51. Jahrgang Einrichtungen der Gemeinde Erlenbach geschlossen Am Dienstag, 21. Juni sind ab 12.00 Uhr sämtliche Einrichtungen der Gemeinde Erlenbach wegen Betriebsausflug geschlossen. Wir bitten um Beachtung und um Ihr Verständnis. Freies Gerümpelturnier Tischtennis Einzel SIE sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Am 18.6.2016 um 13.00 Uhr findet in der Sporthalle das Gerümpelturnier Tischtennis Einzel des TSV Erlenbach statt. Ende ca. gegen 18.00 Uhr, je nach Anzahl Teilnehmer. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, welche noch nicht in einem TT-Verein gespielt haben. Sollte jemand keinen TT-Schläger haben bitte mitteilen - wir können Schläger bereitstellen. Es wäre toll, wenn SIE aktiv mitmachen würden und auch weitere Personen aktiv zur Teilnahme motivieren. Hochwassergefahrenkarte für das Gemeindegebiet Erlenbach Die örtliche Hochwassergefahrenkarte ist einzusehen bis Dienstag, 21.6.2016 im Bauamt, 1. OG, Zi. 17 (Büro Andreas Fleisch) zu den üblichen Dienstzeiten. Musikverein Erlenbach bei der Landesgartenschau Am Sonntag, 19. Juni, von 12.30 bis 14.15 Uhr, unterhält der Musikverein Erlenbach beim Regionaltag die Gartenschaubesucher auf der Sparkassenbühne. Freunde der Blasmusik sind herzlich willkommen. Freitag, 17. Juni 2016 Nummer 24 Sinfoniekonzert in der Sulmtalhalle Jugend-Sinfonieorchester Neckarsulm gastiert in Erlenbach Mit einem Festjahr begeht das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm seinen 25. Geburtstag. Im Mai 1991 trat das damals noch etwa 35 Köpfe zählende Ensemble erstmals unter der inzwischen vertrauten Bezeichnung „JugendSinfonieorchester“ auf. Im Januar 2016 läutete es mit einem umjubelten Neujahrskonzert den Jubiläumsreigen ein; kürzlich gestaltete es mit dem „Karneval der Tiere“ ein Kinderkonzert sowie das Jubiläumskonzert in der voll besetzten Ballei Neckarsulm. Nun präsentieren sich die 90 jungen Sinfoniker mit einem Sinfoniekonzert am Samstag, 18. Juni 2016 in Erlenbach. Um 19.30 Uhr (Einlass 19.00 Uhr) beginnt der musikalische Abend mit den schönsten Werken der letzten 25 Jahre. Das Konzert beginnt mit Edward Elgars berühmtem March Nr 1 „Pomp And Circumstance“. Nach dem ersten Satz der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 7 h-Moll von Franz Schubert folgen das Konzert für Horn und Orchester von Franz Strauss und die 1899 entstandene Tondichtung „Finlandia“ von Jean Sibelius. Der zweite Teil des von Musikdirektor Jochen Hennings dirigierten Sinfoniekonzertes wird mit dem 2015 von dem jungen Erlenbacher Komponisten Timo Heller für sein JSO geschaffenen „Fantasiefluss“ eingeleitet, gefolgt von der bei Neujahrskonzertfans beliebten Schnellpolka „Unter Donner und Blitz“ von Johann Strauß. Bei Musikern und Zuhörern gleichermaßen beliebt sind das Orchester-Medley „Pirates of the Caribbean“ von Klaus Badelt und Ronan Hardimans „The Lord of the Dance“, mit dem das Konzert offiziell endet. Der Eintritt ist frei. Freitag, 17. Juni 2016 Nummer 24 Seite 2 Herzliche Einladung zum St. Urban-Fest Sonntag, 26. Juni 2016 ab 13.30 Uhr | Fotos: Seniorenzentrum St. Urban Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen bei ** Kaffee und Kuchen ** Musikalische Unterhaltung mit den Mühlwiesenmusikanten ** Streichelzoo mit Tieren vom Zirkus Frankordi ** Hausführungen für interessierte Besucher Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenzentrums St. Urban Erlenbach. Freitag, 17. Juni 2016 Nummer 24 Seite 3 Rathaus-Öffnungszeiten Montag Dienstag, Mittwoch, Freitag Donnerstag Telefax E-Mail-Adresse Internet Amtliche Rufnummern 8.30 - 16.00 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr 7.30 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr 9335-14 [email protected] http://www.erlenbach-hn.de Bürgermeisteramt: Zentrale 9335-0 Bürgermeister Mosthaf [email protected] 9335-20 Vorzimmer Bürgermeister Frau Vogt-Erkert [email protected] 9335-21 Frau Auerbach [email protected] 9335-21 Bürgerbüro Rentenversicherung/Soziale Angelegenheiten/Ausweise/Fundamt/Standesamt Frau Rogalski [email protected] 9335-23 Frau Neumann [email protected] 9335-22 Frau Waidlich [email protected] 9335-24 Friedhofsverwaltung Frau Waidlich [email protected] 9335-24 Finanzverwaltung Herr F. Fleisch [email protected] 9335-26 Frau Gern [email protected] 9335-29 Frau Keicher [email protected] 9335-28 Liegenschaften/Steueramt Herr Betz [email protected] 9335-27 Gemeindekasse Frau Vogelmann [email protected] 9335-25 Hauptamt Herr Hirrle [email protected] 9335-30 Frau Baur [email protected] 9335-31 Frau Schluchter [email protected] 9335-31 Bauamt Herr A. Fleisch [email protected] 9335-33 Frau Gern [email protected] 9335-29 Frau Leinweber [email protected] 9335-16 Archiv Frau Herrmann [email protected] 9335-32 Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Termine nach vorheriger Vereinbarung! Rat für Frauen Sprechtzeiten nach Vereinbarung Regina Renz, Tel. 15145; Ute Spohrer-Diefenbach, Tel. 18239 Amtsbote/Vollzugsdienst/Feldschutz Herr Keicher 9335-10 Bauhof (9.00 - 9.30 Uhr) 18759 oder Herr Scheider 01796983713 Wasserversorgung Kaufmännisch: Martin Betz 9335-27 Technisch: Sekretariat Stadtwerke NSU 35-241 Bereitschaft: - nur im Störfall 2108 Erdgasversorgung Allgemein: Heinrich Ovel, Betr.Ing. 35-285 Sekretariat: Fr. Gaal 35-241 Planung/Bau: Jörg David 35-291 Bereitschaft: - nur im Störfall 2108 Recyclinghof In den Lachen (Gewerbegebiet) - Öffnungszeiten Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr Der Häckselplatz Neckarsulm liegt ca. 1 km hinter dem Aquatoll und ist geöffnet: Dienstag u. Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr Der Häckselplatz Weinsberg liegt bei der Hasenmühle und ist geöffnet: Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 11.00 bis 17.00 Uhr Kindertagesstätten In den Hüttenäckern 1 7785 Schanzweg 7 17131 Mühlgasse 13 16224 Kaybergschule Schulstraße 39 (Rektorat) 17135 Schulstraße 37 (Kernzeitenbetreuung) 18158 Jugendmusikschule Erlenbach-Binswangen 7677 Geschäftsstelle Frau Zartmann 3415015 Sport- und Festhalle 2705 Hausmeister Herr Blind 01714865175 Gaststätte ab 17.00 Uhr 4506442 Polizeirevier Neckarsulm 93710 Feuerwehr-Notruf 112 Feuerwehrkommandant 7644 Feuerwehrgerätehaus 7748 Bestattungen Firma Bolch 2351 Notariat Neckarsulm 3413-0 Forstamt Herr Matter 01752236740 Sozialstation Neckarsulm 35-268 Die Sozialstation ist telefonisch auch am Wochenende zu erreichen. IAV-Beratungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige, Frau Nagel 35-378 Beide Einrichtungen sind im Gebäude Spitalstr. 5 in Neckarsulm untergebracht Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute am 18.6. Ernst Ellsässer, Viertelsteige 54 zum 70. Geburtstag am 21.6. Karien Dampc, Badäckerstr. 11 zum 75. Geburtstag Unwetterschäden auf den Gemeindefriedhöfen Das Unwetter im nördlichen Landkreis Heilbronn hat auch Schäden auf den beiden Gemeindefriedhöfen verursacht. Infolge der starken Regenfälle haben sich mehrere Grabstätten und Grabzwischenwege gesenkt. Die Zwischenwege und die Trittplatten der Gräber werden von der Gemeinde wieder Zug um Zug instandgesetzt. Für die Standsicherheit der Grabsteine und das Auffüllen der Gräber sind die Nutzungsberechtigten selbst verantwortlich. Die Erde kann aus den Erdboxen auf den Friedhöfen entnommen werden. Der Bauhof wird die Erde zeitnah nachfüllen. Aufgrund des hohen Ausmaßes der Schäden wird die Instandsetzung der Wege und Trittplatten etwas Zeit in Anspruch nehmen. Im Bereich der Setzungen haben sich zum Teil Hohlräume gebildet, die nachgeben könnten. Wir bitten daher, alle Nutzer und Besucher um erhöhte Vorsicht beim Betreten der Wege und Zwischenwege. Einrichtungen der Gemeinde Erlenbach geschlossen Am Dienstag, 21. Juni, sind ab 12.00 Uhr sämtliche Einrichtungen der Gemeinde Erlenbach wegen Betriebsausflug geschlossen. Wir bitten um Beachtung und um Ihr Verständnis. Hochwassergefahrenkarte für das Gemeindegebiet Erlenbach Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamts Heilbronn gemäß § 65 Abs. 2 Wassergesetz für Baden-Württemberg über die Auslegung von Hochwassergefahrenkarten für das Einzugsgebiet u.a. der Sulm in Erlenbach Bezugnehmend auf die Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Heilbronn durch das Landratsamt, informiert die Gemeindeverwaltung Erlenbach über die Auslegung der örtlichen Hochwassergefahrenkarte. Diese ist einzusehen seit Montag, 13.6. bis Dienstag, 21.6.2016 im Bauamt, 1. OG, Zi. 17 (Büro Andreas Fleisch) zu den üblichen Dienstzeiten. Wirtschaftsweg beim Gewerbegebiet „Straßenäcker“ gesperrt Während der Bauarbeiten an der Kreuzung Südtangente (L1101)/ Gewerbegebiet Straßenäcker/Gewerbegebiet Trendpark Süd ist der Wirtschaftsweg, der entlang der Südtangente führt, gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis 1.7.2016 dauern. Für Fußgänger und Radfahrer ist der Weg frei, aber wegen den derzeitigen Witterungsverhältnissen nicht zu empfehlen. Freitag, 17. Juni 2016 Nummer 24 Seite 4 Einkauf- & Genuss-Gutschein Suchen Sie ein Geschenk? Dann können Sie den Einkauf- und Genuss-Gutschein für Erlenbach und Binswangen erwerben. Er kann bei fast 40 teilnehmenden Geschäften, angefangen von unseren Gaststätten und Besenwirtschaften über Friseure, Metzger, Apotheke bis hin zur Thai-Massage und Beauty-Center eingelöst werden. Den Gutschein bekommen Sie auf dem Rathaus, Zi. 16, im 1. OG. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Gemeinde-Homepage www.erlenbach-hn.de oder Tel. 07132/9335-0. Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn Radarmessungen Am 13.6.2016 wurde an folgenden Stellen eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt: Messstellen Klingenstraße Hauptstraße Messzeit festgesetzte Zahl der Zahl der höchste (von ... bis) Geschwindig- gemessenen Überschrei- Geschwinkeit Fahrzeuge tungen digkeit 9.50 bis 30 km/h 19 0 37 km/h 10.50 Uhr 11.05 bis 30 km/h 83 18 46 km/h 12.05 Uhr Was kostet die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit: Überschreitung in km/h Geldbuße bzw. Verwarnungsgeld Fahrverbot in Monaten Punkte innerorts innerorts innerorts außerorts außerorts außerorts bis 10 15,- € 10,- € 11 bis 15 25,- € 20,- € 16 bis 20 35,- € 30,- € 21 bis 25 80,- € 70,- € 26 bis 30 100,- € 80,- € 31 bis 40 160,- € 120,- € 1 41 bis 50 200,- € 160,- € 1 1 51 bis 60 280,- € 240,- € 2 1 61 bis 70 480,- € 440,- € 3 2 über 70 680,- € 600,- € 3 3 Einzig das Hochwasserrückhaltebecken Attichsbach in einem Seitental bei Bad Friedrichshall war überlastet und lief über. Nachdem aus allen Hochwasserrückhaltebecken das aufgestaute Wasser kontrolliert wieder abgelassen war, gab es eine Woche später am 7. Juni 2016 ein erneutes Hochwasser, bei dem immerhin 106.000 Kubikmeter Wasser zurückgehalten worden sind. Nach diesen beiden Ereignissen wurden die gemachten Erfahrungen zwischen der Verbandsverwaltung, dem Landratsamt und den Mitgliedskommunen des Verbands sowie den planenden Ingenieuren ausgetauscht, besprochen und analysiert. Trotz der erfolgreichen Bewältigung des Hochwassers im Sulmtal werden alle Verantwortlichen nicht ruhen und den Hochwasserschutz in seinen verschiedenen Aspekten immer weiter optimieren. So hat der Wasserverband Sulm mit Kosten in 6-stelliger Höhe das Verbandskonzept und die Steuerung im vergangenen Jahr überprüfen und optimieren lassen. Abschließend ist allerdings zu sagen, dass jede Technik nur so gut sein kann, wie das Personal, das sie bedient. An dieser Stelle sei allen Helfern gedankt, vor allem aber dem Personal des Wasserverbandes Sulm, das mit unermüdlichem Einsatz rund um die Uhr und im Schichtbetrieb und einer sehr guten Zusammenarbeit maßgeblich dazu beigetragen hat, dass dieses gewaltige Hochwasserereignis im Einzugsgebiet der Sulm beherrscht werden konnte. Landratsamt Heilbronn Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Die Bezirkssozialarbeiterin bietet nach vorheriger Terminvereinbarung für Eltern, Kindern und Jugendlichen aus Erlenbach und Binswangen Beratung und Unterstützung an. Kontakt Kreisjugendamt, allgemeiner Sozialer Dienst, Frau Gehrig Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 07131/994-8438 oder per E-Mail: [email protected]. Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr Mittwoch 13.30 - 18.00 Uhr Pflegestützpunkt im Landratsamt Der Pflegestützpunkt berät Unabhängige rund um das Thema Pflege sowie die Koordination von Hilfs- und Unterstützungsangeboten und informiert auch über Sozialleistungen. Ansprechpartnerin im Landratsamt in der Heilbronner Lerchenstraße 40 ist Diplompädagogin und Krankenschwester Suse Schiefer. Sprechzeiten Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr, mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Absprache Tel. 07131/994-430 E-Mail: [email protected] Wir appellieren an alle Autofahrer, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten. Tourismus Weinsberger Tal Wasserverband Sulm Weinberger-Tal-Woche war ein voller Erfolg Tourismus im Weinsberger Tal e.V. zieht aus der WeinsbergerTal-Woche auf der Landesgartenschau Öhringen, vom 30.5. bis 5.6.2016, eine positive Bilanz. Die Vielfalt des Weinsberger Tals kennenlernen, dazu hatten die Besucher der Landesgartenschau in Öhringen Gelegenheit - während der ganzen Woche im Landkreispavillon und speziell am Freitag beim abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Im Landkreispavillon ist die Kombination aus Weinprobe, Aktionen und Informationen bei den Besuchern besonders gut angekommen. Für Entspannung konnten die bereitgestellten Liegestühle genutzt werden, den Weingenuss machten Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal, wie zum Beispiel die WG Heilbronn, Weingut Schropp aus Erlenbach, Weingut Laicher aus Obersulm und die Winzer vom Weinsberger Tal, perfekt und auch Aktionen wie Basteln mit den Naturparkführern oder Probecampen im Schlaffass des Breitenauer Sees waren gut besucht - für jeden Geschmack war etwas dabei. Das Messeteam des Tourismus im Weinsberger Tal e.V. stand den Gästen zu Fragen rund um die Region die ganze Woche Rede und Antwort. Größtes Hochwasser seit Bestehen des Beckensystems des Wasserverbands Sulm In der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 2016 wurde die Region von einem schweren Unwetter mit sintflutartigen Niederschlägen heimgesucht. In 7 Stunden fiel so viel Niederschlag wie sonst in 2 Monaten - mancherorts mehr als 100 Liter pro Quadratmeter. Dies entspricht statistisch betrachtet einem Niederschlagsereignis mit einer Wiederkehrzeit von 500 Jahren. Damit wird die gewaltige Dimension dieses Ereignisses deutlich, das trotz einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur nach Expertenmeinung nicht beherrschbar ist. Und trotzdem kam es im gesamten Verlauf der Sulm zu keinen größeren Ausuferungen oder sogar Schäden. Damit hat sich das Beckensystem des Wasserverbandes Sulm mit seinen 15 Hochwasserrückhaltebecken wieder einmal bewährt. Bis auf das Hochwasserrückhaltebecken in Neckarsulm, das noch nie eingestaut war, wurde in allen Becken Wasser zurückgehalten - rund 1.000.000 Kubikmeter Wasser! Trotzdem hatte man noch Luft nach oben und der Hochwasserraum war höchstens bis zu 50 % ausgeschöpft. Freitag, 17. Juni 2016 Nummer 24 Seite 5 Das Bühnenprogramm war für den Tourismus im Weinsberger Tal e.V. und seinen Geschäftsführer Wolfram Linnebach die erste große Veranstaltung, um das Weinsberger Tal und seine Kommunen zu präsentieren; die Vorbereitung dafür hat über ein Jahr gedauert. „Es ist für uns als Nachbarregion sehr wichtig, dass wir uns hier zeigen können“, sagt er. Die beteiligten Gemeinden und Vereine, mit etwa 300 Akteuren, die an diesem Nachmittag das Bühnenprogramm gestaltet haben, zeigten großes Interesse an einer Zusammenarbeit: „Wir haben gleich zugesagt“, berichtet Gudrun Huber, Vorsitzende des Musikvereins Eschenau, der die Zuschauer am Nachmittag mit Gute-Laune-Musik unterhalten hat. Das abwechslungsreiche Programm wurde auch vom Publikum gelobt: Die Weinsberger Ballettschule zeigte einen Spitzentanz, die Theatergruppe aus Weinsberg zwei Aufführungen zu „Romeo und Julia“. Sportlich wurde es mit der Gemeinde Erlenbach, die mit rhythmischer Sportgymnastik und Kunstradfahrern die Zuschauer begeisterte. Für Sport warb auch die Gemeinde Eberstadt, in welcher dieses Jahr wieder das internationale Hochsprungmeeting durchgeführt wird. Zum Abschluss und als Highlight des Abends gab es vor rund 500 Gästen ein „Feuerwerk der Chöre“ von Coro Allegro aus Weinsberg und den Skylights aus Obersulm. Gelegenheit, das Weinsberger Tal noch einmal auf der Landesgartenschau in Öhringen zu sehen, gibt es in der Woche vom 18. bis 24. Juli 2016. Der Verein Tourismus im Weinsberger Tal hat dafür neue Programmpunkte zusammengestellt, unter anderem auch den Auftritt von Popschlagersängerin Madeline Willers beim Bühnenprogramm am 22. Juli 2016 um 18.00 Uhr. Stadtwerke Neckarsulm Die Stadtwerke informieren In regelmäßigen Abständen (alle 2 Jahre) müssen die Stadtwerke ihr im Erdreich verlegtes Mitteldruck-Gasnetz auf Dichtheit überprüfen. Jetzt ist es wieder so weit: innerhalb der nächsten 4 Wochen wird dazu in Erlenbach eine Netzbegehung stattfinden. Die Stadtwerke bitten um Verständnis, dass dabei auch kurzzeitig Privatgrundstücke betreten werden müssen. Die Mitarbeiter der Stadtwerke werden dabei mit einem Sensor im Bereich der Gasleitung direkt oberhalb des Erdreichs nach möglichen Leckagen suchen. Die Qualität des Gasnetzes und die Erfahrung der letzten Jahre zeigt aber, dass es im Regelfall bei der Kontrolle bleiben kann und nur in ganz seltenen Fällen Folgearbeiten erforderlich werden. Impressum Herausgeber: Gemeinde Erlenbach, Klingenstraße 2, 74235 Erlenbach, Tel. 07132 9335-0, Internet: www.erlenbachhn.de, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Uwe Mosthaf oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-bfh.de Anzeigenberatung: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Internet: www.nussbaum-bfh.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected] Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: halbjährlich 19,00 € inkl. Zustellung. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-bfh.de/nussbaummedien/ökologie Bereitschaftsdienste Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald, 74177 Bad Friedrichshall, im Haus Nr. 7 Samstag, Sonntag und Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr Montag bis Freitag 18.00 Uhr bis 7.00 Uhr bundeseinheitliche Rufnummer 116 117 Hier erhält der Anrufer Auskunft über die Öffnungszeiten und Vermittlung notwendiger Hausbesuche. Notruf Krankentransport Tel. 112 Tel. 19222 Kinderärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen - Kinderklinik, Am Gesundbrunnen 20 - 26, Heilbronn Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Frauenärztlicher Notfalldienst täglich zu erfragen unter Tel. 116 117 Zahnärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen für den Landkreis Heilbronn Tel. 0711/7877712 http://www.kzvbw.de Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klink im Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 20.