1 Kammer konkret Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk April bis Juni 2016 2 Herausgeber: Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Bockenheimer Landstraße 21 D-60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 97172-818 Telefax: 069 97172-5818 [email protected] www.hwk-rhein-main.de Foto Deckblatt: © panthermedia.net / Hans Eder 3 Kammer konkret Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk April bis Juni 2016 )ROJHQ6LHXQVDXFKDXI 4 Einführung Ihr starker Partner Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist Partner ihrer Mitgliedsbetriebe. Mit einem vielfältigen Angebot an Informations- und Vortragsveranstaltungen stehen die Experten und Berater der Kammer Unternehmern und Beschäftigten mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie unser umfangreiches Serviceangebot. In dieser Broschüre finden Sie einige Veranstaltungen im zweiten Quartal 2016 aus den Bereichen Betriebsberatung, Weiterbildung und Recht. Dies ist jedoch nur eine Auswahl. Wollen Sie regelmäßig über Neuheiten aus der Handwerkskammer und spannende Veranstaltungen informiert werden, dann melden Sie sich auf unserer Webseite www.hwk-rheinmain.de für den Newsletter an oder schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] mit dem Titel „Ich will den Newsletter“. Sollten Sie etwas in „Kammer konkret“ vermissen oder Fragen haben, schreiben Sie gern an [email protected]. Die Mitarbeiter des Service-Centers helfen Ihnen gern weiter unter 069 97172-818. Inhalt Inhalt 31 Betriebsberatung 6 Weiterbildung 11 Recht 28 Termin-Überblick 33 Anmeldung 34 5 6 Betriebsberatung 6. Demografiekongress “FrankfurtRheinMain – 4.0 im Licht der Zukunft” des Demografienetzwerks FrankfurtRheinMain Kongress mit Fachforen Jobmotor oder Jobkiller? Flexibilisierung der Arbeit oder Entgrenzung? Und welche Zukunftsszenarien für Mobilität, Gesundheit und Familien haben wir durch Wirtschaft 4.0 zu erwarten? So viel ist sicher: das Handwerk ist betroffen. Die Frage ist nur: Was machen wir daraus? Wir finden: Am besten Fortschritt 4.0! Der Demografiekongress widmet sich diesem wichtigem Thema. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main wird unter anderem am Fachforum „Arbeit 4.0“ teilnehmen. Insbesondere soll die Auswirkung der Digitalisierung auf das Handwerk beleuchtet werden. Keynote-Speaker: Carsten Brzeski, ING-DiBa AG „Arbeit 4.0 - Roboter übernehmen den Arbeitsmarkt!“ Dr. Josephine Hofmann, Competence Center Business Performance Management am Fraunhofer-Institut „Arbeit 4.0: Die Chancen nutzen!“ Gebühr: Für Handwerksbetriebe zählt der reduzierte Tarif von 90,00 Euro zzgl. MwSt. 31 Donnerstag, den 14.04.2016, 10:00 Uhr (Einlass ab 09:00 Uhr) in der IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt Anmeldung und Programm unter http://www.demografienetzwerk-frm.de/veranstaltungen/6-demografiekongress-14-04-2016/anmeldung/ Betriebsberatung Tag der Gründung 2016 Messe mit Fachvorträgen Gründen – Wachsen – Sichern: Unternehmerischer Erfolg ist keine Glücksache. Wer sich selbständig machen, einen Betrieb weiterentwickeln oder gar in den nächsten Jahren an einen Nachfolger übergeben will, braucht Informationen. Diese gibt es kostenfrei auf dem Tag der Gründung mit 40 Ausstellern und 21 Fachvorträgen zu den Themen Gründen, Wachsen, Sichern und Unternehmensnachfolge. In diesem Jahr findet die Messe im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Bensheim der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main statt. Mehr Infos gibt´s unter www.tag-der-gruendung.de 31 Freitag, den 29.04.2016, 13:00–20:00 Uhr im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Bensheim, Werner-von-Siemens-Str. 30, 64625 Bensheim Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. 