Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs)

Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik
1
Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs)
1. Tag: Klosters-Dorf
Thema: Natürliche und vom Menschen geprägte Vegetation in der montanen Stufe der nördlichen
Alpen (1100 - 1200 müM)
Magerwiese/Weide
Medicago lupulina
Lotus corniculatus
Anthyllis alpestris
Ranunculus bulbosus
Plantago media
Silene vulgaris
Silene nutans
Carum carvi
Veronica chamaedrys
Hieracium pilosella
Leontodon hispidus
Hopfenklee
Hornklee
Wundklee
Knolliger Hahnenfuss
Mittlerer Wegerich
Gewöhnliches Leimkraut
Nickendes Leimkraut
Echter Kümmel
Gamander-Ehrenpreis
Gewöhnliches Habichtskraut
Steifhaariger Löwenzahn
Lägerflur
Hochstaudenähnliche Vegetation an überdüngten und deshalb extrem stickstoffreichen, feuchten
Stellen, z.B. bei Ställen oder an Liegeplätzen von Vieh.
Chenopodium bonus-henricus
Rumex alpinus
Urtica dioica
Guter Heinrich
Alpen-Ampfer
Grosse Brenn-Nessel
Gebüsche/Quellflur
Alnus incana
Stellaria nemorum
Fragaria vesca
Dryopteris filix-mas
Athyrium filix-femina
Polystichum aculeatum
Veronica beccabunga
Lysimachia nemorum
Grau-Erle
Hain-Sternmiere
Wald-Erdbeere
Echter Wurmfarn
Weiblicher Waldfarn
Gelappter Schildfarn
Bachbungen-Ehrenpreis
Hain-Friedlos
Buchenwald
Buchenwälder oder Buchen-Nadelmischwälder bilden die natürliche Vegetation in der montanen Stufe
(hier bis ca. 1300 müM). In Südlagen und Orten mit ausreichender Bodenfeuchtigkeit wächst ein fast
reiner Buchenwald mit wärmezeigenden Arten im Unterwuchs (z.B. Asperula taurina).
Fagus sylvatica
Acer pseudoplatanus
Corylus avellana
Sorbus aucuparia
13.6.2016
Rot-Buche
Berg-Ahorn
Haselnuss
Vogelbeerbaum
Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik
Populus tremula
Melica nutans
Carex sylvatica
Luzula luzuloides
Polygonatum verticillatum
Asperula taurina
Veronica urticifolia
Moehringia muscosa
Aconitum vulparia
Cephalanthera damasonium
2
Zitter-Pappel
Nickendes Perlgras
Wald-Segge
Busch-Hainsimse
Quirlblättriges Salomonssiegel
Turiner Waldmeister
Breitblättriger Ehrenpreis
Moos-Nabelmiere
Gelber Eisenhut
Weisses Waldvögelein
Montane Fettwiese
Artenreiche (bis 70 Arten), meist blumige Fettwiese, deren Artenzusammensetzung von der Fettwiese
der kollinen Stufe abweicht. Sie wird regelmässig gedüngt, gelegentlich auch bewässert, wegen den
tieferen Temperaturen aber nur noch 1 bis 2 mal geschnitten. Nach dem Goldhafer (Trisetum flavescens) auch Goldhaferwiese genannt.
Trisetum flavescens
Myosotis sylvatica
Rumex alpestris
Chaerophyllum villarsii
Silene dioica
Geranium sylvaticum
Alchemilla vulgaris
Trollius europaeus
Rhinanthus alectorolophus
Carduus personata
Goldhafer
Wald-Vergissmeinnicht
Aronstabblättriger Ampfer
Villars Kerbel
Rote Waldnelke
Wald-Storchschnabel
Frauemantel
Trollblume
Behaarter Klappertopf
Kletten-Distel
Halbtrockenwiese
Bromus erectus
Helictotrichon pubescens
Briza media
Trifolium montanum
Hippocrepis comosa
Sanguisorba minor
Galium pumilum
Salvia pratensis
Thymus pulegioides
Acinos alpinus
Echium vulgare
Phyteuma betonicifolium
Scabiosa columbaria
Centaurea scabiosa
Leucanthemum vulgare
Buphthalmum salicifolium
Tragopogon orientalis
Aufrechte Trespe
Flaum-Wiesenhafer
Mittleres Zittergras
Berg-Klee
Hufeisenklee
Kleiner Wiesenknopf
Niedriges Labkraut
Wiesen-Salbei
Arznei-Thymian
Alpen-Steinquendel
Gewöhnlicher Natterkopf
Betonikablättrige Rapunzel
Tauben-Skabiose
Skabiosen-Flockenblume
Margerite
Gewöhnliches Ochsenauge
Östlicher Bocksbart
Gebüsche am Bach (nach Brücke)
Ulmus glabra
Geranium phaeum
Thalictrum aquilegiifolium
Lilium martagon
13.6.2016
Berg-Ulme
Brauner Storchschnabel
Akeleiblättrige Wiesenraute
Türkenbund-Lilie
Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik
3
2. Tag: Ardez - Ftan (Unterengadin)
Thema: Trockenvegetation, Kulturland und Gebüsche in einem zentralalpinen Trockental (1450 1600 müM)
Das Unterengadin zählt zu den zentralalpinen Trockentälern, welche durch kontinental geprägte
Klimaverhältnisse gekennzeichnet sind. Dieses ist charakterisiert durch geringe Niederschläge,
grosse tägliche und jahreszeitliche Temperaturgegensätze sowie relativ hohe Durchschnittstemperaturen im Sommer (z.B. in Scuol 695 mm Jahresniederschlag und 14.2 °C Juli-Mitteltemperatur). Die
natürliche Vegetation der montanen Stufe wird von Laub- und Nadelmischwäldern gebildet, wobei die
Rotbuche (Fagus sylvatica) fehlt. Sie kommt wegen der Spätfröste und der Trockenheit in den zentralalpinen Tälern nicht vor; an ihre Stelle tritt auf trockenen Böden die Wald-Föhre (Pinus sylvestris).
