Interview über die Pläne zum Dorffest 2018. Herr Nyffenegger, vom 14. bis 16. September 2018 wird im Dorf unter dem Motto «Binningen pulsiert» ein grosses Dorffest stattfinden. Was ist das Ziel des Dorffests 2018? Oder: Warum soll es in Binningen wieder einmal ein Dorffest geben? Daniel Nyffenegger: Das letzte Dorffest liegt doch schon einige Jahre zurück und wir wollen allen, die Binningen heute nur noch als Schlafgemeinde wahrnehmen, zeigen, dass Binningen ein lebendiger Wohnort ist. Das Bedürfnis nach einem grösseren Anlass im Dorf ist deutlich spürbar. Besonders wichtig scheint uns, dass sich auch das örtliche Gewerbe wieder einmal präsentieren kann. Von wem wird das Fest organisiert bzw. mitgetragen? Wie Sie bereits in der letzten Ausgabe des Binninger Anzeigers lesen konnten, entstand die Idee «Gewerbeausstellung kombiniert mit einem Fest» bereits vor mehreren Monaten. Inzwischen ist es uns gelungen, ein paar Persönlichkeiten mit Erfahrung im Organisieren solcher Anlässe für die Mitwirkung im OK-Dorffest 2018 zu gewinnen. Sobald das OK vollständig ist, werden wir das Team in einer der nächsten Ausgaben des Binninger Anzeigers vorstellen. Mitgetragen werden soll das Fest vom Gewerbeverein, den Dorfvereinen, der Bürgergemeinde und in der Umsetzungsphase auch von der Gemeinde. Ohne diese vier Pfeiler ist ein solcher Anlass heute nicht mehr durchführbar. Wer wird mit diesem Fest angesprochen bzw. wer ist das Zielpublikum? Alle Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde, d. h. junge, Jung- Gemeinderat Daniel Nyffenegger, OK-Präsident «Binningen pulsiert» gebliebene und ältere Personen sind angesprochen und sollen gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis geniessen. Ziel ist auch die Pflege des gemeinsamen Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen in unserer Gemeinde und sich gegenseitig mit Freude und Respekt zu begegnen. Worauf darf man sich speziell freuen? Es ist heute noch zu früh um Details bekanntzugeben. Es sind jedoch viele Ideen vorhanden. Das OK hat sich vorgenommen, bis Ende 2016 ein Konzept auszuarbeiten und dieses Anfang 2017 vorzustellen. «Vorfreude ist die grösste Freude» – und der Moment wird kommen, uns an den bekannten und viel zitierten Ausspruch von Altbundesrat Adolf Ogi zu erinnern: «Freude herrscht» … in Binningen! Wo im Dorf wird dieses Fest über die Bühne gehen? Der vorgesehene Perimeter soll der Schlosspark, den Bürgergemeindesaal, die Schlossgasse, angrenzend Parkstrasse, Schafmattweg und die Einstellhalle umfassen. Wann fand in Binningen letztmals ein richtiges Dorffest statt? Die letzten erwähnenswerten Feste sind: «Binningen Botz 1000» 2004, «Einweihung Kunstrasen-Spielplatz Margarethen» im Dorfzentrum 2005, das Trämli-Fest «75 Jahre BVB-Trämli zwischen Basel und Binningen» an der Hauptstrasse 2009 und die «Gewerbeausstellung KMU Binningen-Bottmingen» im Dorfzentrum 2010. Interview: Bernard Keller Musikschule Musikschüler als Solist Erstmalig in der Geschichte der Musikschule Binningen-Bottmingen führte ein Schüler ein vollständiges Solokonzert für Klavier und Orchester in einem öffentlichen Konzert auf. Eine entzückende, lebendige Aufführung auf hohem musikalischen Niveau mit bekannten Werken von P. I. Tschaikowsky. Anknüpfend an das 2015 organisierte «Mozart-Wochenende» hatten die beiden Musiklehrerinnen Katarzyna Bury (Querflöte) und Felicitas Strack (Klavier) dieses Jahr Werk und Leben von P. I. Tschaikowsky in den Fokus gerückt. Mit einer gelungenen Auswahl an Melodien aus Schwanensee, Nussknacker und Dornröschen brachten sie so den beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie dem begeisterten Publikum die Vielfalt, Schönheit und Schwere der bekannten Werke des russischen Komponisten näher. Ergänzt wurden die musikalischen Beiträge des «flautissimo» mit Tanzdarbietungen, einem flotten Marsch im Trommel-Trio, Glockenspiel und Klaviermusik. Kleine Schauspielszenen, Schminke, Kostüme und farbige Bühnenelemente sorgten für eine entzückende, lebendige Aufführung auf hohem musikalischen Niveau in allen Ensembles und Soli. Wir danken den beteiligten Lehrpersonen, dem Sprecher Klaus Koska und allen Helferinnen und Helfern sehr herzlich und gratulieren zu diesem wunderschönen Musik-Theaterabend! Letizia Walser und Mareike Wormsbächer, Schulleitung Protagonist dieser Premiere war letztes Wochenende der junge Binninger Pianist Jodok Zwahlen, der das Klavierkonzert von Edvard Grieg Op. 16 in a-Moll mit dem Orchester Laufental-Thierstein unter der Leitung von Raphael Ilg in der