쎲쎲 PRÜMER•WOCH Jahrgang 01 – Woche 24 18. Juni 2016 Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds ANZEIGE IN TEILEN DIESER AUSGABE ENTHALTEN: GLOBUS BAUMARKT Der Sommer ist heiß! Nicht nur das gute Wetter und die Fußball-EM Ehre für Ehrenamtler: Minister- ziehen die Menschen der Region ins Freie. Auch die zahlreichen Feste in den Städten locken Tausende Besucher an. Die Woch hat für Sie die spannendsten Veranstaltungen zusammengestellt auf SEI T E 3 präsidentin Malu Dreyer überreicht zwei Frauen und zwei Männern die Landesverdienstmedaille Rheinland-Pfalz. SEI T E 7 Vom Stadtfest zum jährlichen Festival Der 25. Prümer Sommer steht vor der Tür: Volksfest startet am 26. Juni mit großem Getümmel in der Innenstadt Die Gesichter der Armut Podiumsdiskussion am 22. Juni in Trier TRIER. Armut in Deutschland sor Dr. Rüdiger Jacob (Professur nimmt zu, geht zurück oder stagniert – je nach politischer Interessenlage machen unterschiedliche Interpretationen die Runde. Doch Armut ist nicht nur ein theoretischer Begriff, sondern auch in der Region Trier täglich präsent. Soziale Einrichtungen berichten von einer zunehmenden Anzahl von Menschen, die finanzielle Hilfen brauchen. Das Thema steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion „Gesichter der Armut“ am Mittwoch, 22. Juni, 18 Uhr, in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff am Domfreihof. Gesprächspartner an diesem Abend sind Angelika Birk (Sozialdezernentin der Stadt Trier), Joachim Christmann (Leiter Geschäftsbereich II der Kreisverwaltung Trier-Saarburg), Profes- Um einen Platz vor den Bühnen zu ergattern, muss man schnell sein. PRÜM. Man nehme eine geschmackssichere Programmauswahl, einen guten Draht zu Petrus und sehr viele treue Fans – fertig ist das Erfolgsrezept des Prümer Sommers. Alljährlich – seit 1992 – wird zu Füßen des Rathauses der Verbandsgemeinde, Tiergartenstraße 54, von Juli bis August jeden Donnerstag zum Konzert aufgespielt. Die Idee: Ein Stadtfest für Prüm Am Sonntag, 26. Juni, startet die nächste Runde: mit verkaufsoffenem Sonntag, einem Straßenfest und dem ersten Konzert. Im Jubiläumsjahr dürfen sich die Besucher auf einiges gefasst machen. „Der 25. Prümer Sommer hat wieder viel zu bieten“, sagt Manfred Schuler, Mitarbeiter der Verbandsgemeinde und Organisator des Festivals. „Für jeden sollte etwas dabei sein.“ „Der Prümer Sommer gehört einfach zu unserer Stadt dazu. Das 25. Mal ist eine Marke, an der man aber mal innehalten muss und danken sollte“, sagt Stadtbürgermeisterin Mathilde Weinandy. Dabei sei die Liste der Menschen, die das Festival tragen lang. „Ohne Sponsoren – teils sind sie seit 25 Jahren dabei – geht es nicht. Aber ebenso wenig würde es ohne die Wirte-Gemeinschaft funktionieren oder die Mitarbeiter der Verwaltung“, sagt sie. Allen voran sei hier aber Schuler zu nennen: „Er ist der Mann mit dem sicheren Händchen für die Musikauswahl und der Kopf der ganzen Geschichte.“ Schuler wiegelt bescheiden ab, der Anfang gehe schließlich auf VG-Bürgermeister Aloysius Söhngen zurück. „Er war damals gerade neu im Amt. Eine seiner ersten richtig guten Ideen war, dass er sich ein Stadtfest für Prüm wünschte“, erinnert sich Schuler. So etwas wie der Bonner Sommer sollte es sein – eine Veranstaltungsreihe der damaligen Bundeshauptstadt, die wöchentlich viele Tausend Besucher anlockte. Während das große Vorbild vom Rhein allerdings vor fünf Jahren aus Sparzwängen sang- und klanglos eingestellt werden musste, ist der Prümer Sommer weiterhin quietschfidel. „Ich habe mal vorsichtig überschlagen, für Empirische Sozialforschung an der Universität Trier), Bruder Elias Brück (Barmherzige Brüder), Angelika Winter (Frauenbeauftragte der Stadt Trier) und Linda Rennings (Heimatlos in Köln – Hilfe für Obdachlose). Moderiert wird der Abend von Rainer Neubert, Redakteur beim Trierischen Volksfreund. Der Eintritt ist frei. Veranstalter ist das Aktionsbündnis „Aktiv gegen Armut“. 32 Organisationen, Gruppierungen und Einzelpersonen in Trier und Umgebung haben sich in dieser offenen Interessengemeinschaft zusammengeschlossen, um Armut und Ausgrenzung und deren strukturelle Ursachen zu bekämpfen. Das Aktionsbündnis stellt sich auch auf einer neuen Internetseite vor: www.armutred region-trier.de Foto: Archiv/Frank Auffenberg dass in den letzten 25 Jahren rund 500 000 Menschen zu Besuch kamen“, sagt Schuler. Nur einmal habe man ein Konzert aussetzen müssen: „Eigentlich wären wir jetzt bei 200, als sich aber die Explosionskatastrophe am Kalvarienberg am 15. Volle Straßen, volle Plätze. Auch der 25. Prümer Sommer wird traditionell an einem Sonntag mit viel Jubel und Trubel in den Straßen der Abteistadt eröffnet. Foto: Archiv/Frank Auffenberg MitMenschen Juli 1999 zum 50. Mal jährte, war allen nicht so sehr nach Feiern.“ Ab Ende Juni wird das in der Jubiläumsrunde aber ganz anders aussehen. „Unsere Konzerte sind im Grunde ja immer super, aber es gibt in jedem Jahr einen Hö- hepunkt, der heraussticht“, sagt Schuler. „Genau die haben wir zum Jubiläum eingeladen – es Gesucht: Innovative Projekte mit Tradition gibt diesmal also genau genommen nur Highlights.“ REGION. Der mit 15 000 Euro ritative Dienste und EinrichtunFrank Auffenberg dotierte Elisabethpreis des Di- gen, Caritas-Fachverbände sowie özesan-Caritasverbands Trier Pfarreien und Dekanate. Um die 쐌 www.pruemer-sommer.de steht 2016 unter dem Motto Bedeutung des ehrenamtlichen „Menschen MitMenschen – den Engagements hervorzuheben, ist Wandel gestalten“. Im Jubilä- die Mitgestaltung EhrenamtliDA S P RO G R A M M umsjahr zum 100-jährigen Beste- cher eine Bedingung. ............................................................................................................................................................................ hen des Caritasverbands im Bis- Einsendeschluss ist der 1. SepSonntag, 26. Juni: 11 Uhr, Stra- Musiker interpretieren Songs tum Trier sind Tradition und In- tember. Die Preisverleihung finßenfest und Märkte; 11.30 Uhr, von U2, den Ärzten, Mando novation die Kriterien. Nun sucht det während des Festakts zum Programm der Schulen auf dem Diao – ausschließlich mit akus- der Verband Initiativen oder Pro- 100-Jahr-Jubiläum am 19. NoPrümer Sommer-Platz, Kinder- tischen Instrumenten. jekte, die entweder seit mindes- vember in St. Maximin in Trier 14. Juli: AM/FM liefert eine flohmarkt auf dem Tiergartentens 20 Jahren bestehen und sich statt. Zusätzlich wird erstmals ein originalgetreue ACDC-Show ab. als wichtige soziale Institution in Sonderpreis für Schulklassen verplatz; 12 Uhr, Tag der offenen 21. Juli: Der Trierische VolksTür im Haus der Jugend, verihrer Region weiter entwickelt geben, die sich mit der 100-jähfreund präsentiert Sahnemixx. kaufsoffene Geschäfte, Beginn und bewährt haben, oder die mit rigen Geschichte des Verbands im Die Band spielt die besten Hits innovativen Ideen aktuelle He- Bistum Trier beschäftigen. Er ist des 9. Jugend-Musik-Festivals von Udo Jürgens im Live-Oram Tiergartenplatz und Altenred rausforderungen bewältigen. mit 500 Euro dotiert. chestersound. markt. 16.30 Uhr, EröffnungsMitmachen können katholische 28. Juli: Wild Bobbin’ Baboons Einrichtungen und Gruppen in 쐌 Ausschreibung auf der konzert mit dem sinfonischen lassen mit Rock’n’Roll die wilBlasorchester Bitburg-Prüm. der Diözese Trier, wie zum Bei- Caritas-Jubiläums-Homepage www.100.caritas-trier.de den 50er aufleben. spiel Caritasverbände, sozial-caDie Folgetermine – immer 4. August: Partyhits und Schladonnerstags, Beginn des Kinger mit Aischzeit. derprogramms um 18 Uhr, Kon- 11. August: Geballte Frauenpower und die besten Hits des zertbeginn um 19.30 Uhr. 30. Juni: Stil Collins spielt Hits Popstars Pink bringt die Band In Teilen dieser Ausgabe lie- Wir bitten Sie, liebe LeserinJust Pink. von Phil Collins und Genesis. gen Prospekte von Globus, nen und Leser, um Beach7. Juli: EM-Party mit der Band 18. August: Kölsche Hits mit Kaufland, Dänisches Betten- tung. Acoustic Friends. Die sechs Brings. aff lager, Poco, Marktkauf, Neukauf, E-Center, Treff 3000, 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: Nah & Gut. MECHTHILD SCHNEIDERS Beilagenhinweis Wenn Grenzen nicht akzeptiert werden Anzeige Landeskriminalamt gibt Empfehlungen, wie sich Opfer vor Stalking schützen können TRIER. Anrufe, SMS, E-Mails „Nein“ des Opfers wird überhört. abgesehen, hat sich gezeigt, dass troffenen: Einmalig und deutlich men und Erreichbarkeiten von und Nachrichten in sozialen Netzwerken zu allen Tages- und Nachtzeiten, Briefe, permanente Anwesenheit oder Kontaktaufnahmen über Dritte: Der in den meisten Fällen männliche Stalker versucht über alle Mittel und Wege, Kontakt zu seinem Opfer aufzunehmen: Dies ist Terror durch permanente Verfolgung und extrem belastend für die Opfer. Der Täter fühlt sich zur Kontaktaufnahme berechtigt und möchte nicht selten eine beendete Beziehung wieder aufleben lassen. Die Realität nimmt der Täter nur noch eingeschränkt wahr, das Stalking bezeichnet das wiederholte, bedrohliche Belästigen oder Verfolgen einer anderen Person. Dabei stehen oder standen Täter und Opfer häufig in einer persönlichen Beziehung. Das subjektive Sicherheitsgefühl der Betroffenen ist stark beeinträchtigt, sie fühlen sich häufig in die Enge gedrängt und hilflos Es liegt im Interesse der Polizei, Bürger umfassend über dieses Phänomen zu informieren. Denn nur informierte Betroffene können sich schützen und die vorhandenen Hilfsangebote annehmen. Von wenigen Ausnahmen vor allem schnelles und konsequentes Einschreiten der Polizei gegen die Stalker Wirkung zeigt und die Belästigungen nach einer Anzeige häufig aufhören. Der Kontakt mit der Polizei dient in erster Linie dem unmittelbaren Schutz des Opfers und zeigt dem Täter Grenzen auf. Fühlen Betroffene sich unsicher, kann jederzeit eine Vertrauensperson hinzugezogen werden, um Anzeige zu erstatten. Opferhilfeeinrichtungen und die Polizei stehen zur Beratung gerne zur Verfügung. Das Landeskriminalamt rät Be- klar zu machen: Es ist kein Kontakt erwünscht. Auf keinen Fall sollten Betroffene auf weitere Kontaktversuche eingehen. Denn selbst ein negativer Austausch lässt den Stalker hoffen. Das Landeskriminalamt rät zudem, die gesamte Kommunikation mit dem Stalker zu dokumentieren. Bei nicht bestellten Warenlieferungen oder Paketen sollten Opfer die Annahme verweigern. Und: Sie sollten auch die Nachbarn und Freunde informieren: Öffentlichkeit kann schützen. Wichtig sein könne auch, Ort, Datum und Zeitpunkt sowie die Na- Zeugen zu notieren, die die Vorfälle beobachtet haben. Bei Telefonterror und speziellen Stalking-Handlungen, zum Beispiel via PC, sogenanntes CyberStalking, empfiehlt das Landeskriminalamt Betroffenen, die technischen Schutzmöglichkeiten wie geheime Rufnummern, Fangschaltung, Anrufbeantworter, Handy, Zweitanschlüsse und Änderung der E-Mail-Adresse red auszuschöpfen. Unser TIP der Woche liegt dieser Ausgabe bei!* Anzeige Unsere Prospekte liegen dieser Ausgabe bei! *In einigen Ausgaben nur in Teilauflage * In einigen eini n AAus Ausgabe Ausgaben usgaben usga us sgaben g b n nur in Teilauflage! TTei g, ag, g,, ttag MontaS ssta von bis Sam 16 Gültig .2 W 25 KW 06.20 20. .2016, 25. 25 06 2 kt aktiv mar neukauf Angebote KW 15 MONTAG, 23.02.20 hl, swa r Au Meh hee, isch r Fr Meh t is isten Kis 2K eke en eke: he en, gsth enun ohne Knoch als hals er Bedi eh rer k kg ineh eine k 1 k, chwe s unse Schw Aus her Bratenstüc es Frisc ein 4.4 **UV ac 1-kg-P ,4 1.2 4 fo Ausfo A 1F 쐌 Weitere Informationen auf www.opferschutz.rlp.de, www.polizei-beratung.de 33% BILLIGER! 3.99 Statt 5.98 -.77 29% BILLIGER! 33% BILLIGER! Statt 5.99 3 99 Statt 1.25 -.88 0/52 % billig er 179. ner Pilse x ium je 20 € er Premen mit s stein 2 Kistzzgl. 6,20 War H n ) Herb 0,90 oderL-Flasche =€ 0,5-L (1 L nd Pfan 1A 01 bis 25.6. Online unter www.ede .de ka-einkaufsplaner n. lle Gri bis .06. 25 20 KW tag, , on 2016 n M 6. vo , 25.0 ltig Gü mstag Sa lem e it al kt n m rfe ter. iso die peEcen illsafür rem Gr die Allesin Ih Sie örrtt.. Sie 2 + 3. hö n n en geeh ug finde ite nieß zu Ge s da rty n Se wa illpa f de Gr ehr au M rty ,98 Grillzupa 4 17 r EM ter cen @ 35% BILLIGER! g 379,0 e 8 Groß ung axe ma -Pack a Brat 56 60-g is, 93) Meic 7,9 + 1 grat =€ (1 kg cche ne en enis dene lie g ng ni n itali verschiede Pa itoni n 1-kg- Packu Buito are ware war gen, ngen, Teig T ormu rm rmun Statt 1.19 P€ saftig R PREIS! ITÄT – BESTE BESTE QUAL vom 20.6. ,5"/ alles Das 80 S. 4 S.34 cm in Fisch rgrie er inte Mit DVD-Play standfuß tem m Glas edle Mit AUF REZEPT SCHÖNHEIT 25/2016 gültig t nd lich und Köst alitä ll:: r Qu tvoll Meh 31wer ecktt steck uen: anscha online .de auch planer jetzt nkaufs ebote Ang w.edeka-ei ww PRÜMER•WOCH Seite 2 왎 NACHRICHTEN Woche 24 – 18. Juni 2016 Heimatkalender sucht Autoren JUBILÄUMSTURNIER: BITBURGER REITVEREIN FEIERT 60-JÄHRIGES BESTEHEN Arbeitsamt am Donnerstag zu BITBURG-PRÜM. Für den Hei- das „Wirtschaftswunder“ und die TRIER/BITBURG. Die Agentur für Arbeit Trier ist am Donnerstag, 23. Juni, ganztägig wegen einer dienstlichen Veranstaltung geschlossen. Betroffen hiervon sind das Gebäude der Trierer Arbeitsagentur in der Dasbachstraße 9 sowie die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Saarburg, Bitburg, Prüm, Gerolstein, Bernkastel-Kues und Wittlich. Ebenfalls geschlossen ist die Familienkasse am Standort der Dasbachstraße in Trier. Die Jobcenter Trier-Stadt, Bernkastel-Wittlich und Bitburg-Prüm sind an diesem Tag im Rahmen der normalen Öffnungszeiten zu erreichen. Das Jobcenter TrierSaarburg ist am Standort Trier geschlossen, nicht jedoch an den Standorten Konz, Saarburg und Hermeskeil. Bürger erreichen die Arbeitsagentur Trier von 8 bis 18 Uhr unter der kostenfreien Service-Nummer 0800/45555-0. Die Familienkasse kann unter der Service-Nummer 0800/45555red 30 angewählt werden. BITBURG. 60 Jahre besteht der Reit-Zucht- und Fahrverein Bitburg. Und das feiert er mit einem Springturnier am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juni, auf der Anlage in Mötsch. Bis zur höchsten Klasse S (Samstag 18 Uhr, Sonntag 17.30 Uhr) reichen die 15 Prüfungen. Die Jubiläumsfeier beginnt nach dem sportlichen Teil am Samstag gegen 19.15 Uhr. Dazu fahren die Ehrengäste mit der Kutsche auf den Platz und widmen dem Verein ihre Grußworte. Musikalisch unterhält der Musikverein Mötsch. Nach dem offiziellen Teil wird es amüsant, mit dem Jump&Drive-Wettbewerb. Dabei beweisen die Reiter-Fahrer-Teams Sportlichkeit und Geschick, wenn es gilt, sowohl einen Spring- als auch einen Fahrparcours möglichst fehlerfrei zu bewältigen. Das Turnier beginnt am Samstag um 7 Uhr mit Prüfungen für junge Pferde, am Sonntag startet ab 8 Uhr der reiterliche Nachwuchs. Insgesamt 600 Mal wollen die Reiter aus RheinlandPfalz, dem Saarland, Luxemburg und dem Rheinland an den Start gehen. Sozusagen ein vorgezogenes Geburtstagsgeschenk für den Verein, denn das sind fast doppelt so viele Nennungen wie in den vergangenen Jahren. mehi/Foto: privat Ein Netzwerk beim Frühstück Benefizauktion im Mehlental Alternative Behandlungen Wanderung zum Biberdamm BITBURG/DAUN. Die Gleichstellungsbeauftragten der Region Trier laden selbstständige Frauen, Existenzgründerinnen und Interessierte zu einem Unternehmerinnenfrühstück ein. Die Veranstaltung ist am Samstag, 25. Juni, 9.30 Uhr in der Kreisverwaltung in Bitburg. In einem Vortrag gibt Christiane Frey einen Einblick in die Grundprinzipien des Design Thinking. Es hilft dabei, den Blick für Nutzer und Kunden zu stärken und dadurch bessere Produkte zu entwickeln. Anmeldung an Marita Singh, Telefon 06561/152200, EMail singh.marita@bitburg-prured em.de GONDENBRETT. Wenn zu Beginn der Sporttage des Mehlentaler SV am Freitag, 8. Juli, ab 19.30 Uhr, in Gondenbrett die Traditionsmannschaft von Fortuna Düsseldorf und die „Kicker gegen Krebs“ aufeinandertreffen, kommt es zur 25. Auflage eines fußballerisch reizvollen Vergleichs von Topteams. Aus Anlass des Jubiläums gibt es auch eine Auktion von exklusiven Fußball-Souvenirs, darunter original signierte Torwarthandschuhe von Weltmeister Manuel red Neuer. WAXWEILER. Die Katholische Erwachsenenbildung in der Eifel (KEB) lädt am kommenden Mittwoch, 22. Juni, um 19.30 Uhr, zu einer interessanten Veranstaltung ins Dechant-FaberHaus nach Waxweiler ein. Heilpraktiker Heinz-Dieter Eid aus Waxweiler wird an diesem Abend zum Thema „Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen“ referieren und Fragen der Teilnehmer beantworten. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird von den Teilred nehmern erbeten. SCHÖNECKEN. Vereine wandern in Kelberg Musikantentreff in Habscheid Sommerkonzert in Dahlem PRÜM. Die Ortsgruppe Kelberg veranstaltet am 26. Juni die traditionelle Wanderung der benachbarten Eifelverein-Ortsgruppen Bleialf, Daun, Kelberg, Manderscheid und Prüm. Es ist inzwischen die 20. Gemeinschaftswanderung. Start ist um 10 Uhr am Schwimmbad in Kelberg. Die Gesamtstrecke beträgt rund 15 Kilometer, obendrein wird eine kürzere Variante von etwa zehn Kilometern angeboten. Die Abfahrt der Ortsgruppe Prüm nach Kelberg ist am Sonntag, um 9 Uhr vom Rathausplatz in Prüm. Mitfahrgelegenheit ist bei einem Kostenbeitrag von red 7 Euro möglich. HABSCHEID. Der Musikverein Heimatklang Habscheid veranstaltet am letzten Juni-Wochenende seinen „lustigen Musikantentreff“ im Zelt hinter dem Gemeindehaus. Die Veranstaltung startet am Samstag, 25. Juni, um 20 Uhr mit den Musikvereinen aus Lützkampen, Pronsfeld und Berk. Anschließend spielt die Band Take 2. Sonntags geht es um 10.30 Uhr weiter mit einer Messe, die vom MV Winterspelt mitgestaltet wird. Bis 19 Uhr spielen dann Vereine aus Großkampen, Lünebach, Bodenbach, Schönberg, Büdesheim, Dahnen, Arzfeld, Ammeldingen und red Eschfeld auf. DAHLEM. Im Vereinshaus Dah- Kontakt Die Woch Anzeigenannahme: Tel. 0651/7199-545 [email protected] Kleinanzeigen: Tel. 0651/7199-999 Redaktion: Tel. 0651/7199-412 [email protected] Zustellung: Tel. 0651/7199-998 Tickets: Tel. 0651/7199-996 Die Eifelvereins-Ortsgruppe Schönecken veranstaltet am Sonntag, 26. Juni, ab 13.30 Uhr eine Wanderung zum Biberdamm nach Habscheid. Treffpunkt ist am FIF, auch Nichtmitglieder und Familien mit Kindern sind willkommen. Informationen und Anmeldungen beim Ersten Vorsitzenden sowie der und Wanderführerin Katharina Spoo oder Viktor Kalbusch unter Telefon 065531803 oder 06553-1621. Die genaue Wanderstrecke wird vor red Ort festgelegt. lem findet am Sonntag, 26. Juni, um 16 Uhr das Sommerkonzert statt. Es wird gestaltet von den Gesangsgruppen der Kleinen Cantorei Dahlem. In diesem Jahr dreht sich alles um Film- und Musicalmelodien, vorgetragen von den Kindern der Singschule (Bambini), dem Kinderchor und dem Jugendchor. Auf dem Programm stehen Melodien aus dem Musical „Love Story“ und den Filmen „Titanic“, „Dirty Dancing“, „Skyfall“, „Breakfeast at Tiffanys“ und von Interpreten wie Abba, Adele, Phil Colins, Comedien Harmored nists und vielen anderen. matkalender Bitburg-Prüm 2017 sucht die Redaktion Beiträge, bevorzugt mit Bildern. Sie sollen einen Bezug zum Eifelkreis haben. Gefragt sind Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft sowie zum aktuellen Zeitgeschehen. Das Schwerpunktthema für das Jahr 2017 lautet „Wirtschaft – Handel – Geld“. Es ist ein Thema der Gegenwart, aber auch eines mit einer langen Geschichte und vielen Aspekten: Tauschwirtschaft und Sparsamkeit, Schmuggler und Grenzgänger, D-Mark, verlorene Groschen und vergrabene Schätze, die Dorfläden von einst und die rollenden Supermärkte, die heute über Land fahren. Möglich sind bis zu drei Beiträge von bis zu fünf Schreibmaschinenseiten, maximal acht. Über die Veröffentlichung der Arbeiten entscheidet der Redaktionsausschuss. Einsendungen bis 1. Juli an das Kreismuseum Bitburg-Prüm, Trierer Straße 15, Bitburg, EMail info@kreismuseum-bitred burg-pruem.de Wandern durch den Sommer Fahrt nach Blankenheim PRÜM. Die Ortsgruppe Prüm des PRÜM. Der Seniorenverband Eifelvereins trifft sich am Samstag, 18. Juni, um 13 Uhr auf dem Rathausparkplatz in Prüm zu einer Sommerwanderung. Mit Autos geht es nach Strohn. Dort beginnt die Wanderung zur Lavabombe und zum Strohner Märchen. Anmeldung bei Wanderführerin Barbara Knie unter Telefon 06551/3293. Die nächste Wanderung ist dann bereits am Mittwoch, 22. Juni, und führt BLANKENHEIM. Ein meditativer vom Bragphenn bei Neuenstein Abendspaziergang mit allerlei bis Ormont. red Wissenswertem aus der Natur wird am Donnerstag, 23. Juni, angeboten. Dieser führt nach Dahlem zur Finsterley. Der meditative Abendspaziergang dauert im gemütlichen Geh-Tempo rund eine Stunde. Neben besinnlichen Texten und Impulsen gibt BITBURG. Der FC Bitburg feiert es Wissenswertes zur Natur und am Freitag und Samstag, 24. die Finsterley. Treffpunkt zur und 25. Juni, sein Sportfest im Bildung von Fahrgemeinschaften Stadion Bitburg-Ost. ist um 18.30 Uhr auf dem Park- Freitags findet ab 18 Uhr ein platz der Seniorenhausgemein- Kleinfeldturnier auf dem red Hauptrasenplatz mit insgesamt schaften St. Josef. zehn Altherren- und Betriebsmannschaften statt. Samstags stehen folgende Spiele auf dem Programm: Auf dem Rasenplatz: 11 bis 14.15 WEINSHEIM. Am Samstag, 9. Ju- Uhr: Rheinlandmeisterschaft li, veranstaltet der Eifeler Haus- der C-Juniorinnen mit FC Bithersteller Streif ab 10 Uhr für burg, MSG Rittersdorf, JFV Häuslebauer ein kostenloses Hunsrück, MSG Immendorf, Bauherrenseminar in Weins- MSG Andernach, MAG Hundsheim bei Prüm. Damit Bauinte- angen, SV Bettenfeld; 14.30 bis ressenten von Anfang an gut vor- 16 Uhr: Turnier D-Juniorinnen, bereitet sind, begleitet Streif mit Vierergruppe; 16 bis 18 Uhr: dieser Vortragsreihe alle künfti- Turnier C-Juniorinnen. gen Bauherren auf ihrem Weg Auf dem Kunstrasenplatz: 10 bis zum Eigenheim. Nach einer aus- 12.30 Uhr: F-Jugendturnier mit führlichen Werksbesichtigung neun Mannschaften um den findet der Vortrag eines Baufi- Wanderpokal der Firma Goldnanzierungs-Experten statt. saat; 12.30 bis 15 Uhr: E-JuAuch das Thema energiesparen- gendturnier mit acht Mannde Heiztechnik mit Wärmepum- schaften. Von 15 bis 17 Uhr sind pen wird von einem Fachmann das Bambini-Turnier und das Dbeleuchtet. Anmeldungen: E- Jugendturnier, Vierergruppe. red Mail [email protected] red Meditativer Spaziergang FC Bitburg feiert Sportfest mit Turnier Seminar für Bauherren BRH im Kreis unternimmt am Donnerstag, 7. Juli, eine Halbtagesfahrt nach Blankenheim. Die Busabfahrt in Prüm ist um 12.15 Uhr beim ehemaligen Bahnhof sowie um 12.30 Uhr an der Feuerwehrwache in Prüm. In Blankenheim ist ein Rundgang durch den Burgort vorgesehen. Anmeldung bis Sonntag. 3. Juli, an Ewald Arens, Telefon 06551/ 2081, oder E-Mail red [email protected] DIE앫WOCH Das Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 54294 Trier Internet: www.die-woch.de E-Mail: [email protected] Telefon: 0651/7199-0 Telefax: 0651/7199-990 Verlag: Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Geschäftsführung: Thomas Marx Anzeigenleitung (verantwortlich): Wolfgang Sturges Chefredaktion (verantwortlich): Isabell Funk Projektleitung: Alexander Houben Gemeinsame Anschrift: Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 54294 Trier Anzeigenannahmeschluss: Jeweils montags, 12 Uhr Beilagendisposition: Telefax: 0651/7199-590 E-Mail: [email protected] Verbreitungsgebiet: Trier, Mosel, Eifel, Hunsrück, Hochwald Verteilte Auflage: 256.700 Exemplare (Stand 11. 06. 2016) Druck: Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH Untertürkheimer Straße 15 66117 Saarbrücken Gültig ist die Preisliste Nr. 2 vom 1. 6. 2016. Kostenlose Verteilung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. Anzeige Digital genial! Das Volksfreund-Digital-Paket mit gratis Samsung Galaxy Tab E! Für alle, die NUR ONLINE lesen wollen: Für alle, die schon ein PRINT-ABO HABEN: Volksfreund ePaper + gratis Tablet Volksfreund ePaper + gratis Tablet * 17,90 € /Monat 9,90 € / Monat zzgl.Prinntabo Mindestbezugsdauer 24 Monate. Bestehende Abonnenten der Druckausgabe zahlen für das Volksfreund-Digital-Paket ab dem 25. Monat nur noch den regulären monatlichen Bezugspreis von derzeit 5,90 Euro. Tablet Versand erfolgt mit Beginn des Abos. Der Verlag behält sich das Recht vor, Aufträge ohne Angabe von Gründen abzulehnen. *Dieses Angebot gilt nur für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten nicht Abonnent des Trierischen Volksfreunds waren. GRsuAngT-ITaSblet Sam sichern! Jetzteunbed.dste/deligiletal-gnen!ial www.volksfr oder telefonisch unter 0651 7199-998 Er gehört zum Leben www.volksfreund.de PRÜMER•WOCH 18. Juni 2016 – Woche 24 Seite 3 Die Region im Feierfieber Stadtfeste, Rummelplätze und viel Folklore: Traditionsveranstaltungen locken in den kommenden Wochen Tausende Besucher an REGION. Der Sommer ist da. Und mit ihm zieht es die Menschen in der Region nach draußen zum Feiern. Hier die größten Feste und Feiern bis Anfang August. BITBURG-PRÜM ................................................................................... Bitburg wird am zweiten Juliwochenende zur Folklorehauptstadt. Bis zu 80 000 Zuschauer werden von Freitag bis Montag, 8. bis 11 Juli, zum 52. Folklore-Festival ewartet. Bislang haben 35 Gruppen zugesagt mit 1100 Teilnehmern aus 16 Ländern. Neu in diesem Jahr: Der sonntägliche Festumzug endet in diesem Jahr nicht im Nirgendwo in der Trierer Straße, sondern auf dem Festplatz am Alten Gymnasium, wo die Gruppen weitere Tänze zeigen. Am Sonntagabend fällt der Tanzabend aus. Dafür wird auf einer Leinwand im Zelt das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft ausgestrahlt. Ebenfalls neu: Am Montagnachmittag treten Firmenteams in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander an. Programm Freitag, 8. Juli: 20 Uhr Fassanstich im Festzelt am Alten Gymnasium, 20.30 Uhr U2-TributeBand Achtung Baby (Vorverkauf: 10 Euro; Abendkasse: 13 Euro). Kostenlose Unterhaltung auf den Außenbühnen Am Spittel sowie auf dem Festplatz. Samstag, 9. Juli: 10 Uhr Treff der Kulturen. 13.30 Uhr Bierfassrollen in der Trierer Straße. 15.30 Uhr Kinderfolklorefest im Festzelt. 20 Uhr Einzug der Nationen ins Festzelt. Programm auf den Außenbühnen. Sonntag, 10. Juli: folkloristische Gottesdienste in evangelischer (9.30 Uhr) sowie katholischen Kirchen St. Peter und Liebfrauen (10 Uhr). 10 Uhr Frühschoppenkonzerte Außenbühnen. 14.30 Uhr Festumzug durch Innenstadt; im Anschluss „Tanz und Töne“ im Zelt. Montag, 11. Juli: Musik- und Folkloregruppen sind in der Innenstadt unterwegs. 15 Uhr Volksbank-Eifel-Firmen-Challenge im Festzelt. 19 Uhr Coronation-Brass-Band aus Großbritannien. 20 Uhr Folklore-Abschiedsgala. Trachten und traditionelle Tänze machen das Bitburger Folklore-Festival aus. Kornmarkt: Freitag: Katana (21 Uhr), Samstag: Rockpirat (20 Uhr), Sonntag: Frau Wolf (20.30 Uhr). Viehmarkt: Freitag: BigFM Party Bash Part I (ab 17 Uhr), Samstag: BigFM Party Bash Part II (ab 17 Uhr), Sonntagabend: Guildo Horn & die orthopädischen Strümpfe. Außerdem gibt es drei weitere Bühnen: Musiktreff Sim (Kaufhof Simeonstraße), am Pranger und Brot-/Jesuitenstraße. Fahrstraße/Handwerkerbrunnen: An allen drei Festtagen wird Kunsthandwerkliches aus eigener Hand angeboten. te auf den zentralen Plätzen in der Stadt laden zum Tanzen, Zuhören und Feiern in die City ein. In diesem Jahr von Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. Juli. Eröffnet wird das Stadtfest am Freitag um 19.30 Uhr auf dem Fruchtmarkt. Nach einigen Jahren Pause gibt es zum Auftakt der Jubiläumsausgabe der Markttage um 22.30 Uhr dann auch endlich wieder ein Feuerwerk. Am Samstag haben die Läden bis 18 Uhr geöffnet. Nach dem Einkaufen geht die Party auf den Stadtplätzen weiter. Ob es dort voll wird, hängt auch ein wenig davon ab, ob die deutsche Fußball-Nationalmannschaft an diesem Tag um den Einzug ins TRIER-SAARBURG ................................................................................... Halbfinale spielt. Zum inoffiziellen Start des 57. Keine Sorge, Fans von Jogi Konzer Heimat- und WeinLöws Team können das Spiel in fests wird am Donnerstag, Bordeaux live beim Public-Vie14. Juni, erstmals der beste wing auf dem Fruchtmarkt mitJungwinzer aus der Verbandsge- verfolgen. Vor und nach der meinde Konz bei einem GalaÜbertragung spielt die Lindendinner im Kloster Karthaus ge- berg-Tribute-Band Panik für kürt. Der wahre Startschuss für Udo. Und sollte die Nationaldie Konzer Stadtsause von Don- mannschaft bereits am DonS TA D T T R I E R ................................................................................... nerstag bis Montag, 14. bis nerstag, 30. Juni, in Marseille Zum 37. Mal steigt am letzten 18. Juli, fällt am Freitagabend: spielen, kann man das Spiel Juni-Wochenende das Trierer Dann stellen sich die Kandidaebenfalls auf dem Fruchtmarkt Altstadtfest. Insgesamt 120 tinnen für das Amt der Saarverfolgen; Panik für Udo wäre Stände, betrieben vorwiegend Obermosel-Weinkönigin auf dann am Samstag quasi ungevon lokalen Vereinen und Gasdem Markplatz vor. Höhepunkt schnitten auf dem Fruchtmarkt VULKANEIFEL ................................................................................... tronomen, werden von Freitag an diesem Abend ist das Feuer- zu hören. Die Vorbereitungen laufen seit bis Sonntag, 24. bis 26. Juni, werk, das um 22.30 Uhr gezün- Am verkaufsoffenen Sonntag, Wochen für die Gerolsteiner die Festmeile zwischen Porta det wird. 3. Juli, öffnen die Geschäfte von Kirmes. Wie schon im verganund Viehmarkt flankieren. Mit Der Samstagabend gehört der 13 bis 18 Uhr. Anschließend gibt genen Jahr geht der Hybrid aus den traditionellen Auftritten der Musik. Auf dem Platz hinter es Livemusik auf Fruchtmarkt Stadtfest und St.