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Augenärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn 0180/3112005 Apotheken-Notdienst Neckarsulm Fr. 17.6. Staufer-Apotheke, Rappenauer Str. 18, Bad Wimpfen, Tel. 07063/7083 Sa. 18.6. Greif-Apotheke, Frankenweg 28, Neckarsulm-Amorbach, Tel. 07132/83811 So. 19.6. Neuberg-Apotheke, Hauptstr. 32, Oedheim, Tel. 07136/20553 Mo. 20.6. Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel. 06298/5520 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 9, Bad Rappenau, Tel. 07264/95040 Harfensteller-Apotheke Sulmtal, Friedenstr. 12, Erlenbach, Tel. 07132/5299 Di. 21.6. Apotheke am Feuersee, Hauptstr. 91, Bad Wimpfen, Tel. 07063/7085 Mi. 22.6. Apotheke am Lindenplatz, Lindenplatz 3, Neuenstadt, Tel. 07139/452070 Lärchen-Apotheke, Seestr. 18, Untereisesheim, Tel. 07132/43121 Do. 23.6. Neuberg-Apotheke, Breslauer Str. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/81819 Fr. 24.6. Rats-Apotheke, Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall Kochendorf, Tel. 07136/22340 Weinsberg/Heilbronn Fr. 17.6. Apotheke am Gesundbrunnen, Neckargartacher Str. 111, HN-Böckingen, Tel. 07131/8873448 Sa. 18.6. Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 6, Heilbronn, Tel. 07131/86828 So. 19.6. Apotheke am Gesundbrunnen, Neckargartacher Str. 111, HN-Böckingen, Tel. 07131/8873448 Eberfürst-Apotheke, Marktplatz 2/1, Eberstadt, Tel. 07134/139328 Mo. 20.6. Apotheke am Rosenberg, Olgastr. 57, Heilbronn, Tel. 07131/797910 Freitag, 17. Juni 2016 Nummer 24 Seite 6 Di. 21.6. Mi. 22.6. Do. 23.6. Fr. 24.6. Apotheke am Stadtgarten, Allee 19, Heilbronn, Tel. 07131/84539 Kreuz-Apotheke, Deutschordenstr. 1, HN-Sontheim, Tel. 07131/251287 Harfensteller-Apotheke Wollhaus, Am Wollhaus 4, Heilbronn, Tel. 07131/991990 Apotheke im Staufenberg-Zentrum, Staufenbergstr. 31, HN-Sontheim, Tel. 07131/899055 Telefonseelsorge 0800 / 11 10 111 Rat für Frauen In dringenden Fällen dürfen Sie sich privat melden bei Regina Renz, Tel. 15145 und Ute Spohrer-Diefenbach, Tel. 18239. Seniorenzentrum St. Urban Förderverein St. Urban „Mother meets daughter“ zur Matinee in St. Urban Was sich wohl hinter dem Namen „mother meets daughter“ verbirgt, fragten sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Erlenbacher Seniorenzentrums. Vergangenen Sonntag wurde nun das Geheimnis gelüftet: Der Förderverein St. Urban Erlenbach e.V. hatte Karin Ingelfinger und Felicitas Mandel zur Matinee eingeladen. Im Foyer des Seniorenzentrums „trafen“ sich beide mit ihren Töchtern Miriam und Amelie zum gemeinsamen Konzert für die zahlreichen Anwesenden. Das Quartett, bestehend aus Cello, Querflöte und zwei Klarinetten, eröffnete mit einem klassischen Teil und präsentierte bekannte Stücke von Antonin Dvorak bis hin zu Mozarts Zauberflöte. Die Zuhörer waren begeistert und dankten den vier Künstlern mit lang anhaltendem Applaus. Dem klassischen Teil folgten Spirituals und Musical-Melodien. Auch der „Entertainer“ von Scott Joplin oder das bekannte französische Chanson „Les Champs-elysées“ luden zum Mitsingen ein. Abgerundet wurde das Vorspiel mit bekannten Volksliedern, zu denen die Bewohner und Gäste kräftig einstimmten. Nach dem Auftritt des Quartetts sorgten die Vereinsvorstände für Marianne Schmitt mit einem Sektempfang noch um das leibliche Wohl. „Ein wunderbarer Vormittag mit tollen Melodien“, fasste eine strahlende Zuhörerin zusammen und brachte damit auch den Dank an den Förderverein sowie „mother meets daughter“ zum Ausdruck. Schulnachrichten VHS Heilbronn - Außenstelle Erlenbach Das aktuelle Programmheft liegt zur Mitnahme im Rathaus bereit. Wildkräuterspaziergang mit anschließendem Picknick mit Christiane Harter Vom Frühling bis in den Herbst hinein bietet uns die Natur eine große Vielfalt an Wildkräutern, die um ein vielfaches vital- und nährstoffreicher sind als Kulturkräuter. Sie lassen sich in der Küche für schmackhafte und gesunde Gerichte und Getränke wie z.B. Smoothies verwenden. Nach unserer Tour wird es ein Picknick geben. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, Korb zum Sammeln, Becher, Teller, Besteck, Picknickdecke oder Klappstuhl für das anschließende Picknick Samstag, 2. Juli 2016, 14.00 - 18.00 Uhr, 18 € zzgl. 12 € für Picknick Anmeldungen sind erforderlich. Anmeldung und Kontakt: Frau Ricarda Zartmann, Tel. 07132/3415015, [email protected] Kirchliche Nachrichten Evang. Christuskirchengemeinde Erlenbach-Binswangen Gottesdienste Sonntag, 19.6. 9.45 Uhr Christuskirche, Pfr. Stauffert, mit dem Chor der Ev. Gesamtkirche Neckarsulm-Erlenbach (Ltg. Andreas Benz) 10.00 Uhr Kiki im Gemeinderaum Samstag, 25.6. 15.00 Uhr St.-Michaels-Kirche Trauung von Kathrin Schlecht und Nico Kübel Sonntag, 26.6. 9.45 Uhr Pfr. Stauffert mit dem Jugendquintett des Musikvereins Binswangen, Taufe von Clara Hofmann Gottesdienste der Kinderkirche Themenreihe „Danke für diesen guten Morgen“ Sonntags um 10.00 Uhr im Gemeinderaum der Christuskirche mit Feli, Nahrin, Ester und Amelie 5. Juni Du und Deine Eltern 12. Juni Alle Kinder singen „Danke“ 19. Juni Nirgends allein - mein Gebet 26. Juni Kein Tag ohne Gott 3. Juli Einfach Danke! 9. Juli Gemeindefest ab 14.00 Uhr Seniorenpaddeln „fällt ins Wasser“ Die Pegelstände von Kocher und Jagst sind derzeit sehr hoch, die Strömung ist gewaltig, das Wasser ist erdig-braun, die Uferböschungen und die angrenzenden Felder sind nass. Es ist zum Paddeln zu gefährlich, deshalb ist das für Samstag vorgesehene Seniorenpaddeln abgesagt. Pfr. Jürgen Stauffert Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. INFOS REGIONAL Vernissage in der Volksbank Sulmtal mit der Talheimer Künstlerin Christa Weis Schönheit des Augenblicks festhalten Eine Vernissage, die unter keinem speziellen Namen oder Titel steht, hat es in der langen Zeit der Präsentationen von Künstlern in der Volksbank wohl noch nie gegeben. Christa Weis aus Talheim macht’s möglich. Die Malerei hat die 1943 in Talheim geborene Mutter von Zwillingen erst relativ spät für sich entdeckt. „Etwas mehr als zehn Jahre dürften es jetzt sein“, gibt Christa Weis Auskunft. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in der Natur und im heimischen Garten, wo sie immer wieder Anregungen und Impulse für neue Motive findet. „Manchmal entwickeln sich meine Bilder erst während des Malens. Wenn ich male, geht es mir richtig gut. Die Schönheit des Augenblicks einzufangen gefällt mir“, sagt die Talheimerin, die in Beilstein einer Gruppe von Künstlerlinnen angehört, die sich regelmäßig trifft und sich über die Malerei austauscht. „Da habe ich schon viel für mich mitnehmen können. Man lernt immer wieder dazu und weiß Neues für sich zu entdecken“, sagt die sympathische Künstlerin, die verschiedenste Maltechniken wie Acryl, Ei-Tempera, Aquarell, Tusche, Pigmente und Pastellkreise verwendet. Zudem bas- Gehören mit zum Stammpublikum einer Volksbank-Vernissage: Wolfgang und Ursula Lorenzen aus Weinsberg Die Talheimer Künstlerin Christa Weis mit Volksbank-Vorstand Wolfgang Finkbeiner telt sie gerne Tischdekos und Blumengestecke. Mit zu den Gästen der Vernissage gehören Wolfgang und Ursula Lorenzen. „Wir lieben wie die Künstlerin die Natur. Es sind viele schöne Bilder mit dabei“, zeigen sich die Weinsberger von den Bildmotiven der ausstellenden Künstlerin beeindruckt. VolksbankVorstand Wolfgang Finkbeiner hatte Christa Weis vor Jahren bei einer Vernissage in der Klinik Löwenstein kennengelernt und so den Kontakt hergestellt. „Christa Weis ist eine vielseitige Künstlerin. Sie verarbeitet die Situationen des täglichen Lebens und liebt es Details herauszuarbeiten. Sie vermag die Schönheit des Augenblicks darzustellen“, lobt er die Künstlerin. Noch bis zum 29. September 2016 sind die Kunstwerke von Christa Weis zu sehen. 55 Bilder in der Willsbacher Geschäftsstelle, 15 Bilder in der Affaltracher Volksbankfiliale. Text und Bilder (kre) schulen bricht das Studium ab. „Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass viele junge Menschen nicht genau wissen, welche Fähigkeiten, Eigenschaften und Interessensgebiete sie eigentlich besitzen und welche Berufsbilder individuell zu ihnen passen könnten. Darüber Klarheit zu bekommen, ist der erste wichtige Schritt zum Traumstudium und vor allem zum Traumjob. Häufig wird nämlich der Fehler gemacht, sich ausschließlich mit dem Studienfach, weniger aber mit den realen Arbeitsbedingungen des jeweiligen Berufsbildes auseinanderzusetzen", so Loza Roger. Auch nach einem erfolgreichen Studium haben die Absolventen wieder die Qual der Wahl. Die meisten Studiengänge ermöglichen vielfältige Beschäftigungsperspektiven in unterschiedli- chen Branchen und bei unterschiedlichen Arbeitgebern. Die Expertin rät, sich im Vorfeld systematisch darüber Gedanken zu machen, wie der ideale Arbeitsplatz für einen persönlich aussehen sollte. Faktoren wie z.B. Tätigkeiten, Team und Entwicklungsmöglichkeiten, aber auch Gehalt und Renommee des Arbeitgebers können dabei eine wichtige Rolle spielen. „Wie bedeutsam diese und andere Faktoren sind, ist individuell sehr unterschiedlich und eine wichtige Basis auf der Suche nach dem Traumjob“, so Loza Roger. Mehr Informationen zu den „jobdschungel“-Seminaren für Schüler und Studenten, die Ende Juni und Anfang Juli in Heilbronn stattfinden, findet man auf der Website www.jobdschungel.de. Text und Bild (privat) Seminare in