Umwelt und Entsorgung Potenzialstudie Klärschlammentsorgung in Deutschland bis 2020 Stoffströme, Preise, Absatzmärkte, Marktpotenziale und Strategien Die Studie ist ab sofort verfügbar und umfasst 937 Seiten Y Rahmenbedingungen bei der Klärschlammentsorgung Y Stoffströme von kommunalen und industriellen Klärschlämmen Y Stoffqualitäten der Klärschlämme Y Aktuelle und zukünftige Technologien Y Handlungsoptionen für Kläranlagenbetreiber, Zwischenhändler, Entsorger, Aufbereiter und Verwerter Y Preis- und Mengenentwicklung für kommunale und industrielle Klärschlämme und Entsorgungswege Y Marktpotenziale und Entwicklungen bei der Klärschlammentsorgung (2007, 2010, 2020) Y Strategien für die Marktteilnehmer Y Trends und Entwicklungen Y Chancen, Risiken für die Akteure Neben strikteren gesetzlichen Vorgaben durch die Beschaffenheiten der Schlämme. Die Aufbereitungs- anstehende Novellierung der Klärschlammverordnung arten können über eine Stabilisierung und Entwäs- sind auch die aktuell stark fallenden Entsorgungs- serung bis zur thermischen oder solaren Trocknung preise bei der Klärschlammverwertung ausschlagge- sehr unterschiedlich ausfallen. Außerdem sind die bend für die veränderte Situation vieler Marktteil- Entsorgungspreise aktuell und zukünftig starken nehmer. Veränderungen ausgesetzt (siehe beispielhaft Abbil- Für Kläranlagenbetreiber ergibt sich in dieser neuen dung 1) und von vielen Faktoren wie u.a. konkurrie- Marktsituation nun die Frage nach dem aktuell und renden Abfällen abhängig. Die Studie, die auf der Grundlage von über 100 zukünftig günstigsten und zuverlässigsten Entsor- (Abb. 1) Preisentwicklung für die Klärschlammentsorgung in Kohlekraftwerken gungsweg für die anfallenden Klärschlämme. Diese Experteninterviews erstellt wurde, gibt gezielt können von sehr diverser Beschaffenheit sein und Antworten auf u.a. folgende Fragen, die im Zusam- unterschiedliche Schadstoffgehalte, je nach Herkunft menhang mit der Entsorgung und Verwertung von der Schlämme aufweisen. Klärschlämmen zu stellen sind: Die Studie differenziert daher nach Klärschlamm- ö Entsorgungspreis [Euro pro Tonne] Szenario 1 (degressives Szenario) Szenario 2 (Referenzszenario) Szenario 3 (progressives Szenario) dingungen für die Klärschlammentsorgung den aktu- ö men? unterschiedlichen Schlämme dar. 80 60 Bei der Entsorgung der Klärschlämme ergeben ö Welche Verwertungswege werden genutzt? sich sehr unterschiedliche Handlungsoptionen. Neben ö Wie werden sich die Klärschlammmengen, Verwertungswege und Preise entwickeln? der landwirtschaftlichen Verbringung ist die energetische Verwertung, meist in Kohlekraftwerken, die 40 ö 0 2006 von Klärschlämmen? Zement- und Ziegelindustrie oder die Kompostierung der Schlämme möglich. 