studium generale - Universität Ulm

OFFEN FÜR ALLE
studium generale
Anschrift:
Universität Ulm
studium generale
Albert-Einstein-Allee 11
O25 | Raum 324
89081 Ulm
Roswitha Burgmayer
Tel.: 0731 50-26666
Fax.: 0731 50-26669
E-Mail:studium-generale@uni–ulm.de
ZAWiW
Markus Marquard M.A., Geschäftsführung
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche
Weiterbildung - Eine Abteilung des Department für
Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften
und allgemeine Weiterbildung
Programmanforderung und Anmeldung
bitte per Mail
- Für die Vorträge ist keine Anmeldung
erforderlich und der Eintritt ist frei –
Internet:
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/
studium-generale
Bankverbindung der Universität Ulm
Sparkasse Ulm (Verwendungszweck:
»studium generale + Kurs-Nummer«
IBAN: DE68 6305 0000 0000 0050 50
BIC (SWIFT-Code): SOLADES1ULM
1
INHALT
VORWORT3
WISSENSCHAFTLICHE RINGVORLESUNGEN RINGVORLESUNG »CERN« MIT EXKURSION
4
12
ONLINE-RINGVORLESUNG »FLUCHT UND MIGRATION«18
RINGVORLESUNG DER ULMER 3-GENERATIONEN-UNI
20
RINGVORLESUNG - HUMBOLDT-STUDIENZENTRUM
22
PHILOSOPHISCHER SALON - HUMBOLDT-STUDIENZENTRUM
23
SEMINARE, EXKURSIONEN & KURSE
25
KULTUR & GESCHICHTE 33
WEITERE ANGEBOTE DER UNIVERSITÄT ULM
42
ÜBERSICHT DER EINZELVERANSTALTUNGEN
44
IMPRESSUM51
LAGEPLÄNE UNIVERSITÄT WEST UND OST
2
52
VORWORT
Wir freuen uns, Ihnen im studium generale ein vielfältiges und spannendes
Semesterprogramm bieten zu können. Die bewerte Vortragsreihe
»Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Dialog« präsentiert wieder neue
Wissenschaftler*innen an der Universität Ulm mit ihren aktuellen Forschungsthemen.
In einer kleinen Ringvorlesung begleitend zu einer Exkursion zum CERN (Genf)
vertiefen wir in Vorträgen unterschiedliche Aspekte. Wissenschaftler*innen aus der
theoretischen und experimentellen Physik referieren über Urknall, Neutrinos,
Higg-Teilchen geben Einblicke in die Forschungsfragen rund um CERN.
Im Rahmen einer Online-Ringvorlesung thematisieren wir das aktuelle Thema
»Flucht und Migration«. Damit wollen wir zu einer Versachlichung und
Meinungsbildung der aktuellen politischen Diskussion beitragen. Die Online-Ringvorlesung findet wie immer in Kooperation mit Universitäten aus ganz Deutschland statt,
wobei die Vorträge jeweils live an die anderen Standorte übertragen werden.
Neben der Exkursion nach CERN bieten wir auch eine Exkursion nach Augsburg an,
die Einblick in die Stadtgeschichte Augsburgs geben soll. Wieder im Programm ist
ein Seminar zur Geologie, dass sich nicht nur an Studierende der Biologie richtet,
sondern für alle Interessierten offen ist.
Die Ausgabe dieses Heftes kann erstmals von zwei Seiten her gelesen werden:
In diesem Teil des Programmheftes finden Sie das studium generale; drehen sie
das Heft, finden sie ein ausführliches Programm des Musischen Zentrums (MUZ).
Das MUZ ist in Zukunft als Programm des Departments verwaltungstechnisch dem
ZAWIW zugeordnet. Die damit verbundenen vielfältigen Aufgaben können wir nur
als Team bewältigen. Dafür bedanke ich mich bei Roswitha Burgmayer und dem
ZAWIW-Team.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Anregung zur Weiterentwicklung des
studium generale!
Im Namen des ZAWiW-Teams,
Ihr Markus Marquard
Geschäftsführer des ZAWIW
3
Atomare Endlagerung - Option für den Ulmer
Raum?
Montag, 18.04.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Schon mehrfach ist der Ulmer Raum in den Medien mit
der atomaren Endlagerung in Deutschland in Verbindung
gebracht worden. Als Ulmer war man zunächst erstaunt,
weil man noch nie von dieser Möglichkeit gehört und bei der Endlagerung allenfalls an das
norddeutsche Gorleben gedacht hatte.
Dann sah man auf einer Deutschlandkarte,
dass im Ulmer Raum Tongesteine vorkommen,
die als untersuchungswürdig für ein atomares
Endlager eingestuft werden.
Konrad Sauheitl
Diplom-Geologe
Diplom-Umweltwissenschaftler
Was hat es damit auf sich? Ist das eine realistische Option? Im weltweiten Vergleich werden
als Wirtsgesteine für ein atomares Endlager
Kristallin-, Salz- und Tongesteine angesehen.
Alle drei Gesteinsgruppen kommen in Deutschland vor. Alle haben Vor- und Nachteile.
Keinem dieser Gesteine kann von vornherein
der Vorzug für ein Endlager gegeben werden.
Eines ist jedoch sicher, ein Endlager wird
benötigt, denn die derzeit betriebenen Zwischenlager für
hochradioaktive Abfälle sind keine dauerhafte Lösung.
Dass die Endlagersuche in Schwung kommt, legt das
neue Standortauswahlgesetz nahe. Leitgedanken sind
die Lösung der atomaren Endlagerung im nationalen
Konsens und in dieser Generation, die Entsorgung
deutschen Atommülls in Deutschland, die Auswahl des
Standortes mit der bestmöglichen Sicherheit und die
Partizipation der Bürger bei allen Verfahrensschritten.
Geologie Seminar zur Vertiefung siehe Seite: 26
4
Chemische Sonnenenergieumwandlung:
Auf dem Weg zur artifiziellen
Photosynthese
Das ganze Leben auf der Erde wird praktisch von der
natürlichen Photosynthese ermöglicht und getrieben. Bei
diesem chemischen Prozess, der in Pflanzen, Algen und
einigen Bakteriengruppen abläuft, wird die Sonnenlichtenergie nicht nur in chemische Energie umgewandelt, sondern auch gleichzeitig in energiehaltigen
Kohlenhydraten direkt gespeichert.
Die frei verfügbare Energiemenge ist riesig – die
Sonnenenergie, die auf die Erde in einer Stunde
einfällt, würde praktisch den Jahresenergieverbrauch
der ganzen Menschheit decken, der heutzutage vor
allem noch durch die Verbrennung von nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen (Kohle, Erdgas und
Erdöl) gedeckt wird. Deswegen gehört die Entwicklung von artifiziellen photosynthetischen Systemen,
die die Sonnenenergie in „solare Brennstoffe“ (z.B.
Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe, Methanol) effizient
umwandeln könnten, zu den heißesten Forschungsfeldern der heutigen Wissenschaft.
In diesem Vortrag werden die Prinzipien der chemischen
Sonnenergieumwandlung erläutert und die Perspektiven
für die Entwicklung von künstlichen photosynthetischen
Systemen diskutiert.
Montag, 25.04.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Prof. Dr. Radim Berànek
Institut für Elektrochemie
Universität Ulm
5
Software und Qualität
Montag, 02.05.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Software ist der Innovationstreiber in vielerlei
Produkten. So werden 90% der Innovationen im Bereich
der Automobilindustrie durch Software erzielt.
Demzufolge ist die Qualität der Software von enormer
Wichtigkeit und muss während der
Entwicklung und der Laufzeit des Systems
systematisch kontrolliert werden.
Im Rahmen dieses Vortrags wird Softwarequalität von
verschiedenen Seiten beleuchtet, u.a.
Unfälle technischer Systeme durch mangelnde
Softwarequalität, Maßnahmen zur Verbesserung der
Softwarequalität, sowie Techniken zur
Qualitätsanalyse.
Prof. Dr. Matthias Tichy
Institut für Programmiermethodik und Compilerbau
Universität Ulm
6
Ringvorlesung »CERN« mit Exkursion
Hier die Vorträge in der Übersicht:
Montags, 18.30 Uhr
N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Montag, den 09.05.2016
Prof. Dr. Barbara Jäger (Universität Tübingen)
Spitzenforschung am CERN: Mit den größten Energien
zu den kleinsten Teilchen des Universums
Montag, 23.05.2016
Dr. Albert Roura
(Universität Ulm)
Urknalltheorie und die Verbindung zwischen Hochenergiephysik und Kosmologie
Montag, 06.06.2016
Prof. Dr. Herbert Dreiner
(Universität Bonn)
Weltmaschine LHC
Montag, 13.06.2016
Prof. Dr. Lothar Oberauer (TUM Garching)
Neutrinos in der Teilchen- und Astrophysik
Montag, 27.06.2016
Prof. Dr. Hans Rudolf Schmidt (Universität Tübingen)
Dem Urknall auf der Spur mit dem
Teilchenbeschleuniger am CERN
Arbeiten am geöffneten
CMS-Detektor während des
Shutdowns 2013
(Foto: © CERN 2009)
Freitag, 17.06. bis Samstag, 18.06.2016
Exkursion nach Genf ins CERN
Kostenpflichtig!
siehe Seite: 28 - 29
7
Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff
Montag, 30.05.2016
18.30 Uhr N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Die zunehmende Elektrifizierung von Flugzeugsystemen (z.B. elektrisch angetriebene Klimaanlage) in
der kommerziellen Luftfahrt und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffbrennstoffzellen
ermöglichen einen Paradigmenwechsel im Bereich
der Flugzeugantriebe für kleine Flugzeuge (General Aviation) mit bis zu 4 Passagieren.
