Verlagsprogramm Sommer 2016 Börm Bruckmeier Verlag GmbH Nördliche Münchner Straße 28 82031 Grünwald fon +49 89 697781-0 fax +49 89 697781-28 mail [email protected] Fragen Sie uns oder Ihre Buchhandlung! Börm Bruckmeier Verlag Produktübersicht Ihre Börm Bruckmeier Bibliothek jetzt für iOS- und Android-Geräte! Kleines Buch – große Sache! pocket • Klinische Nachschlagewerke in kompakter Form • Die wichtigsten informationen auf einen Blick • Medizinische Inhalte klar strukturieren Börm Bruckmeier Verlag Klein kann so schön sein! XXS pocket Börm Bruckmeier Verlag pocketcard Set s Auch alp iOS Ap id + Andro App • Die häufigsten Erkrankungen mit Klinik, spezieller Diagnostik und Therapie auf rund 130 Seiten • Leitsymptome/Differenzialdiagnosen • Skalen, Scores, Übersichten und Arzneimittelteil Kompakt & prägnant! • Praktische Zusammenfassung der absolut wichtigsten Informationen • Darstellung der häufigsten Aspekte der alltäglichen medizinischen Praxis Klein & lever! pockettool Börm Bruckmeier Verlag P ATIENTENRATGEBER Leben mit • Erstmalig die wichtigsten Informationen eines Fachgebietes im Kreditkartenformat Wenn Ihre Patienten mehr wissen wollen! • Aktuelle Informationen zu den verschiedenen Krankheiten, die Ihnen häufig in Ihrer Praxis begegnen, für den Patienten aufbereitet • Medizinische Infos immer dabei • Gewohnt übersichtliche Darstellung • Einfache und schnelle Suchfunktion • Mit drei Klicks am Ziel – kein Umblättern • Kostenlose Updates • Interaktive Algorithmen und Scores Fachbereich 1 Inhaltsverzeichnis XXX Titel Autor • XXX • XXXArzneimittel 2 Medizin 5 – Kardiologie 5 – Pneumologie 7 Auflage, Seiten – Stoffwechsel 8 ISBN 978-3-89862Rheumatologie 9 EUR [D] Radiologie 9 EUR [A] / sFr HNO 9 Infektiologie 10 Neurologie 11 Psychiatrie 12 Anästhesie 13 Gynäkologie 14 Pädiatrie 15 Onkologie 16 Notfallmedizin und Rettungsdienst 17 Dermatologie 18 Interdisziplinäre Titel 19 Pflege 22 Alternative Heilmethoden 23 Chirurgie 24 Ophthalmologie 25 Fremdsprachen 25 Medizinstudium 27 Für Schüler und Studenten 28 Pocket-Leitlinien 29 Patientenratgeber 32 • XXXInnere Programmübersicht Bestellmöglichkeiten 34 36 2 Arzneimittel Andreas Ruß 2016 Arzneimittel pocket Auchnaels+ iPho roid And p Ap 21. Auflage Aktualisierung aller Wirkstoffe + umfassende Prüfung auf Indikationserweiterungen 21. Auflage, 536 Seiten ISBN 978-3-89862-770-2 EUR [D] 18,99 / EUR [A] 19,60 / sFr 36,99 Arzneimittel pocket 2016 A. Ruß • Die Nr. 1 der medizinischen Pocket-Guides • Mit über 1600 Wirkstoffen und über 3600 Handelsnamen • Alle für Klinik + Praxis wichtigen rezeptpflichtigen Substanzen (Originalpräparate + Generika) • Große Auswahl an relevanten apothekenpflichtigen (OTC-)Präparaten • Hinweise zur Dosisanpassung bei Leberinsuffizienz (DALI) und Niereninsuffizienz (DANI) • Markierung dopingrelevanter Arzneimittel • Lexikalischer Index mit Wirkstoffangaben zu allen Handelsnamen • Liste der Neuzulassungen 2014/2015 • Neu: Kapitel Geriatrie mit für ältere Patienten potenziell inadäquaten Medikamenten und geeigneten Alternativen sowie Markierung dieser Wirkstoffe in den Arzneimittelkapiteln n e 3 Andreas Ruß, Stefan Endres 2016 Arzneimittel pocket plus als Auchne + o h iP roid And p Ap 12. Auflage Aktualisierung der Therapieempfehlungen basierend auf neuesten Leitlinien und klinischen Erkenntnissen 12. Auflage, 761 Seiten ISBN 978-3-89862-772-6 EUR [D] 29,99 / EUR [A] 30,90 / sFr 58,99 Arzneimittel pocket plus 2016 A. Ruß, S. Endres (Hrsg.) • A-Teil: Topaktuelle Arzneimittel • T-Teil: Topaktuelle Therapien • Mit über 1600 Wirkstoffen und über 3600 Handelsnamen • Anästhesie-Therapie-Kapitel mit Maßnahmen bei Narkosezwischenfällen und perioperativen Problemen • Liste der Neuzulassungen 2014/2015 • Neu: Kapitel Geriatrie mit für ältere Patienten potenziell inadäquaten Medikamenten und geeigneten Alternativen sowie Markierung dieser Wirkstoffe in den Arzneimittelkapiteln • Verbesserter Index: durch Einbeziehung der Fachbereiche gezielte Suche möglich Ein Muss für alle Ärzte, Rettungsdienst- und Krankenpflegekräfte! 4 Arzneimittel Endres [Hrsg.] 2016 Arzneimittel Therapie pocket NEU! 11. Auflage 11. Auflage, 457 Seiten ISBN 978-3-89862-773-3 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 Andreas Ruß, Marc Deschka Notfallmedikamente pocket NEU! 3. Auflage 3. Auflage, 153 Seiten ISBN 978-3-89862-776-4 EUR [D] 12,99 EUR [A] 13,40 / sFr 24,99 Hartmut Reinbold Arzneimitteldosierungen bei Niereninsuffizienz XXS pocket 2. Auflage 2. Auflage, 208 Seiten ISBN 978-3-89862-756-6 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Arzneimittel Therapie pocket 2016 S. Endres (Hrsg.) KH T. G • Therapieschemata zu über 350 Krankheitsbildern Es Ris erk Fa • Angaben zu mehr als 1300 Wirkstoffen mit Wirkmechanismus, Dosierung und Therapiedauer • Kapitel Zusatzinfos mit Grundbegriffen der Pharmakologie und Angaben zu DANI, Doping und Phytotherapeutika • Labordiagnostischer Anhang zur Unterstützung bei der täglichen Klinikarbeit Auch iPhoneals Androi + App d EK R. • 106 praxisorientierte Arzneimittelprofile zur Behandlung klinischer und präklinischer Notfallsituationen •A • Zahlreiche Dosierungs- und Umrechnungstabellen •E E t • Index mit Handelsnamen und Wirkstoffen für den schnellen Überblick in der Notfallsituation • Aktuelle Algorithmen des European Resuscitation Councils (ERC) zur kardiopulmonalen Reanimation von Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen Arzneimitteldosierungen bei Niereninsuffizienz XXS pocket Hartmut Reinbold •E •Z m •N N EK De • Erklärung aller relevanten pharmakologisch-nephrologischen Grundbegriffe, über 900 Arzneimittel nach Fachbereichen gegliedert und alphabetisch sortiert •2 Ü • Zu jedem Arzneimittel die klinisch wichtigsten nephrologischen Parameter: Q0, Plasma-Protein-Bindung, Elimination, Verteilungsvolumen und Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion sowie Hämodialyse •E Ein Muss für alle Ärzte, Rettungsdienst- und Krankenpflegekräfte! Enthält alle wichtigen Wirkstoffe mit den dazugehörigen Handelsnamen im handlichen Pocket-Format. 3. Auflage 3. Auflage, 352 Seiten ISBN 978-3-89862-765-8 EUR [D] 18,50 EUR [A] 18,99 / sFr 36,50 •D h Notfallmedikamente pocket A. Ruß, M. Deschka Austria Arzneimittel pocket F. Mittermayer, A. Ruß F. Mittermayer, A. Ruß Austria Arzneimittel pocket •D t • Mit über 1000 Wirkstoffen und über 2300 Handelsnamen • Alle Angaben zur extrarenalen Eliminationsfraktion eines Arzneimittels (Q0) •N u EK Da all •D •L •T •I gie g l- ils e- ak- n s Innere Medizin – Kardiologie KHK XXS pocket T. Giesler, A. Ruß Es bietet die wichtigsten Informationen zu Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie der koronaren Herzerkrankung nach den Empfehlungen der kardiologischen Fachgesellschaften: • Darstellung der wichtigsten Risikofaktoren und deren therapeutischer Bedeutung • Die wichtigsten Informationen zu interventioneller & herzchirurgischer Therapie EKG pocket R. Haberl • Alle relevanten Daten zum EKG des gesunden Patienten 5 Giesler, Ruß KHK XXS pocket RCA mit zwei hochgradigen Stenosen RCA nach zweifacher Stentimplantation 1. Auflage, 128 Seiten ISBN 978-3-89862-522-7 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 Ralph Haberl EKG pocket • Ein Schema zur standardisierten EKG-Auswertung • Eine hochwertige Sammlung digitaler Zwölf-AbleitungsEKGs zu den verschiedensten Erkrankungen mit detaillierter Musterbefundung • Zusätzliche Angaben zu speziellen Krankheitsbildern mit deren Prognose und dem jeweiligen EKG-Befund 5. Auflage 5. Auflage, 248 Seiten ISBN 978-3-89862-732-0 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 • Nützliche Add-ons: EKG-Lineal, Zeitwert-Übersichten, Notfallmedikamente EKG pockettool Der kleine Spickzettel fürs EKG enthält: • 27 EKGs zu Herzhypertrophie, Myokardischämie, Überleitungs- und Rhythmusstörungen • Normzeiten, Lagetypen, Myokardinfarktstadien und -lokalisationen • EKG-Lineal und Cabrera-Kreis EKG pockettool Börm Bruckmeier Verlag 1. Auflage, 64 Seiten ISBN 978-3-89862-314-8 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 EKG Lineal pockettool Das EKG Lineal pockettool fasst auf 5 Karten alle wichtigen Informationen zum EKG zusammen: • Das normale EKG und EKG-Lineal • Lagetypen • Typische EKG-Veränderungen • Infarktstadien und –lokalisationen EKG Lineal pockettool Börm Bruckmeier Verlag 1. Auflage, 10 Seiten ISBN 978-3-89862-318-6 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 6 Innere Medizin – Kardiologie EKG pocketcard Set 270° (–90°) U-Welle Überdr. Link sty y III 120° QT-Intervall Zeiten in ms, Amplituden in mV Herzfr. (/min) PQ-Zeit max. (s) QT-Zeit (s) 60 0,2 0,35–0,43 70 0,19 0,32–0,40 80 0,18 0,30–0,37 90 0,17 0,29–0,35 100 0,16 0,27–0,33 I 0° 30° i Ind ty Rec abhängig v. Herzfrequenz PQ-Intervall EKG-Normwerte aVL –30° Lin k sty p tst p 150° f p f.- S Ü b e rd r. R e c h aVR 210° (–150°) U 180° Q p T < 0,2 120–200 60–100 lh t y p ts - S teyip t aVF 90° 0,1 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 1,7 1,9 Zeiten 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 (25 mm/s) T-Welle R <3 P s PQ- QRS- STStr. Kompl. Str. PWelle 50–100 II 60° Frequenzabhängigkeit der QT-Dauer min. 0,2 QT-Dauer [s] max. 0,3 Bestimmung der Lagetypen Überdreh- Rechts- Steiltyp ter Rechts- typ typ Links- Überdreh- Sagitaltyp ter Links- typ typ typ 0,4 Frequenz Bazett-Formel I QT[s] QTC = RR[s] II 0,5 III Herzfrequ. 40 RR 60 80 1500 1200 1000 850 700 100 120 600 550 500 / min 140 450 400 ms Kammerflimmern Tachykardie m. Frequ. >350/min, chaotische Ventrikelerregung, QRS-Kompl. nicht abgrenzbar AV-Knoten-Tachykardie Regelmäßige Tachykardes Vorhofflimmern Tachykardie, AV Absolute Arrhythmie, Vorhof- P-Wellen im frequ. > 300/min, keine P-Wel- QRS-Komplex verborgen od. len, unregelmäßige Nulllinie (Flimmerwellen), meist schmale retrograd und negativ, schmaler QRS-Kompl., QRS, Ventrikelfrequ. > 90/min evtl. Erregungsrückbildungsstörungen und ST-Senkungen Ventrikuläre Extrasystolie Extraschläge m. breiten, deformierten u. vorzeitig einfallenden QRS-Komplexen ohne vorausgehende Vorhofaktivität, normofrequenter Rhythmus, kompensatorische Pause, Klassifizierung nach Lown in Grad 0–V 2 x RR (25 mm/s) Supraventr. Rhythmusstörg. Sinustachykardie Bradykardes Vorhofflimmern Regelmäßige Tachykardie mit Kein P, unregelmäßige Nulllinie Sinusfrequenz > 90/min (Flimmerwellen), absol. Arrhythmie, Ventrikelfrequenz <50/min Extrasystole 1 x RR (50 mm/s) Vorhofflattern Bigeminus: Jedem Sinusschlag Vorhoffrequ. 250–300/min, Sinusknotensyndrom folgt eine Extrasystole + eine sägezahnartige P-Wellen, regel- od. unregelmäßige Über- Wechselnd tachykarde (Vorhof- kompensat. Pause (2 x RR lang) leitung über AV-Knoten, häufig flimmern/-flattern, atriale Bigeminus 2:1- od. 3:1-Überleitung, meist Tachykardien) und bradykarde schmale QRS-Komplexe, com- Rhythmusstörung (SA-Block, mon type: neg. P in II, III, aVF kompensatorische Pause Sinusbrad.), auch mit AV-Block Ventr. Rhythmusstörungen Trigeminus: Jedem 2. Sinusschlag folgt eine Extrasystole Kammertachykardie Couplet/Triplet: 2er-/3er-Salve Tachykardie mit verbreitertem R-auf-T-Phänomen: während Atriale Tachykardie QRS-Kompl., bei Frequ. > 90/min T-Welle einfallende Extrasystole P-Wellen vor QRS, meist regelmäßig, unterschiedl. Morphologie, Frequ. 100–200/min, P z.T. R-auf-T-Phänomen negativ in II, III, aVF od. I u. aVL © 2015 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-152-6 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-152-6 EUR [D] 5,95 EUR [A] 6,20 / sFr 10,95 EKG pocketcard 270° (–90°) U-Welle tst p 150° y PQ-Intervall Überdr. Link sty Zeiten in ms, Amplituden in mV AV-Knoten-Tachykardie Regelmäßige Tachykardie, AV P-Wellen im QRS-Komplex verborgen od. retrograd und negativ, schmaler QRS-Kompl., evtl. Erregungsrückbildungsstörungen und ST-Senkungen Ventr. Rhythmusstörungen Kammertachykardie Ind h ts - S t eil- p y i typ t I 0° 30° II 60° aVF 90° Schenkelblöcke Inkompl. Linksschenkelblock Verbreiterung von QRS > 0,1s, jedoch < 0,12s, oft Reduktion von R über der Vorderwand Kompl. Linksschenkelblock Verbreiterung von QRS > 0,12s, häufig kompletter R-Verlust über der Vorderwand m. ausgeprägten STHebungen und spitzpositivem T, ausgeprägte ST-Senkungen m. präterminal negat. T in I, aVL und V6, oberer Umschlagspunkt >0,05s verspätet in V6 Frequenz Herzfr. PQ-Zeit QT-Zeit (/min) max. (s) (s) 60 0,2 0,35–0,43 70 0,19 0,32–0,40 80 0,18 0,30–0,37 90 0,17 0,29–0,35 100 0,16 0,27–0,33 Supraventr. Rhythmusstörg. Bradykardes Vorhofflimmern Kein P, unregelmäßige Nulllinie (Flimmerwellen), absol. Arrhythmie, Ventrikelfrequenz <50/min Rec III 120° QT-Intervall EKG-Normwerte aVL –30° Lin k sty p 180° . aVR 210° (–150°) abhängig v. Herzfrequenz ff U S 120–200 60–100 ty p 50–100 Ü b e rd r. R e c h Q p T < 0,2 0,1 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 1,7 1,9 Zeiten 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 (25 mm/s) T-Welle R <3 P s P-Welle PQ- QRS- STStr. Kompl. Str. schlagspunkt verspätet in V1 Vorhofflattern > 0,03s; häufig R‘-Zacke in V1 Vorhoffrequenz 250–300/min, Ventrikuläre Extrasystolie sägezahnartige P-Wellen, Extraschläge mit breiten, defor- Kompl. Rechtsschenkelblock regel- od. unregelmäßige Über- mierten u. vorzeitig einfallen- Verbreiterung von QRS > 0,12s, leitung über AV-Knoten, häufig den QRS-Komplexen ohne breit positive Kammerkom2:1- od. 3:1-Überleitung, meist vorausgehende Vorhofaktiviplexe in III, aVF, häufig RSR‘schmale QRS-Komplexe, com- tät, normofrequenter RhythKomplex in V1 (M-Form), evtl. mus, kompensatorische Pause, T in V1; oberer Umschlagspunkt mon type: neg. P in II, III, aVF Klassifizierung nach Lown in verspätet in V1 > 0,03s Grad 0–V Alle wichtigen EKG pocketcards zu einer praktischen Fächerfamilie vereinigt: EKG Lineal pocketcard Dieses optimierte EKG Lineal enthält: • Diverse Lineale für unterschiedliche Papierlaufgeschwindigkeiten sowie wertvolle Zusatzinformationen wie EKG-Normalwerte, Herzachsen und relative QT-Dauer bei unterschiedlicher Herzfrequenz ISBN 978-3-89862-011-6 EUR [D] 2,95 / EUR [A] 3,10 / sFr 4,95 EKG pocketcard Die EKG pocketcard gibt einen differenzierten Überblick über EKG-Normwerte und über alle wichtigen pathologischen EKG-Veränderungen. • Mit Cabrera-Kreis, Infarktstadien und -lokalisationen und EKG-Linealen zu verschiedenen Papierlaufgeschwindigkeiten V1 Extrasystole kompensat. Pause Trigeminus: Jedem 2. SinusLinksposteriorer Hemiblock schlag folgt eine Extrasystole QRS nicht verCouplet/Triplet: 2er-/3er-Salve Sinusknotensyndrom breitert, RechtsR-auf-T-Phänomen: während Wechselnd tachykarde (Vorhof- T-Welle einfallende Extrasystole typ oder überflimmern/-flattern, atriale drehter RechtsTachykardien) und bradykarde typ; tiefes S in I u. Rhythmusstörung (SA-Block, aVL; kleines Q in R-auf-T-Phänomen Sinusbrad.), auch mit AV-Block Ableitung III ISBN 978-3-89862-172-4 1 x RR (50 mm/s) Atriale Tachykardie V6 P-Wellen vor QRS, meist regelLinksanteriorer Hemiblock mäßig, unterschiedl. MorphoBigeminus: Jedem Sinusschlag logie, Frequ. 100–200/min, P z.T. folgt eine Extrasystole + eine QRS nicht vernegativ in II, III, aVF od. I u. aVL kompensat. Pause (2 x RR lang) breitert, überSinustachykardie Bigem. drehter LinksBigeminus typ; S-Zacken in Regelmäßige Tachykardie mit (V5–)V6; kleine Sinusfrequenz > 90/min Q-Zacken in I und aVL © 2014 Börm Bruckmeier Verlag GmbH 2 x RR (25 mm/s) Tachykardie mit verbreitertem Tachykardes Vorhofflimmern QRS-Kompl., bei Frequ. > 90/min V1 Absolute Arrhythmie, Vorhoffrequ. > 300/min, keine P-WelV6 len, unregelmäßige Nulllinie Cave: Infarktdiagnose kaum (Flimmerwellen), meist schmale Kammerflimmern QRS, Ventrikelfrequ. > 90/min Tachykardie m. Frequ. >350/min, möglich Inkompl. Rechtsschenkelblock chaotische Ventrikelerregung, QRS-Komplex nicht abgrenzbar Verbreiterung von QRS > 0,1s, jedoch < 0,12s, oberer Um- EKG pocketcard Set (4er) www. media4u .com ISBN 978-3-89862-172-4 EUR [D] 2,99 EUR [A] 3,10 / sFr 4,99 Haberl, Giesler, Haas, Ruß Kardiologie pocket Kardiologie pocket R. Haberl, T. Giesler, S. Haas, A. Ruß • Häufige Leitsymptome für eine schnelle Differenzialdiagnose • Ein allgemeiner Diagnostikteil mit den wichtigsten Untersuchungen im Bereich Kardiologie 2. Auflage 2. Auflage, 344 Seiten ISBN 978-3-89862-562-3 EUR [D] 17,99 EUR [A] 18,50 / sFr 34,99 Echokardiografie pocketcard Set Aortenklappenstenose Max. Max. Flussgeschw. Druckgrad. (m/s) (mmHg) Leichtgradig Mittelgradig Schwere 2,6–2,9 3,0–4,0 > 4,0 Öffnungsfläche (cm2) < 20 20–60 > 60 > 1,5 1,0–1,5 < 1,0 Geschw.- Mittlerer Indexierte Verhältnis Druckgrad. Öffnungsfläche (mmHg) (cm2/m2) Leichtgradig > 0,5 Mittelgradig 0,25–0,5 Schwere < 0,25 < 20 20–40 > 40 > 0,85 0,60–0,85 < 0,60 Mitralklappenstenose (MS) Mittlerer Druckgrad. (mmHg) Leichtgradig Mittelgradig Schwere Pulmonal- Öffnungsart. Druck fläche (cm2) (mmHg) <5 5–10 > 10 < 30 30–50 > 50 > 1,5 1,0–1,5 < 1,0 Pulmonalklappenstenose Leichtgradig Mittelgradig Schwere Max. Druckgradient (mmHg) Max. Öffnungsfläche (m/s) < 36 36–64 > 64 <3 3–4 >4 Trikuspidalklappenstenose Mittlerer Druckgrad. Öffnungsfläche (mmHg) (cm2) Normal Leichtgradig Mittelgradig Schwere – <2 2–6 >7 7–9 – – <1 Aortenklappeninsuffizienz Regurgit.- Regurgit.- EROA (cm) volumen fraktion (%) (ml/Schlag) Leichtgradig Mittelgradig Schwere < 30 30–59 m 60 < 30 30–49 m 50 < 0,10 0,10–0,29 m 0,30 Jet Breite zu Vena conDruckhalLVOT tracta (VC) bierungszeit (Verhältnis) (cm) (ms) Leichtgradig < 25 % Mittelgradig 25–64 % Schwere m 65 % < 0,3 0,4–0,5 > 0,6 > 500 200–500 < 200 Mitralinsuffizienz Jet Area VC (cm) Leichtgradig < 4 cm2 or < 20 % LA Mittelgradig 4–6 cm2 or 20–30 % LA Mittelschwer 6–8 cm2 or 30–40 % LA Schwere m8–10 cm2 or >40 % LA < 0,30 m 0,70 m 0,70 m 0,70 Regurg Vol RF (%) ROA (cm2) < 30 30–39 40–49 m 50 < 0,20 0,2–0,29 0,3–0,39 m 0,40 Leichtgradig Mittelgradig Mittelschwer Schwere < 30 30–44 45–59 m 60 Trikuspidalinsuffizienz Vena con- PISA radius tracta (cm) (cm) Leichtgradig Mittelgradig Schwere < 0,7 > 0,7 < 0,50 0,60–0,90 > 0,9 Jet Area (cm2) <5 5–10 > 10 Author: R. Vidhun © 2014 Börm Bruckmeier Publishing, LLC Trikuspidalklappeninsuffizienz Größe der Flussprofil der V. hepatica V. cava inf. Leichtgradig Mittelgradig Schwere Normal dilatiert dilatiert überwiegend systolisch systolische Abflachung systolische Flussumkehr MS: morpholog. Auswertung Pkt. Morphologie Mobilität der Mitralklappe Gut bewegliche Klappe, nur Segelenden leicht 1 bewegungseingeschränkt Normal bewegliche mittlere u. basisnahe Segel2 anteile, Segelenden stärker bewegungseingeschr. Diastolische Vorwärtsbewegung der Klappe nur 3 an der Basis der Segel Keine oder nur minimale diastolische 4 Vorwärtsbewegung der Segel Verdickung der Segel Nahezu normale Dicke der Segel (4–5 mm) 1 Mittlere Segelanteile normal dick, Verdickung 2 der Segelränder (5–8 mm) Verdickung des gesamten Segels (5–8 mm) 3 Deutliche Verdickg. aller Segelanteile (> 8 mm) 4 Beteiligung des Klappenapparates Minimale Verdickung gerade am Segelansatz 1 Verdickung der Chordae bis zum 1. Drittel 2 Verdickung der Chordae bis zum distalen Drittel 3 Deutliche Verdickung und Verkürzung aller 4 Chordaeanteile bis zu den Papillarmuskeln Grad der Verkalkung Umschriebene kleine echodichte Fläche 1 Mehrere verstreute echodichte Flächen an den 2 Klappenrändern Echodichte Anteile bis zur Segelmitte reichend 3 Nahezu gesamtes Segel deutlich echodicht 4 Auswertung ≤ 8 Punkte = zur Valvuloplastie geeignete MS > 8 Punkte = zur Valvuloplastie nicht geeignete MS Klappenöffnungsflächen Aortenklappe Mitralklappe Trikuspidalklappe 3–5 cm2 3,5–5,5 cm2 7–9 cm2 Klappen-Flussgeschwindigkeit Klappe AV LVOT MV PV/art TV Max. Flussgeschwindigkeit 1,3 m/s 0,9 m/s 0,9 m/s 0,75 m/s 0,5 m/s Bereich (m/s) 1,0–1,7 0,7–1,1 0,6–1,3 0,6–0,9 0,3–0,7 • Ausführlicher interventioneller Diagnostik- und Therapieteil mit den aktuellsten Methoden • Die wichtigsten kardiologischen Krankheitsbilder aktualisiert nach neuesten Leitlinien Echokardiografie pocketcard Set (2er) R. Vidhun • Diagnostische Kriterien der Herzklappenstenosen und Herzklappeninsuffizienzen • Zusammenfassung der Doppler-Daten für Aortenklappenund Mitralklappenprothesen Wichtige Formeln AVA Cont. Eq. Vmax AVA -[π x(LVOT/2)2xV1]/V2 AVA Cont. Eq. VTI AVA -[π x(LVOT/2)2xVTI1]/VTI2 AVA Dimensionsless VR = V1/V2 Index (Velocity Ratio) Druckgradient 4(v)2 RVSP [4(v)2+ Est, RA P] LA Druck SBP-4(MR Vmax)2 Qp CSAPA x TVIPA Qs CSAL1VOT x TVILVOT PISA 2πr2 RVinst PISA x Valiasing ROAmax RVmax/VMR RV ROA x VTIMR MVA 220/PHT ISBN 978-1-59103-017-1 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-177-9 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 • Wichtige Differenzialdiagnosen und Formeln Innere Medizin – Kardiologie / Pneumologie Herzinsuffizienz pocketcard Set (3er) T. Giesler 7 Herzinsuffizienz pocketcard Set Definitionen zur Herzinsuffizienz (Heart Failure, HF) Pathophysiologisch: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Endorgane ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen, um den Gewebestoffwechsel in Ruhe und bei Belastung zu gewährleisten. Klinisch: Die Definition der Herzinsuffizienz beeinhaltet folgende Punkte: • Symptome der Herzinsuffizienz (typisch sind Dyspnoe und Erschöpfung in Ruhe oder bei Belastung) • Objektiver Nachweis (vorzugsweise durch Echokardiografie) einer kardialen Dysfunktion (syst. u./od. diast.) Epidemiologie: altersabhängige Inzidenz und Prävalenz: 45–55 J. < 1 %, 65–75 J. 2–5 %, > 80 J. ~ 10 %. Formen der Herzinsuffizienz Akute vs. Akut: rasches (evtl. innerh. von h) Auftreten von Symptomen u. Zeichen der kardialen Dysfkt. chronische HF Chronisch: häufigste Form, oft durch akute Exazerbationen gekennzeichnet HF-rEF (Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Ejektionsfraktion, systolische Form): eingeschränkte Ejektionsfraktion (EF), Pumpleistung und Auswurf o; betrifft ca. 60 % der HF-Fälle; häufig mit diastolischer Dysfunktion kombiniert HF-pEF (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, diastolische Form): klinische Herzinsuffizienzzeichen und erhaltene LV-Auswurffraktion; CAVE: ca. 30–40 % der HF-Fälle (oft Frauen); Risikofaktoren: art. Hypertonie, Aortenklappenstenose, weibl. Geschlecht, höheres Lebensalter, obstruktive Schlafapnoe, Diabetes mellitus und andere Ursachen wie z.B. restriktive Kardiomyopathie High- vs. Low- High-Output-failure: Hyperzirkulation verursacht HF-Symptome u. -Zeichen, primär Output-Failure ist keine Herzkrankheit ursächlich; CAVE: Peripherie warm; Bsp.: Thyreotoxikose, Paget-Erkrankung, Anämie, Beriberi, Leberzirrhose, Sepsis, evtl. Schwangerschaft Low-Output-failure: häufigere Form; Auswurf o e peripherer Bedarf nicht gedeckt e neurohumorale Gegenregulation; CAVE: Peripherie kühl, blass u. kaltschweißig HF-rEF vs. HF-pEF • Entstehung und Stadieneinteilung der Herzinsuffizienz Klinische Symptomatik • Diagnostik und Differenzialdiagnosen • Symptomatische und kausale Therapie • Medikamentöse Stufentherapie Akute HF Orthopnoe, Tachypnoe, Kaltschweißigkeit, pulmonale Rasselgeräusche (Lungenödem), schaumiges Sputum (Lungenödem), Zyanose, Tachykardie Chronische HF Belastungsdyspnoe, später Ruhedyspnoe, Nykturie, Ödeme der unteren Extremität, Anfälle nächtlicher Luftnot (Asthma cardiale), verminderte Belastbarkeit, Schwäche, Übelkeit, Bauchschmerzen (Stauungsleber, -gastritis), Kachexie, Muskeldystrophie, evtl. gehäufte Infekte (durch Abwehrschwäche), Hypotonie Mögliche Ursachen Akute HF Schlechte Therapieadhärenz, akutes Koronarsyndrom/Myokardinfarkt (MI), zirkulatorisches Versagen, Klappenvitien, Herzrhythmusstrg., Hypertonie, Infekte (v. a. Pneumonie), Flüssigkeitsretention (bei Niereninsuffizienz), Chirurgie, Asthma/COPD, Alkohol, Drogen Chronische HF Kardial: KHK (54–70 %), art. Hypertonie (20–30 %), Kardiomyopathien, Klappenvitien, Perikarderkrankungen, entzündl. Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Medikamente (z. B. Zytostatika), Speicherkrankheiten (z. B. Sarkoidose), endokrin (u.a. Diabetes, Hypo-/Hyperthyreoidismus), toxisch (u.a. Alkohol, Kokain), ernährungsbedingt (z.B. Thiaminmangel), weitere: z. B. HIV, terminale Niereninsuffizienz Pathophysiologie Kontraktionsschwäche (KHK – u.a. Z.n. Myokardinfarkt, dilatative Kardiomyopathie, Myokarditis, toxische Stoffe) Herzrhythmusstörungen (Bradykardie, Tachykardie, gehäufte Extrasystolen) Systolische Herzinsuffizienz (Kontraktionsstörung des Myokards) Herzinsuffizienz Hypertrophie (z.B. arterielle Hypertonie, hypertrophe Kardiomyopathie) Diastolische Herzinsuffizienz (verminderte Dehnbarkeit des Myokards) Druckbelastung (Klappenstenosen, arterielle Hypertonie, pulm. Hypertonie) Volumenbelastung (Klappeninsuffizienzen, Shuntvitien) Behinderung der Herzfüllung (z.B. Perikarderguss, konstriktive Perikarditis, restriktive Kardiomyopathie) Wichtige Differenzialdiagnosen Pulmonale Erkrankungen Andere Erkrankungen Lungenarterienembolie, Lungenemphysem, Lungen- Niereninsuffizienz (akut/chronisch), Anämie, fibrose, COPD, Asthma bronchiale, Pneumonie, Leberzirrhose, Vaskulitiden, Adipositas, Depression, Pneumothorax fehlendes Training Autor: Tom Giesler © 2014 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-179-3 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-179-3 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Husten pocketcard Set (2er) P. Kardos • Unterscheidung akuter und chronischer Husten, die wichtigsten Differenzialdiagnosen, häufige Fehler in der Hustendiagnostik, Therapiealgorithmus • Arzneimittelübersicht mit allen relevanten HustenTherapeutika: Aufschlüsselung nach Wirkungsweise, Unterteilung in kausale sowie symptomatische Therapeutika, genaue Dosierungsangaben und Indikationen, die wichtigsten Nebenwirkungen Husten pocketcard Set Husten Definitionen – Schutzreflex der Atemwege – Gemeinsames Symptom vieler bronchopulmonaler und extrapulmonaler Erkrankungen – Häufige Beschwerde Akuter Husten Dauer: 3 (bis zu 8) Wochen Chronischer Husten Dauer: > 8 Wochen Produktiver Husten Auswurf in 24 Stunden = 30 ml (2 Eßlöffel) Unproduktiver (trockener, Reiz-) Husten < 30 ml Auswurf in 24 Stunden Klassifizierung Akut (< 8 Wochen) Erkrankungen der Atemwege – Akute Infektionen der oberen Atemwege – Allergische Rhinosinusitis – Asthma – Aspiration: oft Kinder 1-3 Jahre – Inhalative Intoxikation: Unfälle, Brände Erkrankungen der Lungen/Pleura – Pneumonie – Pleuritis – Lungenembolie – Pneumothorax Extrapulmonale Ursachen – Kardiale Erkrankungen mit akuter Lungenstauung Chronisch (> 8 Wochen) Erkrankungen der Atemwege/der Lungen – Chronische Rhinosinusitis – Chronische nicht obstruktive Bronchitis – COPD* – Asthma, eosinophile Bronchitis – Lungentumoren – Infektionserkrankungen (Tbc, Keuchhusten, Mykosen) – Diffuse Lungenparenchymerkrankungen – Inhalative Ereignisse (Aspiration, RADS**) – Bronchiektasen, Bronchomalazie – Seltene lokalisierte Erkrankungen des Tracheobronchialsystems – Zystische Fibrose Gastroösophageale Refluxkrankheit Medikamentös ausgelöster Husten – ACE Hemmer – Andere Kardiale Erkrankungen – Alle mit Lungenstauung – Endokarditis * COPD = chronic obstructive pulmonary disease; ** RADS = reactive airways dysfunction syndrome Diagnostik Akuter Husten – Meist spontan abheilende banale Erkältungsinfekte der oberen und der unteren Atemwege – Diagnose stützt sich ausschließlich auf Anamnese und körperliche Untersuchung; Ausnahmen: Diagnostikalgorithmus akuter Husten 0 Patient mit akutem Husten Anamnese/ körperliche Untersuchung Sofortige Diagnostik erforderlich (s. S. 2 oben)? Nein Hinweis auf Infekt? 