reformierten Kirche Münchenstein und in der katholischen Kirche Laufen spielte. Jodok Zwahlen wurde 1997 in Basel geboren, bekam seinen ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren und meldete sich später an der Musikschule Binningen-Bottmingen als Fagottschüler bei Matthias Bühlmann, als Klavierschüler in der Klasse von Mischa Sutter und als Kammermusiker bei Pamina Blum an. Seit 2013 wird er als Pianist und Orchesterspieler (Fagott) im Rahmen der Talentförderung Musikschulen Baselland speziell gefördert. Seine Aufführung des GriegKonzertes zeugte von tiefem musikalischen Verständnis, Klangvielfalt Musikalisches Talent: Der junge Binninger Pianist Jodok Zwahlen, mit dem Orchester Laufental-Thierstein unter der Leitung von Raphael Ilg. und technischer Souveränität, was das zahlreiche Publikum in beiden Kirchen begeisterte. Die Musikschule ist stolz auf das von Jodok Zwahlen erreichte hohe musikalische und künstlerische Niveau und gratuliert ihm herzlich zum grossen Erfolg! Letizia Walser und Mareike Wormsbächer, Schulleitung Binninger Anzeiger 4 Nr. 23 Donnerstag, 23. Juni 2016 Impressum Binninger Anzeiger Wochenzeitung mit Amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Erscheinungstag Donnerstag Auflage 8 800 Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen u. Abonnenten; Grossauflage 11800 Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen, Bottmingen u. Abonnenten Verlag, Redaktion und Satz Buchdruckerei Lüdin AG, Binningen Kirchweg 10, CH-4102 Binningen Telefon +41 (0)61 421 25 80 Fax +41 (0)61 421 56 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.binningeranzeiger.ch oder folgen Sie uns auf Facebook Redaktionsleitung: Nicole Schweighauser (ns) Stv. Redaktionsleitung / Korrektor: Ruedi Schweighauser-Lüdin (rs) Abonnement (Bestellen bei 061 421 25 80) Druck sind zu senden an die Redaktion E-Mail: [email protected] oder Kirchweg 10, CH-4102 Binningen. Für nicht angeforderte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Fr. 55.20 zzgl. 2,5 % MWST im Inland Abo Ausland auf Anfrage Texte, Berichte und Leserbriefe Ringier Print Adligenswil AG Verteilung Durch eigene Verträger des Binninger Anzeigers Tel. 061 421 25 80 Inserateannahme, Sonderseiten, Beilagen, Abschlüsse, Rabatte Redaktion Binninger Anzeiger, Kirchweg 10, 4102 Binningen, E-Mail: [email protected] oder über unsere Webseite www.binningeranzeiger.ch Text- und Inserateschluss jeweils Montag, 12.00 Uhr der betr. Woche Ausnahmen s. Dokumentation u. Webseite Vorschau Veranstaltungen Tänze aus aller Welt 9.30 bis 10.30 Uhr im Zentrum Schlossacker, Hohle Gasse 8 (ausser in den Schulferien). Veranstalter: Akzent Forum. Eintritt jederzeit möglich. Heute und morgen im Kronenmattsaal: Schülermusical «Steps through friendship» jeden Mittwoch Spiel- und Jassnachmittage Jeweils 13.30 bis 17.00 Uhr im Kronenmattsaal (ausgenommen Schulferien). Offen auch für Nichtmitglieder. Veranstalter: Seniorenverein Binningen. jeden Freitag Binniger Wuchemärt Jeden Freitag, 8.30 bis 11.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Angebot: Gemüse, Obst, Eier, Honig, Quark, Getreide, Backwaren, Holzofenbrot aus lokalem Anbau. Donnerstag, 23. Juni Manga-Workshop 18.45 bis 20.45 Uhr für Jugendliche ab 12 Jahren in der Gemeinde- und Schulbibliothek. Veranstalter: Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen. Donnerstag, 23. Juni Freitag, 24. Juni Musical «Steps through friendship» jeweils 19.45 Uhr im Kronenmattsaal. Muscialaufführung der Klassen 4GHRST der Sekundarschule Binningen. Eintritt frei. Kollekte. Sonntag, 26. Juni 007 in Binningen, Sonderausstellung im Ortsmuseum Binningen 14.00 bis 17.00 Uhr im Ortsmuseum Binningen, Holeerain 20. Exklusive Ausstellung über das Schaffen und Wirken von Dr.h.c. Walter Zapp mit einer exklusiven Sonderausstellung und Präsentation von einmalige Requisiten, Filmausschnitte und interessante Informationen über sein spannendes und bewegtes Leben. Eintritt frei, Konsumationsmöglichkeit. Veranstalter: Verein Ortsmuseum Binningen. Mittwoch, 29. Juni Schulfest «We are the World» 16.00 bis 19.45 Uhr im Spiegelfeldschulhaus Nord der SchülerInnen der 2. und 3. Klasse mit div. Aktivitäten. Mehr unter: www.sekbinningen.ch Donnerstag, 30. Juni Kreativnachmittag im OT 15.00 bis 17.00 Uhr im FaZ, Curt GoetzStrasse 21. Thema: Wässerle. Wir spielen mit Wasser und geniessen den Sommer. Ohne Anmeldung, kostenlos. Samstag, 2. Juli Wanderung zu zwei romanischen Weihern Treffpunkt: 8.20 Uhr in der Schalterhalle Basel SBB. Details s. Beitrag auf dieser Seite. Veranstalter: Naturfreunde Schweiz, Sektion Birsigtal und Birseck. Inserieren in Farbe : Zu attraktiven Farbpreisen auf allen Seiten! 