nürnberg 2016 - 29. internationaler kongress der deutschen

Nürnberg 2016
29. Internationaler Kongress der
Deutschen Ophthalmochirurgen
09. – 11. Juni 2016
NürnbergConvention Center, NCC Ost
VORankündigung
www.doc-nuernberg.de
1
Präsident Dr. med. Armin Scharrer, Fürth
Ehrenpräsident
Prof. Dr. med. Otto-Erich Lund, München
Träger
DOC e.V.
Kongress Sekretariat
Doris Felbinger
Stefanie Herb
Isabel Thieme
Moststr. 12
90762 Fürth, Deutschland
hi++49/(0)911/7798-2213
E-Mail:[email protected]
Programmkommission
Prof. Dr. med. Susanne Binder, Wien (Österreich)
Prof. Dr. med. Thomas S. Dietlein, Köln
Dr. med. Edi Haefliger, Binningen (Schweiz)
Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Köln
Prof. Dr. med. Michael C. Knorz, Mannheim
Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt
Prof. Dr. med. Rupert M. Menapace, Wien (Österreich)
Prof. Dr. med. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen
Prof. Dr. med. Thomas Neuhann, München
Programmkommission OAP r. med. Ralf H. Gerl, Ahaus
D
Dr. med. Verena Bhakdi-Gerl, Ober-Olm
Dipl.-Ing. Jörg Hassel, München
Dr. med. Hakan Kaymak, Düsseldorf
Management in Klinik und Praxis
Birgit Fischer, Wilhelmshaven
Henning Goebel, Düsseldorf
Dr. rer. medic. Ursula Hahn, Düsseldorf
Dr. med. Peter Heinz, Schlüsselfeld
Peter Mussinghoff, Münster
Dr. med. Martin A. Zeitz, Düsseldorf
Seminar „Für die Praxis des
Augenarztes“
Dr. med. Gernot Petzold, Kulmbach
Kontaktlinsen-Symposium
Dr. med. Gudrun Bischoff, Hamburg
Anästhesie-Symposium
Dr. med. Jens Neth, Uelzen
Elmar Mertens, Aachen
Strabologisches Symposium
K atja Bossow, Chemnitz
Susanne Schilfert, Würzburg
Wissenschaftlicher Beirat
ordon A. Balazsi, MD, Montréal (Kanada)
G
Sheraz M. Daya, MD, East Grinstead (England)
Dr. Edi Haefliger, Binningen (Schweiz)
Prof. Dr. Klaus Ludwig, Nürnberg
Prof. John Marshall, London (England)
Prof. Charles N.J. McGhee, Auckland (Neuseeland)
Dr. Klaus Miller, Innsbruck (Österreich)
Marc Mullie, MD, Montréal (Kanada)
Prof. Dr. Thomas Neuhann, München
Dr. Manuel Ober, Fürth
Prof. Thomas Olsen, Arhus (Dänemark)
Prof. Emanuel S. Rosen, Manchester (England)
2
Posterkommission
Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Köln
Prof. Dr. med. Arnd Gandorfer, Memmingen
Prof. Dr. med. Frank G. Holz, Bonn
Dr. med. Stefanie Schmickler, Ahaus
Industriebeirat
A lcon Pharma GmbH, Freiburg
AMO Deutschland GmbH, Ettlingen
Bausch & Lomb GmbH, Berlin
Polytech-Domilens GmbH, Roßdorf
Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH, Eschweiler
Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG, Kleinostheim
Carl Zeiss Meditec, Oberkochen
Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, Emmendingen
Veranstaltungsort
ürnbergConvention Center, NCC Ost
N
Große Straße
90471 Nürnberg
Organisation
CN Medizinische CongressM
organisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg, Deutschland
s++49/(0)911/39316-17
hi++49/(0)911/39316-20
E-Mail:[email protected]
Internet: www.doc-nuernberg.de
Hotelreservierung
Interface GmbH & Co. KG
Carmen Hell
Postfach 0455
97301 Kitzingen, Deutschland
s++49/(0)9321/39073-22
hi++49/(0)9321/39073-99
E-Mail:[email protected]
Internet: www.interface-congresse.de
3
Grusswort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
der 29. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) findet von
9. – 11. Juni 2016 traditionell wieder in Nürnberg statt.