1 2 Ja 4 Ja 8 Ja 3 Entsprechende Diagnostik, ggf. stationäre Einweisung Hinweis auf bakteriellen Infekt? Nein Ggf. symptomatische Therapie Nein Medikamente als Ursache (z.B. ACE-Hemmer)? Nein 5 Ja Ggf. weiterführende Diagnostik und Therapie 6 7 9 Medikamente ab-/ersetzen 10 Ja Husten innerhalb von 8 Wochen abgeklungen? Nein 12 Diagnostik nach Algorithmus Chronischer Husten 11 Keine weiteren Maßnahmen Modifiziert nach Kardos P et al.: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten. Pneumologie 2010; 64:336–373. Autor: Peter Kardos www. media4u .com © 2011 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-147-2 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 Lungenfunktion Lungenfunktion pocketcard pocketcard set set • Grafische Darstellung der Lungenvolumina und -kapazitäten • Fluss-Volumen-Kurven zu unterschiedlichen Krankheitsbildern mit ausführlicher Erklärung • Beschreibung verschiedener Testverfahren wie Spirometrie, Bodyplethysmografie, Heliumdilution und Methacholin-Provokationstest • Algorithmus zur exakten Interpretation der Lungenfunktionswerte Indikationen Indikationenund undKontraindikationen Kontraindikationen ••Beurteilung Beurteilungvon vonSchweregrad Schweregradbzw. bzw.Progression Progression einer einerbek. bek.Lungenerkrankung Lungenerkrankungbzw. bzw.Screening Screening bei beientsprechendem entsprechendemRisiko Risiko(Raucher (Rauchert tCOPD) COPD) ••Differentioaldiagnose Differentioaldiagnoseobstruktiver/restriktiver obstruktiver/restriktiver Ventilationsstörungen Ventilationsstörungen ••Beurteilung Beurteilungder derTherapieeffektivität Therapieeffektivität ••Beurteilung Beurteilungder derGrade Gradeder derkörperlichen körperlichen Beeinträchtigung Beeinträchtigung(Erwerbsunfähigkeit (Erwerbsunfähigkeitetc.) etc.) ••Einschätzung Einschätzungperioperativer perioperativerKomplikationen Komplikationen Lungenvolumina Lungenvoluminaund undLungenkapazitäten Lungenkapazitäten Kontraindikationen Kontraindikationen Indikationen Indikationen ••Funktionelle FunktionelleDiagnostik Diagnostikvon vonbronchobronchopulmonalen pulmonalenErkrankungen Erkrankungen ••Schlechte SchlechteZusammenarbeit Zusammenarbeitbzw. bzw. Unfähigkeit Unfähigkeit(sehr (sehralte alteoder odersehr sehrjunge junge Patienten) Patienten) ••Ansteckende AnsteckendeErkrankung Erkrankung(z.B. (z.B.TB) TB) ••Pneumothorax Pneumothorax ••Aneurysmen Aneurysmen ••Hernien Hernien ••Angina Anginapectoris pectorisoder oderkürzlich kürzlicherlittener erlittener Herzinfarkt Herzinfarkt ••Vor Vorkurzem kurzemdurchgeführte durchgeführteOP OPam am Auge, Auge,abdominale abdominaleo.o.thorakale thorakaleEingriffe Eingriffe Maximale Maximale Einatemlage Einatemlage InspirationsTotalInspirationsTotalkapazität kapazität kapazitätICIC kapazität TLC TLC Inspiratorisches Inspiratorisches VitalVitalReservevol. Reservevol.IRV IRV kapazität kapazität VC VC AtemzugAtemzugvolumen volumenVTVT Funktionelle Funktionelle ResidualResidual- Exspiratorisches Exspiratorisches kapaz. kapaz.FRC FRC Reservevol. Reservevol.ERV ERV Residualvolumen ResidualvolumenRV RV 4,8 4,8l l 3,8 3,8l l 3,6 3,6l l Atemruhelage Atemruhelage Maximale Maximale Ausatemlage 1,2l l 1,5 1,5l l 1,0 1,0l l Ausatemlage 1,2 20–30 J. 50–60 J. 60–70 J. 20–30 J. 50–60 J. 60–70 J. Fluss-Volumen-Kurven Fluss-Volumen-Kurven(F-V-Kurven) (F-V-Kurven) ••Die Dieforcierte forcierteVitalkapazität Vitalkapazität(FVC) (FVC)wird wirddargestellt dargestelltals alsF-V-Spirogramm F-V-Spirogrammu.u.auch auchals als"F-V-Schleife" "F-V-Schleife" bezeichnet. bezeichnet.Der Derforcierten forciertenexspiratorischen exspiratorischenVitalkapazität Vitalkapazität(FEVC) (FEVC)folgt folgtdie dieMessung Messungder der forcierten forcierteninspiratorischen inspiratorischenVitalkapazität Vitalkapazität(FIVC). (FIVC). ••F-V-Kurven F-V-Kurvensind sinddiagnostisch diagnostischhilfreich, hilfreich,da daspez. spez. Erkrankungen Erkrankungencharakteristische charakteristischeBilder Bilderergeben. ergeben. ••Die Die"V-gegen-t"-Kurve "V-gegen-t"-Kurveist isteine einediagnostische diagnostischeAlternative Alternativeder derspirometrischen spirometrischenDarstellungsDarstellungsmöglichkeiten. möglichkeiten. Normale Milde Schwere NormaleF-V-Kurve F-V-Kurve MildeObstruktion Obstruktion SchwereObstruktion Obstruktion Fluss (l/s) Fluss (l/s) -4-4 -4-4 Fluss (l/s) Fluss (l/s) Fluss Fluss(l/s) (l/s)PEF (Peak expiratory flow) 5 55 55 PEF (Peak expiratory flow) 5 44 44 44 33 33 Exspiration 33 Exspiration 22 22 22 11 11 11 FEVC FEVC 00 00 00 11 22 33 44 55 66 11 22 33 44 55 66 11 22 33 44 55 66 -1-1 -1-1 -1-1 FIVC FIVC Volumen Volumen -2-2 Volumen( ( Volumen(l)(l) -2 -2 Volumen -2 Volumen -2 -3-3 -3-3 -3-3 Inspiration -4-4 Inspiration InspirationsflussExpiratorionsfluss Expiratorionsfluss Inspirationsfluss Lungenfunktion pocketcard Set (3er) M. Jakob Restriktion Restriktion Obstruktion Obstruktionder deroberen oberenLuftwege Luftwege Fixe Fluss (l/s) Fluss (l/s) Variable Fluss (l/s) Fluss (l/s) Variable FixeObstruktion Obstruktion (l/s)der 33Fluss (l/s) Variable 3Fluss 33Fluss (l/s) 33Fluss (l/s) Variable deroberen oberen 3 intrathorakale extrathorakale Luftwege intrathorakale extrathorakale 2 Luftwege 22 22 22 Obstruktion Obstruktion 2 Obstruktion Obstruktion 11 11 11 11 0 00 00 11 22 33 44 55 00 11 22 33 44 55 11 22 33 44 55 0 11 22 33 44 -1 -1-1 -1-1 -1-1 Volumen Volumen(l)(l) -1 Volumen -2-2 Volumen(l)(l) -2 -2-2 -2-2 Volumen -2 Volumen(l)(l) Volumen -3-3 -3-3 -3-3 Volumen(l)(l) -3-3 Author: Michael Jakob, © 2011 Börm Bruckmeier Verlag Author: Michael Jakob, © 2009 Börm Bruckmeier Verlag ISBN 978-3-89862-139-7 ISBN 978-3-89862-079-6 www. media4u .com www. media4u .com ISBN 978-3-89862-139-7 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 8 Innere Medizin – Stoffwechsel E. Siegel, F. Schröder, J. Kunder, M. Dreyer Diabetes mellitus pocket Fachgese lls aften ch fohlen von d mp diabetologis c n he en Diabetes mellitus pocket E. Siegel, F. Schröder, J. Kunder, M. Dreyer E NEU! 7. Auflage 7. Auflage, 205 Seiten ISBN 978-3-89862-778-8 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 • Aktualisiert nach den neuesten Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft • Überarbeitetes Liste gängiger Pens • Neu: Zusätzliches Kapitel „Monitoring bei Diabetes“ • Erweitertes Kapitel „Diabetes in der Geriatrie“ • Komplett überarbeitetes Medikamenten-Kapitel, mit allen Antidiabetika, inkl. Antihypertensiva, Diuretika und Lipidsenkern • Mit neuesten DRG Kodierrichtlinien Diabetes mellitus pocketcard Set Diabetes-Screening beim Gesunden (adapt. nach: Leitlinien, DDG 11/2014) Nüchternblutglukosebestimmung bei allen Personen m 45 J. Insulinkonzentration (bei Normalbefund u Wiederholung nach 3 Jahren) im Blut Zusätzlich 75 g Glukosetoleranztest bei folgenden Risikofaktoren • Übergewicht mit BMI > 27 kg/m2 • Erstgradige Verwandte mit Diabetes mellitus Typ 2 • Früher bestehender GDM o. Kind mit > 4000 g Geburtsgewicht • Arterielle Hypertonie mit RR > 140/90 mmHg 6 12 18 24 t (h) • HDL-Cholesterin < 35 mg/dl (0,9 mmol/l) und/oder Triglyzeride > 250 mg/dl (2,85 mmol/l) Zirkadiane Rhythmik der • Gestörte Glukosetoleranz o. abnorme Nüchternblutglukose physiologischen Insulinsekretion • Albuminurie bei Nicht-Diabetikern • Vorhandensein von makrovaskulären Erkrankungen Empfehlungen zur Diabetes-Diagnose (n. Praxisempfehlg. Therapie d. Typ-2-Diab., DDG 10/2014) Symptome des Diabetes mellitus (d.h. Gewichtsverlust, Polyurie, Polydipsie) und/oder erhöhtes Diabetes-Risiko 1 und/oder auffällige Gelegenheitsplasmaglukose Zugang über venöse Plasmaglukose: Bestimmung Nüchternplasmaglukose (NPG) oder oraler Glukose-Toleranz-Test (oGTT) 2, 3 Zugang über HbA1c: Bestimmung HbA1c > _ 48 mmol/mol 39–<48 mmol/mol (> _ 6,5 %) (5,7–<6,5 %) NPG NPG NPG < 5,6 >7,0 5,6–6,9 mmol/l mmol/l mmol/l (< 100 mg/dl) (> 126 mg/dl) (100–125 und/oder im und/oder mg/dl) oGTT-NPG 2h-oGTT-PG und/oder < 5,6 mmol/l > _ 11,1 2h-oGTT-PG (<100 mg/dl) mmol/l 7,8–11,0 und 2h-PG (> _ 200 mg/dl) mmol/l < 7,8 mmol/l (140–199 (< 140 mg/dl) mg/dl) < 39 mmol/mol (< 5,7 %) Bestimmung NPG oder oGTT: Zum weiteren diagnostischen Vorgehen siehe Zugang Plasmaglukose Legende Diagnose: Diabetes 1 2 3 Aufklärung über: – Diabetesrisiko – Lifstyle-Intervention – Behandlung v. Risikofaktoren – Erneute Risikobestimmung und HbA1c nach 1 Jahr Diagnose: Kein Diabetes Erhebung durch Fragebögen Bei Diabetes-Symptomen sofortige Glukosemessungen; Wenn eine Verfälschung des HbA1c-Wertes zu erwarten ist (siehe oben), primär Diagnose durch Glukosemessung Diagnose: Diabetes Diagnose: Kein Diabetes Im Diabetes-Risiko-Text werden Alter, Größe, Taillenumfang, Bluthochdruck, körperl. Aktivität, Ernährungsgewohnheiten, Nikotin-/Alkoholkonsumbestimmt (Diabetes-Risiko-Text unter www.dife.de) Glukosetoleranztest – Interpretation (nach: Leitlinien, DDG 11/2014) Diabetes Glukosekonzentration im oralen Glukosetoleranztest mit 75 g Glukose (75-g-oGTT) Vollblut mg/dl (mmol/l) Plasma mg/dl (mmol/l) gesichert ab Venös Kapillär Venös Kapillär Nüchtern ≥110 (6,1) ≥110 (6,1) ≥126 (7,0) ≥126 (7,0) 2-h-Wert ≥180 (10,0) ≥ 200 (11,1) ≥ 200 (11,1) ≥ 220 (12,2) Gestörte Glukosekonzentration im oralen Glukosetoleranztest mit 75 g Glukose (75-g-oGTT) GlukoseVollblut mg/dl (mmol/l) Plasma mg/dl (mmol/l) toleranz Kapillär Venös Kapillär gesichert ab Venös Nüchtern ≥ 90/<110 (5,0/6,1) ≥140/< 200 (7,8/11,1) ≥100/<110 (5,6/6,1) ≥120/<180 (6,7/10,0) 2-h-Wert ≥100/<126 (5,6/7,0) ≥140/< 200 (7,8/11,1) ≥110/<126 (6,1/7,0) ≥160/< 220 (8,9/12,2) IFG (impaired fasting glucose = abnorme Nüchternblutglukose): Glukosekonzentration ≥100 mg/dl (6,1 mmol/l) und < 126 mg/dl (7,0 mmol/l) im venösen Plasma sowie ≥90 mg/dl (5,6 mmol/l) und <110 mg/dl (6,1 mmol/l) im kapillären Vollblut. IGT (impaired glucose tolerance = gestörte Glukosetoleranz) Oraler Glukosetoleranztest – Durchführung (adapt. nach: Leitlinien, DDG 211/014) Durchführung am Morgen [nach 10–16 h Nahrungs- (und Alkohol-)karenz] nach einer mindestens 3-tägigen Ernährung mit mehr als 150 g Kohlenhydraten/Tag. Patient in sitzender oder liegender Position. Rauchen ist vor und während des Tests nicht erlaubt. Zum Zeitpunkt 0 trinkt der Patient 75 g Glukose in 250 bis 300 ml Wasser innerhalb von 5 min. Kinder erhalten 1,75 g/kg KG (max. 75 g). Blutentnahmen zu den Zeitpunkten 0 und 120 min. Sachgerechte Aufbewahrung bis zur Messung. © 2015 Börm Bruckmeier Verlag GmbH Autor: E. Siegel Diabetes mellitus pocketcard Set (3er) E. Siegel ISBN 978-3-89862-183-0 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-183-0 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Gestationsdiabetes pocketcard Set • Detailliert erläuterte Insulintherapie des Typ-1 mit: wichtigen Begriffserklärungen, wie BE-, Korrekturfaktor und Honeymoon-Phase, verschiedenen Insulintherapieschemata mit erklärenden Grafiken, Insulintherapie und Übersicht über die verschiedenen Insuline • Therapie-Management des Typ-2-Diabetes mit: aktualisiertem Algorithmus zur antihyperglykämischen Therapie nach Praxisempfehlung DDG 2014, Empfehlungen zur Festlegung individueller Therapieziele, Erklärungen zu den verschiedenen Möglichkeiten einer Insulintherapie Definition des Gestationsdiabetes (GDM) Erstmals in der Schwangerschaft diagnostizierte Glukosetoleranzstörung t oraler Glukosetoleranztest (oGTT) mit 75 g Glukose unter standardisierten Bedingungen und qualitätsgesicherter Glukosemessung aus venösem Plasma; die Diagnose ist bereits mit einemmGlukosewert möglich. t vor SSW 24 + 0 GDM-Diagnose bei Risikofällen auch mit einemmNüchternwert bei Zweitmessung Pathophysiologie • Gestationsdiabetes mit pathophysiologischen Ähnlichkeiten zum Typ-2-Diabetes (Insulinresistenz und Betazelldysfunktion, herabgesetzter Dispositionsindex) • Kann als Vorstufe oder Frühform des Typ-2-Diabetes aufgefasst werden Wichtige Differenzialdiagnosen • Vorbestehender Typ-2-Diabetes (häufig) • Angeborener Glucokinase-Gendefekt (MODY 2) • Erstmanifestation eines Typ-1-Diabetes (selten) Häufigkeit 3–4 % der Schwangerschaften in Deutschland Risikofaktoren für eine Hyperglykämie in der Schwangerschaft Anamnestisch-internistische Risikofaktoren • Diabetes bei Familienangehörigen 1. Grades • Polyzystisches Ovarsyndrom • Adipositas (BMI > _ 30 kg/m2) • Medikamente, z. B. Betamimetika, Gluko• Arterieller Hypertonus oder Medikamente zur kortikoide, Antidepressiva Behandlung des Hypertonus • Passagere Glukoseintoleranz in der Anamnese • Dyslipidämie oder Medikamente zur Behandlung oder HbA1c m 5,7 % in der Vorgeschichte der Dyslipidämie • Ethnie: Mittlerer Osten, Indien, Pakistan, • Körperliche Inaktivität Bangladesch, Afrika, Mittelamerika • Bekannte KHK, Apoplex oder PAVK • Alter m 45 Lebensjahre Gelegenheitsglukose Nüchternglukose Anamnestisch-geburtshilfliche Risikofaktoren oder m 200 mg/dl (11,1 mmol/l) m 92 mg/dl (5,1 mmol/l) • Frühere Schwangerschaft mit GDM • Habituelle Abortneigung (> _ 3 Aborte) • Frühere Geburt eines makrosomen Kindes mit • Frühere Geburt eines Kindes mit schwerwiegenden Nüchternglukose (Zweitmessung) Geburtsgewicht m 4500 g Fehlbildungen Aktuell während der Schwangerschaft auftretende Risikofaktoren • Glukosurie: Nierenschwelle Polyhydramnion < 92 mg/dl o in der SS 92−125 •mg/dl m 126 mg/dl • Glukosurie bei zu 40 % der Schwangeren; • Fetale Makrosomie: bei % der makrosomen (5,1bis mmol/l) (5,1−6,9 mmol/l) (7,080mmol/l) < 10 % der Schwangeren mit GDM haben eine NG von Müttern mit normaler Glukosetoleranz Glukosurie übermäßiges Wachstum des Abdomens Ohne Befund GDM (t diabetestypischesDiabetes • Übermäßige Gewichtszunahme Wachstumsmuster) NG = Neugeborene Detektion einer Hyperglykämie in der Frühschwangerschaft • Alle Schwangeren mit mindestens einem Risikofaktor (s. u. Algorithmus zur GDM-Diagnostik) • Zuerst Messung eines Gelegenheits-Plasmaglukosewerts oder eines Nüchtern-Plasmaglukosewerts • Zweitmessung der Glukose nüchtern, wenn Gelegenheitsglukose m 200 mg/dl (11,1 mmol/l) oder Nüchternglukose m 92 mg/dl (5,1m mmol/l) • Nüchterglukose m 92–125 mg/dl (m 5,1–6,9 mmol/l) = GDM • Nüchterglukose m 126 mg/dl (7,0 mmol/l) = manifester Diabetes Algorithmus - Diabetesdiagnose in der Frühschwangerschaft (vor 24. SSW) Gelegenheitsglukose m 200 mg/dl (11,1 mmol/l) oder Nüchternglukose m 92 mg/dl (5,1 mmol/l) Nüchternglukose (Zweitmessung) < 92 mg/dl (5,1 mmol/l) 92−125 mg/dl (5,1−6,9 mmol/l) m 126 mg/dl (7,0 mmol/l) Ohne Befund GDM Diabetes Autoren: F. Schröder, H. Kleinwechter © 2012 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-157-1 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-157-1 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Gicht pocketcard Set Definition 1 Gicht ist eine häufige metabolische Erkrankung, charakterisiert durch eine chronische Hyperurikämie (Harnsäurespiegel m 6,8 mg/dl [m 400 µmol/l]). Diese entsteht durch Überschreiten der Harnsäure-Sättigungsschwelle und führt zur mikroskopischen und makroskopischen Ablagerung von Mononatriumuratkristallen in Weichteilen (Tophi). Mononatriumuratkristalle lösen starke, aber selbst limitierende Schübe akuter Arthritis mit extremen Schmerzen sowie artikulärer und periartikulärer Entzündung aus. Epidemiologie 2 – Prävalenz der Arthritis urica (Deutschland): 1,4% – Männer : Frauen = 4 : 1 bis 9 : 1; Frauen erkranken meist erst nach der Menopause – Erkrankungsrisiko steigt mit höherem Lebensalter Pathophysiologie 2, 5 Adenin Hypoxanthin HPGRT Recycling Nukleotidmetabolite XO Guanin Xanthin Ausscheidung XO Harnsäure Niere HPGRT = Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase; XO = Xanthinoxidase – Löslichkeitsgrenze der Harnsäure (37°C, pH 7,4): 400 µmol/l (6,8 mg/dl) – Ausfällung der Harnsäure zu Kristallen v. a. bei niedriger Körpertemperatur (Akren) und niedrigem pH-Wert in den Gelenken – Mononatriumuratkristalle d Auslöser einer lokalen Entzündungsreaktion Ätiologie 4, 5 Primäre Hyperurikämie – 90 %: Störung der tubulären Harnsäureexkretion: Harnsäureexkretion o – 10 %: Enzymdefekte Purinstoffwechsel (Purinwiederverwertung o d endogene Harnsäureproduktion m) Sekundäre Hyperurikämie Harnsäureproduktion m Erhöhte Purinzufuhr (Nahrung, Alkohol), hämatologische Erkrankungen (z. B. Polycythemia vera, lymphoproliferative Erkrankungen, hämolytische Anämien), erhöhter Zellumsatz (Tumorlysesyndrom bei Zytostatikatherapie), Psoriasis, Rhabdomyolyse Renale Harnsäureexkretion o Nierenerkrankungen verschiedener Genese, Medikamente (Diuretika, Betablocker, Ciclosporin A, Salicylate, Zytostatika, Pyrazinamid, Ethambutol), Laktatazidose, Ketoazidose (fasten-, diabetesinduziert), Alkohol, Hypothyreose, Sarkoidose Harnsäureproduktion m und Harnsäureexkretion o Fasten, Alkoholexzess, Glykogenspeicherkrankheit Typ 1 Auslöser für Gichtanfälle 2 – Plötzlicher Harnsäureanstieg, z.B. durch Nahrungs- und/oder Alkoholexzess – Rasche Senkung der Serumharnsäure (medikamentös) d vermutlich Entzündungsreaktion durch beginnende Auflösung von bestehenden Harnsäurekristallen Risikofaktoren4 – Genetische Faktoren (z.B. Gicht in der Familienanamnese) – Männliches Geschlecht (s.o.), höheres Lebensalter – Adipositas, Ernährungsgewohnheiten (purinreiche Lebensmittel, Alkoholkonsum) – Begleiterkrankungen • Metabolische Erkrankungen (Diabetes mellitus, Hypertonie, Hypercholesterinämie, Adipositas) • Erkrankungen mit erhöhtem Zellumsaz (s.o.) – Medikamente (s.o.) Klinik Rund 90% aller Patienten, die einen Gichtanfall hatten, erleiden in der Regel in den darauf folgenden 5 Jahren weitere Anfälle!8 Typischer Gichtanfall4 – Sehr schmerzhafte periphere Monarthritis, plötzlich auftretend, nachts beginnend – Typischerweise Großzehengrundgelenk (Podagra) betroffen Weniger typische Verläufe4 – Es können alle Gelenke betroffen sein (Oligoarthritis, Polyarthritis) – Niereninsuffizienz (Uratnephropathie) © 2012 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-156-4 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-156-4 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 Gestationsdiabetes pocketcard Set (3er) F. Schröder, H. Kleinwechter • Die wichtigsten klinischen Fakten und Risikofaktoren des GDM, Detektion einer Hyperglykämie schon in der Frühschwangerschaft (vor SSW 24) • Diagnostische Schritte anhand übersichtlicher Algorithmen mit Aufzeigen von Differenzialdiagnosen und therapeutischer Konsequenz Gicht pocketcard Set (2er) • Pathophysiologie, Risikofaktoren und Auslöser • Diagnostikalgorithmus: Typischer Gichtanfall versus chronische Gicht • Alles über die Therapie der Gicht mit Therapiealgorithmus und allem Wissenswerten zu nicht medikamentösen Therapien • Arzneimittelübersicht mit allen relevanten GichtTherapeutika inkl. Dosierungsangaben, Kontraindikationen und Nebenwirkungen en u s men - en Innere Medizin – Rheumatologie / Radiologie / HNO Rheumatologie XXS pocket U. Müller-Ladner, F. Meier, R. Wöhrle, A. Ruß 9 U. Müller-Ladner, F. Meier, R. Wöhrle, A. Ruß Rheumatologie XXS pocket • Alle klinisch relevanten Krankheiten von rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritiden u.v.m. • Praktisch: Arzneimittelübersicht mit allen wichtigen DMARD und Biologika inklusive Dosierung 2. Auflage 2. Auflage, 192 Seiten ISBN 978-3-89862-560-9 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Neuro Imaging pocket S. Weidauer, S. v. Stuckrad-Barre S. Weidauer, S. v. Stuckrad-Barre Neuro Imaging pocket Die Neuroradiologie in einem Bildband • Über 1000 CT-/MRT-Abbildungen mit genauer Kennzeichnung der wesentlichen Befunde in hervorragender Bildqualität • 13 Mind maps für den schnellen Überblick der verschiedenen Krankheitsentitäten am Kapitelanfang 1. Auflage, 368 Seiten ISBN 978-3-89862-749-8 EUR [D] 24,99 EUR [A] 25,70 / sFr 48,99 Röntgen Thorax pocketcard Set (2er) S. Voß Röntgen Thorax – vollständig befunden, nichts übersehen: Röntgen Thorax pocketcard Set GRUNDSÄTZLICH BEACHTEN • Wie lässt sich Aufnahmetechnik und -qualität einschätzen? • Welche knöchernen Strukturen und welche Weichteile stellen sich dar? • Sind Zwerchfell und Pleura bzw. Mediastinum und Hili ohne pathologischen Befund? • Welche Strukturen des Lungenparenchyms, z.B. Lungengefäße, flächige, fokale bzw. streifige Veränderungen oder Fremdmaterial, sollten nacheinander analysiert werden? • Viele Bildübersichten mit Pfeilen zeigen typische Befunde und Abmessungen wie CTR, RSR oder RCR im Brustraum. HNO pocket T. Braun • Kompakter Überblick über Anamnese, Untersuchung, Funktionsdiagnostik sowie die wichtigsten Krankheitsbilder mit Therapieanleitungen • Aufnahmetechnik und -qualität • Ossäre Strukturen und Weichteile • Zwerchfell und Pleura • Mediastinum und Hili • Lungenparenchym (Lungengefäße, flächige/fokale/fleckige/streifige/ retikuläre Veränderungen) • Fremdmaterial Aufnahmetechnik und -qualität • p.a.-Aufnahme (stehend) oder a.p.-Aufnahme (liegend) e bei a.p.-Aufnahme erscheint das Spitzenfeld (SF = Lunge oberhalb der Clavicula) kleiner, Herzsilhouette u. Hili größer/unscharf und das Zwerchfell höher im Vergleich zur p.a.-Aufnahme • Abstand von Claviculae zu Proc. spinosus bds. gleich? e korrekte Zentrierung (2, 3, 5, 6) • Korrekte Inspirationstiefe: Ist die 9./10. Rippe frei von Zwerchfellüberlagerungen (1)? • 1. Rippe zeigt mit ihrem ventralen Ende auf BWK 4? • Belichtungsverhältnisse adäquat? e WKs hinter Herz und Lungengefäße gut abgrenzbar (4) Ossäre Strukturen und Weichteile • WK: Typische Form und Stellung? Höhenverluste? • Hals: Trachea regelrecht, nicht verlagert oder (Pfeile), Fisch-, Keil- od. Plattwirbel? Projektion der komprimiert? Trachealdurchmesser ca. Pedikel und Proc. spinosi? Osteolysen? 15–18 mm. LK-Vergrößerung? SD-Verkalkung? • Scapula (Korrekt herausgedreht? s. Pfeile), Clavicula und Humerus: Insbes. Dislokationen, Frakturen, osteoplast./osteolyt. Läsionen?) • Rippen: Typische Form und Stellung? Kontinuierlich verfolgbar? Keine Auftreibungen, Frakturen (s. Markierung), Osteolysen? • Weichteilmantel: Weichteilemphysem (Pfeile 1–3) und Raumforderungen? Mammae sowie Mamillenschatten symmetrisch (Z.n. Ablatio?) • Abdomen: Freie subdiaphragmale Luft (Luftsichel unter rechtem ZF)? Autor: S. Voß © 2015 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-182-3 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-182-3 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 Thomas Braun HNO pocket • Tabellarische Übersicht über die wichtigsten Antiinfektiva im HNO-Bereich • Auflistung von mehr als 1000 fachrelevanten Abkürzungen 1. Auflage, 152 Seiten ISBN 978-3-89862-745-0 EUR [D] 12,99 EUR [A] 13,40 / sFr 24,99 10 Infektiologie H. Klinker [Hrsg.] 2010-2011 Antibiotika pocket NEU! Antibiotika pocket H. Klinker (Hrsg.) Vorankündigung für Herbst 2016 1. Auflage, ca. 500 Seiten ISBN 978-3-89862-552-4 EUR [D] 18,99 EUR [A] 19,60 / sFr 36,99 A. Ruß, C. Hoffmann 2011 Antiinfektiva XXS pocket iPhAuch als one + Android App 3. Auflage 3. Auflage, 184 Seiten ISBN 978-3-89862-561-6 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 • Therapie bei Nichtansprechen ggf. nach 3 Tagen ändern bzw. gezielte Therapie nach Antibiogramm • Auch andere Ätiologien beachten, z.B. Viren, Pilze, Protozoen und Würmer • Nicht jedes Fieber ist Zeichen einer bakteriellen Infektion. Antibiotika nicht als Antipyretika einsetzen! • Procalcitonin(PCT)-Bestimmung ist zur Indikationsstellung (und v.a. auch zur Beendigung) einer Antibiotikatherapie empfehlenswert Respirationstrakt Sepsis: Imipenem od. Cefotaxim + Gentamicin od. Levofloxacin; bei Infektion mit Staphylokokken, Streptokokken u. Enterokokken: Linezolid od. Vancomycin od. Daptomycin; bei Infektion mit Streptococcus pyogenes: Penicillin G (hochdosiert, mehrmals täglich) + Clindamycin; bei Infektion mit Listeria monocytogenes: Ampicillin; bei Infektion mit Anaerobiern: Metronidazol Laryngitis/Epiglottitis: Ampicillin + Sulbactam oder Cefadroxil oder Levofloxacin oder Clarithromycin oder Doxycyclin Akute, eitrige Bronchitis: Ampicillin + Sulbactam oder Cefadroxil oder Moxifloxacin oder Levofloxacin oder Clarithromycin oder Doxycyclin Exazerbierte chronisch obstruktive Bronchitis: Ampicillin + Sulbactam oder Moxifloxacin oder Levofloxacin oder Clarithromycin oder Herz Doxycyclin Lobärpneumonie: Ampicillin + Sulbactam oder Endokarditis/Streptokokken: Penicillin G (hochMoxifloxacin oder Levofloxacin oder dosiert) + Gentamicin oder Vancomycin oder Clarithromycin oder Doxycyclin; Linezolid oder Daptomycin bei Pneumokokkenpneumonie: Penicillin Endokarditis/Enterokokken: Ampicillin + (hochdosiert) Gentamicin oder Vancomycin oder Linezolid Atypische Pneumonie: ggf. Levofloxacin oder Endokarditis/Staphylokokken: Flucloxacillin + Clarithromycin oder Doxycyclin Gentamicin, ggf. zusätzlich Fosfomycin oder Leichte, ambulant erworbene Pneumonie: Vancomycin oder Linezolid oder Daptomycin ggf. Cefotaxim oder Moxifloxacin oder Endokarditisprophylaxe (angeborene HerzLevofloxacin oder Clarithromycin oder fehler, Klappenersatz, Z.n. Endokarditis, Doxycyclin Dentaleingriffe, z.B. Zahnimplantationen): Schwere, ambulant erworbene Pneumonie: Ampicillin + Sulbactam oder Clarithromycin Piperacillin + Tazobactam (ggf. bei Verdacht auf (bzw. Azithromycin) Chlamydien, Mycoplasmen, Legionellen zusätzlich Clarithromycin) oder ZNS Cefotaxim + Clarithromycin oder Imipenem oder Meningitis: Ceftriaxon (+ Metronidazol), ggf. Levofloxacin oder Ceftarolin zusätzlich Penicillin G und/oder Gentamicin; Abszedierende Pneumonie mit cMRSA: bei Listeria-Meningitis: Ampicillin, ggf. zusätzlich Linezolid Rifampicin Nosokomiale Pneumonie: Imipenem oder Hirnabszess: Ceftriaxon + Metronidazol, ggf. Cefotaxim + Gentamicin oder Ciprofloxacin oder zusätzlich Fosfomycin oder Chloramphenicol; Levofloxacin oder Piperacillin + Tazobactam bei Infektion mit Nocardien: Imipenem + Amikacin Tuberkulose: Kombination von Spezialpräparaten NEU! 3 4 Auge Eitrige Konjunktivitis: topisch: Chloramphenicol oder Ciprofloxacin oder Gentamicin Blepharitis: topisch: Erythromycin oder Ciprofloxacin; ggf. oral: Cefadroxil cm 1 2 HNO Pharyngitis/Tonsillitis: Penicillin V oder Cefadroxil oder Clarithromycin Dentalinfektionen: Ampicillin + Sulbactam oder Clarithromycin Sinusitis: Ampicillin + Sulbactam od. Cefadroxil Otitis externa: Flucloxacillin oder Ciprofloxacin; evtl. nur topisch: Neomycin + Polymyxin B oder Chloramphenicol oder Borsäure 2 % Otitis externa (chronisch, maligne): Ciprofloxacin oder Imipenem + topisch: Octenisept oder Betaisodona Otitis media: Ampicillin + Sulbactam oder Clarithromycin oder Ciprofloxacin © 2016 Börm Bruckmeier Verlag GmbH Peptisches Ulkus: Clarithromycin + Metronidazol + Omeprazol oder Amoxicillin + Metronidazol + Omeprazol oder Amoxicillin + Clarithromycin + Omeprazol