2010 2015 2020 ö Welche Strategien sind für die unterschiedlichen Marktteilnehmer erfolgversprechend? Die verschiedenen Verwertungsarten verlangen jedoch sehr unterschiedliche Qualitäten und Welche Handlungsoptionen bestehen für Erzeuger, Zwischenhändler, Aufbereiter und Verwerter Monoverbrennung, die stoffliche Verwertung in der 20 Wie ist der aktuelle Status Quo bei der Entsorgung von kommunalen und industriellen Klärschläm- ellen Status Quo und die Entsorgungswege für die 100 Welche gesetzlichen Vorgaben sind bei der Klärschlammentsorgung zu beachten? arten und Herkunft und stellt neben den Rahmenbe- ö Welche Wettbewerber agieren wie am Markt? Die Studie gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie liefert neben theoretischen Grundlagen und praktischen Hinweisen gezielt Marktdaten in nachvollziehbaren, mit Prämissen dargestellten Szenarien, zeigt Anforderungen vorhandener und neuer Marktteilnehmer auf und stellt Erfahrungen aus anderen Märkten gegenüber. trend:research Institut für Trend- und Marktforschung value through information. Parkstraße 123 28209 Bremen Tel.: 0421 . 43 73 0-0 Fax: 0421 . 43 73 0-11 www.trendresearch.de [email protected] Umwelt und Entsorgung Potenzialstudie Klärschlammentsorgung in Deutschland bis 2020 Inhalt der Studie Ziel und Nutzen der Studie Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die bei der Entsorgung und der Verwertung von kommunalen und industriellen Klärschlämmen zu stellen sind. Sie vergleicht die Kostenstruktur der verschiedenen Entsorgungsmöglichkeiten und analysiert Vor- und Nachteile der Handlungsoptionen für Erzeuger und Verwerter von Klärschlämmen, die sich im Zuge der Aufbereitung, des Transportes und der Verwertung energetischer wie stofflicher Art ergeben. Ausgehend von der aktuellen Situation der Klärschlammentsorgung in Deutschland und den zu erwartenden Entwicklungen liefert sie Strategieoptionen, Chancen und Risiken sowie Trends. Die Analyse erfolgt neben einer konkreten Darstellung der Marktentwicklung über eine quantitative Darstellung (bspw. Preise und -mengen, Stoffströme und Qualitäten). Basierend auf diesen Einschätzungen wird aufgezeigt, wo die Marktteilnehmer ansetzen können, um sich kostensparend bzw. gewinnbringend in dem Markt zu behaupten. Methodik trend:research setzt verschiedene Field- und DeskResearch-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen in die Potenzialstudie 102 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein: ö Kläranlagenbetreiber ö Industrieunternehmen darunter: Chemieindustrie Papierindustrie Lebensmittelindustrie Mineralölindustrie Metallindustrie ö Zwischenhändler, Entsorger und Aufbereiter ö Klärschlammverwerter darunter: Kohlekraftwerke Monoverbrennungsanlagen Landwirtschaft Zement- und Ziegelwerke ö Verbände, Dienstleister und Berater Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o.g. Interviews und Expertengespräche erarbeitet. Die Auswertung der Anforderungen und Erwartungen führt zu abgesicherten Aussagen über Markt, Trends, Wettbewerb und Handlungsoptionen. 1 Management Summary 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5 2.5.6 Allgemeine Grundlagen 100 Einleitung 100 Aufbau der Studie 102 Methodik 107 Ziele und Nutzen der Studie 110 Begriffsdefinitionen 111 Kommunale und industrielle Klärschlämme 111 Trockensubstanz und Trockenrückstand 113 Verwertung und Beseitigung 115 Energetische und stoffliche Verwertung 115 Brennwert und Heizwert 116 Mitverbrennung und (Mono-)Verbrennung 116 3 Rahmenbedingungen 120 3.1 Allgemeine Rahmenbedingungen 120 3.1.1 Bevölkerungsentwicklung 120 3.1.1.1 ... in Deutschland 120 3.1.1.2 ... in