Unter dem Slogan „Welcome back“ laden wir Sie herzlichst zum DOC 2016 nach
Nürnberg ein!
Renommierte Experten aus der ganzen Welt stellen Innovationen sowie
Weiterentwicklungen vor und diskutieren diese offen und intensiv mit dem Auditorium.
Dr. med. Armin Scharrer
Präsident DOC
Wie seit Jahren bewährt, wird der praktischen Ophthalmochirurgie viel Raum in den
Wet-Labs und Kursen gelassen, so dass eine umfassende Fort- und Weiterbildung
gewährleistet ist.
Neu in 2016 Jahr wird das Minisymposium „Ophthalmology 2025 – Trends and
Innovations“ sein. Dieses Symposium wird Visionen der Ophthalmochirurgie ebenso
aufzeigen, wie sich bereits heute abzeichnende Trends.
In den Pros- & Cons-Sitzungen verteidigen die Diskutanten ihren Standpunkt und
diskutieren kontrovers mit dem Auditorium. Als besonderes Highlight ist ein Teil der
Video-Live-Surgery in 3D geplant, die besondere Einsichten in OP-Techniken gewährt.
Unser wissenschaftliches Programm wird durch die Seminarreihe Management in
Klinik und Praxis sowie Anästhesie-, Kontaktlinsen- und Strabologisches Symposium
abgerundet. Das Seminar für die Praxis des Augenarztes wird für unsere konservativ
tätigen Kollegen von besonderem Interesse sein. Das Programm für die Ärzte wird
ergänzt durch ein umfassendes und sehr differenziertes Programm für das ophthalmologische Assistenzpersonal (OAP) und Verwaltungsangestellte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Teilnahme und einen regen Meinungsaustausch
in Nürnberg.
Ihr
A. Scharrer
Präsident DOC
Ihre Programmkommission
S. Binder, Wien
Th. Dietlein, Köln
E. Haefliger, Binningen
B. Kirchhof, Köln
M.C. Knorz, Mannheim
T. Kohnen, Frankfurt a.M.
R.M. Menapace, Wien
Th. Neuhann, München
H.-W. Meyer-Rüsenberg,
Hagen
4
Allgemeine Hinweise für die Einreichung von Abstracts
Bitte beachten Sie zur Abfassung Ihres Abstracts die nachfolgenden Richtlinien bzw. informieren Sie sich
online unter www.doc-nuernberg.de!
Vorträge, Poster sowie e-Poster werden aus dem gesamten Bereich der Ophthalmochirurgie akzeptiert und in
Kategorien eingeteilt. Die Zuteilung Ihres Abstracts bitten wir bei der Online-Einreichung vorzunehmen.
Da nur eine limitierte Anzahl von Vorträgen, Postern und e-Postern akzeptiert werden kann, wird die jeweilige
Kommission eine Auswahl treffen.
Die Abstracts werden online veröffentlicht.
Die Anmeldung von Vorträgen und Postern ist nur online unter der Adresse www.doc-nuernberg.de möglich.
In Problemfällen kann das Abstract auch per E-Mail ([email protected]) eingereicht werden.
Einsendeschluss: 25. März 2016
Die Anmeldung eines wissenschaftlichen Vortrags oder Posters setzt die Teilnahme am 29. Internationalen Kongress
der Deutschen Ophthalmochirurgen voraus.
Wissenschaftliche Vorträge
Für die Vorträge sind Redezeiten von jeweils 5 Minuten vorgesehen (anschließend 2 Minuten Diskussion). Darüber
hinaus bitten wir zu berücksichtigen, dass die Redezeit einzuhalten ist und dass bei Überschreitung der Vortrag
abgebrochen wird.
Folgende technische Ausstattung ist vorhanden:
• PC-Projektion
Die Prämierung des besten wissenschaftlichen Vortrages pro Fachbereich erfolgt am Ende der jeweiligen
Sitzung durch die Vorsitzenden!
Poster
Die Posterausstellung wird von einer Expertengruppe besucht, die jedes wissenschaftliche Poster mit
den Autoren diskutiert.
Jeder Kongressbesucher, aber auch jeder Aussteller ist herzlich eingeladen, sich dieser Gruppe anzuschließen.