-Anna-Kirmes Lokalmatadore Leiendeckerdem Verwaltungsgebäude II tre- und Boemundhof. Programm mit einem umfangreichen Rah- Bloas (Hauptmarkt) und Guildo ten junge Musikbands aus der Freitag: Fruchtmarkt: Eröffnung menprogramm am Freitag, 29. Horn (Viehmarkt) am Sonntag- Region auf, die das Haus der (19.30 Uhr), Cover Up (21.30 Juli, an den Start. Und erneut abend. Letzterer könnte – falls Jugend Konz per Wettbewerb Uhr); Boemundhof: Roxxfrech spielen die Livebühne und ein die deutsche Mannschaft Grup- ausgewählt hat. Am Sonntag großes gastronomisches Angepenerster wird und ihr Achtelfi- treffen sich Hunderte Fans alter (21.30); City-Parkplatz: 5er WG (19 Uhr); Innenstadt: Höhenbot auf der Postbrücke eine nalspiel um 18 Uhr austrägt – Autos am Marktplatz zu einem zentrale Rolle. Nach dem Start- möglicherweise in Konkurrenz der größten Oldtimertreffen der feuerwerk (22.30 Uhr). Samstag: Fruchtmarkt: Panik für schuss am Freitag, 29. Juli, lädt zur Fußball-EM stehen. Doch Region. Programm: Udo (21.30 Uhr); Boemundhof: der lange Einkaufssamstag für diesen Fall verspricht Eric Donnerstag, 14. Juli: 19 Uhr Klimaschock (21.30 Uhr). „Summer in the City“ zum loNaunheim, Macher des Public Weindinner im Festsaal des Sonntag: Fruchtmarkt: Musikckeren Shoppen ein. Am SonnViewings auf dem Viehmarkt, Klosters Karthaus mit Wahl des verein Steinfort (13 Uhr), Paristag beginnt um 11.30 Uhr der das Programm „anzupassen“. Berlin (16.30 Uhr), Cris Cosmo Floh- und Trödelmarkt und am Mit dem Fassanstich durch OB Jungwinzers des Jahres. Freitag, 15. Juli: 20 Uhr Eröff(18.30 Uhr); Boemundhof: SoMontag der Kirmes-Allesmarkt Wolfram Leibe am Freitag, 24. Juni, 18 Uhr, auf dem Hauptnung 57. Heimat- und Weinfest; lexx (11 Uhr), Langer Mütze in der Innenstadt. Unter ande22.30 Uhr Feuerwerk. (18 Uhr). rem stehen die Rockpiloten am markt beginnt das 37. Altstadtfest. Die Programm-Highlights Samstag, 16. Juli: 21 Uhr PartyMontag vor dem großen AbCover-Band; 22 Uhr Musik auf Für viele Hermeskeiler stellt schlussfeuerwerk „Dolomiten in auf den fünf Hauptbühnen: Porta Nigra: Freitag: Gerd-Blu- der HdJ-Nachwuchsrockbühne. das Jahr 2015 einen WendeFlammen“ auf der Bühne. Ein me-Show (21.45 Uhr), Samstag: Sonntag, 17. Juli: 8 Uhr Oldtipunkt dar. Seit vorigem Jahr großer Spaß wird auch das Cantones (20 Uhr), Sonntag: können sie nicht mehr wie seit mertreffen auf dem Parkplatz Gummi-Enten-Rennen auf der bald 50 Jahren „auf die StadtMöbel Martin; 11 Uhr FestgotKyll sein, dessen Erlös als Spen- Tumbao Cubano (20 Uhr). Hauptmarkt: Freitag: Dynamite tesdienst auf dem Marktplatz; woche“ gehen. Neuerdings geht de an die Gerolsteiner OrtsFunk & Friends (21 Uhr), Sams- 12 Uhr Oldtimerkorso; 20 Uhr es nun „zum Stadtfest“, das mit gruppe der Deutschen Lebensseinem Namen und seinem Lotag: Wild Bobbin Baboons (21 The new Generation. rettungs-Gesellschaft (DLRG) go auch sein Programm-KonMontag, 18. Juli: 15 Uhr Tenor geht. Im vergangenen Jahr gin- Uhr), Sonntagabend: Leiendecker-Bloas. Thomas Kiessling; 21 Uhr Band zept änderte. gen fast 900 der quietsch-gelDomfreihof: Freitag: Pop meets We rock. Zu den entscheidenden Neueben Renn-Enten an den Start Classic – Frank Rohles & rungen der Vorjahres-Premiere und trieben von ihrem StartFriends (19 Uhr), Samstag: Da- Die Saarburger Markttage An- zählten: Livemusik an allen platz am Gebäude des Landesbetriebes Mobilität bis zur Post- niel Bukowski & Friends (20.15 fang Juli werden drei Tage lang Abenden – und das kostenlos, bis spät in die Nacht Besucher Uhr), Sonntag: Mick Snow & die von Vereinen übernommene brücke – angefeuert von einer auf die Straßen locken. Konzer- Festzeltbewirtung sowie ein Band (19.30 Uhr). gut gelaunten, großen Menschenmenge an beiden Ufern der Kyll. Programm Freitag, 9. Juli: 17.30 Uhr Fahrgeschäfte öffnen; 19.30 Uhr Kirmeseröffnung mit Stadtsoldaten und Gratisausschank; 20 Uhr Livemusik Da Vinci (Postvorplatz) . Samstag, 30. Juli: 14 Uhr Fahrgeschäfte öffnen; langer Einkaufssamstag „Summer in the City“; 19.30 Uhr De Paenz (Postvorplatz). Sonntag, 31 Juli: 11 Uhr Flohund Trödelmarkt; 13 Uhr Fahrgeschäfte öffnen; 15 Uhr Entenkonvoi durch die Stadt und Entenrennen auf der Kyll; 16 Uhr Eifeler Musikanten, 20 Uhr Elastique (Postvorplatz) Montag, 1. August: 10 Uhr Kirmes-Allesmarkt in der Innenstadt, 14-19 Uhr Familientag auf den Fahrgschäften; 20 Uhr Rockpiloten (Postvorplatz); 22.15 Uhr Feuerwerk Dolomiten red in Flammen. Foto: Archiv/Klaus Kimmling Kreativmarkt am Amtsgericht. Festgehalten wurde am neuntägigen Programm: Es steigt wie eh und je vom zweiten bis dritten Juli-Wochenende, Samstag, 9. Juli, bis Sonntag, 17. Juli. Verzichtet wurde lediglich darauf, den Rummel wie in den jüngsten Jahren schon freitags anlaufen zu lassen. Stattdessen geben Böllerschüsse der Stadtsoldaten und der traditionelle Fassanstich des Stadtbürgermeisters das Startzeichen für Fahrgeschäfte, Standbetreiber und Gastronomen des Rummelplatzes. Programm Samstag, 9. Juli: Rathaus: 15 Uhr Festzug mit Stadtsoldaten, Böllerschüsse; Festzelt: 15.30 Uhr Fassanstich, Stadtkapelle Hermeskeil; 21 Uhr Bounce. Sonntag, 10. Juli: 13-18 Uhr Verkaufsoffener Sonntag; Parkplatz Amtsgericht: 13-18 Uhr Kreativ-Markt; Zelt: 11-14 Uhr Kinderflohmarkt, 15 Uhr Pokerturnier Texas Hold’em, 15.30 Uhr Country WesternBand, Line-Dance Workshop, 20 Uhr Endspiel Europameisterschaft. Montag, 11. Juli: Zelt: 12 Uhr Dienstleister- & Handwerkeressen, 14 Uhr GeschicklichkeitsWettbewerb, 20.30 Uhr Leiendecker Bloas. Dienstag, 12. Juli: Zelt: 14.30 Uhr Kinder- und Jugendprogramm, 20 Uhr Big Band der Kreismusikschule. Mittwoch, 13. Juli: Fußgängerzone: 8 Uhr Krammarkt; Festplatz: 16.30-18.30 Uhr Freifahrten auf Fahrgeschäften; Zelt: 15 Uhr Kinder-Mitmach-Zaubershow, 20 Uhr Leitsgeheijer. Donnerstag, 14. Juli: Zelt: 12 Uhr Infoveranstaltung Förderverein Martinustafel und Freundeskreis Nationalpark, 20 Uhr Madhouse. Freitag, 15. Juli: Festplatz: 16-18 Uhr Freifahrten; Zelt: 19.3020.30 Uhr Happy Hour für Trachtenträger; 20.30 Uhr Die Schürzis. Samstag, 16. Juli: Festplatz, Biergarten Zelt: 16 Uhr OmaOpa-Enkeltag; Zelt: 21 Uhr Hole Full Of Love. Sonntag, 17. Juli: Fußgängerzone: 11 Uhr Oldtimer-Präsentation; Zelt: 15 Uhr Original Buchwald Musikanten, 19.30 Uhr City-Rock Project; St. FargeauPark: 22.30 Uhr Abschlussfeuerwerk. B E R N K A S T E L-W I T T L I C H ................................................................................... Rummelplatz, Musikbühnen, Belagerungstrunk, Saubraten – seit über 50 Jahren wissen die Wittlicher, wie man feiert. Die Säubrennerkirmes – in diesem Jahr vom 19. bis 22. August – ist die Attraktion für jährlich etwa Hunderttausende Besucher aus Nah und Fern und gleichzeitig das Fest der Wittlicher. Start ist mit dem großen Kirmesschauspiel am Freitag um 21.15 Uhr, wenn die Böllerschützen im Stadtpark die große Kanone mit lautem Knall abfeuern. Nach der offiziellen Kirmeseröffnung auf dem Marktplatz beginnt die Ausgabe des Belagerungstrunks. Beim großen bunten Festzug am Samstag, 14 Uhr, werden die ersten Säue eingeholt. Die Wittlicher Weingüter und verschiedene Moselgemeinden präsentieren ihre Weine auf dem Markt und dem Pariser Platz. Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besucher am Sonntagabend mit der kostenfreien Lasershow auf dem Ottensteinplatz (ZOB). Um 21.30 und 22.30 Uhr werden zwei unterschiedliche, mit Musik unterlegte Lasershows vorgeführt, die die Besucher zum Staunen bringen werden. An allen Kirmestagen treten auf den beiden Musikbühnen Marktplatz und Pariser Platz Musikgruppen und Showbands auf. Der große Rummelplatz lockt am Freitag ab 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 2 Uhr, Montag von 13 bis 2 Uhr und Dienstag (Familientag mit ermäßigten Preisen) von 13 bis 19 Uhr mit seinen Fahrgeschäften. Wer weniger Lust auf Rummel hat, kann den Kunsthandwerkermarkt am Platz an der Lieser besuchen. Programm Marktplatz: Freitag: Blasorchester Wittlich 1921 (21 Uhr); Samstag: SWR3 präsentiert The Cantones (21 Uhr); Sonntag: Lewisham Concert Band (10.30 Uhr), SWR4 präsentiert Augenblick (21 Uhr); Montag: HighFive (13.30 Uhr), Jugendband Coverllerie (14.30 Uhr), The Wild Bobbin Baboons (21 Uhr). Pariser Platz: Freitag: Rockpiloten (21 Uhr); Samstag: Johnsen (17 Uhr), Fused (21 Uhr); Sonntag: Jazz-Frühschoppen MarkSchelzke-Quartett (11 Uhr), Handpicked (21 Uhr); Montag: Los Glasos (16 Uhr); Martha (17 Uhr), Wallstreet (21 Uhr). Nicht nur für Kröver ist das Internationale Trachtentreffen „das“ Fest des Jahres. Von Freitag bis Montag, 1. bis 4. Juli, führt es nun schon zum 63. Mal Gäste aus allen Kontinenten der Erde an die Mosel. Mehr als 60 000 Tanz- und Musikbegeisterte haben seit 1953 daran teilgenommen. Der Erfolgsgarant ist die Kombination aus Wein, Musik, Tanz. Die auf dem Fluss vor der Weinbrunnenhalle schwimmende Moselbühne ist das Herzstück des Festes: als Schauplatz von Musik- und Tanzauftritten, die zu einer Reise rund um den Globus entführen. Mit dabei sein werden nicht nur Gruppen aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Serbien, Portugal, der Schweiz und den Niederlanden, sondern auch aus Panama, Japan oder von den Philippinen. Gäste aus aller Welt wollen in Kröv feiern. Und das schon freitags, wenn auf der Mosel-Bühne Krövs neue Mosella Julia, die Weinkönigin der Gemeinde, gekrönt wird. Umrahmt wird das traditionell von einer Mega-Party. Der nächste Höhepunkt steht am Samstagabend auf dem Programm, eine große Gala mit Folklore-, Show- und Musikelementen. Das absolute Highlight: die Ankunft von Krövs Mosella – per Floß inmitten „flammender“ Berge und Tausender, auf dem Wasser schwimmender Lichter. Ein weiteres einmaliges Erlebnis ist der große Festumzug am Sonntag. Ab 14.30 Uhr ziehen die Gruppen durch die Straßen von Kröv. Abends treffen sich Teilnehmer und Gäste bei einer Sommerparty. Programm Freitag: 18 Uhr Öffnung Weingarten, 18.30 Uhr Folklore, Musik, Tanz im Weingarten, 19.45 Uhr Umzug mit Weinhoheiten vom Europabrunnen zum Festgelände, 20 Uhr Krönung der Mosella, 21 Uhr Party mit Livemusik. Samstag: 15 Uhr Musik und Folklore, Weingarten, 19 Uhr Jugendkapelle Kröv, 20.30 Uhr Gala auf der schwimmenden Moselbühne, 23 Uhr Trachtenparty mit der Winzerkapelle Kröv. Sonntag:10 Uhr ökumenischer Gottesdienst auf der Moselbühne mit Blasmusik, 11 Uhr Frühschoppenkonzert, 14.30 Uhr Trachtenumzug, 15.45 Uhr Musik und Folklore, Moselbühne, 20 Uhr Sommerparty, Weingarten. Montag: 11.30 Uhr Frühschoppen und Kröver Gräwes-Essen, Weingarten, 12.30 Uhr Gästeehrungen, 15 Uhr Winzerkapelle Kröv, 17 Uhr Kinder- und Jugendtrachtengruppe Kröv, 18 red Uhr Play my favourites. TERMINE Seite 4 KONZERTE TRIER Porta Nigra: Der Trierische Volksfreund präsentiert: Porta3-Festival: Mark Forster, So. 20 Uhr, Karten: ab 41,85 Euro. Der Trierische Volksfreund präsentiert: Porta3-Festival: Nils Landgren All Stars & Neue Philharmonie Frankfurt "Some other time" - a tribute to Leonard Bernstein, Sa. 20.30 Uhr, Karten: ab 39,65 Euro. Theater Trier: Falsche Welt, dir trau ich nicht!, Sa. 19.30 Uhr; So. 18 Uhr, Musiktheaterabend über die Bach-Kantaten BWV52, 199 und 26, Großes Haus. Tuchfabrik: Intermezzo 22 - Schlagtrio Bleffert / Flunger / Schliemann, So. (26.6.) 18 Uhr, großer Saal, Karten: 7 Euro. Mario Nyéky - Riding With The Elephant, Do. 20 Uhr, kleiner Saal, Karten: ab 11 Euro. Schulhof Speestr./Friedrich-WilhelmStr.: Flohmarkt, Sa. 8 Uhr, Infos/Reservierung: 0651/49123, Veranstalter: Offener Kinder- und Jugendtreff Südpol Palais. Artothek-Galerie Dogan: Kunst-Station, Eva Maria Walter (Malerei und Zeichnung), So 14.30 – 16.30 Uhr und täglich nach Vereinbarung, 06553/3389. TRIER Bischöfliches Priesterseminar: Franz MUSEEN Ludwig: Familie - Ämter - Kunst, Mo – LÜNEBACH Do 8 – 18 Uhr Fr 8 – 17 Uhr, Eintritt frei. Kreuzmuseum: 1000 Kreuze aus 3 Deutsche Richterakademie: DurchsichJahrhunderten Sa., So., Fr.-So. (26.6.) 14 tig: Fotogafien von Rainer Breuer und Uhr, Gruppen unter vorheriger tel. AbUrsula Dahm, Di – Do 9 – 16.30 Uhr, Fr sprache. Infos: 0171/2072119. 9 – 14 Uhr, Eintritt frei. Europäische Kunstakademie: Anja WAXWEILER Garg: Fractals in the Mist, Gemälde, InDevonium: Georg Grün: Naturgemälde stallationen, Arbeiten auf Papier, Eintritt in Öl - Fels und Wasser. Öffnungszeiten, frei, Di – So 11 – 17 Uhr, Kunsthalle. Führungen nach Voranmeldung auch au- Europäische Rechtsakademie (ERA ßerhalb der Öffnungszeiten möglich. In- Congress Centre): Time Lapse, Werke fos: 06554/811. von Kaja Solecka. Ev. Kirche, Ehrang: Ruth Krisam TRIER Schöpfungszyklus, Infos: 0651/1709434. Museum am Dom: Der Eine und die Galerie Junge Kunst: Matthias Jung: Vielen - Die Christenverfolgungen im Revier, Fotoausstellung, LangzeitbetrachRömischen Reich Fr. 14.30 Uhr, Führung tung zum Thema Verlust von Heimat im THEATER durch die Sonderausstellung Nero und rheinischen Braunkohlerevier, ÖffnungsTRIER die Christen mit Kirstin Mannhardt, im zeiten: Sa, So 14 – 17 Uhr und nach tel. Kasino am Kornmarkt: SchauspiellieRahmen der Veranstaltungsreihe für Se- Vereinbarung, 0651/9763840. derabend: Das erste Album. Trier, So. nioren: "Reif für die Kunst". MontagsGalerie Palais Walderdorff: Marc 19.30 Uhr. Warum Heinz mit Erhard führung, 12 und 15 Uhr. Öffentliche Füh- Peschke, gezeigt werden u.a. Fotoobjeklacht, Do. 20 Uhr, musikalisch-humorvol- rung durch die Sonderausstellung: Nero te aus seiner Serie "The Cubes.Liquidale "Vorlesung" mit Michael Ophelders, und die Christen So. 16 Uhr. cion Total, Di, Do, Fr von 11 – 13 Uhr und Einlass: 19 Uhr, Karten: 16,70 Euro Museum Karl-Marx-Haus: "Karl Marx - 14 – 17 Uhr sowie Sa 10 – 13 Uhr, Eintritt Theater Trier: Ein neues Stück, Di., So. Leben, Werk, Wirkung" Sa. 14 Uhr, frei. (26.6.) 19.30 Uhr, Tanzstück von Urs Rundgang durch die gesamte Daueraus- Klinikum Mutterhaus der BorromäeDietrich, Großes Haus. Pension Schöller, stellung. geöffnet Sa. Fr. 10 Uhr. Kosrinnen Nord: Kennen Sie Trier? Details Sa. (25.6.) 19.30 Uhr, Posse von Wilhelm tümführung "Die Ballkönigin und der und andere Perspektiven von Wolfgang Jacoby und Carl Laufs, Großes Haus. Revolutionär" So. 14 Uhr, Persönliche Raab. Portraits, Sa., Mi., Do. 21 Uhr, Monologe, Einblicke in Jenny von Westphalens Le- Krankenhaus der Barmherzigen BrüStudio. Theaterkasse, Mo.-Fr. 10 Uhr, ei- ben mit Karl Marx. Sonderausstellung der: Vernissage: Aquarellmalereien von ne Stunde vor Vorstellungsbeginn und der Bundesstiftung Aufarbeitung, "Der Viktoria Prischedko, Infos: www.bk30 Min. vor Vorstellungsbeginn bei Stu- Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte trier.de, Ausstellungsflur. diovorstellungen geöffnet - KartenverFolgen". Kreisverwaltung Trier-Saarburg: Die kauf nur für die jeweilige Vorstellung. Rheinisches Landesmuseum: Montags- Gute Form 2015 - Gesellenstücke aus Tuchfabrik: Contemporary Dance: One führung, 10 und 13 Uhr. Multimedia: Im dem Innungsbereich Trier-Saarburg Mo.Night Stand, Do., Fr. 20 Uhr, von und Reich der Schatten - Leben und Lieben Fr. 9 Uhr, Eintritt frei. mit Saeed Hani, großer Saal, Karten: ab im römischen Trier, 11.30 Uhr und 14.30 Remise Ehrang: Unterwegs... Fr. 14.30 11,75 Euro. TUFA-Classics, Sa. 20 Uhr, Uhr. Öffentliche Führung durch die Son- Uhr. Zeichnung, Malerei und Glas von Doppelabend mit den Stücken "Der Lift- derausstellung: Nero - Kaiser, Künstler Heidi Schon. verweigerer" von Bengt Ahlfors und und Tyrann So. 14 Uhr. Tuchfabrik: 19 Sehweisen, 1. OG, 19 "Bericht über eine Akademie", Monolog Spielzeugmuseum: geöffnet Sa., So., künstleriche Positionen aus dem Umfeld nach der Erzählung von Franz Kafka, Di., Do., Fr. 11 Uhr, Sonderausstellung: der Arbeitsgruppe rheinland-pfälzischer großer Saal, Karten: 8/11 Euro Larissa besucht uns mit ihren Freunden, Künstler ark. Jeanette Bremin: The little Puppenmacherin Rita Simon zeigt eine Book of Pain, gezeigt werden 14 ÖlgeAuswahl ihrer Künstlerpuppen. mälde und Installationen, 1. OG. KABARETT Stadtbibliothek Weberbach: Hundert VHS Trier im Palais Walderdorff: FreiPRÜM Highlights - Kostbare Handschriften und heit und Zensur - Filmschaffen in der Kloster Niederprüm: DurchgangsverDrucke,Öffentliche Führung Di. 15 Uhr, DDR zwischen Anpassung oder Opposokehr - ausgebremst und abgezockt, Sa. Anmeldung: 0651/7181427. Schatzkamtion, Atrium. 