den Bundesländern 122 3.1.2 Abwassererzeugung pro Einwohner 125 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 129 3.2.1 EU-Recht 130 3.2.1.1 Klärschlammrichtlinie 130 3.2.1.2 EG-Wasserrahmenrichtlinie 134 3.2.1.3 EU-Grundwasserrichtlinie 136 3.2.1.4 EG-Kommunalabwasserrichtlinie 138 3.2.1.5 IVU-Richtlinie 138 3.2.1.6 Abfallrahmenrichtlinie 141 3.2.1.7 Richtlinie über Abfalldeponien 142 3.2.1.8 EG-Abfallverbringungsverordnung 142 3.2.1.9 Richtlinie über die Verbrennung 143 3.2.1.10 Richtlinie über gefährliche Abfälle 143 3.2.2 Bundesrecht 144 3.2.2.1 Bereich Wasser 144 3.2.2.1.1 Wasserhaushaltsgesetz 144 3.2.2.1.2 Abwasserverordnung 146 3.2.2.1.3 Abwasserabgabengesetz 147 3.2.2.2 Bereich Abfall 147 3.2.2.2.1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz 147 3.2.2.2.2 Klärschlammverordnung 150 3.2.2.2.3 Klärschlammentschädigungsverordnung 154 3.2.2.2.4 Bioabfallverordnung 156 3.2.2.2.5 Biostoffverordnung 157 3.2.2.2.6 Abfallablagerungsverordnung 158 3.2.2.2.7 Deponieverordnung 160 3.2.2.2.8 TA Siedlungsabfall 161 3.2.2.2.9 Nachweisverordnung 162 3.2.2.2.10 Abfallverbringungsverordnung 164 3.2.2.2.11 Transportgenehmigungsverordnung 167 3.2.2.3 Bereich Boden 169 3.2.2.3.1 Bundesbodenschutzgesetz 169 3.2.2.3.2 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung 169 3.2.2.3.3 Düngemittelgesetz 170 3.2.2.3.4 Düngemittelverordnung 171 3.2.2.4 Bereich Luft 172 3.2.2.4.1 Bundesimmissionsschutzgesetz 172 3.2.2.4.2 13. Bundesimmissionsschutzverordnung 173 3.2.2.4.3 17. Bundesimmissionsschutzverordnung 175 3.2.2.4.4 TA Luft, TA Lärm 182 3.2.2.4.5 Treibhausemissionshandelsgesetz 182 3.2.2.5 Erneuerbare Energien Gesetz 186 3.2.2.6 Biomasseverordnung 189 3.2.3 Normen 190 3.2.3.1 DIN EN 450 – Flugasche für Beton 190 3.2.3.2 DIN EN 206 – Beton 195 3.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 197 3.3.1 Konjunktur 197 3.3.1.1 ... in Deutschland 197 3.3.1.2 ... in den Bundesländern 199 3.3.1.3 ... der Industriezweige 201 3.3.1.3.1 Chemieindustrie 202 3.3.1.3.2 Papierindustrie 206 3.3.1.3.3 Nahrungsmittelindustrie 210 3.3.1.3.4 Mineralölindustrie 214 4 4.1 An wen sich die Studie richtet Die Potenzialstudie richtet sich zum einen an Kläranlagenbetreiber als Basis für die Entscheidung über einen geeigneten Entsorgungsweg der anfallenden Schlämme. Weiterhin liefert die Studie einen Marktüberblick für Zwischenhändler, Aufbereiter, Entsorger und Verwerter von Klärschlämmen, die Ihre Position im Zuge der neuen Marktentwicklungen überprüfen und ggf. ausbauen wollen. Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Marketing und Vertrieb. 24 Status Quo der Klärschlammentsorgung 218 Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme nach Bundesländern 218 4.1.1 Aufkommen 218 4.1.2 Entsorgung 226 4.2 Aufkommen und Entsorgung industrieller Klärschlämme nach Industriezweigen244 4.2.1.1 Chemieindustrie 244 4.2.1.2 Papierindustrie 251 4.2.1.3 Nahrungsmittelindustrie 254 4.2.1.4 Mineralölindustrie 255 4.3 Verwertungswege der kommunalen und industriellen Klärschlämme 259 4.3.1 Kommunale Klärschlämme 259 4.3.2 Industrielle Klärschlämme 259 4.3.3 Energetische Verwertung 260 4.3.3.1 Monoverbrennung 260 4.3.3.2 Mitverbrennung 