Die neuentwickelten Motoren, die als Hilfsaggregat
in großen Flugzeugen eingesetzt werden, können
als Antriebsmotoren für kleine Flugzeuge verwendet werden. Die elektrische Energie dazu wird von
einer Wasserstoffbrennstoffzelle bereitgestellt.
Damit wird die Reichweite der kleinen Flugzeuge
maximiert (bis zu 1500 km).
Prof. Dr. Josef Kallo
Institut Energiewandlung
und -speicherung
Universität Ulm
8
Der Vortrag erklärt die Grundlagen der Wasserstoffbrennstoffzelle und die Herausforderungen
im Zusammenhang mit dem Flugzeugantrieb.
Als Zusammenfassung wird das Potential dieser
Flugzeugantriebe dargestellt.
Zebrafische in der biomedizinischen Grundlagenforschung – Eine Herzenssache!
Erkrankungen des Herzens sind die Hauptursache für
Krankenhausaufenthalte in Deutschland und anderen
westlichen Industrieländern. Sie sind häufig mit einer
hohen Morbidität und Mortalität assoziiert und
stellen daher eine große Belastung für unser
Gesundheitssystem dar.
Leider sind bis dato die genetischen und molekularen Ursachen von Herzerkrankungen nur
sehr unzureichend verstanden, obgleich dieses
Verständnis essentiell für die Entwicklung von
gezielten Therapien ist.
In meinem Vortrag möchte ich Ihnen den Zebrafisch, einen kleinen unscheinbaren Vertreter der
Karpfenfische, als großartiges und einzigartiges
Modell zur Erforschung von Herzkreislauferkrankungen vorstellen. Ich möchte Ihnen anhand
einiger konkreter Beispiele zeigen, dass unsere
Forschungen am Zebrafisch helfen, neue Krankheitsgene zu identifizieren, neue Krankheitsmechanismen aufzuzeigen und neue innovative
Therapiestrategien für humane Herzkreislauferkrankungen zu entwickeln – denn »Humans are
just modified fish« (Zitat Prof. Peter Currie, Monash
University).
Montag, 27.06.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Prof. Dr. Steffen Just
Institut Innere Medizin II
Molekulare Kardiologie
Universitätsklinikum Ulm
9
»Sprich nur ein Wort«: Was Sprache über
Emotionen, Gefühle und unser Selbst verrät
Montag, 04.07.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Prof. Dr. Cornelia Herbert
Institut für Angewandte
Emotions- und Motivationspsychologie
Universität Ulm
10
Wir posten, twittern, tweeten, bloggen und chatten. Menschen kommunizieren zunehmend digital, durch abstrakte Symbole, Sprache und Schrift. Wie aber funktioniert
sprachliche Kommunikation? Wie nehmen
wir Emotionen, Gefühle und Intentionen
bei uns selbst und bei unserem Gegenüber
sprachlich wahr und wie trägt Sprache zur
Regulation von Gefühlen und Verhalten
bei? Was im Alltag scheinbar mühelos
gelingt, ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung.
Dieser Vortrag wird unter anderem anhand
von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen aufzeigen, wie eng Sprache in unserem Gehirn mit Wahrnehmen, Empfinden,
Fühlen und Handeln zusammenhängt. Eine
strikte dualistische Trennung zwischen
körperlichen Prozessen (z.B. Emotion) und
geistigen Funktionen (z.B. Sprache) lässt sich demnach
ebenso wenig aufrechterhalten wie eine ausschließlich
kognitive Definition von Sprache. Viel eher scheinen
sprachliche Bedeutungen in unserem Gehirn eng mit
Emotionen und Gefühlen verbunden und direkt verkörpert zu werden. Dies hat weitreichende Implikationen für
unser wissenschaftliches Verständnis von Sprache und
den Einsatz sprachlicher Paradigmen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Beispielsweise für die Untersuchung affektiver Veränderungen bei psychischen und
körperlichen Erkrankungen, die Erforschung des Selbst
in der Bewusstseinsforschung, die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen bei mehrsprachigen Personen oder
bei der Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien.
Internet- und Mobile-basierte
Gesundheitsinterventionen
Internet- und Mobile-basierte Gesundheitsinterventionen
(IMIs) sind meist Selbsthilfeprogramme, deren Einsatzmöglichkeiten von der Prävention, über die Behandlung
bis zur Nachsorge psychischer Störungen und
körperlicher Erkrankungen reichen. In Bezug auf
psychische Belastungen und psychische Störungen
liegt der Fokus auf der Prävention und der Behandlung von Problembereichen wie Depression und
Angst. Im Bereich der körperlichen Erkrankungen
stehen insbesondere psychologische Interventionen
zur Veränderung des Gesundheits- und Risikoverhaltens im Fokus, wie z.B. die Steigerung der
körperlichen Aktivität oder ein reduzierter Alkoholkonsum.
Zentrale Fragen bei IMIs beziehen sich auf deren
Akzeptanz, Wirksamkeit und Kosteneffektivität in
verschiedenen Personengruppen und Anwendungsbereichen. Hierbei geht es sowohl um die Frage,
ob IMIs prinzipiell wirksam sein können, als auch
um die Frage, welche Faktoren dazu beitragen,
dass IMIs wirksam sind. Bei gegebener Wirksamkeit
und Kosteneffektivität schließt sich die Frage nach den
Implementierungsmöglichkeiten von IMIs in unser Versorgungssystem an. Dabei besteht die prinzipielle Frage,
inwiefern die rechtlichen Rahmenbedingungen eine
Online-Behandlung psychischer Störungen zulassen.
Zum anderen ist eine Vielzahl an Versorgungsmodellen
denkbar, die das Potential von IMIs in unterschiedlicher
Weise ausschöpfen.
Montag, 11.07.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Prof. Dr. Harald
Baumeister
Institut für Klinische
Psychologie und
Psychotherapie
Universität Ulm
11
Ringvorlesung »CERN - Europäische Organisation für Kernforschung«
1954 wurde CERN, das größte Forschungszentrum für
Teilchenphysik weltweit, gegründet. Seit der Gründung
hat sich die Europäische Organisation für Kernforschung zu einem herausragenden Vorbild internationaler Zusammenarbeit entwickelt und zählt heute 20
Mitgliedsstaaten. Es vereint 7000 Wissenschaftler aus
über 80 Ländern: CERN ist ein Labor für die ganze Welt.
Entwickelt werden neue Technologien an den Grenzen
des Machbaren und es werden junge Wissenschaftler
und Ingenieure – die Experten von morgen ausgebildet.
CERN sucht nach Antworten auf grundlegende Fragen des Universums: Was verbirgt sich dahinter? Wie hat es
sich entwickelt?
Der LHC am CERN liegt in Genf im Grenzgebiet zwischen Frankreich und der Schweiz. In der Grafik sind
auch die vier großen Detektoren ATLAS, CMS, ALICE und LHCb eingezeichnet. (Grafik: © DESY 2008)
12
Spitzenforschung am CERN: Mit den größten
Energien zu den kleinsten Teilchen des
Universums
Einige der bedeutendsten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts wurden am CERN in Genf gemacht, einem der
größten Forschungszentren der Erde. Wissenschaftler
aus aller Welt untersuchen dort mittels gigantischer Experimente, aus welchen Bausteinen
unser Universum aufgebaut ist und welche
Kräfte ihr Verhalten bestimmen. Technologische
Entwicklungen, die unser Leben revolutionierten,
wie das World Wide Web, wurden am CERN
geboren.
Montag, 09.05.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
In diesem Vortrag wollen wir die Erfolgsgeschichte des CERN Revue passieren lassen. Dabei
werden wir der Frage nachgehen, wie man mit
höchsten Energien mehr über die Welt der kleinsten Teilchen lernen kann. Ein Schwerpunkt wird
auf aktuellen Forschungsschwerpunkten liegen,
wie der Entdeckung des Higgs-Bosons. Ein Ausblick auf mögliche Projekte der Zukunft wird den
Abend abrunden.
Prof. Dr. Barbara Jäger
Institut für Theoretische Physik
Universität Tübingen
Bild: © Friedhelm Albrecht
(Uni Tübingen)
13
Urknalltheorie und die Verbindung zwischen
Hochenergiephysik und Kosmologie
Montag, 23.05.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Dr. Albert Roura
Institut für Quantenphysik
Universität Ulm
14
Mit dem Aufstellen der allgemeinen Relativitätstheorie
vor 100 Jahren gelang zum ersten Mal eine konsistente
Beschreibung der Entwicklung des ganzen Universums.