20 Uhr; So. 19 Uhr, Kabarett mit den mer: Di – So u. Feiertage 10 – 17 Uhr. Weibsbildern Stadtmuseum Simeonstift: Führung LUCKYS TIPPS durch die Ausstellung: Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst, 12 FESTE & FETEN und 15 Uhr. So. 11 Uhr. Führung für BlinBLEIALF de und sehbehinderte: Lust und VerbreOrtsmitte: Kreismusikfest: Großer Früh- chen. Der Mythos Nero in der Kunst Sa. schoppen ab 11.30 Uhr, So.. Kreismusik- (25.6.) 18 Uhr. Führung und Stadtrundfest: Mega Pool-Party, Sa., ab 20 Uhr. gang: Raus in die Stadt - Rein ins MuAutofahrer aufgepasst! Auch in den kommenden Tagen kontrollieren Polizei seum: Revolutionen in Trier Di. 19 Uhr. und Stadt Trier die Geschwindigkeit HABSCHEID Montagsführung, 12 und 15 Uhr. der Autofahrer in der Region. An vielen Festzelt: Lustiger Musikantentreff, Sa. Stellen wird „geblitzt“. Wo, das verrät (25.6.), 20 Uhr Musikvereine aus LützIhnen Die Woch. AUSSTELLUNGEN kampen, Pronsfeld und Berk, 23 Uhr TaAn folgenden Standorten wird geblitzt: HERSDORF ke 2. Lustiger Musikantentreff, So. (26.6.), 10.30 Uhr Messe, 11.30 Uhr Mu- Atelier Antonia Berning, Keltenweg 8: Bilderschau der Künstlerin Antonia Ber- Samstag, 18. Juni: sikvereine aus Großkampen, Lünebach, B 327/L 151; Trier-Euren, Konrad-Adening (1921 - 2009) mit Werken aus den nauer-Brücke. Bodenbach, Schönberg (B), Bdesheim, Jahren 1975 - 1980 So. 14 Uhr, geöffnet Dahnen, Arzfeld, Ammeldingen und sind die Ateliers, das Privathaus und der Sonntag, 19. Juni: Eschfeld. B 51, Schönfeld. Naturgarten der Künstlerin. AUW Sportplatz: Kinderlauftreff, Mo. 19 Uhr, Strecke: ca. 3 – 4 km, Leitung: Michael Laumers,. PRÜM Haus der Jugend: Girlzone, Di. 15.30 Uhr, für Mädchen ab 9 Jahren. Internetcafé, Mo.-Do. außer Mi. 13 Uhr; Mi., Fr. 14 Uhr. Kindernachmittag, Mi. 14 Uhr, für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Realschule plus: Kinderturnen für 4 – 6-jährige, Mo. 16 Uhr, Anmeldung/Infos: 06551/981605. TRIER Stadtmuseum Simeonstift: Die multibunte Kunstwerkstatt, Fr. 16 Uhr, Kreativkurs für Kinder aus Trier und dem Rest der Welt. Museumsdetektive: Kaiser, Könige und andere VIPs, Fr. 16 Uhr, für Kinder ab 5 Jahre. Theater Trier: Hexe Hillary geht in die Oper, Sa. (25.6.) 16 Uhr; So. (26.6.) 11 Uhr, Kinderstück mit Musik von Peter Lund, Studio. VORTRÄGE WAXWEILER Dechant-Faber-Haus: Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen, Mi. 19.30 Uhr, Referent: Heinz-Dieter Eid, Eintritt frei. SENIOREN PRONSFELD LG Pronsfeld-Lünebach, Gemischte Seniorensportgruppe, Do. 15 Uhr, Infos: 0160/6103274, Sporthalle. PRÜM DRK-Bildungswerk Bitburg-Prüm, Seniorentanz, Di., mit Helene Hofmann; jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat. Infos: 06551/6563, Haus der Kultur "Konvikt". Frauenbund Prüm, Seniorentreff, Do. 15 Uhr, Kath. Pfarrheim St. Salvator. Tanztreff für Senioren, Mi. 9.45 Uhr, Kath. Pfarrheim St. Salvator. VERSCHIEDENES BÜDESHEIM Rita und Rainer Hunz, Osterberg 6: Das offene Gartentor, So. (26.6.) 10 Uhr. ESCHFELD Dorfgemeinschaftshaus: Fitness-Pro- 왎 HIER WIRD GEBLITZT MESSEN & MÄRKTE PRÜM Mehrzweckhalle und Freigelände: Antik- und Trödelmarkt, Sa. (25.6.) 9 Uhr; So. (26.6.) 11 Uhr. TRIER Mergener Hof: Große Panini Tauschbörse, Sa. 13 Uhr. SCHÖNECKEN Altes Amt: Sommervergnügen im Schönecker Kunstparcours, weitere Ausstellungsorte: Blaue Galerie, Burgkapelle, Weberei Thomé, Künstler: Sarah Advena, Hella Frowein-Hagenah, Ursula Hülsewig, Grazyna Lesner, Steve Manners, Christine Santema, Andrea Zang, Öffnungszeiten: Sa 14.30 – 16.30 Uhr, So 11 – 13 Uhr und 14.30 – 16.30 Uhr. Montag, 20. Juni: B 41, Oberbrombach; B 327/B 269, Morbach; B 257, Niederstedem; B 50, Wittlich; Trier-Kürenz, Max-PlanckStraße. Dienstag, 21. Juni: L 348, Berschweiler; K 54, Neuerburg; B 421, Zell; B 41, Idar-Oberstein; TrierOlewig, Gustav-Heinemann-Straße. Mittwoch, 22. Juni: Woche 24 – 18. Juni 2016 gramm, Di. 9.30 Uhr, Step-Übungen sowie Kräftigungsübungen mit und ohne Geräte; Infos/Anmeldung: 06559/858. LAUPERATH Alma Hermes, Kapellenstr. 4: Tag des offenen Garten, So. (26.6.) 10 Uhr, Eintritt frei. MANDERSCHEID Annegret Stobbe, Dorfstr. 5: Das offene Gartentor, So. (26.6.), bei Waxweiler, ab 10 Uhr. PITTENBACH Andrea Korres: Das offene Gartentor, So. (26.6.), ab 10 Uhr, Unter den Paichen 1 – 3. SELBSTHILFE ARZFELD Caritas-Sozialstation Arzfeld-PrümNeuerburg, Betreuungsgruppe für demenzkranke Menschen, Di. 14.30 Uhr, Infos: 06550/889. BLEIALF Pfarr- und Gemeindebücherei, geöffnet, Mo. 14.30 Uhr; Fr. 16 Uhr. DALEIDEN Kath. Öffentliche Bücherei, Öffnungszeiten:, So. 11.15 Uhr; Do. 16 Uhr. PRÜM Dekanat St. Willibrord Westeifel, PRONSFELD Frauen- und Mädchenpastoral: InformaBürgerhaus: Eltern-Kind-Gruppe, Do. 10 tion, Programm und Kontakt:, Sa. Fr., Uhr, Infos: 06556/900679. Pastoralreferentin: Petra Schweisthal, Kalvarienbergstr. 1, Prüm, Tel. 06551/ PRÜM 9655913; Petra.Schweisthal@bistumHaus der Jugend: Jugendtreff (ab 14 trier.de. Jahren), Mi. 19 Uhr. DRK Kleiderkammer, geöffnet, Fr. 14 Kreishandwerkerschaft MEHR: Sprech- Uhr. stunde der IKK, Mi. 9 Uhr. Weltladen, geöffnet, Sa., Mo. Fr. 10 Uhr, Infos: www.weltaden-pruem.de. ROMMERSHEIM Judith Ferner, Hauptstr. 10: Das offene TRIER Selbsthilfe Kontakt- und InformatiGartentor, So. (26.6.), ab 10 Uhr. onsstelle (SEKIS), Telefonische SprechROTH zeit:, Mo., Do. 9 Uhr; Mo. auch 16 Uhr; Parkplatz Kirche: Schmugglertour: ...auf Mi. 14 Uhr, Termine nach Vereinbarung. in die wilden Kaffeejahre der Eifel, So. Kontakt: 0651/141180. 10 Uhr, Dauer: 3,5 Std., Anmeldung erbeten: Tourist-Info prüm, 06551/505. VEREINE & VERBÄNDE FREIZEIT PRÜM Kur-Center (Freizeitbad und Kurparksauna): Sauna: 13 – 18 Uhr (Herren), 18 – 22 Uhr (gemischt); Öffnungszeiten Freizeitbad/Freibad: 06551/3400 oder 2199, Fr.. Sauna: 13 – 22 Uhr (Damen); Öffnungszeiten Freizeitbad/Freibad: 06551/3400 oder 2199, Do.. Sauna: 13 – 22 Uhr (gemischt); Öffnungszeiten Freizeitbad/Freibad: 06551/3400 oder 2199, Di.. Sauna: geschlossen; Öffnungszeiten Freizeitbad/Freibad: 06551/3400 oder 2199, Mo., Mi.. Sauna (gemischt): Sa 14 – 22 Uhr, So 13 – 20 Uhr; Öffnungszeiten Freizeitbad/Freibad: 06551/3400 oder 2199, Sa.. WAXWEILER Freibad: Mo – Fr 13 – 19 Uhr, Sa, So und Feiertage 11 – 19 Uhr, 13.5. BLEIALF Kinderchor Bleialf, 17 – 17.45 Uhr Probe für Kinder bis 3. Klasse, Di., 18 – 19 Uhr für Kinder ab der 4. Klasse. Infos: 06556/496, Pfarrheim. Kirchenchor Bleialf, Probe, Di. 20 Uhr, Infos: 06556/496, Pfarrheim. SC Bleialf, Lauftreff, Di. 18.30 Uhr, Marktplatz. DALEIDEN Eifelverein OG Daleiden-Dasburg, Fahrt nach Harspelt, Sa. 14 Uhr, Rundwanderung um Harspelt ca. 8 km, anschl. Einkehr, Wanderführer: Inge und Alfred, 633, Marktplatz. Kath. Erwachsenenbildung Prüm, Gymnastik für Frauen ab 50, Do. 19 Uhr, Ohne Voranmeldung; Leitung: Ingrid Weckfort, Turnhalle. OBERPIERSCHEID Eltern-Kind-Gruppe Philippsweiler-Ring- huscheid, Mi. 9.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Philippsweiler. PRONSFELD Jugendchor Pronsfeld, Probe, Mi. 18.30 Uhr, Infos: 06556/496, Bürgerhaus. Kinderchor Pronsfeld, Probe, Di. 15 Uhr, Infos: 06556/496, Bürgerhaus. Kirchenchor Pronsfeld, Probe, Mi. 20 Uhr, Infos: 06556/496, Bürgerhaus. LG Pronsfeld-Lünebach, Geher-Team, Di. 18.30 Uhr, Infos: 06556/7323 oder 06553/1505, Lauftreffplatz. Walkingtreff, Sa. 15.30 Uhr, Infos: 06555/328, Parkplatz am Radweg. PRÜM Eifelverein Prüm, Kurzwanderung am Bragphenn, Mi. 14 Uhr, 6,5 km Wanderung im Bereich Bragphenn-Schneifel mit WF Rudolf Hohmann; anschl. Einkehr in Olzheim; Mitfahrgelegenheit: 2,50 Euro, Rathausplatz. Sommerwanderung bei Strohn, Sa. 13 Uhr, 10 km leichte Wanderung mit WF Barbara Knie; Höhepunkte Strohner Lavabombe und Strohner Maarchen, anschl. Einkehr; Mitfahrgelegenheit: 9 Euro, Rathausplatz. Frauenbund Prüm, Hausfrauenturnen, Do. 16 Uhr, Turnhalle Achterweg. Nähund KlönCafe, Mo. 15 Uhr, Anmeldung/ Infos: 06556/693; 06551/4747, Haus der Kultur "Konvikt", Raum 300. Karate-Club Gerolstein, Karatetraining für Erwachsene, Mo. 17 Uhr, Infos: 02161/648660, Stadtwald. LG Pronsfeld-Lünebach, Lauftreff, Mo. 19 Uhr, Infos: 06552/991652, NettoParkplatz. Tempotraining, Mi. 18.30 Uhr, Infos: 06556/7163, Sportheim "In der Dell", Sportplatz. Rheuma-Liga Prüm, Krankengymnastik, Do. 19 Uhr; Fr. 18 Uhr, Astrid-LindgrenSchule, Bewegungsbad. RSC Schneifel Prüm, Radrenntraining, Mi. 18.30 Uhr, Infos: www.rsc-pruem.de. Ski-Klub Prüm 1926, Judo, Mo., für Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene; Infos: 06552/929031 oder www.skiklub-pruem.de, Realschule plus, Aula. Lauf- und Walkingtreff, Mi. 19 Uhr, Infos: 06551/4180, Parkplatz Wolfsschlucht SCHÖNECKEN Karate-Club Gerolstein, Karatetraining für Erwachsene, Sa. 10.30 Uhr, Infos: 02161/648660, Hauptschule. WAXWEILER STC Südeifel, Tanz-Sport-Training, So. 18.30 Uhr, Infos: Marlies Pütz, 06554/ 7195 ab 19 Uhr, Auf Staudigt. 왎 NOTDIENSTE B 407/L 132, Saarburg; B 49, Zell; L 46, Rettungsdienst: 112 Trier; B 410, Gerolstein; Trier-Ehrang/ Feuerwehr: 112 Quint, Quinter Straße. Polizei: 110 Apotheken-Notdienst Donnerstag, 23. Juni: B 41/B 269, Birkenfeld; Schweich; B 41, Nächstliegende dienstbereite Apotheke: Nahbollenbach; Tarforst, Karl-Cars- 01805/258825+PLZ. Augenärztl. Bereitschaftsdienst tens-Straße. Trier: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo Freitag, 24. Juni: ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi B 51, Könen; B 52, Trier; B 327/K 99, bis 7 und ab 14 Uhr: 0651/2082244, BrüdMorbach; B 327/K 100, Gutenthal; erkrankenhaus. Trier-Kürenz/Tarforst, Kohlenstraße. Ärztl. Bereitschaftsdienstzentralen (BDZ) BDZ Bitburg: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Samstag, 25. Juni: B 418, Ralingen; B 51, Wawern; Trier- Uhr; Mittwoch 14 bis Donnerstag 7 Uhr; Mitte/Gartenfeld, Krahnenufer. 116117, Marienhaus Klinikum. BDZ Daun: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Die Polizei weist darauf hin, dass es au- Uhr; Mittwoch 14 bis Donnerstag 7 Uhr: ßer den angekündigten Kontrollen wei- 116117, Krankenhaus Maria Hilf. tere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen geben wird. red BDZ Gerolstein: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mittwoch 14 bis Donnerstag 7 쐌 Immer top informiert per Uhr: 116117, Marienhaus Klinikum. BDZ Prüm: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 WhatsApp auf Uhr; Mittwoch 14 bis Donnerstag 7 Uhr: blitzer.volksfreund.de 116117, St. Joseph Krankenhaus. BDZ Trier: Freitag ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16. BDZ Wittlich: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mittwoch 14 bis Donnerstag 7 Uhr: 116117, St. Elisabeth Krankenhaus. Zahnärzte Zahnärztl. Notrufnummer: 01805/065100 oder www.bzk-trier.de Tierärzte Bitburg: Veterinärmedizinische Praxis, 06561/12012. Waxweiler: TA Przontka, 06554/1585 Dasburg: TA Weckfort, 06550/961096. Krankenhäuser Bitburg: Marienhaus Klinikum, 06561/ 64-0. Daun: Maria Hilf, 06592/7150. Gerolstein: St. Elisabeth, 06591/170. Prüm: St. Joseph, 06551/150. Trier: Brüderkrankenhaus, 0651/2080. Schlaganfall-Telefon: 208-2535. Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16, 0651/9470. Mutterhaus Nord und Ehrang, 0651/6830. Wittlich: St. Elisabeth, 06571/150. Sonstige Notdienste Babyfenster Trier: 0651/9496-222, Ruländer Hof, Eingang Böhmerstraße. Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800/0116016. Fluglärmtelefon der Bundeswehr: 0800/ 8620730. Frauenhaus Trier: 0651/74444. Frauennotruf SKF: 0651/9496100. Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr: Sanitätszentrum Cochem, Fliegerkaserne, Kreisstraße 19, Cochem, 02671/918624305. SWT Notfall Gas: 0800/7172599. Telefonseelsorge: 0800/1110111 und 0800/1110222. Vergiftungen: 06131/19240. Westnetz (Strom): 0800/4112244. Anzeige Wir haben Sie alle! Tickets, das ideale Geschenk. Konzerte, Events, Theater, Comedy, Festivals – Tickets zu diesen und weiteren Veranstaltungen erhalten Sie: – in unserem Service-Center, Neustraße 91, Trier, Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9–13 Uhr, – unter der Ticket-Hotline 0651 7199-996 – oder unter www.ticket.volksfreund.de bestell-hotline 0651 7199-996 18. Juni 2016 – Woche 24 SOMMERLICHES VERGNÜGEN HIGHLIGHTS Seite 5 Zwischen Familienehre und Lust 왎 Internationales Tanzensemble thematisiert unterschiedliche Sexmoral in Europa und arabischer Welt Eine üppige Dame in knatschrotem Badeanzug, die sich sichtbar vergnügt streckt, eine andere, die aus einer Kiste auftaucht, bizarre Fratzen: Die kolorierten Holzskulpturen von Stefanie Willms aus Auw bei Prüm erzählen in alten Schubladen und Kisten vom Sperrmüll kleine Geschichten. Eine zentrale Rolle spielt Wasser, in das die Vergnügungssüchtigen abtauchen, untertauchen, mutig kopfüber. Andere Skulpturen sitzen besinnlich am Wasser, treten teils mit Fischen in Verbindung. Zu sehen sind diese Arbeiten mit dem Titel „SommerVergnügen“ noch bis 27. Juni in einer Ausstellung in der Galerie Studio B&C in Hillesheim, Am Markt 3. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, 11 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Foto: Veranstalter MOSEL MUSIKFESTIVAL Flüchtige Augenblicke kostet der russische Geiger Yuri Revich aus und macht sie zu besonderen musikalischen Momenten. Am Sonntag, 11. September, um 11 Uhr spielt er im Rahmen des Mosel Musikfestivals bei der „Matinee bei Cusanus“ im Cusanus Geburtshaus in Bernkastel-Kues. Karten: 20 Euro. Foto: Veranstalter Die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Sexualität im arabischen und europäischen Raum sind Thema der Produktion „One night stand“, die der syrische Tänzer und Choreograph Saeed Hani inszeniert. Selbst aufgewachsen in einer von konservativer Sexualmoral geprägten Gesellschaft, kennt er den aufreibenden Kampf zwischen der zu erhaltenden Familienehre auf der einen Seite und der Lust nach sexuellen Erfahrungen auf der anderen Seite nur zu gut. Und er hat, seit acht Monaten in Deutschland lebend, die scheinbar freizügige Sexualität einer westlichen Gesellschaft mit all ihrer Offenheit kennengelernt. Die so erlebten Gegensätze haben Saeed Hani dazu bewegt, gemeinsam mit fünf Tänzerinnen und Tänzern aus Syrien, Portugal, Belgien und Deutschland, das Tanzstück „One night stand“ zu erarbeiten, das am Donnerstag, 23. Juni, um 20 Uhr im großen Saal der Tuchfabrik Trier seine Uraufführung erlebt. Die zweite Aufführung ist am Freitag, 24. Juni, ebenfalls um 20 Uhr in der Tufa. Ein besonderes Anliegen ist Saeed Hani auch die Situation Homosexueller in seiner Heimat. Denn in nahezu allen arabischen Ländern werden homosexuelle Kontakte mit drakonischen Strafen geahndet, so dass Schwulen und Lesben nur ein Leben in ständiger Angst und im Verborgenen bleibt. Im Anschluss an die Aufführungen bieten die Veranstalter eine Diskussion an, bei der Menschen jeden Alters und Herkunft Gelegenheit haben, sich zu diesem für viele nicht einfachen Thema zu äußern und auszutauschen. Alle SCHLAGER AUF ZU NERO! Nero – für alle erreichbar Die Nero-Ausstellung, die bis 16. Oktober in den drei Trierer Museen zu sehen ist, ist nicht nur einzigartig, sondern auch für jeden zugänglich. So sind die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume in allen Museen mit Aufzügen zu erreichen, und es sind Behinderten-WC vorhanden. Im Rheinischen Landesmuseum können Rollstühle und tragbare Hocker ausgeliehen werden. Ein Behinderten-Parkplatz steht zur Verfügung. Im Museum am Dom finden sich viele Sitzgelegenheiten. Zudem gibt es einen Audioguide in Leichter Sprache. Im Stadtmuseum