264 4.3.3.2.1 ... in Kohlekraftwerken 264 4.3.3.2.2 4.3.4 4.3.4.1 4.3.4.2 4.3.4.3 4.3.4.4 4.3.4.5 4.3.4.6 4.3.5 4.3.5.1 4.3.5.2 4.4 4.5 ... in Müllverbrennungsanlagen Stoffliche Verwertung Zementindustrie Ziegelindustrie Landwirtschaft Landschaftsbau Rekultivierung Kompostierung Beseitigung Sonderabfallverbrennungsanlagen Deponien Transportdistanzen Import und Export 268 271 271 273 274 276 277 280 281 281 284 285 289 5 5.1 5.1.1 5.1.1.1 5.1.1.2 5.1.1.3 5.1.2 5.1.2.1 5.1.2.1.1 5.1.2.1.2 5.1.2.2 Technologien Abwasserreinigung Stufe 1: Mechanische Reinigung Rechen und Siebe Sandfang Vorklärung Stufe 2: Biologische Reinigung Belebungsbecken Nitrifikation Denitrifikation Tropfkörperanlagen/ Tropfkörperverfahren Nachklärung Stufe 3: Chemische Reinigung Phosphatfällung Klärschlammaufbereitung Schlammeindickung Schlammspeicher Schlammstabilisierung Anaerob Aerob Branntkalk Nassoxidation Desintegration Mechanische Verfahren Chemische Verfahren (Oxidation/ Hydrolyse) Enzymatische/ biochemische Verfahren Thermische Verfahren Schlammentwässerung Siebbandpressen Kammerfilterpressen Zentrifugen/ Dekanter Weitere Klärschlammtrocknung Thermische Trocknung Konvektionstrocknung Kontakttrocknung Solare Trocknung Kombinierte Verfahren Weitere Klärschlammverwertung Energetische Verwertung Klärschlamm-Monoverbrennung Wirbelschichtofen Etagenofen Etagenwirbler Weitere Mitverbrennung Kohlekraftwerke Müllverbrennungsanlagen Stoffliche Verwertung Zementindustrie Ziegelindustrie Landwirtschaft Landschaftsbau Rekultivierung Kompostierung Vererdung Vergleich der Verwertungswege 298 298 300 300 303 305 307 307 309 309 5.1.2.3 5.1.3 5.1.3.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.3.1 5.2.3.2 5.2.3.3 5.2.3.4 5.2.4 5.2.4.1 5.2.4.2 5.2.4.3 5.2.4.4 5.2.5 5.2.5.1 5.2.5.2 5.2.5.3 5.2.5.4 5.2.6 5.2.6.1 5.2.6.1.1 5.2.6.1.2 5.2.6.2 5.2.6.2.1 5.2.6.2.2 5.3 5.3.1 5.3.1.1 5.3.1.1.1 5.3.1.1.2 5.3.1.1.3 5.3.1.1.4 5.3.1.2 5.3.1.2.1 5.3.1.2.2 5.3.2 5.3.2.1 5.3.2.2 5.3.2.3 5.3.2.4 5.3.2.4.1 5.3.2.4.2 5.3.2.4.3 5.4 6 6.1 6.1.1 6.1.1.1 309 310 311 312 314 315 316 317 318 319 320 321 322 324 325 325 326 326 327 328 329 330 331 333 333 335 337 340 340 341 341 342 345 346 347 347 349 349 363 367 367 388 390 393 393 394 395 397 Stoffqualitäten 400 Qualitätsanforderungen der Verwerter 402 Energetische Verwertung 405 Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen 405 6.1.1.2 Mitverbrennung 410 6.1.1.2.1 Kohlekraftwerke 410 6.1.1.2.2 Müllverbrennungsanlagen 413 6.1.2 Stoffliche Verwertung 415 6.1.2.1 Zementindustrie 415 6.1.2.2 Ziegelindustrie 420 6.1.2.3 Landwirtschaft 422 6.1.2.4 Landschaftsbau 424 6.2 Verfügbare Qualitäten 426 6.2.1 Kommunale Klärschlämme 427 6.2.2 Industrielle Klärschlämme 430 6.2.2.1 Chemieindustrie 431 6.2.2.2 Papierindustrie 433 6.2.2.3 Nahrungsmittelindustrie 436 6.2.2.4 Mineralölindustrie 437 6.2.2.5 Metallindustrie 438 6.3 Gesamtbetrachtung 7 7.1 7.1.1 7.1.1.1 7.1.1.2 7.1.2 7.1.2.1 7.1.2.1.1 7.1.2.1.2 7.1.2.2 7.1.2.2.1 7.1.2.2.2 7.1.2.3 7.1.2.3.1 7.1.2.3.2 7.1.3 7.1.3.1 7.1.3.1.1 7.1.3.1.2 7.1.3.2 7.1.3.2.1 7.1.3.2.2 7.1.3.2.3 7.1.4 7.1.4.1 7.1.4.1.1 7.1.4.1.2 Handlungsoptionen 441 Kläranlagenbetreiber 441 Optionen bei der Abwasserreinigung 