Auf felsigem Untergrund in Südexposition entwickeln sich steppenähnliche Trockenrasen. In der subalpinen Stufe (ab ca. 1600 müM) dominieren Lärche (Larix decidua) und Arve (Pinus cembra), welche
auch die Waldgrenze bilden.
Steppenrasen
Steppenrasen bilden eine lückige, meist baumlose Vegetation, die durch anhaltende Trockenperioden
geprägt ist. Die Pflanzen sind an die geringe Wasserverfügbarkeit und die hohe Verdunstung dieses
Standorts angepasst. Anpassungen können sein: grosses Wurzelwerk, nadelförmige Blätter, dichte
Behaarung, wasserspeichernde Organe (z.B. sukkulente Blätter), Wachsschicht auf Blättern, und
CAM-Metabolismus. Zu den typischen Arten der Steppenrasen zählen die Kammschmiele (Koeleria
macrantha) und das Federgras (Stipa eriocaulis).
Koeleria macrantha
Stipa eriocaulis
Carex liparocarpos
Dracocephalum austriacum
Kernera saxatilis
Potentilla pusilla
Lotus pilosus
Trifolium montanum
Helianthemum obscurum
Plantago serpentina
Thalictrum saxatile
Cerastium strictum
Globularia cordifolia
Sedum album
Sempervivum arachnoideum
Polygonatum odoratum
Laserpitium siler
Aster alpinus
Artemisia absinthium
Artemisia campestris
Amelanchier ovalis
Cotoneaster tomentosa
Juniperus communis
Zarte Kammschmiele
Zierliches Federgras
Glänzende Segge
Österreichischer Drachenkopf
Felsen-Kugelschötchen
Grauflaumiges Fingerkraut
Dichthaariger Schotenklee
Berg-Klee
Ovalblättriges Sonnenröschen
Schlangen-Wegerich
Felsen-Wiesenraute
Aufrechtes Hornkraut
Herzblättrige Kugelblume
Weisser Mauerpfeffer
Spinnweb-Hauswurz
Echtes Salomonssiegel
Berg-Laserkraut
Alpen-Aster
Wermut
Feld-Beifuss
Felsenbirne
Filzige Steinmispel
Gewöhnlicher Wachholder
Bergfettwiese (Ergänzung)
Onobrychis montana
Anthyllis cherleri
Phyteuma orbiculare
13.6.2016
Berg-Esparsette
Cherlers Wundklee
Rundköpfige Rapunzel
Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik
4
Gebüsche
Berberis vulgaris
Prunus petraea
Rosa majalis
Rosa pendulina
Ribes alpinum
Ribes petraeum
Sambucus racemosa
Hippophaë rhamnoides
Primula columnae
Valeriana tripteris
Polemonium caeruleum
Lamium album
Gewöhnliche Berberitze
Felsen-Traubenkirsche
Zimt-Rose
Alpen-Hagrose
Alpen-Johannisbeere
Felsen-Johannisbeere
Trauben-Holunder
Sanddorn
Graufilzige Schlüsselblume
Dreiblatt-Baldrian (an Felsen)
Himmelsleiter
Weisse Taubnessel
Trockenmauern/Wegrand
Trockenmauern bestehen aus locker geschichteten Steinen (ohne Mörtel) und bieten einen vielfältigen Lebensraum mit ausgesprochen trocken-warmen Bedingungen für Pflanzen und Tiere. Sie
wurden angelegt für Terrassierung und Abgrenzung von Weidegebieten und Parzellen.
Cystopteris fragilis
Asplenium ruta-muraria
Sedum album
Cruciata laevipes
Thesium alpinum
Artemisia campestris
Euphorbia cyparissias
Festuca ovina
Achillea millefolium
Anchusa officinalis
Gewöhnlicher Blasenfarn
Mauerraute
Weisser Mauerpfeffer
Gewöhnliches Kreuzlabkraut
Alpen-Bergflachs
Feld-Beifuss
Zypressen-Wolfsmilch
Schaf-Schwingel
Gewöhnliche Schafgarbe
Echte Ochsenzunge
Fichten-/Lärchenwald
Picea abies
Larix decidua
Lonicera alpigena
Pulmonaria angustifolia
Hepatica nobilis
Oxalis acetosella
Viola riviniana
Viola biflora
Aster bellidiastrum
Cortusa matthioli
Ajuga pyramidalis
Polypodium vulgare
Populus tremula
Fichte, Rottanne
Lärche
Alpen-Geissblatt
Schmalblättriges Lungenkraut
Dreilappiges Leberblümchen
Gewöhnlicher Sauerklee
Rivinusʼ Veilchen
Zweiblütiges Veilchen
Alpenmasslieb
Matthiolis Heilglöckchen
Pyramiden-Günsel
Engelsüss
Zitterpappel
Südexponierte Lage mit Waldföhre
Pinus sylvestris
Vicia incana
Saponaria ocymoides
13.6.2016
Wald-Föhre
Graue Vogel-Wicke
Rotes Seifenkraut
Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik
5
3. Tag: Scuol (Gurlaina – God Sot San Jon)
Thema: Montane Nadelwälder und Gebüsche (1250 - 1400 müM)
Föhrenwald
Die Waldföhre (zusammen mit Lärche) bildet hier ausgedehnte Wälder auf durchlässigem,
kalkreichen Untergrund. Die Krautschicht ist artenreich einschliesslich zahlreicher Orchideen.
Pinus sylvestris
Larix decidua
Erica carnea
Polygala chamaebuxus
Melica nutans
Sesleria caerulea
Carex alba
Luzula pilosa
Clematis alpina
Antennaria dioica
Lonicera alpigena
Daphne mezereum
Daphne striata
Aster bellidiastrum
Hieracium murorum
Galium boreale
Ranunculus montanus
Biscutella levigata
Cypripedium calceolus
Dactylorhiza fuchsii
Listera ovata
Platanthera bifolia
Neottia nidus-avis
Moneses uniflora
Orthilia secunda
Wald-Föhre
Lärche
Rote Erika
Buchsblättrige Kreuzblume
Nickendes Perlgras
Blaugras
Weisse Segge
Behaarte Hainsimse
Alpen-Waldrebe
Zweihäusiges Katzenpfötchen
Alpen-Geissblatt
Gewöhnlicher Seidelbast
Gestreifter Seidelbast, Steinröschen
Alpenmasslieb
Mauer-Habichtskraut
Nordisches Labkraut
Berg-Hahnenfuss
Glattes Brillenschötchen
Frauenschuh
Fuchsʼ Orchis
Eiblättrige Listere
Zweiblättriges Breitkölbchen
Vogelnestwurz
Einblütiges Wintergrün
Einseitswendiges Wintergrün
Fichtenwald
In feuchteren Runsen dominiert die Fichte, weil sie dort konkurrenzfähiger ist. Der Wald ist dichter
und hat viele säurezeigende Arten im Unterwuchs.
Picea abies
Vaccinum vitis-idaea
Vaccinium myrtillus
Melampyrum sylvaticum
Majanthemum bifolium
Linnea borealis (nicht blühend)
Lycopodium annotinum
Gymnocarpium dryopteris
Fichte
Preiselbeere
Heidelbeere
Wald-Wachtelweizen
Zweiblättrige Schattenblume
Moosglöcklein
Wald-Bärlapp
Eichenfarn
Abstieg mit gemischtem Baumbestand
Luzula nivea
Luzula luzulina
Polypodium vulgare
13.6.2016
Schneeweisse Hainsimse
Gelbliche Hainsimse
Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Engelsüss
Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik
Valeriana montana
Lathyrus vernus
Vicia sylvatica
Moehringia muscosa
Veronica urticifolia
Pulmonaria angustifolia
Actea spicata
Sorbus chamaemespilus
Aquilegia vulgaris
Centaurea montana
Berg-Baldrian
Frühlings-Platterbse
Wald-Wicke
Moos-Nabelmiere
Breitblättriger Ehrenpreis
Schmalblättriges Lungenkraut
Christophskraut
Zwergmispel
Gewöhnliche Akelei
Berg-Flockenblume
Rückweg nach Scuol (Wegrand)
Saponaria ocymoides
Veronica teucrium
Cuscuta epithymum
Stachys recta
Hieracium hoppeanum
Senecio rupester
Arctium tomentosum
Sisymbrium strictissimum
Bunias orientalis
Lathyrus tuberosus
13.6.2016
Rotes Seifenkraut
Grosser Ehrenpreis
Thymian-Seide, Teufelszwirn
Aufrechter Ziest
Hoppes Habichtskraut
Felsen-Kreuzkraut
Filzige Klette
Steife Rauke
Östliches Zackenschötchen
Knollige Platterbse
6