können Rollstühle und tragbare Hocker ausgeliehen werden. Es sind ein Audioguide und eine Broschüre in Leichter Sprache erhältlich; ein Videoguide in Gebärdensprache kann bereitgestellt werden. red Nero zum Anfassen Künstler werden anwesend sein. Am Samstag besteht zudem die Möglichkeit, von 11 bis 13 Uhr kostenfrei an einem Workshop unter der Leitung von Saeed Hani teilzunehmen. Dabei erfahren die Teilnehmer, wie sich aus realen gewöhnlichen Bewegungen des Körpers eine ausdrucksstarke Choreographie entwickeln lässt. „One night stand“ ist eine Produktion des Vereins menschMITmensch e.V., der durch die aktive Zusammenarbeit von Heimischen und Flüchtlingen im Kontext kultureller Projekte, gegenseitige Empathie und Akzeptanz fördern will. Weitere Informationen unter www.menschmitmensch.de Foto: Stefanie Braun SERVICE ................................................................................... Was? Tanzperformance Wo? Tuchfabrik Trier Datum: 23. und 24. Juni Beginn: 20 Uhr Karten: Im Vorverkauf 13,95 Euro im TV-Service-Center Trier und Tufa Trier, Abendkasse 12/14 Euro. POPKONZERT Anfassen statt hinsehen ist für Blinde und Sehbehinderte wichtig, wenn sie eine Ausstellung besuchen. Deshalb gibt es spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte. Kosten: 5 Euro plus Eintritt. Termine: Sonntag, 25. Juni, 18 Uhr, „Der Mythos Nero in der Kunst“, Stadtmuseum Simeonstift. Anmeldung: E-Mail [email protected] Sonntag, 25. Juni, 18 Uhr: „Nero und die Christen“, Museum am Dom. Anmeldung: E-Mail [email protected] Samstag, 8. Oktober, 18 Uhr: „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“, Rheinische Landesmuseum. Anmeldung: E-Mail [email protected] Zudem können Führungen für Blinde und Sehbehinderte separat gebucht werden per E-Mail an [email protected]. Info: red www.nero-ausstellung.de Ferien mit dem Kaiser Der ehemalige „Kastelruther Spatz” Andreas Fulterer (Mitte) ist „flügge” geworden und seit einigen Jahren auch als Solist erfolgreich. Mit der „Deutsch-italienischen Schlagernacht“ ist der Südtiroler Musiker am Samstag, 24. September, um 20 Uhr mit seiner Band in der Mehrzweckhalle in Gillenfeld zu Gast. Karten ab 31,80 Euro. Foto: Veranstalter Unter dem Titel „Highlights der Popmusik“ präsentieren sich am Sonntag, 3. Juli, um 18 Uhr in der Synagoge Wittlich Schülerinnen der Gesangsklasse von Thomas Siessegger an der Musikschule des Landkreises. Unter anderem mit dabei: Emily Valerius, bekannt aus der Fernsehsendung „The Voice Kids“, und Nadine Benischek. Beide qualifizierten sich nach ersten Plätzen beim Landeswettbewerb für den Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ und brachten einen herausragenden ersten und zweiten Preis mit nach Hause. Auf dem Programm des Abends stehen unter anderem Titel von Taylor Swift, Ariana Grande, Ed Sheeran und Evanescence. Der Eintritt ist frei. Foto: Thomas Schlösser 왎 SO EIN THEATER Der Mensch zwischen Macht und Ohnmacht In seiner ersten Kreation für die Company Susanne Linke blickt der Berliner Choreograph Urs Dietrich in das Innere, das Verborgene im Menschen. Er legt die Oberflächen aus Konvention, Benehmen und Verhaltens-Kodizes frei. Schwankend zwischen Gewalt und Zärtlichkeit, verletzlich – hilflos und abwehrend – und aggressiv begeben sich die Tänzer und Darsteller auf einen schmalen Pfad zwischen Sehnsucht nach Nähe und Geborgenheit und dem Ringen um Selbstbehauptung und Macht. Im unruhigen Schlaf wird der Traum zum Alptraum. red/Foto: Theater Trier/Bettina Stöß Nichts vor in den Sommerferien? Wie wäre es denn, die Zeit von vor rund 2000 Jahren kennenzulernen und „Ferien mit Nero“ zu machen? Von 25. bis 29. Juli wird im Rheinischen Landesmuseum, Museum am Dom und im Stadtmuseum Simeonstift in Trier das alte Rom für Kinder von sieben bis zwölf Jahren mit vielen Spielen, Entdeckungstouren und Kreativarbeiten lebendig. Die Kosten betragen 90 Euro inklusive Eintritt und Material. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0651/ red 718-1452. AUSSTELLUNG Thomas Wellner zeigt in seiner Ausstellung in der Himmeroder Abteikirche bei Großlittgen Auszüge aus seinem „Sakralen Werk“. Zu sehen sind großformatige, bearbeitete Fotografien der Serie „Himmelsboten“ und Skulpturen aus Holz 쐌 Termine: 21., 26., 30. Juni, und Eisen. Dass immer wieder sakrale Arbeiten 8. Juli. entstehen, ist kein Wunder, wenn man weiß, dass sich der Künstler immer wieder an „Orte der Kraft“, wie er sie nennt, zurückzieht und dort für eine gewisse Zeit lebt und arbeitet. Der sakrale Faden zieht sich durch sein Werk, immer auf der Suche nach dem Geheimnisvollen. Die Ausstellung ist bis 17. Juli zu sehen; die Abteikirche ist ganztägig geöffnet. red/Foto: Veranstalter DIE•WOCH Seite 6 Schüler stellen Skulpturen aus Woche 24 – 18. Juni 2016 WALDORFSCHÜLER FREUEN SICH ÜBERS ABI TRIER. Unter dem Titel „Mensch und Monster“ zeigt die Stadtbibliothek Palais Walderdorff im Lesecafé bis Samstag, 9. Juli, eine Ausstellung mit figürlichen Studien, die Jugendliche der Jahrgangsstufen 7 bis 12 am Humboldt-Gymnasium Trier im Kunstunterricht hergestellt haben. Zu sehen sind Skulpturen aus Gips und Ton sowie eine Montage mehrerer Materialien. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag, 12 bis 18, Mittwoch, 9 bis 13, Donnerstag, 12 bis 19, red Samstag, 10 bis 13 Uhr. Fotowettbewerb rund ums Rad TRIER. Die Arbeitsgemeinschaft Radmobil der Lokalen Agenda 21 Trier lädt Radbegeisterte zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb ein. Unter dem Motto „Radlust – Radfrust“ werden Motive gesucht, die verschiedene Aspekte des Radfahrens verdeutlichen. vom Radalltag bis hin zu Urlaubsmotiven über „Kinder und Räder“ oder „Schick auf dem Rad“. Die Fotos müssen selbst aufgenommen und noch unveröffentlicht sein. Einsendeschluss ist der 15. Oktober. Zu gewinnen gibt es Gutscheine von unterstützenden Firmen. Weitere Infos: red [email protected] Gärtner öffnen ihrer Türen TRIER. Zum Tag der offenen Gartentür der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz zeigen am Sonntag, 26. Juni, von 10 bis 18 Uhr zahlreiche Gartenbesitzer die Vielfalt und den Pflanzenreichtum ihrer Gärten. Die Gärten sind sehr unterschiedlich, zeigen verschiedene Stilrichtungen und sind ganz nach Fantasie und Neigung ihrer Besitzer gestaltet. Der „Tag der offenen Gartentür“ bietet Gelegenheit, einen Blick über den Gartenzaun zu werfen, sich Anregungen für den eigenen Garten zu sammeln und natürlich um mit den Gartenbesitzern anregende Gespräche zu führen. red In der Region Trier machen mit: Werner, Büscheid 29, Altrich; SenftlebenGudrich, Schlossstraße 18, Dodenburg; Schürmann, Schladter Straße 26, Großlittgen; Hacker, Götzeroth 25, Kleinich; Bauwagencafé, Fronhofen 2, Kleinich; Schillings-Mühle, Hauptstraße 2, Mülheim; Spodenhof, Dorfstraße 5, Manderscheid bei Waxweiler; Korres, Unter den Paichen 1-3, Pittenbach; Ferner, Hauptstraße 10, Rommersheim; Hunz, Osterberg 6, Büdesheim; Weingut von Othegraven, Weinstraße 1, Kanzem; Kochs, Hauptstraße 40, Birgel; Bläsius, Im Moselwinkel 6, Köwerich; Weber, Alte Römerstraße 31, Konz; Rommelfanger, Gartenstraße 12, Pluwig; Seniorenzentrum St. Franziskus, Kahrener Straße 8 a, Saarburg; Frenz, Bahnhofstraße 130, Schoden; Mauren, Hauptstraße 31, Betteldorf. Erste Hilfe für Kleinkinder TRIER. Die Familienbildungs- stätte Trier bietet ab Dienstag, 21. Juni, 19 bis 21.30 Uhr, einen zweiteiligen Kurs zu Erste Hilfe bei Notfällen, Erkrankungen, Unfällen und Vergiftungen im Säuglings- und Kleinkindalter an. Insbesondere junge Eltern, Schwangere, aber auch Großeltern, die in die Betreuung von kleinen Kindern eingebunden sind, sollen befähigt werden, lebensbedrohliche Zustände zu erkennen, Gefahren zu beurteilen und die richtigen Erstmaßnahmen zu ergreifen. Der Kurs findet statt in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe. red 쐌 Anmeldung und weitere Informationen: Telefon 0651/74535 oder per E-Mail an [email protected] TRIER. An der Freien Waldorfschule Trier haben in diesem Jahr 16 Heike Endres (Wasserliesch), Teresa Hanck (Trier), Pauline Her- (Trier), Antoine Schieffer (Pluwig) und Sophie Schneider Schüler die allgemeine Hochschulreife bestanden. Schulleitung, mesdorf (Trier), Magdalena Kaufmann (Trier), Katharina Kelling (Schweich). Außerdem bestanden den schulischen Teil der FachLehrer und Mitschüler freuen sich über das Abitur mit Louisa Bläsi- (Berglicht), Eva Kutta (Ralingen-Olk), Laurin Neises (Konz), Vin- hochschulreife: Jonathan Karwat (Saarburg) und Claudia Verdete us (Trier), Madeleine Dietzel (Trierweiler), Lisa Emmerich (Trier), cent Pinn (Trier), Katharina Schael (St. Ingbert), Sofie Schauer (Luxemburg). red/Foto: Wolfgang Schneider 1257 Weine im Test Medard-Schule unterstützt Inklusion Jahrgang 2015 von Mosel, Saar und Ruwer überzeugt mit hoher Qualität Bei der Auswahlprobe des MoselweinVereins sind 1257 Weine bewertet worden, die rund 250 Weinbaubetriebe aus dem gesamten Anbaugebiet von der Saar bis Koblenz eingereicht hatten. 120 Weinfachleute bewerteten die Weine im Steillagenzentrum in Bernkastel-Kues in einer verdeckten Probe. Je fünf bis sechs Prüfer testeten jeweils 60 bis 70 Weine auf Farbe, Geruch und Geschmack und vergaben Noten nach dem 100-Punkte-Schema. Die Jury bestand aus Fachleuten der regionalen Verbände und Weingütervereinigungen, der Landwirtschaftskammer, des DLR Mosel sowie aus Sommeliers und Weinhändlern. Weine und Sekte der Rebsorte Riesling dominierten den Test: 983 Proben entfielen auf diese Sorte. Die weißen Burgundersorten waren mit rund 130 Proben vertreten, die regionale Spezialität Elbling mit 40 Weinen und Sekten. Zudem hatten die Winzer knapp 70 Rotweine eingereicht. Die am besten bewerteten Weine veröffentlicht der Moselwein e.V. in einer Bestenliste auf seinen Internetseiten unter www.weinland-mosel.de BERNKASTEL-KUES. Viel zu verkosten haben die Weintester bei der Auswahlprobe des Jahrgangs 2015. Foto: Ansgar Schmitz In der Kategorie Riesling Qualitätswein trocken sicherte sich das Weingut Leo Fuchs aus Pommern den ersten Platz, beim „Riesling Premium trocken aus Einzellagen“ das Trierer Weingut Deutschherrenhof. Den besten trockenen Kabinettwein stellt das Weingut Knodt-Trossen aus Kröv. Das Weingut Ludger Veit aus Osann-Monzel errang zwei erste Plätze: beim Riesling Qualitätswein halbtrocken/feinherb und dem „Riesling Premium feinherb aus Einzella- gen“. In dieser Kategorie kommt der beste halbtrockene Kabinett von Michael Hank aus MehringLörsch. Die neu eingeführte Gruppe „Riesling dezent fruchtsüß“ gewann das Weingut Loersch-Eifel in Leiwen. In der mit rund 240 Weinen größten Kategorie „Riesling fruchtsüß“ geht der Sieg nach Zell-Merl an das Weingut Albert Kallfelz, der beste Kabinett in dieser Gruppe kommt von Jungwinzer Kilian Franzen aus Bremm. Das Weingut Blees-Ferber aus Leiwen entschied die Kategorie „Riesling edelsüß“ für sich. Die beste edelsüße Auslese von 2015 kommt vom Weingut Bauer in Mülheim. Der erste Platz beim Elbling ging an das Weingut Frieden-Berg in Nittel, von dem auch der beste Auxerrois trocken kommt. In der Kategorie „Weiße Burgundersorten trocken“ gewann das Weingut Rauen aus Detzem. Der beste 2015er Grauburgunder trocken stammt vom Weingut PhilippsEckstein in Graach-Schäferei. Die besten Rieslingsekte kommen punktgleich vom Kröver Gut Hermes und von der SaarMosel Winzersekt GmbH aus Trier. Der erste Platze für den besten Elblingsekt geht an das Weingut Hellershof-Zilliken in Nittel. Das Öko-Weingut Frank Brohl in Pünderich stellt den besten Schaumwein der Gruppe „Sekt aus Burgundersorten/ Rebsortencuvées“. Der Sieger in der Gruppe „Rotwein Premium trocken“ kommt vom Weingut Geierslay in Wintrich. Der beste Rotwein der Probe im Basisbereich stammt vom Weingut Peter Klas in Osannred Monzel. Honig mit der Moselkrone Regionalinitiative bietet Imkern kostenlose Zertifizierung an BERNKASTEL-KUES. Die Regio- nalinitiative Mosel bietet Imkern die Möglichkeit, ihren Honig mit dem Herkunftszeichen „Mosel WeinKulturLand“ zu kennzeichnen. Das Herkunftszeichen gibt Verbrauchern und Gästen die Sicherheit, einen qualitativ hochwertigen und regionaltypischen Honig zu erwerben. Die Qualitätsanforderungen für „Mosel“Honig entsprechen den Richtlinien für Honig im Glas des Deutschen Imkerbundes. Das Zeichen darf nur von Imkern verwendet werden, deren Betriebsstandort das Weinanbaugebiet Mosel ist und die im Deutschen Imkerbund organisiert sind. Honig mit dem Herkunftszeichen „Mosel“ wird von den Kreisimkerverbänden überwacht gaben unterstützt. Das Prüfteam des Kreisimkerverbandes entscheidet über die Vergabe der Zertifikate. Das Zertifikat wird für die Dauer von drei Jahren verliehen. Die Zertifizierung ist kostenlos. Wer Honig aus der Region bevorzugt, leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz. Wie kaum ein anderes Lebewesen stehen Bienen und ihre Produkte für den Erhalt red der Artenvielfalt. 쐌 Informationen, QualitätsHonig aus der Region: Nach einer Prüfung erhält er das Zertifikat der kriterien und Anmeldebogen: Initiative Mosel. Foto: Mosel WeinKulturLand www.moselweinkulturland.de oder Dienstleistungszentrum und kontrolliert. Die Kreisim- bereich Bienen und Imkerei, so- Ländlicher Raum Mosel, Tel. kerverbände werden dabei vom wie vom DLR Mosel bei der 06531 /956-156, martina.enDLR Westerwald-Osteifel, Fach- Wahrnehmung der Kontrollauf- [email protected] MAINZ/TRIER. Ab dem Schul- schule (Förderschule, Mainz) für jahr 2016/17 unterstützen vier weitere Förder- und Beratungszentren den Ausbau der Inklusion in Rheinland-Pfalz. Insgesamt fördern dann 16 solcher Zentren landesweit das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung. Zu den neu beauftragten Förderund Beratungszentren gehört die Medard-Schule (Förderschule) Trier. Sie übernimmt die Aufgabe in enger Kooperation mit der Treverer-Schule Trier, der Privatschule St. Josef Trier, der Martin-Luther-King-Schule Traben-Trabach/Wolf und der Valdocco-Schule Welschbillig. Zudem wurden die Kinzing-Schule (Förderschule, Neuwied) für den Landkreis Neuwied, GottliebWenz-Schule (Förderschule) Haßloch für den Landkreis Bad Dürkheim und die Windmühlen- die Stadt Mainz aufgewertet. Die Schulen, denen die Aufgabe als Förder- und Beratungszentren übertragen wird, bieten einerseits wie bisher ihren spezialisierten Unterricht an und wirken andererseits als sonderpädagogische Unterstützer. Auf diese Weise ist ihr Fachwissen verlässlich überall dort verfügbar, wo es erforderlich ist. Der Aufbau eines Netzes von Förder- und Beratungszentren erfolgt schrittweise. Dafür wirken Schulen, Schulträger und Schulaufsicht zusammen. Grundlage dafür ist ein von den Förderschulen der Region gemeinsam erarbeitetes pädagogisches Konzept. So wird sicher gestellt, dass Regelschulen eine qualifizierte sonderpädagogische Beratung und Unterstützung für den inklusiven Unterricht erhalred ten. Surreale Natur Fotoausstellung: Landschaften, Fauna und Flora LANGSUR. Flora, Fauna und he, surreale Landschaftsforma- Landschaftsformationen aus drei Regionen, Afrika, USA und Trier, hat Johannes Freiherr von Linden mit seiner Kamera aufgespürt und abgebildet. In jahrzehntelanger Hobbyfotografie hielt er surreale und skulpturale Momente und Ereignisse der Natur in Fotos fest. Von Lindens Fotos zeigen Momentaufnahmen außergewöhnlicher Situationen und Lichtverhältnisse. Imposante, farbenfro- Ton