7 8 Betriebsberatung Öffentliche Finanzierungshilfen Vortrag Mittelständische Betriebe können existierende staatliche Förderprogramme in Anspruch nehmen. Wir verschaffen Ihnen hierzu einen Überblick. Referent Adrian Burghardt, Leiter des Teams Betriebsberatung der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, erörtert die Schwerpunkte Fördermittel für Existenzgründer, Finanzierungshilfen für bestehende Handwerksbetriebe, Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen GmbH, Stille Beteiligung der MBG Hessen und die Beratungsförderung. Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt, Leiter Betriebsberater, HWK Frankfurt-Rhein-Main Gebühr: Innungsbetriebe: 60,00 Euro pro Person. Nicht-Innungsbetriebe: 120,00 Euro pro Person. 31 Dienstag, den 03.05.2016, 18:00–20:00 Uhr im Haus des Handwerks, Markwaldstr. 11, 63073 Offenbach am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 989458-10. Betriebsberatung Aus dem Nähkästchen geplaudert Netzwerk Barrierefrei Bauen und Wohnen Aus dem Nähkästchen geplaudert haben im 19. Jahrhundert die Damen und dabei geheime oder interne Dinge verraten. Übertragen auf das Handwerk heißt das: Kommen Sie, packen Sie Ihre Werkzeugkiste aus und lüften Sie Ihre Geheimnisse. Zeigen Sie uns, wie Sie Barrierefreiheit schaffen, auch wenn’s knifflig ist und vernetzen Sie sich mit anderen Handwerkern. Geben Sie Details preis, mit denen Sie Ihre Kundschaft begeistern konnten. Welche pfiffige Idee haben Sie umgesetzt, die den Alltag erleichtert oder wie haben Sie mit einfachen Mitteln Hindernisse beseitigt und so neuen Komfort geschaffen. Manchmal sind es Kleinigkeiten aus denen Großes entsteht. Zu diesem Erfahrungsaustausch mit Blick über den Tellerrand, bei dem Sie handwerklich gelungene oder verzwickte Geheimnisse ausplaudern dürfen, laden wir Sie herzlich ein. 31 Dienstag, den 21.06.2016, 17:00–20:00 Uhr im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt, Rudolf-Diesel-Straße 30, 64331 Weiterstadt Anmeldung bis 13. Juni 2016 unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5480. 9 10 Betriebsberatung Erkrankte Mitarbeiter im Handwerksbetrieb Infoangebot für Arbeitgeber In Zeiten des Fachkräftemangels wird es für Arbeitgeber immer wichtiger, auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu achten. Daher bieten wir Ihnen Beratungen unter anderem zu folgenden Themen: Unterstützungsangebote für immer wieder erkrankende oder langzeiterkrankte Mitarbeiter Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Verpflichtung auch für Handwerksbetriebe Welche finanzielle Förderungen oder technische Hilfen gibt es im Einzelfall über welchen Leistungsträger? Auswirkungen verschiedener Erkrankungs- und Behinderungsbilder auf die Arbeitssituation und deren Kompensationsmöglichkeiten Inklusion Sonja Huhle, Betriebswirtschaftliche Beratung, HWK Frankfurt-Rhein-Main 31 Individuelle Terminvereinbarung Ort der Veranstaltung nach Vereinbarung Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5231. Weiterbildung Von der Kalkulation zum Controlling Seminar für Handwerker In vielen Handwerksbetrieben bestehen falsche Vorstellungen über die tatsächliche Kostenstruktur des Unternehmens. Damit fehlen die Grundlagen für die richtige Verrechnung der Kosten in der Kalkulation und somit für eine kostendeckende Preisfindung. Nach dem Besuch dieses Seminars wissen Sie, welche Kalkulationsverfahren und welche Kostenrechnungssysteme für Ihren Betrieb geeignet sind. Und Sie können diese auch anwenden, denn: Sie erhalten zusätzlich eine CD mit Excel-Anwendungen, in die Sie Ihre betrieblichen Daten eingeben und berechnen können. Inhalte: Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kalkulatorische Kosten GuV als Grundlage der Kalkulation Betriebsabrechnung (BAB) Kalkulationsverfahren Stundensatzrechnung Zuschlagskalkulation Kalkulation mit Kostenstellen Maschinen-Stundensatz-Rechnung Deckungsbeitragsrechnung Gebühr: Innungsbetriebe: 60,00 Euro pro Person. Nicht-Innungsbetriebe: 120,00 Euro pro Person. 31 Donnerstag, den 07.04.2016, 18:00–20:00 Uhr im Haus des Handwerks, Markwaldstr. 11, 63073 Offenbach am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 989458-10. 11 12 Weiterbildung Meisterlehrgang im Tischlerhandwerk Lehrgang in Teilzeit mit Vollzeitblöcken Mit unseren praxisnahen und anschaulichen Lehrgängen bereiten wir Sie optimal auf die Meisterprüfung vor. Auszüge aus den Inhalten: Lehrgang Holzverbindungen Vorbereitung auf die Situationsaufgabe Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik Montage und Instandhaltung Auftragsabwicklung Weitere Informationen unter www.rhein-main-campus.de Gebühr: 5.490,00 Euro pro Person 31 11.04.2016–13.05.2017 Di: 17:45–21:00 Uhr Fr: 16:00–21:00 Uhr Sa: 07:45–12:45 Uhr im Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Schönstraße 21, 60327 Frankfurt am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5319. Weiterbildung Ausbildereignungsprüfung Seminar Mit uns erlangen Sie die Ausbildereignung: Das Seminar setzt nach der in 2009 novellierten Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vier Schwerpunkte. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Weitere Informationen unter www.rhein-main-campus.de Gebühr: 510,00 Euro pro Person. 31 11.04.2016–08.07.2016 im Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Rudolf-Diesel-Straße 30, 64331 Weiterstadt Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5315. 13 14 Weiterbildung Fahrrad-Rahmenbau Technik-Seminar Vermittelt werden Grundlagen, anhand derer Sie Fahrradrahmen prüfen, vermessen und sicher beurteilen können. Das Seminar vermittelt die Fähigkeiten zur Konstruktion, Materialauswahl und Verbindungstechnik der zu fertigenden Rahmen. Inhalte: Einrichten der Rahmenlehren Fräsen, Entgraten, Reinigen der Rahmenrohre Heften des Hauptrahmens Löt- und Schweißübungen Löten des Hauptrahmens Nacharbeiten des Hauptrahmens Vorbereiten des Rahmenhinterbaus Löten des Rahmenhinterbaus Nacharbeiten des Rahmenhinterbaus Richtarbeiten Löten der Anbauteile Nacharbeiten des Rahmens Weitere Informationen unter www.rhein-main-campus.de Dietmar Hertel Gebühr: 1.150,00 Euro pro Person 31 18.04.–22.04.2016 im Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Schönstraße 21, 60327 Frankfurt am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5310. Weiterbildung Meisterprüfungslehrgang Teil 4 Prüfungslehrgang in Teilzeit Der Besuch von Vorbereitungslehrgängen auf die Meisterprüfung ist ratsam. Die Meisterprüfung gliedert sich in vier selbständige Prüfungsteile: Teil 1: Fachpraxis, Teil 2: Fachtheorie, Teil 3: Wirtschafts- und Rechtskunde, Teil 4: Berufs- und Arbeitspädagogik. Optimale Vorbereitung und die erfolgreiche Prüfung im berufs- und arbeitspädagogischen Teil sind Ziel im „Meisterkurs 4“. Die Prüfungen können abschnittsweise, in beliebiger Reihenfolge, in einigen Handwerken auch zusammenhängend, absolviert werden. Themen: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorbereitung und Einstellung von Auszubildenden Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Förderungsfähig durch das „Meister-BAföG“. Gebühr: 510,00 Euro zzgl. Bücher und Skript pro Person. Prüfungsgebühren: 235,00 Euro pro Person. 31 19.04. bis September 2016, jeweils dienstags und donnerstags, 18:00–21:30 Uhr in der Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau, Am Marktplatz 19, 64521 Groß-Gerau Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 06152 81287. 