Divertikulitis: Ciprofloxacin + Metronidazol Enteritis: Ciprofloxacin Campylobacter-Enteritis: Clarithromycin Pseudomembranöse Colitis: Metronidazol oder Vancomycin oral Cholezystitis/Cholangitis: Cefotaxim (bzw. Ceftriaxon) oder Ciprofloxacin oder Levofloxacin Leberabszess: Ampicillin + Sulbactam oder Imipenem oder Cefotaxim + Metronidazol Pankreasabszess: Imipenem oder Ciprofloxacin + Metronidazol oder Levofloxacin + Metronidazol Peritonitis: Piperacillin + Tazobactam + Gentamicin oder Cefotaxim (bzw. Ceftriaxon) + Metronidazol oder Ciprofloxacin + Metronidazol ISBN 978-3-89862-184-7 • Einschließlich der neuen Substanzklasse der Lipopeptide und der neuesten antiviralen Medikamente gegen Hepatitis B und HIV • Angaben zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Wechselwirkungen und Veränderungen der Laborparameter • Nach Organsystemen gegliederte Darstellung der häufigsten Infektionen und ihrer jeweiligen empirischen Initialtherapie • Empfehlungen zur Therapie von Infektionen mit multiresistenten Keimen Gastrointestinaltrakt * Vorschläge zur kalkulierten Therapie bakterieller Infektionen beim Erwachsenen. Bei Kleinkindern sind spezielle Zulassungen und andere Dosierungen zu beachten. Autor: H. Hof • Kompakte Übersicht über alle relevanten Arzneimittel zur gezielten antiinfektiven Therapie Antibiotika pocketcard Set 2016 (2er) H. Hof Antibiotika pocketcard Set 2016 Empirische Initialtherapie* Cave Blut Antiinfektiva XXS pocket A. Ruß, C. Hoffmann www. media4u .com ISBN 978-3-89862-184-7 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 H. Hof, G. Geginat, R. Fleck, B. Wallacher 2010 Impfungen XXS pocket • Tabellarisches, nach Erregern gegliedertes Aktivitätsspektrum der Antibiotika • Ausführliche Übersicht über die Arzneimittel mit Dosierung, pharmakokinetischen Daten (Bioverfügbarkeit, Elimination, Gewebegängigkeit), Nebenwirkungen und Kosten Impfungen XXS pocket H. Hof, G. Geginat, R. Fleck, B. Wallacher • Alle relevanten Informationen zu immunologischen und pharmakologischen Grundlagen, zu Impfstrategien sowie zur Impftechnik, Impfaufklärung und -dokumentation 3. Auflage 3. Auflage, 120 Seiten ISBN 978-3-89862-558-6 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Neurologie Neurologie pocket F. Trostdorf, K. Kessler, R. Ilg, A. Ruß, S. v. Stuckrad-Barre Komplette Überarbeitung der 1. Auflage: 11 F. Trostdorf, K. Kessler, R. llg, A. Ruß, S. v. Stuckrad-Barre Neurologie pocket • Neue Kapitelgliederung • Alle diagnose- und therapierelevanten Fakten mit höchstmöglicher Aktualität • Mit vielen Abbildungen, Scores und Tabellen zur leichten Erfassung von Inhalten • Umfangreicher neuropsychiatrischer Medikamententeil Neuro Imaging pocket S. Weidauer, S. v. Stuckrad-Barre Die Neuroradiologie in einem Bildband 2. Auflage 2. Auflage, 473 Seiten ISBN 978-3-89862-746-7 EUR [D] 17,99 EUR [A] 18,50 / sFr 34,99 S. Weidauer, S. v. Stuckrad-Barre Neuro Imaging pocket • Über 1000 CT-/MRT-Abbildungen mit genauer Kennzeichnung der wesentlichen Befunde in hervorragender Bildqualität • 13 Mind maps für den schnellen Überblick der verschiedenen Krankheitsentitäten am Kapitelanfang Stroke XXS pocket G. Seidel, M. Jauß • Detaillierte Darstellung der Schlaganfalldiagnostik 1. Auflage, 368 Seiten ISBN 978-3-89862-749-8 EUR [D] 24,99 EUR [A] 25,70 / sFr 48,99 Günter Seidel, Marek Jauß Stroke XXS pocket • Ausführliche Erläuterungen zum Therapiemanagement von Akut- und Notfalltherapie, inklusive Thrombolyse und Hirndrucktherapie 2. Auflage • Praktische Behandlungstipps der Komplikationen und Begleiterkrankungen 2. Auflage, 138 Seiten ISBN 978-3-89862-549-4 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 12 Neurologie / Psychiatrie Neurologie pocketcard Set Neurologische Untersuchung Kopf Meningismus, Beweglichkeit (aktiv/passiv), Klopf-/Druckschmerz, Nervenaustrittspunkte Hirnnerven I Geruch und Geschmack (anamnestisch, ggf. Sniffing Sticks®) II Visus, Gesichtsfeld, Papillen, Fundus III, IV, VI Pupillen: Größe, Form, Lichtreaktion, Konvergenzreaktion, Seitenvergleich Okulomotorik: Augenposition, -motilität, Blickhaltefunktion, -folge, Sakkaden, optokinetischer Nystagmus, vestibulookulärer Reflex (VOR), Fixationssuppressionstest, Frenzelbrille V Sensibilität im Gesicht, Kornealreflex (+ VII), Masseter-Reflex VII Gesichtsmotorik: Mimik, Willkür, Lidschluss (Bell-Phänomen und Signe de cils), Glabellareflex, Tränensekretion, Geschmack, Hyperakusis VIII Gehör: Weber, Rinne, Kopfimpulstest (Halmagyi), Fallneigung IX, X Sensibilität Gaumen u. Rachen, Würgereflex, Kulissenphänomen, Schlucken, Phonation (Heiserk.) XI M. sternocleidomastoideus, M. trapezius im Seitenvergleich XII Zunge: Motorik, Trophik, Faszikulationen Muskulatur und Motorik Obere Muskeltrophik, Tonus, Armvorhalteversuch; Kraftgrade Extremität M. deltoideus: C5 C6 Handstrecker: C6 C7 Kleine Handmuskeln: C8 Th1 M. biceps: C5 C6 Fingerstrecker: C7 C8 M. triceps: C6 C7 C8 Fingerbeuger: C7 C8 Th1 Untere Muskeltrophik, Tonus, Beinvorhalteversuch, Lasègue (L5/S1), umgekehrter Lasègue (L3/L4), Extremität Zehen-/Fersengang, Einbeinhüpfen, Kniebeugen; Kraftgrade M. iliopsoas: L2 L3 L4 M. tibialis anterior: L4 L5 M. triceps surae: S1 S2 M. quadriceps: L2 L3 L4 Großzehenstrecker: L5 Zehensenker: L5 S1 Mm. glutaei: L5 S1 Zehenstrecker: L5 S1 MRCS Beurteilung der Muskelkraftgrade (Medical 0 Plegie 1 Kontraktion 2 Keine 3 Bewegung 4 Bewegung 5 Normale Research Bewegung gegen gegen Kraft Council gegen Eigenschwere Widerstand Scale) Eigenschwere Reflexe BSR: C5/6 PSR: L3/4 Bauchhautreflex: Th 6-12 RPR: C5/6 TPR: L5 Kremasterreflex: L1/2 TSR: C7/8; Trömner: C8 ASR: S1/2 Analreflex: S3/5 Pathologische Reflexe: Babinski, Gordon, Oppenheim; Klonus und Reflexzonen Extrapyram. Mimik, Haltung, Spontanbewegungen, Mitbewegungen, Rigor, Tremor, Dyskinesien Motorik KoordiGehen, Strichgang, Blindgang, Romberg, Unterberger, Rebound, Finger-Nase-Versuch, nation Knie-Hacke-Versuch, Diadochokinese, Feinbewegungen Sensibilität Berührung, Schmerz, Temperatur, Vibration, Lagesinn Vegetativum Schwitzen, Blasen-, Mastdarmfunktion, Trophik Psyche Vigilanz, Orient., Aufmerksamkeit, Affekt, Antrieb, Verhalten, formales/inhaltliches Denken NeuroHändigkeit, Sprache (inkl. Lesen u. Schreiben), Praxie, Wahrnehmung (Neglect), Gedächtnis psychologie u Zusammenfassung zum klinischen Syndrom Gesichtsfeld und Okulomotorik N. opticus re. Amaurose Sehnerv nahe dem Chiasma re. Chiasma medial Amaurose rechts, temporale Heminanopsie nach links Bitemporale Hemianopsie Homonyme Hemianopsie nach links Tractus opticus re. Corpus geniculatum re. Vordere Schleife der Sehstrahlung re. Re. obere Sehstrahlung • Neurologische Untersuchung und Zusatzdiagnostik • Überblick über Hirnnerven, Kennmuskeln, Neuroanatomie und Gefäßversorgung • Wichtige, klinisch relevante Tests und Skalen Homonyme Hemianopsie nach links Oberer Quadrantenausfall nach links Unterer Quadrantenausfall nach links Gratiolet-Sehstrahlung re. Okzipitallappen re. Homonyme Hemianopsie nach links Homonyme Hemianopsie nach links m. Erhaltenbleib. d. zentral. Gesichtsfeldes Kongruentes linksseitiges hemianopisches Zentralskotom Kongruente Hemianopsie nach links mit Erhaltenbleiben der temporalen monokularen Sichel Ausfall der temporalen Gesichtsfeldsichel links Okzipitalpol re. Mittlerer Teil der Calcarina re. Vorderer Teil der Calcarina re. Autoren: Ilg, v. Stuckrad-Barre © 2015 Börm Bruckmeier Verlag GmbH Neurologie pocketcard Set (4er) R. Ilg, S. v. Stuckrad-Barre ISBN 978-3-89862-180-9 www. media4u .com • 4. Extrakarte mit Arm- und Beinnerven, Dermatomen und sensibler Innervation ISBN 978-3-89862-180-9 EUR [D] 5,99 EUR [A] 6,20 / sFr 10,99 Montgomery-Å 0 Punkte sberg Depression 2 Punkte Rating Scale (MADRS) 6 Punkte 4 Punkte Sieht die ganze die meiste Wirkt Zeit über traurig Sieht niederBipolare Störungen pocketcard aus, Zeit über traurig Set und unglücklich geschlagen und unglücklich. extreme beinhaltet die Keine Traurigkeit. 1 Sichtbare Traurigkeit: Mimik und Haltung sich in Sprache, Mutlosigkeit, Nieder- ausdrückende Verzweiflung. ICD-10-Kriterien geschlagenheit undManische Episode ist aber ohne Schwierigkeiten aufzuheitern. aus, Niedergeschlagenheit. Andauernde oder Intensives Gefühl unveränderliche Ohne psychotische Symptome (F30.1, F31.1) und Traurig oder Vorübergehende mutlos, jedoch der Traurigkeit Wenigstens 1 Woche folgende Symptome: , Traurigkeit, beinhaltet Hoffnungslosigkeit Mutlosigkeit oder Traurigkeit je 2 Berichtete Traurigkeit: • Situationsinadäquat gehobenetraurige Stimmung Starke Ablenkbarkeit ohne•Schwierigist berichtete . die Stimmung nach Umständen. keiten die vom Patienten dieseÜberaktivität Hoffnungslosigkeit • Vermehrter Antrieb, Rededrang • aufzuGrößenideen und übertriebener ob sich und jedoch immer noch Stimmung, gleichgültig heitern.Optimismus • Vermindertes Schlafbedürfnis oder nicht, eindurch äußere Umsichtbar ausdrückt NiederMit psychotischen Symptomen (F30.2, F31.2) stände beeinflussschließlich Entmutigung, Gefühl der dem Wenigstens 1 Woche folgende Symptome: bar. . geschlagenheit, Hoffnungslosigkeit • Selbstüberschätzung/Größenideen wahnhaften Ausmaßes • Körperliche Aktivität bis zu Hilflosigkeit und Stärke, Dauer und Sie nach • Ideenflucht Rededrang bis zurss-sprachlichen Aggressivität/GewalttätigkeitNicht beherrschBewertenund Anhaltendes Ausmaß der Stimmungsbeeinflu Unverständlichkeit • Evtl. weitere psychotische Symptome bare Angst oder Gelegentlich durch äußere Ereignisse. Gefühl innerer Leicht., nur • Evtl. barkeit Verfolgungswahn (z.B. Halluzinationen) vonWahngedanken, Erregung, überGefühl beinhaltet sowohl oder Innere Spannung: Spannung von vorübergehende Gereiztheit, 3 Gefühl (F30.0, F31.0) Missbehagen ICD-10-Kriterien Hypomanie innere Spannung. und Gereiztheit. Erregung, kurzein schwer definierbares wältigende Panik. auchfolgende Symptome: zeitige PanikWenigstens einigeals Tage zu Missbehagen Erregung bis hin inneregehobene anfälle, die der Unruhe,leicht Sie nach • Anhaltende Stimmung Panik. Bewerten Patient nur mit Angst und und dem • Gesteigerter Antrieb und Aktivität Dauer Mühe beherrscht. Stärke, Häufigkeit, gesucht körperlicher und seelischer Leistungsfähigkeit Weniger als 2–3 • Auffallendes Gefühl Wohlbefinden, Beruhigung in dem von Schlaf mindestens Stunden Schlaf. Leichte Libido m Vertraulichkeit, , Schlafbedürfnis • HäufigAusmaß, zusätzlich: Geselligkeit m, Gesprächigkeit, verkürzt o 2 Stunden Schläft wie wird. die Schwierigkeiten • Alternativ: Reizbarkeit,beinhaltet Selbstüberschätzung, „flegelhaftes“ Verhalten statt Euphorie unterbrochen. oder gewöhnlich. 4 Schlaflosigkeit: einzuschlafen, • In der Regel kein Abbruchverminderter der Berufstätigkeit, keine soziale Ablehnung subjektive Erfahrung -tiefe verglichen oberflächlicher, Schlafdauer oder ICD-10-Kriterien Depressive Episode (F31.3, F31.4,unruhiger F31.5) vorher normalen dem Schlaf, • Leicht:mit mind. 2 Haupt- und 2 Zusatzsymptome • Schwer: alle gering3 Haupt- u. mind. 4 Zusatzsymptome Schlafverhalten. fügig verkürzte • Mittel: mind. 2 Haupt- und 3-4 Zusatzsymptome • Mindestdauer 2 Wochen Schlafdauer. Nur mit ÜberHauptsymptome Zusatzsymptome Kein Appetit, zum Essen Geringfügige wie ohne redung Nahrung • Depressive Stimmung • Verminderte Konzentration Aufmerksamkeit • Suizidgedanken und Normaler oderundAppetitzu bewegen. das beinhaltet Geschmack. verstärkter • Interessenverlust, • des Vermindertes u. Selbstvertrauen - handlungen 5 Appetitverlust: Appetits Selbstwertgefühl minderung. Appetit. Freudlosigkeit Gefühl von Schuld/Wertlosigkeit • Schlafstörungen Gefühl der Abnahme•vorherigen mit dem • Negative verglichenerhöhte • Antriebsmangel, Bewerten Sieund pessimistische Zukunftsperspektiven • Verminderter Appetit normalen Zustand. oder Ermüdbarkeit Nicht in der Lage, des Appetitverlusts nach Stärke Zwang. wierigkeiten: Gelegentliche ICD-10-Klassifikation Bipolar affektive KeineErkrankungen dem zum Essen benötigten Schwierigkeiten, Schwierigkeiten, sich zu konzeneinen ohne Schwierigkeiten zu lesen trieren und Konzentrations- die eigenen F30 (Hypo-)manische Einzelepisode 6 Konzentrationssch oder ein Gespräch der festGedanken schwierigkeiten. zu beinhaltet Schwierigkeiten vom zu führen. F30.0 Hypomanie F30.8 Gedanken Sonstige manische Episoden angefangen zuhalten. eigenen sammeln. Episode, F30.1 ManieKonzentration, ohne psychotische F30.9 Manische Sammeln derSymptome Verlust völligen nicht näher bezeichnet F30.2 Manieeinfachen mit psychotischen Symptomen Gedanken bis zum F31 Bipolare Störunggkeit. (BIP) Konzentrationsfähi deraffektive nach Stärke, Häufigkeit F31.0 BIP, gegenwärtig Episode F31.5 Bipolare affektive Psychose, zzt. schwere Bewerten Siehypomanische Vollständige UnUnfähigkeit zur Ausmaß der Schwierigkeiten, depressive Episode mit psychot. Sympt. unfähig, und F31.1 BIP, zzt. manische Episode ohne psychot. Sympt. Schwierigkeiten, Routine- tätigkeit, Konzentration. Nahezu keine werden. einfache F31.2 BIP, zzt. manische Episode mit psychot. Sympt. F31.6 Bipolare affektive Psychose, zzt. gemischte ohne Hilfe etwas beinhaltet Schwierig- Schwierigkeiten, aktiv zu tätigkeiten in Untätigkeit: zu tun. F31.3 BIP,7zzt. leichte oder mittelgradige depressiveSchwung zu Episode kommen”, Angriff zu nehmen, “in Schwung zu “in Episodekeiten,Verlangsamung bei den Psychose, nur zzt. remittiert keineBipolare affektiveAusführung kommen”,F31.7 F31.4 BIP, zzt.oder schwereArbeiten. depressive Episode ohne Trägheit. F31.8 Sonstige bipolaremit affektive Mühe. Störungen täglichen Erfahrung der psychotische Symptome F31.9 BIP, nicht näher bezeichnet Verlust des Gefühllosigkeit, Vermindertes F34.0 Zyklothymia Interesses für die unfähig, Ärger, das sub- Normales Interesse für für die beinhaltet Umgebung, Verlust Trauer oder Freude zu empfinden, voll- Interesse die 8 Gefühllosigkeit: Aktivitäten, Manie-Screening (Selbstbeurteilung): Moododer Disorder Questionnaire des verminderten The der Gefühle für Umgebung jektive Empfinden oder Freude Bipolare Störungen pocketcard Set (2er) T. Bschor und die Umgebung in Ihremfür fürZeitabschnitt anderein dem vorher 1. Gab es einmal einen Leben, Sie anders fühlten und Freunde Interesses ständiger oder als bereiteten. Freude die vorher emAngehörige. Ja schmerzhaft Menschen. Nein handeltenAktivitäten, als sonst und in dem… bereiteten.Stimmung waren, dass Ihre Mitmenschen den Eindruck hatten, Sie seien ... Sie so gehobener pfundener Verlust anders als sonst, oder Sie aufgrund Ihrer gehobenen Stimmung Schwierigkeiten mit Ihren des Gefühls für nahe Verwandte Mitmenschen bekamen? und Freunde. ... Sie sich so gereizt fühlten, dass Sie Mitmenschen anschrieen oder in Streitigkeiten oder Verarmungswahn, Handgreiflichkeiten verwickelt wurden? Beständige Selbst- Reuegefühl nicht ... Sie sich sehr viel selbstbewusster fühlten als Keine gewöhnlich? Zeitweise anklagen, eindeu- wiedergutzuGedanken, Gedanken: ... Sie weniger Schlafbedürfnis hatten? tige, aber logisch machender Sünden 9 Pessimistische Minder- pessimistischen “versagt zu noch haltbare ... Sie mehr Rededrang verspürten oder schnellerGedanken. sprachen als sonst? beinhaltet Schuldgefühle, und Schuld, Selbsthaben”, Selbst- Schuld- und Selbstvorwürfe, wertigkeitsgefühle, ... Ihre Gedanken zu rasen begannen? anklagen, die vorwürfe und Versündigungs, Reuegefühle Versündigungsideen logisch absurd, ... Sie so schnell abgelenkt wurden von äußeren Ereignissen, dassSelbsterniedriSie sich nicht mehr ideen, zunehmend jedoch unkorrigierVerarmungsideen. und konnten? gungen. konzentrieren pessimistisch in bar sind. ... Sie viel mehr Energie hatten als sonst und sich leistungsfähiger fühlten? Bezug auf die ... Sie deutlich mehr Aktivitäten durchführten als gewöhnlich? Zukunft. Selbsttot,inSelbst- Deutliche und ... Sie geselliger waren als sonst oder Sie weniger soziale Hemmungen hatten (z.B.Lieber mitten mordpläne Lebensmüde, der Nacht einen Freund anriefen)?beinhaltet Freude am Leben nur zeitweise mordgedanken -absichten, falls Selbsten: Ansicht, häufig, sind eine Gelegen... Sie mehr 10 Interesse an Sex hatten als sonst? oder die Selbstmordgedank SelbstmordLeben sei nicht mehr dass man im wird als mög- sich bietet, aktive mord das Gefühl, ... Sie Dinge taten, die fürdas Sie natürliche untypischTod sindseibzw. von denen Mitmenschen sie seien gedanken.sagten,licher Ausweg an- heit der n Leben die Dinge Vorbereitung zum übertrieben, lebenswert, leichtsinnig oder riskant? gesehen, jedoch nehmen muss, Erlösung, Selbstmordgedanke eineausgaben, Selbstmord. zum ... Sie so viel Geld dass SieSelbstmord. sich selbst oder Familie in finanzielle Schwierigsie kommen. keine genauen wie Ihre und Vorbereitung e sollen die keiten brachten? Pläne/Absichten. Selbstmordversuchdirekt beeinflussen. 2. Haben Sie mehr als eine nicht Frage mit „Ja“ beantwortet? Wenn ja: sind manche der oben Bewertung genannten Symptome innerhalb desselbenscore: Zeitabschnitts aufgetreten? 60. score: 0, 3. Wie problematisch schätzen SieMaximum die Schwierigkeiten ein, die Ihnen durch diese Minimum Erlebens- und Verhaltensweisen erwachsen sind, z.B. familiäre Schwierigkeiten, finanzielle oder rechtliche Probleme, Streitigkeiten oder Handgreiflichkeiten? www. media4u .com Nicht problematisch? Problematisch? ISBN 978-3-89862-086-4 Verlag JGmbH Hirschfeld RM, The Mood Disorder Questionnaire. PrimBruckmeier Care Companion Clin Psychiatry. 2002 Feb;4(1):9-11 Börm Tom Bschor, © 2009 Autor: Tom Bschor, ©Autor: 2009 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-086-4 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-086-4 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 Tom Bschor Affektive Störungen XXS pocket • ICD-10-Kriterien für Manie, Hypomanie, Depression und bipolare Erkrankungen • Screeningfragebögen für Manie und Depression • Diagnostischer Algorithmus für bipolar affektive Erkrankungen • Rating Scales und Morbidity Index zur Abschätzung des Schweregrades und Verlaufs von Manie und Depression • Therapiealgorithmen für Manie und bipolare Depression Affektive Störungen XXS pocket T. Bschor • Screening und Diagnoseerstellung inklusive ICD-10-/ DSM-IV-Katalog mit Diagnosekriterien • Therapiemanagement mit Algorithmen, Leitfäden und Verlaufsbeurteilung 2. Auflage, 136 Seiten ISBN 978-3-89862-545-6 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Bschor, Grüner 6h Crashkurs Psychiatrie fast • Detaillierte Darstellung der Psychopharmaka mit Dosierung, UAW, Drug-Monitoring, neurochemischem Profil, CYP-450-System-Interaktionen Psychiatrie fast − 6 h Crashkurs T. Bschor, S. Grüner Der Crashkurs – schneller geht‘s nicht! • In nur 6 Stunden werden dem Leser die wichtigsten Inhalte der Psychiatrie vermittelt 4. Auflage 4. Auflage, 184 Seiten ISBN 978-3-89862-557-9 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 • Eigene Kapitel Kinder- und Jugendpsychiatrie, sowie forensische Psychiatrie und rechtliche Bestimmungen • Geeignet für Studenten, Ärzte aller Fachrichtungen und medizinisches Fachpersonal! 13 Anästhesie Anästhesie pocket M. Humpich, C. Byhahn, R. Kirchner, R. Jehle • Ausführliche Erläuterungen zum Narkosemanagement einschließlich Monitoring und Sonderfällen OP Keine 1–2 Risikofaktoren Mittleres OP-Risiko oder Gefäß-OP? OP und Betablockade Weitere Abklärungen OP ISBN 978-3-89862-175-5 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-175-5 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Anästhesie / Intensivmeds pocketcard Set Wirkstoff Handelsname (Beispiele) Dosierung für Erwachsene (ggf. Dosisanpassung bei Organfunktionsstrg. [Niere, Leber etc.] oder unterschiedlichen Altersgruppen) Adrekar Adenoscan Suprarenin 6–12 mg über max. 2 sec als Bolus je nach Wirkung, ggf. wiederholen Kardiaka Adenosin Adrenalin (Epinephrin) Ajmalin Gilurytmal Amiodaron Cordarex Atropin Atropinsulfat (div. Hersteller) Akrinor Cafedrin + Theodrenalin Carvedilol Dilatrend Querto Digitoxin Digimerck Digimed (Acetyl-) Digoxin Digoxin Dobutamin Dopamin Enoximon Novodigal Digostada Lanicor Digacin Dobutrex Dopamin Perfan Esmolol Brevibloc Levosimendan Simdax Milrinon Corotrop NitroprussidNatrium Nipruss Noradrenalin Arterenol (Norepinephrin) Orciprenalin Alupent - Reanimation: 1 mg alle 3–5 min - Anaphylaxie: 1 ml 1 : 10 verdünnt i.v.; Wiederholung nach Wirkung - Schock: Perfusor mit 200 µg/ml (10 mg/50 ml) [0,05–0,4 µg/kg KG/min]; 1–10 ml/h; ggf. Dosis weiter steigern - Initial 25–50 mg langsam i.v. - Perfusor: 5 mg/ml mit 12 ml/h - Initial 5 mg/kg KG als Kurzinfusion (in G5%) - Dann 10–20 mg/kg KG/d (in G5 %) für 6 d - Initial 0,5–1 mg i.v. - Alkylphosphatintoxikation: 2–5 mg alle 3–5 min nach Wirkung - 1 Ampulle (Amp.) enthält 200 mg Cafedrin und 10 mg Theodrenalin - 1/4–1/2 Amp. (0,5–1 ml); Wiederholung nach Wirkung - Initial 12,5 mg/d für 2 d; dann 12,5–25 mg/d für mind. 12 d, frühestens nach 14 d Erhöhung auf 50 mg/d - Max. Einzeldosis: 25 mg; max. Tagesdosis: 50 mg - Initial 0,25–0,5 mg i.v.; dann 0,2 mg alle 6 h für 24 h - Dann 0,25 mg/d i.v. für 2 d, ab 4. d: 0,07–0,1 mg/d i.v./p.o. - Spiegelkontrolle! - Initial 0,4 mg i.v. - Dann Sättigungsdosis unter Monitoring: 0,8–1,6 mg in 24 h - Langsame Aufsättigung: 0,25 mg/d für 8–10 d - Schnelle Aufsättigung: 0,5–0,75 mg/d für 2–3 d unter Monitoring Initial 2,5–10 µg/kg/min Kardiogener Schock: 5–10 µg/kg/min; sept. Schock: 10–20 µg/kg/min - Initial 0,5 mg/kg KG mit max. 12,5 mg/min - Max. 2 Wiederholungen im Abstand von je 30 min - Initial 0,5 mg/kg KG über 1 min; dann 50 µg/kg KG/min - Falls kein Erfolg nach 4 min: 100 µg/kg KG/min; weitere Steigerungen um 50 µg/kg KG/min möglich bis max. 200 µg/kg KG/min - Kontinuierliche Infusion gewichtsadaptiert streng nach HerstellerInfusionsschema - Keine Zulassung für Personen < 18 J. - Initial 50 µg/kg KG über 10 min - Dann 0,375–0,75 µg/kg KG/min; max. 1,13 mg/kg KG/d - Cave: nicht kompatibel mit Furosemid und Natriumbicarbonat - Einschleichen mit 0,2 µg/kg KG/min; allmähliche Dosissteigerung alle 3–5 min bis zum gewünschten Blutdruckniveau - Max. 10 µg/kg KG/min (permissive Hypotonie intraoperativ: max. Dosis 1–1,5 mg/kg KG) 0,014–0,28 µg/kg KG/min (deutliche Dosissteigerungen können in Notfällen kurzfristig nötig sein) - 0,05–0,1 mg repetitiv nach Wirkung; Perfusor: 10–30 µg/kg KG/min - Therapie der Bradykardie mit Alupent: off-label use Diuretika Furosemid Lasix Furorese Esidrix Disalunil Osyrol Aldactone Unat Torem Hydrochlorothiazid Spironolacton Torasemid - Je nach Indikation 10–40 mg i.v.; ggf. wiederholen - Schleifendiuretikum; Cave: Hypokaliämie - Ödeme: 25–50 mg/d; Hypertonie: 12,5–25 mg/d - Cave: Hypokaliämie - Dosierung nach Wirkung 100–200 mg/d in 1–4 Einzeldosen - Aldosteronantagonist; Cave: Hyperkaliämie - Initial 50 mg/d über 60 min (Perfusor); Dosissteigerung bis 200 mg/d möglich - Schleifendiuretikum; Cave: Hypokaliämie Gerinnungsaktive Substanzen Abciximab Reopro Acetylsalizylsäure (ASS) Aspirin Aspisol - Initial 250 µg/kg KG i.v. als Bolus - Dann 125 µg/kg KG/min i.v. (max. 10 µg/min) - Akutes Koronarsyndrom: 1 × 250–500 mg i.v., dann Dauertherapie 75–100 mg/d p.o. - Thrombozytenaggregationshemmung: 1–3 mg/kg KG i.v. Antithrombin Kybernin - 1 IE/kg KG bewirkt AT-III-Spiegel-Erhöhung um ca. 1,5%* III (AT III) Anbinex - Initialer Zielspiegel: 80–100% Aktivität * Bezogen auf den jeweiligen Normalwert Autoren: M. Albert, M. Humpich ©2014 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-176-2 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-176-2 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 Dosierung für Kinderbei Organfunktions-störungen) (ggf. Dosisanpassung WS Handelsname (Beispiele) Kinderanästhesie pocketcard Set 3 2 2½ 1 16–20 18–22 Ab kg 21: je 1 ml/kg KG/h Für kg 1–10: 4 ml/kg KG/h „4-2-1-Regel” 3–4 (1. Tag) KG KG - Intubation: 0,2 mg/kg KG - Intubation: 0,1 mg/kg mg/kg KG - Intubation: 0,5–0,6 KG - Intubation: 1–2 mg/kg - Intubation: 0,1 mg/kg 21,0 Sevorane 3,3 Vol.% K.A. * 3,0 Vol.% K.A. * 2,8 Vol.% K.A. * 2,5 Vol.% 2,0 Vol.% 2,4 Vol.% K.A. * Stickoxydul/ N2O (Lachgas) 44,0 Sevofluran 26,0 17,0 19,0 111,0 116,0 155,0 104,0 130,0 140,0 +/– 12 cm 32,0 +/– 6–8 kg 6 Jahre 4 Jahre 96,0 12 Jahre 86,0 2 Jahre 3 Jahre 8 Jahre 81,0 (cm) +/– 6 cm 75,0 12 Monate 18 Monate 5 Jahre 7,6 4,2 Isofluran Halothan Desfluran Wirkstoff (WS) Forene Fluothane Suprane Handelsname (Beispiel) 1,6 Vol.% 9–11 Vol.% 0,9 Vol.% K.A. * Neugeborene O2/Luft K.A. * 60% N2O K.A. * 1,9 Vol.% 9–11 Vol.% 1,2 Vol.% K.A. * 1–6 Monate O2/Luft K.A. * 60% N2O 6–8 Vol.% 1,8 Vol.% 9–11 Vol.% 1,0 Vol.% K.A. * 6–12 Monate O2/Luft K.A. * 60% N2O 6–8 Vol.% 1,6 Vol.% 0,9 Vol.% 7–9 Vol.% O2/Luft K.A. * 1–3 Jahre * K.A. 60% N2O 6–7 Vol.% 1,6 Vol.% 0,9 Vol.% 7–9 Vol.% O2/Luft K.A. * 3–5 Jahre K.A. * 60% N2O 6–7 Vol.