Detaillierte Modulinhalte CAS Moderne Personal

Modul 1: Personalentwicklung (PE)
2016-2017
Kursinhalte
Jeweils 9.00 bis 16.45 Uhr
Dozierende
1.
Grundlagen einer modernen PE, Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung 1
Di, 29. November 2016
Einstieg ins Modul, Trends in der Personalentwicklung, Kernelemente und Basisinstrumente
Prof. Dr. Anita Graf
einer modernen PE (PE-Landkarte), Lebenszyklusorientierte PE -Teil 1: Konzept, Philosophie
und Überblick, Demografiemanagement
2.
Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung 2
Mi, 30. November 2016
Lebenszyklusorientierte PE - Teil 2: Auseinandersetzung mit den verschiedenen
Prof. Dr. Anita Graf
Lebenszyklen und deren Bedeutung für die Personalentwicklung, Ansatzpunkte für die
Umsetzung in der Praxis, kulturelle Rahmenbedingungen
3.
Performance Management und Kompetenzmanagement
Mo, 16. Januar 2017
Strategische Bedeutung und Einbettung, Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität: Analyse
Daniela Landau
der Wirkung auf Kultur, Leistung und Motivation, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für
eine erfolgreiche Ausgestaltung in der Praxis (Do’s & Don‘ts)
4.
Potenzialanalyse und Talentmanagement
Di, 17. Januar 2017
Chancen und Risiken der Potenzialerfassung, Instrumente und Methoden der
Nicole Jordi
Potenzialevaluation, Einführung von Potenzialanalyse und Talentmanagement in einer
Organisation
5.
Teamentwicklung, Coaching, Mentoring
Mo, 6. Februar 2017
Kennenlernen von wirkungsvollen on-the-job Methoden der PE: Möglichkeiten und Grenzen
Michael Zimmermann
der Teamentwicklung, praxiserprobte Teamübungen und -instrumente, Rollenklärung im
Team/Teamrollen, Coaching & Mentoring: Begriffsklärung sowie Anwendung im Unternehmen
6.
Führungskräfteentwicklung, Leadership Development
Di, 7. Februar 2017
Führungskräfte-Entwicklung als nachhaltiger Lernprozess, Kennenlernen eines Führungsstil-
Michael Zimmermann
Diagnose-Instruments sowie deren Anwendung in der Praxis, Umgang mit "Lernresistenz";
Führungskräfte-Entwicklung als Kulturentwicklungsmassnahme
7.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Ressourcenmanagement
Mi, 15. März 2017
Definition und Nutzen von BGM, Interventionsebenen: Verhältnis- und Verhaltensebene,
Gerda Meier Kernen
BGM-Massnahmen und Qualitätskriterien. Praxisbeispiele: Burnout-Prophylaxe und
leistungsfähig dank persönlichem und betrieblichem Ressourcenmanagement
8.
Die digitale Transformation in der Personalentwicklung
Do, 16. März 2017
Wie können die neuen digitalen Ansätze und Möglichkeiten in die PE-Roadmap integriert
Martina Dalla Vecchia
werden? E-learning/Blended Learning als Möglichkeit zur Sicherung des Wissenstransfers,
Lernen 2.0, z. B. neues Lernen mit Social Media
9.
PE-Controlling als Erfolgsfaktor
Mi, 26. April 2017
Bildungscontrolling: Modelle, Möglichkeiten und Grenzen, Stand der Umsetzung in der Praxis,
Hannes Horn
Benchmarking
10.
Praxistransfer: Bearbeitung eigener PE-Umsetzungsfragen …
Do, 27. April 2017
… aus den Unternehmen, Best Practise-Beispiele unterschiedlicher Unternehmen, Einführung
Prof. Dr. Anita Graf
in die Methode der Intervision (kollegiale Fallberatung), Bildung der Intervisionsgruppen,
Abschluss des Moduls 1
Programmänderungen vorbehalten.
www.fhnw.ch/wirtschaft/weiterbildung, [email protected]
3
Modul 2: Change Management, Kultur- & Organisationsentwicklung (OE)
2016-17
Kursinhalte
Jeweils 9.00 bis 16.45 Uhr
Dozierende
1.‐2. Entwicklung von Organisationen – Veränderungsprozesse praktisch erleben
Mo, 19. Juni und
Simulation einer ganzheitlichen Organisationsentwicklung (= computergestütztes Brettplan-
Di, 20. Juni 2017
spiel), Reflexion der Wirkung unterschiedlicher Vorgehensweisen und des komplexen
Kristina Hermann,
Zusammenspiels von sachlichen und emotionalen Faktoren, grundlegende Modelle zur
Prof. Dr. Dörte Resch
Veränderung von Organisationen
3.