442 Reduzierung des Schlammvolumens 442 Getrennte Erfassung der Schlämme 444 Aufbereitungsoptionen 447 Schlammfaulung 447 Investitionskosten 448 Betriebskosten 450 Schlammentwässerung 451 Investitionskosten 452 Betriebskosten 452 Schlammtrocknung 453 Investitionstrocknung 454 Lohntrocknung 456 Finanzierungsoptionen für Investitionen 456 ... für Kommunen 457 Zweckverbände 457 PPP-Modelle 459 ... für Industrieunternehmen 463 Kooperationen 463 Contracting-Modelle 463 Förderungen 467 Verwertungsoptionen 468 Energetische Verwertung 468 Kohlekraftwerke 469 Klärschlammmonoverbrennungsanlagen 470 Müllverbrennungsanlagen 472 Stoffliche Verwertung 474 Zementindustrie 474 Ziegelindustrie 475 Landwirtschaft 476 Landschaftsbau/ Rekultivierung/ Kompostierung 480 Entsorger und Zwischenhändler 481 Vertriebsoptionen 481 Mögliche Kunden 482 Kommunen 482 Industrie 483 Mögliche Entsorgungswege 485 Stoffliche Verwertung 486 Energetische Verwertung 487 Kooperationsoptionen 487 PPP-Modelle 488 Contracting-Modelle 488 Verwerter 491 Akquiseoptionen 491 Zwischenhändler 491 Direkteinkauf 493 Qualitätsoptionen 495 Trockenrückstand 495 Entwässerte Schlämme 496 Teilgetrocknete Schlämme 496 Vollgetrocknete Schlämme 497 Herkunft 497 Kommunale Klärschlämme 498 Industrielle Klärschlämme 499 Technologieoptionen 499 Schlammtrocknung 499 Investitionstrocknung 500 Lohntrocknung 500 Verbrennung 501 Monoverbrennung 501 Mitverbrennung 503 7.1.4.1.3 7.1.4.2 7.1.4.2.1 7.1.4.2.2 7.1.4.2.3 7.1.4.2.4 7.2 7.2.1 7.2.1.1 7.2.1.1.1 7.2.1.1.2 7.2.1.2 7.2.1.2.1 7.2.1.2.2 7.2.2 7.2.2.1 7.2.2.2 7.3 7.3.1 7.3.1.1 7.3.1.2 7.3.2 7.3.2.1 7.3.2.1.1 7.3.2.1.2 7.3.2.1.3 7.3.2.2 7.3.2.2.1 7.3.2.2.2 7.3.3 7.3.3.1 7.3.3.1.1 7.3.3.1.2 7.3.3.2 7.3.3.2.1 7.3.3.2.2 8 8.1 8.1.1 8.1.1.1 8.1.1.2 8.1.2 8.2 8.2.1 Markt und Marktszenarien Einleitung Methodik Prämissen Definition der Szenarien Ziele Grundannahmen und Prämissen Annahmen für alle Szenarien (Basisprämissen) 8.2.1.1 Bevölkerungsentwicklung 8.2.1.2 Konjunktur in Deutschland 8.2.1.3 Strompreise 8.2.1.4 Preise für fossile Brennstoffe 8.2.1.5 CO2-Zertifikatspreis 8.2.1.6 Gesetzgebung 8.2.1.7 Bestand an Erzeugungsanlagen 8.2.1.8 Technologieeinsatz 8.2.1.9 Brennstoff-Qualitäten 8.2.1.10 Transport 8.2.2 Szenariospezifische Annahmen (Variable Prämissen) 8.2.2.1 Annahmen für das Referenzszenario (Szenario 2) 8.2.2.1.1 Konjunktur der marktrelevanten Branchen 8.2.2.1.2 Mitverbrennung konkurrierender Ersatzbrennstoffe 438 508 508 508 510 510 511 511 513 513 514 514 514 517 518 521 526 527 528 528 529 529 533 8.2.2.1.3 Kapazitäten in den Entsorgungswegen für Klärschlämme 8.2.2.2 Annahmen für das degressive Szenario (Szenario 1, siehe 8.2.2.1) 8.2.2.3 Annahmen für das progressive (Szenario 3, siehe 8.2.2.1) 8.3 Entwicklung des Aufkommens und der Entsorgungswege nach Jahren (2006/2007/2010/2020) 8.3.1 ... nach Herkunft 8.3.1.1 Kommunale Klärschlämme 8.3.1.2 Industrielle Klärschlämme 8.3.1.2.1 Chemieindustrie 8.3.1.2.2 Papierindustrie 8.3.1.2.3 Nahrungsmittelindustrie 8.3.1.2.4 Mineralölindustrie 8.3.2 ... nach Bundesländern 8.3.2.1 Baden-Württemberg 8.3.2.2 Bayern 8.3.2.3 Berlin 8.3.2.4 Brandenburg 8.3.2.5 Bremen 8.3.2.6 Hamburg 8.3.2.7 Hessen 