% O N 60% in 2 Herstellers bzgl. MAC * Keine Angaben des 10 Jahre 12,5 11,5 Inhalationsanästhetika KG Atropin: 50 µg/kg KG 2 mg/kg KG - Antagonisierung mit von Rocuronium mit - Routinemäßige Antagonisierung Prostigmin Bridion 10,2 (ml/kg KG/h) (kg) Sehr variabel mg/kg KG - Intubation: 0,15 mg/kg 5,0 +/– 0,8 kg Neostigmin Sugammadex 14,5 +/– 1,5 kg Für kg 11–20: 2 ml/kg KG/h - Intubation: 0,3–0,5 Tracrium Atracuriumbesilat Nimbex Cis-Atracuriumbesilat Mivacron Mivacurium Pancuronium Pancuronium Esmeron Rocuronium Succinylcholin Lysthenon Pantolax Norcuron Vecuronium Basaler Flüssigkeitsbedarf 20–25 25–30 40–60 30–40 Atemfrequenz (1/min) (ml) Blutvolumen Muskelrelaxantien Antagonisten 12–16 ggf. Wdh. nötig) - Reiner Antagonist i.v. (Titration nach Wirkung, - 0,01 mg/kg KG langsam da kürzere Halbwertszeit als viele Opioide - Cave: Rebound-Effekt, 0,2–0,3 mg/kg KG i.v. Etomidat-Lipuro - Narkoseeinleitung: Hypnomidate 1,0–3,0 mg/kg KG i.v. - Narkoseeinleitung: Brevimytal Metohexital 0,05–0,2 mg/kg KG i.v. - Narkoseeinleitung: Dormicum Midazolam 3–5 mg/kg KG i.v. - Narkoseeinleitung: KG/h i. v. Propofol 0,5% Propofol - TIVA: 6–8 (–12) mg/kg 1–2 mg/kg KG i.v. - Narkoseeinleitung: Ketanest S S Ketamin 3–7 mg/kg KG i.v. - Narkoseeinleitung: Trapanal Thiopental Gewicht 7,0 6,0 - 0,2–0,5 µg/kg KG 1000 Narcanti Etomidat Größe 6,5 5,5 5,0 5,0–5,5 I : E = 1 : 1,5 bis 1 : 3,0 10–20 min Sufenta Injektionsanästhetika Lebensalter 3 (gelb) 2,5 (orange) 2 (grün) 4,5–5,0 (#) 1 (weiß) 4,5 3,5 4,0 Analgesiedosis (i.v.) Relative Mittlere Potenz Wirkdauer µg/kg KG 10–15 min - 10–20 40–50 - 1–3 µg/kg KG 100–300 20–30 min - Kardio-Anästhesie: 25–50 µg/kg KG (titiriert) - 0,05–0,1 mg/kg KG 4–6 h 0,7 - 0,4–2,0 µg/kg KG (1,0) µg/kg KG/min 3–6 min 200 - Perfusor: 0,05–0,5 3,5–4,0 (mm) Dipidolor Ultiva * Frühgeborene (FG) = Geburt < 37. SSW; Neugeborene (NG) = 1. bis 28. Lebenstag; Säugling (SG) = 1. Lebensjahr; Kleinkind (KK) = 2. bis 5. Lebensjahr (Lj.) Naloxon PEEP: 3–5 mbar Antagonist Beatmungsdruck: 15–20 mbar Sufentanil max. 3 mg/kg KG/d - 1 mg/kg KG alle 8 h, h, max. 40 mg/kg KG/d - 10 mg/kg KG alle 8 min, max. 80 mg/kg KG/d Kurzinfusion über 15 - 10–20 mg/kg KG als mg/kg KG repetitiv, initial 20 mg/kg KG, 15–20 - Rektal: < 3 Monate: > 3 Monate: initial 35–40 mg/kg KG, max. 60 mg/kg KG/d; max. 100 mg/kg KG/d mg/kg KG/d; 30 15–20 mg/kg KG repetitiv, KG i.v. (alle 6 h), max. mg/kg KG/d - I.v.: < 10 kg: 7,5 mg/kg i.v. (alle 6 h), max. 30 > 10 kg: 15 mg/kg KG Atemzugvolumen: 6–10 ml/kg KG Beatmung Altersentsprechende Körpermaße, Beatmungsparameter und Atemwegshilfen Piritramid Remifentanil etika (BtM-pflichtig) Handelsname (Beispiele) Rapifen Fentanyl (Richtwerte) Alfentanil Fentanyl 0 (transp.) (#) Voltaren Dolormin Nurofen Novalgin Perfalgan Benuron 2,5–3,0 Larynxtubus Larynx„LT & LTSII” maske Nicht-Opioid-Analg Metamizol Paracetamol 1½ Analgetika Diclofenac Ibuprofen Tubusgröße (ID) • Altersentsprechende Körpermaße, Beatmungsparameter und Atemwegshilfen; Schemata zur Prämedikation, RapidSequence-Induction und Reanimation für Kinder OP Ja Autoren: M. Humpich, C. Byhahn ©2014 Börm Bruckmeier Verlag GmbH Wirkstoff • Auf einen Blick: Antibiotika, Katecholamine, Lokal-, Injektions- und Inhalationsanästhetika, Muskelrelaxantien, Analgetika und weitere Substanzen OP-Indikation überprüfen Ja Mittleres OP-Risiko Opioid-Analgetika • In Anästhesie und Intensivmedizin häufig verwendete Medikamente in entsprechenden Kinderdosierungen; kurz und übersichtlich dargestellt Behandlung nach Leitlinie Anzahl kardiovaskulärer Risikofaktoren? ≥ 3 Risikofaktoren Gefäß-OP? Ja Adäquates Monitoring, Management der Risikofaktoren OP Ja MET ≥ 4, fehlende Symptomatik? Nein +/– 4 cm Kinderanästhesie pocketcard Set (2er) M. Albert, M. Humpich Ja Notfalleingriff? Nein Aktive kardiovaskuläre Erkr.? Nein Niedriges OP-Risiko? Nein 59,0 • Medikamente sortiert nach folgenden Themen: Kardiaka, Diuretika, gerinnungsaktive Substanzen, Sedativa, Analgetika, Lokal-, Injektions- und Inhalationsanästhetika, Muskelrelaxantien und weitere Substanzen) Kardiale Risikostratifizierung nach ACC/AHA-Leitlinien 2007 Aktive kardiovaskuläre Kardiovaskuläre Risikofaktoren Kardiales Risiko nach Art der Erkrankungen OP • Instabiles Koronarsyndrom • KHK, Herzinsuffizienz Niedrig • Zerebrovaskuläre Erkrankungen Ambulante OPs, Mamma, • Instabile oder schwere • Diabetes mellitus (unabhängig Katarakt, oberflächliche OPs, Angina pectoris von Insulinpflichtigkeit) • Myokardinfarkt (< 30 d) Endoskopien • Niereninsuffizienz (unabhängig • Dekompensierte Mittel vom aktuellen Kreatinin-Wert) Herzinsuffizienz Prostata, HNO, orthopädische • Signifikante Arrhythmien • Myokardinfarkt (> 30 d) OPs, Karotis-TEA • Schwere Klappenfehler Hoch Große arterielle Gefäß-OPs 68,0 • In Anästhesie und Intensivmedizin häufig verwendete Medikamente, kurz und übersichtlich dargestellt (Wirkstoff, Handelsnamenbeispiele, Dosierungshinweise) Klasse Klinisches Bild des Patienten Gesunder Patient ohne Vorerkrankungen I Systemerkrankung ohne körperliche Leistungseinschränkung II Systemerkrankung mit daraus resultierender körperlicher Leistungseinschränkung III Lebensbedrohliche Erkrankung IV Multimorbider Patient mit Lebenserwartung < 24 h mit und ohne Operation V Organspender VI E = Suffix zur Kennzeichnung eines Notfalleingriffs 2 Monate Anästhesie/Intensivmeds pocketcard Set (2er) M. Albert, M. Humpich ASA-Klassifikation (Gesundheitsstatus zum Zeitpunkt des Eingriffs) 6 Monate • Die wichtigsten Arzneimittel im Überblick (Sedativa, Narkotika, Muskelrelaxantien, Analgetika, Lokalanästhetika) Fragestellung und Ziel 53,0 • Therapie perioperativer Herzfrequenz- und Blutdruckstörungen; Notfälle und Anästhesiezwischenfälle Untersuchung Adaptation der Medikamentendosierungen Größe, Gewicht und Allgemeinzustand Dokumentation und Vermeidung von Zahnschäden bei ITN Zahnstatus Gesichts-, Halsmorphologie Prädiktion möglicher Intubationsprobleme Skoliosen, Versteifungen (M. Bechterew), Überstreckbarkeit des Skelett Kopfes u mögliche Probleme bei ITN, Spinalpunktion Prädiktion möglicher Probleme beim venösen Zugang Venenstatus Pathologische Herz- und Atemgeräusche, Arrhythmien, Auskultation Strömungsgeräusche (Aa. carotis) Orientierung, vorbestehende Funktionsdefizite (Aphasie, motorische/ Neurologie sensible Ausfälle) Blässe (u Anämie?), Gelbstich (u Hepatopathie?), Ödeme Hautfarbe und Turgor (u Herzinsuffizienz?) Frühgeborene* • Die wichtigsten Checklisten, Algorithmen, Grafiken und Scores Prämedikation Neugeborene* • Prämedikation und Narkosemanagement einschließlich Monitoring Anästhesie pocketcard Set Hinweis: Dieses pocketcard Set bezieht sich v.a. auf Erwachsene. Entsprechende Daten zur Kinderanästhesie finden Sie in unserem Kinderanästhesie pocketcard Set. 70–80 ml/kg KG Anästhesie pocketcard Set (3er) M. Humpich, C. Byhahn Niontix - 105 Vol % - Immer mind. 30% O2-Anteil www. media4u .com ISBN 978-3-89862-120-5 Bruckmeier Verlag GmbH Humpich © 2010 Börm Autoren: M. Albert, M. Autoren: M. Albert, M. Humpich © 2010 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-120-5 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-120-5 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 M. Humpich, Ch. Byhahn, R. Kirchner, R. Jehle Anästhesie pocket • Die wichtigsten Checklisten, Algorithmen, Grafiken und Scores 2. Auflage • Anästhesiemanagement in allen großen chirurgischen Bereichen • Eigene Kapitel zu Notfällen und Anästhesiezwischenfällen 2. Auflage, 144 Seiten ISBN 978-3-89862-542-5 EUR [D] 9,99 EUR [A] 10,30 / sFr 18,99 14 Anästhesie / Gynäkologie M. Albert, M. Ott, P. Kessler Regionalanästhesie XXS pocket 1. Auflage, 128 Seiten ISBN 978-3-89862-520-3 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 Indikation für Beatmung Erfolgt klinisch! BGA und weitere Parameter liefern nur Zusatzinformationen. 1. Respiratorisches Versagen • Progrediente Tachypnoe (AF > 30), Schnappatmung, Atemstillstand • BGA: PaCO2-Anstieg (orientierend: > 55 mmHg), PaO2-Abfall (orientierend: < 60 mmHg unter 4–6 l O²/min) 2. Vigilanzstörung/Aspirationsgefahr • GCS < _8 • Pharyngeale Sekretclearance nicht mehr mgl. („Röchelnde/brodelnde“ Atmung) • Reduzierte Schutzreflexe (Husten, Schlucken, Würgen) • Bradypnoe 3. Hämodynamische Instabilität Orientierend: RR < 60 mmHg und Herzfrequenz > 150 bpm) AF = Atemfrequenz, bpm= beats per minute, BGA = Blutgasanalyse, GCS = Glasgow Coma Scale • Ausführliche praxisnahe Anleitung zu peripheren und zentralen Blockaden •U a • Regionalanästhesie und antithrombotische Medikation •A K r • Lokalanästhesie inklusive Vorgehen bei Lokalanästhetikaintoxikation • Postoperativer Umgang mit Schmerzkathetern BGA - Auswertung der arteriellen Blutgasanalyse/Säure-Basen-Haushalt Normal: 35 < pCO2 < 45 mmHg, (-2) [ BE [ (+2), pO² > 70 mmHg (Raumluft) Azidose (t pH < 7,35) Alkalose (t pH > 7,45) Metabolische Azidose Metabolische Alkalose BE < (-2), pCO² < 45 mmHg BE > (+2), pCO² > 35 mmHg Respiratorische Kompensation: Respiratorische Kompensation: pCO² < 35 mmHg pCO² > 45 mmHg Respiratorische Alkalose pCO² < 35 mmHg, BE < (+2) Metabolische Kompensation: BE < (-2) • Vorgehen bei nichtinvasiver Ventilation oder invasiver Beatmung bzw. Intubation, Einstellung des Beatmungsgeräts sowie Strategien zur Beatmungsentwöhnung Respiratorische und metabolische Alkalose pCO² < 35 mmHg, BE > (+2) Differentialindikation nichtinvasive vs. invasive Beatmung/Intubation Kontraindikationen für NIV/Indikationen für invasive Ventilation Absolut • Schwerste respiratorische Insuffizienz, Schnappatmung, fehlende Spontanatmung • Verlust der Schutzreflexe, schwere Schluckstörung • Ausgeprägte Bewusstseinsstörung (GCS < _ 8) • Verlegung der Atemwege • Gastrointestinale Blutung oder Ileus Relativ • Hyperkapnisches Koma • Massive Agitation • Nicht beherrschbarer Sekretverhalt • Hämodynamische Instabilität • Anatomische/subjektive Maskeninkompatibilität • Z. n. oberer gastrointestinaler OP Autoren: Martin Groß, Thomas Weber © 2011 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-144-1 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-144-1 EUR [D] 5,95 EUR [A] 6,20 / sFr 10,95 9 28 5 10 5 28 30 35 27 7 26 25 10 00 20 I 70 25 15 6,5 40 70 13 J UN 50 45 20 10 30 65 35 30 25 20 MÄR 60 5,5 300 400 500 15 SFL © 2012 10 in cm 30 60 50 80 14 31 31 5 2,5 25 20 40 10 1 1 1 2 30 5 6 0 10 UA R FEBR15 20 8 45 15 10 15 10 15 20 55 I SB Bö N 10 5 7 4,5 in 5 6 50 rm 5 14 te 31 4 bu rts 25 3 Gewi cht 20 50 5 8 10 130 20 30 40 50 3 BIP SSLmm M A I 20 25 15 1 10 6 7 4 5 IE in 5 20 21 22 23 24 19 25 28 0 150 Ge 10 J 2 3,5 D CH 3 S 000 erzaktion in- G os >1 weis H 1 Ur -HC p rstnach S mgl. sichtbar THQ ,7 2 E im U ß S EL 15 10 200 5 4 40 k ac ur Fem n 2 tio ep 31 1 3 35 S R MEN nz Ko 0 10 TE MBE TZ Der clevere Dreh durch die Schwangerschaft 15 LE DE ZE 120 Gravidarium pocketwheel 10 18 mi us Asse Mark 5 5 1 1. TA G 25 0 11 EM B E R NOV 15 20 25 30 0 r: C. Auto 20 17 10 OK 5 30 5 41 35 00 ier Verlag c k me Gm Bru 9862-136 - bH 6 rm 8-3-8 97 Do tte rs 90 30 40 31 00 15 25 39 50 75 3000 Gravidarium pocketwheel C. M. Assemi ER 20 10 70 2500 2000 25 65 60 55 43 7,5 5 9,5 42 16 EMB 15 95 9 8,5 8 1 25 10 90 85 R B E 20 TO 5 1 S EP T 5 33 34 35 36 37 32 38 45 40 80 7 I L 20 PR 5 31 10 31 30 29 R U A 20 AN 15 J ST AUGU 20 25 15 1 5 31 25 I 20 UL 5 5 10 A Z ISBN 978-3-89862-136-6 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 • Skalen und Farbbalken geben Auskunft über den richtigen Zeitpunkt der Untersuchung • Auf der Vorderseite alle den Arzt interessierenden Schwangerschaftsparameter • Auf der Rückseite alle Parameter, die die Arzthelferin interessieren Kontrazeption pocket C. Wöhler C. Wöhler Kontrazeption pocket NEU! • Allgemeine Kontrazeption: Hormonelle und chemische Mittel, Barrieremethoden, natürliche Empfängnisverhütung, irreversible Verfahren • Kontrazeption unter speziellen Gesichtspunkten 1. Auflage, 267 Seiten ISBN 978-3-89862-767-2 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 •B u •E • Indikation für Beatmung und Differenzialindikation nichtinvasive versus invasive Beatmung bzw. Intubation Pathophysiologie des respiratorischen Versagens Form des respiratorischen Pathophysiologie Versagens Hypoxisch/pulmonal: Pulmonale Oxygenierungsstörung in Folge BGA: pO2o • Unbelüfteter Alveolen: venöses Blut passiert Lunge, ohne oxygeniert zu werden. (Dystelektasen, Pneumonie, ARDS, alveoläres Lungenödem) • Shuntbildung: Blut wird im Bypass an Alveolen vorbeigeleitet (Lungenembolie; kardiale Shunts) • Erschwerter Diffusion (Fibrose, interstitielles Lungenödem) Hyperkapnisch/ventilatorisch: Alveoläre Hypoventilation in Folge BGA: pCO2m, pHo • Erhöhung der Atemarbeit durch bronchiale Obstruktion (COPD, Asthma bronchiale) oder verminderter pulmonaler (Lungenfibrose) oder thorakale (Skoliose) Compliance und sekundäre Insuffizienz der Atempumpe • Primärer Insuffizienz der Atempumpe (neuromuskuläre Erkrankungen) Indikationen für NIV (vor allem hyperkapnische resp. Insuff.) • Kardiales Lungenödem • Exazerbation, Pneumonie und Weaning bei COPD • Akute auf chronische respiratorische Insuffizienz (vorbestehende neuromuskuläre Erkrankung, Thoraxdeformität, COPD) • Postoperativ (Atelektasenprophylaxe) • immunsupprimierte und hämatoonkologische Patienten • In der Frühphase nach Extubation zur Reduktion der Reintubationsrate • Ablehnung einer endotrachealen Intubation durch den Patienten, • Palliativmedizin (Verminderung von Dyspnoe) Pä A. Intensivbeatmung pocketcard Set (4er) M. Groß, T. Weber Intensivbeatmung pocketcard Set Respiratorische Azidose pCO² > 45 mmHg, BE > (-2) Metabolische Kompensation: BE > (+2) Respiratorische und metabolische Azidose pCO² > 45 mmHg, BE < (-2) Regionalanästhesie XXS pocket M. Albert, M. Ott, P. Kessler • Zusatzinformationen mit Ausblick auf Weiterentwicklungen und wichtige Internetadressen • Orale Kontrazeptiva: Alphabetische Auflistung und mit Einteilung nach Wirkstoffen •D N Ho C. •W N 0 1 2 Blass oder blau Stamm rosig, Rosig Extremitäten blau P = Puls 0 < 100/min > 100/min G = Grimassieren beim Absaugen Nicht vorhanden Verziehen des Gesichts Husten A = Aktivität Keine Bewegung Geringe Beugung der Extr. Aktive Bewegung R = Respiration Keine Unregelmäßig, langsam Kräftiges Schreien Beurteilung nach 1, 5 und 10 min post partum: 8 Punkte: geringes Risiko; 6–8 Punkte: Neugeborenes gilt als gefährdet; < 6 Punkte: Neugeborenes gilt als akut lebensgefährdet, Verlegung auf pädiatrische Intensivstation 2 3 Reifebeurteilung des Neugeborenen (Petrussa-Index) Entwicklung Gewicht, Größe Vorsorge-U‘s Alter Geburt 4 Mo 1J 6J 12 J U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U7a U8 U9 U10 J1 Postpartal 3.–10. Tag 4.–6. Wo 3.–4. Mo 6.–7. Mo 10.–12. Mo 21.–24. Mo 34.–36. Mo 3,5–4 J 5–5,5 J 10–13 J 12–14 J 9 10 Gewicht Größe ~ 3,4 kg ~ 50 cm x 2, ~ 6,8 kg ~ 64 cm x 3, ~ 10 kg ~ 75 cm x 6, ~ 20 kg ~ 116 cm x 12, ~ 40 kg ~ 150 cm Junge: (Größe Vater + Größe Mutter + 13)/2 Mädchen: (Größe Vater + Größe Mutter – 13)/2 8 Zielkörpergröße 7 Meilensteine der Entwicklung 15 ISBN 978-3-89862-186-1 14 © 2016 Börm Bruckmeier Verlag GmbH 13 Autorin: Alexandra Fuchs 12 Alter Entwicklung 1–4 Wo Bewegt Extremitäten, Startle“-Reflex (Zusammenzucken nach lautem Geräusch), betrachtet Gesichter “ 2–3 Mo Kopfkontrolle, spielt mit Fingern, lässt aktiv los, spontanes Vokalisieren, lächelt, erkennt Eltern 4–5 Mo Sitzt mit Unterstützung, rollt, hält die Rassel, lacht 6–7 Mo Selbständiges Drehen, Plappern, erkennt Fremde(s), sitzt, gibt Gegenstände von einer Hand in die andere, greift nach Gegenständen 8–9 Mo Freies Sitzen, Pinzettengriff, ungerichtetes „Mama“ und „Papa“, „Fremdeln“, krabbelt, Blick folgt herabfallenden Gegenständen 1J Sagt „Mama“ und „Papa“, versteht „ja“ und „nein“, geht evtl. schon, trinkt aus der Tasse 15 Mo Beginnt frei zu gehen, stellt Klötze aufeinander, spricht 3–6 Wörter, erkennt seinen Namen 18 Mo Geht gut, Wortschatz 5–20 Wörter, versteht einfache Aufforderungen 2J Rennt, geht Treppen, springt mit beiden Beinen, wirft Ball, erste Zweiwortsätze, Wortschatz ca. 50 Wörter, erstes Spielen mit anderen, macht seine Eltern nach 3J Dreiradfahren, Schraubverschlüsse öffnen, schließen, verwendet Plural, „Trotzphase“, kann sich an- und ausziehen, Gruppenspiele, kann teilen 4J Freihändiges Treppensteigen, zeichnet Figuren nach, erkennt Farben und Lieder, Beschreiben von Erlebnissen, erste Freundschaften 5J Kann auf einem Bein hüpfen, malt Häuser, kann evtl. Namen schreiben, fehlerfreies Sprechen, weiß Namen und Adresse der Eltern, befolgt Regeln 11 • Entwicklung: von Apgar-Score bis Tanner-Stadien Primitivreflexe Reflex Bis Saugreflex 3. Mo Suchreflex 3. Mo Palmarer Greifreflex 6. Mo Plantarer Greifreflex 12. Mo Schreitphänomen 2. Mo Galant-Rückgratreflex 3. Mo Asymm. ton. Halsreflex 6. Mo Symm. ton. Halsreflex 6. Mo Ton. Labyrinthreflex 3. Mo Babinski-Reflex 6. Mo Moro-Reflex 4. Mo 6 • Bewährt: pädiatrische Notfallmedikamente, Laborwerte und Vitalparameter NEU! 5 • Aktuell: übersichtliche Algorithmen zu Reanimation, Krampfanfall, Asthma bronchiale und zur oralen Rehydration Punkte 0 1 2 Ohrform Ungeformt Weich Fest Haut Durchsichtig Dünn Rosig, fest Hoden Nicht tastbar Hoch im Skrotum Deszendiert Labia majora < Labia minora = Labia minora > Labia minora Lanugo Überall Gesicht frei Fehlt Fußsohlen Keine Falten Distal Falten Überall Falten Reifealter = 30 + Punktezahl aus Petrussa-Index; Maßzahl zur Schätzung des Gestationsalters des Neugeborenen in Wochen; gültig nur für Säuglinge > 30. SSW und unmittelbar postnatal 4 • Up-to-date: Impf- und Therapieschemata gemäß den aktuellen Leitlinien www. media4u .com ISBN 978-3-89862-186-1 EUR [D] 5,99 EUR [A] 6,20 / sFr 10,99 • Differenzialdiagnostik: Exantheme, Hypoglykämie und Neugeborenenikterus n Homöopathie für Kinder pocket C. Lauterbach, U. Schroeder - • Was hilft bei kleineren Verletzungen oder seelischen Nöten? Was ist bei Impfungen zu beachten? t Pädiatrie pocketcard Set Apgar-Score Punkte A = Aussehen 1 ka- Pädiatrie pocketcard Set (4er) A. Fuchs cm n 15 Pädiatrie Christine Lauterbach, Ulrike Schroeder Homöopathie für Kinder pocket Börm Bruckmeier Verlag 4. Auflage 4. Auflage, 408 Seiten ISBN 978-3-89862-727-6 EUR [D] 19,95 EUR [A] 20,60 / sFr 38,95 16 Onkologie Malignes Melanom pocketcard Set Definition • Maligner neuroektodermaler Tumor der pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) mit primärer lymphogener u. seltener (in ca. 1/3 d.F.) hämatogener Metastasierung; Entstehung meist de novo, nur in ca. 26 % d.F. histologische Assoziation mit melanozytären Nävi • Meist ausgehend von epidermalen Melanozyten, seltener von verbleibenden Melanozyten in Dermis, Schleimhaut, Uvea, Retinae, Innenohr od. Leptomenix; ca. 5 % d.F. extrakutan Epidemiologie • In Deutschland: 21–22/100 000, seit 1970er Jahren Versiebenfachung der Fälle • Alle Altersgruppen betroffen; mittleres Erkrankungsalter Frau 60 Jahre, Mann 66 Jahre; F = M • 5-Jahres-Überlebensrate bei Frauen > 90 %, bei Männern 87 % • Entdeckung jedes 2. Melanoms in noch frühem Tumorstadium (T1) Malignes Melanom pocketcard Set (4er) M. Huesmann Ätiologie und Tumorbiologie • Ätiologie unbekannt; exo- und endogene Faktoren mit unterschiedlicher Risikoausprägung: - Genetische Faktoren: In ca. 5–12 % d.F. familiäres Melanom in 2 ≥ Fälle bei Verwandten 1. Grades; Genmutationen in Genloci für Signaltransduktionsmoleküle (CDKN2ATumorsuppressorgen, MC1R, CDK4, BRAF, MITF, PTEN, Beta-Catenin) - Weitere genetische Faktoren: Brustkrebssuszeptibilitätsgen (BRCA2), Xeroderma pigmentosum; atypisches Nävussyndrom (Synonym: B-K-Mole-Syndrom; FAMM = „familial atypical mole-malignant melanoma syndrome“; Nävuszellnävus-Syndrom); kongenitaler melanozytärer Nävus, konstitutioneller Hauttyp (höheres Risiko bei Fitzpatrick I–II) - Immunologische Faktoren: tumorassoziierte Antigene (B-RafV600E, MAGEA, MAGEC1, SSX, CDK4 etc.) der Abwehr des Immunsystems (Immunescape-Mechanismus) - Exogene Faktoren (s. Risikofaktoren) Hauttypeneinteilung nach Fitzpatrick Hauttyp Haare I (keltischer) Augen Haut Sonnenbrand Bräunung Rot/rotblond Grün, blau Sehr hell, Sommersprossen Blond od. hellbraun Blau Hell Dunkelblond, braun Braun (blau, Hellbraun grün, grau) IV (mediterraner) Dunkel Braun Bräunlich V (dunkler) Schwarz Dunkel Dunkel VI (schwarzer) Schwarz Schwarz Dunkelbraun, schwarz II (nordischer) III (mischtyp) Sehr schnell Keine Schnell Manchmal Sehr langsam Langsam Selten Fast nie Nie Immer Sehr schnell Sehr schnell Atypischer melanozytärer Nävus (AMN) (Synonym: dysplastischer Nävus): Def: wenn 3 von 5 Kriterien erfüllt sind (Garbe et al. 1994): 1. Durchmesser ≥ 5 mm; 2. unregelmäßige Begrenzung; 3. unscharfe Begrenzung; 4. verschiedene Farbtöne; 5. gleichzeitig makulöser u. papulöser Anteil Atypisches Nävussyndrom: Def: ≥ 5 atypische plus ≥ 50 gewöhnliche melanozytäre Nävi Biologisches Melanomwachstum Das Melanom wächst in 2 Phasen, zunächst radiär, nachfolgend vertikal (Clark et al. 1969). • Radiäre Wachstumsphase: epidermale Proliferation und horizontale Ausbreitung der transformierten Melanozyten im Stratum basale; in der Dermoskopie unregelmäßige Begrenzung; Ausnahme: noduläres Melanom (NM) wächst vertikal • Vertikale Wachstumsphase: Durchdringen der dermoepidermalen Junktionszone (zu einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt); Dermoskopiebefund ergibt blauen Farbton (Tyndall-Effekt) Invasionslevel nach Clark et al. 1969 Level I II III IV V Epidermis Korium Stratum papillare Level l ll lll lV V Stratum reticulare Befund Tumor begrenzt auf Epidermis Tumor infiltriert das Stratum papillare Tumor füllt gesamtes Stratum papillare aus und erreicht Stratum reticulare Tumor dringt in Stratum reticulare ein Tumor dringt in die Subkutis ein Subkutis Autor: Michael Huesmann © 2013 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-159-5 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-159-5 EUR [D] 5,99 EUR [A] 6,20 / sFr 10,99 Palliativmedizin pocketcard Set Palliativmedizinische Betreuung 9 Palliativmedizinische Betreuung sollte weder von der Diagnose noch von der Prognose abhängen, sondern von den physischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnissen von Patient und Angehörigen. 9 Palliativmedizinische Betreuung sollte nicht erst am Lebensende angeboten werden, sondern schon früher im Krankheitsverlauf. 9 Die physischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse des Patienten und seiner Angehörigen sollen regelmäßig und wiederholt erfasst werden. 9 Die unvermutet gestellte Frage („Wären Sie überrascht, wenn der Patient in den nächsten 12 Monaten verstirbt?“) kann zur Entscheidung, für die Notwendigkeit palliativmedizinischer Unterstützung beitragen. 9 Abhängig von der Komplexität der Situation des Patienten sollte allgemeine oder spezialisierte Palliativversorgung angeboten werden. • Ausführliche Daten zu Klinik, Risikofaktoren und Risikozunahme, Diagnostik und Therapie auf einen Blick • Hauttypeneinteilung nach Fitzpatrick, Invasionslevel nach Clark • Alle häufigen Melanomtypen übersichtlich zusammengestellt • Therapie der Primärläsion und des metastasierenden Melanoms Palliativmedizin pocketcard Set (5er) C. Bausewein, B. Haberland, C. Rémi, S. Simon Patient mit nicht heilbarer Krebserkrankung – Integration von Palliativversorgung Erfassen der Patienten- und Angehörigen-Bedürfnisse und Ermittlung der Komplexität Hoch Niedrig/mittel Festlegung einer Intervention der Palliativversorgung Stationär Ambulant NEU! Durchführung einer Intervention der Allgemeinen Palliativversorgung Allg. Krankenhausstation/ Onkologische Station/ Pflegeeinrichtungen Durchführung einer Intervention der Spezialisierten Palliativversorgung Allgemeine ambulante Palliativversorgung Spez. ambul. Spezialisierte PalliativPalliativTageshospiz versorgung ambulanz Palliativstation Palliativdienst Palliativmed. im Krankenhaus Tagesklinik • Grundlegende Aspekte der Schmerztherapie und Behandlung verschiedener Schmerzarten Stationäres Hospiz Sektorenübergreifend Hospizdienste/Ehrenamt Tod des Patienten Re-/Evaluation Trauerbegleitung (Angehörige) Nach: AWMF Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1, 2015, AWMF-Registernummer:128/001OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html Grundsätze in der Symptomkontrolle (EEMAA) Evaluation • Anamnese mit Fokus auf Symptome • Mögliche Ursachen (Erkrankung, Therapie, • Frühere und aktuelle Medikamente? Linderung Schwäche, andere Erkrankung) ja/nein? Dosierung? Einnahmeintervall? • Evtl. Diagnostik (Labor, Röntgen, Ultraschall) • Körperliche Untersuchung Erklärung für Patienten und Angehörige - Individuelle Therapie • Klar und verständlich • (Mögliche) Ursachen für aktuelles Geschehen • Therapieentscheidungen gemeinsam treffen • Besprechen möglicher Behandlungsoptionen Management • Multidisziplinärer Ansatz • Realistische Ziele und ggf. Kompromisse bei Zielen • Beachtung psychischer Faktoren • Antizipatorisch Gabe b. anhaltenden Symptomen • Prioritäten bei multiplen Symptomen • Neues Medikament (Behandlungsziel? Inter• Abwägung von Nutzen und Belastung der Therapie aktionen? Nebenwirkungen? Organinsuffizienz?) Monitoring – Therapieüberwachung • Re-Evaluation (Überprüfen! Überprüfen!): • Auftreten neuer Symptome Medikamente: Effekt? Dosis? Nebenwirkungen? • Rasche Umstellung bei Versagen der Therapie Aufmerksamkeit im Detail • Zu jeder Zeit! • Warum wird Symptom nicht besser? Bausewein, Haberland, Rémi, Simon © 2016 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-187-8 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-187-8 EUR [D] 6,99 EUR [A] 7,20 / sFr 12,99 A. Schneeweiss, C. Jackisch, H.-J. Lück Breast Cancer nab-Paclitaxel 1. Auflage, 40 Seiten ISBN 978-3-89862-760-3 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 H. Oettle Pankreaskarzinom nab-Paclitaxel • Ausführliche tabellarische Darstellung der unterschiedlichen pharmakologischen Ansätze in der Schmerztherapie mit Applikationsform, Dosierungsangaben zu Einzel- und Tagesmaximaldosen (TDM) von Medikamenten, Therapieintervallen und Notwendigkeit zur Dosisreduktion bei Nieren- und Leberinsuffizienz Breast Cancer nab-Paclitaxel A. Schneeweiss, C. Jackisch, H.-J. Lück • Die wichtigsten und häufigsten Nebenwirkungen unter nab-Paclitaxel sowie deren Prävention, Diagnostik und Behandlung • Behandelte Themen: Paravasation, Hämatotoxizität (Neutropenie, Anämie), Neurotoxizität, Myalgien/Arthralgien, Übelkeit/Erbrechen, Mukositis, Diarrhoe/Obstipation, Hepatotoxizität, Fatigue, Alopezie und Dermatotoxizität • Mit Spiralbindung Pankreaskarzinom nab-Paclitaxel H. Oettle • Die wichtigsten Fakten zu Diagnostik, Krankheitsstadien und Therapie des Pankreaskarzinoms • Übersichtlich, kompakt, leicht erfassbar – mit zahlreichen Tabellen und Algorithmen • Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms – Behandlungskonzept: nab-Paclitaxel und Gemcitabin 1. Auflage, 52 Seiten ISBN 978-3-89862-768-9 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 • Nebenwirkungsmanagement: Prävention, Diagnostik und Behandlung hämatologischer und nicht hämatologischer therapieassoziierter Begleiterscheinungen 17 Notfallmedizin und Rettungsdienst Bergmedizin Expeditionsmedizin pocket B. Feddersen, H. Ausserer B. Feddersen, H. Ausserer Bergmedizin Expeditionsmedizin pocket • Akklimatisationsvorgänge und Höhentaktik Von Tagesausflug bis Himalaya-Expedition! • Symptome, Therapie und Prävention der Höhenkrankheit • Symptome und Therapie zahlreicher anderer Erkrankungen, die unterwegs eine Rolle spielen können • Verhalten im Falle eines Notfalls, Schmerztherapie und Verbandstechniken, Empfehlungen bei Vorerkrankungen Ärztliche Leichenschau pocketcard Set (2er) J. Lang 1. Auflage, 292 Seiten ISBN 978-3-89862-743-6 EUR [D] 18,99 EUR [A] 19,60 / sFr 36,99 Ärztliche Leichenschau pocketcard Set Grundlagen • Leichenschau unverzüglich und am Sterbeort vornehmen. • Leichnam muss – wenn keine Anhaltspunkte für einen nicht natürlichen Tod bestehen – vollständig entkleidet werden. Notärzte sind von der Pflicht der vollständigen Leichenschau befreit und dürfen eine „vorläufige Todesbescheinigung“ abgeben, in der lediglich die Personalien, die Feststellung des Todes und des Todeszeitpunktes sowie der Sterbeort zu dokumentieren sind. Definition Leiche Ein menschlicher Leichnam ist der leblose Körper eines Menschen, dessen geweblicher Zusammenhang durch Fäulnisprozesse nicht gänzlich aufgehoben ist, jedes Lebendgeborene unabhängig vom Geburtsgewicht, wenn Lebenszeichen vorgelegen haben (Herzschlag, Pulsieren der Nabelschnur, Lungenatmung), sowie Totgeburten mit einem Geburtsgewicht über 500 g. Sichere und unsichere Todeszeichen • Zeitpunkt der Leichenschau • Abgrenzung der sicheren von den unsicheren Todeszeichen • Genaue Beschreibung der Leichenphänomene • Abgrenzung des natürlichen vom nicht natürlichen Tod • Checklisten zur Durchführung der Leichenschau • Beispielhafte Darstellung versch. Todesursachenkaskaden Notfallmedikamente pocket A. Ruß, M. Deschka • 105 praxisorientierte Arzneimittelprofile zur Behandlung klinischer und präklinischer Notfallsituationen • Zahlreiche Dosierungs- und Umrechnungstabellen, Index mit Handelsnamen und Wirkstoffen für den schnellen Überblick in der Notfallsituation • Aktuelle Algorithmen des European Resuscitation Councils (ERC) zur kardiopulmonalen Reanimation von Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen Notaufnahme Innere Medizin pocket M. Angstwurm, P. Baumann Sichere Todeszeichen • Totenflecke • Totenstarre • Fäulnis • Nicht mit dem Leben vereinbare Verletzungen • Hirntod Unsichere Todeszeichen • Bewusstlosigkeit/Koma • Areflexie und Atonie der Muskulatur • Atemstillstand • Pulslosigkeit • Weite, lichtstarre Pupillen • Abkühlung • Blässe der Haut Vita minima Ursachen • Diabetisches/metabolisches Koma • Periphere Lähmung infolge eines Unfalls • Schädel-Hirn-Traumata • Drogen-, Medikamenten- oder Alkoholintoxikation • Elektrizitätsunfälle • Unterkühlung • Anämie/Anoxämie Totenflecke Absinken des Blutes gemäß der Schwerkraft in die abhängigen Partien des Körpers unter Aussparung der Aufliegeflächen; erste Totenflecke nach ca. 20–30 Minuten. Im Totenflecksystem können bis linsengroße Blutaustrittsstellen (sog. Vibices) vorkommen. Sie sind Folge von Kapillarzerreißungen und sollten nicht mit vitalen Petechien verwechselt werden. Hellrote Totenflecke können auf eine Kohlenmonoxidvergiftung hinweisen. Auch Sauerstoffgabe bei langer Reanimation und Lagerung in Kälte können zu hellroten Totenflecken führen. Fehlen oder geringe Ausbildung von Totenflecken • Rupturiertes Aortenaneurysma • Massive innere Blutungen infolge großer Gefäßzerreißungen • Blutungen im Magen-Darm-Trakt • Verletzungen mit Blutungen (SHT, Thoraxtrauma mit Hämatothorax/Polytrauma) Totenstarre Beginnt nach etwa 2-4 Stunden und hat etwa 8 Stunden nach Todeseintritt ihr Maximum erreicht. Ausbreitung von den kleinen Gelenken einschließlich des Kiefergelenkes in die großen Gelenke. Lösung bei Raumtemperatur durchschnittlich nach 2–3 Tagen. Fäulnis Durch bakt. Abbau der organ. Körperstrukturen bedingt. Grünverfärbung, beginnend im Unterbauch, Blasenbildung, Gasdunsung u. Durchschlagen des Venennetzes. Bildung einer rötl.