Heilbronn unterstützen Schüler und Studenten Der Weg zum Traumstudium und Traumjob Die Studien- und Berufswahl ist eine herausfordernde Entscheidung. Das spüren auch die Abiturientinnen und Abiturienten im Kreis Heilbronn, die Ende Juni ihre Abschlusszeugnisse erhalten und in die Welt der schier unbegrenzten Studienund Ausbildungsmöglichkeiten entlassen werden. „Im Jahr 2015 gab es alleine in Deutschland über 17.000 Studiengänge. Das macht die Studienwahl komplex und unübersichtlich“, sagt Julia Loza Roger. Die Psychologin und Unternehmensberaterin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schüler und Studenten bei der Studienund Berufswahl professionell zu unterstützen. Daher hat sie das Unternehmen „jobdschungel“ gegründet, das sowohl Einzelberatung als auch Semina- re in München und Heilbronn anbietet. Statistiken untermauern, wie schwierig die richtige Studienwahl ist. Rund ein Drittel der Studenten an deutschen Hoch- Julia Loza Roger INFOS REGIONAL Naherholungszweckverband feiert 30 Jahre Breitenauer See Graue Wolken lassen keine Festtagsstimmung aufkommen Der See sollte brodeln und am Strand eine fette Party abgehen. Doch leider spielte der Wettergott nicht so richtig mit und lockte zur Feier nur wenige Hundert Geburtstagsgäste an. Bester Laune war das Team vom Zephyrus Discoteam. Die Jungs sind aktuell in Deutschland die gefragtesten Spezialisten für Events in Freizeitbädern. Die Kombination aus Disco, Großspielgeräten und Action-Contests hat auch bei der Geburtstagsfete am Breitenauer See gepasst. Die Animateure sorgten dafür, dass junge und junggebliebene Gäste mit verschiedensten Spielstationen am Seeufer oder auf dem Wasser trotz grauen Wolkenhimmels voll auf ihre Kosten kamen. „Wer hat die schillerndsten Seifenblasen am Breitenauer See?“, kam die Frage des Muntermacher-Teams. Dann war die Puste der jungen Partygänger angesagt. Beim Hüpfen mit den großen Taschen fanden Ludwigs- burger Dauercamper ihren Spaß. „Es hat auch seine Vorteile, wenn nicht so viele Gäste da sind. So können wir alles in Ruhe genießen“, sah es Familie Knühl positiv. Ihre Treffsicherheit stellte die 5-jährige Larissa beim Zielschießen mit dem Fußball auf fünf große Büchsen unter Beweis. „Ein Schuss. Alle fünf getroffen! Großartig. Das hat bisher noch keiner geschafft“, mit Begeisterung lobte Marvin vom Zephyrus-Team das Mädchen. Animateur Nils stellte zwei Teams zusammen. „Wer ist zuerst auf dem Hasen?“. Gemeint war das übergroße Hasen-Schwimmelement, das rund 50 Meter vom Strand auf dem See lag und im Stil der Freestyle-Schwimmer im Spurt von den Kindern und Jugendlichen eingenommen wurde. „Wo sind die Hände?“, DJ Patryk heizte die Stimmung an und lockte das Strandpublikum aus der Reserve. Munter wurde zum lautstarken Sound aus Dunkle Regenwolken? Na und. Die Kids hatten ihren Spaß den großen Musikboxen in die Hände geklatscht und so manch einer ließ gekonnt die Hüften schwingen. Wer Lust hatte, konnte sich beim Schnuppersegeln einen Einblick in die Sportart verschaffen. Auf dem Campingplatz konnte man beim Tag der offenen Tür die Camperwelt kennenlernen. Am Abend heizte die Band „Nittid“ ein. „Funk and Rock’n`Pop“ groovte vor jetzt rund 600 gut gelaunten Besuchern. 30 Jahre Breitenauer See – es war eine familiäre Geburtstagsfeier. Wer dabei war, hat seinen Spaß gehabt. Text und Bilder (kre) Große und kleine Besucher fanden an verschiedenen Spielstationen ihren Spaß Party-Macher Patryk hat jede Menge gute Laune mitgebracht Wanderfreunde Lehrensteinsfeld am 17.7.2016 Mit dem Wanderbus nach Dahn im Pfälzerwald Wer hat die schillerndste Seifenblase? Die mit dem deutschen Wandersiegel als „Premiumweg“ ausgezeichnete Rundtour lässt uns auf schmalen Pfaden und Trassen die eindrucksvolle Welt die Gesteinsgebilde entdecken, denen das Dahner Felsenland seinen Namen verdankt. Gehzeit 4 Stunden, ca. 12 km. Mittagsrast in der Dahner Hütte und Abschlusseinkehr in einem Gasthof. Angebot für Nichtwan- derer: Mittelalter hautnah erleben auf der Burg Berwartstein mit geführter Burgbesichtigung. Ein einmaliges Erlebnis für Jung und Alt. Abfahrt 8.00 Uhr, Rückkehr ca. 20.00 Uhr. Unkosten: Busfahrt 15.00 €, Burg Berwartstein Führung 5.00 €. Verbindlicher Anmeldeschluss bis 1.7.2016 bei Gerhard Daunquart Te1.07134/17136 INFOS REGIONAL Firma Roths gewinnt zum 5. Mal den Goldberg-Cup beim Schützenverein Sülzbach Wanderpokal ist in festen Händen Der von der Gemeinde Obersulm gestiftete Wanderpokal ist in festen Händen. Nach 2009, 2010, 2012 und 2013 gewannen die Roths-Schützen jetzt zum fünften Mal das begehrte Objekt und dürfen sich den Pokal endgültig in die Vitrine stellen. „Wir freuen uns riesig, dass der Pott jetzt uns gehört. Wir sind ein starkes Team, lautet unser Firmenslogan, das haben wir heute bewiesen“, freute sich Geschäftsführer Gerhard Eggart, der das Team als Coach erfolgreich zum Sieg geführt hatte. Insgesamt waren 21 Mannschaften am Start. Groß war das Publikumsinteresse bei der Siegerehrung mit Obersulms Bürgermeister Tilman Schmidt, Sülzbachs Ortsvorsteher Alexander Heinrich, Schützen-Vereinschef Jochen Stadel und Sportleiter Wilfried Schäfer. „Mein Dank geht an alle, die hier mitgeholfen haben und diese Veranstaltung ermöglicht haben. Man spürt den Zusammenhalt der hier herrscht“, lobte Bürgermeister Tilman Schmidt den Gastgeber, ehe es zur Preisübergabe mit den „üblichen Verdächtigen“ ging. Den Roths-Schützen (420 Ringe) folgten das Weingut Heinrich (401) und die Motorradfreunde Weiler (386) auf den Plätzen. Bester Schütze war Alexander Heinrich, beste Frau Regina Seiler. Mit 53 Teilnehmern zeigte sich das Jedermannschießen gut besucht. Mit zu den Hobbyschützen gehörte Karl Schmidgall. „Das war gar nicht so Siegerehrung der Mannschaften um den Goldberg-Cup schlecht“, resümierte der Mann sein Schießergebnis, der beim Musikverein Sülzbach treffsicher das Tenorhorn spielt. Zum ersten Mal war Sören Knopf aus Untergruppenbach mit am Start. „Mir gefällt es hier prima. Im nächsten Jahr bringe ich noch ein paar Freunde mit“, zeigte er sich vom Schützenevent angetan. Mit dem Traumergebnis von 60 Ringen ging Marvin Kaatz als Sieger hervor. Melanie Häfele (58) war erfolgreichste Schützin. Hans-Dieter Matuschkiewitz gewann das Westernschießen. „Das war eine großartige Resonanz. Sowohl Schützen und Publikum sind zahlreich zu den Wettbewerben und zur Siegerehrung gekommen“, freute sich Jochen Stadel (36), der seit Februar 2016 Vereinsvorsitzender des rund 100 Mitglieder zählenden Schützenvereins ist. Text und Bilder (kre) Karola Vögelein wurde an der Kasse von Lina und Nele unterstützt LOKALMATADOR.DE Webcode: Freizeitführer1000 WISSEN SIE SCHON ... Oliver John gehörte mit zu den insgesamt 53 Teilnehmern beim Jedermannschießen ... wie Sie Ihren Kindern in den Ferien die Zeit vertreiben? INFOS REGIONAL Land Baden-Württemberg gewährt Soforthilfe für Hochwassergeschädigte Betroffene Neckarsulmer Bürger können Anträge beim Bürgerbüro stellen Das Land Baden-Württemberg gewährt nach den zurückliegenden Unwettern den besonders hart Betroffenen eine Soforthilfe für erste unumgängliche Beschaffungen von verloren gegangenen Gegenständen des täglichen Bedarfs. Einwohner der Stadt Neckarsulm, die durch das Hochwasser vom 29. und 30. Mai geschädigt wurden, können die Hilfen beim Bürgerbüro der Stadt im Rathaus (Eingang Ratsgasse) beantragen. Die Soforthilfe richtet sich nach Maßgaben des Landes BadenWürttemberg an Privatpersonen und kleine Gewerbebetriebe mit höchstens zehn Beschäftigten. Auf Antrag wird den Geschädigten eine Soforthil- fe im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel ausbezahlt. Ausgezahlt wird die Hälfte des glaubhaft gemachten Schadens, maximal 500 Euro pro Person, 2.500 Euro je Haushalt und 5.000 Euro je Gewerbebetrieb. Voraussetzungen für die Gewährung von Soforthilfe sind unter anderem: · Es handelt sich um erste unumgängliche Beschaffungen von verloren gegangenen Gegenständen des täglichen Bedarfs. · Der geltend gemachte Schaden ist nicht anderweitig, z. B. über Versicherungsleistungen, abgedeckt. · Das zu versteuernde Jahreseinkommen der Antragsteller über- steigt nicht die Obergrenze von 25.000 Euro bei Ledigen und 50.000 Euro bei Verheirateten. Weiter ist zu beachten: · Ende der Auszahlungsfrist: 31. Juli 2016 · Die mehrfache Geltendmachung desselben Schadens ist ausgeschlossen. · Landeshilfen sind zurückzuzahlen, wenn die Schäden zu einem späteren Zeitpunkt durch Versicherungsleistungen abgedeckt werden oder nachträglich bekannt wird, dass die Voraussetzungen für die Gewährung von Soforthilfe nicht vorlagen. Bei der Antragstellung ist zu beachten: · Persönliche Vorsprache der Geschädigten. In besonderen Härtefällen können die Hilfen auch durch schriftlich Bevollmächtigte beantragt werden. · Antragsteller und Bevollmächtigte müssen sich ausweisen können (Personalausweis, Reisepass, vorläufiger Ausweis bzw. Antragsbestätigung der Gemeinde mit Lichtbild). Die Anträge auf Gewährung von Soforthilfe für Privathaushalte und für kleine Gewerbebetriebe liegen im Bürgerbüro und den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen aus und stehen im Internet unter www.neckarsulm.de (Startseite) zum Download bereit. Die Soforthilfe wird direkt vor Ort in bar ausbezahlt. Auszahlstelle ist das Bürgerbüro. Stadt Neckarsulm lädt zu Einwohnerversammlungen ein Verwaltung berichtet über aktuelle Themen und Entwicklungen Um über aktuelle Themen und Entwicklungen in Neckarsulm zu informieren, finden im Juni vier separate Einwohnerversammlungen in der Kernstadt und den Stadtteilen statt. Zum Auftakt lädt die Stadt Neckarsulm die Bewohner der Kernstadt zum Infoabend am Montag, 20. Juni, in den Kultursaal der Ballei ein. Infoabende in den Stadtteilen folgen am Mittwoch, 22. Juni, in der Festhalle Obereisesheim, am Montag, 27. Juni, in der Hüttberghalle Dahenfeld und am Mittwoch, 29. Juni, in der Turn- und Fest- halle Amorbach. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr. In einer Präsentation stellen Oberbürgermeister Joachim Scholz und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel aktuelle kommunalpolitische Themen und Projekte vor und zeigen damit die Stadtentwicklung seit der jüngsten Einwohnerinformationsveranstaltung 2015 auf. Weiterhin bestimmendes Thema ist die Haushaltskonsolidierung, die durch den Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen erforder- Waldkindergarten Waldzauber Tag der offenen Waldtüren Der Neckarsulmer Waldkindergarten veranstaltet erstmals im Juni wieder seinen Tag der offenen nicht vorhandenen Türen. Die interessierte Öffentlichkeit und vor allem junge Familien sind am Samstag, den 18. Juni herzlich eingeladen, den Kindergarten ohne Türen und Wände im Neckarsulmer Forst kennenzulernen. Neben vielen Infos zum Waldkindergarten und Waldspielkreis will der Verein Waldzauber e. V. mit buntem Kin- derprogramm von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein Familienfest veranstalten, das jede Menge Spiel, Spaß und kreatives Schaffen verspricht. Auch für das leibliche Wohl ist in wohltuender Atmosphäre gesorgt. Eltern und Vorstand freuen sich über zahlreiche Besucher. lich ist. Weitere Themen sind unter anderem das kommunale Flüchtlingsmanagement, die Weiterentwicklung des Bildungs- und Betreuungswesens, der aktuelle Verfahrensstand bei der Fortschreibung des Flächennutzungsplans und der geplante Anschluss der B 27 an die Binswanger Straße. Danach können die Besucher Fragen zu den einzelnen Themen an die Verwaltungsspitze richten. Im Anschluss an Vortrag und Fragerunde sind die Veranstaltungen bewirtschaftet. Dann stehen OB Scholz, Bürgermeiste- rin Dr. Mösel und alle Amtsleiter der Stadt den Einwohnern für Fragen und Gespräche zur Verfügung. OB Scholz lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner zu den Informationsabenden ein und wirbt für den Besuch: „Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über alle Facetten des Stadtgeschehens zu informieren. Mit Ihrem Besuch demonstrieren Sie, dass Sie sich mit Ihrer Heimatstadt verbunden fühlen. Nur wer gut informiert ist, kann mitreden und aktiv mitgestalten.“ (snp) INFOS REGIONAL Outdoor-Freizeit mit Bogenschießen, Waldolympiade und Kochen am Lagerfeuer 13 Jugendliche erleben Abenteuer-Camping in freier Natur Eine abenteuerliche OutdoorFreizeit erlebten 13 Jugendliche zwischen zwölf und 15 Jahren beim Camping an der Hölzleshütte Obereisesheim. Die Jugendfreizeit, die vom KinderJugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ der Stadt Neckarsulm veranstaltet wurde, führte die Teilnehmer mitten in die Natur. Übernachtet wurde in großen ZehnMann-Zelten, die Schutz vor dem Regen boten. Die jungen Abenteurer kochten am Lagerfeuer und benutzten eine selbst gebaute Outdoor-Dusche. Eine Waldolympiade lud zu Natur entdeckungen ein. Viel Spaß hatten die Jugendlichen auch beim Bogenschießen, Schnitzen und Kunsthandwerken mit Naturmaterialien. So verbrachten die Teilnehmer trotz Regens eine schöne und ereignisreiche Woche. (snp) 13 Jugendliche erlebten eine abenteuerliche Freizeitwoche beim OutdoorCamping an der Hölzleshütte Obereisesheim ASG pflegt lebendige Partnerschaft mit Mountain Crest Highschool Austauschschüler aus Utah zu Besuch in Neckarsulm Den Großteil ihres dreiwöchigen Europaaufenthalts verbrachten die Schüler der Mountain Crest Highschool aus Hyrum im US-Bundesstaat Utah in Neckarsulm. Seit 1985 besteht der Schüleraustausch zwischen der amerikanischen Highschool und dem AlbertSchweitzer-Gymnasium (ASG) Neckarsulm. An dem jüngsten Austauschbesuch nahmen acht Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren und zwei Lehrerinnen teil. Oberbürgermeister Joachim Scholz empfing die Gäste aus den Vereinigten Staaten zusammen mit den deutschen Austauschschülern im Rathaus. „Ich freue mich, dass dieser deutsch-amerikanische Schüleraustausch regelmäßig stattfindet“, erklärte OB Scholz. „Er trägt ebenso wie die Städtepartnerschaften zur Völkerverständigung bei. Es ist wichtig, dass sich vor allem junge Menschen über Grenzen hinweg kennenlernen und Freundschaften knüpfen, die womöglich ein Leben lang halten.“ In diesem Sinne wünschte Joachim Scholz den Gästen eine schöne Zeit in Neckarsulm und viel Spaß beim Besuch des Aquatoll Erlebnisbades. Hierzu lud die Stadt alle deutschen und amerikanischen Austauschschüler ein. (snp) OB Joachim Scholz empfing eine Gruppe amerikanischer Austauschschüler aus Hyrum im US-Bundesstaat Utah im Rathaus Neckarsulm. Schlagzeugkonzert der Städtischen Musikschule Neckarsulm Junge Musiker präsentieren ganze Palette von Drums und Percussion Das traditionelle Jahreskonzert der Neckarsulmer Schlagzeugklasse findet am Sonntag, 19. Juni um 11.00 Uhr im JosefLindemann-Saal der Städtischen Musikschule Neckarsulm statt. Der Eintritt ist frei. Unter der Leitung von Oliver Urtel musizieren verschiedene Perkussions-Ensembles sowie die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Lisa Hennings, Marina Mantino, Noah Millo und Niklas Hopkins bieten Stücke ihres Wettbewerb-Programms dar. Die Besucher können wieder auf ein abwechslungsreiches Konzert gespannt sein, bei dem die ganze Palette des klassischen und modernen Schlagzeugs präsentiert wird. (MS) Die Schlagzeugklasse von Oliver Urtel gibt ihr traditionelles Jahreskonzert in der Städtischen Musikschule Neckarsulm INFOS REGIONAL Fortsetzung von Seite 1 - Marktstraßenfest des Gewerbevereins zieht trotz des Wetters Tausende an Im Zentrum ist was los Tolle Atmosphäre So richtig wohl fühlten sich mitten im Geschehen bei einem gemütlichen Sektle hinter dem Strauß mit Zierlauch die beiden Sängerinnen Ellen Kolgeci und Elke Abel. Gleich nebenan waren die beiden Klöpplerinnen aus Zschopau und in der Hütte selbst wurden Holzschnitzereien aus dem Erzgebirge verkauft. Deshalb waren Ute und Rudolf Supp aber nicht aus Weinsberg gekommen. Sie suchten auf dem Krämermarkt nach praktischen Küchenutensilien und wurden zunächst am Lederstand fündig. Gleich zwei Gürtel nahm Rudolf mit, denn neue waren dringend nötig. Einkaufen am Sonntag Am Sonntag wechselten sich Regen und Sonne im Halbstundentakt ab. Trotzdem waren viele gekommen, um sich beim verkaufsoffenen Sonntag umzusehen. Dazu gehörten auch Dagmar und Matthias Beisser. In der Herrenabteilung waren die beiden auf der Suche nach T-Shirts. Frau Beisser nutzte das Fest, um ihren Mann „endlich“ wieder in ein Kleidergeschäft zu bringen. Der ist wie viele Männer eher Neue T-Shirts sind angesagt bei Matthias Beisser anspruchslos und geht nur mit, wenn es nicht nur um den Einkauf geht. Bühnenprogramm Als Highlight der verschiedenen Gruppen, die auf der Marktplatzbühne auftraten, bezeichnete Thomas Diemer das Musical der Mannschaft vom Kreatief. Die hatten „Irgendwas mit Schiff und Meer“ dabei, befreiten passenderweise die Bühne zunächst mal vom Oberflächenwasser, bevor sie nach dem „Heidewitzka, Herr Kapitän“ ordentlich loslegten. Für die Techniker, unter der Leitung von Michael Stadel, war der Aufführungsort eine Herausforderung, aber der Applaus war der verdiente Lohn für die gemeinschaftliche Mühe. Und trotz gelegentlicher Duschen von oben, war der Marktplatz richtig gut besetzt. Ein schlagreicher Anstich mit (v.li.) Jens Wäldner mit Tochter Alea vom Holzstüble, Juan Zelko, Joachim Scholz, Pauline Spies, Ramona Hofmann, und Ellen Brödtner aus Zschopau Jahrmarktspiele Zwei Ecken weiter in der Schlossstraße war dann das Kinderparadies organisiert von der Abteilung Stadtmarketing und Christine Vogt-Bolch. Die Jahrmarktspiele begeisterten die Kleinen und auch ihre Begleitung. Edgar Klaiber freute sich auf den „Fisch“, den der Sohnemann geangelt hatte und die kleine Maja wird den kreativen Hut, den sie zusammen mit Mama und ihrer Freundin gemalt, geklebt und gefaltet hat, wohl demnächst beim Tanzen tragen. „Die Stadt hat alles ganz nah“ stimmt! Text und Bilder: pek Die Menschen drängten sich – alle wollten das Musical sehen Das Musical vom „Kreatief-Team“ kam bestens an An ihre Hochzeit beim Marktstraßenfest werden sich Juliane und Pascal Rembold noch lange erinnern Auch den Rentnern schmeckt das Freibier Sudoku Nr. 24 | 2016 | mittel 8 6 2 3 4 7 6 8 1 7 4 6 9 5 8 4 9 8 6 3 1 3 7 9 7 3 4 2 1 5 8 1 3 4 5 5 1 8 6 7 4 3 2 9 8 6 7 8 7 6 9 2 3 5 1 4 6 5 7 8 3 1 4 2 9 1 9 8 6 4 2 7 5 3 4 2 3 7 5 9 8 6 1 3 4 9 2 1 5 6 7 8 7 8 2 3 9 6 1 4 5 5 6 1 4 7 8 9 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 2 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 9 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 3 2 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opels tr. 29, 68789 St. Leon-Rot • T el. 06227 873-0 • Fax 06227 873 1 90 Internet: www.nussbaum-slr.de • G eschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr Nachrichten aus Erlenbach • 17. Juni 2016 • Nr. 24 Anzeigen IHR GARTENPARADIES Foto: Alexander Raths/iStock/Thinkstock Pflanzentrends (pm/red). Schwer im Kommen sind Spalierhochstämme aus Nutzobst oder Ziergehölzen. Sie