8.3.2.8 Mecklenburg-Vorpommern 8.3.2.9 Niedersachsen 8.3.2.10 Nordrhein-Westfalen 8.3.2.11 Rheinland-Pfalz 8.3.2.12 Saarland 8.3.2.13 Sachsen 8.3.2.14 Sachsen-Anhalt 8.3.2.15 Schleswig-Holstein 8.3.2.16 Thüringen 8.4 Preisentwicklung in Deutschland nach Jahren (2006-2020) 8.4.1 Thermische Entsorgung 8.4.1.1 ... in Kohlekraftwerken 8.4.1.2 ... in Monoverbrennungsanlagen 8.4.1.3 ... in Müllverbrennungsanlagen 8.4.2 Stoffliche Verwertung 8.4.2.1 ... in der Zementindustrie 8.4.2.2 ... in der Ziegelindustrie 8.4.2.3 ... in der Landwirtschaft 8.4.2.4 ... im Landschaftsbau 8.5 Marktvolumen und -entwicklung nach Jahren (2006/2007/2010/2020) 8.5.1 ... nach Herkunft 8.5.1.1 Kommunale Klärschlämme 8.5.1.2 Industrielle Klärschlämme 8.5.2 ... nach Bundesländern 8.5.3 ... nach Entsorgungswegen 8.5.3.1 Verbrennung 8.5.3.2 Landwirtschaftliche Verwertung 8.5.3.3 Stoffliche Verwertung 8.5.3.4 Sonstige Entsorgung 9 9.3.2.7 535 537 542 548 548 548 551 551 553 556 558 560 560 562 564 565 567 568 570 571 572 574 576 577 579 580 582 583 585 587 587 590 593 596 596 598 600 602 604 605 605 606 610 626 626 627 628 629 Wettbewerb im Markt der Klärschlammentsorgung 632 9.1 Markt- und Wettbewerbsstruktur 632 9.1.1 Markteintrittsbarrieren 641 9.1.1.1 ... für Kläranlagenbetreiber 641 9.1.1.2 ... für Klärschlammaufbereiter und Zwischenhändler 643 9.1.1.3 ... für Klärschlammverwerter 645 9.1.2 Erfolgsfaktoren 646 9.1.2.1 ... für Kläranlagenbetreiber 646 9.1.2.2 ... für Klärschlammaufbereiter und Zwischenhändler 649 9.1.2.3 ... für Klärschlammverwerter 651 9.2 Marktteilnehmer und deren Marktanteile 652 9.2.1 Kläranlagenbetreiber 654 9.2.2 Klärschlammaufbereiter und Zwischenhändler 656 9.2.3 Klärschlammverwerter 658 9.3 Unternehmensprofile ausgewählter Marktteilnehmer 662 9.3.1 Kläranlagenbetreiber 662 9.3.1.1 Berliner Wasserbetriebe 662 9.3.1.2 Gelsenwasser AG 668 9.3.1.3 hanseWasser Bremen GmbH 674 9.3.1.4 HSE Hamburger Stadtentwässerung 679 9.3.1.5 Lippeverband und Emschergenossenschaft 684 9.3.1.6 Suez Environment Ltd. 689 9.3.1.7 Ruhrverband 694 9.3.1.8 Süwag Wasser GmbH 700 9.3.1.9 Veolia Water 704 9.3.1.10 Wupperverband 710 9.3.2 Entsorgungsunternehmen 715 9.3.2.1 Alba AG 715 9.3.2.2 Becker Umweltdienste GmbH 719 9.3.2.3 Buchen Umweltservice GmbH 722 9.3.2.4 Cleanaway Deutschland AG & Co. KG 727 9.3.2.5 Lobbe Entsorgung GmbH 731 9.3.2.6 Nehlsen AG 735 9.3.2.8 9.3.2.9 9.3.2.10 9.3.2.11 9.3.3 9.3.3.1 9.3.3.2 9.3.3.3 9.3.3.4 9.3.3.5 9.3.3.6 9.3.3.7 9.3.4 9.3.4.1 9.3.4.2 9.3.4.3 9.3.4.4 9.3.4.5 9.3.4.6 9.3.4.7 9.3.4.8 9.3.4.9 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4 10.2 10.2.1 10.2.1.1 10.2.1.2 10.2.2 Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG Remondis Aqua GmbH & Co. KG Sita Deutschland GmbH Sulo GmbH Tönsmeier Dienstleistung GmbH & Co. KG Zement- und Ziegelindustrie Cemex Deutschland AG Dyckerhoff AG HeidelbergCement AG Holcim Deutschland AG Lafarge Zement GmbH Schwenk Zement KG Wienerberger AG Kohlekraftwerksbetreiber E.ON Kraftwerke GmbH EnBW Kraftwerke AG Mark-E AG Mibrag mbH MVV Energie AG RWE Power AG Stadtwerke Duisburg AG Steag AG Vattenfall Europe AG & Co. KG 740 743 748 753 758 762 762 766 770 776 780 784 788 795 795 800 