15 16 Weiterbildung Werden Sie Ihr eigener Coach Was kann ich? Was will ich? Wie erreiche ich das? „Jetzt reicht`s“! So kann es nicht weitergehen! Das ist der Zeitpunkt um die eigene Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Aber warum wollen Sie diese wichtige Sache in die fremden Hände eines Trainers legen. Sie selbst kennen sich und die Situation im Betrieb doch am besten. Coachen Sie sich selbst und lösen Sie festgefahrene Verhaltensweisen auf. Das Seminar beinhaltet folgende Themen: persönliche Coaching-Tools entwickeln die Grundlagen und die vier Phasen des Selbstcoachings Wo komme ich her – wo will ich hin – wie schaffe ich das – Selbst-Check Stärken stärken, Schwächen schwächen Persönliche Talente herausfinden – Ziele und Können entwickeln Problematische Situationen erkennen und auflösen Erfahrungen neu bewerten, Ängste und innere Unruhe aushalten Gebühr: 95,00 Euro pro Person. 31 Donnerstag, den 21.04.2016, 16:00–20:00 Uhr in der Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau, Am Marktplatz 19, 64521 Groß-Gerau Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 06152 81287. Weiterbildung Berufsübergreifender Meisterkurs Teile III und IV Lehrgang in Teil- oder Vollzeit Optimale Vorbereitung und die erfolgreichen Teilprüfungen im wirtschaftlich/rechtlichen sowie berufs- und arbeitspädagogischen Teil sind Ziele im Meisterkurs Teile III und IV. Auszüge aus den Inhalten: Grundlagen der Unternehmensführung im Handwerk Planung der Ausbildung Ausbildung am Arbeitsplatz Weitere Informationen unter www.rhein-main-campus.de Gebühr: 1.499,00 Euro pro Person. 31 25.04.–22.06.2016 (Vollzeit) 23.05.–13.07.2016 (Vollzeit) 18.04.–10.12.2016 (Teilzeit) im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Frankfurt, Schönstraße 21, 60327 Frankfurt am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5363. 17 18 Weiterbildung Meisterlehrgang im Sanitärhandwerk Lehrgang in Teilzeit mit Vollzeitblöcken Das SHK-Handwerk ist komplexer und kundenorientierter geworden. Unternehmensführung, Serviceorientierung und Marketing sind heute mindestens genauso wichtig wie die Handwerksleistung. Unsere Lehrgangsinhalte passen sich entsprechend an: Projektierung der Ver- und Entsorgung eines Gebäudes Erstellen von Rohrnetzplänen unter Einsatz von bautechnischen EDV-Programmen Elektrotechnische Grundlagen fachbezogene Vorschriften DIN, VDI, VOB Werkstoffkunde, Festigkeitslehre Weitere Informationen unter www.rhein-main-campus.de Gebühr: Teile I und II: 5.300,00 Euro pro Person Teile III und IV 1.499,00 Euro pro Person. 31 02.05.2016–10.02.2017 im Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Schönstraße 21, 60327 Frankfurt am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5319. Weiterbildung Buchführung Teil 1 und 2 Grund- und Aufbaukenntnisse Unerlässlich im Büro: Eine gut organisierte, zuverlässige und überprüfbare Buchführung. Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger, zukünige Meisterprüflinge, Voll- und Teilzeitbürokräfte, Auszubildende sowie Betriebsinhaber und Mitarbeiter die sich fit für die Buchführung im Handwerksbetrieb machen oder ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen. Inhalte: Buchführung 1 (Grundkenntnisse) Inventur Inventar Buchungssätze Gewinnund Verlustrechnung Bilanz Privatvorgänge Erfolgsvorgänge Buchung ausgewählter Vorgänge Buchführung 2 (Aufbaukenntnisse) Besondere Buchungen im Zahlungsverkehr Gehalts- und Lohnbuchungen Abgrenzungskonten der Klasse 9 Schwierige Fälle beim Jahresabschluss Auswertung Gebühr: 150,00 Euro pro Teil pro Person. 31 Teil 1: 09.05.2016–06.06.2016 Teil 2: 10.06.2016–01.07.2016 montags und freitags, 18:00–21:15 Uhr in der Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau, Am Marktplatz 19, 64521 Groß-Gerau Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 06152 81287. 19 20 Weiterbildung Seminar: Abgasuntersuchung Prüfungslehrgang Die Inhalte der Schulungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Technische Akademie des Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) überwacht bundesweit einheitlich die Einhaltung der Vorschriften. Praxis Durchführen der AU Erfahrungsaustausch Problemlösung Theorie Technische Sachverhalte der Fahrzeuge Abgasmessgeräte-Technik Entstehung der Abgase, Vermeidung und Zusammensetzung Gesetzliche Grundlagen Weitere Informationen unter www.rhein-main-campus.de Gebühr: ab 195,00 Euro pro Person. (Je nachdem, welche Bescheinigung benötigt wird – wir beraten Sie gern) 13.–14.05.2016 03.–04.06.2016 31 01.–02.07.2016 (je nach Bedarf der Schulung bzw. des Zertifikats) Monatlich außer in den Sommerferien im Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Rudolf-Diesel-Straße 30, 64331 Weiterstadt Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5481. Weiterbildung „Resilienz“ Seminar Resilienz ist die Fähigkeit erfolgreich mit Veränderungen, Misserfolgen und belastbaren Situationen umzugehen. Krisen und Veränderungen sind in unserem Leben, ob beruflich oder privat, nicht zu vermeiden und häufig sehr schwer zu bewältigen. Manche reagieren darauf mit Verunsicherung und Ablehnung. Andere sehen es als positive Herausforderung, sie erkennen und erfüllen die in der Krise steckenden Aufgabe. Der Unterschied liegt in der sozialen Fertigkeit der so genannten Resilienz. Warum? Resiliente Menschen besitzen innere Widerstandsfähigkeit und sind flexibel. Krisen und Veränderungen sehen sie nicht als Bedrohung sondern als Möglichkeiten zum Erfolg und als Chance zur Weiterentwicklung. Diese Fähigkeiten sind aus dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken und für jeden bis ins hohe Alter erlern- und erweiterbar. Inhalt: Wie funktioniert und was fördert Resilienz? Veränderungen und Krisen meistern durch Einsatz von Techniken Die sieben Säulen der Resilienz Resilienz trainieren, steigern und dauerhaft als Erfolgsfaktor im beruflichen und privaten Bereich einsetzen Gebühr: 95,00 Euro pro Teil pro Person. 31 Donnerstag, den 19.05.2016, 16:00–20:00 Uhr in der Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau, Am Marktplatz 19, 64521 Groß-Gerau Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 06152 81287. 21 22 Weiterbildung Erste-Hilfe-Grundausbildung In einem Notfall hilft nur Ihr schnelles und kompetentes Handeln. Deshalb lernen Sie in diesem Erste-Hilfe-Kurs, wie Sie bereits mit einfachen Mitteln sinnvoll helfen können. Gebühr: Innungsbetriebe: 60,00 Euro pro Person. Nicht-Innungsbetriebe: 120,00 Euro pro Person. 31 Samstag, den 21.05.2016, 08:00–16:00 Uhr im Haus des Handwerks, Markwaldstr. 11, 63073 Offenbach am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 989458-10. Weiterbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgang Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften errichtet, geändert und instand gehalten werden. Die Ausbildung erfolgt auf Basis der überbetrieblichen Ausbildungsinhalte zum Elektroinstallateur, wobei nur ausgewählte branchenspezifische Inhalte vermittelt und in der Elektrowerkstatt durch praktische Übungen vertieft werden. Unser Fortbildungsmodell gliedert sich in drei zeitlich entkoppelte Module und schließt nach jeder erfolgreichen Abschlussprüfung mit einem Zertifikat der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ab. Weitere Informationen unter www.rhein-main-campus.de Gebühr: 815,00 Euro pro Person. 31 30.05.–03.06.2016 im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt, Rudolf-Diesel-Straße 30, 64331 Weiterstadt Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5478. 23 24 Weiterbildung Zielorientiert führen, motivieren und anleiten Praktiker-Workshop für Ausbilder Ihr Nutzen: Sie setzen sich aktiv mit Ihrer Rolle als Lernprozessbegleiter Ihrer Auszubildenden auseinander. Sie fördern erfolgreiche und zielorientierte Lernprozesse. Sie führen und motivieren Ihre Auszubildenden aktiv. Sie kommunizieren zielorientierter mit Ihren Auszubildenden. Sie können mit Konflikten in der Ausbildung lösungsorientiert umgehen. Sie lernen: Ihre eigene Rolle als Vorbild zu nutzen Die Erwartungen der Auszubildenden besser einzuschätzen und junge Menschen besser zu verstehen Die rechtlichen Grundlagen zu beachten Die Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen der Auszubildenden zu fördern Sicher mit schwierigen Ausbildungssituationen umzugehen Und vieles mehr. Gebühr: Innungsbetriebe: 180,00 Euro pro Person. Nicht-Innungsbetriebe: 200,00 Euro pro Person. 31 Mittwoch, den 08.06.2016, 18:00 Uhr im Haus des Handwerks, Markwaldstr. 11, 63073 Offenbach am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 989458-10. Weiterbildung Die Kunst, erfolgreich zu reden und zu präsentieren Rhetorik-Seminar für Handwerker Kennen Sie Situationen, in denen Sie eine Rede halten sollten und fast alles gemacht hätten, nur um sich vor dieser Situation zu drücken? Viele Menschen haben Angst, vor einer Gruppe zu sprechen. Das Reden ist aber das A und O im Beruf – auch für Handwerker. Denken Sie nur an eine Ansprache an Ihre Mitarbeiter, Kollegen oder zur Weihnachtsfeier. Hier sollte Ihnen schon mehr einfallen als „Das Buffet ist eröffnet.“ Viele Praxisbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxis-Übungen auf Wunsch mit Videokamera, jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches Skript mit den wichtigsten Inhalten zum Nachlesen. Dieses Seminar hat einen sehr hohen Praxisanteil mit dem Vorteil für Sie, dass Sie das Gelernte in Ihrem Unternehmen direkt umsetzen können. Heiko T. Ciesinski Gebühr: Innungsbetriebe: 180,00 Euro pro Person. Nicht-Innungsbetriebe: 200,00 Euro pro Person. 31 Freitag, den 10.06.2016, 09:00–16:00 Uhr im Haus des Handwerks, Markwaldstr. 11, 63073 Offenbach am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 989458-10. 25 26 Weiterbildung Erste-Hilfe-Training Auffrischungskurs Ihr Erste-Hilfe-Kurs ist schon etwas länger her? Dann frischen Sie Ihre Kenntnisse für den Notfall wieder auf. Denn im Notfall hilft nur Ihr schnelles und kompetentes Handeln. In diesem Erste-Hilfe-Auffrischungskurs, werden gelernte Abläufe wieder in Erinnerung gerufen . Gebühr: Innungsbetriebe: 60,00 Euro pro Person. Nicht-Innungsbetriebe: 80,00 Euro pro Person. 31 Samstag, den 18.06.2016, 08:00–16:00 Uhr im Haus des Handwerks, Markwaldstr. 11, 63073 Offenbach am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 989458-10. Weiterbildung Infoveranstaltung zum Meisterkurs Zweiradmechaniker Lernen Sie uns kennen Die Bundesfachschule Zweirad stellt vor: Unser Lehrgangskonzept (Lehrgangsablauf und Lehrinhalt) Prüfungsziele und Prüfungsablauf die Meisterprüfung im Zweiradmechaniker-Handwerk mit den vier Teilen der Meisterprüfung die Dozenten und Ausbilder die Schulungsräume und die Werkstätten, das Wohnheim mit Ein- und Zweibettzimmern und die Kantine Die Veranstaltung wird in den Fachbereichen Fahrrad- und Motorradtechnik getrennt durchgeführt. Weitere Informationen unter www.rhein-main-campus.de 31 Samstag, den 18.06.2016, 11:00–16:00 Uhr Berufsbildungs- und Technologiezentrum Frankfurt, Schönstraße 21, 60327 Frankfurt am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5310. 27 28 Recht Abschluss des Bauvertrags Praktikerseminar Die praktische Abwicklung von Bauverträgen ist für Handwerker mit vielen Risiken verbunden. In unserer dreiteiligen Seminarreihe mit der führenden Baurechtskanzlei Kapellmann und Partner wollen wir die typischen Rechtsprobleme beim Bauen systematisch angehen. Es wird ausreichend Zeit sein, Einzelfragen mit dem Referenten zu besprechen. Folgende Themen werden behandelt: BGB oder VOB/B Zustandekommen des Vertrags AGB-Recht Verhandlungsprotokolle / Besprechungsprotokolle Vollmachten im Bauablauf Cornelius Homann, Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Gebühr: 70,00 Euro pro Person. (inkl. Speisen und Getränke) 31 Dienstag, den 12.04.2016, 14:00–17:00 Uhr in der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Bockenheimer Landstraße 21, 60325 Frankfurt Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5142. Recht Achtung Abmahnfalle! Rechtssichere Werbung für Anzeigen, Webseite und Co. „UWG, HwO, DL-InfoV, PAngV“ - diese Abkürzungen für Gesetze finden sich gerne in Abmahnungen, die Selbständigen und Betrieben drohen, wenn Anzeigen, die Webseite oder Social Media Profile aus dem rechtlich zulässigen Rahmen springen. Das passiert meist ganz ohne Absicht, sondern einfach nur weil die zahlreichen Fallstricke des Werberechts mit den Besonderheiten für das Handwerk nicht bekannt sind. Anhand praktischer Fallbeispiele vermitteln wir ein Grundverständnis mit folgenden Schwerpunkten: Irreführung über genaue Tätigkeit und Berufsbezeichnung z.B. hinsichtlich regulierter und unregulierter Berufe oder Werbung mit dem Meistertitel Werbebeschränkungen Vergleichende Werbung Werbung mit Alleinstellungsmerkmalen, Traditionswerbung, Werbung mit Preisen und Ortsansässigkeit Pflichtangaben in Anzeigen und der Webseite Mit den Teilnehmern werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die eigene Werbung unter Beachtung der rechtlichen Fallstricke besprochen, damit die nächste Anzeige Kunden und keine Abmahnung anzieht. RA Melanie Simone Fischer, LL.M. Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz Heinrich Partner Rechtsanwälte, Frankfurt am Main Gebühr: 70,00 Euro pro Person. (inkl. Speisen und Getränke) 31 Mittwoch, den 20.04.2015, 15:00–17:30 Uhr im Haus des Handwerks, Kettenhofweg 14–16, 60325 Frankfurt am Main, Sitzungssaal, 6. OG Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5142. 29 30 Recht Vergütungsregelungen der VOB Praktikerseminar Die praktische Abwicklung von Bauverträgen ist für Handwerker mit vielen Risiken verbunden. In unserer dreiteiligen Seminarreihe mit der führenden Baurechtskanzlei Kapellmann und Partner wollen wir die typischen Rechtsprobleme beim Bauen systematisch angehen. Es wird ausreichend Zeit sein, Einzelfragen mit dem Referenten zu besprechen. Folgende Themen werden behandelt: Übersicht der Vertragstypen Einheitspreisvertrag / Pauschalvertrag Richtige Abrechnung Zusätzliche Leistungen und deren Abrechnung Cornelius Homann, Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Gebühr: 70,00 Euro pro Person. (inkl. Speisen und Getränke) 31 Dienstag, den 17.05.2016, 14:00–17:00 Uhr in der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Bockenheimer Landstraße 21, 60325 Frankfurt Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5142. Recht Aktuelles aus dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht Impulsveranstaltung Wir informieren Sie über den aktuellen Stand auf dem Gebiet des Personal- und Arbeitsrechts. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Schwerpunkte „Bewerbung und Einstellung“, „Abmahnung“ „Kündigung“, sowie „Arbeitszeugnis“ und zeigen Ihnen Stolperfallen auf, die Sie bei Personalentscheidungen unbedingt beachten müssen. Gerade in der heutigen Zeit, in der verstärkt Personalentscheidungen anstehen, ist es besonders wichtig, diese unter sämtlichen gesetzlichen Gesichtspunkten zu beleuchten. Marcus Hübner, Fachanwalt für Arbeitsrecht Kanzlei Rechtsanwälte und Fachanwälte Hübner & Schwing, Rodgau-Jügesheim Gebühr: Innungsbetriebe: 60,00 Euro pro Person. Nicht-Innungsbetriebe: 120,00 Euro pro Person. 31 Donnerstag, den 19.05.2016, 17:00–19:00 Uhr im Haus des Handwerks, Markwaldstraße 11, 63073 Offenbach am Main Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 989458-10. 31 32 Recht Mängelansprüche Praktikerseminar Die praktische Abwicklung von Bauverträgen ist für Handwerker mit vielen Risiken verbunden. In unserer dreiteiligen Seminarreihe mit der führenden Baurechtskanzlei Kapellmann und Partner wollen wir die typischen Rechtsprobleme beim Bauen systematisch angehen. Es wird ausreichend Zeit sein, Einzelfragen mit dem Referenten zu besprechen. Folgende Themen werden behandelt: Systematik der Mängelansprüche Bedeutung der Abnahme Typische Fehler bei der Abnahme Reaktion auf Mängelrügen Cornelius Homann, Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Gebühr: 70,00 Euro pro Person. (inkl. Speisen und Getränke) 31 Dienstag, den 14.06.2016, 14:00–17:00 Uhr in der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Bockenheimer Landstraße 21, 60325 Frankfurt Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungstitels und -datums per E-Mail an [email protected] oder auf beiliegender Anmeldekarte per Fax an 069 97172-5142. Terminüberblick 31 Veranstaltungen von April bis Juni 2016 Datum Veranstaltungstitel Seite 07.04.2016 Von der Kalkulation zum Controlling S. 11 ab 11.04.2016 Meisterlehrgang im Tischlerhandwerk S. 12 ab 11.04.2016 Ausbildereignungsprüfung S. 13 12.04.2016 Abschluss des Bauvertrags S. 28 14.04.20166. DemografiekongressS. 6 ab 18.04.2016 Fahrrad-Rahmenbau S. 14 ab 19.04.2016 Meisterprüfungslehrgang Teil 4 S. 15 20.04.2016Achtung Abmahnfalle!S. 29 21.04.2016 Werden Sie Ihr eigener Coach S. 16 ab 25.04.2016 Berufsübergreifender Meisterkurs Teile II u. IV S. 17 29.04.2016 Tag der Gründung 2016 S.7 ab 02.05.2016 Meisterlehrgang im Sanitärhandwerk S. 18 03.05.2016 Öffentliche Finanzierungshilfen S. 8 ab 09.05.2016 Buchführung Teil 1 und 2 S. 19 ab 13.05.2016 Seminar: Abgasuntersuchung S. 20 17.05.2016 Vergütungsregelungen der VOB S. 30 19.05.2016„Resilienz“ S. 21 19.05.2016 Aktuelles aus dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht S. 31 21.05.2016Erste-Hilfe-GrundausbildungS. 22 ab 30.05.2016 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten S. 23 08.06.2016 Praktiker-Workshop für Ausbilder S. 24 10.06.2016 Rhetorik-Seminar für Handwerker S. 25 14. 06.2016MängelansprücheS. 32 18.06.2016 Erste-Hilfe-Training Auffrischungskurs S. 26 18.06.2016 Infoveranstaltung zum S. 27 Meisterkurs Zweiradmechanik 21.06.2016 Netzwerk Barrierefrei Bauen und Wohnen S. 9 individuelle Termine Sprechtag: Erkrankte Mitarbeiter S. 10 im Handwerksbetrieb 33 34 Anmeldung Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu unten stehender Veranstaltung an. Veranstaltungstitel Teilnehmer/Name bitte in Druckschrift Anschrift Telefon/Telefax E-Mail Datum, Unterschrift, Stempel Anmeldung Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu unten stehender Veranstaltung an. Veranstaltungstitel Teilnehmer/Name bitte in Druckschrift Anschrift Telefon/Telefax E-Mail Datum, Unterschrift, Stempel 35 36 Anmeldung Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu unten stehender Veranstaltung an. Veranstaltungstitel Teilnehmer/Name bitte in Druckschrift Anschrift Telefon/Telefax E-Mail Datum, Unterschrift, Stempel Anmeldung Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu unten stehender Veranstaltung an. Veranstaltungstitel Teilnehmer/Name bitte in Druckschrift Anschrift Telefon/Telefax E-Mail Datum, Unterschrift, Stempel 37 38 Der neue Rhein Main Campus startet mit vielseitigem Aus- und Weiterbildungsprogramm. Bleiben Sie neugierig – es geht um Ihre Zukunft! www.rhein-main-campus.de WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-RHEIN-MAIN.DE Die Zukunft ist unsere Baustelle. 39 40 Herausgeber: Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Bockenheimer Landstraße 21 D-60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 97172-818 Telefax: 069 97172-5818 [email protected] www.hwk-rhein-main.de
© Copyright 2025 ExpyDoc