in Ton: Libellen auf Draht. tionen sind gepaart mit detaillierten, lebendigen Akteuren aus Fauna und Flora. Zum ersten Mal präsentiert Johannes Freiherr von Linden seine Erlebnisse und Schönheiten der Natur einem breiten Publikum. Zu sehen sind die Fotografien bis 6. November im Weingut, Gästehaus und Restaurant Johannishof, Trierer Straße 24, in Langsur-Mesenich. Der Eintritt ist red frei. Foto: Johannes Freiherr von Linden DIE•WOCH 18. Juni 2016 – Woche 24 Studieren im alten Schwurgerichtssaal Seite 7 Sie machen das Land zu dem, was es ist Zwei Männer und zwei Frauen aus Region erhalten Landesverdienstmedaille Justiz und Uni arbeiten künftig enger zusammen TRIER. Für mehr als 300 Jahre beherbergte das historische Dienstgebäude des Sozialgerichts in der Dietrichstraße die 1473 gegründete Universität Trier. Nun kehrt ein Teil der Universität an ihren Ursprungsort zurück. Dank der Kooperationsbereitschaft von Sozialgericht und Landgericht kann das Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP) der Universität künftig den repräsentativen Schwurgerichtssaal des Gebäudes in der Dietrichstraße nutzen. Das ISP wird dort Tagungen veranstalten, und Studenten werden in ihm unter praxisnahen Bedingungen Gerichtsverhandlungen simulieren. Die Beteiligten sind sich einig: Die Verzahnung zwischen Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft und Polizei wird auf diese Weise sinnvoll und wahrnehmbar gefördert. Der Präsident des Sozialgerichts, Jürgen Didong, und das ISP, vertreten durch seinen Direktor Professor Mark Zöller und Universitätspräsident Michael Jäckel, haben eine entsprechende Nutzungsvereinbarung geschlossen. „Für uns ist diese Kooperation eine gute Entwicklung und ein Zeichen der Vernetzung von Justiz und Universität“, sagt Landgerichtspräsident Thomas Henrichs über die Vereinbarung, die auf seine Initiative zustande kam. Zöllers Institut widmet sich nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen für die Verfolgung von Straftaten und die kriminalitätsbezogene Gefahrenabwehr. Einem Arbeitskreis des ISP gehören Hochschullehrer des öffentlichen Rechts und des Strafrechts sowie Vertreter des Bundesgerichtshofs, der Generalstaatsanwaltschaften, der Anwaltschaft und der Ministerialverwaltung an. Sie werden künftig grundsätzliche und aktuelle Fragen zu Strafrecht, Strafverfolgung und Gefahrenabwehr in einem angemessenen Ambiente diskutieren können. „Es ist eine glückliche Fügung, dass die Trierer Rechtswissenschaft und die örtliche Justiz hier zusammenfinden. Für die Universität ist es ein besonderer Moment, dass sie wieder engere Verbindungen zu ihrem Gründungsgebäude knüpfen konnte“, hebt Universitätspräsident Jäckel auch den historischen Aspekt red hervor. 쐌 Weitere Informationen: www.sgtr.justiz.rlp.de www.isp.uni-trier.de HINTERGRUND ................................................................................... Am heutigen Sitz des Sozialgerichts, das auch das Arbeitsgericht beherbergt, befand sich das Anwesen, in dem vor über 500 Jahren die alte Universität Trier gegründet wurde. Über 300 Jahre lang hatte die Universität dort ihren Sitz. Die an dieser Stelle später errichtete Kirche wurde Anfang des 19. Jahrhunderts zum Schwurgerichtssaal umgebaut und bis 1966 mehr als 100 Jahre lang vom Landgericht Trier für Strafprozesse genutzt. Heute steht der Saal der Justiz überwiegend für Lehr-, Fortbildungs- und Prüfungsveranstalred tungen zur Verfügung. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte) verleiht vier ehrenamtlich engagierten Frauen und Männern die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz (von links): Winfried Blasweiler (Mertesdorf), Gisela Lohmüller (Trier), Silvia Willwertz (Herl) und Raimund Scholzen (Trier). Foto: Friedemann Vetter MAINZ/REGION. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat vier ehrenamtlich engagierten Frauen und Männern die Verdienstmedaille des Landes RheinlandPfalz verliehen. „Sie haben seit vielen Jahren unser Land nachhaltig mitgestaltet und sind damit zum Vorbild geworden“, würdigte die Ministerpräsidentin ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. Die Landesverdienstmedaille sei ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung dieser besonderen Verdienste. „Rheinland-Pfalz ist das Ehrenamtsland in Deutschland. In keinem anderen Bundesland sind so viele Menschen ehrenamtlich engagiert wie bei uns“, sagte Dreyer. Die Hälfte aller Rheinland-Pfälzer und RheinlandPfälzerinnen ab 14 Jahren widme ihre Zeit freiwillig und unentgeltlich einem Verein oder einem besonderen Projekt. Die Frauen und Männer, die sie ehre, seien davon ein wichtiger Teil, sagte die Ministerpräsidentin. „Sie machen RheinlandPfalz zu dem, was es ist. Bei uns werden Zusammenhalt und Einsatz für andere Menschen groß geschrieben. Darauf bin ich stolz.“ Ausgezeichnet wurden: Professor Winfried Blasweiler aus Mertesdorf ist seit mehr als 30 Jahren bei der Arbeitsgemeinschaft Frieden (AGF) aktiv und gehörte 17 Jahre dem Vorstand der AGF an. Er engagierte sich in außergewöhnlichem Maße für Umwelt und Nachhaltigkeit, zum Beispiel als Mitglied bei Maus („Messen für aktiven Umweltschutz“). Außerdem ist Blasweiler im Theologischen Quartett Trier ehrenamtlich tätig. Gisela Lohmüller aus Trier engagierte sich als ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Christlichen Erwachsenenbildung, sie leitete in diesem Rahmen Begegnungsprogramme mit Lehrergruppen aus Israel und betreute Ausstellungen israelischer Künstler in Deutschland. Auch in der Flüchtlingsbetreuung ist sie aktiv und engagierte sich acht Jahre im Diözesan-Vorstand des kfdFrauenverbandes. Jetzt widmet sie sich vor allem der Frauenbildung. Raimund Scholzen aus Trier hat sich seit vielen Jahrzehnten beruflich und ehrenamtlich um die Verkehrs- und Stadtplanung verdient gemacht, unter anderem als stellvertretender Vorsitzender im Verkehrsclub Deutschland (VCD). Seit 2004 gehört er dem Beirat im Verein Lokale Agenda 21 Trier an, teils auch als Vorstandsmitglied. Seit 2013 ist er Leiter der Arbeitsgruppe „Verkehr und Städtebau“. Auch kommunalpolitisch und in der Flüchtlingshilfe war Raimund Scholzen aktiv. Silvia Willwertz aus Herl ist seit 2008 ehrenamtliche Vorsitzende und pädagogische Leiterin des Fidibus – Zentrum für Familie, Begegnung und Kultur in Trier und setzt sich für eine „inklusive Familienbildung“ ein. Mit Angeboten wie beispielsweise den „Projekttagen Musikwerkstatt“ oder der „Kreativen Geschichten-Werkstatt“ geht sie auch in Kitas, Grund- und Förderschured len. Individuell und nach Kundenwunsch: Perfekter Service für Ihre Bekleidung Ob für den besonderen Anlass wie Hochzeit, Taufe, Kommunion, den großen Auftritt in Abendrobe oder den Berufsalltag – Maß- und Änderungsanfertigungen bieten Kunden professionelle und dabei ganz persönliche Gestaltungsmöglichkeiten. Jeans-Hose, die um einen Zentimeter gekürzt werden muss oder aber das aufwendig angefertigte Hochzeitskleid. Die gesamte Robe können die hoch qualifizierten Schneider anfertigen und abändern. Der Kunde an erster Stelle und abgeänderte Kleidungsstück der Herren ist übrigens der Maßanzug. Damen lassen vor allem Kleider, Kostüme aber auch werden meist Änderungsschneider angefragt. Dies ist oft der Fall, wenn die Figur Besonders wichtig ist die per- sich beispielsweise verändert hat. Außerdem bekommen sie sönliche Beratung des Kunhäufig den Auftrag, überholte den. Hierbei muss herausgeKleidung zu modernisieren, funden werden, was diesem vorschwebt. Erst dann können wenn diese für einen besondedie Schneider mit ihrer Maßar- ren Anlass aufgepeppt werden beit beginnen. Dafür kommen soll. Auch dann gibt es einen neben diversen Arbeitsgeräten hohen Beratungsbedarf und einen großen Qualitätsanund Maschinen auch Schnittspruch an die Fachleute aus schablonen zum Einsatz. Um dem Nähatelier und aus den speziell die Passform eines diversen Schneidereien. Kleidungsstücks abzuändern, Diese fachmännische Handwerksarbeit ist so sehr gefragt, weil sie Qualität, exzellente Materialien und eine präzise Verarbeitung verspricht. Nähateliers, Änderungs- sowie Maßschneidereien arbeiten nicht von der Stange, sondern individuell. Und genau das wissen die Kunden zu schätzen. Außerdem können sie allen Problemen rund um Stoffe abhelfen. Sei es eine Tischdecke, auf die eine feine Stickerei gezaubert werden soll, die Von A wie Anzug bis W wie Zobelmantel Von der Lederbekleidung, über Uniformen, Anzüge sowie Berufsbekleidung bis hin zum Faschingskostüm. Das am häufigsten nach Maß angefertigte Mäntel vom Fachmann anfertigen. Handwerkliches Geschick und Gespür für Trends In Nähateliers, Maß- und Än- derungsschneidereien wird vor allem die Kleidung neu angefertigt, repariert und aufgewertet. Dabei werden unterschiedliche Stick- und Näharbeiten durchgeführt und auch diverse Schmucktechniken kommen zum Einsatz. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Fachmann sorgfältig und auch kreativ arbeitet: Welcher Stoff soll verwendet werden? Welcher Schnitt passt zum Kunden? Welches Design macht die Neuanfertigung zu einem Unikat oder modernisiert das alte Kleidungsstück? Auf all diese Fragen wird in Abstimmung mit dem Kunden die perfekte Antwort gefunden. änderungsatelier sonja schweinheim dietrichstraße 46 -54290 trier fon 065 I.42626 – mobil 0 I 72.654 I I 98 öffnungszeiten mo – fr 09.00 bis I 8.00 uhr samstag 09.00 bis I 3.00 uhr Maßa Maßanfertigungen Kostüme • Änderungen SCHNEIDEREI INGRID PETERS 0 65 88/98 79 40 REISE / REGION Seite 8 Nachfolger gesucht TRIER. Knapp 70 Prozent der Hotels und Gaststätten aus der Region, die sich an einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier beteiligt haben, fehlt eine Regelung ihrer Nachfolge. Als größte Herausforderungen sehen die Betreiber Vorgaben in Sachen Steuern, Baurecht oder Brandschutz, die schwierige Suche nach Personal – oder fehlende Informationen über Wege und Mittel. Hier setzt die IHK mit einer speziellen Nachfolgeberatung für die Gastronomie im ländlichen Raum an. Derzeit besuchen IHKTourismusreferentin Anne Morbach und Raimund Fisch, Referent für Unternehmensgründung und -förderung, Unternehmen überall in der Region, um sie für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, sich früh genug um die Übergabe zu kümmern. Sie geben ihnen einen Fahrplan und Tipps zur Finanzierung sowie der Suche nach einem Nachfolger an die Hand. Morbach: „Wollen wir verhindern, dass die Attraktivität der Region leidet, müssen wir die Betriebe bei der red Nachfolge unterstützen!“ Woche 24 – 18. Juni 2016 Vielfalt der Baustile Architektur: Insider verraten ihre Lieblingsorte in 17 niedersächsischen Städten 쐌 Wer ebenfalls die Nachfolgeberatung in Anspruch nehmen möchte: IHK Trier, Anne Morbach, Telefon 0651 9777-240, E-Mail: [email protected] Flüchtlinge studieren TRIER/BIRKENFELD. Nach Deutschland geflüchtete junge Menschen möchten ihren weiteren Werdegang aktiv in die Hand nehmen. Hierzu müssen sie zunächst erfahren, welche Möglichkeiten sich ihnen bieten. Eine dieser Möglichkeiten kann ein Studium sein. Aber ob dies so ist, oder was dazu noch fehlt, ist bisweilen schwierig zu erfahren. Der Studienservice der Hochschule Trier am Umwelt-Campus übernimmt jetzt die Beantwortung dieser Frage. Pünktlich zum Tag der offenen Tür konnte der neue Service in Anspruch genommen werden – und war an diesem Tag stark nachgefragt. Zahlreiche Gespräche wurden geführt, auch unterstützt von studentischen Dolmetschern. Im Vorfeld konnten Interessenten Termine für die Gespräche telefonisch oder im Internet vereinbaren. Aufgrund des großen Erfolges soll dieses Angebot weiter fortgesetzt werden. Interessenten finden unter dem Link www.umwelt-campus.de/international alle notwendigen Informationen. Hier können sie sich auch für die nächsten Gesprächstermine registrieren. Der nächste Beratungstag am Umwelt-Campus Birkenfeld wird am Dienstag, 28. Juni, ab 14 Uhr stattfinden. Die Mitarbeiter der Hochschule hoffen dann auf eine ähnliche red Resonanz wie beim Start. Infos für Schüler TRIER. Schüler aus Trier und Zukunft zu klären. Von März bis Umgebung haben am 21./22. Juni wieder die Möglichkeit, sich auf der vocatium Trier + Großregion in der Europahalle über ihre Möglichkeiten nach dem Schulabschluss zu informieren. In Einzelgesprächen treffen die Schüler auf zahlreiche Unternehmen, (Berufs-)Fachschulen und Akademien, (Fach-)Hochschulen, Universitäten sowie Beratungsinstitutionen, um wichtige Fragen zu ihrer beruflichen Mai hat das Organisationsteam Schulen besucht, um die Jugendlichen vorzubereiten. Über ein Anmeldeformular können die Schüler vorab bis zu vier verbindliche Gesprächstermine mit den Ausstellern der Messe vereinbaren. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der teilnehmenden Schulen auf 48 gestiegen. Erwartet werden in der Trierer Europahalle red insgesamt 1700 Schüler. Vorstandswechsel bei der IRT Joachim Streit, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm, übernimmt Ende September den Vorsitz der Initiative Region Trier (IRT). Damit wird er Nachfolger von Manfred Bitter, der dann als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HWK) Trier in den Ruhestand geht. Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier, wird in die Vorstandsriege aufrücken. Bitter wird sein Amt im Septemred ber übergeben. TRIER/BITBURG. Fahrer Führerschein CE für Transport in LU, FR, BE, DE, NL gesucht. Gabelstaplerführerschein von Vorteil. Transport Frederic’s Lux, L-Weiswampach, % 00352 26957225 Holzpellets Vulcano EN Plus A1 oder DIN Plus nur 3,- € 15 kg Sack Palettenkauf, Liefercervice Vulcano Brennstoffe GmbH, Bonner Str 17 54550 Daun, 065929845888, www.brennstoffe-vulcano.de Bella Italia - mitten in Wolfenbüttel. Foto: djd/Stadt Wolfenbüttel In Hannovers Altstadt stehen die Marktkirche und das Alte Rathaus. Foto: djd/Hannover Marketing und Tourismus GmbH HANNOVER. Ob mittelalterliche Ein ungewöhnliches modernes Fachwerkhäuser, majestätische Schlösser oder moderne Glasfassaden: Die Architektur prägt Stil und Stimmung einer Stadt. Kenner aus 17 niedersächsischen Städten verraten nun im Internet ihre architektonischen Lieblingsorte auf dem gemeinsamen Blog aboutcities.de. Der Vergleich macht die Eigenarten besonders deutlich - und regt zu Besichtigungen vor Ort an. So besticht die Residenzstadt Oldenburg etwa durch eine klare und helle Eleganz vieler Gebäude, die hier ab 1785 im klassizistischen Stil entstanden. „Das liegt daran, dass die regierenden Landesväter aufgeklärte Regenten waren: klare zurückhaltende Linien statt opulentem Prunk“, erläutert die Oldenburgerin Bettina Koch. Die meisten Häuser sähen aus wie Villen und stünden einzeln, weil der Oldenburger gern „umzu“ gehe, also außen herum. Tradition und Moderne Haus ist auch in Verden an der Aller zu sehen: Europas erstes und höchstes Gebäude in Strohballenbauweise ist durch die Nutzung der nachwachsenden Baustoffe Holz und Stroh besonders umweltfreundlich. Zum Thema nachhaltiges Bauen gibt es dort auch eine Ausstellung. Barock und Renaissance Sonja Klaßen aus Papenburg dagegen empfiehlt eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert zum Gut Altenkamp in Aschendorf: „Auf der langen Einfahrt vom Tor bis zum Eingang des imposanten Herrenhauses von 1728 begleitet mich ein Meer aus blühenden Krokussen. Im Inneren erwarten mich ein prunkvoller Kronleuchter und Wandmalereien. Die nächste In Verden steht ein Entwurf für nachhaltiges Bauen. Die Schlosswache in Oldenburg. Foto: djd/Oldenburg Tür öffnet sich und ich blicke auf Foto: djd/Ndt. Zentrum f. Nachhaltiges Bauen GmbH Tourismus und Marketing GmbH/Verena Brandt den riesigen barocken Lustgarten mit seinen eindrucksvollen Taxushecken und dem über 200 Jahre alten Baumbestand.