tragen dem Wunsch nach einer Art Hausbaum Rechnung und lassen sich auch auf immer kleiner werdenden modernen Grundstücken gut handhaben. Vertikal erzogen sparen sie nicht nur Platz, sondern schützen Grundstücke in dicht bebauten Gegenden auch noch vor neugierigen Blicken von oben. Allerdings erfordert das Formieren der Kronen einen jährlichen Pflegeaufwand. Das Thema Pflegeleichtigkeit steht immer noch ganz oben auf der Wunschliste. So sind Solitäre wie Blütenhartriegel oder Japanische Ahorne, die keinen oder wenig Schnitt benötigen, hoch im Kurs. Mehr Aufmerksamkeit bekommen Pflanzen mit all ihren Details, also nicht nur durch Blatt und Blüte, sondern zum Beispiel auch durch Rindenstruktur, wie etwa beim Zimt-Ahorn oder der Papierbirke. Damit verlängert man ebenfalls die Attraktivität des Gartens in die kalte Jahreszeit hinein. Deshalb erfreuen sich auch Herbstfärber immer größerer Beliebtheit. Eine alte Pflanzgattung wird wieder Einzug in unsere Gärten halten: die winterharten Freilandfarne. Im Gegensatz zu den oft überbewerteten Gräsern – diese sehen nur wenige Monate im Gartenjahr attraktiv aus – sind die Freilandfarne wintergrün oder halbwintergrün, pflegeleicht und werden von Jahr zu Jahr schöner. Für jeden Standort und Gestaltungsanspruch gibt es eine Fülle von Arten und Sorten.Mit filigranen Stauden, Blumenzwiebeln und -knollen kombiniert lassen sich herrliche Pflanzthemen gestalten. Farblich geht es dieses Jahr vor allem stilvoll-ruhig zu. Kombinationen wie Grün und Weiß liegen im Trend, einzelne Farbhighlights zwischen Naturtönen und aus dem violetten Farbspektrum ebenfalls. Foto: iStock/Thinkstock Pflanzenkunde ist das A und O (djd/pt).Anspruchsvolle Bepflanzung sollte sich auf den hausnahen Bereich sowie um die Terrasse beschränken. Der Rest des Gartens kann so gestaltet werden, dass er wenig Pflege bedarf. Daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf darüber zu informieren, wie groß die gewählten Pflanzen werden und welche Ansprüche sie an Boden, Lichtverhältnisse oder Nachbarpflanzen stellen. Unkrautunterdrückende Bodendecker wie immergrüner Ysander, Zwerggehölze oder Kriechspindel nehmen dem HIER KÖNNTE IHRE ANZEIGE STEHEN! Anfänger sollten zu Prädikatsrosen greifen (GMH/LVW). Rosensträucher gibt es in vielen Varianten – von kleinen Bodendeckern mit 20 Zentimetern Höhe über Beet-, Strauch- und Kletterrosen bis hin zu gigantischen Ramblerrosen, die sich bis zu 20 Meter nach oben schlingen. Roseneinsteigern rät der Fach- mann zu Sorten mit ADR-Prädikatssiegel der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung. Um diese Auszeichnung zu bekommen, muss eine Züchtung besonders robust sein und unter anderem über drei Jahre ohne Spritzmittel im Freiland gesund bleiben. Hobbygärtner Arbeit ab. Auf weitläufigen Grundstücken lassen sich zudem großzügige Rasenflächen realisieren. Bäume, die die Rasenflächen unterbrechen, bieten eine natürliche Atmosphäre und ihr Schatten lädt zum Verweilen ein. Da Rasen im Schatten des Baumes nicht gedeiht, ist es ratsam, dort sogenannten Schattenrasen zu säen. Er beugt schattenbedingtem Moos vor und entwickelt sich auch da gut, wo nicht genügend Sonne für herkömmliche Rasensorten gewährt ist. Foto: hrabar/iStock/Thinkstock Ab sofort sind wir zu unseren gewohnten Öffnungszeiten in neuen Räumlichkeiten zu erreichen. Unsere neue Adresse lautet: Sie erreichen uns unter: Unsere Öffnungszeiten sind: Kirchenstr. 10 74906 Bad Rappenau Tel.: Fax: Mo.-Do. 8.00 – 17.00 Uhr Fr. 8.00 – 13.00 Uhr 07136 9503-0 07136 9503-99 [email protected] www.nussbaum-bfh.de Nachrichten aus Erlenbach • 17. Juni 2016 • Nr. 24 Anzeigen Johannes-Diakonie nimmt an den Special Olympics 2016 teil 53 Athleten kämpfen in Hannover um Medaillen Mosbach. (pm/red). Großer Sport-Bahnhof in Hannover: Dort kämpften bei den nationalen Spielen von Special Olympics Deutschland rund 4.800 Athleten vom 6. bis 10. Juni um Medaillen. Die Deutschlandspiele von Special Olympics sind das wichtigste nationale Sportereignis für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Johannes-Diakonie Mosbach beteiligte sich an den Wettkämpfen mit 53 Athleten sowie 17 Betreuern. Die Teams der Johannes-Diakonie starteten in den Sportarten Boccia, Bowling, Fußball, Kraftsport, Radsport, Schwimmen und Tischtennis. In der Delegation befanden sich viele wettkampferfahrene Sportlerinnen und Sportler, aber auch einige Neulinge. Die Trainerin des Schwimmteams, Claudia Geiger, stellte ihr Team auf harte Wettkämpfe ein. Denn wer die Qualifizierung für die nationalen Spiele schafft, muss in seiner Disziplin hervorragende Leistungen Auch das Tischtennis-Team der Johannes-Diakonie ist fit für die Special Olympics Hannover 2016. zeigen: „Die Nominierungskriterien sind deutlich gestiegen. Unsere Schwimmer werden es fast durchweg mit Goldmedaillengewinnern aus den regionalen Wettkämpfen zu tun bekommen.“ Auch in anderen Sportarten ziehe das Niveau seit einigen Jahren deutlich an. Trotzdem sei die Stimmung bei den Teilnehmern sehr gut, erzählt Geiger. „Für unsere Athleten sind die Spiele ein tolles Erlebnis. Sie kommen raus aus dem Alltag, bekommen Anerkennung für ihre Leistungen.“ Ein erster Höhepunkt war die Eröffnungsfeier in der TUI- Foto: pr Arena. Viele Teilnehmer aus der Johannes-Diakonie freuten sich auch darauf, andere Sportler wiederzusehen, die sie bei früheren Wettkämpfen kennengelernt haben. Dass man gegeneinander antritt, störte dabei wenig. Schließlich gilt für die Spiele das Motto: „Gemeinsam stark.“ Eishockey: Heilbronner Falken Falken feilen am Kader: Krüger und Eberhardt verlängern - Lavallée kommt Heilbronn. (pm/red). Nachdem zuvor bereits die Vertragsverlängerungen mit Matthias Forster und Richard Gelke erfolgten, treiben die Heilbronner Falken ihre Personalplanungen für die kommende Spielzeit weiter voran. Stürmer Marvin Krüger wird auch in der kommenden Spielzeit das Trikot der Falken überstreifen und somit die dritte Saison in Folge für die Käthchenstädter auflaufen. Außerdem bleibt Markus Eberhardt eine weitere Saison bei den Falken. Vom Liga-Rivalen Lausitzer Füchse wechselt Kevin Lavallée an den Neckar. In der abgelaufenen Saison erzielte der 26-jährige Krüger in 45 Spielen acht Tore, 16 weitere bereitete er vor. „Mar- Die Heilbronner Falken treiben die Personalplanungen für die nächste Spielzeit voran. Foto: iStock/Thinkstock vin Krüger ist ein klassischer Zwei-Wege-Stürmer und Rollenspieler“, erklärt FalkenTrainer Fabian Dahlem. „Er ist ein ehrlicher, harter Arbei- ter, der für das Team immer alles gibt.“ Markus Eberhardt wechselte vergangene Saison im Dezember vom Oberligisten EV Landshut an den Neckar. „Er hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Er ist läuferisch stark, hat einen guten Schuss und viel dazugelernt“, sagt Falken-Trainer Fabian Dahlem. „Ich brauchte nicht lange überlegen, als das Angebot von Heilbronn kam“, so Eberhardt. Der 22-jährige Stuttgarter besetzt aufgrund seines Alters keine der zehn Ü24-Stellen im Kader der Falken und ist als Mittelstürmer für die vierte Reihe eingeplant. Der Kanadier Kevin Lavallée kommt aus Weißwasser nach Heilbronn. „Wir suchten einen Torjäger. Seine Knipser-Qualitäten hat Kevin Lavallée in der Vergangenheit eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagt Dahlem. „Er ist ein schneller und erfahrener Spieler, der uns sicherlich weiterhelfen wird.“ Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Sport Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Sport Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach • 17. Juni 2016 • Nr. 24 Integrations- und Sprachkurse verschiedener Träger können nun vereint unter einem Dach angeboten werden Hohenloher Integrationszentrum nimmt in Gaisbach seine Tätigkeit auf Im Rahmen eines Festaktes wurde am Dienstag, 7.6.2016 das ehemalige Gebäude der Akademie Würth in Gaisbach durch Prof. Reinhold Würth an den Hohenlohekreis zur Nutzung als Integrationszentrum für Flüchtlinge übergeben. Landrat Dr. Matthias Neth konnte dazu eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. In seiner Ansprache verwies Landrat Dr. Neth auf die Bedeutung der Aufgabe, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration der vielen schutzsuchenden Menschen im Hohenlohekreis zu gewährleisten. Die hohe Motivation dieser Menschen sei eine Chance für den Hohenlohekreis, aber zugleich auch ein Anspruch an die Gesellschaft, geeignete Angebote zur Verfügung zu stellen. „Der Hohenlohekreis geht mit der Gründung des Hohenloher Integrationsbündnisses 2025 und jetzt der Einrichtung des Integrationszentrums bei diesem Thema beispielhaft voran und setzt Impulse“, so der Hohenloher Landrat. Es gelte, die Chancen der Zuwanderung zu erkennen und zu nutzen und durch Kontakte zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen gegenseitiges Vertrauen zu schaffen. „In diesem Sinne soll das Hohenloher Integrationszentrum zu einem Ort der Begegnung werden“, beschrieb Neth das neue Zentrum. Der Landrat sprach Herrn Professor Dr. hc. mult. Reinhold Würth im Namen des Hohenlohekreises seinen Dank für dessen Engagement und die Überlassung des Gebäudes aus. Professor Dr. h.c. mult. Reinhold Würth würdigte in seiner Ansprache die konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem Hohenlohekreis und seinem Unternehmen: „Das Integrationszentrum ist beispielhaft für die ganze Region. Wir stellen uns als Unternehmen gern dieser gesellschaftlichen Herausforderung und haben nicht nur die Arbeitskräfte, sondern die Menschen im Blick.