Voraussichtlich wird die Posterbegehung am Donnerstag, 09. Juni 2016, nachmittags erfolgen. Genauere
Einzelheiten werden im endgültigen Programm bzw. auf der Homepage veröffentlicht! Eine Posterpräsentation
in einem Vortragssaal ist nicht vorgesehen!
Die Anbringung der Poster muss zu folgender Zeit erfolgen:
Donnerstag, 09. Juni 2016 von 08.00 - 12.00 Uhr
• Bitte berücksichtigen Sie die Posternummerierung. Ihre Posternummer können Sie Ihrem Bestätigungsschreiben
bzw. dem endgültigen Programm entnehmen.
• Befestigungsmaterial für Ihr Poster erhalten Sie am Info-Counter bei der Posterarea.
• Wir bitten Sie, für interessierte Teilnehmer Info-Material (Größe DIN A4) zu Ihrem Poster zur Verfügung zu stellen.
Die Posterwände (Mero-Kunststoffwände) haben folgende Abmessungen: Breite: 1,00 m, Höhe: 2,50 m
Die Prämierung des besten Posters findet am Freitag, 10. Juni 2016, im Rahmen der Sitzung General Session statt.
Die Poster können am Samstag, 11. Juni 2016 ab 18.00 Uhr entfernt werden. Für nicht entfernte Poster wird
keine Haftung übernommen.
e-Poster
Die Präsentation der ePoster erfolgt auf einem 52-Zoll-LCD-Bildschirm (Hochformat), der mit einem Touchbildschirm
verbunden ist. Mittels der von modernen Mobilgeräten bekannten Touch-Gesten können in der interaktiven
Präsentationsdarstellung einzelne Bereiche eines e-Posters vergrößert und damit hervorgehoben werden. Auf dem
LCD-Großbildschirm wird dabei der am Touch-Bildschirm sichtbare Ausschnitt bildschirmfüllend und formatgetreu
widergespiegelt.
5
Richtlinien zur Abfassung für Abstracts
Da eine Publikation der Beiträge online vorgesehen ist, muss das Abstract so abgefasst sein, dass die gewünschten
Informationen voll enthalten sind.
Folgende Gliederung ist vorgesehen:
a) Zielsetzung b) Methode c) Ergebnis d) Schlussfolgerung
1. Wegen der limitierten Anzahl der Beiträge bittet die Programmkommission um Verständnis, dass ein Referent in
der Regel höchstens dreimal als Autor aufgeführt sein darf.
2. Wir bitten um Benachrichtigung, falls es sich beim Verfasser des Abstracts und präsentierenden Referenten nicht
um die gleiche Person handelt.
3. Als Form der Präsentation sind Vorträge und Poster vorgesehen. Die Programm- bzw. Posterkommission
muss sich jedoch vorbehalten, die angenommenen Abstracts nach den Anforderungen und Themenbereichen
den Vortragssitzungen und Postern zuzuordnen. Mit der Anmeldung erklären sich die Autoren mit beiden
Präsentationsformen (Vortrag sowie Poster) einverstanden.
4. Es sollten nur bisher unveröffentlichte Ergebnisse eingereicht werden.
5. Die Benachrichtigung der Autoren über Annahme oder Ablehnung Ihrer Anmeldung erfolgt bis spätestens Ende
April 2016.
6. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt
bei den Autoren. Somit gewährleisten die Autoren, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte
Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.
Wir bitten um Verständnis, dass das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrektur vorgenommen werden kann. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache
abzuändern.
Die jeweilige Kommission weist darauf hin, dass Abstracts, die inhaltlich nicht diesen Anforderungen entsprechen,
leider abgelehnt werden müssen.
Der Einreichende gestattet dem Veranstalter die unentgeltliche Weiterverwertung seines Beitrages (gleich
welcher Art). Ungeachtet dessen verbleibt ihm die Möglichkeit der Weiterverwendung nach eigenem Bedarf!
Offenlegung finanzieller Interessen der Autoren – Wissenschaftliche Vorträge und Poster
Die DOC erwartet die Deklaration wirtschaftlicher und finanzieller Interessen von jedem Autor/Referent.
