Prof. Dr. med. Klaus M. Keller Wissenschaftliche Leitung 46. Kinder- und Jugendärztetag 2016 Pressekonferenz in Berlin Presseerklärung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.V.) Sperrfrist: 17.06.2016, 10.30 Uhr Das diesjährige Schwerpunktthema des BVKJ ist: „K I N D E R S C H U T Z“ Das Schwerpunktthema des Jahres 2016 des BVKJ ist der „Kinderschutz“ quasi in Fortsetzung des letzten Jahres, in dem die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Brennpunkt stand. Daher ist der Kinderschutz auch das Hauptthema des heute im Estrel-Hotel beginnenden 46. Kinder- und Jugendärztetages in Berlin, zumal zu diesem Thema immer wieder mehr Aus- und Weiterbildung gefordert wird. Laut WHO werden 90% der Misshandlungsfälle in Europa auch von Krankenhäusern nicht wahrgenommen, so Prof. Jörg M. Fegert, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uniklinik in Ulm (DÄB, 4.12.2015). Die WHO erklärte deshalb für Europa Kinderschutz zu einer „zentralen Gesundheitsherausforderung“. Laut Prof. Fegert entstehen Deutschland rund 11 Mrd. Euro an jährlichen Kosten als Folgen von Kindesmissbrauch und Misshandlung. In der FAZ vom 17.12.2015 war zu lesen, dass das Kinderschutzgesetz von 2011 Wirkung zeige: Mehr Kinder in staatlicher Obhut. In 5 Jahren sei die Zahl der Kinder, die auf Betreiben staatlicher Stellen von ihren Eltern getrennt und in Obhut genommen wurden, um ein Viertel auf jetzt über 40000 Kinder gestiegen. Ein Zuwachs an Inobhutnahme ist auch bei Jugendlichen zu verzeichnen. 2000 Fa1 milienhebammen sind im Rahmen von „Frühen Hilfen“ im Einsatz, Eltern zu unterstützen, die nach Geburt eines Kindes besondere Hilfe benötigen. Diese Hebammen können die Familien ein ganzes Jahr begleiten und auch weitere Unterstützung durch Jugendämter und Sozialbehörden mobilisieren. Die Finanzierung dieser Familienhebammen soll künftig durch einen eigenen Fond sichergestellt werden. Ehrenamtliche Betreuer in der Kinder- und Jugendhilfe müssen ein polizeiliches Führungszeugnis vorweisen. Die folgenden Zahlen sind schockierend, die Dunkelziffer ist hoch: 1.) Etwa jeden 3. Tag wird in Deutschland ein Kind getötet! (FAZ 2.6.2016) (zitiert aus dem Bericht von BKA-Chef Holger Münch anlässlich des Internationalen Kindertages in Berlin (1.6.2016) (aus der WELT und FAZ). In Deutschland sind im vergangenen Jahr 130 Kinder getötet worden, also durchschnittlich fast drei pro Woche. Vier von fünf Opfern (81 Prozent) waren zum Zeitpunkt ihres gewaltsamen Todes jünger als sechs Jahre, sehr oft sogar unter zwei Jahre alt. Hinzu kamen 52 Tötungsversuche, wie aus der am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik zu kindlichen Gewaltopfern hervorgeht. In vielen Fällen seien die Täter den Opfern nahestehende Personen wie Väter, Onkel oder andere Angehörige gewesen, sagte BKA-Präsident Holger Münch am Mittwoch in Berlin anlässlich des Internationalen Kindertages. 54 der Fälle waren vorsätzliche, 68 fahrlässige Tötungen. Bei weiteren acht Delikten handelte es sich um Körperverletzungen mit Todesfolge. Dennoch sind die Zahlen seit Jahren rückläufig, so gab es noch 2010 insgesamt 183 getötete Kinder. Besonders die Fallzahlen fahrlässiger Kindstötungen stiegen laut Münch bundesweit um 51 Prozent an. In Rheinland-Pfalz und Sachsen gab es sogar einen Anstieg von 300 Prozent, in Hessen von 500 Prozent. Eigene Gewalterfahrungen, fehlende Empathie, soziale Isolation, fehlende Unterstützung, prekäre Lebensbedingungen, Alkohol, Rauschmittel, Rachsucht etc. spielen eine Rolle. Pädiater werden geschult, Risikofaktoren rechtzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen z.B. mit den Frühen Hilfen und anderen lokalen Netzwerken (öffentlicher Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, Jugendamt, etc) einzuleiten. Zu den Hochrisikogruppen gehören Heim- und Pflegekinder, Kinder psychisch kranker Eltern und minderjährige Flüchtlinge. Unter anderem auch deshalb werden ab 1.7.2016 nach jahrelangen Verhandlungen endlich die Forderungen der Pädiater und des BVKJ umgesetzt und die neuen Früherkennungsuntersuchungen des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) mit den neuen U-Heften eingeführt (vgl. Bericht des Präsidenten des BVKJ, Dr. Thomas Fischbach). 2 2.) Körperliche Misshandlung und sexuelle Gewalt: Hohe Dunkelziffer! Die Fälle körperlicher Misshandlungen von Kindern sanken zwar um sechs Prozent, trotzdem wurden 2015 immer noch knapp 4000 (3929) Kinder körperlich misshandelt. Sexuelle Gewalt erlitten 13.929 Kinder, ein geringer Rückgang von 3,24 Prozent. Das seien fast 270 Fälle sexueller Gewalt gegen Kinder pro Woche und 38 betroffene Kinder pro Tag, sagte der BKAPräsident. Und das seien nur die Fälle, die bekannt seien. "Wir müssen davon ausgehen, dass viele Taten unentdeckt bleiben", sagte Münch. Pädophilie kommt leider in allen Bevölkerungsschichten vor, auch Pädiater können dabei sein, wie wir jüngst schmerzlich zur Kenntnis nehmen mussten. Nur geringe Erfolge verzeichnete die Polizei bei der Bekämpfung von Kinderpornos im Internet. Hier erfassten die Behörden 6.560 Fälle, ein halbes Prozent weniger als im Vorjahr. Kinderpornografie sei ein Massenphänomen, sagte Münch. Durch die Verbreitung im Internet werde der Missbrauch der Opfer quasi dauerhaft. Laut FAZ vom 02.06.2016 fordert die Deutsche Kinderhilfe deshalb einen Paradigmenwechsel im staatlichen Kinderschutz. Dazu gehöre auch eine bessere finanzielle und personelle Ausstattung der Jugendämter. "Kinderschutz ist keine freiwillige Wohltätigkeit, sondern originäre Pflicht des Staates", sagte der Vorstandsvorsitzende Rainer Becker. Auch Frau Prof. Kathinka Beckmann, Professorin für klassische und neue Arbeitsfelder der Pädagogik der Frühen Kindheit an der HS Koblenz verlangte, dass dem staatlichen Kinderschutz mehr Aufmerksamkeit geschenkt werde. Gefordert wird mehr Geld und mehr Zeit für Qualität, sowie dass die Stimmen aller Beteiligten, also auch jede der einzelnen Mitarbeitenden, der Kinder und Ihrer Familien gehört werden. Eine durchgängige wissenschaftliche Begleitung von Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe und die gesetzliche Pflicht zur Analyse von fehlgegangenen Hilfefällen sowie echte Netzwerkarbeit in Deutschland und niedrigschwellige Hilfsangebote werden verlangt. Verpflichtende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zum Kinderschutz für alle, die mit und für Kinder arbeiten, und dass die Medien und die Zivilgesellschaft entschlossen für Kinder eintreten, gehören zu den weiteren Forderungen der Deutschen Kinderhilfe. Dazu möchte der diesjährige 46. Kinder- und Jugendärztetag beitragen. Der Helioskonzern, größter privater Kliniksbetreiber in Deutschland (und Europa), hat beschlossen, dass an jeder Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine professionelle interdisziplinäre Kinderschutzgruppe eingerichtet werden muss. 3.) Cybermobbing, ein neues Feld für Misshandlung von Kindern und Jugendlichen! Interessant in diesem Zusammenhang wiederum ein Interview von BKA-Chef Holger Münch: „Die Sprache kommt vor der Tat!“ (FAZ vom 03.06.2016) 3 Der BKA –Chef warnte vor einer Verrohung der Sprache in Deutschland. Diese schaffe ein Klima, in dem Gewalt als Rechtfertigung verstanden werde. In Zeiten rechter Gewalt infolge der Flüchtlingskrise würden in verschiedenen Foren im Internet Beleidigungen und Bedrohungen geäußert. Die unsäglichen Äußerungen von Herrn Gauland von der AfD bezüglich Herrn Boateng oder die jüngsten Bedrohungen türkischstämmiger Abgeordneter wegen der Armenienresolution sind hier traurige, in den Medien bekannt gewordene Beispiele. „Unter Schülern sind Beleidigungen, Bloßstellungen, Ausgrenzungen und Drohungen im Netz Alltag“, war kürzlich in der Mainzer AZ zu lesen (AZ vom 23.5.2016). Cybermobbing ist ein bundesweites Phänomen und nicht auf Großstädte begrenzt. Studien aus Rheinland-Pfalz zufolge sind 15 – 30% der Schüler betroffen. Im digitalen Raum fehlt der direkte Kontakt zwischen Tätern und Opfer, so dass die Hemmschwelle sinkt. Psychische Folgen können u.a. sein: Depression, Schlafstörungen, Selbstverletzendes Verhalten, Bauchschmerzen bis hin zum Suizid. Ein weiteres Stichwort in diesem Zusammenhang ist die zunehmende Häufung von Online-Sucht: „Jeder 5. Deutsche zwischen 12 und 17 Jahren reagiert gereizt, wenn sein Internetzugang eingeschränkt wird“ (Ergebnis einer DAK-Studie in Kooperation mit dem Dt. Zentrum für Suchtfragen des Kindesund Jugendalters DZSKJ). Ca. die Hälfte der befragten Eltern regelt nicht, wie lange das Kind online sein darf! In 51% der Fälle blieben die Kinder länger online als vorgenommen. Bereits Kinder mit 12 Jahren nutzen das Internet meist eigenständig. Laut Studie sitzen etwa 20% der Jungen und Mädchen am Wochenende bis zu sechs Stunden oder mehr vor dem Computer. Soziale Bindungen leiden, Hobbies wie Sport und Musik werden vernachlässigt. Ein neues – und immer wichtiger werdendes – Thema für den Kinderschutz! Mainz/Wiesbaden, 11.06.2016 Prof. Dr. med Klaus-Michael Keller, Kinder- und Jugendarzt, Wissenschaftlicher Leiter des 46. Kinder- und Jugendärztetag Deutsche Klinik für Diagnostik DKD Helios Klinik Wiesbaden Aukammallee 33, 65191 Wiesbaden [email protected] Weitere Infos unter www.kinderaerzte-im-netz.de und unter www.bvkj.de Geschäftsstellen: Mielenforster Str. 2, 51069 Köln, Fon: 0221/68909-0, Fax: 0221/683204 Chaussestr. 128/129, 10115 Berlin, Fon: 030/22335582, Fax: 030/22335550 4
© Copyright 2025 ExpyDoc