“ Bei einem Stadtrundgang in Wolfenbüttel kann man dagegen eine architektonische Reise nach Italien unternehmen: Manch schmuckes Bauwerk könnte ebenso gut in der Toskana stehen. In „Klein-Venedig“ ist der Rest eines Kanalsystems mit einer überbauten Häuserbrücke mitten in der Fußgängerzone zu erleben. Wolfenbüttel war die erste Stadt nördlich des Mains, die nach den Maßstäben der Redjd naissance erbaut wurde. In Hannover sind die unterschiedlichsten Baustile nebeneinander zu finden: In der Altstadt überragen die Marktkirche und das Alte Rathaus als Vertreter der norddeutschen Backsteingotik die umliegenden Fachwerkhäuser. Wenige Schritte weiter steht mit dem pompösen wilhelminischen Neuen Rathaus Hannovers Prachtstück schlechthin. Und gleich daneben überrascht ein extravagantes futuristisches Bankgebäude, dessen verschach- 쐌 Mehr Informationen zur telte Glasquader kühn in den Stadtarchitektur in Niedersachsen: www.aboutcities.de Himmel ragen. Gut Altenkamp bei Papenburg lädt zu einer Zeitreise ins 18. Jahrhundert ein. Foto: djd/Papenburg Marketing GmbH/Patrick Anneken 500 JAHRE GESCHICHTE ................................................................................... Eifel-HörAkustik – Ihr Hörakustikprofi! Fachkompetenz für individuelle Höransprüche! Ihr Hörgerät bringt nur dann optimale Leistung, wenn es vom Hörgeräteakustiker fachmännisch auf Ihre Bedürfnisse eingestellt wird – darauf haben wir uns spezialisiert. Lassen Sie sich beraten! Ich freue mich auf Sie, Ihr Sven Tombers Teichstraße 17 54595 Prüm 2 Stellplätze vor der Tür! Telefon: 0 65 51/ 14 84 666 | www.eifel-hoerakustik.de Am historischen Altstadtmarkt in Braunschweig sind Bauten aus 500 Jahren Architekturgeschichte zu bewundern. Ein Hingucker ist das gotische Rathaus mit seinem Laubengang, der von schmalen Säulen getragen wird. Daneben steht das sogenannte Stechinelli-Haus, gebaut nach barocken Vorbildern aus Italien. Das Wohnhaus Zu den sieben Türmen verdankt seinen Namen der Abbildung des historischen Konstantinopels im Giebel. Gegenüber dieser barocken Häuserzeile stehen Fassaden aus der Frühgotik: Das Gewandhaus mit seinem reich verzierten Giebel diente einst als Lager- und Verkaufshaus der Tuchhändler und Am Braunschweiger Altstadtmarkt stehen Fassaden aus 500 Jahren Architekturgeschichte nebeneinander. Foto: djd/Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Daniel Mölle beherbergt heute ein Restaurant. neukauf Angebote KW 25/2016 gültig vom 20.6. bis Köstlich und wertvoll: Das alles ste ck in Fisch S.34 t 2 Kisten xe 8 Große Meica Bratma ackung + 1 gratis, 560-g-P (1 kg = € 7,93) . n e l l i Gr allem n mit ekte lsaiso e perf er. e Griles für di m Ecent ll re Sie di rt. ASie in Ih ßen 3. Geniedazugehö 2+ nden was lparty fi n Seiten Gril r auf de Meh 4,44 17,98 center @ www.edeka-ein kaufs planer.de n Achte nsere e uf u l a a e i n r S ou Beilage j s f u Grillpin arktya stag als E “ zur EM h am c S o n e W jed e i D „ in 2 tag, n Mon6.201 .0 ig vo Gült stag, 25 Sam m Pilsener Warsteiner Premiu mit je 20 x oder Herb 2 Kisten zzgl. 6,20 € 0,5-L-F laschen 0,90) Pfand (1 L = € aktiv ma rkt 25.6. Online unter auen: auch online ansch Angebote jetzt kaufsplaner.de www.edeka-ein 01A 11 gstheke erhältlich An unserer Bedienun Flügelstürmer 3.99 frische Hähnchen-Schenkel Schenkel HKL HKL. A A, besonders hoher Fleischanteil, da die Schenkel ohne Rücken sind, auf Wunsch auch gewürzt, 1 kg gstheke erhältlich An unserer Bedienun 9.99 Fankurve Ihre EDEKA-Märkte: 54634 Bitburg, EDEKA Limbourgshof 2 06561 944960 Käse+Fisch: 06561 94496273 Fleischabteilung: 06561 94496252 54608 Bleialf, aktiv Markt Schmitz Bahnhofstraße 49–51 06555 1482 Mo.–Sa. 6.30–21.00 Uhr Bäckerei So. 8.00–12.00 Uhr 54470 Bernkastel-Kues, aktiv Markt Petereit Cusanusstraße 5a im Kueser-Parkhaus 06531 973853 Mo.–Sa. 8.00–21.00 Uhr DC 54550 Daun, EDEKA Jax Trierer Straße 13 06592 1730380 Mo.–Sa. 8.00–20.00 Uhr NF DC 54689 Daleiden, aktiv Markt Schmitz Kirchstraße 1 06550 1428 Mo.–Fr. 6.00–19.00 Uhr Sa. 7.00–18.00 Uhr Bäckerei So. 8.00–11.00 Uhr 54568 Gerolstein, EDEKA Thömmes Sarresdorfer Straße 57 06591 943580 • Metzgerei: 9435820 Bäckerei Lohners: 982598 Mo.–Sa. 8.00–22.00 Uhr 54666 Irrel, aktiv Markt Kraus Alte Bahnhofstraße 1 06525 933072 Bäckerei Bibelhausen: 7034 Mo.–Fr. 8.00–20.00 Uhr Sa. 8.00–18.00 Uhr NF DC 54584 Jünkerath, neukauf Auf dem Wehrt 21 06597 9026970 Fleischabteilung: 9026971 Mo.–Sa. 8.00–20.00 Uhr NF DC 53539 Kelberg, EDEKA Borsch Bonner Straße 35 02692 930063 Mo.–Sa. 8.00–20.00 Uhr NF DC 54329 Konz-Könen, EDEKA Konz-Könen Wilde Acht 7 06501 609970 • Fleischabteilung: 6099715 Bäckerei: 601053 Mo.–Sa. 8.00–21.00 Uhr NF DC 54329 Konz-Oberemmel, EDEKA Krumm Scharzbergstraße 15a 06501 15777 Fleischabteiling: 6042892 Mo–Fr. 8.00–20.00 Uhr Sa. 8.00–18.00 Uhr DC 54655 Kyllburg, EDEKA Thömmes Am Kyllufer 06563 930150 Bäckerei: 06563 930151 Mo.–Sa. 8.00–20.00 Uhr 56826 Lutzerath, aktiv Markt Franzen Trierer Straße 42 02677 329 Bäckerei: 02677 951626 Mo–Fr. 8.00–19.00 Uhr Sa. 7.30–18.00 Uhr Bäckerei So. 8.00–11.00 Uhr NF gstheke erhältlich An unserer Bedienun 1.49 NF NF DC Le Rustique Camembert membert französischer Weichkäse aus Kuhmilch, mind. 45% Fett i. Tr., pikanter und fein würziger Geschmack, 100 g NF DC -.99 NF DC 54675 Mettendorf, EDEKA Gewerbegebiet 26 06522 933070 • Bäckerei: 9349122 54498 Piesport, EDEKA Borsch Im Steinerling 2–3 06507 939670 • Fleischabteilung: 9396720 Mo.–Sa. 8.00–20.00 Uhr Bäckerei So. 7.00–10.00 Uhr 54528 Salmtal-Salmrohr, EDEKA Fau Neuer Bahnhof 5 06578 984150 Fleischabteilung: 9841603 Bäckerei: 984127 Mo.–Sa. 7.30–21.00 Uhr Bäckerei Mo.–Sa. 6.30–21.00 Uhr, So. 6.30–12.00 Uhr 54338 Schweich, E-Center Brückenstr. 2 06502 9353560 Mo.–Sa. 8.00–22.00 Uhr 54290 Trier, EDEKA Haupenthal Saarstraße 92 0651 36570 Fleischabteilung: 99359418 Mo.–Mi. 8.00–20.00 Uhr Do.–Sa. 8.00–21.00 Uhr 54292 Trier, neukauf Schöndorfer Straße 24 0651 9910256 Fleischabteilung: 99189334 Mo.–Mi. 8.00–20.00 Uhr Do.–Sa. 8.00–21.00 Uhr 54293 Trier-Ehrang, EDEKA Oeltges Ehranger Straße 7 (Am Bahnhof) 0651 9962007 Mo.–Sa. 7.30–20.00 Uhr 54294 Trier-Feyen, EDEKA Castelnauplatz 3 0651 1706840 Metzgerei: 0651 17068464 Mo.–Sa. 7.30–20.00 Uhr 54295 Trier-Heiligkreuz, EDEKA Rotbachstraße 25 0651 9933767 Metzgerei: 0651 17067867 Mo.–Fr. 7.30–20.00 Uhr Sa. 7.00–20.00 Uhr DC 54296 Trier-Tarforst, EDEKA Kohlenstraße 60–62 0651 9668431 Metzgerei: 0651 96796509 Mo.–Sa. 7.30–20.00 Uhr DC 54294 Trier, E-Center Über Brücken 4 0651 9989680 Mo.–Sa. 8.00–22.00 Uhr 56841 Traben-Trarbach, neukauf Am Bahnhof 9 06541 814683 Fleischabteilung: 8158690 Mo.–Sa. 8.00–21.00 Uhr 54424 Thalfang, EDEKA Hammerle Bahnhofstraße 3–7 06504 95497-0 Mo.–Fr. 8.00–20.00 Uhr Sa. 8.00–18.00 Uhr 56766 Ulmen, EDEKA Biermann Kelberger Straße 39 02676 951513 • Bäckerei: 9519089 Fleischabteilung: 951517 Mo.–Sa. 7.00–21.00 Uhr 54649 Waxweiler, aktiv Markt Schmitz Luxemburger Straße 26 06554 7393 • Fax: 93057 Mo.–Fr. 6.00–20.00 Uhr Sa. 6.00–18.00 Uhr Getränke- und Drogeriemarkt ab 8.00 Uhr Bäckerei So. 7.30–11.00 Uhr 54516 Wittlich, E-Center Römerstraße 06571 1489940 Mo.–Sa. 8.00–22.00 Uhr theke erhältlich unserer Bedienungs 1.29 NF DC Mo.–Sa. 8.00–20.00 Uhr Bäckerei Mo.–Sa. 6.00-19.00, So. 7.00–11.00 Uhr Schweinebauchscheiben mit Peperoni am Spieß, 1 kg An Mo.–Sa. 8.00–21.00 Uhr Beim Kauf von 200 g Le Rustique Camember t erhalten Sie eine kleinee Konfitüre gratis dazu. NF DC MiniM i Rispentomaten R is NF DC aaus us Holland, I, 400-g-Schale K la Klasse ((11 kkg = € 2,48) DC NF DC DC DC DC DC La-Ola-Welle 1.49 Bananen Schweinerückensteak am Spieß, 100 g gstheke erhältlich An unserer Bedienun -.59 Dieser Markt führt Frischfisch in Bedienung – lassen Sie sich beraten! Dieser Markt akzeptiert die DeutschlandCard – hier können Sie Punkte sammeln und einlösen! Dieser Markt führt unsere Nonfood Werbeartikel! Stadionwurst Hier erhalten Sie alle Non food Angebote XXL-Grillbratwurst weiß oder rot gebrüht, 100 g aus unserer Werbung NF DC NF DC die ideale Zwischenmahlzeit, 1 kg NF DC NF DC NF DC NF NF DC Dieser Markt hat einen Ernährungsservice – unsere Mitarbeiter beantworten Ihnen alle Fragen rund um eine bewusste Ernährung. Sie erkennen sie an diesem Button. Paraguayos weiß ß 1.99 aus Spanien, Klasse I, 1 kg Unser Gewinnspiel: Wir verlosen 3 Einkaufsgutscheine zu je 50€ *der Anruf kostet 0,50€ aus dem deutschen Festnetz, Preise aus den Mobilfunknetzen sind deutlich teurer. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen, deren Angehörige sowie Personen unter 18 Jahren dürfen nicht teilnehmen. Die Gewinner werden per Los ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg und eine Barauszahlung sind ausgeschlossen. Anrufschluss: 26.06.2016 Wir gewährleisten den streng vertraulichen Umgang mit Ihren Daten und werden diese löschen, sobald sie nicht mehr zur Ermittlung der Preisträger des Gewinnspiels benötigt werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an mit dem Gewinnspiel beteiligte Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung der Gewinnübergabe erforderlich ist. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt routinemäßig nach erfolgreicher Durchführung des Gewinnspiels. n: antworte sere e b e g a r un eF und dies ung wird Anrufen er Samstagszeit gt? In welch erbung beigele Wochenw * 9 1 6 6 2 2 0137 8 Angebote gültig von Montag, 20.06. bis Samstag, 25.06.2016 Abgabe der Angebote nur in haushaltsüblichen Mengen – Solange der Vorrat reicht – Nur in teilnehmenden Märkten. Irrtum vorbehalten – Alle Preise sind in Euro angegeben. Herausgeber: EDEKA Handelsgesellschaft Südwest GmbH • Edekastr. 1 • 77656 Offenburg. Alle Informationen der Firma und Anschrift Ihres Marktes finden Sie unter www.edeka.de oder Telefonnr. 0800 3335211 (kostenfrei aus dem dt. Fest- oder Mobilfunknetz) Seite 10 BILDER Woche 24 – 18. Juni 2016 Die wahrscheinlich jüngste Leserin der Vulkaneifel Woch heißt Elanor, ist acht Monate jung und lebt in Daun. Jede Woche wird die Zeitung aufs Neue bis in den letzten Winkel inspiziert. Am Besten gefällt iht der Teil mit den interessanten Leserbildern. 1500 Euro stellt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) der Verbandsgemeinde Hillesheim zur Verfügung, um soziale, kulturelle und gemeinnützige Projekte zu unterstützen. VG-Bürgermeisterin Heike Bohn entschied sich in diesem Jahr dafür, das Geld der Jugend zugute kommen zu lassen. 500 Euro erhält dabei das Haus der Jugend in Hillesheim. Sie möchten den Betrag in Aktivitäten im Bereich der Jugendpflege investieren. Die übrigen 1000 Euro gehen an die Grundschulen Hillesheim und Üxheim sowie die Realschule plus Hillesheim. Mit dem Geld sollen Lernmittel für Flüchtlingskinder angeschafft werden. CH! Ihr Foto in der WO se schönsten Erlebnis Senden Sie uns Ihre n te hen die eingesende und wir veröffentlic sern – der Zeitung von Le Fotos in der WOCH be ht’s: einfach ganz für Leser! Und so ge hen -woch.de/mitmac quem auf www.die be ld und eine kurze Bi Ihr Foto hochladen k . Mit ein wenig Glüc en üg uf nz hi ng bu ei schr Auseiner der nächsten ist Ihr Foto schon in h“. gaben von „Die Woc Ludwig Thelen, Inhaber der gleichnamigen Allianz Generalvertretung in Jünkerath, liegt die Förderung der behinderten Kinder und Jugendlichen des Hubertus-Rader-Förderzentrums nachhaltig am Herzen. Gemeinsam mit dem Verein Allianz für die Jugend e.V. finanzierte er auch in diesem Jahr wieder die Teilnahme der jungen Athletinnen und Athleten bei den Nationalen Spielen der Special Olympics. Insgesamt stand ein Betrag von 5000 Euro zur Verfügung. Die Schule am Hubertus-Rader-Förderzentrum unterrichtet Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. Die Auszubildenden des dritten Lehrjahrs der Volksbank RheinAhrEifel eG haben kürzlich ein Sozialprojekt absolviert. Eine Woche lang hospitierten 14 junge Kolleginnen und Kollegen bei den Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Ahrweiler, Daun und Mayen. Sie waren in deren unterschiedlichsten Betriebsbereichen im Einsatz – von der Pflege, Hauswirtschaft, Essen auf Rädern, Hausnotruf über die Kleiderkammer bis hin zur Flüchtlingshilfe. „Wir fördern bewusst den Blick unserer Auszubildenden über den eigenen Tellerrand hinaus“, erklärt Elmar Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Volksbank RheinAhrEifel. Das Foto zeigt einen tollen Einsatz für Flüchtlingskinder: Die Auszubildende Katharina Hornberger begeisterte in der Flüchtlingserstaufnahmeeinrich tung, die der DRK-Kreisverband Ahrweiler betreut, mit ihrem Saxophon. Die Katholische Erwachsenbildung (KEB) Schönecken-Waxweiler hat zu einem heiteren Lese- und Liederabend eingeladen. Insgesamt waren es fast 70 Personen, die ins Dechant-Faber-Haus nach Waxweiler kamen. Sie lauschten begeistert den Worten von Rosi Nieder aus Herforst, die mit viel Heimatliebe, Humor und einem gekonnten Blick auf die menschlichen Eigenarten die Eifeler und Eifelerinnen unter die Lupe nahm. Ehemann Theo Nieder verfeinerte den Abend mit seinen in Mundart gesungenen und selbst geschriebenen Balladen. Ein weiterer Mundartabend für das nächste Jahr ist bereits in Planung. Lebenshilfe Prüm bei den Special Olympics in Hannover: Gemeinsam stark in der Landeshauptstadt! Vom 6. bis 10. Juni fanden die Nationalen Spiele von Special Olympics statt. Rund 4800 Athletinnen und Athleten, darunter 342 aus Rheinland-Pfalz, gingen in 18 Sportarten und dem wettbewerbsfreien Angebot an den Start. Die Landeshauptstadt Niedersachsens war Schauplatz für mitreißende Wettbewerbe und emotionale Momente. Im Bild die Teilnehmergruppe der Lebenshilfe Prüm. Das Wanderwochenende des Eifelvereins Bleialf-Schneifel führte 28 Teilnehmer in die Calmont Region mit den steilsten Weinlagen an der Mosel. Die erste Wanderung ging durch die Weinberge und Wälder an den Hängen der Mosel nach St. Aldegund und weiter über den Petersberg. Am zweiten Tag teilte sich die Gruppe. Die Mutigen trauten sich auf den Calmonter Klettersteig mit seinen Leitern und Seilführungen. Geleitet wurde die Gruppe von Johann Lenz, der Erfahrung im Bergsteigen hat. Die Nichtkletterer wanderten über den Wanderweg zum Gipfel des Calmont. Der Rückweg erfolgte gemeinsam über eine Teilstrecke des Moselsteigs. Die letzte Wanderung führte in die Briedeler Schweiz. Trotz Unwetterwarnungen kamen am Wochenende wieder zahlreiche Beaglebesitzer von nah und fern mit ihren Hunden zum jährlichen Laborbeagletreffen in die Eifel und verbrachten auch dieses Mal ein abwechslungsreiches Wochenende. Wer die 36 Hunde, die meisten von ihnen Beagles aus dem Versuchslabor, erlebte, wie sie fröhlich miteinander spielten und unbeschwert durch Wald und Wiese tobten, kann sich kaum vorstellen, dass diese Beagles einen großen Teil ihres Lebens in einem Versuchslabor verbringen mussten. Auch Neuling Oskar, gerade einmal vor elf Tagen aus dem Labor entlassen, wanderte mit. Er wurde sofort freudig ins Rudel aufgenommen und genoss ganz offensichtlich