Zusammen mit den Erkenntnissen der Quantenmechanik, der Kern- und Teilchenphysik und unterstützt
durch einen beeindruckenden Fortschritt bei den
Beobachtungsmethoden, konnte unser Verständnis
zum Ursprung des Universums, seiner Geschichte und
seiner Eigenschaften auf kosmologischen Maßstäben immens vorangetrieben werden. Nach dem sich
daraus ergebenden Modell, welches auch als ‚Urknalltheorie‘ bekannt ist, entstand das Universum vor
13,7 Mrd. Jahren aus einem primordialen Zustand mit
äußerst hohen Temperaturen und Dichten und dehnt
sich seither aus. Die entsprechenden ursprünglichen
Energien gehen weit darüber hinaus, was in Teilchenphysikexperimenten, wie zum Beispiel am LHC des
CERN, erreicht werden kann. Die Untersuchung des
frühen Universums erlaubt es daher, Bereiche und Zustände zu erforschen, die in absehbarer Zukunft nicht
direkt durch Experimente zugänglich sein werden. Des
Weiteren zeigen die Erkenntnisse aus den letzten zwei
Jahrzehnten, dass die sogenannte Dunkle Materie und
Dunkle Energie zusammen 95% der
Materie und Energie im Universum
ausmachen. Dabei unterscheiden
sich diese in ihren Eigenschaften
deutlich von der Materie, die bisher
in Experimenten auf der Erde entdeckt und untersucht werden konnte.
Weltmaschine LHC
Der LHC am CERN in Genf ist die größte Maschine der
Welt. 2012 wurde das Higgs Boson gefunden, der letzte
Baustein in unserem bisherigen Verständnis der Elementarteilchen, den kleinsten
Bausteinen der Welt.
Montag, 06.06.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Ich versuche anschaulich zu
erklären, wie der LHC funktioniert, warum wir den LHC
gebaut haben und welchen
Fragen wir damit nachgehen:
Was hält die Welt im Innern
zusammen? Wie entwickelt
sich der ganze Kosmos?
Bild ist von Beatrice Treydal
Prof. Dr. Herbert Dreiner
Physikalisches Institut
Universität Bonn
LHCb-Kaverne. (Foto: © CERN 2008)
15
Neutrinos in der Teilchen- und Astrophysik
Montag, 13.06.2016
18.30 UhrN 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Lothar Oberaur
TUM Physik-Department
Garching
Freitag, 17.06.2016
bis
Samstag, 18.06.2016
16
Im Oktober 2015 wurde der Nobelpreis für Physik an
T. Kajita und A. McDonald für ihre Verdienste in der
Neutrinophysik verliehen.
Mit ihren Gruppen haben sie in Laboren tief unter der
Erdoberfläche große Detektoren errichtet, mit denen solare und atmosphärische Neutrinos vermessen wurden.
Die Resultate haben gezeigt, dass Neutrinos oszillieren,
eine Eigenschaft die nur dann zu verstehen ist, wenn
Neutrinos Masse besitzen. Dies steht aber im Widerspruch zum Standardmodell der Teilchenphysik, in dem
Neutrinos masselos sind.
In dem Vortrag werde ich versuchen, einige wichtige
Grundlagen der Neutrinophysik zu erklären, die zu
diesem Resultat geführt haben. Neutrinos sind auch
interessante Botschafter astrophysikalischer Objekte im
Universum. Im zweiten Teil des Vortrags werde ich einen
Bogen über die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet von unserer Sonne über Supernovae bis hin zu exotischen Objekten wie aktive galaktische Kerne spannen.
Exkursion nach Genf ins CERN siehe Seite: 28 - 29
Dem Urknall auf der Spur mit dem
Teilchenbeschleuniger am CERN
Was geschah beim Urknall? Woraus besteht das Universum? Woher kommt die Masse? Wo ist die Antimaterie?
Montag, 20.06.2016
18.30 Uhr | N 24 | Hörsaal 13
Universität | Oberer Eselsberg
Der Large-Hadron Collider, LHC, das größte
Physik-Experiment der Menschheit, ist seit Ende 2009
am Forschungszentrum CERN bei Genf in Betrieb. Wissenschaftler aus aller Welt – viele davon aus Deutschland – versuchen Antworten auf diese fundamentalen
Fragen zu finden.
In meinen Vortrag werde ich Sie mitnehmen auf eine
Reise zu kleinsten Dingen, die wir kennen, den Elementarteilchen, und zu den großen und komplizierten
Maschinen, die wir brauchen, um diese Teilchen aufzuspüren.
Prof. Dr. Hans RudolfSchmidt
Physikalisches Institut
Universität Tübingen
Installation des Silizium-Spurdetektors im CMS-Experiment.
(Foto: © CERN 2007)
17
Bundesweite Online-Ringvorlesung
»Flucht und Migration - Ursachen und Folgen«
Mittwoch, 20.04.2016
bis
Mittwoch, 06.07.2016
Im Sommersemester 2016 bieten zwölf universitäre Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung – allesamt
Mitglieder in der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und
Fernstudien (DGWF) – wieder eine bundesweite OnlineRingvorlesung an.
In sechs Vorträgen und einer Podiumsdiskussion greifen
Vertreter/-innen mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen
das Oberthema »Flucht und Migration - Ursachen und
Folgen« auf und beleuchten es aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Reihe spricht dabei nicht nur Seniorstudierende an, sondern richtet sich explizit auch an Studierende
aller Fachrichtungen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte
und Mitarbeiter/-innen der Universitäten sowie sonstige
Interessierte. Das Besondere: Die Vorträge werden jeweils
per Videokonferenz von der Heimatuniversität des/der
Vortragenden in die Hörsäle aller anderen beteiligten Einrichtungen übertragen. Die Aufzeichnungen der Vorträge
werden darüberhinaus einem breiteren Publikum auch
zeit- und ortsunabhängig über das Internet zur Verfügung
gestellt. Weitere Informationen:
www.online-ringvorlesung.de
Festival Contre Le Racisme - Ulm
Montag, 06.06.2016
bis
Sonntag, 12.06.2016
18
Das erste Ulmer Festival Contre Le Racisme (FCLR) findet
vom 06. - 12. Juni 2016 statt.
Es erwarten Sie spannende Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Konzerte - umsonst und draußen - und vieles mehr.
Mit dem FCLR setzen Ulmer
Student*innen ein Zeichen gegen
Rassismus, gegen
Antiziganismus und gegen alle
anderen menschenverachtenden
Einstellungen! Mehr Infos zu den
Veranstaltungen sind auf fclr-ulm.de
zu finden.
Wer allein oder als Organisation
teilnehmen möchte, schreibt uns an
[email protected]
Vorträge der bundesweiten Online-Ringvorlesung
Mittwoch, 20.04.2016
Dr. Diethelm Knauf
Universität Bremen
Push- und Pull-Faktoren als Auslöser für Migrationsbewegungen. Das amerikanische Beispiel
Mittwoch, 04.05.2016
Jun. Prof. Dr. Birgit Glorius
TU Chemnitz
Migration in Europa - Determinanten der Zuwanderung
und Integration Gestern und Heute
Mittwochs, jeweils von
16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Video - Konferenzraum
OG 1 | Zentalbibliotek
Universität | West
Oberer Eselsberg
Mittwoch, 18.05.2016
Prof. Dr. Hannes Schammann
Stiftung der Universität Hildesheim
Flüchtlingspolitik in Deutschland: Grundlagen, Zuständigkeiten und aktuelle Entwicklungen
Mittwoch, 01.06.2016
Prof. Dr. Rolf Wernstedt
Universität Hannover
Politische Entscheidungsfindung in multikomplexen
Problemlagen am Beispiel der aktuellen Migrationskrise
Mittwoch, 15.06.2016
Podiumsdiskussion
Universität Trier
»Schotten dicht!? – vom Umgang mit der‚ Flüchtlingsflut«
Mittwoch, 29.06.2016
Dr. Jörn Thielmann
Universität Mainz
Warum aus dem Nahen Osten? Migration nach Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts
Mittwoch, 06.07.2016
N.N.
Hat die Zuwanderungsgesellschaft eine Zukunft?
19
u3gu Ringvorlesung
(Ulmer 3-Generationen-Uni)
Freitag, 15.04.2016
Freitag, 10.06.2016
Freitag, 08.07.2016
15.00 Uhr
Universität | Oberer Eselsberg
Die u3gu Ringvorlesung richtet sich an interessierte Schüler/-innen (ab 10 Jahren) und interessierte
Senioren/-innen.
Wir möchten alle interessierten Kids, Eltern und auch
Großeltern zu diesen Vorträgen einladen. Vielleicht findet
Ihr ein Thema so spannend, dass Ihr gleich mit eurer
Klasse vorbeikommen möchtet. Es lohnt sich, die Termine der Vorträge schon mal zu notieren.
Freitag, 15.04.2016 | 15.00 Uhr | N 24 | Hörsaal 14
»Was uns bewegt - all about Dopamin?«
Prof. Dr. Birgit Liß
Institut für Angewandte Physiologie, Universität Ulm
Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, der das Zusammenspiel von speziellen Nervenzellen im Gehirn ermöglicht. Jeder weiß, wie toll es sich anfühlt, wenn Dopamin
spezielle Gehirnbereiche flutet, weil wir etwas unerwartet
Gutes erleben: ein Lottogewinn, eine neue Liebe, ein Erfolg in Schule oder Beruf. Auch manche Drogen können
solche Glücksgefühle (und die Sucht nach diesen) in uns
auslösen. Dopamin ermöglicht auch, dass wir uns bewegen und konzentrieren können. Zu viel oder zu wenig
Dopamin im Gehirn kann uns daher krank machen und
zur Parkinsonschen Krankheit, Schizophrenie oder auch
zum „Zappelphillip-Syndrom“ führen.
Freitag, 10.06.2016 | 15.00 Uhr | N 24 | Hörsaal 14
»Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff: Wunschvorstellung oder Realität?«
Prof. Dr. Josef Kallo
Institut für Energiewandlung und -speicherung,
Universität Ulm
Die zunehmende Elektrifizierung von Flugzeugsystemen
und die neuesten Entwicklungen im Bereich
20
der Wasserstoffbrennstoffzellen ermöglichen neue
Denkansätze im Bereich der Flugzeugantriebe für kleine
Flugzeuge.