Systemische Konzepte zur Entwicklung von Organisationen
Mi, 5. Juli 2017
Reflektion der Grundannahmen zu Organisationen und der daraus resultierenden Konsequenzen Prof. Dr. Dörte Resch
für Entwicklungs- und Veränderungssprozesse, Einführung in systemische Ansätze und
ausgewählte systemische Methoden der Veränderung
4.
Die Entwicklung von Vision und Strategie in der praktischen Anwendung
Di, 22. August 2017
Werteorientierte Organisationsentwicklung als Basis für kooperative Entwicklungsprozesse,
Gabriele Walch
Nutzen von impliziter und expliziter Erfahrung und organisationaler Energie, Grundlagen,
(bis 18 Uhr)
Methoden und Tools für die Planung und Umsetzung inspirierender Visionsprozesse
5a.
Veränderungsprozesse - smart und sinnvoll
Mi, 23. August 2017
Wie können Veränderungsprozesse für Mitarbeitende sinnstiftend initiiert und umgesetzt
Gabriele Walch
werden? Neurobiologische Erkenntnisse und die Beachtung von existentiellen Bedürfnissen
für eine gute Vorbereitung und Planung von Veränderungsprozessen
5b.
6.
Erweiterung der Beratungskompetenz als PE-/OE-Verantwortliche
Mi, 23. August 2017
Problemanalyse als Schlüsselelement, Grundlagen für die Erstellung eines professionellen
Prof. Dr. Anita Graf
PE-/OE-Projektkonzepts, Vorbereitung auf das Schlusskolloquium
(ab 14:45 Uhr)
Unternehmenskultur zeitgemäss gestalten
Do, 21. September 2017
Die aktuellen Herausforderungen an Organisationen und die Paradigmen einer
Constantin Peer
zukunftsorientierten Unternehmenskultur, Dimensionen zur Unterscheidung von Kulturen,
Praxisbeispiel eines aktuellen Kulturentwicklungsprozesses
7.
Wissensmanagement in der lernenden Organisation
Fr, 22. September 2017
Wie kann vorhandenes Wissen ge- und verteilt werden, so dass es alle nutzen können? Wie
Prof. Dr. Ulrich Pekruhl
gelingt es, die Erfahrungen von Mitarbeitenden (implizites Wissen) für die
Unternehmensentwicklung fruchtbar zu machen? Wie kann ein Unternehmen "lernen"?
8.-9.
Change Management- und OE-Modelle in der praktischen Anwendung
Do, 26. Oktober 2017
Kennenlernen praxiserprobter und innovativer Methoden, Vorgehensweisen und Modelle,
Fr, 27. Oktober 2017
Reflexion von Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen in der Praxis sowie im eigenen
Michael Zimmermann
Unternehmen, Best Practice-Beispiele unterschiedlicher Firmen, Bearbeitung von Fallstudien
10.
Meine Landkarte für Change Management, Kultur- und Organisationsentwicklung
Mi, 15. November 2017
Supervision eigener Kultur-, OE- und Change-Umsetzungsfragen, Modelle und Instrumente im
Prof. Dr. Anita Graf,.
Überblick (Erstellen der finalen Landkarte), Was kann und will ich in für die Gestaltung von
Prof. Dr. Dörte Resch,
erfolgreichen Veränderungprozessen in der eigenen Organisation nutzen?
Kristina Hermann
Abschluss des Moduls 2
A.
Schlusskolloquium CAS
25. - 26. Januar 2018
Präsentation der Projektkonzepte, Diskussion und Reflexion,
Prof. Dr. Anita Graf,
Evaluation und Abschluss
weitere Expert/innen
Programmänderungen vorbehalten
www.fhnw.ch/wirtschaft/weiterbildung, [email protected]
4