-schmutzigen Fäulnisflüssigkeit mit Abrinnspuren aus Nase u. Mund. Nicht mit Blut verwechseln! Fliegeneiablage. Nicht mit dem Leben vereinbare Verletzungen Beispiele: grobe Durchtrennungen, Zerreißungen und Zerquetschungen an Kopf, Hals und Rumpf; die (Teil-)Amputation von Gliedmaßen ist nicht zuverlässig als sicheres Zeichen des Todes zu werten. Hirntod Nur stationär und von speziell geschultem Personal zu diagnostizieren. Aufgaben der Leichenschau • Feststellung des Todes • Feststellung der Todesursache • Feststellung der Todeszeit • Feststellung der Identität • Feststellung der Todesart Feststellung des Todes Anhand sicherer Todeszeichen. Ohne sichere Todeszeichen ist keine Leichenschau durchzuführen, sondern eine Reanimation einzuleiten. Autor: J. Lang © 2015 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-181-6 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-181-6 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 Andreas Ruß, Marc Deschka Notfallmedikamente pocket NEU! 3. Auflage 3. Auflage, 153 Seiten ISBN 978-3-89862-776-4 EUR [D] 12,99 EUR [A] 13,40 / sFr 24,99 Matthias Angstwurm Notaufnahme Innere Medizin pocket • Abklärung von Verdachtsdiagnosen und Behandlung der wichtigsten Leitsymptome bei Notfallindikationen • Rascher Informationszugriff durch klare Formulierung und übersichtliche Darstellung anhand vieler Tabellen • Praktisch: Dosierungs-, Umrechnungstabellen zu Wirkstoffgehalt, Konzentrate, Infusionsdauer etc. • Auflistung wichtiger Rufnummern von Notfallzentren 5. Auflage 5. Auflage, 152 Seiten ISBN 978-3-89862-548-7 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 18 Notfallmedizin und Rettungsdienst / Dermatologie Notarzt pocketcard Set Reanimation bei Erwachsenen Bewusstlose Person Atemwege freimachen Keine Lebenszeichen Notruf CPR 30 : 2 bis Defi einsatzbereit Rhythmus-Analyse Kammerflimmern/ pulslose Kammertachykardie Asystolie/elektromechanische Entkopplung Spontane Zirkulation Sofort CPR 30 : 2 5 Zyklen/2 min Hypothermie 32–34 ° C über 24 h 1 × Defibrillation biphasisch: 150–360 J monophasisch: 360 J Während CPR • i. v.-Zugang, ggf. intraossär • Intubation/Larynxtubus/-maske • Kapnografie • 100 % FiO -Gabe • Defi-Elektroden: Kontakt/Pos.? • 1 mg Adrenalin alle 4 min • Amiodaron? Nabic? • Reversible Ursachen* behandeln! Sofort CPR 30 : 2 5 Zyklen/2 min * Reversible Ursachen („4 Hs“ und die „HITS“) - Hypoxie - Hypo-/Hyperkaliämie - Hypovolämie - Hypothermie - Herzbeuteltamponade - Intoxikation - Thromboembolie - Spannungspneumothorax Reanimation bei Kindern Bewusstloses Kind Notruf (falls alleine: zuerst 1 min CPR) CPR 15 : 2 bis Defi einsatzbereit Rhythmus-Analyse Kammerflimmern/ pulslose Kammertachykardie Asystolie/elektromechanische Entkopplung Spontane Zirkulation Sofort CPR 15 : 2 für 2 min 1 × Defibrillation 4 J/kg KG oder Kinder AED Hypothermie 32–34 ° C über 24 h Sofort CPR 15 : 2 für 2 min Während CPR • i. v.-Zugang, ggf. intraossär • Intubation/Larynxtubus/-maske • Kapnografie • 100 % FiO -Gabe • Defi-Elektroden: Kontakt/Pos.? • 10(–200) µg Adrenalin alle 4 min • Amiodaron 5 mg/kg KG? • Nabic 1 ml/kg KG? • Reversible Ursachen* behandeln! Notarzt pocketcard Set (3er) M. Humpich, M. Albert • Schemata zur Reanimation bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen, die häufigsten Krankheitsbilder in der Notfallmedizin mit entsprechenden Kardinalsymptomen und den jeweilig notwendigen therapeutischen Maßnahmen Reanimation bei Neugeborenen (NG) • Warmhalten • Lagerung • Ggf. Atemwege Nein freimachen (ITN?) • Abtrocknen, stimulieren • Lagerung optimieren Geburt Geburt termingerecht? Fruchtwasser klar? Atmung oder Schreien? Guter Muskeltonus? Atmung? Herzfrequenz? Hautfarbe? Muskeltonus? Ja • Abtrocknen • Warmhalten • Ggf. Atemwege freimachen • Hautfarbe prüfen • Kind der Mutter geben Herzfrequenz? HF < 60/min Atemstillstand oder Herzfrequenz < 100/min HF > 60/min Lunge belüftet? Nach ITN: Beatmung Lunge entfaltet? Kapno30/min bis CPR 3 : 1 für 30 s metrie Sponatatmung Beatmung (Raumluft) Autoren: M. Humpich, M. Albert © 2013 Börm Bruckmeier Verlag GmbH • Ggf. Fortsetzung CPR 3 : 1 • Adrenalin 10–30 µg/kg KG • Natriumkarbonat 1–2 mmol/kg KG • Flüssigkeit (VEL) 10–20 ml/kg i. v. ISBN 978-3-89862-167-0 • Darstellung der wichtigsten Notfallmedikamente mit Wirkstoff, Handelsnamenbeispielen und Dosierungshinweisen www. media4u .com ISBN 978-3-89862-167-0 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Notfallmedizin pocket Marek Humpich Notfallmedizin pocket 1. Auflage, 256 Seiten ISBN 978-3-89862-757-3 EUR [D] 17,99 EUR [A] 18,50 / sFr 34,99 Malignes Melanom pocketcard Set Definition • Maligner neuroektodermaler Tumor der pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) mit primärer lymphogener u. seltener (in ca. 1/3 d.F.) hämatogener Metastasierung; Entstehung meist de novo, nur in ca. 26 % d.F. histologische Assoziation mit melanozytären Nävi • Meist ausgehend von epidermalen Melanozyten, seltener von verbleibenden Melanozyten in Dermis, Schleimhaut, Uvea, Retinae, Innenohr od. Leptomenix; ca. 5 % d.F. extrakutan Epidemiologie • In Deutschland: 21–22/100 000, seit 1970er Jahren Versiebenfachung der Fälle • Alle Altersgruppen betroffen; mittleres Erkrankungsalter Frau 60 Jahre, Mann 66 Jahre; F = M • 5-Jahres-Überlebensrate bei Frauen > 90 %, bei Männern 87 % • Entdeckung jedes 2. Melanoms in noch frühem Tumorstadium (T1) M. Humpich • 52 häufige Notfallsituationen mit genauen Anweisungen zur Basistherapie und Medikamentengabe sowie Besonderheiten • Klare Handlungsangaben für die 28 wichtigsten Vergiftungen • Detaillierte Angaben zu 85 Notfallmedikamenten • Malignes Melanom pocketcard Set (4er) M. Huesmann Ätiologie und Tumorbiologie • Ätiologie unbekannt; exo- und endogene Faktoren mit unterschiedlicher Risikoausprägung: - Genetische Faktoren: In ca. 5–12 % d.F. familiäres Melanom in 2 ≥ Fälle bei Verwandten 1. Grades; Genmutationen in Genloci für Signaltransduktionsmoleküle (CDKN2ATumorsuppressorgen, MC1R, CDK4, BRAF, MITF, PTEN, Beta-Catenin) - Weitere genetische Faktoren: Brustkrebssuszeptibilitätsgen (BRCA2), Xeroderma pigmentosum; atypisches Nävussyndrom (Synonym: B-K-Mole-Syndrom; FAMM = „familial atypical mole-malignant melanoma syndrome“; Nävuszellnävus-Syndrom); kongenitaler melanozytärer Nävus, konstitutioneller Hauttyp (höheres Risiko bei Fitzpatrick I–II) - Immunologische Faktoren: tumorassoziierte Antigene (B-RafV600E, MAGEA, MAGEC1, SSX, CDK4 etc.) der Abwehr des Immunsystems (Immunescape-Mechanismus) - Exogene Faktoren (s. Risikofaktoren) Hauttypeneinteilung nach Fitzpatrick Hauttyp Haare I (keltischer) II (nordischer) III (mischtyp) Augen Haut Sonnenbrand Bräunung Rot/rotblond Grün, blau Sehr hell, Som- Sehr schnell mersprossen Blond od. hellbraun Blau Hell Schnell Dunkelblond, braun Braun (blau, Hellbraun Manchmal grün, grau) Braun Bräunlich Selten Dunkel Dunkel Fast nie Schwarz Dunkelbraun, Nie schwarz IV (mediterraner) Dunkel V (dunkler) Schwarz VI (schwarzer) Schwarz Keine Sehr langsam Langsam Immer Sehr schnell Sehr schnell Atypischer melanozytärer Nävus (AMN) (Synonym: dysplastischer Nävus): Def: wenn 3 von 5 Kriterien erfüllt sind (Garbe et al. 1994): 1. Durchmesser ≥ 5 mm; 2. unregelmäßige Begrenzung; 3. unscharfe Begrenzung; 4. verschiedene Farbtöne; 5. gleichzeitig makulöser u. papulöser Anteil Atypisches Nävussyndrom: Def: ≥ 5 atypische plus ≥ 50 gewöhnliche melanozytäre Nävi Biologisches Melanomwachstum Das Melanom wächst in 2 Phasen, zunächst radiär, nachfolgend vertikal (Clark et al. 1969). • Radiäre Wachstumsphase: epidermale Proliferation und horizontale Ausbreitung der transformierten Melanozyten im Stratum basale; in der Dermoskopie unregelmäßige Begrenzung; Ausnahme: noduläres Melanom (NM) wächst vertikal • Vertikale Wachstumsphase: Durchdringen der dermoepidermalen Junktionszone (zu einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt); Dermoskopiebefund ergibt blauen Farbton (Tyndall-Effekt) Invasionslevel nach Clark et al. 1969 Level I II III IV V Epidermis Korium Stratum papillare Stratum reticulare Level l ll lll lV V Befund Tumor begrenzt auf Epidermis Tumor infiltriert das Stratum papillare Tumor füllt gesamtes Stratum papillare aus und erreicht Stratum reticulare Tumor dringt in Stratum reticulare ein Tumor dringt in die Subkutis ein Subkutis Autor: Michael Huesmann © 2013 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-159-5 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-159-5 EUR [D] 5,99 EUR [A] 6,20 / sFr 10,99 • Ausführliche Daten zu Klinik, Risikofaktoren und Risikozunahme, Diagnostik und Therapie auf einen Blick • Hauttypeneinteilung nach Fitzpatrick, Invasionslevel nach Clark • Alle häufigen Melanomtypen übersichtlich zusammengestellt • Therapie der Primärläsion und des metastasierenden Melanoms d lln rkn n 19 Dermatologie / Interdisziplinäre Titel Psoriasis pocketcard Set (3er) M. Moers-Carpi • Alle Subtypen kurz und prägnant zusammengefasst • PASI und PGA-Skala zur Schweregradermittlung Dauer des Schwindels Art undl (BPLS) nach dersschwinde ose Therapie r Lagerungs (BPLS), M. Menière, Differentialdiagn pa roxysmale paroxysmaler Lagerungsschwindel 3. Schwindel, Häufig: Benigner Psoriasis pocketcard Set vestibularis, psychogener Psoriasis pocketcard Set Migräne, Neuritis Stromgebiet . Benigner Attackenschwindel 1. Diagnostik Definition Diagnostik Definition Arnold-Chiari-Malform Vestibulopathie, und Körperbewegungen bilaterale Begleiterkrankungen Psoriasis arthropathica (bei jedemfünften fünften Patienten):subkortikale polyarthritische Polyneuropathie pathie, Normaldruckhydrozephalus, Schwindel, Begleiterkrankungen •• Psoriasis arthropathica (bei jedem Patienten): polyarthritische Psychogener rom, Panikstörungen), ateriosklerotische Enzephalopathie, zerebelläre Schwankschwindel Gelenkveränderungen vor allem allem der der FingerFinger- und und Zehengelenke, Zehengelenke, mus Erkrankung (Hyperventilationssynd Gelenkveränderungen vor Lageschwindel/-nystag oder Störung, multifaktorielle senile Gangstörung Lagerungsmeistens mit Nagelbefall; Nagelbefall; Röntgen: Mutilationen („Pencil-in-cupzentraler meistens mit Röntgen: Mutilationen („Pencil-in-cupBPLS, selten (z.B. Alkohol), PolyIntoxikation Phänomen“), Strahlbefall Strahlbefall („Wurstfinger“); große Gelenke Gelenke wie wie Hüft-/ 2. Dauer Sekunden Benigner paroxysm. Lagerungsschwindel, VestibularisLagerungschwindel Medikamente, Dysregulation, Phänomen“), („Wurstfinger“); große Hüft-/ Schwindel, orthostatische Psychogener Störungen, paroxysmie,meist Perilymphfistel, kardiale Arrhythmie Kniegelenk sowie Wirbelsäule meist mitbetroffen propriozeptiven mitWirbelsäule Benommenheit Kniegelenk sowie mitbetroffen neuropathie u.a. Herzerkrankungen,2004) nchron. Komorbiditäten: rheumatoide Arthritis, entzündl. DarmerWenige TIA, Panikattacken, vestibuläre Migräne Herzrhythmusstörunge Brevern •• Minuten Komorbiditäten: Arthritis, chron. entzündl. Darmer(vonHyponatriämie) (Prä-)Synkope,rheumatoide (Hyperkalzämie, Bogengang Seite gedreht. Elektrolytstörungen krankungen und metabol. metabol. Veränderungen wie FettstoffwechselFettstoffwechsel20 Minuten bis Stunden M. Menière, vestibuläre Migräne Hypoglykämie, krankungen und Veränderungen wie posterioren 45° zur linken ist, um den linken störungen, Diabetesneigung, Adipositas und arterielle arterielle Hypertonie Patienten desSchwindel Diabetesneigung, Adipositas und Epley für hinten überstreckt 1 Tag bis Wochen Neuritis vestibularis, Hirninfarkt, MS, Hypertonie vestibuläre ach peripherer nstörungen, der Kopf undwird leicht nach anöver zentraler Kopf ose Liege Schwindel derPeripherer Migräne so dass Triggerfaktoren Rauchen, Alkohol, Betablocker, Lithium, Stress, Chloroquin Chloroquin Lagerungsm auf einer Differentialdiagn Triggerfaktoren •• Rauchen, Alkohol, Betablocker, Lithium, Stress, Position gelegt, 30 Sekunden. Schwindel Zentraler In sitzender Sie wieder 3. Trigger Änderungrasch der Kopfposition Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, Drehschwindel, oftwarten auf den Rücken 1. Pathogenese & Befunde Schwer, Ätiologie, Symptome länger anzuheben, wird DauerLageschwindel Ätiologie, Pathogenese zentraler kurz Sie erneut 30 Sekunden. dabei Dauer eher warten Normalerweise leicht, 2. Der Patient Sekunden. ohne ihn60–70 lassen). Sie 30 Schwindel gerollt, Multifaktoriell Genetik (Anteil am Psoriasisrisiko %), Umwelteinflüsse Umwelteinflüsse (Infekte, gedreht, wartenAufzug, rechts Menschenmenge Phobie zurückrollen Multifaktoriell Genetik (Anteil am Psoriasisrisiko 60–70 %), (Infekte, rechts nach ausgeprägt Oft 90° 90° nachMedikamenteneinnahme) offen in Rückenlage wird Rauchen, (nichthorizontal-rotatorisch; die Augen gering/fehlend Rauchen, aufMeist OftMedikamenteneinnahme) Kopf des Patienten Aufstehen Orthostatischer 3. Der Kopf PositionSchwindel der des Manövers Körper undderoder Änderung Übelkeit, Erbrechen vorherigen konjugiert während und Komplexe Infiltration Haut mit aktivierten T-Zellen, erhöhteder Proliferation und auch während derrotatorisch; Vertikal sollten Kopf unidirektional Schlafmangel, Menstruation Vestibuläre Migräne Komplexe Infiltration deraus Haut mit aktivierten T-Zellen, erhöhte Proliferation und 4. Nun werden sollteEntzündung, Spontannystagmus den Patienten Die Patienten Positionen Sie gestörte immunologische Ausreifung derPerilymphfistel Keratinozyten; ausgeprägte epi- im Blickrichtungswechsel bei auf, schwächt immunologische Ausreifung der Keratinozyten; ausgeprägte Entzündung, epirasch geführt. 5. Setzen Lautegestörte Töne, Valsalva Tritt mit Latenz liegenden den werden In . nen Reaktion der der Haut Haut dermale Hyperproliferation, EinwanderungVerlauf neutrophiler Granulozyten u Provokation durch Latenz, persistierend ab, bei Keine Reaktion dermale Hyperproliferation, Einwanderung neutrophiler Granulozyten Nystagmus) des Die Kopfrotatio < 60 sec 4. BegleitHörstörung M. Menière, Akustikusneurinom, autoimmune nuru Dauer Lagerungsnystagmus 60 sMikroabszesse alswerden. evtl.ngBildung Bildung steriler Mikroabszesse in der der Epidermis Epidermis und >steriler Lageänderung des Kopfesh mit Dimenevtl. in gehalten halten (Beobachtu symptome • Zusätzlich: Therapiealgorithmen für verschiedene PASIScores rekliniert Innenohrstörung, Ischämie Beginn des Innenohrs antiemetisc p.o.; mg nach Dauer (Ausnahme: Kupulolithiasis) Drehungen Tagen ) 10–20 Neurologische Zentral-vestibuläre Störung ersten 1–3 (MCP-Trpf. von Blickrichtung, vestibul aris Ausfälle ie in den mid Unabhängig Neuritis Richtung ineine usMetoclopra Akuttherap Seite (richtungsKopfschmerz, Photophobie Migräne 1–2/d; Nach dem dem klinischen Bild werden eine pustulöse und Plaque-Typ-Psoriasis (Psoriasis gleichen tische mgVestibuläre zurmg Blickrichtungsnystagm •• Nach klinischen eine pustulöse und eine Plaque-Typ-Psoriasis (Psoriasis immer 20 reduzieren ) 150 SymptomaBildgwerden htstraining Supp. • unterschieden A der Nystagmus-Auslenkun d umHerzrhythmusstörungen, vulgaris) Läsionsseite alle 3bestimmt) (VomexSehstörung Transiente Orthostatischer Gleichgewic vulgaris) unterschieden ) 20–30 mg/d. hydrinat 100 mg/d,Schwindel, (Motilium ednisolon zu Präsynkope Verschiedene Phänotypen der6-Methylpr Psoriasis vulgaris, vulgaris, nach Akuitätion: derspezifisches Läsionen und KrankheitsKrankheitsnund nimmt •• Verschiedene Phänotypen der Psoriasis jejennach Akuität der Läsionen Kompensat Domperidon Gehübunge apie: undNystagmus TherVariante vestibuläre ngen verlauf (akute (akute eruptive oder chronisch-stationärer Typ) Veränderung Palpitationen, Panik Angsterkrankung verlauf eruptive Variante oder chronisch-stationärer Typ) zentralen • Kausale unter der Keine ng Nystagmus während Balance-, Zielbewegu g vorhanden • Verbesseru Untersuchung neuro-ophthalmologische mit:wegungen Oftmals chtstrainin Untersuchung Augen- Kopf-, und neuro-otologische Subtypen Frenzelbrille Kopfkippbe Klinik Klinik Subtypen • Praktisch: Arzneimittelübersicht aller wichtigen Medikamente inklusive Dosierung, relevanter Nebenwirkungen und Ansprechraten 2 Epilepsie, TIA im vertebrobasilären Ataxie bei MS, vestibuläre Selten: paroxysmale episodische Ataxie, Vestibularisparoxysmie Kompensation, psycho- mit unvollständiger 4 Schlüsselfragen Eine der der häufigsten häufigstendie chronisch entzündlichen Erkrankungen der Haut Haut z.B. bei Neuritis vestibularis ••Schwindelanamnese: Eine chronisch entzündlichen Erkrankungen der Häufig: -mesenzephale Läsion, oder Komplexe immunologische Gewebereaktion mitentzündlicher entzündlicher Komponente sowie epidermaler Art des Drehschwindel Akute vestibuläre Störung (peripher oderepidermaler zentral) Schwindel, pontomedulläre ••1.Dauerschwindel Komplexe immunologische Gewebereaktion mit Komponente sowie gener Schwindels Hyperproliferation mit gestörter gestörter Differenzierung derparoxysmaler Keratinozyten Basilaristhrombose Lageabhängiger Benigner Lagerungsschwindel (BPLS), Hyperproliferation mit Differenzierung der Keratinozyten ation mit Downbeat-Nystagmus Schwindel Selten: vestibuläre Migräne, zentraler Lageschwindel Epidemiologie, Begleiterkrankungen Begleiterkrankungen Epidemiologie, des Innenohrs M. Menière, Ischämie Schwank- und Psychogener Schwindel, Polyneuropathie, bilaterale Prävalenz inund Hörstörung % (ca. (ca. 1,5 1,5 Millionen Menschen) Schwindel 5. Prävalenz in •• >> 22Bilaterale % Millionen Menschen) Benommenheitsschwindel Vestibulopathie Vestibulopathie Deutschland Ca. 80 804. % davon davon haben haben eine eine Psoriasis vulgaris vulgaris Oszillopsien bei KopfDeutschland •• Ca. % Gangunsicherheit BilateralePsoriasis Vestibulopathie, Polyneuropathie, MyeloPsychosomatische mit aktiven Gleichgewi mitbeteiligt Nichtund Kopfdreh- und zur Gegenseite Fallneigung von Frenzelbrille Spontannystagmus, Blickrichtungsnystagmus Tinnitus wegungen Häufig ng Läsionsseite s Schwindel- Kopfschüttelnystagmus, Hörverlust, Psoriasis vulgaris/chronisch-stationäre Psoriasis vom vom Plaque-Typ: häufigste klinischeBlickfolgebe Manizur Durchführu Psoriasis vulgaris/chronisch-stationäre Psoriasis Plaque-Typ: häufigste klinische ManiFallneigung Spezifische z.B. Häufig des langsamer System: Kopfimpulstest Rasche Kopfdrehung um jeweils 20° nach rechts/links undNystagmus Fixation eines stationären festationsform. Ausprägung einzelner, später konfluenter erythemato-squamöser Plaques an den Fallneigung Nystagmus, festationsform. einzelner, später konfluenter erythemato-squamöser Plaques an all den Vestibuläres hen 1.Ausprägung Punkts. Der Blickgroßer muss auf dem Ziel bleiben; bei Ausfall des vestibulo-okulären Untererregbarkeit/Ausf Fixation optokinetisc Stabilisation Prädilektionsstellen (Streckseiten Gelenke, Kapillitium, Gehörgänge, Nabel, Penis, Penis, Sakralredes visueller Prädilektionsstellen (Streckseiten Gelenke, Kapillitium, Gehörgänge, Nabel, Sakralrenamische Seite normal Reflexes Regel derAuslösen Inz.B. Reflexes ist bei großer rascher Kopfdrehung zurJahre kranken Seiteauf eine Einstellsakkade zu sehen. geschädigter statische/dy Testung System: en, gion, Rima Rima ani). Diese Diese Effloreszenzen können über viele viele bestehen bleiben oderdes sichzerviko-oku über das lären Kalorische gion, ani). Effloreszenzen können über Jahre bestehen bleiben oder sich über das 2. Visuelles und Standübung Lagerungsmanöver Lagerungsoder Lagenystagmus 15–30 Minuten isel, Auslösung Sakkaden gesamte Integument Integument ausbreiten. z.B. Gang- TherapiekreKeine oder täglich für gesamte ausbreiten. vorhanden System: Oftmals f und nast(inn)en orisches Hinweise auf Augenfehlstellung, sakkadierte Blickfolge, Blickhaltedefizit, periorale Parästhesien, oder Psoriasis guttata: akut-exanthematische akut-exanthematische Form mit mit bis bis zu 0,1–1,5 0,1–1,5Krankengym cm großen großen Effloreszenzen am Schaumstof Hirnstamm, Form Psoriasis guttata: zu Effloreszenzen am Somatosens von cm 3. faziale Lagerungsschwindel n Untergrund zentrale Störung Parese, Schluckstörung, Gaumensegelparese, Dysarthrophonie, Ataxie, • Gutartiger Anleitung gesamten Integument. Erstmanifestation meistunter im Kindesoder Jugendalter, Jugendalter, typisches Auftreten festem Hirnnervendysfunktio aufErstmanifestation Durchblutungsgesamten Integument. meist im Kindesoder typisches Auftreten zunächst Vertebrobasiläre Menière Extremitätenparesen, Vigilanzstörung • Übergang nach Infekten Infekten (v.a. Streptokokken). in eine eine Psoriasis Psoriasis vulgaris•ist istM. möglich. Zerebellum) Erkrankungen (Rivotril ) Übungen sollten Typische nach (v.a. Streptokokken). Übergang vulgaris möglich. vestibularis Diese störungenin(Hirnstamm, • Neuritis werden. Standund Gang Mit offenen und geschlossenen Augen, (Tandem-) Romberg, Ablenkung rtgroßen Psoriasis intertriginosa: an großen Körperfalten mg oder Clonazepam 150 mit/ohne Psoriasis intertriginosa: an durchgefüh MS-Plaque • Körperfalten mg) über A Supp. ) untersuchung (Axillen, Bauchfalte, Bauchfalte,(„100-93-86...“) Submammärraum, Tbl. 12–24 nat (Vomex s Menière (Axillen, Submammärraum, Morbu Dimenhydri Schwindelformen , Aequamen zum Betahistin Neurologischer „4-Minuten-Status“ Inguinal-/Analfalte). ausgewählte zusätzlich fürung: (Vasomotal Inguinal-/Analfalte). Atta ckenkupier Betahistin je nach Verlauf; ggf. ½-1 Tbl. morgens) behandeln PsoriasisDiagnosekriterien inversa: vorwiegend an den denzu Beugen Mentaler Status • vorwiegend ZOSP (Orientierung Zeit, Ort, Situation/Sprache,ion Person); serielle Subtraktion: p.o. an n Attacken Psoriasis inversa: Beugen Lagerungsschwindel 0.5 mg Dytide H wiederholte (z.B.(Apfel-Blume-Kerze) paroxysmaler mit Dosisredukt Benigner der großen großen Gelenke. 