Wir sind der Überzeugung, dass eine Offenlegung finanzieller Interessen notwendig ist. Eine wirtschaftliche
Verflechtung als solche stellt noch keine Voreingenommenheit des Autors dar. Das Auditorium muss selbst entscheiden, ob aufgrund eines bestehenden Interessenskonfliktes Hinweise auf eine Beeinflussung einer wissenschaftlichen Arbeit gegeben sind.
Hierzu werden Sie zu gegebener Zeit von der MCN AG gebeten, evtl. finanzielle/wirtschaftliche Verflechtungen
im Vorfeld bzw. bei Übergabe Ihres Vortrages im Medien-Check bekannt zu geben. Dies erfolgt mit den nachfolgend dargestellten Parametern:
Produkt (P):Finanzielles Interesse bei der Ausrüstung, dem beschriebenen Verfahren und/oder dem beschriebenen Produkt (z.B. Forschungsunterstützungen, Referentenhonorare, Reisekostenunterstützungen,
Stipendien etc.)
Investor (I): Finanzielles Interesse an Firmen, die eine beschriebene Ausrüstung, ein Verfahren oder Produkte
liefern (z.B. Aktienbesitz, Anteilseigner etc.)
Berater (B): K ommerzielle Vergütung oder Unterstützung des Autors in den letzten drei Jahren in Form von
Beratungsverträgen (Mitgliedschaft in Gremien, Beiräten, Aufsichtsräten etc.)
Mitarbeiter (M): Finanzielles Interesse bei der Produktvermarktung (Mitarbeiter des Produktherstellers)
Keine (K): K eine Interessenskonflikte; keine kommerzielle Unterstützung der vorgelegten Arbeit in irgendeiner
Form
Jeweils zu Beginn des Vortrages wird kurz der Titel des Vortrages und Name des Vortragenden sowie dessen
Zuordnung – wie vorstehend – auf die Leinwand projiziert.
Die Posterreferenten werden gebeten zu Beginn ihrer Posterpräsentation finanzielle Interessen offen zu
legen.
6
Richtlinien zur Abfassung für Abstracts
Veröffentlichung des Abstracts
Mit der Einreichung des Abstracts erklärt der Autor sich einverstanden, dass das Abstract nach den Grundsätzen
des freien Zugangs (Open Access) veröffentlicht und der Creative Commonslizenz Attribution 4.0 International
CCBY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) verwendet wird. Die Veröffentlichung erfolgt über das
Publikationsportal German Medical Sience (http://www.egms.de/). Mit Abgabe seines Abstracts überlässt der
Einreichende unentgeltlich alle Rechte der Weiterverwertung gleich welcher Art dem Veranstalter. Ungeachtet dessen verbleibt ihm die Möglichkeit der Weiterverwertung nach eigenem Bedarf.
Falls der Beitrag bereits ganz oder in Teilen anderweitig veröffentlicht wurde, muss die Originalquelle genannt werden. Veröffentlicht der Autor einen Beitrag parallel an anderer Stelle, so sollte dies nach und unter
Hinweis auf die Veröffentlichung bei GMS erfolgen.
Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei
den Autoren. Somit gewährleisten die Autoren, dass auf Ihrem Abstract sowie den mitgelieferten Text-, Bild- und
sonsitgen Medienvorlagen, etc. keine Rechte Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen. Wird Material
(z.B. Abbildungen oder Tabellen) aus anderen Quellen verwandt, müssen die Autoren eine schriftliche Erklärung des
Inhabers der Urheberrechte vorlegen, dass dieser mit einer Veröffentlichung unter einer Lizenz einverstanden ist.
Wir bitten um Verständnis, dass das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrektur vorgenommen werden kann. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache
abzuändern.
Darüber hinaus werden die Abstracts im Archiv des DOC auf der Veranstaltungshomepage veröffentlicht!
German Medical Science
German Medical Science (GMS) ist eine Publikationsplattform, auf der Forschende aus dem medizinischen
Bereich ihre Ergebnisse qualitätsgesichert veröffentlichen können. Bei GMS werden Online-Zeitschriften,
Kongressveröffentlichungen und Forschungsberichte publiziert. Den Publikationen können bei Bedarf auch Videos
oder andere Daten beigefügt werden.