061 421 25 80! Heute Donnerstag den 23. Juni 2016 ist es das erste Mal soweit! Wir, dreiundzwanzig Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Binningen, stehen auf der Bühne im Kronenmattsaal. Dies, mit unserem selbsterarbeiteten Stück; einer Szenencollage zum Thema Freundschaft. Im vergangenen Jahr haben wir uns mit dieser Thematik auseinandergesetzt, haben uns angestrengt und uns gegenseitig motiviert. Wir haben viele Stunden investiert und uns lange unsere Köpfe zermürbt. Wir wollen euch aufzeigen wie facettenreich Freundschaften sein können, wir wollen euch zeigen, dass es nicht nur beste Freunde und Kollegen gibt. Hinter dem Wort Freundschaft steckt mehr. Am Freitag den 24. Juni 16 wird unser zweiter Stichtag sein. Um 19.45 Uhr wird sich der Vorhang öffnen und wir stehen zum zweiten Mal, zur selben Zeit, auf derselben grossen Bühne. Der Eintritt ist frei, doch mit einer Kollekte wollen wir unsere Ausgaben, mit denen wir dieses Stück finanzieren, kompensieren. Vor den Aufführungen wird es jeweils um 19.00 Uhr im Foyer des Kronenmattsaals einen Apéro zur Einstimmung geben. Wir freuen uns auf euren Besuch! Simona Wahl Damit Kinder gesund aufwachsen können, brauchen sie Freiräume. Dabei geht es zum einen um den freien Raum zum Spielen und Entdecken. Zum anderen benötigen sie aber auch Raum und Gelegenheiten um ohne allzu viel Aufsicht von Erwachsenen die freie Zeit zu verbringen. Der Robi bietet hier die ideale Mischung: Wir sind klar, offen und dezent präsent. Wir bieten den Kindern den Rahmen und den Raum für Experimente, damit sie ausprobieren können. Bei Bedarf ist immer jemand da, der sie unterstützt und auch interveniert, wenn’s nicht mehr lustig ist. Eltern können diese Funktion nicht immer gleich gut übernehmen, sie stehen dem Kind zu nahe. Darum meinen wir auch, dass Schulkinder ohne Eltern auf den Robi spielen kommen sollen - sie sind hier ja nie alleine! Für Eltern mit Kindern im Vorschulalter haben wir schon seit mehreren Jahren jeden Dienstag- und Mittwochmorgen ab 9.00 Uhr den «Robi für die Kleinen!» eingerichtet. Frühförderliches Freispiel ohne die wilden Grossen, das gefällt allen! Mit vielen Bobbycars, einer Kaffeemaschine, Wickeltisch, den Robitieren und dem grossen Sandkasten, der so toll überflutet werden kann. Zum Thema Eltern auf dem Robiplatz haben wir übrigens extra eine Sonderausgabe der Robi-News herausgegeben. Diese neuste Robi-News ist ab sofort gratis auf dem Robiplatz erhältlich und auch auf unserer Webseite aufgeschaltet. Hier ein Auszug: Robi-News traf die Spielplatzleitung des Binninger Robis zu einem Gespräch. Als Vertretung der spielenden und werkenden Schulkinder haben sie in dieser Sache eine Vermittlerrolle zwischen den erwachsenen Nutzern und den Kindern. «Der Robinsonspielplatz ist nicht einfach ein toller Park sondern sieht sich als sozialpädagogische Institution mit einem Auftrag den heranwachsenden Kindern gegenüber» heisst es darum auch schon in einer ersten Stellungnahme der Leitung. «Hallo zu sagen wenn man kommt und sich auch wieder zu verabschieden vor dem Gehen, das macht einen Unterschied! So wissen wir auch, wer alles da ist und stellen uns auf die Kinder ein.» Was sie zudem zum Thema «Zvieri zusammen essen» meinen oder wieso Natels auf dem Spielplatz für alle (und nicht nur für die Kinder) verboten sind, das könnt ihr nachlesen im grossen Interview. Der Robinsonspielplatz Binningen ist täglich von 13.30 bis 18.00 Uhr geöffnet (Sonntag geschlossen), Dienstag und Mittwoch zudem auch ab 9.00 Uhr für Eltern mit Vorschulkindern. Mehr Infos auch auf unserer Webseite. Euer Robiteam: Roger Schlumpf, Zoe Kuhn, Eva Armbruster, Ruben Khan und der Vorstand Schulfest «We Are The World» 40 Jahre für die Natur und die Vogelwelt Der Natur- und Vogelschutzverein Oberwil lädt ein zum Jubiläum, Samstag, 25. Juni 14.30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Oberwil Zentrum. Entdecken Sie mit uns eine besonders vielfältige Landschaft der Agglomeration, unteres Leimental. Der noch mäandrierende Birsig schlängelt sich am, nach Süden gerichteten, Bernhardsberg vorbei. Nebst Reben, gibt es wertvolle Weiden und Wiesen. Der Blick ist frei auf den Blauen bis zur Eggfluh, Hohe Winde und den Gempen. Auf der andern Seite des «Berges» fliesst der vor 4 Jahren ausgedolte Fraumattbach dem Birsig zu. Gerne zeigen wir Ihnen unser Wirken zu Gunsten dieser vielfältigen Naturschätze und einzigartigen Kulturlandschaft. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde. Danach laden wir Sie zum Festakt ein und zum gemütlichen Zusammensitzen bei Speis und Trank. Ausrüstung: der Witterung angepasste Kleidung, etwas zum Trinken, ev. ein Feldstecher. Am Morgen, ab 8.30 Uhr, pflegen wir unsere Hochstaudenflur und treffen Der Robi und die Eltern Unser diesjähriges Schulfest findet am Mittwoch, den 29. Juni 2016 von 16.00 Uhr bis 19.45 Uhr statt. Zu diesem Mittwochnachmittag unter dem Motto «We Are The World» laden wir Sie, Ihre Bekannten und Freunde herzlichst ein. Auf dem Festgelände rund ums Schulhaus Spiegelfeld Nord haben Sie Gelegenheit, die SchülerInnen der 2. und 3. Klassen bei diversen Aktivitäten zu erleben. Auch für Ihr kulinarisches Wohl wird gesorgt sein. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst vom Einfallsreichtum unserer Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen und ein Anfahrtsplan finden Sie unter www. sekbinningen.ch. Zu zwei romantischen Weihern Samstag, 2. Juli 2016 Reizvolle Wanderung in den Freibergen zu den mehr oder weniger bekannten Weihern Etang de la Gruère zum Etang des Royes. Wanderzeit: 3 ¾ Std., 192 m, 251 m. Billett: Basel – Saignelégier La Theurre, retour ab Saignelégier – Basel. UAbo gültig bis und ab Laufen. Verpflegung: aus dem Rucksack. Treffpunkt: die Vorbereitungen für den Festakt. Hilfe ist dabei sehr willkommen. Wer mag kann uns auch einen Kuchen backen für den Nachmittag. Sie finden uns am Hinterbergweg, westlich des Einkaufszentrums Mühlematt, jenseits des Birsigs und genau hinter den Therwiler Tennisplätzen. Weitere Informationen: http://www. nvoberwil.ch/40jahre oder Roland Steiner: 078 631 95 89. Inserate- und Textschluss: immer Montag, 12.00 Uhr! 8.20 Uhr Schalterhalle Basel SBB. Auskunft / Anmeldung bis 30. Juni 2016 bei: Nik Pfister, Tel. 061 361 70 76 oder 079 724 33 08. Es laden ein Naturfreunde Schweiz, Sektion Birsigtal und Birseck Details und weitere Wanderangebote auf www.naturfreunde-nw.ch Wir suchen in Binningen: eine Gastperson mit Kindern für regelmässige Treffen mit einer fremdsprachigen Mutter und deren 2 Kindern (2 u. 8 J.) freiwillige@ srk-baselland.ch Tel. 061 905 82 00 Gratisinserat jeden Montag Binninger Anzeiger Donnerstag, 23. Juni 2016 Nr. 23 Erfolgreich unterwegs mit TATkraft! 5 Ihre Partnerin für alt und jung mit dem Angebot «alles aus einer Hand» Seit Januar 2016 haben wir unsere Dienstleistungen im Bereich der Serviceleistungen erweitert und somit ihren Bedürfnissen angepasst. Wir haben die Leistungen in zwei Schwerpunkte aufgeteilt. Einerseits bieten wir den Kunden, welche nicht alleine unterwegs sein könMit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie das nen diverse Begleitungen an, wie zum Beientlasten. Wir stellen eine Spitexmitarbeisoziale Engagement des Spitex-Fördervereins spiel zum Arzt oder auch für Besorgungen terin zur Verfügung die ihre zu pflegenden PROFITIEREN SIE ZUDEM VON In in der näheren Umgebung. Weiter istALS es MITGLIED Angehörigen stundenweise betreut. DIVERSEN ANGEBOTEN: möglich unser Angebot zu nutzen, wenn diesem Sinne bieten wir ihnen eine breite Vergünstigter Tarif bei den hauswirtschaftlichen sie körperlich anstrengende Arbeiten sowie im den Palette an Angeboten,der - eben alles aus einer Service-Leistungen Spitex Haushalt nicht mehr selbständig erle- Hand. Damit entfällt die aufwändige KoTeilnahme an Präventionsprojekten und Anbietern! digen können, sei dies Fenster putzen, ordination von verschiedenen interessanten Verantaltungen im Zusammenhang Frühlingsputz oder Kleider aussortieren. Auf unserer Homepage www.spitex-abs. mit Gesundheitsfragen. Immer mehr Angehörige erbringen eine ch finden sie unsere Angebote sowie die grosse Betreuungsleistung bei ihren zu Tarife. Gerne wir sie am Telefon Tel 061 425beraten 98 00 | www.spitex-abs.ch pflegenden Angehörigen. Es ist uns ein oder vor Ort persönlich und freuen uns Anliegen diese Angehörigen in ihrer Auf- auf ihre Anfrage. gabe zu unterstützen und punktuell zu Spitex Zentrum Binningen, 061 425 98 00 WERDEN SIE MITGLIED TATkraft bietet verschiedene Förderprogramme im Bereich der Arbeitsintegration an. 9 Personen haben seit dem 1. Januar 2016 am Programm «Tagesstruktur» teilgenommen, um dort Arbeitserfahrungen in den Bereichen Küche/Service und Detailhandel zu sammeln. Im Programm «Soziale Eingliederung» gibt es darüber hinaus noch Einzelcoachings, um den Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt zu fördern – hier durfte das TATkraft 