100-93-86; drei genannte Objekte nach einigen min wdh. axe:…bei x 2 Tbl. Triamteren 3 der Gelenke. plus • Prophyl Symptome Kriterien 6 Monate neurologische vert./ diagnostische Pustulöse Psoriasis: generalisierte Aussaat von zuzu-thiazid Hirnnerven I Tabak/Seife riechen; Visus/Gesichtsfeldprüf.; III, IV, VI Pupillenreaktion; Allgemeine mindestens Pustulöse Psoriasis: generalisierte Aussaat von mit IIHydrochloro Schwindels ohne begleitende such vestibulären Attacken nächst einzelnen, einzelnen, später meist konfluenten konfluenten Pusteln 5 meist horiz. Fingerfolgebewegungen; V faziale Sensibilität;mg/Tag VII Lächeln/Augenzwinkern; Therapiever nächst später Pusteln • Mindestens oder Umdrehen mie (Hinlegen, Aufrichten ) 200–600 VIII orient.risparoxys Hörprüfung (rascheln/schnalzen); IX, X Würgereflex, Kulissenphänomen; 1 Minute mit Fieber, Fieber, Lymphadenopathie; auch während während der Dauer < der Kopfposition • Lymphadenopathie; (Tegretal mit auch inder Vestibula durch Wechsel Kopfreklination) provoziert Bücken, XI Schulternhochziehen/Kopfdrehung; XIIOhrs, Zunge herausstrecken : Carbamazep Schwangerschaft möglich (Impetigo herpetiformis). • Typischerweise betroffenen des Schwangerschaft möglich (Impetigo herpetiformis). Prophylaxe zur Seite athie insbesondere im Bett,•Kraftprüfung htstraining Motorik palmoplantaris der oberen/unteren Extremität, Tonus, Tremor Pustulosis palmoplantaris (PPP): genet. eigenständige in Lagerungsprobe Pustulosis (PPP): genet. eigenständige tabletten, le Vestibulop Gleichgewic Lagerungsnystagmus Bilatera Typischer n, ASS-Brause Pharmaka, Erkrankung, gehört zur Gruppe der akropustulösen akropustulösen Typ.Erythem Erythem mit kleieförmigerSchuppung Schuppung Reflexe • gehört BSRGruppe (C5/6), der TSR (7/8), nPSR (L3/4), ASR Typ. (S1/2), BHRmit (TH6-12), Erkrankung, zur kleieförmiger mit MCP-Tropfe • Keine ototoxische Nystagmus Psoriasis. Meist Meist anHandflächen Handflächen u./o. Fußsohlen kommt l 1000 mg Nystagmus-Kriterien Pyramidenbahnzeichen: Babinski Psoriasis. an u./o. Fußsohlen kommt Migräne mg, Paracetamokurzer Latenz Lagerungsnystagmus Lagerungsprobe 6–80045° tagonist (Flunarizin) es zur Ausbildung Ausbildung von Pustelnläre mit teilweise lakunenVestibu Nach Diagnose Sensibilität Berührung, Schmerz, Vibration, zur es zur von Pusteln mit teilweise lakunenum mit Lagesinn ), Kalzium-An Augenpol zum Sitzen demIbuprofen Aus desttherapie: artiger Konfluenz (DD M.Aku Reiter). PPP-artige Läsionen torsional (mit dem oberen (zur Stirn) schlagend, •M. in und Propranolol Triptane rasch artiger Konfluenz (DD Reiter). PPP-artige Läsionen Kanalolithiasis Koordination Finger-Nase-, Knie-Hacke-Versuch; Romberg-Test Kopf vertikal gedrehtem (Metoprolol Seitenat, Dimenhydri Bogenunter Therapie Therapie mit TNF-Antagonisten TNF-Antagonisten möglich betroffenes Ohr unteren Ohr) und posterioren Betablocker unter mit : möglich Position, Zusatzdiagnostik liegende Dauer < 1min • Prophylaxe Psoriasis erythrodermica: großflächige Hautareale, gangs (80%) (Hallpike-Manöver) Psoriasis erythrodermica: untenHautareale, schlägt stets zum Topiramat liegt undgroßflächige Nystagmus; CCT, evtl.diecMRT klinischen Hinweisen aufvon zentrale vestibuläreHorizontaler Störungen oder zusätzliche nahezu gesamteBei Körperfläche betroffen star-Kopfes stärker bei Lagerung des nahezu die gesamte Körperfläche betroffen von starDrehung Liegen mit aMRA neurologische ImSymptome des Boden (geotrop), Intensität < 1 min Proteinverlust (Schuppung) und Störung der Kanalolithiasis •kem Siehe auch Behandlung d er nach Migräne (u dgn.org) links Dauer kem Proteinverlust (Schuppung) und Störung der bzw. rechts auf betroffenes Ohr, Doppler/DuplexAusschluss von Stenosen, Wärmeregulation (generalisiertes Erythem)Plaques, Dissektion, Subclavian-Steal-Phänomen horizontalen Wärmeregulation (generalisiertes Erythem) Psychogener Schwindel schlägt stets vom (15%) sonographieBogengangs Horizontaler Nystagmus Acrodermatitis continua suppurativa (Hallopeau): (Hallopeau): stärker bei des Kopfes Acrodermatitis continua suppurativa Intensität Drehung • Ausschluss einer organischen Aufklärungsgespräch, Eigendesensibilisierung, VerhaltensIm Liegen (apogeotrop),oder des Erkrankung, Boden Spezielle DiaElektronystagmographie mit Kalorik, AEP (cochleäre, retrocochleäre > 1 min sehr seltene Erkrankung. Subakrale Entzündungen, Kupulolithiasis sehr seltene Erkrankung. Subakrale therapie, ggf. selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (z.B. Lagerung Paroxetin)auf 20 gesundes mg/d überOhr, 3–6Dauer Mon. rechts bzw. links nachEntzündungen, gnostik/Therapie Hirnstammläsion), Posturographie; die Knochenhorizontalen der Endphalangen Endphalangen können im Verlauf Verlauf die der können im (5%) Andere zentrale Schwind elformen (nurKnochen im Einzelfall Liquordiagnostik: Bogengangs der Erkrankung zerstört werden, wasentzündliche zum Verlust VerlustGenese? des Multiple Sklerose? der Erkrankung zerstört werden, was zum elektiv Angiographie: Intraarterielle Lysedes oderTyp. mechanische Rekanalisation, bei Basilaris•oder Behandlung der Grunderkrankung z.B. MS, vertebrobasiläre Ischämie oder Basilaristhrombose Nagels und der Nagelmatrix führen kann. Nagelveränderungen Nagels und der Nagelmatrix Typ.inNagelveränderungen erforderlich) verschlussführen ggf. in kann. Stentbereitschaft (nur spezialisierten Zentren) www. GmbH ISBN 978-3-89862-106-9 Börm Bruckmeier Verlag © 2010GmbH v. Stuckrad-Barre v. Brevern, Autoren: v.v.Brevern, v.v.Stuckrad-Barre Börm Verlag ISBN 978-3-89862-106-9 Autoren: Autor: Marion Moers-Carpi 2013 Börm Bruckmeier VerlagGmbH ISBN 978-3-89862-161-8 www. media4u .com www. media4u .com Autoren: Brevern, Stuckrad-Barre 2010 Börm Bruckmeier Bruckmeier Verlag GmbH GmbHISBN ISBN 978-3-89862-106-9 www. www.media4u media4u.com .com ©© 2010 Autor: Marion Moers-Carpi Bruckmeier Verlag 978-3-89862-161-8 ©©2013 Börm media4u .com ISBN 978-3-89862-161-8 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Differenzialdiagnose pocket C. Sailer, S. Wasner Sailer, Wasner Differenzialdiagnose pocket Ein Muss für Klinik und Praxis • 490 Leitsymptome / Diagnosen in alphabetischer Reihenfolge • Alle Leitsymptome mit klinischen Zeichen, Einteilungen und Laborwerten • Berücksichtigt alle häufigen und „entlegenen“ Differenzialdiagnosen 6. Auflage 6. Auflage, 465 Seiten ISBN 978-3-89862-754-2 EUR [D] 17,99 EUR [A] 18,50 / sFr 34,99 Labormedizin pocket M. Imöhl • Ständig aktualisiert! – Grundlagen, Analysemethoden und labormedizinische Befunderhebung nach Organ- bzw. Stoffwechselsystemen gegliedert Matthias Imöhl Labormedizin pocket NEU! • Besonderes Gewicht auf Prä- und Postanalytik 5. Auflage • Klinisch relevante Tumormarker und ihre Sensitivität bei ausgewählten Tumoren • Eigenes Kapitel Transfusionsmedizin Normalwerte pocketcard M. Imöhl, M. Jakob • Normalwerte der wichtigsten klinisch-chemischen Parameter sowie Hämatologie und Urin • Blutgaswerte, Liquoruntersuchung, Pleuralflüssigkeit mit Unterscheidung von Transsudat und Exsudat • Übersichtliche, farblich abgesetzte Darstellung in tabellarischer Form, innerhalb eines Bereiches alphabetisch sortiert 5. Auflage, 430 Seiten ISBN 978-3-89862-777-1 EUR [D] 19,99 EUR [A] 20,60 / sFr 38,99 Normalwerte pocketcard Klinische Chemie Adrenalin [P] Gastrin GH GLDH AFP Albumin Aldosteron Glukose GOT (AST) 10-80 ng/l; 0,055-0,44 nmol/l (in Ruhe) N < 6 kIU/l; G < 60/500 kIU/l 35-50 g/l Liegend: 29-145 ng/l Aufrecht: 65-285 ng/l α1-Antitrypsin 190-350 mg/dl; 80-147 IU/ml α-Amylase <100 U/l Bilirubin, gesamt [ 1,0 mg/dl; [ 17,1 µmol/l Bilirubin, indirekt [ 0,7 mg/dl; [ 12 µmol/l Bilirubin, direkt [ 0,3 mg/dl; [ 5,1 µmol/l BNP M < 100 pg/ml F < 150 pg/ml M < 50 J: < 88 pg/ml NT-proBNP M > 50 J: < 227 pg/ml F < 50 J: < 153 pg/ml F > 50 J: < 334 pg/ml C1-EsteraseEnzymatische Aktivität: 70 -130% Inhibitor Quantitativ: 16-33 mg/dl C-Peptid 0,8-4,0 µg/l; 0,26-1,32 nmol/l Calcium, ges. 2,20-2,65 mmol/l Calcium, ion. 1,15-1,32 mmol/l Calcitonin M < 2-48 ng/l; < 0,6-14,0 pmol/l F < 2-10 ng/l; < 0,6-2,92 pmol/l CA 15-3 N < 27 kIU/l; G < 40/50 kIU/l CA 19-9 N < 37 kIU/l; G < 100/500 kIU/l CA 72-4 N < 6,7 U/ml CA 125 N < 34 kIU/l; G < 500 kIU/l CEA N < 3,8 µg/l; G < 10µg/l Chlorid 95-110 mmol/l Cholesterin, ges. [ 200 mg/dl; [ 5,17 mmol/l LDL-Cholesterin [ 150 mg/dl; [ 3,87 mmol/l HDL-Cholesterin M 33-45 mg/dl; 0,85-1,16 mmol/l F 45-65 mg/dl; 1,16-1,67 mmol/l LDL/HDL-Quot. N [ 3,5; G 3,6-3,8; erhöht m 3,9 Cholinesterase(CHE) 4,9-12,0 kU/l CK M [ 170 U/l; F [ 145 U/l CK-MB < 24 U/l bzw. < 6% der Ges.-CK-Aktivität Coeruloplasmin 15-60 mg/dl; 48-192 IU/ml Cortisol, 8 Uhr 50-250 µg/l; 138-690 nmol/l Cortisol, 24 Uhr < 50 µg/l; < 138 nmol/l Creatinin M 0,6-1,2 mg/dl; 53,1-106,2 µmol/l F 0,5-1,0 mg/dl; 44,3-88,2 µmol/l CRP < 10 mg/l CYFRA 21-1 N < 3,3 µg/l Cystatin C 0,6-1,6 mg/l (methodenabhängig) Dopamin [P] 10-150 ng/l; 0,065-0,975 nmol/l (in Ruhe) Eisen 45 - 160 µg/dl; 8,1 - 28,6 µmol/l Eiweiß, gesamt 65-85 g/l; 6,5-8,5 g/dl Albumin 55-69% α1-Globuline 2-6% α2-Globuline 6-11% β-Globuline 8-14% γ-Globuline 11-18% Ferritin M 20-50J 35-220 µg/l M 65-90J 5-665 µg/l F 20-50J 25-110µg/l F 65-90J 15-650 µg/l Folsäure > 4 µg/l; > 9,1 nmol/l γ-GT M [ 55 U/l; F [ 38 U/l M. Imöhl, M. Jakob © 2010 Börm Bruckmeier Verlag GmbH GPT (ALT) Haptoglobin Harnsäure Harnstoff Harnstoff-N HCG gesamt β−HCG Homocystein IgA IgD IgE IgG IgM Kalium Laktat LDH Lipase Lp(a) Magnesium Myoglobin Natrium Noradrenalin [P] [ 115 ng/l; [ 54,5 pmol/l < 4 µg/l M [ 7,0 U/l F [ 5,0 U/l 60-110 mg/dl M < 35 U/l; F < 31 U/l K 1-15 J: < 50 U/l M < 45 U/l; F < 34 U/l K 1-15 J: < 25 U/l 30-200 mg/dl M 2,2-7,8 mg/dl; 130,9-464,1 µmol/l F 2,0-6,5 mg/dl; 119 -386,8 µmol/l 10-50 mg/dl; 1,7-8,3 mmol/l 5-23 mg/dl; 1,7-8,3 mmol/l < 5 IU/l (M; F, prämenopausal, nicht schwanger) < 10 IU/l (F, postmenopausal) < 0,2 IU/l 6-12 µmol/l E 0,7-5,0 g/l E 0,03-0,14 g/l E < 100 U/ml E 7,0-16,0 g/l E 0,4-2,8 g/l 3,6-5,2 mmol/l 0,5-2,2 mmol/l (venöses Vollblut oder Plasma) E [ 248 U/l [ 59 U/l < 25 mg/dl 0,65-1,05 mmol < 110 µg/l E 136-148 mmol/l K130-145 mmol/l 100-600 ng/l; 0,59-3,54 nmol/l (in Ruhe) N < 12,5 µg/l; G < 25,0 µg/l 280-300 mosmol/kg 15-65 ng/l; 1,5-6,5 pmol/l NSE Osmolalität Parathormon (PTH-I) Phosphatase, alk. M 44-155 U/l; F 37-145 U/l Procalcitonin (PCT) < 0,5 µg/l PSA N < 2,5 µg/l; G < 10,0 µg/l Renin Liegend: 3-19 ng/l Aufrecht: 5-40 ng/l SCC N < 2,5 µg/l; G < 10 µg/l T4, gesamt (TT4) 50-120 µg/l; 64-154 nmol/l 8-18 ng/l; 10-23 pmol/l Freies T4 T3, gesamt (TT3) 0,8-1,8 µg/l; 1,2-2,8 nmol/l Freies T3 3,5-8,0 ng/l; 5,4-12,3 pmol/l TBG 13-30 mg/l; 220-510 nmol/l Transferrin 220-370 mg/dl Transferrinsättig. 16-45% Triglyzeride < 200 mg/dl; < 2,3 mmol/l Troponin Trop T: < 0,01 µg/l Trop I: methodenabhängig TSH 0,3-4,0 mIU/l Vit. A 20-100 µg/dl Vit. B12 > 250 pg/ml Zink 70-120 µg/dl; 6,7-18,4 µmol/l Material: Serum, sofern nicht anders angegeben Alter: Erwachsene, sofern nicht anders angegeben Abkürzungen: E = Erwachsene, F = Frauen, G = Graubereich, J = Jahre, K = Kinder, M = Männer, N = Norm, P = Plasma, S = Serum ISBN 978-3-89862-114-4 Ohne Gewähr! www. media4u .com ISBN 978-3-89862-114-4 EUR [D] 2,95 EUR [A] 3,10 / sFr 4,95 20 Interdisziplinäre Titel Elektrolyte/Säure-Basen pocketcard Set 7,8 7,7 pH 7,5 7,6 Az ido se + lose res p. 7,3 se alo Alka met. met. + resp. Alkalose 35 7,2 ido Alk 40 p. Az . res on 30 chr se 22 akute 20 resp. akute 7,1 se Alk alo . Azid se ose Alk p. res met. + resp. Azidose Az ido se + met p. . res ron ch me t. 12 20 22 25 28 30 32 36 40 44 48 52 56 60 65 70 80 90 pCO2 [mmHg] Normalwerte normal pathologisch arteriell [aB] venös [vB] met. Az. met. Alk. resp. Az. resp. Alk. pH 7,36–7,45 7,26–7,46 p n p n pCO2 35-45 mmHg 38–54 mmHg o m n p Stand. HCO321–27 mval/l 19–24 mval/l p n m o Base excess (BE) -3,4–2,3mval/l -2–5 mval/l negativ positiv positiv negativ pO2 70–100 mmHg 36–44 mmHg O2-Sättigung >95% 60–85% np=primäre Störung; om= Kompensation; met.(metabolisch),resp.(respiratorisch); Az. (Azidose), Alk. (Alkalose) Physiologische Regulationsmechanismen rasch (respir.) langsam (renal) über verstärkte oder verminderte Abatmung von CO2 – renale Rückresorption des wichtigsten Puffers HCO3- durch die Karboanhydrase unter gleichzeitiger H+-Elimination und Na+-Rückresorption. – Karboanhydrase: HCO3- + H+ w H2O + CO2 – Bildung titrierbarer Säure: im Tubuluslumen H+-Elimination über NaH2PO4 – Bildung und Elimination von Ammoniumionen: NH3 + H+ e NH4+ Vorgehen 1. Leitstörung 2. Ursache 3. adäquat kompensiert Azidose = pH < 7,35 oder Alkalose = pH > 7,44 metabolisch e veränderter HCO3 , respiratorisch e veränderter pCO2 metabolisch ∆ pCO2 per 1 HCO3∆ pH per 1 HCO3Azidose 1,0–1,5 0,010 Alkalose 0,25–1,0 0,015 ∆ (Änderung) respiratorisch ∆ HCO3- per 10 pCO2 ∆ pH per 10 pCO2 pCO2 [mmHg] HCO3 [mmol/l]; akut chronisch akut chronisch Azidose 1 4 0,08 0,03 Alkalose 2 4 0,08 0,02 4. kombinierte a. bei nicht adäquater Kompensation (siehe 3.) Störung b. wenn pH normal und pCO2 und/oder HCO3- abnormal respiratorisch c. wenn HCO3- und pCO2 nicht gleichsinnig verändert sind und Anmerkung: Dreifach-Störungen, z.B. Asthma (resp. Az.) + Sepsis (met. Az.) + metabolisch Erbrechen (met. Al.) können erst nach pH-Korrektur und nach Verlauf erkannt werden 5. Säure-Basen- Schnittpunkt von pH und pCO2 und HCO3- suchen e Störung ablesen Nomogramm Formel: pH = 6,1 + {[HCO3-]/(0,031 x pCO2)} Autor: H-J. Anders © 2008–2014 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-069-7 ISBN 978-3-89862-069-7 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 Sono Abdomen pocketcard Set Schallkopftypen Konvexschallkopf M C. • Kurze und prägnante Darstellung der Säure-BasenUngleichgewichte In gib Die sic ab 7,0 Alkalo alo 18 16 14 Elektrolyte / Säure-Basen pocketcard Set (3er) H.-J. Anders resp. Azidose no rm al 26 24 7,4 pH se 55 50 me t. - HCO3 [mval/l] Linearschallkopf Mittelfrequenz 3,75 MHz • Kompakte Information zu physiologischen und therapeutischen Regulationsmechanismen mit Tabellen und Algorithmen • Übersicht über die verschiedenen Elektrolytverschiebungen mit ihrer jeweiligen Symptomatik und Differenzierung nach Ursachen Sono Abdomen pocketcard Set (4er) D. Brodmann, F. Recker Mittelfrequenz 7,5 MHz Standardschnitte 1. Sagittaler Oberbauch (OBB)-Schnitt links paramedian Leitstruktur Aorta 2. Sagittaler OBB-Schnitt rechts paramedian NEU! 3. Transhepatischer Querschnitt Leitstruktur Vena cava inf. Leitstruktur rechte Niere Magen, Pankreas, Aorta, Trun- li. Leberlappen, Lobus caudatus, Schräge Bauchmuskeln, Leber, cus coeliacus, Lunge, A. gastrica V. cava inferior, Herz, Magen, Zwerchfell, re. Niere/Nebensinistra, A./V. mesenterica Pankreas, Zwerchfell, re. A. re- niere, M. psoas, Kolon, superior, Wirbelkörper (WK), nalis, Lebervene, A. hepatica, V. Dünndarm, LWS Zwerchfell, li. Leberlappen portae-Aufzweig., Gallengang Literatur: Aorta: Leitlinien zum Bauchaortenaneurysma und Beckenarterienaneurysma, DGG 2008. Milz, Gallenblase, Gallenwege: M. Sienz et al. Normwerte in der Abdomensonografie - biliopankreatisches System und Milz, Z Gastroenterol 2011; 49: 1–26. Leber und Lebergefässe: M. Sienz et al. Normwerte in der Abdomensonografie Leber und Lebergefäße, Z Gastro-enterol 2010; 48:1141–1152, C. Görk et al. Zufallsbefunde in der Abdomensonographie, Internist 2014 (55):998–1018, Horst Kinkel, Befundungsatlas Kontrastmittelsonographie fokale Leberläsionen 2014, Julia und Peter Banholzer, BASICS Sonographie, Urban & Fischer 2011. Nieren: Radermacher et al. Sonographie der Nieren und Nierengefäße, Internist 2003; 44: 1283–1299, Bosniak MA, Radiology 1986, 158:1– 10, Israel GM. Urology 2005, 66:484–488, Vortrag: Tuma J, Differenzialdiagnose fokaler Nierenveränderun-gen, SGUM-Kongress Davos 2015; M. Sienz et al. Normwerte in der Abdomensonografie - Aorta, Vena cava inferior, Niere, Z Gastroenterol 2012; 50: 293–315. Alle anderen Normwerte aus M. Hofer, Sono Grundkurs: Ein Arbeitsbuch für den Einstieg, Thieme-Verlag 2009. Autoren: D. Brodmann, F. Recker © 2016 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-185-4 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-185-4 EUR [D] 5,99 EUR [A] 6,20 / sFr 10,99 I. W. Husstedt, S. Evers, I. Gralow, M. Schilgen Schmerztherapie pocket Das Sono Abdomen pocketcard Set stellt eine komplexe Diktatvorlage dar und beschreibt sowohl Normalbefunde als auch die häufigsten Pathologien: • Vorgegebene Satzbausteine für effizientes und schnelles Diktieren, exakte Maßangaben zu Organgrößen und Volumen sowie pathologische Richtwerte • Grafiken und Skizzen (z.B. Lebersegmente) und OriginalSonografie-Abbildungen, Differenzierungskriterien für Zysten und Raumforderungen Schmerztherapie pocket I.W. Husstedt, S. Evers, I. Gralow, M. Schilgen (Hrsg.) Eine der zentralen ärztlichen Aufgaben ist eine adäquate Schmerzbehandlung, dementsprechend interdisziplinär ist dieses Buch verfasst worden und auch anwendbar. • Von A-Z, von der Allgemeinmedizin bis zur Zahnheilkunde 1. Auflage, 252 Seiten ISBN 978-3-89862-774-0 EUR [D] 19,99 EUR [A] 20,60 / sFr 38,99 2. • Therapieempfehlung in Abhängigkeit zur Ätiologie Basics, Tipps und Tricks • Patient nüchtern (ca. 6 h postprandial für Untersuchungen von Pankreas, Gallenwegen, Retroperitoneum), Untersucher sitzt rechts vom Patienten • Gefüllte Harnblase dient als Schallfenster • Schallkopf mit kompletter Fläche und etwas Druck auf die Haut aufsetzen • Ausreichend Ultraschallgel verwenden • Schallkopfmarkierung zeigt nach kranial (Längsschnitt), zum Untersucher (Querschnitt) = linker Bildrand ist kranial (längs)/ Patienten-rechts (quer) • Jedes Organ in mindestens zwei Ebenen durchmustern (z.B. Längs- und Querschnitt) • Patient einatmen/auf die Seite drehen lassen • Linearschallkopf zur Darstellung oberflächl. Strukturen (z.B. Darmwand, Gallenblase) • Hell = echoreich, grau = echoarm, schwarz = echofrei 1. • Weiterhin Themen aus der Anästhesie, Kinderheilkunde, Neurologie, Orthopädie, Psychosomatik, Urologie u.a. 3. Me hei Kre sch Me Sys Pan the Me For Psy Fra Me An me un die un üb me lich >> au ISB Interdisziplinäre Titel Mensch Körper pocket C. Thiele In Anlehnung an den Klassiker Mensch Körper pocket gibt es die XXL-Version im Format 12 × 17,5 cm. Die drei Bände im praktischen Schuber unterscheiden sich inhaltlich nicht von ihrem kleinen Bruder, bieten aber zusätzliche Vorteile: 1. Den Text in größerer Schrift. 2. Zu jedem Band einen 2-teiligen Fragen- und AntwortTeil, um erlerntes Wissen zu trainieren und zu vertiefen: Der erste Teil besteht aus Fragen wie sie in der mündlichen Prüfung gefragt werden könnten, der zweite aus Multiple-Choice-Fragen wie sie in der schriftlichen Prüfung vorkommen. 3. Die Aufteilung in drei Bücher ermöglicht die Auswahl eines Themenbereichs, der dann den idealen Wegbegleiter darstellt, ohne zu umfangreich zu sein. Dabei enthalten die Bände folgende Kapitel: Mensch Körper XXL pocket Band 1: Gesundheit, Krankheit; Leben, Zelle; Histologie; Bewegungsapparat; Herz; Kreislauf; Atmungssystem; Glossar sowie ein themenspezifisches Kapitel Fragen und Antworten Mensch Körper XXL pocket Band 2: Blut; Lymphatisches System; Immunologie; Verdauungssystem; Leber, Galle, Pankreas; Harnapparat; Endokrinologie; Glossar sowie ein themenspezifisches Kapitel Fragen und Antworten Mensch Körper XXL pocket Band 3: Stoffwechsel; Fortpflanzung; Nervensystem; Auge, Ohr; Haut; Onkologie; Psychiatrie; Glossar sowie ein themenspezifisches Kapitel Fragen und Antworten Mensch Körper XXL pockets sind somit ebenfalls für alle Anfänger und Fortgeschrittenen der Medizin geeignet. Der menschliche Körper wird in seiner Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie gut verständlich dargestellt. Sowohl die wichtigsten Erkrankungen als auch schulmedizinische und naturheilkundliche Therapieansätze werden klar und übersichtlich geschildert. Die drei Bände führen so den medizinisch Interessierten durch alle Facetten des menschlichen Organismus. >>> Das Mensch Körper XXL pocket im Schuber ist ausverkauft! Nur noch Einzelband 3 ist erhältlich! ISBN 978-3-89862-723-8; EUR [D] 14,95 / EUR [A] 15,40 / sFr 28,95 21 Christopher Thiele Mensch Körper pocket Einführung in Bau, Funktion und Krankheit 2. Auflage 2. Auflage, 768 Seiten ISBN 978-3-89862-712-2 EUR [D] 22,95 EUR [A] 23,60 / sFr 44,95 22 Pflege Pflegeprozess pocketcard Set Pflegeprozess – Aufnahmegespräch, Pflegeprozess, Pflegedokumentation In aller Regel wird die Ankunft eines Patienten auf irgendeine Art und Weise angekündigt, z.B. über die Einbestellungsliste der Station, über einen Anruf aus der Notaufnahme oder einer Fachambulanz. Damit ist im Idealfall der Name, das Alter und eine, wenn auch oftmals nur vage Diagnose bekannt. 1. Treten Sie in Kontakt zum Patienten und seinen Angehörigen. Begrüßen Sie den Patienten/und seine Angehörigen und stellen Sie sich dem Patienten und seiner/seinen Begleitperson/en vor. Nennen Sie dabei Ihren Namen und Ihre Funktion. 2. Setzen Sie Ihre Sinne ein. – Nehmen Sie bewusst wahr, was Sie sehen. – Hören Sie: Wie spricht der Patient? Fremdsprache? Dialekt? – Sehen Sie: Gepäck, Kleidung? Mimik? Gestik? Bewegung? Auflagerungen? Verletzungen? – Riechen Sie: Geruch? – Fühlen Sie: Hautzustand? Kraft? Entscheiden Sie anhand des Zustandes des Patienten, ob Sie sich jetzt den Unterlagen zuwenden können oder ob Sie weiter beim Patienten bleiben. Algorithmus zur Verfahrensanweisung im Pflegeprozess Beginn des Versorgungsauftrages Ja Notfall? Vorgehen nach VA Notfall Pflegeprozess pocketcard Set (3er) G. Müller Ak K. Der Ablauf des kompletten Pflegeprozesses im Überblick: •K t d K Nein Sofort, fortlaufend Erheben Basisdaten Sofort, fortlaufend Screening „Professioneller Blick“ Probleme? Nein Examinierte Pflegeperson Verschiedene Assessmentinstrumente Ja Pflegeanamnese, -bericht Assessment Standard, Vorgehen Planung Nein A1 A2–A4 Handeln, Dokumentation Evaluation Pflegeziele erreicht? Ja Ende Leitlinien, Pfade Tageskurve, Pflegebericht, Pflegetätigkeitskurve, problembezogene Dokumente Verantwortung Pflegeanamnese, -bericht Prozess Pflegeprozess fortlaufend während des gesamten Kh-Aufenthalts Bogen, Basisdaten (PC?) Dokument Pflegeanamnese nach 24h vollständig erhoben Zeitschiene (Pflegeprobleme können auch erst nach Therapiebeginn oder OP evident werden) Entlassungs-Bericht, PflegeüberleitungsBericht Quelle: Klinikum Nürnberg, Netzwerk Pflegeexperten 2010 3. Sichten Sie die mitgebrachten Dokumente – Erfassen Sie, welche Dokumente mitgebracht wurden und geben Sie nach Möglichkeit die Versicherungskarte und Wertsachen an den Patienten oder die Angehörigen zurück. – Erstellen Sie von persönlichen Unterlagen wie der Patientenverfügung oder des Betreuungsausweises Kopien und geben Sie die Originale zurück. – Dokumentieren Sie das Vorhandensein dieser Unterlagen. – Verschaffen Sie sich aus den mitgebrachten Arztbriefen und Unterlagen einen Überblick über die Krankengeschichte, Vorerkrankungen und mögliche Nebendiagnosen des Patienten. – Beziehen Sie dieses Wissen in das folgende Gespräch mit dem Patienten ein. 4. Reden Sie mit dem Patienten und seinen Angehörigen. – Beurteilen Sie, ob das Gespräch zum jetzigen Zeitpunkt angemessen ist. – Beurteilen Sie, mit wem Sie das Gespräch führen werden. – Erfragen Sie, warum der Patient (aus seiner Sicht!) aktuell in die Klinik kommt. – Vervollständigen Sie die Basisdaten. Autorin: Gertrud Müller © 2014 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-173-1 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-173-1 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Marc Deschka Wörterbuch Medizin pocket Kleines Lexikon – medizinische Fachbegriffe, Fremdwörter und Terminologie NEU! als AuchApp iOS id + Andro App 4. Auflage 4. Auflage, 387 Seiten ISBN 978-3-89862-775-7 EUR [D] 12,99 EUR [A] 13,40 / sFr 24,99 • Über Erstkontakt, Aufnahmegespräch und Dokumentation der Basisdaten und Risiken/Gefahren, Bedürfnisse und Probleme, Barthel-Index, Anlegen eines Pflegeberichts, Verfassen eines Abschlussberichts • Algorithmus zur Verfahrensanweisung im Pflegeprozess, Glasgow-Koma-Skala zur Einschätzung des Bewusstseinszustandes • Skalen und Scores zu den Risiken der Mangelernährung, Dekubitus und Sturzgefahr, Erfahren von Pflegeproblemen des Selbstpflegedefizits und Festlegen von Pflegediagnosen Wörterbuch Medizin pocket M. Deschka Kleines Lexikon – medizinische Fachbegriffe, Fremdwörter und Terminologie • Mehr als 9500 Stichwörter Wörterbuch Pflege pocket Medizinischer Grundwortschatz und Fachwörterlexikon für Pflegeberufe • Umfangreicher Anhang mit Laborwerten, Periodensystem, SI-Einheiten, etc. • Erklärung der gebräuchlichen Abkürzungen, Zeichen und Symbole •D n s g •Ü a d Ho A. •P m •U 1 Wörterbuch Pflege pocket K. Deschka, M. Deschka • Leicht verständliche Erläuterungen zu über 9700 Begriffen aus allen medizinischen und pflegerischen Fachbereichen • Mehr als 700 farbige Abbildungen, Grafiken und Tabellen • Nützlicher Anhang mit Laborwerten etc. 1. Auflage, 397 Seiten ISBN 978-3-89862-753-5 EUR [D] 12,99 EUR [A] 13,40 / sFr 24,99 He C. • Mehr als 700 großteils farbige Abbildungen • Nützlicher Anhang mit Labor-Normalwerten, SI-Einheiten, Impfkalender usw. Karin Deschka, Marc Deschka •I w Ho C. •W N k: on en m, d n, Akupunktur pocket K. Kiesewalter, B. Kiesewalter • Kompakt und übersichtlich: die wichtigsten Akupunkturpunkte präzise beschrieben und grafisch dargestellt, differenzierte Behandlungskonzepte für verschiedene Krankheitsbilder • Inklusive Ohrakupunktur: Beschreibung und Darstellung der wichtigsten Punkte sowie konkrete Behandlungsvorschläge Heilpraktiker Kompaktwissen pocket C. Thiele • Die wichtigsten internistischen Krankheitsbilder, geordnet nach Organsystemen, eine Zusammenstellung der wichtigsten Infektionskrankheiten, gegliedert nach meldepflichtigen Erkrankungen (mit und ohne Behandlungsverbot) • Übersichten zu klinischen Tests und zur Phytotherapie, alle Gesetzestexte zur Orientierung im Paragraphenwald des Infektionsschutzgesetzes Homöopathie pocket A. Brandl • Präzise Einführung in die homöopathische Ganzheitsmedizin in einer überarbeiteten Auflage K. Kiesewalter, B. Kiesewalter Akupunktur pocket Bl 2 Gb 1 Yintang Bl 1 Ma 1 Ma 2 1. Auflage, 128 Seiten ISBN 978-3-89862-291-2 EUR [D] 12,95 EUR [A] 13,40 / sFr 24,95 Christopher Thiele Heilpraktiker Kompaktwissen pocket 6. Auflage 6. Auflage, 312 Seiten ISBN 978-3-89862-734-4 EUR [D] 19,99 EUR [A] 20,60 / sFr 38,99 Almut Brandl Homöopathie pocket • Umfangreiche Einzeldarstellungen von über 100 homöopathischen Arzneimitteln 5. Auflage 5. Auflage, 448 Seiten ISBN 978-3-89862-747-4 EUR [D] 17,99 EUR [A] 18,50 / sFr 34,99 en n n 23 Alternative Heilmethoden Homöopathie für Kinder pocket C. Lauterbach, U. Schroeder • Was hilft bei kleineren Verletzungen oder seelischen Nöten? Was ist bei Impfungen zu beachten? Christine Lauterbach, Ulrike Schroeder Homöopathie für Kinder pocket Börm Bruckmeier Verlag 4. Auflage 4. Auflage, 408 Seiten ISBN 978-3-89862-727-6 EUR [D] 19,95 EUR [A] 20,60 / sFr 38,95 24 Alternative Heilmethoden / Chirurgie Reflexzonen pocketcard Reflexzonen pocketcard 1 Stirn- und Kieferhöhlen Schläfe Auge Ohr obere Lymphbahnen Schultergürtel Schultergelenk Achsellymphknoten Lunge Leber Sonnengeflecht Nebenniere Galle quer verlauf. Dickdarm aufsteigender Dickdarm Ileozökalklappe Blinddarm Dünndarm 2 rechte Fußsohle Zähne Auge Ohr obere Lymphbahnen Schultergürtel Gleichgewicht Schultergelenk Achsellymphknoten Galle*(nur rechts) Hüftbereich Bauchdecke Leistenlymphknoten linker Fußrücken Schädeldach Großhirn Hirnanhangsdrüse Nase Kleinhirn Nacken Nebenschilddrüse Halswirbelsäule Schilddrüse Herz Bronchien Brustwirbelsäule Speiseröhre Magen Nieren Bauchspeicheldrüse Zwölffingerdarm Lendenwirbelsäule Harnleiter Kreuzbein Steißbein Becken und Bauchraum Stirn- und Kieferhöhlen Schläfe Auge Ohr obere Lymphbahnen Schultergürtel Schultergelenk Achsellymphknoten Lunge Sonnengeflecht Milz Nebenniere quer verlauf. Dickdarm aufsteigender Dickdarm Dünndarm linke Fußsohle Oberkiefer 3 Schambeinregion Beckenlymphbahn Unterkiefer Leistenlymphknoten Mastdarm*(nur rechts) Rachenraum Lendenwirbelsäule After*(nur links) Mandeln Eileiter, Leistenkanal Brustwirbelsäule Luftröhre Gebärmutter, Zwerchfell Lunge Prostata Blutkreislauf* Harnblase Halswirbel(nur links) säule Fußinnenseite rechts Kreuz-/Steißbein Brustkorb Zwerchfell 4 Leistenlymph- Hüftgelenk Beckenlymphweibl. knoten bahn Brustdrüsen Unterbauch Eileiter, Blinddarm* Zwerchfell Leistenkanal (nur rechts) Blutkreislauf* Eierstöcke, Eileiter, (nur links) Hoden Leistenkanal Kniegelenk Für den schnellen Überblick! • Die wichtigsten Reflexzonen der Füße und Hände auf einer Seite • Angaben zu Anwendung und Gegenanzeigen Fußaußenseite links Abb. 2-4: Zonen des linken Fußes sind mit denen des rechten Fußes identisch, bis auf * markierte Zonen 5 Stirn- und Kieferhöhlen Auge Ohr obere Lymphbahnen Schultergürtel Schultergelenk Achsellymphknoten Lunge Leber Sonnengeflecht Galle Nebenniere 1. Schädeldach, 2. Schläfe, 3. Großhirn 4. Hirnanhangsdrüse, 5. Nase 6. Kleinhirn 7. Nacken 8. Halswirbelsäule 9. Schilddrüse 10. Nebenschilddrüse 13. 12. 20. 11. 15. 17. 18. 16. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 14. Stirn- und Kieferhöhlen Auge Ohr obere Lymphbahnen Schultergürtel Schultergelenk Achsellymphknoten Lunge Sonnengeflecht Milz Nebenniere 12. 11. 15. 18. 17. 16. 20. 11. Herz quer verlauf. 12. Bronchien Dickdarm quer verlauf. aufsteigender 13. Speiseröhre Dickdarm 19. 19. Dickdarm 14. Brustwirbelsäule aufsteigender 21. 21. Hüftgelenk Dickdarm 15. Magen, 16. Nieren Dünndarm Hüftgelenk 22. 22. 17. Bauchspeicheldrüse Blinddarm Eierstöcke, Hoden 18. Zwölffingerdarm Dünndarm 19. Lendenwirbelsäule Beckenlymphbahnen 20. Harnleiter Eierstöcke, Hoden Eileiter, Leistenkanal linke rechte 21. Kreuzbein Beckenlymphbahnen Handfläche Handfläche 22. Steißbein Eileiter, Leistenkanal © 2004 Börm Bruckmeier Verlag www.media4u.com • Prägnante Erklärungen zur Befunderstellung und Behandlungstechniken ISBN 3-89862-000-X ISBN 978-3-89862-000-0 EUR [D] 2,95 EUR [A] 3,10 / sFr 4,95 Petra-Angela Steigerwald Phytotherapie pocket Phytotherapie pocket P.