sein neues Leben in Freiheit. (M/W) VERKAUFSBERATER IN VOLLZEIT Seit 1999 verlegt die Lifestyle Verlags- Werbe- und Medien GmbH erfolgreich das Trend- und Szenemagazin Lifestyle und seit 2010 das Fußballmagazin 11ER. zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unsere Online- und Printprodukte zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Medienberater/in in Vollzeit. U13 HIGH-SPEED-FUSSBALL DER SPITZENKLASSE Sie haben schon Erfahrung als Anzeigenverkäufer/in gesammelt oder bereits im Vertrieb gearbeitet? Sie sind trendorientiert, szene-affin und fußballverrückt? Sie können lokale Gewerbetreibende von den Vorteilen dauerhafter Printwerbung überzeugen? Dann sollten Sie sich bewerben. IHRE AUFGABEN • Neukundenaquise und Beratung von Anzeigenkunden für Online und Printprodukte • Das Führen von Verkaufsgesprächen • Intensive Pflege eines festen Kundenstammes • Durchführung von Präsentationen beim Kunden • Erstellung und Umsetzung von Verkaufsstrategien • Erstellung von Angeboten • Wettbewerbsbeobachtung und Potenzialanalyse UNSERE ANFORDERUNGEN • Erfahrungen im Vertrieb, idealerweise im Anzeigenverkauf • Verhandlungsgeschick und ein sicheres, sympathisches Auftreten • Präsentationssicherheit und Kommunikationsstärke • Gute MS-Office- und Internet-Kenntnisse • Führerschein Klasse B und eigener PKW sind zwingend erforderlich Bei uns arbeiten Sie in einem jungen, motivierten Team an einem modernen Arbeitsplatz. Wir bieten Ihnen eine zukunftssichere Arbeitsstelle mit entsprechenden Sozialleistungen, einem Fixum und Provisionen. JETZT BEWERBEN BEWERBUNG Alfred Bauer PER MAIL AN: [email protected] Lifestyle Verlags- Werbe- und Medien GmbH | Jakob-Schwarzkopf-Straße 19 | 54296 Trier Telefon: 0651 - 99 33 66-3 | Email: [email protected] 1. PORTA NIGRA JUNIOR-CHAMPIONS-CUP FC Bayern München FC Liverpool Ajax Amsterdam FC Porto FC Fulham FK Roter Stern Belgrad FC Toronto Dinamo Zagreb FC Metz FC Schalke 04 Benfica Lissabon 1. FC Köln Fortuna Düsseldorf 95 Hertha BSC Berlin FC Augsburg Hannover 96 VfB Stuttgart 1. FC Nürnberg Alemannia Aachen SC Stahl VfL Wolfsburg Rot-Weiss-Koblenz SV Bergisch Gladbach 09 FC 08 Homburg 1. FC Saarbrücken 18. / 19. JUNI 2016 MOSELSTADION TRIER WWW.LIFESTYLE-TR.DE Rheinlandauswahl SFC Kaiserslautern S.C. Fortuna Köln FC Tokyo TuS Mosella Schweich SV Eintracht Trier 05 Tschechien 6% Rendite für 1 1/2 ZKBWohnung in 66111 Saarbrücken Zentrum, 40qm mit Parkplatz, top und ruhiger Lage, 455 € Miete, Küche, VHB 88.000 €, von privat [email protected], 01723580648 CS Fola Esch Beginn jeweils 10.00 Uhr Eintritt Tageskarten: Erwachsene 5,00 € Kinder 10 - 16 Jahre 2,50 € Suche Porzellan, Bilder, Bibel,Teppiche, Silber, Modeschmuck, Uhren, Münzen, 콯0151/68773369 Alte Wagenräder, Holz, u.a. gü. abzugeb. 015116829954 Ein Teilerlös aus den Eintrittsgeldern kommt der Villa Kunterbunt und der Kindermannschaft der Lebenshilfe Trier zugute. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Elektromonteur (M/W) Junges Paar, beide Ärzte in Brüder KH in Trier. Zum früh. 15.7 eine Wohnung in der Nähe des KHs mit 3ZKB+EBK+eigenen Garten u/o einen großen Balkon. Max:750 €, mind 75m². Dr. Tuna 015756505661 KLEINANZEIGENBESTELLSCHEIN für die Neuinstallation, Wartung und Reparatur von Wasseraufbereitungsanlagen. Hierzu zählen das Verlegen von Kabeln und Leitungen, das Anschließen unterschiedlicher Aggregate und Messtechnik sowie das Messen und Erstellen von Prüfprotokollen der durchgeführten Installationen. Ihre Profil: • Abgeschlossene Ausbildung als Elektriker/-in, Mechatroniker/-in • Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen • Erfahrung im Führen von kleinen Mitarbeitergruppen • Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen • Gute Deutschkenntnisse • Führerschein Klasse III, B oder C1E Wir bieten Ihnen: • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in unserem Unternehmen • Ein interessantes Aufgabengebiet in einem zukunftsorientierten, technologischen Umfeld • Eine leistungsgerechte Vergütung und ansprechende Sozialleistungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe des möglichen Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellung an: # $! Schalten Sie jetzt Ihre private Kleinanzeige! " " %& Einfach Anzeige online schalten unter www.die-woch.de/anzeigen oder den Coupon ausfüllen und absenden an: Trierischer Volksfreund, DIE WOCH Kleinanzeigen, Postfach 3770, 54227 Trier, per Fax an 0651 7199-749 oder telefonisch unter 0651 7199-999 ! WIR KAUFEN IHR AUTO 1. und ALLE DIESEL. 3. Autocenter-Besseringen 5. Ankauf aller Marken 2. 0 68 61 – 77 06 09 4. JETZT in Prüm mit 45 Sitzplätzen HPT-Montagebau GmbH, z.H. Hr. Schneider, Vulkanstraße 18, 54578 Wiesbaum, E-Mail: [email protected] Verschiedene Focaccia Fahrer/in CE 5,50 Euro Fernverkehr für Tankcontainer mögl. mit ADR Schein gesucht. [email protected] od. 콯 0621/ 66 00 226 Hahnplatz 11 54595 Prüm Tel.: 0 65 51-1 47 74 48 Oma (67 J.) fi... gut! 0 40-46 08 58 67 6. 7. Zeile Bitte beachten: Pro Buchstabe, Zahl bzw. Satzzeichen jeweils 1 Kästchen benutzen, zwischen jedem Wort ein Leerkästchen belassen. Verwenden Sie nur sinnvolle, verständliche Abkürzungen. (Mit kleinen geringfügigen Textänderungen sind Sie einverstanden.) So günstig ist Ihre Kleinanzeige: 1 Zeile = 2,28 € • 2 Zeilen = 4,56 € • 3 Zeilen = 6,84 € • 4 Zeilen = 9,12 € Endpreise inkl. gesetzl. MwSt. Gewünschte Rubrik Weibliche Kollegin bis 30 J., schlank, für Escort und/oder Apartment gesucht. Wohnmöglichkeit, Garantie, auch Anfängerinnen. Info 01757979179 Tägl. geöffnet 7.30–18.00 Uhr Welche Frau möchte mir (weiblich, 63, verheiratet) eine gute Freundin werden? Zuschriften unter: ) 120908 Er, 41 J., schlank, 1,75m., NR, su. sie ab 30 J. für dauerhafte Beziehung Raum TR/SAB/MZG 쾷 unter 10010193 Gewünschter Erscheinungstermin DIE WOCH fängt jetzt immer samstags an! (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zu spät eingehende Anzeigen für den gewünschten Erscheinungstermin in der nächstmöglichen Ausgabe erscheinen. Anzeigenschluss: montags, 12.00 Uhr) www.die-woch.de Chiffre (Die Chiffre-Gebühr beträgt bei Abholung 3,57 Euro und bei Zusendung der Offerten 7,14 Euro inkl. MwSt.) Anschrift Name / Vorname Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon Otto-Hahn-Straße 17 · 54516 Wittlich · E-Mail: [email protected] 38 % der Deutschen sind Bewegungsmuffel. 62 % nicht. Sport im Verein. Frische Preise den Frühling! Neues Jahr für – neues Auto? VW Sportsvan VWGolf Golf VII 1,6 TDI Lounge 81 (110 PS) GTD, Diesel,135 kW 2.0kW TDI DSG EZ: 07/2015, 23.600 km, SHZ, (184 PS), EZ: 02/2014, PDC, Climatronic, GRA, 3.960 km, Weiß, Navi, 18 Navi, Regensensor, NebelscheinZoll, Kamera, werfer, LimestoneXenon, Grey- Climatronic u.v.m. Metallic, u. v. m. 80,–,-€€ .980 0.7 19 3 VW VI 1,4 Trendline VWGolf Scirocco Sport 59 (80 92 PS) Benzin, 1.4kW TSI, kW (122 PS), EZ: 07/2011, 83.500 km, EZ: 11/2014, 10.707 km, 4-Türer, SHZ, PDC, Climatronic, Blue metallic, Climatronic, Winter-Paket, Nebelscheinwerfer, SHZ, PDC, MFL, WinterAmaryllisrot-Metallic, paket u. v. m. u.v.m. 8–0€,-€ .90, 8. 1658 VW VWBeetle move up! 1.2 TSI 55 77 kW PS),PS), EZ: 1.0, kW(104 (75 EZ: 06/2012, 33.400 km, 06/2015, 19.789 km, Weiß, Climatronic, Bi-Xenon, PDC, Navi, Radio, ZV Funk, Klima, ESP, Deep Black Perleffekt, Winterpaket ABS, u. v. m.4 Türen, Regensensor VW 1,4 United VWPolo Passat Variant 59 PS), EZ: 103 kW 2.0kW TDI(80 Comfortline, 05/2008, 71.363 km, (140 PS), EZ: 09/2014, Klima, CD-Radio, Lederlenk26.800 km, Blue-met., Navi, rad, Fensterheber elektrisch, Sitzheizung, Climatronic, PDC Reflexsilber-Metallic u.v.m u. v. m. 8–0€,-€ .50, 6. 2148 u.v.m. 80,–,-€€ .980 9.8 12 Finanzierung und Eintausch möglich. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist mit 27,5 Mio. Mitgliedschaften in mehr als 91.000 Vereinen die größte Personenvereinigung Deutschlands. Leistung, Lebensfreude, Gesundheit und die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Fair Play, Teamgeist – all das findet im Sport statt. Sport bewegt! Immer und überall. dosb.de Scherer GmbH & Co. KG Kelberger Str. 67-69 56727 Mayen Asp.: Hr. Nitten, 02651/9860-11 scherer-gruppe.de Bankverbindung Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH widerruflich, die Anzeigenkosten zu Lasten meines/unseres Kontos im Lastschriftverfahren einzuziehen. DE IBAN (22 Stellen) BMW X 3, 03/01, 2,0 D, silber, SD, Navi, M-Sportp., PDC, Leder schwarz, Edelh., WR - Alu, 102.000 km, VB € 11.900,-. 콯06531/3494 BIC (8/11 Stellen) Geldinstitut Bitte beachten: Anschrift und Kontoinhaber müssen übereinstimmen. Sollten Sie keinen Bankeinzug wünschen, müssen wir zusätzlich eine Rechnungserstellungsgebühr von 3,00 EUR (inkl. gesetzl. MwSt.) erheben. MC-Cormik 423 mit Frontl. u. Seilw., Tüv 3/2017, T. 06526/9333970 u. 0171/4504175 Datum / Unterschrift DIE•WOCH Seite 12 Anzeige Woche 24 – 18. Juni 2016 Gefährliche Giftplanze Mitmachen und gewinnen! Schädlich für Nutztiere: Landwirtschaftskammer warnt vor Jakobs-Kreuzkraut auf Wiesen Freudenstadt Ein Juwel im Schwarzwald MAINZ/TRIER. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz warnt Halter von Rindern, Pferden und Schafen vor dem giftigen Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) auf Wiesen, Brachflächen, Feldrändern und extensiv gepflegtem Grünland. Die anspruchslose Pflanze wird zwischen 30 und 100 Zentimeter groß, hat löwenzahnähnliche Blätter und im Sommer im oberen Teil gelbe Blüten in einer weit verzweigten vielblütigen Schirmrispe. Die gesamte Pflanze beinhaltet Alkaloide, ist daher giftig und verursacht schwere Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Besonders gefährlich für die Tiere ist die Zeit jetzt, vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Sobald die Pflanzen um den 25. Juli, den Jakobstag, erblühen, sind sie ausgewachsen und haben gelbe, margeritenartige Blüten. Tiere rühren sie dann nicht mehr an. Gefährlich wird es erst dann wieder, wenn diese Pflanzen bei der Heuernte mit ins Winterfutter geraten. Wenn Jakobs-Kreuzkraut Samen bildet, weil die Weide nicht gemäht wird, ist die weitere Ausbreitung im kommenden Jahr vorprogrammiert. Auf regelmäßig gemähtem Grünland hat das Jakobs-Kreuzkraut kaum Chancen, sich zu vermehren: Optimale Bedingungen fin- Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück die unten beschriebene Reise. Einfach Gewinnhotline anrufen oder online mitspielen unter mitmachen.volksfreund.de/diewochgewinnspiel LÖSUNGSWORT: FREUDENSTADT TEILNAHMESCHLUSS: SONNTAG, 24 UHR gewinn-hotline 0137 8226670* Gewinnen Sie einen Aufenthalt für 2 Pers. über 3 Nächte mit Frühstück im Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt. Ganz gleich, ob sportlich oder kulturell, in der Genussregion Freudenstadt kommen Sie voll auf Ihre Kosten. Der größte Marktplatz Deutschlands mit seinen 50 Wasserfontänen bietet eine traumhafte Kulisse für Feste und Märkte und ist Anziehungspunkt für Sehenswürdigkeiten, Shopping und Kultur. Das Hochplateau Freudenstadts bietet eine Spielwiese der sportlichen Möglichkeiten. Knackige Anstiege, idyllische Täler oder einsame Pfade lassen Bikerherzen höher schlagen. Durch die Genussregion Freudenstadt führen kilometerweit ausgeschilderte Radstrecken mit atemberaubenden Ausblicken. Wer Wandern ohne Gepäck schätzt, kann auf die „Fährte des Rothirsches“ gehen, das Programm „Mit dem Holzmichel auf Du und Du“ buchen oder einfach stundenlang den schönsten Wanderwegen folgen. Sie sind herzlich eingeladen im 3-Sterne Waldhotel Zollernblick mit grandioser Aussichtslage. Entspannen, relaxen, wohlfühlen - und nebenbei von der Schlemmerküche verwöhnen lassen. Exklusive Zimmer, Appartements, Studios und traditionsreiche Restauranträume geben Ihnen das Gefühl, in einem Schloß zu dinieren. Es gibt eine Finnische Sauna, die Räder für Touren durch den Schwarzwald sind kostenlos. Als weiteres Schmankerl haben Sie freien Zugang zur LauterbadTherme auf 1.800 m². Der Öffentliche Nahverkehr ist kostenlos und mit der SchwarzwaldPlus-Karte stehen Ihnen über 70 Urlaubserlebnisse kostenfrei zur Verfügung. Das besondere Highlight erreichen Sie nach einem kurzen Walk: Oben am Berg steht die Berghütte Lauterbad mit der grandiosen Aussicht auf die Schwäbische Alb. Tourist-Information Freudenstadt Waldhotel Zollernblick Tel: +49 (0)7441 864 730 Tel: +49 (0)7441 950 990 [email protected] www.zollernblick-lauterbad.de www.berghuette-lauterbad.de www.ferien-in-freudenstadt.de *ein Anruf kostet 50 Cent aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie online unter mitmachen. volksfreund.de/reisegewinnspiel. Gutschein ist nicht übertragbar, nicht in bar auszahlbar, einlösbar in der Vor- oder Nachsaison, nAuV. Anreise: Sonntag. An- und Abreisekosten gehen zu Lasten des Gewinners. Gutschein ist gültig ein Jahr ab dem Tag der Ausstellung. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt und in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Hübsch anzusehen, aber lebensgefährlich für Rinder, Pferde und Schafe: das gelb blühende Jakobs-Kreuzkraut. Foto: pixabay.com det es auf Wiesen, die nicht regelmäßig nachgemäht werden. Die Landwirtschaftskammer empfiehlt, durch regelmäßiges Nachmähen der Weideflächen die Samenbildung der Pflanzen zu verhindern. Um das JakobsKreuzkraut zu bekämpfen, sollte es ausgerissen oder ausgesto- chen und die Pflanzenreste entsorgt werden, damit die Weidetiere diese nicht mehr fressen können. Dabei sollten die Wurzeln nach Möglichkeit mit entfernt werden, da Jakobskreuzkraut auch aus im Boden verbliebenen Wurzelresten erneut ausred treiben kann. 쐌 Umfassende Informationen über das Jakobs-Kreuzkraut sowie eine Broschüre zum Download gibt es unter www.landwirtschaftskammer.de /landwirtschaft/ackerbau/ gruenland/jakobskreuzkraut.htm und auf www.jacobskreuzkraut.de Die Gewinner der vergangenen Woche sind Irmgard Schlösser aus Plein, Inge Jörg aus Temmels, Sonja Fisseni aus Plütscheid, Lukas Junk aus Thomm und Rudolf Scherf aus Bonerath. Anzeige So m mer- Deals für Sie Nur online erhältlich auf www.volksfreund-deals.de Ihre alten Videokassetten auf DVD digitalisieren lassen: 10 Kassetten Erhalten Sie Ihre Video-Schätze von früher! Hochzeiten, Geburtstage, Taufen, Geburt und viele andere Anlässe haben Sie damals auf Film festgehalten. Sie wollten sie schon immer mal wieder anschauen...aber Sie haben keinen Videorekorder oder Camcorder mehr? Dann sichern Sie jetzt Ihre wertvollen Videoschätze auf einer DVD! Wert: 120,00 € Ihr Preis: 72,00 € Entfernung lästiger Gesichtshärchen inklusive hautberuhigender Behandlung „Beautiful Face“ Ihre lästigen Gesichtshärchen werden mit Hilfe von Warmwachs entfernt und die anschließende Pflege lässt Ihre Haut strahlen. Durch das Warmwachs ist die Behandlung besonders gründlich und zaubert ein streichelzartes Ergebnis: glatte, reine Haut! Bei Kosmetikstudio It‘s Beautytime in Berglicht. Wert: 63,00 € Ihr Preis: 44,00 € Teilnahme an einem Modul des Sozialkompetenztrainings in den Sommerferien Eigene Potenziale entdecken, innere Stärke entwickeln, mit Herausforderungen in Schule und Alltag umgehen und innere und äußere Konflikte konstruktiv lösen - aktiviere deine Ressourcen in den Sommerferien mit dem Sozialkompetenztraining von Coaching und Nachhilfe Maerz in Trier. Wert: 180,00 € Ihr Preis: 130,00 € Er gehört zum Leben www.volksfreund.de
© Copyright 2025 ExpyDoc