3 Teilnehmer begleiten. Im dritten Programm – «Berufliche Eingliederung» – wird zusätzlich Unterstützung bei der Bewerbung angeboten. Auch hier ist das Ziel, eine Arbeitsstelle im 1. Arbeitsmarkt zu finden. Von diesem Angebot durften 2 Personen Gebrauch machen, zusätzlich wurden 6 Timeout-Schüler betreut. Alle Teilnehmer – aus insgesamt 8 Nationen – verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Gäste im TATkraft zu verwöhnen, sei es im Restaurantbereich oder im Laden. Kommen auch Sie vorbei und geniessen Sie das multikulturelle Flair bei einem feinen Essen oder Einkauf. Das TATkraft hat jeweils montags bis freitags von 8.00 bis 18.30 Uhr geöffnet, sowie am Samstag von 8.00 bis 15.00 Uhr. Am Samstag werden Ihnen verschiedene köstliche Frühstücksvarianten angeboten. Vom 4.7. bis 1.8.2016 verabschiedet sich das TATkraft-Team in die Sommerferien! Gerne begrüsst der Verein TAT Sie auch als Mitglied oder freut sich über eine Spende von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie unter www. tatkraft-bl.ch Sport 18. Juni in Lausen Nordwestschweiz. Nachwuchsschwingertag Eichenlaub-Auszeichnungen Sieben SCB-Nachwuchsschwinger starteten am Samstag 18. Juni auf der Sportanlage in Lausen. Vier davon erkämpften sich die Auszeichnung. In der Kat. JG 2001/02 holte sich Voggensperger Lars den Kategoriensieg. (5x gewonnen, 1x untentschieden) Um 17.30 Uhr wurde der Anlass mit der Rangverkündigung und Auszeichnungsübergabe in der Turnhalle beendet. Allen herzliche Gratulation. 19. Juni in Lausen 101. BL kantonaler Schwingertag Auf der gleichen Arena wie am Vortag starteten 11 «Binninger Schwinger». Wegen starken Niederschlägen wurde das Anschwingen um eine Halbestunde verschoben. Bis zur Mittagspause führte unser Trainer Andreas die Zwischenrangliste an. Doch gelang es ihm nicht bis zum letzten Gang die benötigte Punktzahl von 56.75 Pt. zu erreichen. Zum Kranz fehlte ihm das bekannte « Vierteli»). Doch 2 holten sich den Baselbieterkranz, Kocher Remo und Voggensperger Janic. (Bravo /herzliche Gratulation.) Total 6 Kränze fürs Baselbiet, überraschender Festsieger: Erb Roger, mehrjähriger Trainingpartner vom SCB. Um 18 Uhr wurde mit der Krönung und Gabenverteilung dieser gelungene Schwinget trotz misslichem Wetter beendet. Aus der Rangliste: 4. Kocher Remo, 5. Voggensperger Janic, beide mit Kranz, 6. Henzer Andreas, 10. Gschwind Michael - sein letztes Schwingfest/Karrierenende ), *10. Stoffel Marc, 11. Brun Samuel, 11. Löw Christophe - auch Karrierenende, *12. Schaub Florent, *14. Dobler Florian, *23. Burkart Simon, Bonato Raphael (* aus Allschwil). Der SCB dankt Gschwind Michael und Löw Christophe für ihr langjähriges Wirken im Sägemehl, wünscht ihnen eine gute Zukunft und hofft auf weitere Unterstützung in einem andern Ressort. SCB, Henzer G. Aus der Rangliste: Kat.JG 1999/00: 13. Zubenko Albert. Kat. JG 2001/02: 1. Voggensperger Lars, 2. Odermatt Adrian. Kat. JG 2003/04: 7. Odermatt Jonas, 9. Voggensperger Til. Kat. JG 2005/06: 18. Vogt Janis, 19. Zubenko Bogdan. Kurs Krebs und Angehörige im Alter Angehörige von Krebs-Patienten und die Betroffenen selber machen schwere Zeiten durch. Es ist wichtig, dass nicht alle Lebensbereiche davon beschattet werden. Die Angehörigen und Betroffenen sollen auch Kraft tanken können. Neben den Betroffenen ist das Thema auch für Helfende im Altersbereich sehr wichtig, sind doch insbesondere Ältere von Krebs betroffen. Das Netzwerk Alters-Angebote Leimental bietet nach den Kursen zu den Themen «Demenz» und «Depression» neu auch einen Kurse zum Thema Krebs an. Dieser besteht in zwei Teilen, die jeweils an zwei nacheinander folgenden Tagen stattfinden. Der Kurs dauert jeweils 2 Stunden und bietet neben Referaten viel Zeit für die Besprechung individueller Fragen. Es folgt noch ein detailliertes Programm. Doch merken Sie sich bereits folgende Daten vor: Erster Kurs am 25. und 30. August 2016, zweiter Kurs am 6. und 13. Oktober. Die Zahl an Teilnehmenden ist jeweils auf 15 beschränkt. Die Teil- Inserate- und Textschluss: Montag, 12.00 Uhr! Besuch der Pensionierten im Läckerli Huus in Frenkendorf nahmegebühr für die 2 Tage beträgt 40 Franken. NAAL – Netzwerk Alters-Angebote Leimental www.naal.ch Kirchliches Evang.