-A. Steigerwald • Einführung in die naturheilkundliche Ganzheitsmedizin • Ausführliche Liste von Erkrankungen mit Verweisen zu den entsprechenden Pflanzenheilmitteln 3. Auflage 3. Auflage, 352 Seiten ISBN 978-3-89862-764-1 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast NEU! • Detaillierte Beschreibung von über 180 Mitteln (Inhaltsstoffe, Wirkungen, Anwendungsgebiete) in alphabetischer Reihenfolge • Übersichtlicher sowie umfangreicher Index vereinfacht die Suche nach Phytotherapeutika und Indikationen Chirurgie fast – 20h Chrashkurs K. Junge Vorankündigung für Herbst 2016 • Ausgefeilte Didaktik und übersichtliche Tabellen Börm Bruckmeier Verlag 5. Auflage 5. Auflage, ca. 450 Seiten ISBN 978-3-89862-748-1 EUR [D] 16,99 EUR [A] 17,50 / sFr 32,99 Christian Bahrs, Ulrich Stöckle Traumatologie pocket • Die wichtigsten prüfungsrelevanten Inhalte kompakt und übersichtlich im Kitteltaschenformat • Detallierte Skizzen und Schemazeichnungen zum besseren Verständnis, Originalabbildung aus der bildgebenden Diagnostik Traumatologie pocket Ch. Bahrs, U. Stöckle Die häufigsten Verletzungen des Bewegungsapparats im Überblick • Bei jeder Verletzung alle wichtigen Informationen zu Epidemiologie, Anamnese, Untersuchung, Klassifikation, bildgebender Diagnostik, Therapieoptionen, Komplikationen 1. Auflage, 143 Seiten ISBN 978-3-89862-769-6 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 • Praxisnahe Therapieempfehlungen mit Notfalltherapie, konservativer und operativer Therapie inklusive Nachbehandlung • Farbige Abbildungen zu den wichtigsten Klassifikationen 25 Ophthalmologie / Fremdsprachen Sehproben pocketcard B. Steger Die Sehprobentafel im pocket-Format bietet: • Genormte Sehzeichen inklusive Landoltringen zur orientierenden Überprüfung der Sehschärfe • Farbtafeln zur Abklärung einer Rot- bzw. Rot-GrünSchwäche, sowie Skala zur Abschätzung des Pupillendurchmessers Sehproben pocketcard Visus 83 0,025 9 2 0,05 5 3 9 0,1 7 4 0,2 3 0,3 2 5 6 8 6 0,4 9 7 8 2 6 3 0,5 2 5 7 3 2 8 0,67 4 9 6 8 5 3 7 3 7 8 4 9 4 6 7 2 0,8 1 Der Abstand der Karte zum Auge sollte bei guter Beleuchtung ca. 35 cm betragen. Die Augen sollten getrennt voneinander sowie mit und ohne Sehhilfe untersucht werden. Pupillendurchmesser (mm) ISBN 978-3-89862-110-6 EUR [D] 2,95 EUR [A] 3,10 / sFr 4,95 Ophthalmologie pocketcard Set (4er) B. Steger • Anatomische Darstellung des Auges • Symptomatik, Diagnostik und Therapie der häufigsten und wichtigsten ophthalmologischen Erkrankungen • Ophthalmologische Nebenwirkungen systemischer Medikationen • Fundusskizze mit prä- und postoperativen Veränderungen sowie Gefäßerkrankungen und Tumoren n (AMD) proben Sehgeneratio Makulade Ablösung inferior eine makuläre AltersbedingteAblösung superior an. Sehverlust durch Ablösung 12-Uhrprogressiver (Überschreitung els und der Bruch-Membrvon Definition superotemporal häufig beidseitiger Pigmentepith total Meridian), – Ansammlung auftretender, des retinalen superonasal Netzhautforamen nula und oder Primäres Im Alter Lipofuscingra törung im Bereich Primäres Netz- Chorioidale Seite der 95% auf jener AblagerunStoffwechsels elation bei hyalinen Primäres mit der höher hautforamen bei Pigmentepith Neovaskularis Ganglien- 6-Uhr-Linie AmakrinMakula Netzhaut- Drusen 93% gen (Drusen) 93% bei 12 Uhr Schlemm-Kanal Netzhautablöabhebung 98% reichenden zellen zellen Pigmentepiforamen bei Papille bei innerhalb d. Läsion oder – Später primäre Bipolar95% sung; und gNetz98% innerzellen (Spitze Dreiecks thelabhebun inferioren bullösen Sehnerv Zonulafasern halb 1 ½ Uhr oberhalb an Ora serrata, Sensorische Bildung chorioidaler hautablösungen 0,025 sationen des höchsten HorizontalMittellinie Seiten mit Kreuhorizontalen Netzhaut der Neovaskulari Randes der zellen Linse und 1 Uhr) zung des Äquators bei 11 RPE pneumatische Retinopexie, anAblösung Thieme Verlag (Silikonplombe, Cerclagebändchen), Zapfen Bruch-Membr Chirurgie: Buckelchirurgie Augenheilkunde. 3. Aufl. 2005, – Therapie: Öl-/Gasauffüllung mit Stäbchen Chorioidea Kornea Checkliste Burk A und R, Checkliste Pars-plana-Vitrektomie Burk A und R, Ophthalmol 1971; 85:656–69; Arch AMD the hole, der Licht et al., Finding eilung Modifiziert nach Modifiziert nach Lincoff HStadieneint Pigmentche 2005, Thieme Verlag Augenheilkunde. 3. Aufl. epithel Iris Fundoskopis < 125 m Kriterien 0,05 Drusenfläche AMDZum Sehnerv summative makuläre m, makuläre Uveitis einer AMD 63–125 Level els im SinneArthritis, < 63 m, summative juvenile rheumatoide Sarkoidose, 7-„I“-Klassifikation Kriterien: Drusengröße Pigmentepith Drusengröße Glaskörper1 der folgenden(M. Bechterew, n des retinalen Autoimmungeschehen Multiple Sklerose [MS]) Drusen variabler Ziliarkörper Inflamma- Primäres Präsenz eines> 125 M. Reiter, M. Wegener,grenzmembran m, Veränderunge M. Behçet, Varizella-Zosterweiche der tationen) Psoriasis-Arthritis, Herpes-simplex-Virus, tory2 bis > 125 m, mit Aussparung Drusenfläche oder Hyperpigmen Nekrosesyndrom, Candidiasis) retinales Drusengröße (akutes DeToxoplasmose, Sklera Chorioidea Retina Atrophie Genese Borreliose, Kriterien: (makuläre Tuberkulose,geografische Infectious Infektiöse HIV, Syphilis, Eppstein-Barr-Virus, eines der folgenden Virus, e oder seröse Präsenz makulärer Drusenfläche, Refraktion 3 summativerLeukämie) 0,1 (Lymphome, AMD (fibrovaskulär Fremdkörper) bei großer Infiltrative Malignome DD intraokulärer neurosensorider einer neovaskulären on Bulbustrauma, Cave: Zeichen Hornhautbrechkraft: 42–43Makula D; Linsenbrechkraft: 21 D Zentrale Hornhautdicke: 520–540 µm (stumpfes zentralen Metipranolol]) he Abhebung [Etidronat, Atrophie, Z.n. Fotokoagulati Injurious Trauma Medikamente hämorrhagisc Trauma, oder geografische Bulbuslänge: 23,6 mm; Hornhautradius: 7,7–7,8 mm Foveadicke: 0,1 mm Fibrose, (Operation, Genese seröse subretinale Zentrale Iatrogene Erkrankungen) Iatrogenic elblutung, elabhebung, 4 (metabolische Erkrankungen Pigmentepith Pigmentepith bedingte Genetisch subretinale Beziehung zwischen Visus und Korrektionsglas (fortgeInherited Inflammation) 132(5): 668–81 schen Retina, 2001, Nov; Genese (O2-Mangel-induzierte schritten) is, Posner-Schlossmann-SynIschämische Am J Ophthalmol 1 Ischemic Visus 0,8 0,5 0,25 0,12 0,05thie) study. bei AMD) Fuchs-Heterochromiezyclit Planitis, 0,2 eye disease Birdshot-Retinochorioidopa Ursachen (Pars The age-related Idiopathic Ungeklärte dr., sympath. Ophthalmie, Zu erwartendes sphärisches Korrekturglas (dpt) 0 0,25 0,5 1 1,5 2 nach Modifiziert (CNV) drom, Vogt-Koyanagi-Harada-Syn isation Möglicher Restastigmatismus (optimale sphärische Korrektur [dpt]) 0 0,5 1 2 2 3 em Befund Neovaskular der Angiografie) ngiografisch (auch HLA-B17), juvenile Choroidale zur Ursachenforschung Checkliste Psoriasis-Arthritis fluoreszenza enz (Frühphase Errechnung des sphärischen Äquivalents (SÄ): M. Reiter, nachHLA-B27: M. Bechterew, HLA-A11: sympathische Hyperfluoresz H)-Syndrom; Einteilung der cAngiografie) – HLA-Typisierung: Addition des halben Zylinders zurbegrenzte Sphäre, Vogt-Koyanagi-Harada-(VK z.B. –3,00 sph + 2,00 / 122 d SÄ: –2,0 (Spätphase 0,3 – Scharf HLA-BW22J: Leckage Arthritis; HLA-B5: M. Behçet) CNV thie; der Klassische chronische Erzielbarer refraktiver durch stenopäische (SL): AnteileLücke Randständige Birdshot-Retinochorioidopa 1) –Ausgleich Genese Arthritis) HLA-A29: rheumatoide r oder unhomogener juvenile SL 1,2 Ophthalmie; mm:CNV bis (Typ 3 dpt, SL –2 Überwiegend mm: bis 1 Arthritis, dptklassische spezifierbarer Fluoreszenz-Treponemanicht punktförmige (Sarkoidose); Enzymemit – Rheumafaktor (rheumatoide der Spätphase inerwarteter elabhebung Beziehung zwischen Alter undAngiotensin-converting Nahaddition – Leckage Antikörper; Pigmentepith (v.a. bei Uveitis posterior) okkulte Anteile 25% – Antinukleäre HIV-Testenz Okkulte CNV – Vaskularisierte st (Syphilis); 75%,50 55 60 70 Anteile Hyperfluoresz Alter Antikörper-Absorptionste 45 48 r Toxocariasis) 3 klassische (Typ 2) 0,4 8 Toxoplasmose, Borreliose, < 50% (Ausschluss klassische CNV: 6persistierende Genese) Anteile – ELISA auf bildung Nahaddition 335cm (dpt) 1 1,5 2 2,25 2,5 3 bakterielle oder mykotische – Überwiegend CNV: klassische Anastomosen – Blutkultur (bei V.a. ation ohne Reiter) len (Ausschluss Tbc) M.Anastomosen oder Nahaddition auf 40 cm (dpt) 1 Bechterew, 1,5 1,75 2 elabhebung 2,5 – Minimal klassische Tuberkulin-Reaktion Neovaskularisation0,75 retinal-retina mit(M. – Intrakutane intraretinaleSakroiliakal-Röntgen MS) I: Sarkoidose); Pigmentepith Ausschluss (Tuberkulose, [VKH], seröser Neovaskularis – Stadium dalen Anastomosen mitdes Abschätzung der benötigten Nahaddition aus dem Nahvisus:drom Kehrwert Snellen-Nahvisus = – Thorax-Röntgen Ausschluss ation subretinale II: Vogt-Koyanagi-Harada-Syn Retinale retinal-choroi 2001; Urologie/Gynäkologie: (Ausschluss und Neovaskularis Retina Stadium 6 20/60 – z. B. Nahvisus Stärke– benötigtes Plus-Glas, sc d Empfehlung einer Nahaddition von +3,00 sph Liquorpunktion juvenile Arthritis; eines 2III: subretinale elabhebung Bei V.a. 0,5 degeneration. Ausschluss angiomatöse 7 (Pädiatrie: macular Vorstellung r Pigmentepith –6 Stadium Erkrankung; Dermatologie: – Konsiliarische in age-related 4 Alopecia, Vitiligo venerologischer Umrechnung von Zylindergläsern vaskularisierte anderer Proliferation proliferation Urethritis, Mundschleimhautulcera, CNV mit Ulcera, Syphilis, genitaler angiomatous einer bei sekundärer (Typ 3) Hautaffektion [VKH-Syndrom]) Minuszylinder zuYanuzzi Pluszylinder Pluszylinder zu Minuszylinder LA et al., Retinal nodosum, Hörstörung Erythema or zur Entwicklung nach bei V.a. Borreliose; HNO: Modifiziert Neurologie: sikokalkulat [VKH-Syndrom]; Sphäre und Zylinder addieren, Vorzeichen des Zylinders ändern 3 0,67 21; 416–434 6 study (AREDS), 5-Jahres-Ri 2 Achse: 90° subtrahieren9 Retinopathie Achse: 90° addieren 7eye8 disease Hypertensive Drusen Age-related 1 Risikofaktor –2,0 s – 3,0 c / 180° d –5,00tenen s + 3,0AMD c / 90 ° –5,00 c / 90° d –2,0 – 3,0 cmakulären / 180°intermediäre Drusen in mits großen 0; Ja s=+1 3,0 Befunde Stadium fortgeschrit Nein =vermehrte Venenfüllung - Für jedes Auge Drusen, wenn und leicht Drusen Engstellung Einfluss Messfehlern auf die Intraokularlinsen-(IOL)-Kalkulation Fehlen großer Große Arterioläre rungen = 0; Ja = 1 - Beim mit Kaliberschwankungen I von Rechtes 0,8 8Neinder Arteriolen Kreuzungsstelle Augen vorhanden derung Pigmentverände 2 Gefäßengstellung beiden der Vene an der 3 – Achsenlänge: 0,1– mm Messfehler Ausgeprägte Eintauchen Pigmentverän 7 = 0,25 dpt Abweichung II = 0; Ja = 1oder Auge mit makulären Auge 5 Für jedes 2 arteriovenöser 4 – Wiederholung der Messung bei ErgebnissenKreuzungswinkel <Nein 40 dpt, > Ja 47 dpt -oder bei Seitendifferenz > 1 dpt – Stumpfer Drusen 3 harte Exsudate (Salus-Zeichen) = 0; = 1 Nein Netzhautgewebe dasGroße 2 – Keratometrie:Linkes 0,25indpt Messfehler = 0,25 dpt Abweichung 50% derung Blutungen, 1 bei Cotton-Wool-Herde, 25% Pigmentverän Gunn-Zeichen, – WiederholungAuge der Messung bei Ergebnissen < 22 mm,0streifige > 25 mm oder Seitendifferenz > 0,3 mm Kupferdrahtarterien, 12% III 1 3 3%Verlag; Vander JF, Gault J, 5 n Silberdrahtarterien Modifiziert nach Burk A und R, Checkliste Augenheilkunde. 3. Aufl. 2005, Thieme 8 0,5% Papillenödem, 6 Risikofaktore IV 9 Ophthalmology secrets in color.4 2007, melanozytärer Läsionen iko Mosby 5-Jahres-Risin der Beurteilung kleiner nach Gass Grafische Darstellung Risikofaktoren – Einteilung Keratokonjunktivitis sicca melanoma" ramen ocular (MF) M – margin m „To find small Makulafo orange – Akronym: O Befund 100–200 S – symptoms Klinischer Tumorrand Häufigste Ursachen F – fluid Makula, Größe T – thickness Stadium Fleck in derwie z.B. Oranges Pigment Posteriorer Symptome – GelberGamergrenzt an Papille Beleuchtung aufgehoben – Bildschirmarbeit Chronischeanliegend Blepharitis und Meibom-Drüsenng–Schatten 2 mm Flüssigkeit, >(drohendes Tumordicke 1a(Office-Eye-Syndrome, (GK) Flimmern, – Foveavertiefu m2 bei guter Exsudation Eye [Computerspieler]) Dysfunktion 1 Glaskörper 0 sollte MF) – Posteriorer voneinander Auge 50% >nt – Umweltbelastungen (Aerosol-Reizstoffe, Rauch) – Allergien m 38% zum Faktoren der getren 200–300 Anzahl Karte 3% – Kontaktlinsen –der Autoimmunerkrankungen (z.B. Sjögren-Syndrom) – Gelber Ring,GK rscheinlichkeit d anliegend 5-Jahres-Wachstumswah Augen sollten 1b – Niedrige Luftfeuchtigkeit (Klimaanlagen) – Vitamin-A-Mangel 2002; 13:135–141 Abstan werden. – Posteriorer Diebei Opin Ophthalmol. Curr al.: en.GvHD CL et Der nach Shields(Klimakterium, – Hormonelle Umstellungen – Okuläre Z.n. allogener Modifiziert untersucht Foramen es Knochenmarktransplantation 35 cm betrag systemischer Sehhilfe Medikamente Testosteronmangel im Alter) ca. Durchgreifend anliegend –Nebenwirkungen ohne und Nebenwirkung – Medikamente (Betablocker, – Postoperativ z.B. nach Lasik, Katarakt-OP, Ophthalmologische 2 (durch- orale Kontrazeptiva, mit GK Wirkstoff – Posteriorer sowie Anti-Androgene Alopezie]) refraktiver Chirurgie greifendes MF)Nebenwirkung Stevens-Johnson-Syndrom Wirkstoff[Prostatakarzinom, > 400 m NSAR Blutungen es Foramen, sicca Intraokuläre Oxford Grading Scheme (Beurteilung des Schweregrads einer Keratokonjunktivitis sicca) Keratokonjunktivitis Acetylsalizylsäure – Durchgreifend Östrogene (bei 75 %) verticillata 3 (durch-(HH-Beurteilung), Cornea Durchführung: FluoreszeinBengalrosa-/Lissamingrün-Färbung (BH-Beurteilung) pigmentosa, – Operculum Pseudoretinopathia GK-Abhebung MF) Amiodaron re Phenothiazine (mm) greifendes – Vitreofoveolä Augenmotilitätsstörungen gelbl. A B C D mit vollständiger E HH-, Linsenablagerungen Benzodiazepine es Foramen ndurchmesser IOD –mDurchgreifend Pupille Winkelblockglaukom diagnosis Beta-Sympatomimetika 4 (durchie, SSRI hinterer GK-Abhebung of pathogenesis, MF)Schießscheibenmakulopath Current concepts Farbsehstörung greifendes Streptomycin Grad 0 Chloroquin Grad 1 Grad 2 Grad 3 Gradforamen; 4 Optikusatrophie, Grad 5 Hornhautablagerungen idiopathic macular Stevens-Johnson-Syndrom .com [ Bild A > Bild A, [ Bild Bnach>Gass Bild JD, B, [Age-dependent Bild C > Oct.; Bild C, [ BildSulfonamide D > Bild D, [ Bild E > Bild E www. media4u 92(5):617–25 Gelbsehen Reversibles 1995, 7-5 Winkelblockglaukom Modifiziert Digitalis Modifiziert nach Bron A et al., Grading ofOphthalmology corneal and conjunctival staining.Trizyklische Cornea, 2003; 22(7):640–50 978-3-89862-11 and treatment. Toxische OptikusneuropathieVerlag GmbH ISBN Antidepressiva Ethambutol Börm Bruckmeier Katarakt Glaukom, © 2010 Steger Kortikosteroide Ophthalmologie pocketcard Set Visus 83 9 2 5 3 9 7 3 7 Autor: Bernhard Steger 4 2 7 8 4 9 Bernhard Autor: © 2010 Börm Bruckmeier Verlag GmbH ISBN 978-3-89862-117-5 www. media4u .com ISBN 978-3-89862-117-5 EUR [D] 5,95 EUR [A] 6,20 / sFr 10,95 Medizinisches Englisch pockettool Der deutsch-englische Mini-Begleiter • Mehr als 400 Bausteine für das Arzt-Patient-Gespräch, gegliedert nach Anamnese, Körperregionen, Untersuchung, Diagnose und Therapie • Ausführliches Pädiatrie-Kapitel inklusive Hilfestellungen für das Gespräch mit den Eltern Aktivitätenvon A – Z Probleme Höflichkeitsformeln Personalien Italienisch Türkisch одевaть Russisch • Einfach und übersichtlich gegliedert in Personalien, Höflichkeitsformeln, allgemeine Begriffe, Anamnese, Medikationen, Maßnahmen und Aktivitäten Set ln pocketcard he Sprachtafe pocketcard Set Medizinisc Medizin Medizinische Sprachtafeln Sprachführer aler Medizin Internation Sprachführer Medizinische Sprachtafeln pc Set Internationaler von A – Z giymek Russisch Spanisch Türkisch вставaть indossare Italienisch Französisch j удyшье Spanisch vestirse kalkmak nefes darlığı Französisch Englisch affanno Englisch vêtir alzarsi sofocacíon выдох гaзы étouffement dressbreathlessness Englisch vermek levantarse Spanisch nefes gaz Französisch Italienisch Türkisch Russisch Atembeschwerden flatulenza anziehen se lever flatulencia espirare cognome soyadı раздeвaть last name nom apellido Nachname flatulence понoсфамилия get up espirar soyunmak flatulence ishal ться Blähungen diarrea aufstehen expirer spogliare diarrea поворачива first name prénom nombre nome Vorname breathe ad имя out diarrhée жажда quitarse döndürmek diarrhea susama Durchfall sete ausatmen se déshabiller girare принять душ de naissance sed() fecha de nacimiento date of birth data di nascita Geburtsdatum doğum tarihi дaтарождeния soif date голод undress almak girar duşaçlık thirst Durst ausziehen fame tourner doccia hambre вздох address dirección indirizzo Adresse adres aдрес faim adresse чесaться turn almak duchar nefes hunger kaşıntı Hunger ься drehen prurito douche inspirare picor расслаблят démangeaison сyдорога identity card passeport tarjeta de identidad carta d’identità Ausweis kimlik пaспорт shower inspirar gevşemek itching kramp () crampo Juckreiz duschen rilassare inspirer calambre ходить in менструaция insurance assurance seguro assicurazione Versicherung breathe sigorta страховaние crampe relajar yürümek cramp aybaşı Krampf einatmen mestruazione горло relaxer andare menstruación полоскать menstruation усталость etmek good morning bonjour buenos días buon giorno Guten Morgen relax günaydın дoброе yтро andar gargara menstruation yorgunluk Menstruation entspannen stanchezza aller gargarizzare cansancio ложиться fatigue нeрвный walk good afternoon bonjour buenos días buon giorno Guten Tag iyi günler дoбрый день gargarizar yatmak tiredness sinirlilik Müdigkeit gehen nervosismo gargariser sdraiarsi кашлять nerviosismo nervosité бессoнница gargle acostarse good evening bonsoir buenas tardes buona sera iyi akşamlar дoбрый вeчер öksürmek nervousness uykusuzluk insonnia s’allonger ть tossire ингалирова insomnio insomnie down бoли lay çekmek toser good night bonne nuit buenas noches buona notte iyi geçeler спокoйной нoчи içine sleeplessness ağrı dolore tousser inalare сосать dolor douleur головокружeние inhalar emmek dönmesi good bye au revoir adiós arrivederci Auf Wiedersehen cough allaha ısmarladık до свидaния pain baş husten Schmerz vertigine inhaler succhiare жать mareo vertige стул inhale chupar aptes sıkmak büyük get better soon bon rétablissement que se mejore buona guarigione Gute Besserung dizziness geçmiş olsun поправляйтесь inhalieren Schwindel evacuazione sucer pressare defecación selle тошнотa suck apretar bulantısı bowel mide sorrymovement excusez moi perdón scusi Entschuldigung affedersiniz извините lutschen Stuhlgang nausea presser náuseas nausée press nausea thank you merci gracias grazie Danke sağ olun спасибо pressen Übelkeit • Internationaler Sprachführer Medizin – kompakt im bewährten Pocketcard-Format 1. Auflage, 64 Seiten ISBN 978-3-89862-317-9 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 Gute Nacht hinlegen Schlaflosigkeit Internationaler Sprachführer Medizin: Englisch / Französisch / Spanisch / Italienisch / Türkisch / Russisch Börm Bruckmeier Verlag Guten Abend Nervosität gurgeln Medizinische Sprachtafeln pocketcard Set (3er) M. Deschka Medizinisches Englisch pockettool (IPA) .com Phonetic Alphabeth www. media4u = International 95-6 Alphabeth (IPA) in eckigen Klammern LautschriftKlammern = International PhoneticISBN 978-3-89862-0 www. media4u .com Lautschrift in eckigen Verlag BruckmeierPhonetic Alphabeth Lautschrift in eckigen Klammern = International (IPA) ISBN 978-3-89862-095-6 2009 Börm Deschka Börm©Bruckmeier Verlag Marc 2009 Deschka Autor: Marc www. media4u .com Autor: Marc Deschka 2009Autor: Börm Bruckmeier Verlag ISBN 978-3-89862-095-6 © © ISBN 978-3-89862-095-6 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 26 Fremdsprachen Dolmetscher Medizin pocket Dolmetscher Medizin pocket 2. Auflage 2. Auflage, 704 Seiten ISBN 978-3-89862-737-5 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 An A. 14 Sprachen in der Kitteltasche • Mehr als 580 Bausteine für das Arzt-Patient-Gespräch, gegliedert in Anamnese, Untersuchung, Diagnose und Therapie, mit Sprachanleitungen und Kauderwelsch •E a • Enthält Übersetzungen für die in Deutschland am häufigsten gesprochenen 14 Fremdsprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch •B •G u • Neu: Nach Sprachen geordnet Medizinisches Englisch pocketcard Set Körperteile Achillessehne Arterie Backenzahn Bauchnabel Bauchspeicheldrüse Becken Blase Blinddarm Bronchien Brust Brustbein Brustkorb Busen Darm Daumen Dickdarm Dünndarm Eierstock Eileiter Eingeweide Elle Ellenbogen Fußgelenk Gallenblase Gebärmutter Gefäß Gehirn Gelenk Gesäß Gesicht Hals Halswirbelsäule Handgelenk Harnblase Harnleiter Harnröhre Haut Herz Herzklappe Herzkranzgefäß Hoden Hüfte Kehle Kehlkopf Kehlkopfdeckel Kiefer Kinn Knie Kniescheibe Knochen Knöchel Kreuzbein Leber Leiste Luftröhre Lunge Lymphknoten Magen Milz Muskel Nacken Nebennieren Nerv Nervenbahn Niere Achilles tendon artery molar belly button, navel pancreas pelvis bladder appendix bronchi breast/chest sternum chest breasts intestines thumb large intestine small intestine ovary fallopian tube bowels ulna elbow ankle gallbladder uterus vessel brain joint buttocks face throat/neck cervical spine wrist urinary bladder ureter urethra skin heart cardiac valve coronary vessel testicles hip throat larynx epiglottis jaw chin knee patella bone ankle sacrum liver groin trachea lung lymph node stomach spleen muscle neck adrenal glands nerve nerve pathway kidney Nierenbecken Oberarmknochen Oberschenkel Oberschenkelknochen Penis Prostata Rippe(n) Rücken Rückenmark Schädel Scheide Schienbein Schilddrüse Schlüsselbein Schulter Schulterblatt Skrotum Speiche Speicheldrüse Speiseröhre Stirnhöhle Trommelfell Vene Vorderkopf Vulva Wade Wadenbein Wange Wirbelsäule Zahn, Zähne Zeh(e) Zervix ZNS Zunge Zwerchfell Krankheit Ätiologie Aufnahme Behandlung Beobachtung Entlassung gg. ärztlichen Rat Entwicklung Fall Folgeerscheinung Grund Heilung Komplikation Krankenhauseinweisung Krankheitsbild Krankheitsentwicklung Krankheitsverhütung Leiche Prävention Prognose Prophylaxe Rezidiv Risiko(faktor) Symptom Überlebensrate Ursache © 2011 Börm Bruckmeier Verlag GmbH renal pelvis humerus thigh femur penis prostate rib(s) back spinal cord skull vagina tibia thyroid clavicle shoulder scapula scrotum radius salivary gland esophagus sinus eardrum vein forehead vulva calf fibula cheek spine tooth, teeth toe cervix central nervous system tongue diaphragm etiology admission treatment observation discharge against medical advice development case sequela reason healing, recovery complication hospitalization clinical picture disease development disease prevention corpse prevention prognosis prophylaxis relapse risk (factor) symptom survival rate cause ISBN 978-3-89862-142-7 Ursprung origin Verdacht suspicion Verlaufskontrolle follow-up Vollremission complete remission Labor Antigen antigen Antikörper antibody Allergen allergen Blutausstrich blood smear Blutbild blood count Blutgasanalyse blood gas analysis Blutgerinnung blood coagulation Blutgruppen- blood typing bestimmung Blutkonserve stored blood Blutkultur hemoculture Blutprobe blood sample Blutsenkungs- blood sedimengeschwindigkeit tation rate Blutserum blood serum Blutzucker Blood sugar Coombs-Test Coombs test Differenzialdifferential blutbild blood count Durchflussflow cytometry zytometrie Elektrolyte electrolyte Gerinnungscoagulation faktor factor Grenzwert limit value Hämocculttest hemoccult test Hormone hormones Immunglobulin immunoglobulin Immunreaktion immunoreaction Kreuzprobe cross-matching Leberwerte liver values Mittelstrahlurin midstream urine specimen Nierenwerte kidney values Normalwert normal value Nüchternwert fasting value Probe test, sample Säuren-Basen- acid-baseStatus status Schwangerpregnancy test schaftstest Sediment sediment Spezifisches specific weight Gewicht Stuhlunterstool suchung examination Teststreifen test strip Urinkultur urine culture Vaginalabstrich vaginal smear Zellzählung cell count Medikamente Ampulle Infusion Injektion Kapsel Lösung Pille Puder/Pulver Salbe Tropfen ampule IV injection capsule solution pill powder ointment drop Medizinisches Englisch pocketcard Set (2er) • Der ultimative Begleiter für Ihre medizinische Tätigkeit im englischprachigen Ausland • Ideales Tool für die Kommunikation mit Patienten und Kollegen, beinhaltet alle wichtigen Spezialbegriffe • Klar organisiert nach Situation: Anamnese, Untersuchung, Diagnose, Therapie, wichtige medizinische Begriffe schnell zur Hand Ch K. Vo •A •D ü •D V D www. media4u .com ISBN 978-3-89862-142-7 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 Medizinisches Englisch pocket Börm Bruckmeier Verlag 1. Auflage, 352 Seiten ISBN 978-3-89862-239-4 EUR [D] 14,95 EUR [A] 15,40 / sFr 28,95 Medizinisches Französisch pocket Börm Bruckmeier Verlag 1. Auflage, 336 Seiten ISBN 978-3-89862-264-6 EUR [D] 14,95 EUR [A] 15,40 / sFr 28,95 Medizinisches Englisch / Spanisch / Französisch / Italienisch pocket Ps T. B Die idealen Begleiter für die Kommunikation mit Patienten und Kollegen: •I I • Beinhalten kulturelle und sprachliche Tipps •E f • Mit allen wichtigen medizinischen Spezialbegriffen und hunderten, sofort nutzbaren Sätzen • Klar strukturiert nach Situation: Anamnese, Untersuchung, Diagnose und Behandlung • Inklusive eines zweisprachigen medizinischen Wörterbuchs! Medizinisches Italienisch pocket Börm Bruckmeier Verlag 1. Auflage, 328 Seiten ISBN 978-3-89862-265-3 EUR [D] 14,95 EUR [A] 15,40 / sFr 28,95 Medizinisches Spanisch pocket Börm Bruckmeier Verlag 1. Auflage, 352 Seiten ISBN 978-3-89862-240-0 EUR [D] 14,95 EUR [A] 15,40 / sFr 28,95 •G u 27 Medizinstudium Anatomie fast - Crashkurs A. Schwarz, S. Schwarz • Ermöglicht einen schnellen Überblick über anatomische Strukturen • Gestattet das Lernen in Zusammenhängen und eine zügige Rekapitulation des Stoffs • Berücksichtigt die wichtigsten Präpariergebiete Chirurgie fast – 20h Chrashkurs K. Junge Vorankündigung für Frühling 2016 Antje Schwarz, Stefan Schwarz Crashkurs Anatomie fast Börm Bruckmeier Verlag 2. Auflage 2. Auflage, 368 Seiten ISBN 978-3-89862-276-9 EUR [D] 12,95 EUR [A] 13,40 / sFr 24,95 Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast NEU! • Ausgefeilte Didaktik und übersichtliche Tabellen • Die wichtigsten prüfungsrelevanten Inhalte kompakt und übersichtlich im Kitteltaschenformat • Detallierte Skizzen und Schemazeichnungen zum besseren Verständnis, Originalabbildung aus der bildgebenden Diagnostik Psychiatrie fast − 6 h Crashkurs T. Bschor, S. Grüner • In nur 6 Stunden werden dem Leser die wichtigsten Inhalte der Psychiatrie vermittelt Börm Bruckmeier Verlag 5. Auflage 5. Auflage, ca. 450 Seiten ISBN 978-3-89862-748-1 EUR [D] 16,99 EUR [A] 17,50 / sFr 32,99 Bschor, Grüner 6h Crashkurs Psychiatrie fast • Eigene Kapitel Kinder- und Jugendpsychiatrie, sowie forensische Psychiatrie und rechtliche Bestimmungen 4. Auflage • Geeignet für Studenten, Ärzte aller Fachrichtungen und medizinisches Fachpersonal! 