“ Der symbolische Höhepunkt des Festaktes war die Übergabe eines großen Schlüssels durch Herrn Prof. Dr. Würth an Herrn Landrat Dr. Neth. Dieser Schlüssel war von Flüchtlingen gemeinsam mit Auszubildenden des Landratsamtes Landrat Dr. Matthias Neth (rechts) nimmt den Schlüssel für das Hohenloher Integrationszentrum von Professor Dr. h.c. mult. Reinhold Würth (links) im Beisein von Asylbewerbern entgegen und Auszubildenden der Firma Würth gebacken worden. Der Badinya-Chor unter Leitung von Tobias Frank-Fleck sorgte mit seinen Sängern aus verschiedensten Herkunftsländern für die feierliche musikalische Umrahmung. Das Gebäude in Gaisbach mit Büro- und Schulungsräumen wurde bis zum Mai 2016 von der Akademie Würth genutzt, die mittlerweile in einen Neubau umgezogen ist. Am 17. Mai haben zunächst die Mitarbeiter des Amtes für Bildung und Integra- tion vom Landratsamt Hohenlohekreis und des Integrationsnetzwerks Hohenlohe-MainTauber ihre Büros bezogen. Es folgen Beschäftigte von Jobcenter und Arbeitsagentur sowie weitere temporäre Vertretungen von verschiedenen Akteuren im Flüchtlingsbereich. In den gut ausgestatteten Unterrichtsräumen werden zahlreiche Deutschkurse und verschiedene Angebote zur Arbeitsmarktintegration und zur Vermittlung von Alltags- und Gesellschaftskompetenz stattfinden. und unseren Umsatz deutlich steigern. Zum Ausbau unserer Kapazitäten und damit zur Ermöglichung weiteren Wachstums haben wir mit 137 Mio. € die höchste Summe der Firmengeschichte investiert.“ Für das seit 1. April laufende Geschäftsjahr 2016/2017 plant die ebm-papst-Gruppe einen Umsatzzuwachs von 9,3 % auf 1.836 Mrd. €. Im Bereich der Mitarbeiterzahl rechnet der Mulfinger Weltmarktführer aufgrund der Beteiligung am Elektronikspezialisten IKOR (ca. 780 Mitarbeiter) mit einer Erhöhung um 7,9 % auf 13.550. ebm-papst erneut mit Rekordumsatz 12.550 Mitarbeiter weltweit Technologieführer von Ventilatoren und Motoren wächst um 7,0% auf 1,680 Mrd. € und beschäftigt über 12.550 Mitarbeiter weltweit. Die ebm-papst-Unternehmensgruppe, Weltmarktführer bei Ventilatoren und Motoren, hat das am 31. März zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2015/16 mit einem neuen Rekordumsatz abgeschlossen. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Mulfingen erreichte einen Umsatzerlös von 1,680 Mrd. €. Gegenüber dem Vorjahr (1,570 Mrd. €) wuchs ebm-papst damit um 7,0% und baute seine weltweit führende Marktposition aus. Die positive Unternehmensentwicklung zeigt sich auch in der Anzahl der Arbeitsplätze. ebm-papst beschäftigte zum Geschäftsjahresende weltweit 12.553 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 11.954 /+599). Hans Peter Fuchs, Gruppengeschäftsführer Finanzen und Controlling der ebm-papstUnternehmensgruppe, betont: „Wir konnten durch eine Vielzahl an Neuentwicklungen unsere Technologie- und Marktführerschaft ausbauen Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Wirtschaft Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft Nachrichten aus Erlenbach • 17. Juni 2016 • Nr. 24 Anzeigen Künstlergruppe wieArt Rhein-Neckar stellt im Wasserschloss Bad Rappenau aus „Vis à Vu“ - Deutsche und französische Kunst im Fokus (tbr/am) Nach dem großen Erfolg ihrer ersten Ausstellung im März, lädt die Künstlergruppe WieArt zur Eröffnung ihrer zweiten Kunstausstellung im Wasserschloss Bad Rappenau ein und setzt somit die diesjährige Ausstellungsreihe ihrer sowohl anspruchsvollen wie vielseitigen Kunst fort. Die Besonderheit dieser Ausstellung liegt im Zusammenspiel französischer Künstler der WissArt Künstlergruppe aus Weißenburg sowie der Künstlergruppe WieArt aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Gezeigt werden Malerei in verschiedenen Stilrichtungen sowie Skulpturen aus unterschiedlichen Materialien, so dass eine ausgewoge- Ebenfalls mit dem Meer hat sich Jouan Pascal beschäftigt. Mediterranes Motiv von Bernard Douay Foto: bd ne Mischung an Exponaten das Publikum begeistern wird. Die alten Räumlichkeiten des Wasserschlosses werden durch musikalische Darbietungen des Vokalensembles „La Fine Bouche“ aus Weißenburg mit akustischem Leben erfüllt. Mit einer kleinen Weinverkostung durch das Weingut Alexander Lesslauer aus Neustadt/Hambach wird das Rahmenprogramm abgerundet. Man darf auf einen Foto: jp anspruchsvollen Abend mit hoher Anziehungskraft und einer genussvollen Atmosphäre gespannt sein. Die Vernissage findet am Samstag, 25. Juni, um 18.00 Uhr statt. Die Ausstellung ist jeden Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und dauert vom 25. Juni bis 24. Juli. Weitere Informationen ww.wieart-rhien-neckar.de „Elvis – Das Musical“ in der Harmonie Heilbronn In Sänger Graham Patrick lebt der King neu auf (pt). Europas erfolgreichste Musical-Biographie feiert Elvis‘ musikalisches Leben vom Gospel über den Blues zum Rock’n’Roll, mit dem „besten Elvis seit Elvis“ und einem echten Zeitzeugen. Nach dem Erfolg im Januar diesen Jahres kommt Elvis – Das Musical auch 2017 wieder nach Heilbronn. Am Sonntag, 12. Februar, begeistert Grahame Patrick als Elvis um 19.00 Uhr in der Harmonie wieder das Publikum. Am 16. August 1977, vor beinahe 40 Jahren, verstarb in Memphis, Tennessee, mit Elvis Presley eine der größten Legenden der Musikgeschichte. Mit dem Gedenken an diesen Tag, der die (Musik-)Welt erschütterte, beginnt auch das erfolgreichste Musical über das musikalische Leben des „King“. Die Show zeigt in kleinen Szenen, original Filmsequenzen, aufwändigen Choreografien und mit fast zwei Stunden live interpretier- Beim Elvis-Musical stimmt jede Geste. ter Musik die wichtigsten Stationen von Elvis‘ musikalischer Karriere vom Gospel über den Blues bis hin zu hemmungslosen Rock’n’Roll. Diese neue Art der MusicalBiografie begeisterte bereits in der Premierensaison 2015 über 100.000 Besucher und konnte 2016 den Erfolg noch steigern. Foto: pt Das Ensemble um den ElvisDarsteller Grahame Patrick und den langjährigen Elvis-Weggefährten Ed Enoch erhielt ausnahmslos positive Kritiken, allerorts „Standing Ovations“ und zählt mit über 250.000 Besuchern zu den erfolgreichsten Musical-Produktionen der letzten Jahre. Bei „Elvis - Das Musical“ wird die Zeit zurückgedreht. Der Kult um den King lebt neu auf, wenn Grahame Patrick ins Licht der Scheinwerfer tritt und mit unwiderstehlichem Charme, mitreißendem Gesang und Tanz seine Performance gibt. Jede Geste sitzt, die Mimik passt zu hundert Prozent, die Kostüme stimmen bis zur letzten Paillette überein und natürlich singt er live! Laut John Wilkinson, einem langjährigen Weggefährten von Elvis Presley, ist er wohl „der beste Elvis-Darsteller seit Elvis”. Die mitreißende und energiegeladene Musical-Inszenierung des Erfolgsproduzenten Bernhard Kurz bietet eine Vielzahl der größten Elvis-Hits, wie „Love Me Tender“, „Jailhouse Rock“, „Heartbreak Hotel“, „Can‘t Help Falling In Love“... aufwändige Choreografien, Spielszenen sowie Originalfilmsequenzen und Fotoprojektionen und führt durch alle wichtigen Stationen in Elvis‘ Leben. Verlosungen 1x4 Karten für „Der kleine Ritter Trenk“ Veranstaltungstermin: 09.07.2016, 11.00 Uhr Burgfestspiele Jagsthausen Teilnahmeschluss: Donnerstag, 23.06.2016 Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD 3x2 Karten für „Schloss in Flammen” Veranstaltungstermin: 27.07.2016 Schlossgarten Schwetzingen Teilnahmeschluss: Montag, 27.06.2016 15x2 Karten für „Flussgelaunt am Neckar” Veranstaltungstermin: 06.08.2016 Unterer Neckar Teilnahmeschluss: Dienstag, 05.07.2016 Loop Hair Julia Litschel Jetzt teilnehmen unter www.VorteilePlus.de/Verlosungen 10 % Nachlass auf Waschen, Schneiden und Stylen Heilbronner Straße 8, 74172 Neckarsulm Tourist-Information Bad Wimpfen Und so funktioniert’s: 50 % Nachlass auf die öffentliche Stadtführung in Bad Wimpfen Carl-Ulrich-Straße 1, 74206 Bad Wimpfen Segway Touranbieter ene-konzepte 5 % Rabatt auf das ganzjährige Tourangebot Lerchenstraße 28, 74177 Bad Friedrichshall neckarboot GmbH & Co. KG Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: SIMSALABIM – das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, 74235 Erlenbach 15 % Rabatt auf das gesamte Angebot Mühlsteige 18, 74246 Eberstadt Stationen in Heilbronn, Lauffen am Neckar und Wüstenrot Von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Cineplex Neckarsulm Urlaubsatelier Hampp Südwestdeutsche Salzwerke AG Wellcome Massagestudio Mehr dazu erfahren Sie auf www.VorteilePlus.de 1 € Rabatt auf den Eintrittspreis von Montag bis Donnerstag Heiner-Fleischmann-Straße 10, 74172 Neckarsulm Einzelpersonen bezahlen statt 9,50 € lediglich den Gruppeneintrittspreis von 8,00 € Bergrat-Bilfinger-Straße 1, 74177 Bad Friedrichshall Städtische Museen Heilbronn Theater Heilbronn Pflegedienst Kieser GmbH Sie erhalten einen 7-Tages-Pass gratis Stuttgarter Straße 3, 74172 Neckarsulm Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel. 06227 35828-30 [email protected] Elinas Wohlfühloase 10 % Rabatt auf die 1. Massage, bei Zuführung eines Neukunden 10 € Nachlass auf die nächste Massage Am Kutschersberg 51, 74235 Erlenbach Mrs. Sporty Neckarsulm-Neuberg Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. 2,50 € oder 5 € Rabatt auf Massagen unter 60 bzw. ab 60 Minuten Silcherstraße 62, 74189 Weinsberg Sie erhalten in der Kunsthalle Vogelmann den ermäßigten Eintrittspreis Allee 28, 74072 Heilbronn 10 % Rabatt auf Schauspielinszenierungen im großen Haus Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn Bitte beachten Sie eventuelle weitere Einschränkungen für die aufgeführten Vorteile auf www.VorteilePlus.de. Sofern nicht anders angegeben gilt der Vorteil nur für den Karteninhaber und nicht für Begleitpersonen. Bei Buchung erhalten Sie einen Kofferanhänger pro Reisendem gratis St. Michaels-Gasse 10, 74235 Erlenbach Eberstadter Tropfsteinhöhle Erwachsene erhalten 0,50 € Nachlass auf den Eintritt Wimpinaplatz 3, 74722 Buchen (Odenwald) Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf www.VorteilePlus.de Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an [email protected] Sie erhalten eine Woche lang 50 % Rabatt auf das Mittagsmenü Wilhelmstraße 42, 74172 Neckarsulm Barho Teile-Service-Technik GmbH 20 € Gutschein bei jeder Inspektion Karl-Wüst-Str. 3, 74076 Heilbronn Automeister Hans Pichinger GmbH Kostenlose Fahrwerksüberprüfung mit ausführlichem Protokoll Heiner-Fleischmann-Straße 3, 74172 Neckarsulm Anzeigen www.badrappenau-tourismus.de Nachrichten aus Erlenbach • 17. Juni 2016 • Nr. 24 Bad Rappenauer Klassiktage 15. bis 24. Juli 2016 Freitag, 15. Juli 2016 · 18:15 Uhr Vorkonzert – April Luther Trio Freitag, 15. Juli 2016 · 19:30 Uhr Johann-Strauß-Orchester Kurpfalz Sonntag, 17. Juli 2016 · 19:30 Uhr Zauber der Gitarre Freitag, 22. Juli 2016 · 19:30 Uhr Annette Postel Sonntag, 24. Juli 2016 · 19:30 Uhr Romantische Volkslieder und Bläsermusik Information & Vorverkauf: Gäste-Information Bad Rappenau · Salinenstr. 37 Telefon 07264/922-391 Präsentiert von Bürgerbüro im Rathaus Bad Rappenau · Kirchplatz 4 Telefon 07264/922-321 Tickethotline Heilbronner Stimme Telefon 07264/615701 Sudoku Nr. 24 | 2016 | mittel 8 6 2 3 4 7 6 8 1 9 4 9 1 4 3 6 8 6 3 7 7 5 8 9 7 3 4 2 1 5 8 Sudoku ist nach Amerika und Japan im Begriff, nun auch Europa zu erobern. Die Aufgabe Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bisvon 9 1zubisfüllen, dass in jeder Zeile,Diejeder Spalte und jedem der kleinen 3x3-Quadrate jede der Ziffern 9 genau einmal vorkommt. Auflösung und der kleinen 3x3-Quadrate jedederder Ziffern von 1 Mitteilungsblätter bis 9 genau einmal vorkommt. des jedem Rätsels finden Sie in den ePaper-Ausgaben Amtsund privaten von NUSSBAUM Die Auflösung des Rätsels finden Sie in den ePaper-Ausgaben der Amts- und privaten MitteiMEDIEN St. Leon-Rot unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. lungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach • 17. Juni 2016 • Nr. 24 24-Stunden-Seniorenbetreuung mit ausgebildeten Pegerinnen aus der EU! Ist ein Familienangehöriger pegebedürftig? Die bezahlbare Alternative zum Pegeheim! PFLEGE & BETREUUNG Informieren Sie sich unverbindlich Telefon 07135 3038800 midsummer www.pegebetreuung.eu § night ANWALTSKANZLEI BALLMANN & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Landgut Schloss Michelfeld 24. Juni 2016 ab 18 Uhr 35,- € Eintritt (VVK) inkl. Getränke Stefanie Ballmann Fachanwältin für Familienrecht Melanie Lack (Softdrinks, Wein, Bier, Sekt) * King Kamehameha Club Band * Feuerwerk * Schwedisches Essen & Coole Drinks Alexander Rieck Fachanwalt für Arbeitsrecht Wilhelmstraße 3 • 74172 Neckarsulm Fon 07132 95159-0 • Fax 07132 95159-50 [email protected] • www.ballmann-anwaelte.de Werbung bringt erfolg! www.landgut-schloss-michelfeld.de Vollverteilung der Nachrichten aus Erlenbach-Binswangen am 24. Juni 2016 Kalenderwoche 25 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Vollverteilung in Kalenderwoche 25 die nächste Ausgabe der Nachrichten aus Erlenbach-Binswangen wird in Vollverteilung zugestellt, d. h. fast alle Haushalte in Erlenbach erhalten das Amtsblatt – egal, ob dieses abonniert wurde oder nicht. Alle Daten auf einen Blick Aufgrund dieser Vollverteilung ist es möglich, dass die Zustellung am Freitag, 24. Juni 2016, etwas später erfolgt als Sie es gewöhnt sind. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. Anzeigenschaltung mit höherer Reichweite Anzeigenschluss: Mittwoch, 22.06.2016, 13:00 Uhr Auflage: 2.504 verbreitete Exemplare anstatt 1.230 verbreitete Exemplare, dies entspricht einer über 104 % höheren Auflage Sehr geehrte Anzeigenkunden, Anzeigenpreis: 0,40 € + 19 % MwSt. (pro mm, 1-spaltig, s/w) eine Anzeigenschaltung in dieser Vollverteilungsausgabe bietet viele Vorteile. Nutzen Sie die erhöhte Reichweite für sich! Anzeigenkollektive: Immobilienmakler in der Region Sie erreichen 104 % mehr Haushalte als in einer regulären Woche bei einem nur 10 % höheren Anzeigenpreis. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihre Werbemaßnahmen und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: 07136 9503-0 | [email protected] Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG | www.nussbaum-bfh.de Zustellung: Freitag, 24. Juni 2016 Nachrichten aus Erlenbach • 17. Juni 2016 • Nr. 24 Über die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer eisernen Hochzeit haben wir uns sehr gefreut und möchten uns dafür herzlich bedanken. Anzeigen Soforthilfe Hochwasser Elfriede und Rudi Henn Kurzer Weg zum guten Service ! Badsanierung vom Pro Damit aus Ihrem Badtraum ein Traumbad wird! Komplettbadrenovierung zum Festpreis. Tel. 07136 968790 • www.ruh-gmbh.com Salinenstraße 34 • 74177 Bad Friedrichshall IMMOBILIEN *10.00 bis 18.00 Uhr * 15 % Soforthilfe-Rabatt auf Ihren Einkauf bis zum 31.08.2016 Wengert knapp 9 Ar, am Kayberg (Drachenloch), mittlere Lage, zu verkaufen. Interessenten wenden sich bitte an den Verlag unter Chiffre ERL 2409 Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Junges, solventes Paar aus Erlenbach sucht in Erlenbach Haus, Bauplatz, Bauerwartungsland Keine Makler, bitte alles anbieten. Tel. 0171 1476200 oder 07132 1569090 Weinsberg: Top Aussichtslage! 3½-Zimmer-Wohnung ca. 110 m², Baujahr 2000, Terrasse ca. 31,68 m², Balkon ca. 6 m², Aufzug, GasFußbodenheizung, Klimaanlage, 2 Bäder, 2 WC, 3 TGStellplätze, E-Ausweis, 77 KWh/(m²*a), 385.000 € Immobilien Schuh, Heilbronn, Tel. 07131 161690 * Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir den Preisnachlass von 15% nur den Menschen zugute kommen lassen, die nachweislich im betroffenen Gebiet wohnen. Zum Nachweis zeigen Sie an der Kasse bitte Ihren Personalausweis vor. Der Rabatt ist nicht mit anderen Rabattaktionen/Coupons kombinierbar und nicht nachträglich einlösbar. Ausgenommen sind Kaution, Pfand, Mietmaschinen, Zeitschriften, Bücher, Service und Geschenkkarten. Darüber hinaus nicht einlösbar bei Einsatz von OBIKundenkarten im Sofortrabatt-Status und bei Online-Bestellungen. OBI Markt Heilbronn - Weipertzentrum - Etzelstr. 44 | 74076 Heilbronn Tel. 07131 155770 | Mo. - Sa. 8-20 Uhr OBI Markt Leingarten Daimlerstr. 50 | 74211 Leingarten Tel. 07131 39926-0 | Mo. - Sa. 8.30-20 Uhr OBI Markt Heilbronn io - Schwabenhof - Mit Küchenstud Lise-Meitner-Str. 10 | 74074 Heilbronn Tel. 07131 203880 | Mo. - Sa. 8-20 Uhr Jede Menge Tipps auf Ratgeber, Angebote, Ihr nächster OBI Markt – alles nur zwei Klicks entfernt. Dies ist eine Werbung der OBI GmbH & Co. Deutschland KG Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach • 17. Juni 2016 • Nr. 24 Sonderkredit-Angebot für Renovierungen Die Kreissparkasse Heilbronn hat einen zinsgünstigen Renovierungs- und Modernisierungskredit aufgelegt, der bis zum 29. Juli 2016 zur Verfügung steht. Die Auszahlung kann sofort erfolgen, da eine Grundbucheintragung nicht notwendig ist. Außer dem Zins fallen keine weiteren Gebühren oder Kosten an. Nutzen Sie das Angebot und sichern sich schnell und unbürokratisch einen Kredit mit festen und überschaubaren Raten. Weitere Informationen bekommen Sie in jeder Sparkassen-Filiale oder bei unserer Serviceline unter 0800 1620500. www.ksk-hn.de s für r Jahreszin er e iv t k e ff e nden 2,11%* itzer, gebu s e b im r e h Eigen p.a., fest fü r% 9 ,0 2 z t a da Sollzinss , für Netto it e fz u a L te die gesam e ab 10.000 Euro bis . räg lehensbet ilgung 5% t t s e d in M ro, 50.000 Eu Repräsentatives Beispiel: Nettodarlehensbetrag 10.000 Euro, gebundener Sollzinssatz 2,09% fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins 2,11%, 201 monatliche Raten je 59,09 Euro (Zins und Tilgung), Gesamtbetrag 11.856,91 Euro, Stand 1.6.2016 Kreissparkasse Heilbronn, Am Wollhaus 14, 74072 Heilbronn Qualizierungskurs zum ehrenamtlichen Mitarbeiter m/w Wir heißen euch am 25. Juni im Haarstudio Birgit (Talstraße 46) zu unserem beim Kinder- und Jugendhospizdienst Heilbronn des Vereins Einladung zur Infoveranstaltung Termin: Mittwoch, 22.6.2016 um 18.30 Uhr Ort: Volksbank Heilbronn Abraham-Gumbel-Saal Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartnerin: Koorodinatorin Tanja Gabel Tel. 07131 2786122 Sommerfest herzlich willkommen. Von 14 bis 18 Uhr könnt ihr durch den Flohmarkt schlendern sowie Kaffee, Kuchen, Waffeln, Würstchen und kühle Getränke in einer gemütlichen Runde genießen. Sanieren • Bauen • Reparieren Seniorengerechte Für unsere kleinen Gäste bieten wir Kinderschminken an. BÄDER Die Bewirtung sowie den Flohmarkt übernehmen die Funken des Carneval-Clubs Binswanger Boschurle. Individuelle Bädergestaltung! Der gesamte Erlös trägt zur Erfüllung von neuen turniertauglichen Uniformen bei. Wir feuen uns auf euch. Inh. Birgit Szabadics Talstr. 46, 74235 Erlenbach/Binswangen Tel. 07132 3406354 E-Mail: [email protected] Barrierefrei! Bäder mit Zukunft! Komplett-Standardpreis ab 4.500,-- € Fliesen Mertscheit Fliesen/Estrich/Putz Siglinger Str. 33 · 74861 Neudenau · Tel. 06264 3319139 Mobil 01520 1848833 · [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc