Anmeldung Geschäftsbedingungen Anmeldeschluss: 27. Mai 2016 Veranstaltungsnr.: U11/2016 Altasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen am 13. und 14. Juni 2016 im Kurhaus Bad Camberg Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten eine Einladung ca. 2 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die Gebührenrechnung geht Ihnen im Falle Ihrer Zahlungsplicht auf dem Postweg zu. Bei Rücktritt ohne Ersatzteilnehmer oder Ersatzteilnehmerin gelten folgende Regelungen: Bei Absage bis 15 Tage vor Beginn erheben wir 20 € Bearbeitungsgebühr; bei Absage bis 7 Tage vor Beginn 50 % der Gebühr, danach und bei Abbruch der Veranstaltung ist die volle Gebühr zu zahlen. Von der Veranstaltungsgebühr befreite Teilnehmer/innen zahlen mindestens 20 € Bearbeitungsgebühr in vergleichbaren Fällen. Sollten wir die Veranstaltung absagen müssen, erhalten Sie Ihre volle Einzahlung zurück. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Titel, Vorname, Name Fortbildung im Umweltsektor Organisation und Abteilung (Fachdienst etc.) Hinweise zum Datenschutz Straße PLZ / Ort Telefon Fax E-Mail (erforderlich) Ich möchte im Kurhaus Bad Camberg essen: Mittag am 13.06.2016 Mittag am 14.06.2016 Die Teilnehmenden sind damit einverstanden, dass das Bildungsseminar Rauischholzhausen (Einrichtung des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen) ihre personenbezogen Daten für die Organisation der Fortbildungsveranstaltung nutzt. Es ist üblich, dass im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung auch Foto-, Bild- oder Filmaufnahmen erstellt werden, auf denen auch Teilnehmende abgebildet sein können. Sofern nicht ausdrücklich zu Beginn der Veranstaltung das Nichteinverständnis erklärt wird, geht das Bildungsseminar Rauischholzhausen davon aus, dass die Teilnehmenden mit den Aufnahmen und deren Verwendung einverstanden sind. Eine Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung der Seminarunterlagen ist ausschließlich dem Urheber bzw. entsprechend Nutzungsberechtigten vorbehalten. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen erklärt ausdrücklich, dass die genehmigte Verarbeitung personenbezogener Daten mit größter Sorgfalt und nur für den genannten Zweck erfolgt. Die Datenbestände werden nach den Sicherheitsleitlinien des Landes Hessen geschützt und nicht an Dritte weitergegeben. Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen keine Verpflegung Die Teilnahmegebühr beträgt 200,00 €. Gebührenfrei für Beschäftigte hessischer Landes- und Kreisverwaltungen, die dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fachlich nachgeordnet sind. Datum / Unterschrift Die Geschäftsbedingungen erkenne ich hiermit an. Foto: Denkmalamt Stadt Frankfurt am Main,Nr. 478 Kontakt und Anmeldung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungsseminar Rauischholzhausen Schloss, 35085 Ebsdorfergrund Tel.: 06424 301-104, Fax: 06424 301-119 E-Mail: [email protected] Internet: www.llh.hessen.de am 13. und 14. Juni 2016 im Kurhaus Bad Camberg In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Montag, 13. Juni 2016 10:00 Uhr 15:30 Uhr Thermische in-situ Sanierung von CKW und BTEX - Konventionelle Sanierung auf dem Prüfstand Michael Wolf, RP Darmstadt; Dr. Uwe Hiester, reconsite GmbH Begrüßung und Einführung Volker Zeisberger, HLNUG Grußwort des Präsidenten des HLNUG Prof. Dr. Thomas Schmid, HLNUG 10:20 Uhr 10:50 Uhr 16:15 Uhr Abfahrt nach Idstein Mittagspause 13:30 Uhr Nachhaltigkeit bei der Altlastenbearbeitung – Bewertungskonzept und Fallbeispiel Marion Peine, RP Darmstadt; Volker Zeisberger, HLNUG Mustafa Dönmez, HMUKLV 14:05 Uhr Aktuelles aus dem HLNUG Neue rechtliche Entwicklungen / vorsorgender Bodenschutz 14:20 Uhr Kaffeepause 14:40 Uhr Der Teufel steckt im Detail – Ein Neuanfang nach 30 Jahren LHKWSanierung mittels Pump & Treat 11:20 Uhr Kaffeepause 11:45 Uhr Komponenten-spezifische Isotopenanalyse zur Quellenidentifizierung und Abbaubewertung von Schadstoffen in Altlasten – 10 Jahre Praxiserfahrung Dr. Anko Fischer, Isodetect GmbH 12:25 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Praxisorientiertes Verfahren zur Bewertung von Bodenkontaminationen im Hinblick auf die Umwandlung eines ehemaligen chemischen Werksgeländes in verkehrsfähige Grundstücke Jutta Sextro, RP Darmstadt; Dr. Katja Amstätter, CDM Smith Consult GmbH 15:05 Uhr 12:10 Uhr anschließend gemütliches Zusammensein mit Erfahrungsaustausch Aktuelles aus dem Ministerium Teerölinhaltsstoffe im Grundwasser - Sanierung mittels Bio-Air Sparging in Hanau Thomas Portune, HPC AG 17:00 Uhr Führung Thermische Sanierung Idstein Dr. Jörg Martin, HMUKLV 14:25 Uhr 11:30 Uhr Dienstag, 14. Juni 2016 9:00 Uhr Dieter Hülpüsch, RP Darmstadt; Dr. Volker Schrenk, CDM Smith Consult GmbH Oliver Trötschler, VEGAS 9:50 Uhr 15:10 Uhr 82°C - Dampf-Luft in einer hessischen Altstadt Verhältnismäßigkeitsprüfung zweier langlaufender Grundwassersanierungen Silvia Paskert, RP Darmstadt 10:30 Uhr Kaffeepause Beurteilung eines Deponieabstroms mit Hilfe von ökotoxikologischen Testverfahren 10:50 Uhr AG „Beginn und Ende von Sanierungen“ - ein Zwischenstand Berthold Meise, RP Darmstadt Karin Teichmann, RP Darmstadt 11:05 Uhr Neues zu MNA - Auswertung von 24 Fällen, LABO-Positionspapier Volker Zeisberger, HLNUG Kaffeepause Sylvia Widmann, RP Darmstadt Bild: Amthof in Bad Camberg (Foto: Nicole Bender) Schadstoffe an der Schnittstelle Grund-/Oberflächengewässer – Toxikologie, Akkumulation, Abbau Anke Uhl, RP Darmstadt 15:50 Uhr Schlusswort Dr. Stefan Feisthauer, HLNUG 16:00 Uhr Ende des Seminars Seminarleitung: Volker Zeisberger, Dr. Stefan Feisthauer HLNUG, 0611 / 6939-748, -751 Veranstaltungsort: Kurhaus Bad Camberg Chambray-les-Tours-Platz 2 65520 Bad Camberg Mittagsessensangebot im Restaurant des Kurhaus Bad Camberg
© Copyright 2025 ExpyDoc