4. Auflage, 184 Seiten ISBN 978-3-89862-557-9 EUR [D] 14,99 EUR [A] 15,50 / sFr 28,99 Für Schüler und Studenten 28 Periodensystem pocketcard • Das Periodensystem der Elemente auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand • Mit vielen zusätzlichen Angaben und Erläuterungen • Ideal für alle Schüler und Studenten ISBN 978-3-89862-153-3; EUR [D] 2,99 / EUR [A] 3,10 / sFr 4,99 Periodensystem pocketcard 1 la 9 2 lla Periode Hauptgruppen 1 11 H Wasserstoff 7 Lithium 40 Magnesium 24 Beryllium 2 3 Li 4 Be 39 Natrium 23 3 11Na 12Mg 88 Calcium Caesium Barium *226 3 lllb 4 lVb 6 Vlb 7 Vllb 59 58 8,9,10 Vlllb Nebengruppen Nukleonenzahl = Protonenzahl + Neutronenzahl alle Isotope radioaktiv 5 Vb Po im häufigsten (langlebigstes IsotopeNukleonenzahl) 98 Chrom *98 Mangan 102 103 Cobalt 106 B C Silicium 74 Hauptgruppen N O S Schwefel 79 16 32 Sauerstoff 8 16 80 He Helium 20 Neon F 10Ne Fluor 40 84 Argon Cl 18 Ar Chlor 17 35 9 19 4 1-18=neues IUPAC-System 2 7 14 P Phosphor 75 15 31 Kohlenstoff Stickstoff 6 12 28 Al 14 Si Aluminium 69 13 27 5 11 Markierung für Lochung 64 Zink Bor 11 lb 12 llb 13 llla 14 lVa 15 Va 16 Vla 17 Vlla 18 Vllla 63 Halbmetalle Metalle Nichtmetalle Edelgase Nickel 107 Kupfer 114 115 Gallium 120 Germanium 121 Arsen 130 Selen 127 Brom Tantal Protactin. Wolfram *266 144 Uran 187 Rhenium *264 *147 Prometh. *237 192 Osmium *269 Hassium 152 Samarium *244 Rhodium 193 Iridium *268 Platin Silber 197 *272 111 159 Cadmium 202 Quecksilber *285 164 Indium 205 Thallium *284 165 Zinn 208 Blei *289 166 Antimon 209 Bismut Tellur *209 Polonium Iod *210 Astat *288228 *292277 *2920 169 174 175 Ununsept. Halogene Curium Terbium *247 Xe Xenon 54 132 *222 Radon *2942 *252 Dysprosium Holmium *251 Erbium *257 Berkelium Californium Einsteinium Fermium Thulium *258 Mendelev. Ytterbium *259 Nobelium Lutetium *262 Lawrenc. Ununoct. Rg 112 Cn 113 Uut 114 Uuq 115 Uup 116Uuh 117 Uus 118 Uuo Gold Pt 79Au 80Hg 81 Tl 82 Pb 83 Bi 84 Po 85 At 86 Rn Palladium 78 195 *272 158 Meitnerium Darmstadtium Roentgenium Copernicium Ununtrium Ununquad. Ununpent. Ununhex. 153 *247 Europium Gadolinium *243 Neptunium Plutonium Americium Krypton V 24 Cr 25 Mn 26 Fe 27 Co 28 Ni 29 Cu 30 Zn 31Ga 32 Ge 33 As 34 Se 35 Br 36 Kr Eisen Poloniumatom natürlichen Isotop *209 Ordnungszahl = Protonenzahl = Kernladungszahl 84 Polonium 23 Vanadium 93 184 Molybdän Technetium Ruthenium Zr 41Nb 42 Mo 43 Tc 44 Ru 45 Rh 46 Pd 47 Ag 48 Cd 49 In 50 Sn 51 Sb 52 Te 53 I Titan Niob 181 *262 141 *238 Neodym Ce 59 Pr 60Nd 61Pm 62Sm 63 Eu 64Gd 65 Tb 66 Dy 67Ho 68 Er 69Tm 70 Yb 71 Lu Praseodym *231 Th 91 Pa 92 U 93Np 94 Pu 95Am 96 Cm 97 Bk 98 Cf 99 Es 100Fm 101Md 102No 103Lr Thorium 90 *232 58 140 Cer Rutherford. Dubnium Seaborgium Bohrium 104 Rf 105Db 106Sg 107Bh 108Hs 109Mt 110Ds *263 Hafnium Hf 73 Ta 74 W 75 Re 76Os 77 Ir Zirconium 72 180 40 90 Ti Rutherford. = Rutherfordium etc. La Yttrium Lanthan 57 139 *227 22 113-118: noch nicht benannte, kurzlebige Elemente 52 55 45 48 51 56 89 Scandium 4 19 K 20Ca 21 Sc Kalium 85 138 Strontium 5 37 Rb 38 Sr 39 Y Rubidium 133 6 55 Cs 56Ba *223 7 Fr 88Ra 89 Ac 87 Actinoide Lanthanoide Francium Radium Actinium AlkaliErdalkalimetalle metalle (außer H) ^ bei STP = 0°C+1,0bar Aggregatzustand Isotope Fe =fest Hg =flüssig He = gasförmig Rf =künstliche ISBN 978-3-89862-153-3 © 2012 Börm Bruckmeier Verlag GmbH Pocket-Leitlinien 29 Der Börm Bruckmeier Verlag als Partner medizinischer Fachgesellschaften Der Kodierleitfaden der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten (DGVS), alle relevanten Praxis-Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sowie aktuelle Pocket-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) im praktischen Taschenformat: unverzichtbar für die leitliniengerechte Behandlung Ihrer Patienten! Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) NEU! DGVS Kodierleitfaden 2015 Kodierleitfaden Gastroenterologie Version 2015 Ein Leitfaden für die klinische Praxis Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und „Kodierleitfaden Gastroenterologie“ 206 Seiten 978-3-89862-965-2 EUR [D] 9,99 EUR [A] 10,30 / sFr 18,99 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) DDGPocketGuidelines 3. Auflage DDGPocketGuidelines 2. Auflage Interaktive Versionen dieser Tools, vollständige Langfassung, und vieles mehr in … Hier erhältlich: 144 Seiten 978-3-89862-952-2 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 136 Seiten 978-3-89862-953-9 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 DDGPocketGuidelines 3. Auflage Diagnostisches Flussschema (Glukose mg/dl), S. 7 Diagnostisches Flussschema (Glukose mMol/l), S. 8 Schema zur Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis, S. 23 Behandlungsschema für Typ-2-Diabetes bei Kindern/Jugendlichen, S. 26 www. media4u .com „Diabetes mellitus bei Frauen“ 176 Seiten 978-3-89862-955-3 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 PocketGuideline 5/6 DDGPocketGuidelines 2. Auflage Alter DM im mit vielen Tools: Tool 1 Tool 2 Tool 3 Tool 4 Tool 5 Tool 6 Tool 7 Tool 8 Tool 9 Tool 10 Tool 11 Tool 12 Tool 13 Tool 14 Tool 15 Tool 16 Diagnostisches Flussschema (Glukose mg/dl), S. 7 Diagnostisches Flussschema (Glukose mMol/l), S. 8 Therapieziele des Diabetes mellitus im höheren Lebensalter, S. 14 Sicherung der Diagnose, S. 43 Diagnose-Algorithmen DDG/DGIM und DEGAM/AkdÄ, S. 46 Stufenprogramm körperlicher Aktivität, S. 52 Algorithmus zum Vorgehen bei Tabak-Entwöhnung, S. 53 Therapie-Algorithmus Typ-2-Diabetes DDG, S. 55 Therapie-Algorithmus Typ-2-Diabetes, S. 61 Algorithmus zur ärztlichen Anamnese/Angstdiagnostik, S. 80 Gestufte Angstbehandlung bei Diabetes mellitus, S. 81 Vorgehen bei Typ-2-Diabetes und Retinopathie/Makulopathie, S. 86 Untersuchung auf diabetische Nephropathie, S. 90 Diagnose-Algorithmus der diabetischen Nephropathie, S. 91 Kardiologische Diagnostik bei asymptomatischen Diabetikern, S. 95 Kardiologische Diagnostik bei Diabetikern mit herzspezifischen Symptomen, S. 96 Tool 17 Algorithmus zur Gefäßdiagnostik beim Diabet. Fußsyndrom, S. 100/101 Tool 18 Diagnosekriterien für die sensomotorische diab. Neuropathie, S. 105/106 Tool 19 Algorithmus zur Pharmakotherapie der schmerzhaften diab. sensomot. Neuropathie, S. 109 Interaktive Versionen dieser Tools, vollständige Langfassung, und vieles mehr in … 2. Auflage, Mai 2015 ISBN 978-3-89862-957-7 FB Stoffwechsel Hier erhältlich: PocketGuideline 6/6 3. Auflage, Mai 2015 ISBN 978-3-89862-956-0 FB Stoffwechsel 9 783898 629560 PocketGuideline 5/6 Interaktive Versionen dieser Tools, vollständige Langfassung, und vieles mehr in … Hier erhältlich: www. media4u .com Diabetes mellitus im Kindesund Jugendalter „Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus“ 104 Seiten 978-3-89862-954-6 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 Diabetes mellitus im Alter PocketGuideline 6/6 PocketGuidelines Guidelines mit vielen Tools: Tool 1 Tool 2 Tool 3 Tool 4 PocketGuideline 3/6 9 783898 629546 Diabetes mellitus im Alter DM im Kindes- und Jugendalter PocketGuidelines Guidelines PocketGuideline 4/6 Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter Diabetes mellitus bei Frauen 3. Auflage, Mai 2015 ISBN 978-3-89862-954-6 FB Stoffwechsel Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus www. media4u .com „Typ-2-Diabetes“ PocketGuidelines Guidelines 3. Auflage, Mai 2015 ISBN 978-3-89862-955-3 FB Stoffwechsel 9 783898 629553 PocketGuideline 4/6 Interaktive Versionen dieser Tools, vollständige Langfassung, und vieles mehr in … Hier erhältlich: Diagnostisches Flussschema (Glukose mg/dl), S. 7 Diagnostisches Flussschema (Glukose mMol/l), S. 8 Standardisierter augenärztlicher Untersuchungsbogen, S. 15 „Gesundheits-Pass Diabetes“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft, S. 16 Vorgehen bei Typ-2-Diabetes und Retinopathie/Makulopathie, S. 19 Untersuchung auf diabetische Nephropathie, S. 24 Diagnose der diabetischen Nephropathie, S. 25 Berechnung der Kreatinin-Clearance, S. 30 Kardiologische Diagnostik bei asymptomatischen Diabetikern, S. 36 Kardiologische Diagnostik beim symptomatischen Diabetikern, S. 37 Fuß-Dokumentationsbogen, S. 49/50 Algorithmus zur Gefäßdiagnostik beim Diabetischen Fußsyndrom, S. 52/53 Diagnosekriterien für die sensomotorische diabetische Neuropathie, S. 70/71 Algorithmus zur Pharmakotherapie der schmerzhaften diab. sensomot. Neuropathie, S. 77 „Typ-1-Diabetes“ 3. Auflage mit vielen Tools: Diagnostisches Flussschema (Glukose mg/dl), S. 7 Diagnostisches Flussschema (Glukose mMol/l), S. 8 Flussdiagramm Nüchtern-Glukosekategorien, S. 77 Screening und Diagnosealgorithmus in der Schwangerschaft, S. 80 Modifiziertes Zielwertkonzept für mütterliche Blutglukosewerte bei Insulintherapie, S. 91 Therapieziele im Alter, S. 106 Algorithmus zur ärztlichen Anamnese/Angstdiagnostik, S. 147 Gestufte Angstbehandlung bei Diabetes mellitus, S. 148 Diabetes mellitus bei Frauen Tool 4 Tool 4 Tool 4 mit vielen Tools: Tool 1 Tool 2 Tool 3 Tool 4 Tool 5 Tool 6 Tool 7 Tool 8 Tool 9 Tool 10 Tool 11 Tool 12 Tool 13 Tool 14 www. media4u .com DDGPocketGuidelines Tool 1 Tool 2 Tool 3 Tool 4 Tool 4 3. Auflage Folgeerkrankungen bei DM PocketGuidelines Guidelines 3. Auflage, Mai 2015 ISBN 978-3-89862-953-9 FB Stoffwechsel DDGPocketGuidelines 9 783898 629539 www. media4u .com DM bei Frauen PocketGuideline 2/6 PocketGuideline 3/6 Interaktive Versionen dieser Tools, vollständige Langfassung, und vieles mehr in … Hier erhältlich: 9 783898 629522 Typ-2-Diabetes Tool 5 Tool 6 Tool 7 Tool 8 Tool 9 Tool 10 Tool 11 Tool 12 Tool 13 Tool 14 Tool 15 Tool 16 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus mit vielen Tools, u.a.: Diagnostisches Flussschema (Glukose mg/dl), S. 7 Diagnostisches Flussschema (Glukose mMol/l), S. 8 Sicherung der Diagnose, S. 22 Übersicht über die Diagnose-Algorithmen DDG/DGIM und DEGAM/AkdÄ, S. 26 Stufenprogramm körperlicher Aktivität, S. 32 Algorithmus zum Vorgehen bei Tabak-Entwöhnung, S. 33 Therapie-Algorithmus DDG/DGIM, S. 35 Therapie-Algorithmus der DEGAM/AkdÄ und der DDG/DGIM, S. 41 Vorgehen bei Typ-2-Diabetes und Retinopathie/Makulopathie, S. 67 Untersuchung auf diabetische Nephropathie, S. 69 Diagnose der diabetischen Nephropathie, S. 70 Kardiologische Diagnostik bei asymptomatischen Diabetikern, S. 72 Kardiologische Diagnostik beim symptomatischen Diabetikern, S. 73 Algorithmus beim diabetischen Fusssyndrom, S. 76/77 Diagnosekriterien für die sensomotorische diabet. Neuropathie, S. 82/83 Algorithmus zur Pharmakotherapie der schmerzhaften diab. sensomot. Neuropathie, S. 86 Tool 17 Screening/Diagnosealgorithmus auf manifesten Diabetes/GDM, S. 98 Tool 20 Therapieziele des Diabetes mellitus im höheren Lebensalter, S. 130 Tool 1 Tool 2 Tool 3 Tool 4 PocketGuidelines Guidelines Typ-2Diabetes PocketGuideline 2/6 2. Auflage, Mai 2015 ISBN 978-3-89862-952-2 FB Stoffwechsel PocketGuideline 1/6 PocketGuideline 1/6 Interaktive Versionen dieser Tools, vollständige Langfassung, und vieles mehr in … Hier erhältlich: Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Diagnostisches Flussschema (Glukose mg/dl), S. 7 Diagnostisches Flussschema (Glukose mMol/l), S. 8 Untersuchung auf diabetische Nephropathie, S. 56 Diagnose der diabetischen Nephropathie, S. 57 Kardiologische Diagnostik bei asymptomatischen Diabetikern, S. 59 Kardiologische Diagnostik beim symptomatischen Diabetikern, S. 60 Algorithmus beim diabetischen Fusssyndrom, S. 62/63 Diagnosekriterien für die sensomotorische diabet. Neuropathie, S. 69/70 Algorithmus zur Pharmakotherapie der schmerzhaften diab. sensomot. Neuropathie, S. 73 Tool 10 Algorithmus zur ärztlichen Anamnese/Angstdiagnostik, S. 124 Tool 11 Gestufte Angstbehandlung bei Diabetes mellitus, S. 125 PocketGuidelines Guidelines mit vielen Tools: Tool 1 Tool 2 Tool 3 Tool 4 Tool 5 Tool 6 Tool 7 Tool 8 Tool 9 Typ-1-Diabetes Typ-1Diabetes 9 783898 629577 www. media4u .com „Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“ 104 Seiten 978-3-89862-956-0 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 „Diabetes mellitus im Alter“ 152 Seiten 978-3-89862-957-7 EUR [D] 4,99 EUR [A] 5,20 / sFr 8,99 30 Pocket-Leitlinien Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ESC Pocket Guidelines European Society of Cardiology (ESC) Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ESC POCKET GUIDELINES NEU! Version 2015 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society 3. Allgemeine Definition des Myokardinfarktes Mehr Infos unter: www.escardio.org/guidelines www.dgk.org „3. Allgemeine Definition des Myokardinfarktes“ 24 Seiten 978-3-89862-945-4 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 ESC POCKET GUIDELINES ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Device-Therapie bei Herzinsuffizienz Aortenerkrankungen Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) „Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS)“ 52 Seiten 978-3-89862-968-3 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 Mehr Infos unter: www.escardio.org/guidelines www.dgk.org M ehr I nf os unt er : www. es ca r di o. or g www.dgk.org „Aortenerkrankungen“ „Device-Therapie bei Herzinsuffizienz“ 64 Seiten 978-3-89862-959-1 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 22 Seiten 978-3-89862-924-9 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 2009 Update ESC POCKET GUIDELINES ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Deutsche Gesellschaft für Ka rdiologie Diabetes Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Erkrankungen M ehr I nf os unt er : www. es ca r di o. or g www.dgk.org M ehr I nf os unt er : www. es ca r di o. or g www.dgk.org 44 Seiten 978-3-89862-949-2 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 „Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien“ 48 Seiten 978-3-89862-909-6 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien Mehr Infos unter: www.escardio.org/guidelines www.dgk.org „Diabetes“ ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society „Diagnostik u. Therapie d. peripheren arteriellen Erkrankungen“ 44 Seiten 978-3-89862-921-8 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Diagnostik und Therapie von Synkopen Mehr Infos unter: www.escardio.org www.dgk.org „Diagnostik und Therapie von Synkopen“ 38 Seiten 978-3-89862-923-2 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 DGPK – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Pocket-Positionspapier Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Mehr Infos unter: www.dgk.org „Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen“ 26 Seiten 978-3-89862-913-3 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Herzinsuffizienz Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen „Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen“ 32 Seiten 978-3-89862-962-1 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen Herzklappenerkrankung Mehr Infos unter: www.escardio.org/guidelines www.dgk.org M ehr I nf os unt er : www. es ca r di o. or g www.dgk.org „Herzinsuffizienz“ „Herzklappenerkrankung“ 56 Seiten 978-3-89862-939-3 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 52 Seiten 978-3-89862-943-0 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Her z- und Kreisla orsch ung e.V . German Cardi ac Society – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie K O NSENSUSEMPFEHLUNGEN DER DRG/DGK/DGPK Mehr Infos unter: www.dgk.org „Implantation von Defibrillatoren“ 26 Seiten 978-3-89862-926-3 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Implantation von Defibrillatoren Kardiovaskuläre Erkrankungen während der Schwangerschaft M ehr I nf os unt er : www. es ca r di o. or g www.dgk.org „Kardiovaskuläre Erkrankungen während der Schwangerschaft“ 56 Seiten 978-3-89862-911-9 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 zum Einsatz der Herzbildgebung mit Computertomographie und Magnetresonanztomographie Mehr Infos unter: www.dgk.org „Konsensusempfehlungen zum Einsatz der Herzbildgebung mit CT und MRT“ 28 Seiten 978-3-89862-944-7 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® Deutsche Gesellschaft für Hypertonie für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. und Prävention German Cardiac Society European Society of Hypertension Leitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie M ehr I nf os unt er : www. es ca r di o. or g/gui del i nes www.dgk.org www.hochdruckliga.de „Leitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie“ 46 Seiten 978-3-89862-948-5 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 95 31 ESC POCKET GUIDELINES ESC POCKET GUIDELINES ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Leitlinien für das Management von Vorhofflimmern M ehr I nf os unt er : www. es ca r di o. or g www.dgk.org „Leitlinien für das Management von Vorhofflimmern“ 60 Seiten 978-3-89862-942-3 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 ESC POCKET GUIDELINES Management der akuten Lungenembolie Mehr Infos unter: www.escardio.org/guidelines www.dgk.org „Management der akuten Lungenembolie“ 48 Seiten 978-3-89862-961-4 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 ESC POCKET GUIDELINES Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK) „Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK)“ 64 Seiten 978-3-89862-951-5 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 ESC POCKET GUIDELINES Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Mehr Infos unter: „Nichtkardiale chirurgische Eingriffe“ 52 Seiten 978-3-89862-960-7 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 44 Seiten 978-3-89862-922-5 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 ESC POCKET GUIDELINES – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Prävention von HerzKreislauf-Erkrankungen Mehr Infos unter: www.escardio.org/guidelines www.dgk.org www.escardio.org/guidelines www.dgk.org M ehr I nf os unt er : www. es ca r di o. or g www.dgk.org „Myokardrevaskularisation“ Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. German Cardiac Society Nichtkardiale chirurgische Eingriffe Myokardrevaskularisation M e h r I n fo s u n t e r : w w w . e s c a r d i o . o r g / g u i d e l i n e s www.dgk.org „Prävention von Herz-KreislaufErkrankungen“ 32 Seiten 978-3-89862-947-8 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 Schrittmacher- und kardiale Resynchronisationstherapie Mehr Infos unter: Therapie des akuten Herzinfarktes bei Patienten mit persistierender ST-Streckenhebung Mehr Infos unter: www.escardio.org/guidelines www.dgk.org www.escardio.org/guidelines www.dgk.org „Schrittmacher- und kardiale Resynchronisationstherapie“ 56 Seiten 978-3-89862-950-8 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 „Therapie des akuten Herzinfarktes mit persistiernder ST-Streckenhebung“ 44 Seiten 978-3-89862-946-1 EUR [D] 3,95 EUR [A] 4,10 / sFr 6,95 95 ie“ 95 ESC Pocket Guidelines Pocket-Positionspapier European of Cardiology (ESC) Deutsche Society Gesellschaft für Kardiologie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Pädiatrische Kardiologie Pocket-Positionspapier DGK Pocket-Leitlinie ESC Pocket Guidelines NEU! Diagnose und Behandlung der hypertrophen Kardiomyopathie „Diagnose und Behandlung der hypertrophen Kardiomyopathie“ 56 Seiten 978-3-89862-963-8 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 European Society of Cardiology (ESC) Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) NEU! Version 2015 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie „Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie“ 47 Seiten 978-3-89862-969-0 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Deutsche Kardiologie Deutsche Gesellschaft Gesellschaft für für Pädiatrische Kardiologie (DGK) ESC Pocket Guidelines NEU! Version 2015 Kardiopulmonale Reanimation „Kardiopulmonale Reanimation“ 35 Seiten 978-3-89862-966-9 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 European Society of Cardiology (ESC) Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) NEU! Version 2015 Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes „Ventikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“ 60 Seiten 978-3-89862-967-6 EUR [D] 3,99 EUR [A] 4,10 / sFr 6,99 32 Patientenratgeber Medizinisches Wissen für den Laien verständlich aufbereitet • Aktuelle Informationen zu den verschiedenen Krankheiten, die Ihnen häufig in Ihrer Praxis begegnen, Beschreibung der wichtigsten medikamentösen Wirkstoffe und diagnostischen Maßnahmen • Viele praktische Tipps zur Ernährung, allgemeinen Lebensführung und Entspannung, die sich leicht in den Alltag Ihres Patienten integrieren lassen, besondere Kennzeichnung, wann ein Patient zum Arzt gehen sollte und wann der Notarzt zu rufen ist • Hervorgehobene Basisinformationen erleichtern Ihnen das Arzt-Patienten-Gespräch, in das Sie den Ratgeber als Leitfaden einbeziehen können P ATIENTENRATGEBER Leben mit Schwindel Mein Kind hat Asthma – was tun? Börm Bruckmeier Verlag 64 Seiten ISBN 978-3-89862-808-2 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 P ATIENTENRATGEBER Leben mit Diabetes 64 Seiten ISBN 978-3-89862-806-8 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 PATIENTENRATGEBER Leben mit Bluthochdruck t Jetz als auchpp! A 64 Seiten ISBN 978-3-89862-819-8 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 Leben mit Asthma t Jetz als auchpp! A Börm Bruckmeier Verlag 64 Seiten ISBN 978-3-89862-818-1 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 P ATIENTENRATGEBER t Jetz als auchpp! A Leben mit Diabetes Typ 2 64 Seiten ISBN 978-3-89862-813-6 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 Leben mit Depressionen 64 Seiten ISBN 978-3-89862-815-0 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 P ATIENTENRATGEBER Leben mit Angina pectoris t Jetz als auch ! App Leben mit Multipler Sklerose Börm Bruckmeier Verlag 64 Seiten ISBN 978-3-89862-807-5 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 64 Seiten ISBN 978-3-89862-810-5 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 64 Seiten ISBN 978-3-89862-821-1 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 33 er ng, ch- ch, Leben mit Alzheimer t Jetz als auchpp! A Börm Bruckmeier Verlag 64 Seiten ISBN 978-3-89862-824-2 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 Ernährung bei Typ-2-Diabetes t Jetz als auchpp! A 64 Seiten ISBN 978-3-89862-820-4 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 64 Seiten ISBN 978-3-89862-817-4 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 t Jetz als auchpp! A Leben mit Osteoporose Börm Bruckmeier Verlag 64 Seiten ISBN 978-3-89862-814-3 EUR [D] 4,95 EUR [A] 5,10 / sFr 8,95 34 Programmübersicht pocketcards Anästhesie/Intensivmeds pc Set (2) Anästhesie pocketcard Set (3) Antibiotika pocketcard Set 2016 (2) Ärztliche Leichenschau pocketcard Set (2) Bipolare Störungen pocketcard Set (2) Diabetes mellitus pocketcard Set (3) Echokardiografie pocketcard Set (2) EKG Lineal pocketcard EKG pocketcard EKG pocketcard Set (4) Elektrolyte / Säure-Basen pocketcard Set (3) Gestationsdiabetes pocketcard Set (3) Gicht pocketcard Set (2) Herzinsuffizienz pocketcard Set (3) Husten pocketcard Set (2) Intensivbeatmung pocketcard Set (4) Kinderanästhesie pocketcard Set (2) Lungenfunktion pocketcard Set (3) Malignes Melanom pocketcard Set (4) Medizinisches Englisch pocketcard Set (2) Medizinische Sprachtafeln pc Set (3) Neurologie pocketcard Set (4) Normalwerte pocketcard Notarzt pocketcard Set (3) Ophthalmologie pocketcard Set (4) Pädiatrie pocketcard Set (4) Palliativmedizin pocketcard Set (5) Periodensystem pocketcard Pflegeprozess pocketcard Set (3) Psoriasis pocketcard Set (3) Reflexzonen pocketcard Röntgen Thorax pocketcard Set (2) Sehproben pocketcard Sono Abdomen pocketcard Set (3) 13 13 10 17 12 8 6 6 6 6 20 8 8 7 7 14 13 7 16, 18 26 25 12 19 18 25 15 16 28 22 19 24 9 25 20 pockets Akupunktur pocket Anästhesie pocket Anatomie fast - Crashkurs Antibiotika pocket Arzneimittel pocket 2016 Arzneimittel pocket plus 2016 Arzneimittel Therapie pocket 2016 Austria Arzneimittel pocket Bergmedizin Expeditionsmedizin pocket Chirurgie fast – 20h Chrashkurs Diabetes mellitus pocket Differenzialdiagnose pocket Dolmetscher Medizin pocket EKG pocket Heilpraktiker Kompaktwissen pocket HNO pocket Homöopathie für Kinder pocket Homöopathie pocket Kardiologie pocket Kontrazeption pocket Labormedizin pocket Medizinisches Englisch pocket Medizinisches Französisch pocket Medizinisches Italienisch pocket 23 13 27 10 2 3 4 4 17 24, 27 8 19 26 5 23 9 15, 23 23 6 14 19 26 26 26 Medizinisches Spanisch pocket 26 Mensch Körper pocket 21 Neuro Imaging pocket 11 Neurologie pocket 11 Notaufnahme Innere Medizin pocket 17 Notfallmedikamente pocket 4, 17 Notfallmedizin pocket 18 Phytotherapie pocket 24 Psychiatrie fast − 6h Crashkurs 12, 27 Schmerztherapie pocket 20 Traumatologie pocket 24 Wörterbuch Medizin pocket 22 Wörterbuch Pflege pocket 22 Notes pocket (Sonderedition) (Best.-Nr. 612, EUR [D] 9,95 / EUR [A] 10,30 / sFr 18,95) XXL pockets Breast Cancer nab-Paclitaxel Mensch Körper XXL pocket Band 3 Pankreaskarzinom nab-Paclitaxel 16 21 16 XXS pockets Affektive Störungen XXS pocket Antiinfektiva XXS pocket Arzneimitteldosierungen bei Niereninsuffizienz XXS pocket Impfungen XXS pocket KHK XXS pocket Regionalanästhesie XXS pocket Rheumatologie XXS pocket Stroke XXS pocket 12 10 4 10 5 14 9 11 pockettools EKG Lineal pockettool EKG pockettool Medizinisches Englisch pockettool 5 5 25 pocketwheel Gravidarium pocketwheel 14 35 Patientenratgeber 26 21 11 11 17 17 18 24 27 20 24 22 22 Ernährung bei Typ-2-Diabetes Leben mit Alzheimer Leben mit Angina pectoris Leben mit Asthma Leben mit Bluthochdruck Leben mit Depressionen Leben mit Diabetes Leben mit Diabetes Typ 2 Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis Leben mit Multipler Sklerose Leben mit Osteoporose Leben mit Schwindel Mein Kind hat Asthma – was tun? Kodierleitfaden DGVS 33 33 32 32 32 33 32 32 33 32 33 32 32 95) Pocket-Leitlinien DDG 16 21 16 12 10 4 10 5 14 9 11 5 5 25 14 Diabetes mellitus bei Frauen Diabetes mellitus im Alter Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes 29 29 29 29 29 29 Pocket-Leitlinien DGK 3. Allgemeine Definition des Myokardinfarktes Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung Aortenerkrankungen Device-Therapie bei Herzinsuffizienz Diabetes Diagnose und Behandlung der hypertrophen Kardiomyopathie Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien Diagnostik und Therapie der periph. art. Erkrk. Diagnostik und Therapie der pulm. Hypertonie Diagnostik und Therapie von Synkopen Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen Herzinsuffizienz Herzklappenerkrankung Implantation von Defibrillatoren Kardiopulmonale Reanimation Kardiovask. Erkrk. während d. Schwangerschaft Konsensusempfehlungen m. CT u. MRT Leitlinien f. d. Mgmt. der arteriellen Hypertonie Leitlinien f. d. Mgmt von Vorhofflimmern Management der akuten Lungenembolie Management der stabilen KHK Myokardrevaskularisation Nichtkardiale chirurgische Eingriffe Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Schrittmacher- u. kard. Resynchronisationstherapie Therapie des akuten Herzinfarktes mit persistierender ST-Streckenhebung Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes 30 30 30 30 30 31 30 30 31 30 30 30 30 30 30 31 30 30 30 31 31 31 31 31 31 31 31 31 Kodierleitfaden Gastroenterologie 29 36 Bestellmöglichkeiten Börm Bruckmeier Verlag GmbH Nördliche Münchner Straße 28 82031 Grünwald Fon +49 (0)89 69 77 81-0 Fax +49 (0)89 69 77 81-28 [email protected] www.media4u.com Auslieferung Deutschland / Schweiz LKG (Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH) Frau Bellstedt An der Südspitze 1–12 04571 Rötha (OT Espenhain) Fon +49 (0)34206 65-256 Fax +49 (0)34206 65-1771 Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb Ges.m.b.H Sulzengasse 2 1230 Wien Fon +43 (1)680 14 - 0 Fax +43 (1)688 71 30 [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc