Diss. ETH No. 23383 Non-Smooth Granular Rigid Body Dynamics with Applications to Chute Flows A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences of ETH Zurich (Dr. sc. ETH Zurich) presented by Gabriel Elias Nützi MSc ETH ME, ETH Zurich born on 31.10.1986 citizen of Wolfwil SO Switzerland accepted on the recommendation of Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Christoph Glocker, examiner Prof. Dr.-Ing. Jürg Dual, co-examiner Prof. Dr. ir. habil. Remco I. Leine, co-examiner 2016 Abstract The work presented in this monograph is a contribution to the field of granular rigid body dynamics and its related subfields in computer science. The main contribution of this work is an open-source granular rigid body simulation framework (GRSF) which incorporates modern formulations and algorithms within the framework of non-smooth rigid body dynamics to efficiently simulate granular materials. This work discusses granular simulations in the context of their mechanical theory, their computer science related challenges and applications to real experiments. In this work, a granular material is treated on the microscopic space scale where the particle interactions are treated as individual events over time. This modeling paradigm is of special interest because it gives detailed insight into the rheology and impacting behavior of granular materials in contrary to macroscopic models from fluid or continuum dynamics. The increasing trend in parallel computing at the present point in time evermore offers the performance needed to compute granular simulations also for large-scale models. The granular material model adopted in this work consists of a large-scale rigid body assembly in the physical space. The time evolution of a body in space is driven by two fundamental axioms in mechanics: the principle of virtual work and the variational law of interaction. These two axioms are exploited to properly derive the equations of motion of a rigid body starting from a scalable body which is parametrized by a quaternion. Dissipation phenomena such as friction and impacts and the impenetrability condition between bodies in a granular material are conveniently modeled by set-valued contact laws. Concepts from convex analysis and convex optimization, such as normal cones and projections to convex sets, are directly at hand to describe and solve common set-valued contact laws, such as the unilateral contact with Coulomb friction. The contact laws are complemented with a Newton-type impact law to allow for discontinuities in the velocities of the bodies. The numerical time integration is performed with Moreau’s explicit timestepping scheme which discretizes the continuous and discontinuous motion of the bodies over a time interval and provides a good trade-off between accuracy and efficiency for large-scale multi-body simulations. The aforementioned modern mechanical modeling aspects are implemented in the GRS framework which is able to efficiently and accurately simulate hundred thousands up to millions of rigid bodies. The parallel implementation, which mainly targets highperformance distributed systems, makes use of the mass-splitting method which subdivides the contact problem at each time step of the integration scheme. The contact problem, consisting of millions of contacts, is solved using iterative projection algorithms which are closely related to the methods from convex optimization. To spatially distribute the workload of the simulation, namely the time-stepping of the rigid bodies, to several processes, domain decomposition methods such as the grid or kd-tree decomposition are iii iv implemented in the GRS framework by the help of the open-source library ApproxMVBB which was developed alongside the GRS framework. A simple load balancing strategy is employed to leverage the parallel computing power for simulations where bodies rapidly distribute over time. The Message Passing Interface (MPI) is used to provide the communication interface on distributed systems and to communicate and synchronize the numerical computations during the parallel simulation. To demonstrate the functional ability of the GRS framework and to validate the numerical implementation, a chute flow experiment is performed at the institute of Snow and Avalanche Research (SLF) in Davos, Switzerland. The chute flow experiment consists of approximately 1 million glass beads which are released from rest in a channel above an inclined slope. A simulation study is performed where the friction coefficient between the glass beads is varied. By the help of an advection-corrected image correlation algorithm, the velocity field of the chute experiment is reconstructed and compared to the simulation. Visualizations ranging from two-dimensional velocity field plots to three-dimensional renderings provide meaningful insight into the results of the simulation and experiments. The comparison between the simulations and the experiment confirm the validity and usefulness of the numerical model implemented in the GRS framework. Zusammenfassung Die in der vorliegenden Abhandlung beschriebene Arbeit liefert einen Beitrag an die Forschung im Bereich der granularen Starrkörperdynamik und deren verwandten Unterbereichen der Computerwissenschaft. Der Hauptschwerpunkt der Arbeit liegt in der Umsetzung von modernen mechanischen Formulierungen im Bereich der nichtglatten Dynamik an Hand einer numerischen Softwareumgebung namens Granular Rigid Body Simulation Framework (GRSF), welche es erlaubt granulare Medien zu simulieren und zu untersuchen. Die Herausforderungen lagen dabei in der Anwendung der mechanischen Theorie im Bereich der computergestützten Wissenschaften und deren Übertragung auf reale Experimente. Granulare Materialien werden in dieser Arbeit auf einer mikroskopischen Raumskala betrachtet, in welcher jede Partikelinteraktion im Verlaufe der Zeit als separates Ereignis behandelt wird. Diese mikroskopische Modellierungsart ist von speziellem Interesse, da sie exakten Einblick in das Fliess- und Stossverhalten von granularen Medien gibt, im Gegensatz zu makroskopischen Modellen, zum Beispiel aus der Fluiddynamik oder Kontinuumsmechanik. Die Einführung des Hochleistungsrechnens in das Forschungsgebiet der granularen Medien in der Mehrkörperdynamik eröffnet neue Möglichkeiten und Herangehensweisen. Stiess die Rechenleistung von Simulationen auf einem Rechenkern bei ungefähr 10’000 Starrkörpern an ihre Grenzen, kann heute mit Hilfe eines Rechenclusters ein Vielfaches dieser Menge simuliert werden. Das verwendete granulare Modell in dieser Arbeit besteht aus einer grossen Ansammlung von Starrkörpern im physikalischen Raum. Die Bewegung eines Körpers im Raum ist im wesentlichen beschrieben durch zwei fundamentale Axiome in der Mechanik: dem Prinzip der virtuellen Arbeit und dem variationellen Wechselwirkungsprinzip. Ausschliesslich diese zwei Axiome werden verwendet, um ausgehend vom skalierbaren Körper, welcher über ein Quaternion parametrisiert wird, die Bewegungsgleichungen des Starrkörpers auf konsistente Art herzuleiten. Dissipationsmechanismen, wie Reibung und Stösse zwischen den Partikeln sowie deren Undurchdringbarkeit, werden mit Hilfe von mengenwertigen Kraftgesetzen modelliert. Konzepte der konvexen Analysis und konvexen Optimierung, wie zum Beispiel der Normalkegel oder Projektionen auf konvexe Mengen, werden verwendet um Kontaktgesetze, wie den unilateralen Kontakt mit Coulombscher Reibung, exakt abzubilden. Die diskutierten Kontaktgesetze werden mit einem Newtonschen Stossgesetz ergänzt, welches Unstetigkeiten in den Geschwindigkeiten der Körper ermöglicht. Die numerische Zeitintegration wird an Hand des expliziten Zeitschrittverfahrens von Moreau ermöglicht, welches die stossfreie und stossbehaftete Bewegung eines Körpers über ein Zeitintervall approximiert und dadurch einen guten Kompromiss zwischen Exaktheit und Effizienz bildet. Das GRS Framework, welches die erwähnten mathematischen Formulierungen implementiert, ermöglicht es, Hunderttausende bis einige Millionen von Körpern effizient und exakt v vi zu simulieren. Die parallele Implementierung, welche hauptsächlich auf verteilte Hochleistungsarchitekturen fokussiert ist, verwendet das Massenzerteilungsverfahren, um das Kontaktproblem in jedem Zeitschritt zu unterteilen und parallel zu lösen. Das Kontaktproblem, bestehend aus Millionen von gekoppelten Kontakten, wird anhand von iterativen Projektionsalgorithmen gelöst, welche aus Methoden der konvexen Optimierung abgeleitet sind. Um die Ansammlung von Körpern räumlich aufzuteilen, werden zwei Raumaufteilungsverfahren diskutiert: die uniforme Gitteraufteilung und die kd-Baumstruktur. Beide Verfahren werden von der zusätzlich entwickelten Bibliothek ApproxMVBB unterstützt, welche Algorithmen zur Berechnung einer Begrenzungsbox mit minimalem Volumen bereitstellt. Ein einfaches Lastverteilungsverfahren im GRS Framework sorgt für die sinnvolle Ausnutzung der Computerressourcen für Simulationen mit sich schnell ausbreitenden Körperansammlungen. Das GRS Framework verwendet das Message Passing Interface (MPI), um die Kommunikation und die Synchronisation der numerischen Resultate während der parallelen Simulation auf verteilten Rechnerarchitekturen zu gewährleisten. Um die Funktionalität des GRS Framework zu testen und um die numerische Implementierung zu validieren, wurde ein Schüttversuch am Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos durchgeführt. Das Experiment besteht aus ungefähr einer Million Glaskugeln, welche aus der Ruheposition in einem Kanal auf eine darunterliegende schiefe Ebene fliessen. In einer Parametersimulationsstudie wird der Reibungskoeffizient zwischen den Kugeln variiert, um einen Vergleich zwischen dem Experiment und dem numerischen Modell herzustellen. Mit Hilfe eines advektions-korrigierenden Bildkorrelationsalgorithmus wird das Geschwindigkeitsfeld aus den Videodaten rekonstruiert und mit den Simulationen verglichen. Zweidimensionale Visualisierungen von Experiment und Simulation sowie dreidimensionale Renderings der Simulation geben zusätzlich einen qualitativ wichtigen Einblick in den Vergleich zwischen dem Glassgranulat und dem mechanischen Starrkörpermodell. Der Vergleich zwischen Experiment und Simulation bestätigt die Anwendbarkeit des entwickelten numerischen Simulationsmodells.
© Copyright 2024 ExpyDoc