806 810 815 820 826 831 837 Trends, Chancen und Risiken Trends Markttrends Technologietrends Wettbewerbstrends Strategietrends Chancen und Risiken ... für Kläranlagenbetreiber Chancen Risiken ... für Klärschlammaufbereiter und Zwischenhändler Chancen Risiken ... für Klärschlammverwerter Chancen Risiken 845 845 846 847 848 849 851 851 851 852 860 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7 11.2.8 11.2.9 11.2.10 11.2.11 11.2.12 11.2.13 Strategien Einleitung und allgemeine Strategiedefinition SWOT-Analyse für wesentliche Strategieoptionen Kostenführerschaft Preisführerschaft Massengeschäft Wachstumsstrategie Technologieführerschaft Innovationsstrategie Qualitätsführerschaft Regionale Fokussierung Brachenfokussierung Internationalisierung Marktsegmentierung Kundenbindung Kooperationen 12 12.1 12.1.1 12.1.2 12.1.3 12.1.4 12.1.5 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 Fallbeispiele ausgewählter Bereiche Fallbeispiele in Deutschland Kläranlagen Klärschlammaufbereitung Klärschlamm-Mitverbrennung Klärschlammmonoverbrennung Stoffliche Verwertung Fallbeispiele aus dem Ausland Frankreich Niederlande Österreich 890 891 891 896 901 908 909 911 912 912 914 13 13.1 13.2 Ausblick Klärschlammaufkommen bis 2030 Energetische Klärschlammverwertung bis 2030 Entwicklung der Erzeugungsstruktur Entwicklung der Mitverbrennung Entwicklung der Monoverbrennung 918 919 10.2.2.1 10.2.2.2 10.2.3 10.2.3.1 10.2.3.2 11 11.1 11.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 14 14.1 14.2 14.3 853 853 855 856 856 857 861 863 867 869 871 873 875 877 879 881 882 883 885 886 887 920 920 922 923 Weiteres Vorgehen und Praxistipps 926 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der internen Klärschlammaufbereitung 927 Entscheidungshilfe Lohntrocknung vs. Investitionstrocknung 932 Qualitätssicherung für Klärschlämme 934 Die Studie umfasst 937 Seiten. Aufgrund laufender Aktualisierungen können sich die Seitenzahlen ggf. noch leicht ändern. Antwort/Bestellung Zurück im Briefumschlag an: trend:research GmbH Institut für Trend- und Marktforschung Parkstraße 123 28209 Bremen oder per Fax an: 0421 . 43 73 0-11 Hiermit bestellen wir die Potenzialstudie (Nr.09-1311) »Klärschlammentsorgung in Deutschland bis 2020« zum Preis von EUR 4.400,00 und zusätzl. Kopien (je EUR 300,00) - alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. - Wir interessieren uns ebenfalls für die Studie „Industrielle Abfallentsorgung 2020: Potenziale in der energetischen Verwertung von Produktions- und Sonderabfällen“. Bitte senden Sie uns Informationen zu. Bitte senden Sie uns Informationen zu weiteren Studien (s.u.). Ggfs. erhalten wir Mengenrabatt. Bitte senden Sie uns das aktuelle Studienverzeichnis zu. Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? Erhalt dieser Disposition Internet Empfehlung durch Sonstiges Presseartikel in Adresse Firma Name Funktion Strasse PLZ/Ort Tel./ Fax E-Mail nein Wir sind damit einverstanden, von trend:research per E-Mail weitere Informationen über aktuelle Studien oder Veranstaltungen zu erhalten. Hiermit bestätige ich, Copyright und Urheberrechte zu wahren und die Studie oder Teile davon auf keine Weise zu vervielfältigen oder weiterzugeben: Datum Unterschrift/Stempel 09-0201 TREND:RESEARCH trend:research unterstützt die Unternehmen beim Wandel in liberalisierten Märkten. Dazu werden Trend- und Marktforschungsstudien aktuell und exklusiv erarbeitet, für einzelne oder mehrere Auftraggeber. Umfangreiche eigene (Primär-) Marktforschung, gemischt mit Erfahrungen und Wissen aus liberalisierten Märkten und dessen dosierter Transfer, aufbereitet mit eigener Methodik, führt zu nachvollziehbaren Aussagen mit hohem Wert. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Projektteams – auch mit externen Experten – garantiert die ganzheitliche Betrachtung und Bearbeitung der Themen. Schwerpunkt sind Untersuchungen sich stark wandelnder Märkte, z.B. der liberalisierten Energie- und Entsorgungsmärkte. trend:research liefert Studien, Informationen und Untersuchungen an über 90% der größeren EVU und unterstützt damit existenzielle Entscheidungen – die Referenzliste erhalten Sie auf Anfrage. Konditionen Die Potenzialstudie »Klärschlammentsorgung in Deutschland bis 2020« kostet 4.400,00 EUR (persönliches Exemplar). Zusätzliche Kopien (Verwendung nur innerhalb des Unternehmens) stellen wir Ihnen zu EUR 300,- pro Kopie zur Verfügung. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Zahlungsweise ist per Überweisung oder Scheck innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung. Bei Bestellung anderer Studien (s.u.) bieten wir Ihnen 10% Mengenrabatt. Die Studie ist ab sofort erhältlich. Weitere Studien trend:research gibt weitere Studien heraus, z.B.: Industrielle Abfallentsorgung 2020: Potenziale in der energetischen Verwertung von Produktions- und Sonderabfällen, 01/06, 995 S., EUR 4.800,00 Waste-to-energy 2020: Märkte, Kapazitäten und Entwicklungspotenziale, 10/05, 858 S., EUR 5.400,00 Der Markt für Altkunststoffe 2005 bis 2015: Mengenund Preisentwicklung, Wettberwerb, Recyclingtechnologien, 05/06, 606 S., EUR 3.900,00 Der Markt für Biogas und Biokraftstoffe: Perspektiven im Verkehr und in der Energierzeugung, geplant, ca. 600 S., EUR 3.700,00 Mitverbrennung in Kohlekraftwerken: Markt- und Preisentwicklung, Wettbewerb, Technologien, 06/05, 655 S., EUR 4.200,00 Der Markt für Kraftwerksnebenprodukte bis 2020 (in beratender Mitwirkung des BVK), 04/06, ca. 756 S., EUR 4.800,00 Beratung, Planung und Service im Kraftwerksmarkt, 03/06, 1.010 S., EUR 4.900,00 »Retrofit« von Kraftwerken – Perspektive bestehender Kraftwerkskapazitäten?, 03/05, 934 S., EUR 5.500,00 Gashandel 2007: Perspektiven in Gasbeschaffung, -speicherung u. -transport, 09/05, 718 S., EUR 3.900,00 Contracting in der Industrie, 04/05, 616 S., EUR 4.600,00 Druckluft-Contracting: Marktvolumen und Marktpotenziale 2004 bis 2015, 12/05, 682 S., EUR 3.900,00 Weitere Informationen können Sie mit diesem Formular anfordern oder im Internet unter www.trendresearch.de abrufen. trend:research Institut für Trend- und Marktforschung trend::research GmbH HRB 19961 AG Bremen Parkstraße 123 28209 Bremen Tel.: 0421 . 43 73 0- 0 Fax: 0421 . 43 73 0-11 www.trendresearch.de [email protected] Deutsche Bank Die Sparkasse Bremen BLZ 290 700 24 BLZ 290 501 01 Konto 239 0839 Konto 802 8409
© Copyright 2025 ExpyDoc