-ref. Kirchgemeinde BinningenBottmingen Suppentag Samstag, 25. Juni 2016, im Kirchgemeindesaal der Kirche Bottmingen, von 11.30 bis 13.15 Uhr Wir servieren Ihnen eine währschafte, hausgemachte Suppe à discretion und Würstli. Ein feines Dessert-Buffet steht ebenfalls für Sie bereit. Der Erlös geht zu Gunsten Caritas Baby Spital. Helfen Sie uns durch Ihr Kommen und bringen Sie Freunde mit. Pfarrer T. Myhre und das Suppentag-Team *Kuchenspenden sind herzlich willkommen und können am Samstagmorgen entgegengenommen werden. Vielen Dank! Foto: R. Thommen Wer kennt sie nicht die Original «Basler Läckerli». Die Tradition/Erfolgsgeschichte des Original Basler Läckerli geht auf das Jahr 1903 zurück – wo der junge André Klein aus dem Berner Oberland als Partner einer Basler Confiserie einstieg. Die Produktion erfolgte später in Münchenstein und nun ab 9. September 2014 im neuen Gebäude «Läckerli Huus» (gen. gelbe Schachtelin Frenkendorf. Nun am 7. Juni trafen sich gemäss Jahresprogramm die Pensionierten der Gemeinde Binningen zu ihrem Halbtags-Ausflug - welcher wiederum durch den Obmann Peter Fankhauser organisiert wurde. Dem Wunsch entsprechend war ein Besuch mit Führung im neuen Läckerli Huus in Frenkendorf angesagt. Die Gruppe mit 33 ehemaligen Mitarbeiter/Innen, z.T. mit Begleitung - reiste per Car/s. Photo an. Bereits vor dem Eingang zum Gebäude wurden wir durch Herr Aregger und Frau Schweizer empfangen - welche in zwei Gruppen die interessante und lehrreiche Besichtigung mit vielen Erläuterungen (1 ½ Std.) zur neuen Produktiosstätte/Versand usw. machten. Bei den diversen Stationen konnten wir frische Läckerli, Rahmtäfeli, Gelée Russe, Praliné und Truffes degustieren was sehr genossen wurde. Die Produkte finden weltweit Anklang - so werden täglich tonnenweise versandt. Zum Abschluss genossen wir den bestellten Apéro. Mit einem Bhaltis vom Haus und dem vorgesehenen Einkauf im Laden selbst - ging der Nachmittag fast zu Ende. Einen anschliessenden Umtrunk in Binningen durfte aber nicht fehlen. P. Fankhauser Kirchenzettel Reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Donnerstag, 23. Juni 2016 19.30 Kirchgemeindehaus Paradies Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung Freitag, 24. Juni 2016 12.00Schlossacker Mittagsclub – Mittagessen für Seniorinnen und Senioren 18.30Paradieskirche Friedensgebet Samstag, 25. Juni 2016 11.30 Kirche Bottmingen Suppentag KW 26, 26. Juni bis 2. Juli, Amtswoche: Pfarrer Tom Myhre, 061 421 21 28 Sonntag, 26. Juni 2016 GOTTESDIENST 10.15 Kirche Bottmingen Gottesdienst mit Pfarrer Martin Breitenfeldt Dienstag, 28. Juni 2016 08.50Paradieskirche Morgengedanken 09.15 Kirchgemeindehaus Paradies Offene Werk- und Kaffeestube – mit Kinderbetreuung 12.00Schlossacker Mittagsclub – Mittagessen für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 29. Juni 2016 Wochengottesdienste; Pfarrer Jost Keller 14.00 APH Langmatten 15.00 APH Schlossacker Freitag, 1. Juli 2016 12.00Schlossacker Mittagsclub – Mittagessen für Seniorinnen und Senioren 18.30Paradieskirche Friedensgebet Röm.-Kath. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Samstag, 25. Juni 17.45 Messfeier in Bottmingen Sonntag 26. Juni 10.30Messfeier Dienstag, 28. Juni 09.15Wortgottes-Kommunionfeier Frauengottesdienst 19.30 Rosenkranz Freitag, 1. Juli 18.30 Friedensgebet in der Paradieskirche MITTEILUNGEN Die Kollekte am 25. / 26. Juni ist für das Papstopfer. Herzlichen Dank. Konzert «Musik zu Heilig Kreuz» Zivilstand Virtuose Musik für Blockflöte und Orgel Todesfälle Am Sonntag, 26. Juni, um 17.00 Uhr lädt «Musik zu Heilig Kreuz» zu einem Konzert in der katholischen Kirche Binningen mit Musik aus England und Italien ein. Andreas Böhlen, Blockflöte, und Aki Noda-Meurice, Orgel, präsentieren im ersten Teil Werke von William Byrd und John Dowland und im zweiten Teil Werke von Giulio Caccini, Benedetto Fontana, Bernardo Pasquini und Antonio Vivaldi. Dabei stellt Andreas Böhlen bekannte Lieder wie «Flow my tears», «Come again» und «Amarilli mia bella» in kunstvollen Variationen im Stil des 16. Jahrhunderts dar und fügt den Orgelpartiten Pasquinis improvisierte Variationen hinzu. Mit einem Vivaldi-Concerto, das Johann Sebastian Bach für Orgel arrangiert hat, setzt Aki Noda-Meurice einen weiteren Höhepunkt in diesem abwechslungsreichen Programm. Dieses d-Moll-Concerto BWV 596 ist eines der wenigen Stücke, die Bach selbst mit Registrierungsanweisungen versehen hat. (Der Eintritt ist frei; es wird eine Kollekte aufgenommen.) Clevenhaus Günter, geb. 25. Juli 1939, von Reinach (BL), Schafmattweg 47, Binningen. Villinger Peter, geb. 22. September 1922, von Winterthur (ZH), Holeerain 9, Binningen. Wenk-Löhri Karl, geb. 24. März 1921, von Wildhaus (SG), Bottmingerstrasse 105, Binningen. Lieber Leser, wir beten für dich. Auch für konkrete Anliegen: Tel. 061 421 76 97. Sei gesegnet im Namen von Jesus Christus. Binninger Gebet, www.gebet.ch BESTATTUNGEN KOPP & CO Tel. 061 425 66 00 BES K Tel. Schafmattweg 12-4102 Binningen www.kopp-bestattungen.ch Schafm ww André Kopp Bestatter mit eidg. Fachausweis Besta BESTATTUNGEN BES Binninger Anzeiger 6 Nr. 23 Donnerstag, 23. Juni 2016 LAR Binningen an den Einkampfmeisterschaften beider Basel – 7 Medaillen: 1 Gold, 3 Silber, 3 Bronze Feuerwehr rettet Hund aus dem Birsig Am letzten Wochenende, 18./19. Juni fanden im Stadion Grendelmatte in Riehen die Einkampfmeisterschaften beider Basel statt. Die Bedingungen waren an beiden Tagen mässig. Es war nicht allzu warm, mal sonnig, aber auch mal Regen. Von der LAR Binningen nahm ein Team mit neunzehn Athleten-/innen teil. Mit guten Resultaten konnten insgesamt sieben Medaillen gewonnen werden. Hier nun die Resultate im Einzelnen: Männer: 100m 4.Lars Zimmermann 11,73 sec Vorlauf VL 1; 200m 4.Lars Oliver Kreppke 23,88sec PB; 400m 3.Simon Kehl 51,58sec PB -> Bronze; 8.Michael Amacker 55,95sec; 800m 2.Simon Kehl 2:02,61min PB Silber, 6.Michael Amacker 2:11,55min, Hochsprung 4.Lars Oliver Kreppke 1,71m PB. U16M: Hochsprung 2.Alessandro Fabbri 1,65m PB -> Silber U14M: 60m 2.Nicolas Aillaud 8,86sec VL2, 5.Nicolas Aillaud 8,76sec PB Halbfinale HF2 ; 80m Hürden 3.Finn Stauffer 14,86sec PB ->Bronze, 5.Emanuel Fabbri 15,83 PB Vorlauf1; Hochsprung 3. Emanuel Fabbri 1,35m PB -> Bronze, 13. Finn Stauffer 1,25m; Mit Hilfe des Hubrettungsfahrzeuges konnte der Hund gerettet werden. Weitsprung 16. Nicolas Aillaud 3,92m; Speerwurf 1.Finn Stauffer 30,66m PB -> Gold, 9.Emanuel Fabbri 26,39m PB, 14. Nicolas Aillaud 22,78m Frauen: 400m 8.Isabel Büchelin 63,82sec; Speerwurf 8.Giulia von Moos 23,54m, 9.Marina Suter 23,28m. U18W: 400m 4.Salome de Hoog 63,71sec ; Kugelstossen 4.Noemi Rogantini 8,46m. U16W: 80m 5.Yessica Keller 12,04sec VL2, 3.Ilaria Pepe 10,85sec HF1, 5.Sina links: Alessandro Fabbri, U18 M, 2. Rang Hochsprung mit 1.65 Fotos: C. Vogelsanger Keller 11,44sec HF2 ; 600m 11.Laura Batinovic 2:10.70min; Hochsprung 9.Sina Keller 1,35m; Weitsprung 8.Ilaria Pepe 4,73m PB; Kugelstossen 7.Yessica Keller 8,64m PB, 10.Laura Batinovic7,27m SB; Speerwurf 12.Laura Batinovic 21,26m. U14W: 60m 1.Aline Zeller 8,65sec PB Vorlauf VL5, 2.Aline Zeller 8,77sec Halbfinale HF2, 2.Aline Zeller 8,74sec Silber Finale; Hochsprung 8.Aline Zeller 1,30m. Die Resultate aller Athleten/-innen waren wieder gut. Das zeigen die sieben Medaillen und auch die Verbesserungen der PB-Persönliche Bestleistung und SB-Saison Bestleistung, siehe Resultate. Gratulation an die fünf Medaillengewinner/-innen an Finn Gold Gewinner der EKM beider Basel im Speerwurf und Bronze über 80m Hürden, Aline mit Silber über 60m, Simon mit Silber über 800m und Bronze über 400m, Alessandro mit Silber im Hochsprung, sowie Emanuel mit Bronze im Hochsprung. Ein grosser Dank an die gute Organisation des TV Riehen, die die Austragung der Einkampfmeisterschaften beider Basel erst möglich gemacht hat. A.Kreppke Opel-Service-Stelle Fahrzeugverkauf Reparaturen aller Marken Pneuhotel Spenglerei + Malerei Prüfcenter Waschstrasse Reservation erwünscht ALS MITGLIED PROFITIEREN SIE ZUDEM VON DIVERSEN ANGEBOTEN: Vergünstigter Tarif bei den hauswirtschaftlichen sowie den Service-Leistungen der Spitex Teilnahme an Präventionsprojekten und interessanten Verantaltungen im Zusammenhang mit Gesundheitsfragen. Inserate- und Textschluss: Montag, 12.00 Uhr! Tel 061 425 98 00 | www.spitex-abs.ch 5HVWDXUDQW-lJHUVWEOL 11:34 Uhr ImmoMensch GmbH, 4102 Binningen Samuel Grossen, direkt 079 585 45 84 Seite 1 www.immomensch.ch BÜRGIN & THOMA Beerdigungsinstitut für Binningen & Umgebung Ihr zuverlässiger Partner · Tag und Nacht für Sie da 4102 Binningen TEL. 061 421 55 50 Ausstellung «007 in Binningen» +DXSWVWUDVVH%LQQLQJHQ Eine Ausstellung zu Ehren von Tür im Museumslager Dr.h.c. WalterOffene Zapp, (2003 in Binningen Besichtigung des Lagergutes in den neuen Lagerräumen in der Zivilschutzanlage Spiegelfeld gestorben) dem genialen Erfinder der unter dem Sekundarschulhaus Süd, Eingang Schützenweg Kleinstbildkamera MINOX und vieler Samstag, 30 November Das Ortsmuseum ist am Binniger Märt: weiterer bedeutender Erfindungen. Von 11 – 18 Uhr Kürbissuppe aus der Gulaschkanone, Binninger Memory Hirnschlag, Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumor: Eine Hirnverletzung kann alle treffen. Iris Stecknadel, Bücher von Ernst und Jonas Breitenstein Dazu eine Bilderserie von Lukas Gysin, Handwerk im Advent (jeweils 11:30 aufgenommen mitUhr): der MINOX. Sonntag, 1. Dezember