Jeder Kongress erhält einen eigenen Bereich innerhalb des Portals, der – im Rahmen des GMS-Layouts – nach
Wunsch gestaltet wird (Logo, Farben, Texte).
Die Vorteile einer Publikation über GMS:
Jeder einzelne Beitrag wird nach hohen redaktionellen Standards für die Online-Publikation aufbereitet und
bekommt die persistenten Identifikatoren DOI und URN, wodurch er zitierfähig wird. Durch die Publikation
bei GMS sind die Beiträge nach dem Open-Access-Prinzip dauerhaft frei verfügbar, über alle wichtigen
Suchmaschinen auffindbar und langzeitarchiviert.
7
Wissenschaftliches Programm
Video Live Surgery in 3D
Simultanübersetzung (deutsch/englisch)
Samstag, 11. Juni 2016, 15.30 - 18.00 Uhr
Ophthalmochirurgen demonstrieren Operationstechniken aus dem Gebiet der:
• Glaukomchirurgie
• Hornhautchirurgie
• Kataraktchirurgie
• Kosmetisch-plastischen Chirurgie
• Lidchirurgie
• Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
• Refraktiven Chirurgie
Hauptthemen
Simultanübersetzung (deutsch/englisch)
Donnerstag, 09. Juni 2016, 08.30 Uhr – Samstag, 11. Juni 2016, 15.30 Uhr
• General Session: Hall of Fame und Ehrenvorlesungen
• Forum Augenchirurgie in den Entwick­lungs­­ländern
• Glaukomchirurgie
• Hornhautchirurgie
• Kataraktchirurgie
• Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
• Orbita, Tränenwegs- und Lidchirurgie
• Refraktive Chirurgie
DOC – ISRS/AAO Symposium
Simultanübersetzung (deutsch/englisch)
Freitag, 10. Juni 2016, 13.00 - 19.00 Uhr
NEU
Ophthalmology 2025 – trends and innovations (mini-symposium)
Kurse
Keine Simultanübersetzung
Kataraktchirurgie
• Basiskurs Phakoemulsifikation
• Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I (advanced phacoemulsification)
• Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (advanced phacoemulsification)
• Torische IOLs
• Multifokale und pseudoakkommodierende IOL
• Vitrektomie für den Vorderabschnittschirurgen
• Problemfälle in der Biometrie – die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse
• Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie?
• Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie
• Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperation
• Phako-OP-Techniken – „divide & conquer“, „chop“ oder „rotation“
• Irischirurgie
• Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung
• Wenn die Phako nicht mehr geht
8
Wissenschaftliches Programm
Glaukomchirurgie
• Laser in der Glaukomchirurgie
• Glaukomchirurgie – Step-by-Step demonstriert und erklärt
• Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome – Medikamente, Laser, Operationen
• Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik: HRT, GDX, OCT & digitale Photographie
• Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: Ein Video-Diskurs
• Gonioskopie
• Minimal-invasive Glaukomchirurgie
• Therapie von komplexen Glaukomen
Refraktive Chirurgie
• Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs als IGeL
• KRC Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie und PTK
• KRC Basiskurs II – Refraktive Implantate
• KRC Aufbaukurs
• Monovision – die ideale Presbyopiekorrektur
• Torische Multifokallinsen (TMIOL)
• ReLEX-smile – Die Zukunft der refraktiven Hornhautchirurgie
Der nachfolgende Kurs wird in englisch präsentiert:
• Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with femtosecond Lasers
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
• Prävention und Therapie bei AMD
• Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen
• Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration – ein Update
• Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
• Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT):
Klinische Anwendung, Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste Entwicklungen
• Uveitis 2016
• Update intravitreale AMD-Therapie:
Aktuelle Strategie und Optimierung der Behandlungsergebnisse
• Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen
zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) (Dauer 4,5 Stunden)
• Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen
Medikamenteneingabe (IVOM) (Dauer 2 Stunden)
• Frühgeborenen-Retinopathie
• Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, wann, wie?
• State of the art-OCT Indikationen, Relevanz, Perspektiven
• OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen
• Glaskörper, vitreoretinaler Übergang und pharmakologische Vitreolyse
• Interdisziplinäre Therapie okulärer Tumore
• Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?
• Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie
• Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und Fortgeschrittene
Hornhautchirurgie
• Erkrankungen der Hornhautoberfläche – neue Konzepte in der Therapie
• Lamellierende Keratoplastik
Der nachfolgende Kurs wird in englisch präsentiert:
• Corneal ectasia
9
Wissenschaftliches Programm
Orbita, Tränenwege, Lider
• Ästhetische Chirurgie der Lider und der periorbitalen Region
• Kosmetische Anwendungen von Botulinum Toxin A in der ophthalmologischen Praxis
• Ptosischirurgie
• Rekonstruktion großer Lideffekte
• Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider
• Graduierte chirurgische Therapie der EO-Innovatives und Bewährtes
Varia
• Kinder-Augenheilkunde
• Traumatologie des Auges
• Augenheilkunde in den Entwicklungsländern
• Praktische Übungen zur Strichskiaskopie für Fachärzte
• Praktische Übungen zur Strichskiaskopie für Assistenzärzte
• Wahlleistungen in der Konservativen Augenarztpraxis –
Ein Update aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
• Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – Therapie – Chirurgie
• Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs
• Berufschancen als Operateur; Praktiker stehen Rede und Antwort
Wetlabs
Keine Simultanübersetzung
Kataraktchirurgie
• Phakoemulsifikation
• Moderne Katarakt-OP-Technik in den Entwicklungsländern
• Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter
Intraokularlinsen
Glaukomchirurgie
• Glaukomchirurgie – operative Basistechniken
• Antiglaukomatöse Implantationschirurgie
• Gonioskopie
Refraktive Chirurgie
• Refraktive Implantate
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
• Pars-Plana-Vitrektomie – Eyesi
• Pars-Plana-Vitrektomie
• 23/25 Gauge Vitrektomie
Varia
• Regionalanästhesie am Auge
• Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen
Hornhaut
• Anteriore lamelläre Keratoplastik
• Posteriore lamelläre Keratoplastik
10
Wissenschaftliches Programm
Kurse für Ärzte in Weiterbildung
Keine Simultanübersetzung
• Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
• Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie
• Basiskurs Glaukom
• Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt
• Do‘s and Don‘ts in der präoperativen Patientenvorbereitung
Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung
Keine Simultanübersetzung
• Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
• Nahtkurs Lidchirurgie
Management in Klinik und Praxis
Keine Simultanübersetzung
Consilium Diagnosticum
Keine Simultanübersetzung
NEU: Consilium Therapeuticum
Keine Simultanübersetzung
Forum Augenchirurgie in den Entwicklungsländern
Keine Simultanübersetzung
DOC-TV – Die Sprechstunde
Keine Simultanübersetzung
Symposien/Seminare
Keine Simultanübersetzung
Seminar „Für die Praxis des Augenarztes“
IGeL-Symposium
Kontaktlinsen-Symposium
Anästhesie-Symposium
Strabologisches Symposium
11
Wissenschaftliches Programm
OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal (OAP)
Keine Simultanübersetzung
• OP- und Stationspersonal
• Medizinische Fachangestellte
Hauptthemen
Seminare
Wetlabs OAP
Rahmenprogramm
Freitag, 10. Juni 2016
• Verwaltungsleiter-Frühstück
• Empfang anlässlich der General Session
• DOC-Sommerfest
12
Notizen
09. – 11. Juni 2016
29. Internationaler Kongress der
Deutschen Ophthalmochirurgen
Joint Meeting DOC-ISRS/AAO
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg
Deutschland
Bitte
freimachen
Bitte bestätigen Sie durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, dass wir Sie über den
Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen mittels Newsletter informieren dürfen.
Selbstverständlich können Sie uns diese Zustimmung jederzeit wieder entziehen,
indem Sie uns an [email protected]
eine kurze Mail senden.
29. Internationaler Kongress
der Deutschen
Ophthalmochirurgen
Joint Meeting DOC-ISRS/AAO
09. – 11. Juni 2016
NürnbergConvention Center, NCC Ost
q Bitte senden Sie mir ein Vorprogramm zu.
q Herr q Frau q Prof. q Dr.
Familienname/Vorname
Institut/Praxis
Straße/Nr.
Land/PLZ/Ort
s
hi
Ja, bitte senden Sie mir die DOC-Newsletter an meine E-Mail-Adresse
Bitte bei Interesse E-Mail-Adresse eintragen!