In neuentwickelten Motoren wird die elektrische Energie
dazu von einer Wasserstoffbrennstoffzelle bereitgestellt.
Damit wird die Reichweite der kleinen Flugzeuge maximiert. Der Vortrag erklärt die Grundlagen der Wasserstoffbrennstoffzelle und die Herausforderungen im
Zusammenhang mit dem Flugzeugantrieb
Freitag, 08.07.2016 | 15.00 Uhr | Raum N 24 | Hörsaal 14
»Die faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen«
Dr. Thomas Gronemeyer
Institut für Molekulare Genetik und Zellbiologie,
Universität Ulm
Fleischfressende Pflanzen sind auf der Erde über alle
Kontinente und in allen Klimazonen verbreitet - von
den Tropen bis zur Arktis. Auf dem Speiseplan stehen
Wasserflöhe und kleine Säugetiere wie Mäuse und
Ratten. Einige Kannenpflanzen haben sich als „Toilette“
für Vögel oder Streifenhörnchen spezialisiert und fangen
gar keine tierische Beute mehr. In dem Vortrag werden
die verschiedenen Fallentypen und die Ökologie und
Kultivierung dieser faszinierenden Pflanzen vorgestellt.
Nähere Informationen zu den einzelnen Vorträgen findet
Ihr auf unserer Homepage
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/u3gu.html
21
Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und
Geisteswissenschaften
Dienstags,
jeweils von 18.30 - 20.00 Uhr
im Multimediaraum des neuen
Forschungsgebäudes | N 27
Universität | Oberer Eselsberg
Ringvorlesung – »Im Spannungsfeld von
Kooperation und Konkurrenz«
03. Mai 2016
Prof. Dr. Heiner Fangerau | Universität Düsseldorf
Anerkennung in der Wissenschaft: Reputationsstreben
als Forschungsmotor
10. Mai 2016
Dr. Stefan Pfattheicher | Universität Ulm
Ich oder wir? Eine Einführung in die Psychologie
sozialer Dilemmasituationen
24. Mai 2016
Roman Wittig | Max-Planck-Institut für evolutionäre
Anthropologie | Leipzig
Freunde helfen einander – der Einfluss enger Beziehungen
auf Konkurrenz und Kooperation unter
Schimpansen
31. Mai 2016
Prof. Dr. Hartmut Kliemt | Frankfurt School of Finance &
Management
»Antagonistische Kooperation«
14. Juni 2016
Prof. Dr. Christoph Antweiler | Universität Bonn
Zusammen und gegeneinander arbeiten – Kooperieren und
Konkurrieren im ethnologischen Vergleich
05. Juli 2016
PD Dr. Georg Toepfer | Zentrum für Literatur- und Kulturforschung | Berlin
Konkurrenz und Kooperation. Zwei mächtige Erklärungsprinzipien und das Entstehen neuer Ebenen der
Individualität
22
Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und
Geisteswissenschaften
Philosophischer Salon - »Im Spannungsfeld von
Kooperation und Konkurrenz«
19. Mai 2016
Prof. Dr. Anja Schonlau | Universität Göttingen
Gottfried Benn und Alfred Döblin
Donnerstags,
jeweils um 19.30 Uhr
Villa Eberhardt
Heidenheimer Str. 80 | 89073 Ulm
09. Juni 2016
Prof. Dr. Reiner Stach | Kafka-Biograph, Berlin
Franz Kafka
23. Juni 2016
Prof.Dr. Michael Kilian | Universität Halle
Dichterjuristen
07. Juli 2016
Kooperation mit der Goethe-Gesell. Ulm/Neu-Ulm e.V.
Dr. Helmut Hühn | Universität Jena
Goethe als Naturforscher und Dichter
23
24
SEMINARE, EXKURSIONEN UND KURSE
Teilnehmende werden in folgende Gruppen unterteilt:
Teilnehmergruppe a-1:
Studierende der Universität Ulm, Auszubildende der Universität Ulm
Teilnehmergruppe a-2: Schülerinnen und Schüler, Azubis anderer Ausbil dungsstätten, Studierende anderer Hochschulen
Teilnehmergruppe b-1: Beschäftigte der Universität Ulm
Teilnehmergruppe b-2: Beschäftigte des Universitätsklinikums und anderer Hochschulen
Teilnehmergruppe c: Personen, die nicht den Teilnehmergruppen a oder b zugeordnet werden können
25
Einführung in die Geologie II
Aufbaukurs: Angewandte Geologie
Kurs Nr.: 16-004-sg
Dienstags, 19.04.2016
17.00 - 18.30 Uhr
N24 | Raum 251
Universität | Oberer Eselsberg
Konrad Sauheitl
Diplom-Geologe
Diplom-Umweltwissenschaftler
Gebühr:
TNG a-1 TNG a-2 TNG b-1 TNG b-2 TNG c 26
Als Einstieg in das Thema werden wir uns einen Überblick über die Angewandte Geologie und ihre Teildisziplinen verschaffen. Anschließend sollen einige angewandtgeologische Themen näher betrachtet werden.
In der Hydrogeologie werden wir die Wissenschaft vom
Grundwasser und ihre Bedeutung für unser tägliches Leben kennenlernen. Denn immerhin 75 % des Trinkwassers in Deutschland werden aus Grundwasser gewonnen. In Ulm sind es sogar 100 %. Die Umweltgeologie
wird durch das Thema Schadstoffe im Boden vertreten
sein. In der Rohstoffgeologie werden wir uns mit der
Entstehung und Verwendung wichtiger Metalle, Industrieminerale, Salze, Steine und Erden sowie der Energierohstoffe befassen und einen Blick auf Rohstoffverbrauch,
Rohstoffreserven und die Zukunft der Rohstoffversorgung werfen. Schließlich wird mit dem Thema Geothermie die Möglichkeit der erneuerbaren Energiegewinnung
aus grundlastfähiger Erdwärme vorgestellt.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die
Angewandte Geologie zu geben und auf die praktische
und gesellschaftsrelevante Bedeutung ihrer vielfältigen
Fragestellungen aufmerksam zu machen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der
Studienkommission Biologie statt. Die Veranstaltung wird
als Zusatzleistung anerkannt und ist für Studierende der
Universität Ulm kostenfrei.
frei
18,-- €
30,-- €
36,-- €
60,-- €
Einteilung der Teilnehmergruppen siehe Seite 25.
Anmeldung beim studium generale
Exkursion nach Augsburg - Kunst & Historie
Im Rahmen dieser Exkursion erhalten Sie einen Einblick
in die spannende Historie der Stadt Augsburg. Wir
besuchen unter fachkundiger Anleitung von Herrn
Dr. Würmseher (Ihnen vielleicht bekannt von der Herbstakademie 2015) St. Anna - Dom/Domvorplatz - Rathaus/
Rathausplatz - St. Moritz - Fuggerhäuser - Zeughaus.
Gegen 12:30 Uhr können Sie auf eigene Kosten im
Zeughaus zu Mittag essen. Anschließend machen wir
eine Führung im Maximilianmuseum und setzen den
Rundgang - Maximilianstraße mit barocken Brunnenwerken - Schaezlerpalais - Str. Ulrich und Afra - Unterer
Lech - fort. Wir können dann noch, bevor wir nach Ulm
zurückfahren, im Barfüßercafe auf eigene Kosten einen
Kaffee trinken.
Eine kurze Beschreibung in die Historie von Augsburg:
Bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches nahm
Augsburg in der Produktion von Kunst, in Reichspolitik
und in Kirchengeschichte einen bedeutenden Platz innerhalb der deutschen Städte ein. Die in ihren Strukturen
mittelalterliche Stadt vergrößerte sich im 15. Jahrhundert
durch die Handelsimperien der Fugger und Welser, die
ihren Reichtum auch in Kunstsammlungen und frommen
Stiftungen investierten. In Reformation und Renaissance
übernimmt die Stadt eine nationale Führungsrolle, bevor
ein bedeutendes städtebauliches Programm (Elias
Holl) am Vorabend des 30-jährigen Krieges eine vorerst letzte Marke setzte. Im späten 17. und v.a. im 18.
Jahrhundert gelang der Aufschwung zu einem Zentrum
für Kunstproduktion von europäischer Bedeutung, bevor
die Übernahme durch das neu entstehende Königreich
Bayern (1805) die Metropole am Lech vorübergehend
zur Provinzstadt machte.
Freitag, 29.04.2016
Abfahrt: 09.00 Uhr Parkplatz
gegenüber Donauhalle Ulm
Dr. phil. Markus Würmseher
Hochschule | Augsburg
Gebühr:
TNG a-1 9,-- €
TNG a-2 12,-- €
TNG b-1 18,-- €
TNG b-2 22,-- €
TNG c 36,-- €
Einteilung der Teilnehmergruppen siehe Seite 25.
Anmeldung beim studium generale bis 22.05.2016
27
Exkursion nach Genf ins CERN
Freitag, 17.06.2016 bis
Samstag, 18.06.2016
Abfahrt: 09.00 Uhr
Parkplatz gegenüber der
Donauhalle Ulm
CERN ist ein Laboratorium, in dem Wissenschaftler
aus aller Welt gemeinsam untersuchen, aus welchen
elementaren Bausteinen die Materie besteht und welche
Kräfte sie zusammenhalten.
Gemeinsam wollen wir das Thema „CERN“ mit einem
Besuch der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf vertiefen. Wir fahren am Freitag,
17.06.2016 um 09.00 Uhr in Ulm los, so dass wir gegen
Mittag im Hotel ankommen und unsere Zimmer beziehen können. Danach fahren wir nach Genf. Dort können
Sie auf eigene Faust etwas zu Mittag essen und Genf
anschauen. Bei Interesse können Sie an einer kleinen
Stadtführung oder einer anderen gemeinsamen Unternehmung teilnehmen.
Schließen des ATLAS-Kalorimeters. (Foto: © CERN 2014)
28
Der ATLAS-Detektor während
des Baus.
(Foto: © CERN 2005)
Am Samstag,
18.06.2016 fahren wir nach dem Frühstück ins CERN,
dort fängt um 09.00 Uhr unsere 4-stündige Führung an.
Anschließend werden wir dort noch zu Mittag essen und
die Ausstellungen „Universe of Particles“ and „Microcosm“ besuchen, bevor wir dann wieder nach Ulm
fahren.
Gebühr: 30,- € Teilnehmergruppe a-1
35,- € Teilnehmergruppe a-2
60,- € Teilnehmergruppe b-1
70,- € Teilnehmergruppe b-2
140,- € Teilnehmergruppe c
Einteilung der Teilnehmergruppen siehe Seite 25.
Einzelzimmerzuschlag: 20,-- €
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 45 Personen.
Stornogebühren: bis 31.05.2016 - 30%
ab 01.06.2016 - 100% (sofern kein Ersatz gefunden wird.)
Anmeldung vom 18.04.2016 - 09.05.2016.
Die Anmeldung erfolgt online oder über das Sekretariat
des studium generale. Nach Erhalt der Teilnahmebestätigung können Sie den Teilnahmebetrag bis 27.05.2016
überweisen.
Wichtige Empfehlungen von CERN:
Die Touren können für manche Besucher anstrengend sein, besonders für Ältere, Schwangere oder Menschen mit Behinderungen (z.B.
Treppen). Die Touren können für Besucher mit
Klaustrophobie unangenehm sein. Menschen
mit Behinderungen, Personen im Rollstuhl und
Personen mit Herzschrittmacher sollten im Vorraus dem Besucherservice gemeldet werden.
Kinder unter 13 Jahren dürfen nicht teilnehmen.
© Pixabay
29
Theorie und Praxis chinesischer Entspannungsund Energieübungen (»Qigong«)
Kurs Nr.: 16-001-sg
Mittwochs, ab 20.04.2016
18.00 - 19.30 Uhr
Raum 47.2.101 | Universität
West | Oberer Eselsberg
Ausgewählte Übungen im Stehen, Gehen und Sitzen zur
Auflösung von Verspannungen und Energie-Blockaden
und zur Stärkung und Harmonisierung von Körper, Geist
und Psyche.
Der Praxisteil wird ergänzt durch kurze Ausführungen zur
Geschichte und zu wichtigen Prinzipien des »Qigong«.
Der Seminarraum enthält Tische und Stühle. Geübt wird
im Sitzen auf Stühlen und im Stehen und Gehen in den
noch vorhandenen Freiräumen.
Der Seminarleiter hat u.a. Sinologie studiert und ist seit
1982 Lehrer für Tai Ji Quan und Qigong.
Teilnehmer: maximal 15 Personen
Leitung:
Wolfgang Hammer
Dipl. Math. | Ulm
Gebühr:
16,- € Teilnehmergruppe a-1
20,- € Teilnehmergruppe a-2
32,- € Teilnehmergruppe b-1
40,- € Teilnehmergruppe b-2
64,- € Teilnehmergruppe c
Bitte überweisen Sie die Gebühr auf das Konto der
Universität Ulm (siehe Seite 1)
Einteilung der Teilnehmergruppen siehe Seite 25
Anmeldung beim studium generale
30
Die Kunst des Tai Ji Quan
Kurs Nr.: 16-002-sg
Obwohl Tai Ji Quan (TJQ) im Westen immer bekannter
und beliebter wird, bestehen doch zumeist nur sehr
oberflächliche oder gar völlig falsche Vorstellungen über
diese alte chinesische Kampf- und Bewegungskunst. Ziel
des Seminars wird sein, die wesentlichen Aspekte und
Prinzipien dieser einzigartigen Bewegungskunst
umfassend zu erklären und zu demonstrieren
und aufzuzeigen, warum TJQ in China als ein
kostbarer Kulturschatz angesehen wird.
Mittwochs, ab 20.04.2016
19.30 - 21.00 Uhr
Raum 47.2.101 | Universität
West | Oberer Eselsberg
Das Seminar ist nicht nur für TJQ-Praktizierende von Interesse, sondern auch für all jene,
die tiefer in die chinesische Kultur eindringen
wollen.
Der Seminarleiter hat u.a. Sinologie studiert und
ist seit 1982 Lehrer für Tai Ji Quan und Qigong.
Teilnehmer: maximal 25 Personen
Gebühr:
16,- € Teilnehmergruppe a-1
20,- € Teilnehmergruppe a-2
32,- € Teilnehmergruppe b-1
40,- € Teilnehmergruppe b-2
64,- € Teilnehmergruppe c
Copyright zum Bild:
Shibo 77 (CC BY-SA 3.0)
Leitung:
Wolfgang Hammer
Dipl. Math. | Ulm
Bitte überweisen Sie die Gebühr auf das Konto der
Universität Ulm (siehe Seite 1)
Einteilung der Teilnehmergruppen siehe Seite 25
Anmeldung beim studium generale
31
Chinesische Entspannungs- und
Energieübungen (»Qigong«)
Kurs Nr.: 16-003-sg
Donnerstags, ab 21.04.2016
11.45 -12.45 Uhr
O 25 | Raum 175,
Gymnastikraum Hochschulsport
Universitä | Oberer Eselsberg
Ausgewählte Übungen im Stehen, Gehen, Sitzen und
Liegen zur Auflösung von Verspannungen und EnergieBlockaden und zur Stärkung und Harmonisierung von
Körper, Geist und Psyche.
N.B.: der Kurs ist ideal geeignet für Studierende
und andere Uni-Angehörige zur Entspannung und
körperlich-geistigen Regeneration am Mittag.
Der Seminarleiter hat u.a. Sinologie studiert und ist
seit 1982 Lehrer für Tai Ji Quan und Qigong.
Teilnehmer: maximal 15 Personen
Gebühr:
The Immortal Soul of the Taoist Adept
- Gemeinfrei -
Leitung:
Wolfgang Hammer
Dipl. Math. | Ulm
10,- € Teilnehmergruppe a-1
12,- € Teilnehmergruppe a-2
21,- € Teilnehmergruppe b-1
26,- € Teilnehmergruppe b-2
42,- € Teilnehmergruppe c
Bitte überweisen Sie die Gebühr auf das Konto der
Universität Ulm (siehe Seite 1)
Einteilung der Teilnehmergruppen siehe Seite 25
Anmeldung beim studium generale
32
KULTUR & GESCHICHTE
- Kooperationsveranstaltungen -
mit
Kunstpfad Universität Ulm
Dokumentations Zentrum Oberer Kuhberg, Ulm
Hochschule für Gestaltung - Archiv, Ulm
Kloster Wiblingen, Ulm
33
The Art Path Unversität Ulm
Samstag, 04.06.2016
15.00 Uhr
meeting point: MUZ at
wind harp under the
special guidance
of Birgit Mayer-Hochmuth
wind harp | Windharfe
In front of the entrance of the University of Ulm you are
greeted by a enormous colourful plastic standing in a
pond: »The poet and his muse« created by Niki de Saint
Phalle in 1973. A similar work of the French artist meets
us beside the Casualty Department. On a 1,5-km circular
track we reach the »Ulmer Tor« by Bernhard Heiliger and
the three pillars by Max Bill.
The Art Path of the University of Ulm is a highlight of
Modern Art and is unique worldwide. On our tour we will
come across sculptures or wall decorations each about
25 meters apart which are in beautifully landscaped surroundings. In our
artistic stroll you will get to
know the outdoor sculptures
on the campus and also learn
something about the artists and
their styles.
The art trail is a spaciously created path and therefore suitable
for wheelchair users.
We recommend sturdy footwear
and suitable clothing for the
location and weather.
34
Kunstpfad Universität Ulm
Gleich vor dem Eingangsbereich der Universität Ulm
wird man vom Wasserteich her von einer voluminösen
Plastik begrüßt: »Der Poet und seine Muse« hat Niki
de Saint Phalle ihre 1973 geschaffene Skulptur betitelt.
Ebenso wird uns ein Paar von der französischen Künstlerin vor dem Unfallinstitut begegnen. Auf einem 1,5 km
langen Rundweg gelangen wir auch zum »Ulmer Tor«
von Bernhard Heiliger und zu den »Drei Bildsäulen« von
Max Bill.
Der Kunstpfad der Universität Ulm ist ein Highlight der
Moderne und weltweit einzigartig. Auf dem Rundgang
erlebt man im Durchschnitt alle 25 Meter eine Großplastik oder Wandgestaltung in einer von Gartenplanern reizvoll gestalteten Umgebung. Bei unserem Kunstspaziergang werden Sie die Außenskulpturen auf dem Campus
kennen lernen und auch etwas über die Künstlerinnen
und Künstler sowie ihre Stilrichtungen erfahren.
Der Kunstpfad ist ein großzügig angelegter Weg und
von daher auch für
Rollstuhlfahrer*innen
geeignet. Festes Schuhwerk und wetterbedingte
Kleidung wird empfohlen.
Sonntag, 26.06.2016
15.00 Uhr
Treffpunk: MUZ
bei der Windharfe
Führung mit
Birgit Mayer-Hochmuth
Kunstpfad: Fenster
35
In Ulm gab es ein Konzentrationslager
Eine historische (Ein-) Führung für Ulmer Studierende
Sonntag, 03.07.2015 | 14.30 Uhr
KZ-Gedenkstätte
im Fort Oberer Kuhberg
In Ulm zu studieren, könnte für eine Studentin, einen
Studenten heißen, sich auch für die Geschichte dieser
Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus zu interessieren.
Wer solche Interessen hat, ist eingeladen zu dieser
Führung durch die Ulmer KZ-Gedenkstätte im Fort
Oberer Kuhberg. Hier befand sich zwischen November
1933 und Juli 1935 das Konzentrationslager des Landes
Württemberg. Eingekerkert waren etwa 600 politische
und weltanschauliche Gegner des Regimes, darunter vor
allem Sozialdemokraten, Kommunisten und auch drei
katholische Pfarrer. Zweck dieses Lagers war es, die
Eingekerkerten durch Terror und Folter in ihren Überzeugungen und in ihrer Persönlichkeit zu brechen und den
Rest der Bevölkerung einzuschüchtern.
Dieser authentische Tatort repräsentiert einen wesentlichen Baustein zur Etablierung des NS-Systems, einen
Baustein, von dem das Gesamtgebilde »NS-Staat« zu
betrachten und zu verstehen ist. Heute steht die Gedenkstätte unter dem Leitgedanken, »Die Würde des
Menschen ist unantastbar«; d. h. am Ort angetasteter
Menschenwürde soll Sensibilität und Aufmerksamkeit für
solche Antastungen in der Gegenwart gestärkt werden.
Alle sind herzlich eingeladen. Wer zum genannten
Termin keine Zeit hat, kann auch an einem anderen
Sonntag um 14.30 Uhr kommen und an einer Führung
teilnehmen.
Weitere Infos: Tel. 0731 21312
Web: http://www.dzok-ulm.de
36
There was a concentration camp in Ulm
A guided tour in English
Between 1933 and 1935 there was a concentration camp
in Fort Oberer Kuhberg. It was one of approximately 80
concentration camps which were built up by the nazi regime. About 600 political and ideological opponents of the
regime (like socialists, communists and Catholic priests)
were incarcerated there. After its closing, the remaining
prisoners were sent to the Dachau concentration camp.
Sonntag, 10.07.2016 | 14.30 Uhr
KZ-memorial
im Fort Oberer Kuhberg
The purpose of this camp was to break down the imprisoned in their beliefs and in their personality by terror and
torture and to intimidate the rest of the population.
Join the guided tour and you will get a deep impression of
the establishment of the terrorist apparatus in the country
and the beginnings of the Nazi concentration camps.
(Foto: DZOK Ulm)
37
Designgeschichte made in Ulm: Die Hochschule
für Gestaltung 1953–1968, Führung im HfG-Archiv
Donnerstag, 23.06.2016
18.30 Uhr
HfG-Archiv Ulm/Ulmer
Museum
Sonderpreis im studium
generale: 1,- € Eintritt
Anmeldung unter
[email protected]
oder
Tel. 0731 161-4307
Bereits vor der Gründung der Universität Ulm im Jahr
1967 existierte auf dem Ulmer Kuhberg eine Hochschule,
die weltweit Aufmerksamkeit erregte: die Hochschule für
Gestaltung Ulm oder kurz HfG Ulm. In der Zeit ihres Bestehens zwischen 1953 und 1968 hat diese einzigartige
Einrichtung Designgeschichte geschrieben.
Zwei der Gründer stammten aus Ulm: Inge Aicher-Scholl
und Otl Aicher. Als Dritter engagierte sich der Schweizer
Architekt und ehemalige Bauhaus-Student Max Bill für
dieses Projekt. Von ihm stammt der Entwurf des heute
denkmalgeschützten Hochschulgebäudes, einer der ersten Sichtbetonbauten der Bundesrepublik.
Seit 2013 ist darin eine ständige Ausstellung mit dem Titel
«Hochschule für Gestaltung Ulm: Von der Stunde Null
bis 1968« eingerichtet. Sie erzählt die Geschichte dieser
herausragenden Ausbildungsstätte und ihrer wichtigsten
Akteure.
Ulmer Hocker, 1954
Fotograf: Ernst Hahn
Entwurf: Max Bill, Hans Gugelot,
Paul Hildinger
Datierung: 1954
© Ulmer Museum, HfG-Archiv | Ulm
An der HfG Ulm entstanden wegweisende Entwürfe wie
der „Ulmer Hocker” und die Radio-Phono-Kombination
»SK 4” für die Firma Braun, die als „SchneewittchenSarg«legendär wurde oder das Stapelgeschirr »TC 100«,
das auch im Museum of Modern Art in New York zu finden
ist.
Metallwerkstatt der HfG Ulm, 1958
Fotograf: unbekannt
Datierung: 1958
© Ulmer Museum | HfG-Archiv Ulm
38
Auf rund 275 Quadratmetern und mit mehr als 200
Exponaten, ergänzt um zahlreiche Fotografien aus den
Beständen des HfG-Archivs, kann das Thema so nur in
Ulm erfahren werden.
Die Führung konzentriert sich auf die Anfänge dieses
ehrgeizigen Projekts, sie stellt die wichtigsten an der HfG
entstandenen Entwürfe vor und geht auf die Hintergründe ein, die zur Schließung 1968 geführt haben.
Die HfG Ulm entwickelte erstmals das Berufsbild des
Industriedesigners, das bis heute in der Designausbildung weltweit nachwirkt. In den Abteilungen Produktgestaltung, Visuelle Kommunikation, Information, Bauen
und Film (ab 1961) konnten die Studierenden mit Diplom
abschließen.
Bis heute setzt das „ulmer modell” Maßstäbe. Es handelt
sich um ein auf Wissenschaft und Technik basierendes
Konzept von Design. Die Entwürfe sollten systematisch
nach den neuesten wissenschaftlichen Methoden entwickelt werden.
Informationen:
Freier Eintritt jeden ersten Freitag
im Monat!
Öffnungszeiten:
Ständige Ausstellung
Di - So, Feiertag 11.00 - 17.00 Uhr
Do 11.00 - 20.00 Uhr
Mo geschlossen
24.12., 25.12.2016 geschlossen;
3.10., 1.11., 26.12.2016, 1.1.2016
geöffnet
Öffentliche Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat,
15.00 Uhr
jeden 3. Donnerstag im Monat,
18.30 Uhr
Teilnahme 2,- € zzgl. Eintritt
Zugleich hielt die Hochschule, entstanden aus einer
antifaschistischen Geisteshaltung, an der Überzeugung
fest, die Demokratie in Deutschland durch Bildung und
Ausbildung fest im Bewusstsein der jungen Generation
verankern zu können.
HfG-Archiv
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
Tel. 0731 614370
www.hfg-archiv.ulm.de
[email protected]
Anfahrt mit dem PKW, Parkplätze direkt am Haus
Anfahrt Bus: Linie 4 bis Haltestelle »Oberer Kuhberg«,
von dort ca. 8 min. Fußweg
Ulmer Hocker, 1954
Fotograf: Ernst Fesseler
Entwurf: Max Bill, Hans Gugelot,
Paul Hildinger
Datierung: 1954
© Ulmer Museum, HfG-Archiv | Ulm
Oder mit Linie 13 (nur Mo–Sa) von »Universität Süd« bis
»Kuhberg Schulzentrum«, von dort ca. 10 min. Fußweg
39
Sonderführungen im Kloster Wiblingen
April bis Oktober 2016
Kloster Wiblingen
Schlossstraße 38 | Ulm
Öffnungszeiten:
10.00 - 17.00 Uhr
(Di-So/Fei; April - Okt.)
Ehemaliges Benediktinerkloster, gegründet 1093, mit
spätbarocker Basilika und Rokoko-Bibliothekssaal von
C. Wiedemann mit prächtigem Deckenfresko von Franz
Martin Kuen (1744). Die museale Ausstellung in den
ehemaligen Gästezimmern des Klosters lenkt den Blick
auf selten dargestellte Aspekte der Klostergeschichte.
Ein barockes Kloster war nicht nur ein Ort der Spiritualität, sondern auch Residenz eines Territorialherren: des
Abtes. Die Ausstellung fragt speziell nach der Entwicklung des Wiblinger Territorialbesitzes, der klösterlichen
Gerichtsbarkeit und nach der Stellung der Bauern.
Vier Baumeister und kein Ende
Barocke Pracht in Wiblingen
Führung und Referat: Gabriele Wiest-Danner
Termine:
Sonntag, 10. April 2016, 15.30 Uhr
Sonntag, 1. Mai 2016, 15.30 Uhr
Sonntag, 24. Juli 2016, 15.30 Uhr
Sonntag, 23. Oktober 2016, 15.30 Uhr
Kirchberger – Fugger – Habsburger
Wiblingen und die Mächtigen des Mittelalters
Führung und Referat: Rudolf Schirmer oder
Gerhard Stecken
Termine:
Sonntag, 17. April 2016, 15.30 Uhr
Sonntag, 19. Juni 2016, 15.30 Uhr (Schlosserlebnistag)
Sonntag, 10. Juli 2016, 15.30 Uhr
Sonntag, 21. August 2016, 15.30 Uhr
40
Schreiben - Malen - Drucken - Binden
Die Geschichte des Buchdrucks im Bibliothekssaal
Führung und Referent: Gerhard Stecken und
Rudolf Schirmer
Termin:
Sonntag, 8. Mai 2016, 15.30 Uhr
Sonntag, 12. Juni 2016, 15.30 Uhr
Sonntag, 3. Juli 2016, 15.30 Uhr
Sonntag, 7. August 2016, 15.30 Uhr
Ora et labora
Die Regeln des Heiligen Benedikt früher und heute
Referenten: Ulrike Häufele oder Erika Spieß
Termine:
Sonntag, 20. März 2016, 14.00 Uhr
Sonntag, 24. April 2016, 15.00 Uhr
Sonntag, 5. Juni 2016, 14.00 Uhr
Sonntag, 31. Juli 2016, 14.00 Uhr
Sonntag, 9. Oktober 2016, 14.00 Uhr (Erlebnistag im
Kloster)
Informationen
und Anmeldung:
Klosterverwaltung | Wiblingen
Schlossstraße 38 | Ulm
Telefon +49 (0)731-5028975
Telefax +49 (0)731-5025812
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.kloster-wiblingen.de
Eine Sonderführung dauert in der Regel 1,5 Stunden,
max. 25 Teilnehmer.
Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Treffpunkt und Kartenverkauf:
Infozentrum / Kassenraum im 2.OG
GRUPPEN
Zusätzliche Termine für Gruppen
können telefonisch vereinbart
werden und sind auch in der
jeweils angegebenen Fremdsprache möglich. Gruppen bis 20
Personen: 144,00 € pauschal,
jede weitere Person 7,20 €.
Preis für Sonderführungen:
(wenn nicht anders angegeben)
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €
Familienkarte
20,00 €
Gruppen 7,20 € (ab 20 Personen)
Fotos: Kloster Wiblingen
41
WEITERE ANGEBOTE DER UNIVERSITÄT ULM
USCU – Der Universitätssegelclub Ulm
Mittwochs, ab 13.04.2016
19.00 Uhr
O 28 | Raum 1002
Universität | Oberer Eselsberg
Nautik 2:
Grundkurs Küstennahe Fahrt
(Kurs zum Amtlichen Sportbootführerschein See, theoretischer und praktischer Teil, keine Voraussetzungen)
Vermittelt werden Grundkenntnisse zur Navigation,
Seemannschaft und Gesetzeskunde auf See - unabhängig von der Antriebsart. Der Kurs ist gleichermaßen für
Segler und Motorbootfahrer gedacht.
Der Amtliche Sportbootführerschein See des Bundesverkehrsministeriums berechtigt zum Befahren küstennaher Seegebiete mit Motor- und Segelschiffen. Er
wird im Ausland als Befähigungsnachweis akzeptiert und
verlangt. Überdies ist er Voraussetzung für weiter führende Ausbildungsabschnitte.
Organisatorisches:
Theorie mittwochs
19.00 - 21.00 Uhr,
praktische Übungstermine am Bodensee.
Prüfung voraussichtlich
in der Mitte Juli.
Fotos: USCU
42
Nautik 5:
Astronavigation
(keine Prüfung, keine Voraussetzungen)
Montags, ab 18.04.2016
19.00 Uhr
O 28 | Raum 1002
Universität | Oberer Eselsberg
Vermittelt werden die klassischen Grundkenntnisse zur
theoretischen und praktischen Astronavigation und in
diesem Zusammenhang einige Hintergründe der Himmelsmechanik.
Der Kurs ist gleichermaßen für Segler, Motorbootfahrer
und sonstige Navigationsfreaks gedacht, die nicht nur
ein/ihr GPS-Gerät bedienen wollen. Das Thema GPS
spielt höchstens eine kleine Nebenrolle (wenn Zeit
bleibt). Der Kurs endet weder mit einer Prüfung noch mit
einem Führerschein, sondern konzentriert sich ausschließlich auf den Inhalt.
Organisatorisches:
Der 1. Kursabend (am Montag, 18. April 2016) beinhaltet die Vorbesprechung und dient dem »Reinschnuppern«. Die Kursanmeldung erfolgt über die
Homepage des USCU (www.uscu.de) in der Woche
nach dem ersten Kursabend. Auf der Homepage ist
auch ein Infoblatt mit Terminen und weiteren Informationen verfügbar.
Auskünfte erteilt:
Dr. Klaus Murmann, Tel. 0731 50-24203
E-Mail: [email protected]
43
ÜBERSICHT DER EINZELVERANSTALTUNGEN
April bis Juli 2016
Wissenschaftliche
Vorträge
Montag, 18.04.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Dipl.-Geol. Konrad Sauheitl: Atomare Endlagerung - Option für
den Ulmer Raum?
Montag, 25.04.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Radim Berànek: Chemische Sonnenenergieumwandlung: Auf dem Weg zur artifiziellen Photosynthese
Montag, 02.05.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Matthias Tichy: Software und Qualität
Montag, 30.05.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Josef Kallo: Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff
Montag, 27.06.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Steffen Just: Zebrafische in der biomedizinischen
Grundlagenforschung – Eine Herzenssache!
Montag, 04.07.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Cornelia Herbert: »Sprich nur ein Wort«: Was Sprache
über Emotionen, Gefühle und unser Selbst verrät
Montag, 11.07.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Harald Baumeister: Internet- und Mobile-basierte
Gesundheitsinterventionen
Ringvorlesungen
»CERN« -
Montag, 09.05.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Barbara Jäger: Spitzenforschung am CERN: Mit den
größten Energien zu den kleinsten Teilchen des Universums
Montag, 23.05.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Dr. Albert Roura: Urknalltheorie und die Verbindung zwischen
Hochenergiephysik und Kosmologie
Montag, 06.06.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Herbert Dreiner: Weltmaschine LHC
44
Montag, 13.06.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Lothar Oberauer: Neutrinos in der Teilchen- und
Astrophysik
Freitag, 17.06.2016 und Samstag, 18.06.2016
Exkursion nach Genf ins Cern, s. Seminare, Exkursionen & Kurse
Montag, 20.06.2016, 18.30 Uhr, N 24 | Hörsaal 13
Prof. Dr. Hans Rudolf Schmidt: Dem Urknall auf der Spur mit dem
Teilchenbeschleuniger am CERN
Mittwoch, 20.04.2016, 16.00 Uhr, Video - Konf.-raum | Zentralbibliotek
Dr. Diethelm Knauf: Push- und Pull-Faktoren als Auslöser für
Migrationsbewegungen. Das amerikanische Beispiel
Online-Ringvorlesung
»Flucht und Migration Ursachen und Folgen«
Mittwoch, 04.05.2016, 16.00 Uhr, Video - Konf.-raum | Zentralbibliotek
Jun. Prof. Dr. Birgit Glorius: Migration in Europa - Determinanten der
Zuwanderung und Integration Gestern und Heute
Mittwoch, 18.05.2016, 16.00 Uhr, Video - Konf.-raum | Zentralbibliotek
Prof. Dr. Hannes Schammann: Flüchtlingspolitik in Deutschland.
Grundlagen, Zuständigkeiten und aktuelle Entwicklungen
Mittwoch, 01.06.2016, 16.00 Uhr, Video - Konf.-raum | Zentralbibliotek
Prof. Dr. Rolf Wernstedt: Politische Entscheidungsfindung in
multikomplexen Problemlagen am Beispiel der aktuellen Migrationskrise
Mittwoch, 15.06.2016, 16.00 Uhr, Video - Konf.-raum | Zentralbibliotek
Podiumsdiskussion - Universität Trier
»Schotten dicht!? – vom Umgang mit der‚ Flüchtlingsflut«
Mittwoch, 29.06.2016, 16.00 Uhr, Video - Konf.-raum | Zentralbibliotek
Dr. Jörn Thielmann: Warum aus dem Nahen Osten? Migration nach
Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts
Mittwoch, 06.07.2016, 16.00 Uhr, Video - Konf.-raum | Zentralbibliotek
N.N.
Hat die Zuwanderungsgesellschaft eine Zukunft?
45
Übersicht der Einzelveranstaltungen
April bis Juli 2016
Montag, 06.06. bis Sonntag, 12.06.2016
Erstes Ulmer Festival
»Contre Le Recisme« (FCLR)
u3gu Ringvorlesung
Freitag, 15.04.2016 | 15.00 Uhr | N 24 | Hörsaal 14
Prof. Dr. Birgit Liß
Was uns bewegt - all about Dopamin?
Freitag, 10.06.2016 | 15.00 Uhr | N 24 | Hörsaal 14
Prof. Dr. Josef Kallo
Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff: Wunschvorstellung oder
Realität?
Freitag, 08.07.2016 | 15.00 Uhr | N 24 | Hörsaal 14
Dr. Thomas Gronemeyer
Die faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen
Ringvorlesung des
Humboldt-Studienzentrums
«Im Spannungsfeld von
Kooperation und
Konkurrenz«
Dienstag, 03.05.2016 | 18.30 - 20.00 Uhr | N 24 | Multimediaraum
Prof. Dr. Heiner Fangerau: »Anerkennung in der Wissenschaft: Reputationsstreben als Forschungsmotor«
Dienstag, 10.05.2016 | 18.30 - 20.00 Uhr | N 24 | Multimediaraum
Dr. Stefan Pfattheicher: »Ich oder wir? Eine Einführung in die
Psychologie sozialer Dilemmasituationen«
Dienstag, 24.05.2016 | 18.30 - 20.00 Uhr | N 24 | Multimediaraum
Roman Wittig: »Freunde helfen einander – der Einfluss enger
Beziehungen auf Konkurrenz und Kooperation unter Schimpansen«
Dienstag, 31.05.2016 | 18.30 - 20.00 Uhr | N 24 | Multimediaraum
Roman Wittig: »Antagonistische Kooperation«
Dienstag, 14.06.2016 | 18.30 - 20.00 Uhr | N 24 | Multimediaraum
Prof. Dr. Christoph Antweiler: »Zusammen und gegeneinander arbeiten – Kooperieren und Konkurrieren im ethnologischen Vergleich«
46
Dienstag, 05.07.2016 | 18.30 - 20.00 Uhr | N 24 | Multimediaraum
PD Dr. Georg Toepfer, »Konkurrenz und Kooperation.
Zwei mächtige Erklärungsprinzipien und das Entstehen neuer
Ebenen der Individualität«
Do., 19.05.2016, 18.30 Uhr | Villa Eberhardt | Heideheimer Str. 80
Prof. Dr. Anja Schonlau, »Gottfried Benn und Alfred Döblin«
Do., 09.06.2016, 18.30 Uhr | Villa Eberhardt | Heideheimer Str. 80
Prof. Dr. Reiner Stach: »Franz Kafka«
Philosophischer Salon
des HumboldtStudienzentrums »Doppelbegabungen«
Do., 23.06.2016, 18.30 Uhr | Villa Eberhardt | Heideheimer Str. 80
Prof. Dr. Michael Kilian: »Dichterjuristen«
Do., 07.07.2016, 18.30 Uhr, Villa Eberhardt, Heideheimer Str. 80
in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft Ulm/Neu-Ulm e.V.
Dr. Helmut Hühn, »Goethe als Naturforscher und Dichter«
Dienstags, ab 19.04.2016, 17.00 - 18.30 Uhr | N24 | Raum 251
Dipl.-Geol. Konrad Sauheitl: »Einführung in die Geologie II«
Seminare, Exkursionen
und Kurse
Freitag, 29.04.2016
Exkursion nach Augsburg - Kunst & Historie
in Kooperation mit Dr. phil. Markus Würmseher
Freitag, 17.06.2016 und Samstag, 18.06.2016
Exkursion nach Genf ins Cern »Europäische Organisation für
Kernforschung«
Mittwoch, ab 14.10.2015 | 18.00 - 19.30 Uhr | Raum 47.2.101
Universität West
Wolfgang Hammer: Theorie und Praxis chinesischer
Entspannungs- und Energieübungen (»Qigong«)
47
Übersicht der Einzelveranstaltungen
April bis Juli 2016
Seminare, Exkursionen
und Kurse
Mittwochs, ab 14.10.2015, 19.30 - 21.00 Uhr, Raum 47.2.101,
Universität West
Wolfgang Hammer: „Die Kunst des Tai Ji Quan“– Kulturgeschichte,
Theorie und Praxis des chinesischen »Tai Ji-Faustkampfes«
Donnerstags, ab 15.10.2015, 11.45 -12.45 Uhr, O 25 | Raum 175
Wolfgang Hammer: »Chinesische Entspannungs- und
Energieübungen (Qigong)«
Kultur & Geschichte
Samstag, 04.06.2016 | 15.00 Uhr | Wind harp MUZ
The Art Parth - University Ulm
Sonntag, 26.06.2016 | 15.00 Uhr | Windharfe MUZ
Kunstpfad - Universität Ulm
Sonntag, 03.07.2016 | 14.30 Uhr | KZ-Gedenkstätte
Führung: »In Ulm gab es ein Konzentrationslager«
Sonntag, 10.07.2016 | 14.30 Uhr | KZ-Gedenkstätte
A guided tour in English: There was a concentration camp in Ulm
Donnerstag, 23.06 2015 | 18.30 Uhr
HfG-Archiv Ulm / Ulmer Museum | Oberer Kuhberg
Designgeschichte made in Ulm: Die Hochschule für Gestaltung
1953–1968 Führung im HfG-Archiv
Sonderführungen April - Juli | 15.30 Uhr, siehe Seite: 40 - 41
Kloster Wiblingen
Weitere Angebote der
Universität Ulm
Mittwochs, ab 13.04.2016 | 19.00 Uhr | O 28 | Raum 1002
Dr. Klaus Murmann: USCU – Der Universitätssegelclub Ulm
Nautik 2: Grundkurs Küstennahe Fahrt
Montags, ab 18.04.2016 | 19.00 Uhr | O 28 | Raum 1002
Dr. Klaus Murmann: USCU – Der Universitätssegelclub Ulm
Nautik 5: Astronavigation
48
Freitags, 16.00 - 21.00 Uhr | Musikhaus | Universität
EMU: Experimentelle Musik & Kunst
Freitag, 03.06. und Samstag, 04.06.2016
30 Jahre EMU - experimentelle Musik & Kunst & Multimedia
ein kleines Symposion
Angebote in Kooperation
mit dem Musischen
Zentrum (MUZ)
Sonntag, 26.06.2016 von 12.00 - 16.00 Uhr Hüttendorf
25 Jahre Hüttendorf / MUZ & 25 Jahre Kunstpfad
Montags, ab 11.04.2016 | 19.00 - 21.00 Uhr im Atelier
Malen und Zeichnen
Dienstags,ab 12.04.32016 | 18.00 - 20.00 Uhr im Atelier
„Bella Figura“ - Aktzeichnen und Modellieren
Mittwochs, ab 13.04.2016 | 19.00 - 21.00 Uhr im Atelier
Druck: Indirekte Techniken in der Malerei
Donnertags, ab 14.04.2016 |18.00 - 20.00 Uhr im Atelier
Freie und klassische Malerei sowie Experimente
Dienstags, 18.00 - 20.00 Uhr | Ton-Atelier | Wiblingen
Töpfern und freie Keramik
Dienstag, 28.06.2016 bis Freitag, 01.07.2016
je 10.00 - 17.00 Uhr
Ton-Atelier | Wiblingen
Tontafel - Aktion
Donnerstags, Einmal im Monat,
19.00 - 21.30 Uhr
Schreibwerkstatt der Universität
Ulm, siehe MUZ-Seite 13
49
Übersicht der Einzelveranstaltungen
April bis Juli 2016
Angebote in Kooperation
mit dem Musischen
Zentrum (MUZ)
Dienstags & donnerstags, ab 19.00 Uhr | N 25 / Raum 103
Valerij Petasch: Klavier für Fortgeschrittene
Montags, 21.00 - 22.30 Uhr,
Gymnastikraum Raum 175 | Universität | Oberer Eselsberg
Universitätsballett, für Anfänger/Quereinsteiger
Mittwochs, 19.30 - 21.00 | Münsterplatz 21
Universitätsballett, für Choreographie/Uni-Ballett
Donnerstags, 21.00 - 22.30 Uhr
Gymnastikraum Raum 175 | Universität | Oberer Eselsberg
Universitätsballett für Fortgeschrittene/Quereinsteiger
Mittwochs, ab 30.03.2016 | 20.00 - 22.00 Uhr
Bürgersaal | Schaffnerstraße 17
Universitätschor
Mittwochs, ab 13.04.2016, 19:15 - 21:45 Uhr | O 25 | Hörsaal 4/5
Universitätsorchester
Donnerstags, 19.30 - 22.00 Uhr | Musikhaus | Universität
Universität | Uni-Bigband
Donnerstags, ab 14.04.2016 | 19.45 - 21.45 Uhr | M 24 | Hörsaal 10
Universitär | Kammerchor
Donnerstags, 19.00 - 22.00 Uhr | N 24 | Raum 251
Universität | Rio-Samba-Gruppe-Gato Sorriso
50
studium generale
der Universität Ulm
Das neue Programm erscheint im Oktober 2016
Druckfehler sind gewollt, gehören zum interaktiven
Konzept und sollen zum Nachdenken einladen!
IMPRESSUM
Herausgeber: studium generale
Universität Ulm
Redaktion: Roswitha Burgmayer
Druck: Druckwerk Ulm
51
LAGEPLÄNE UNIVERSITÄT WEST UND OST
„Kliniken
Wissenschaftsstadt“
Linien 3, 5, 15, 45
P
„Staudinger Straße“
Linien 3, 5, 15, 45
P
P
H
H
P
Albert-Einstein-Allee
P
Zentrale Studienberatung
Zulassung
Pavillon II
Dekanat
Medizinische Fakultät
Chirurgie
Studiensekretariat
M24
straße
Helmholtz
H „Botanischer Garten“
Linien 3, 5
Haupteingang
Nord
H10
M23
P
Pavillon I
P
M25
Meyerhofstraße
H13
H
H9
H8
H12
N22
N23
N24
H11
Sprachenzentrum
H
O22
P
N25
H4/5
H2
N26
N27
O26
O27
H3
O29
H1
O23
Musisches
Zentrum
Mensa
O25
H7
O28
H20
Haupteingang Süd
James-Franck-Ring
Psychosomatik
Universität Ulm Ost
52
H „Universität Süd“
Linien 3, 5, 6, 13
ACHTUNG: Keine Durchfahrt zur Universität!
Ausgenommen Radfahrer, Busse und Taxen
Gewächshäuser
Botanischer Garten