Die Bildrestaurierung mit lic.phil. Claudia Geissmann Sonntag, 8. Dezember Sonntag, 15. Dezember Sonntag, 22. Dezember Die Textilrestaurierung mit Ina von Woyski Holeerain 20, Binningen Tel. 061-421 2526 Hilfe für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige. Helfen auch Sie! PC 80-10132-0 Seifensieden, Workshop mit Silvia Winkelmann Die Ausstellung ist offen, am kommenden Glasblasen – Weihnachtskugeln, mit Werner Rahm Sonntag, 26. Juni 2016, 14.00 bis 17.00 Uhr. www.ortsmuseum-binningen.ch Der Eintritt ist frei, Konsumationsmöglichkeit. Trauerdrucksachen Wir freuen uns auf Ihren Besuch Buchdruckerei Lüdin AG VORSTAND UND MITARBEITENDE ORTSMUSEUM BINNINGEN in kürzester Zeit erhältlich bei: Kirchweg 10, Binningen, 061 421 25 80 Haben Sie Lust, in einer Kleingruppe (4-8 Teilnehmende) mehrstimmig zu singen? AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind willkommen. Kurszeit: Donnerstag 17.00 – 18.30. Start: nach den Sommerferien. Unverbindliche Kennenlernabende: 30.06. 17.30; 18.08. 17.00 im Singatelier Claudia Moppert, Hölzlistrasse 15, Binningen. 076 429 19 34; www.singatelier.ch Achtung: Tellersensen und Fadenmäher verletzen Igel tödlich. :LUHPSIHKOHQXQVIU )DPLOLHQ)LUPHQ XQG9HUHLQVDQOlVVH $XI,KUHQ%HVXFKIUHXHQVLFK $QGUHDVXQG1LFNL*ORRU0RQQD 6RQQWDJJHVFKORVVHQ www.buergin-thoma.ch Und plötzlich gehorcht die Hälfte Ihres Körpers nicht mehr. 50 Jahre Kunstverein Binningen vom 1.9.-31.12.2013 (jeweils 11 Uhr): Im Gespräch mit Theo Hotz, Gründer Kunstverein Binningen Helle Nächte, Im Gespräch mit den Kuratorinnen Annina Zimmermann und Anina Saemann Binningen Enlighted – der Film Freitag, 18. Oktober 17 – 20 Uhr und Samstag, 19. Oktober 14 – 17 Uhr Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie das soziale Engagement des Spitex-Fördervereins Oberwilerstrasse 60 4102 Binningen Telefon 061 421 41 21 Telefax 061 421 03 97 Holeerain 20 Sonntag, 3. November: WERDEN SIE MITGLIED Telecommunication Elektrotechn. Unternehmungen wohlbehalten gerettet werden. Während des Einsatzes des Hubrettungsfahrzeuges musste der Tramverkehr unterbrochen und die Fahrleitungen stromlos gemacht werden. Die Baselland Transport AG (BLT) setzte Ersatzbusse ein. Für die Dauer des Einsatzes wurde der Verkehr in der Bottmingerstrasse zwischen Schlossgasse und Gorenmattstrasse im Einbahnverkehr geführt. Die Polizei und die Feuerwehr mahnt in diesem Zusammenhang davor, bei Hochwasser nie zu nahe an Flüsse, Teiche oder Seen zu treten und Hunde im Bereich der Gewässer konsequent an der Leine zu führen Programm September bis Dezember 2013 Sonderausstellung: Mit diesen Veranstaltungen Sonntag, 1. September: Sonntag, 6. Oktober: Otto Dellenbach Garage AG Mühlemattstr. 24, 4104 Oberwil Tel. 061 405 11 11 / delligroup.com Am Freitagabend, 17. Juni 2016, gegen 20.00 Uhr, sprang in Binningen, im Bereich der Gorenmattstrasse, ein Hund in den Fluss Birsig und wurde durch die Wassermassen mitgerissen. Da der Birsig wegen den starken Regenfällen der letzten Tage sehr viel Wasser führte, gelang es dem Hund nicht, aus eigener Kraft ans Ufer zu gelangen. Nahe des Binninger Schlosses konnte sich der Hund dann aus eigener Kraft an Ästen von Sträuchern verbeissen und festhalten und auf einen Stein klettern. Dort verharrte er und bellte panisch um Hilfe. Die Hundehalterin verständigte via Notruf die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft, welche umgehend die Feuerwehr Binningen alarmierte. Obwohl die Feuerwehr rasch vor Ort war, stellte die Situation die Feuerwehr vor mehrere Herausforderungen. Einerseits mussten zuerst mehrere Sicherungsseile angebracht werden, um ein Mitreissen und Ertrinken der Einsatzkräfte zu verhindern. Andererseits verhinderten die Fahrleitungen der angrenzenden Tramlinie einen sofortigen Einsatz des Hubrettungsfahrzeuges. Mit Hilfe des Hubrettungsfahrzeuges, ein paar Stückchen Wurst und viel gutem Zureden konnte der völlig verängstigte Hund schliesslich gegen 20.45 Uhr in den Korb des Hubrettungsfahrzeuges gezogen und Hauptstrasse 12 4102 Binningen Telefon 061 421 86 87 Im Leimental Vermittlung & Verkauf von Immobilien Bewertungen Buergin und Thoma_Binningen 13.2.2009 Finanzierungsbegleitung Fotos: Polizei BL Mitte: Finn Stauffer, U14 M, Einkampfmeister beider Basel im Speerwurf 400 g 30.66 m ZZZMDHJHUVWXHEOLELQQLQJHQFK Helfen Sie, dies zu vermeiden: Suchen Sie die Arbeitsstelle gründlich ab. Lassen Sie möglichst viel Wildwuchs stehen, es ist der Lebensraum des Igels! pro Igel www.pro-igel.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc