Gesamtverzeichnis - Historischer Verein Ermland eV

Veröffentlichungen
des
Historischen Vereins
für Ermland e.V.
Gesamtverzeichnis
Stand: 13.06.2016
Inhalt:
→ Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands (ZGAE)
→ Beihefte
→ Sonderschriften
→ Historische Karten und Bildwerke
→ Bestellung
Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands.
Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte des Preussenlandes
Bd. 1 (1860), 1.-3. Heft, Jg. 1858-1860. Nachdruck 1982.
640 S.
vergriffen
Chronik des Historischen Vereins für Ermland. - Bender: Über die vorgeschichtliche Zeit und
den Namen Ermlands. - Saage: Die Grenzen des ermländischen Bisthumssprengels seit dem
XIII. Jahrhundert. - Eichhorn: Geschichte der ermländischen Bischofswahlen. - Eichhorn: Der
im geheimen Achiv des Domcapitels zu Frauenburg in Schiebl. S No. 1 befindliche Codex,
kritisch untersucht. - Beckmann: Ursprung und Bedeutung des Bernsteinnamens Elektron. Thiel: Das Verhältnis des Bischofs Lucas v. Watzelrode zum Deutschen Orden. - Bender: Über
den Namen Preußen. - Watterich: Nikolaus Koppernik ein Deutscher. - Bender: Zur
preußischen Brakteatenkunde. - Breyer: Hünengräber bei Lautern. - Beckmann: Über den
altpreußisch-littauischen Bernsteinnamen Gentares oder Gintaras.
Bd. 2 (1863), 4.-6. Heft, Jg. 1861-1863. Nachdruck 1982.
674 S.
vergriffen
Eichhorn: Geschichte der ermländischen Bischofswahlen (Fortsetzung). - Eichhorn: Nachträge
zur Geschichte der ermländischen Bischofswahlen. - Bender: Begrenzung, Eintheilung und
Kirchen in der ehemaligen Diöcese Pomesanien. - Bender: Über Zantir. - Beckmann: Zur
Geschichte des kopernikanischen Systems. - Eichhorn: Die Preuckische Stiftung in Rom. Bender: Die altpreußischen Landschaften innerhalb der ermländischen Diöcese. - von Winckler:
Die Vesten der Vorzeit im Ermlande. - Eichhorn: Bischof Simon Rudnicki´s Kampf um die St.
Nicolai-Pfarrkirche in Elbing. - Krüger: Beitrag zur Geschichte der Familie v. Pröck. - von
Winckler: Topographische Beiträge. - Kabath: Der Heidenberg oder heilige Berg. - VereinsAngelegenheiten.
Bd. 3 (1866), 7.-9. Heft, Jg. 1864-1866. Nachdruck 1983.
720 S.
vergriffen
Beckmann: Rhetikus über Preußen und seine Gönner in Preußen. - Kolberg: Geschichte der
Heiligenlinde. - Eichhorn: Die Weihbischöfe Ermlands. - Hipler: Meister Johannes
Marienwerder und die Klausnerin Dorothea von Montau. - Eichhorn: Die Prälaten des
ermländischen Domcapitels. - Beckmann: Zur Geschichte des kopernikanischen Systems.
(Fortsetzung). von Winckler: Romowe in Warmien. Thiel: Beiträge zur Verfassungs- und
Rechtsgeschichte Ermlands. von Winckler: Die Vesten der Vorzeit im Ermlande. Dritter
Artikel. - Krüger: Der kirchliche Ritus in Preußen während der Herrschaft des Deutschen
Ordens. - Vereins-Angelegenheiten
Bd. 4 (1869), 10.-12. Heft, Jg. 1867-1869. Nachdruck 1983
694 S.
vergriffen
Eichhorn: Der ermländische Bischof Martin Cromer als Schriftsteller, Staatsmann und
Kirchenfürst. - Neuwald: Der (heidnisch) Preußische Kirchhof in Heiligenfeld. - Hipler:
Nikolaus Kopernikus und Martin Luther. - Eichhorn: Geschichte der ermländischen
Bischofswahlen. Dritte Periode (1772-1836). - Thiel: Leben des Domdekan Dr. Anton
Eichhorn (+27. Februar 1869). - Bender: Leben des Professor Dr. Franz Beckmann (+27.
August 1868). - Wölky: Leben des bischöflichen Sekretärs und Archivars Johann Martin Saage
(+ 31. Juli 1869). – Lebensskizze des Stadtältesten F. Neumann (+ 7. Mai 1869). – Bender:
Lebensskizze des Sekretärs am Geheimen Staatsarchiv Dr. Ernst Strehlke (+ 23. März 1869). Vereinschronik.
Bd. 5 (1874), 13.-16. Heft, Jg. 1870, 1871, 1873, 1874. Nachdruck 1984.
594 S.
vergriffen
Eichhorn: Die Ausführung der Bulle De salute animarum in den Diözesen des Preußischen
Staates durch Fürstbischof Joseph von Hohenzollern. - Kolberg: Die Heerfahrt der Litthauer
gegen das Ermland und die Heilige Linde. - Kolberg: Über Damerau und Wangus. - Bender:
Über die Entstehungs- und Entwickelungsgeschichte der Stadt Braunsberg. - von Winckler:
Georg Stobäus von Palmburg, Bischof von Lavant. - Thiel: Der Flachsbau und Flachshandel in
Ermland. – Hipler: Analecta Warmiensia. - Lilienthal: Die Erweiterung des Kgl.
Progymnasiums zu Rössel zur einem Gymnasium. - Dittrich: Das alte ermländische Wohnhaus.
– Bender: Topographische Studien. 1. Die preußischen Kirchen der Friedensurkunde von 1249
in Warmien. 2. Zantir und Bönhoff. - Chronik des Vereins. Korioth: Register zur Ermländischen Zeitschrift Band I – V.
Bd. 6 (1878), 17.-20. Heft, Jg. 1875-1878. Nachdruck 1984.
614 S.
vergriffen
Kolberg: Wulfstans Seekurs für die Fahrten von Schleswig nach Truso. - Kolberg: Nachtrag
über die Damerauen. - Hipler: Christliche Lehre und Erziehung im Ermland und im
preußischen Ordensstaate während des Mittelalters. Thiel: Wehrverfassung und
Wehrverhältnisse des alten Ermland. Musterungs-Ordnung und Musterzettel desselben vom
Jahre 1587. - Thiel: Leben des Direktors Prof. Dr. Lilienthal (+ 8. Nov. 1875). – Hipler: Die
Grabstätten der ermländischen Bischöfe. – Woelky: Der Katalog der Bischöfe von Culm. –
Kolberg: Pytheas. Geographisch-historische Erörterungen über das Bernsteinland der ältesten
Zeit. – Bender: Beiträge zurGeschichte des preußischen Geld- und Münzwesens. - Chronik des
Vereins.
Bd. 7 (1881), 21.-23. Heft, Jg. 1879-1881. Nachdruck 1985.
634 S.
Vergriffen
Kolberg: Analecta Warmiensia. - Kolberg: Das Lobgedicht auf den Hl. Adalbert. - Hipler: Die
Biographen des Stanislaus Hosius. - Kolberg: Summarisches Verzeichnis des Fürstenthums
Ermland von 1656. - Dittrich: Beiträge zu einer Geschichte der Fischerei in Ermland. - Hipler:
Kupferstecher in Ermland. - Hipler.: Treters Leben des hl. Benedikt. - Hipler: Der Artushof
und die St. Georgenbrüder in Braunsberg. - Chronik des Vereins.
Bd. 8 (1886), 24.-26. Heft, Jg. 1884-1886. Nachdruck 1985.
656 S.
Vergriffen
Kolberg: Der hl. Bruno von Querfurt, zweiter Apostel von Preußen. - Hipler: Braunsberg in
der Schwedenzeit. - Hipler: Heinrich Schmülling und die Reform des ermländischen
Schulwesens am Eingange des 19. Jahrhunderts. - Kolberg: Der Mons pietatis oder die
Hilfskasse für nothleidende Bürger, Köllmer und Bauern im alten Ermlande. - Hipler: Die
ältesten Schatzverzeichnisse der ermländischen Kirchen. - Dittrich: Beiträge zur Baugeschichte
der ermländischen Kirchen. - Chronik des Vereins.- Die Vereinssammlungen.
Bd. 9 (1891), 27.-29. Heft, Jg. 1887-1890. Nachdruck 1986.
676 S.
vergriffen
Bender: Topographisch-historische Wanderungen durch das Passargegebiet. - Dombrowski:
Die mittelalterliche Bienenwirthschaft im Ermlande. - Kolberg: Die Lehnsverträge zwischen
Polen und Brandenburg von 1605 und 1611 und die darin den Katholiken des Herzogthums
Preußen gewährten Religionsrechte. - Dittrich: Beiträge zur Baugeschichte der ermländischen
Kirchen (Fortsetzung). - Dombrowski: Ein Schiff der Neustadt Braunsberg. - Kolberg:
Preußisches Formelbuch des 15. Jahrhunderts. - Kolberg: Ein geographisches Verzeichnis aus
dem 14. Jahrhundert in der St. Nikolai-Pfarrbibliothek zu Elbing. - Kolberg: Die Dotation des
Bisthums Ermland vor und nach 1772. - Dombrowski: Das Bienenamt der Altstadt Braunsberg.
- Hipler: Beiträge zur Geschichte der Renaissance und des Humanismus aus dem Briefwechsel
des Johannes Dantiscus. - Kolberg: Die ältesten Kämmerer und Kammerämter im Ermland. Kolberg: Das Stift Crossen bis 1714. Aus den Nachlaßpapieren des Domvicars Dr. Woelky. Vereinsnachrichten.
Bd. 10 (1894), 30.-32. Heft, Jg. 1891-1893. Nachdruck 1986.
790 S.
vergriffen
Kolberg: Zur Verfassung Ermlands beim Übergang unter die preußische Herrschaft i. J. 1772.
- Hipler: Monumenta Cromeriana. – Hipler: Das Leben der seligen Dorothea von Preußen.
Nach der deutschen Lebensbeschreibung von Johannes Marienwerder in neuerer Schriftsprache
herausgegeben. - Liedtke: Beiträge zur Geschichte der Jagd in Ermland und Altpreußen.
-Hipler: Karl Peter Wölky (1822-1891). Ein Gedenkblatt. - Hipler: Erinnerungen an Anton
Pohlmann. - Dittrich: Beiträge zur Baugeschichte der ermländischen Kirchen (Fortsetzung). Dittrich: Einige Documente aus der Zeit des Schwedenkrieges (1626-1635). - Hipler:
Geheimrath Joseph Bender. Ein Lebensbild. - Chronik des Vereins. - Dombrowski:
Inhaltsverzeichnisse der ersten 10 Bände der Ermländischen Zeitschrift. A. Nach Autoren. B.
Nach chronologischer Reihenfolge des Inhalts.
Bd. 11 (1897), 33.-36. Heft, Jg. 1894-1897. Nachdruck 1989.
560 S.
Vergriffen
Dombrowski: Der Tugendbund in Braunsberg. - Hipler: Die ermländische Bischofswahl vom
Jahre 1549. - Hipler: Andreas Bathory und Pierluigi Palestrina. - Bender: Heidengräber in
Ermland. - Röhrich: Das Bündnis des ermländischen Domkapitels mit dem preussischen Bunde
vom 14. Februar 1454. - Hipler: Die ermländischen Studenten auf der Albertina zu
Königsberg. - Röhrich: Ermland im dreizehnjährigen Städtekriege. - Dittrich: Böttichers
Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmäler Ermlands. - Hipler: Zur Geschichte des
Weinhandels in Ermland. Kolberg: Ein Brief des Hl. Adalbert von Prag an den Bischof Milo
von Minden v. J. 993. - Hipler: Das dem hl. Adalbert zugeschriebene Marienlied Boga rodzica.
- Korioth: Namenregister zu Eichhorns Stanislaus Hosius. - Fleischer: Namenregister zu Band
VI-XI. - Chronik des Vereins.
Bd. 12 (1899), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 37-39. Nachdruck 1989.
738 S.
Vergriffen
Fleischer: Bischof Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang. Dittrich: Die Ausführung des Breve
Dominus ac Redemptor. - Hipler: Die Rolle der Tuchmachergesellen in Wormditt.
Hipler: Dr. Dominikus Korioth. Ein Gedenkblatt. - Röhrich: Die Theilung der Diöcese
Ermland zwischen dem Deutschen Orden und dem ermländischen Bischofe. - Kolberg:
Historische Bedeutung der Passio s. Adalberti. - Kolberg: Über den Verfasser des
Lobgedichtes auf den hl. Adalbert. - Müller: Coppernicus´ Einführung in sein astronomisches
Hauptwerk. - Dittrich: Dr. Franz Hipler, Domkapitular in Frauenburg. Skizze eines
Gelehrtenlebens. – Kolberg: Ermland als churbrandenburgisches Fürstenthum in den Jahren
1656 und 1657. – Hipler: Chronik der Stadt Allenstein. - Röhrich: Die Kolonisation des
Ermlandes. - Unbekannte Jugendgedichte M. Cromers. - Chronik des Vereins.
Bd. 13 (1901), Heft 1-2. Der ganzen Folge Heft 40-41. Nachdruck 1989.
990 S.
Vergriffen
Dittrich: Geschichte des Katholicismus in Altpreußen von 1525 bis zum Ausgange des
achtzehnten Jahrhunderts. - Lühr: Zum Besitzstande des Rösseler Jesuitencollegs während
seiner ersten 25 Jahre. - Kolberg: Der Erwerb von Regerteln und Beiswalde durch das
Collegiatstift zu Guttstadt. - Röhrich: Die Kolonisation des Ermlandes (Fortsetzung). Verzeichnis der Mitlieder des Vereins. - Chronik des Vereins.
Bd. 14 (1903), Heft 1-2. Der ganzen Folge 42-43. Nachdruck 1989.
716 S.
Vergriffen.
Dittrich: Geschichte des Katholicismus in Altpreußen von 1525 bis zum Ausgange des
achtzehnten Jahrhunderts (Fortsetzung [1713-1725] und Schluß). - Röhrich: Die Kolonisation
des Ermlandes (Fortsetzung: Eberhard von Neiße, 1300-1326, als Kolonisator von Heilsberg,
Wormditt und ihrer Umgebung. Die Bischöfe Jordan und Heinrich Wogenab, 1326-1334, als
Kolonisatoren von Guttstadt und Wartenburg). - Anhuth: Stammtafel der Familie von Hatten. -
Museum für die Altertümer Ermlands. - Liedtke: Die Passionskapelle und die „drei Kreuze“ bei
Cadinen. - Anhuth: Stammtafel der Familie von Mathy. - Anhuth: Stammtafel der Familie von
Schau. - Chronik des Vereins. - Verzeichnis der Mitglieder (Sammlungen)
Bd. 15 (1905), Heft 1-2. Der ganzen Folge Heft 44-45. Nachdruck 1990.
800 S.
vergriffen
Kolberg, A.: Die Vita II. S. Adalberti vom Hl. Bruno nach der Prager Handschrift XIII D. 20.
- Kolberg, J.: Ermland im Kriege des Jahres 1520. - Lühr: Die Schüler des Rösseler
Gymnasiums nach dem Album der Marianischen Kongregation. Erster Teil 1631-1748
[-1670] - Anhuth: Stammtafeln. Der ermländische Zweig der Familie von Birckhahn, von
Creytz, von Quoß, von Kohndorff gen Kirschendorff und von Wilkaniec, von Plocki, von
Felden-Wypczynski und von Spies, von Kromer, von Strachowski. - Liedtke: Der Glockenturm
des Domes zu Frauenburg und seine Glocken. - Fleischer: Die Servizienzahlungen der vier
preußischen Bistümer bis 1424. -Chronik des Vereins. - Sammlungen. - Verzeichnis der
Mitglieder.
Bd. 16 (1907), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 46-48. Nachdruck 1990.
672 S.
vergriffen
Kolberg, A.: Die Zantirburg., die Zantirkathedrale und das Zantirwerder bei Marienburg im 13.
Jahrhundert (mit Karte). - Matern: Die Hospitäler im Ermland. - Lühr: Die Schüler des
Rösseler Gymnasiums (Schluß des ersten Teils). - Fleischer: Franz Liedtke. Ein Gedenkblatt.
Anhuth: Die Familie des Johann Bartsch, Bürgermeisters von Braunsberg. - Anhuth: Die
Genealogie der ermländischen Familie von Cichowski. - Anhuth: Die Genealogie der
ermländischen Familie von Melitz. - Fleischer: Konrad Bitschins Pädagogik. - Kolberg, J.:
Ermländische Goldschmiede (mit Tafel). - Kolberg, A.: Die von Papst Silvester II. edierte
Passio s. Adalberti Ep. et Mart. - Anhuth: Die Familie von Hanmann. - Sommerfeldt: Zur
Kritik der ältesten den von Pröck erteilten Verschreibungen über Sommerfeld und die Gegend
am Südrande des Zeblaubruchs. – Matern: Jerusalem und Labyrinthe in Preußen . - Kolberg,
J.: Nachträge zum Bau des Glockenturmes des Doms zu Frauenburg.- Verzeichnis der
Mitglieder. - Fleischer: Register zu Band XII – XVI.
Bd. 17 (1910), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 49-51. Nachdruck 1991.
744 S.
vergriffen
Lühr: Die Schüler des Rösseler Gymnasiums nach dem Album der Marianischen Kongregation.
Zweiter Teil 1749-1797. - Grunau: Brevis Narratio olim Monasterii
Resseliensis. - Kolberg, J.: Rezension. Die Edelschmiedekunst früherer Zeiten in Preußen von
E. v. Czihal. - Kolberg, A.: Die sogenannte Kaiserdalmatik zu St. Peter in Rom und der
Krönungsmantel des Kaisers Otto III. - Matern: Die Quellen zur Geschichte des Handwerks im
Ermland. - Kolberg, A.: Die volkstümlichen Namen käslauisch und breslauisch. - Matern: Die
Collectanea des Bürgermeisters Simon Thaddäus Schwengell von Mehlsack. - Matern:
Geschichte der Kirche und des Kirchspiels Schalmey. - Liedtke: Ein Schatzverzeichnis der
Kathedralkirche zu Frauenburg aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, hrsg. v. J.
Kolberg. - Dittrich: Dr. Andreas Thiel, Bischof von Ermland. – Kolberg, J.: Domdechant Dr.
Augustin Kolberg. - Dittrich: Das Koppernikusdenkmal in Frauenburg. - Poschmann: Die
Siedlungen in den Kreisen Braunsberg und Heilsberg. – Kolberg, J.: Beiträge zur Geschichte
des Kardinals und Bischofs von Ermland Andreas Bathory. - Chronik des Vereins. Darin:
Geschichte der ermländischen Historiographie und des Vereins. - Sammlungen. A: Bibliothek,
B: Museum. - Mitgliederverzeichnis.
Bd. 18 (1913), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 54. Nachdruck 1991.
882 S.
vergriffen
Dittrich: Das ermländische Volksschulwesen zu Ende des 18. Jahrhunderts. - Kolberg, J.: Die
Inkunabeln aus ermländischem Besitze auf schwedischen Bibliotheken. - Lühr: Die Schüler des
Rösseler Gymnasiums nach dem Album der Marianischen Kongregation (Nachträge).
Simson: Ein Erlaß des Braunsberger Rates zur Verhütung des Unfriedens zwischen den
Jesuitenschülern und den Handweksgesellen aus dem Jahre 1569. - Poschmann: Die
Siedlungen in den Kreisen Braunsberg und Heilsberg (Fortsetzung). - Röhrich: Die
Kolonisation des Ermlandes (Ansetzungen im Bischofsanteil 1334-1340). - Dittrich: Der Plan
zur Errichtung einer katholisch-theologischen Fakultät an der Universität Königsberg. Poschmann: Die Siedlungen in den Kreisen Braunsberg und Heilsberg (2. Fortsetzung und
Schluß). - Motzki: Ein Überfall auf das Kloster Springborn. - Dittrich: Der Dom zu
Frauenburg. – Kolberg, J.: Die Dantisusmedaillen. - Lühr: Die Rektoren des Jesuitenkollegs zu
Rößel. - Fleischer: Alltagsleben auf Schloß Heilsberg im Mittelalter. - Anhuth - Chales de
Beaulieu: Die Familie Chales de Beaulieu. - Chronik des Vereins. - Mitgliederverzeichnis.
Bd. 19 (1916), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 55-57. Nachdruck 1992
844 S.
vergriffen
Dittrich: Der Dom zu Frauenburg (Fortsetzung). - Röhrich: Die Kolonisation des Ermlandes.
(Siedlungen in der Rösseler und Wartenburger Gegend 1334-40). - Kolberg, J.: Kleine
Beiträge zur Geschichte des beginnenden sechzehnten Jahrhunderts: Zur Kirchengeschichte
von Bartenstein - Zur Geschichte der Antoniter in Frauenburg - Ein Brief des Nikolaus von
Schönberg an Bischof Fabian von Ermland - Zur Geschichte des Krieges von 1520 in Ermland
- Zur Geschichte des Augustinerklosters in Heiligenbeil. - Lühr: Allerlei aus dem Tagebuch des
Rösseler Jesuitenkollegs. - Mitglieder im Kriege +. - Miaskowski: Jugend- und Studienjahre
des ermländischen Bischofs und Kardinals Stanislaus Hosius. - Bähr: Die Vasallenlisten über
das Ermland aus den Jahren 1774 bis 1776, hrsg. v. Lühr. - Fleischer: Dompropst Dr. Franz
Dittrich. - Röhrich: Zur Lage des Gesindes im Ermland des 17. und 18. Jahrhunderts. Dombrowski: Ermlands Erbhuldigung im Jahre 1772. - Kolberg, J.: Ein Brief des Hosius vom
Jahre 1538. - Kolberg, J.: Ermländisches in der polnischen Kronmetrik. -Kolberg, J.: Bücher
aus ermländischen Bibliotheken in Schweden. - Kolberg, J.: Die Kirchenbücher des Bistums
Ermland. - Gallandi: Vasallenfamilien des Ermlands und ihre Wappen. - Kolberg, J.: Religiöse
Münzen und Medaillen im Besitz des Vereins. - Lutterberg: Zur Baugeschichte der Altstadt
Braunsberg. - Röhrich: Die Willkür der Stadt Mehlsack vom Jahre 1653. - Brachvogel: Die
Wappen der ermländischen Städte. - Fleischer: Rückblick auf 10 Jahre des Historischen
Vereins. - Chronik des Vereins.
Bd. 20 (1919), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 58-60. Nachdruck 1992.
822 S.
vergriffen
Röhrich: Die Kolonisation des Ermlandes (Otsgründungen unter Bischof Hermann von Prag). Boenigk: Kloster Springborn. – Kolberg, J.: Mittelalterliche Zikorien aus Ermländischen
Kirchen. - Lühr: Die Jesuiten von Rößel und Heiligelinde. - Marquardt: Opfer und Leistungen
des ermländischen Domkapitels in den Jahren 1806 bis 1815. - Brachvogel: Die Bildnisse der
ermländischen Bischöfe. - Fleischer: Erinnerungen an Universitätsprofessor Dr. Kolberg. Fleischer: Julius Pohl. - Schmauch: Die Besetzung der Bistümer im Deutschordensstaate (1.
Teil). - Lühr: Die Jesuiten von Rößel und Heiligelinde (Schluß). - Chronik des Vereins.
-Verzeichnis der Mitglieder für das Jahr 1918.
Bd. 21 (1923), Heft 1-4. Der ganzen Folge Hefte 62-65. Nachdruck 1992.
420 S.
vergriffen
Schmauch: Die Besetzung der Bistümer im Deutschordensstaate (2. Teil). - Brachvogel: Die
Chorkleidung der ermländishen Dom- und Kollegiatstiftsherren (mit 4 Abbildungen). Brachvogel: Der älteste größere niederdeutsche Text Ostpreußens. - v. d. Oelsnitz: Die von
Koberse und von der Oelsnitz im Ermlande. - Bludau: Die Aufhebung des Kollegialstiftes
Guttstadt. - Fleischer: Der Kirchenraub in Gnojau. Aus der von Pfarrer Lilienthal angefertigten
Pfarrchronik mitgeteilt. - Anhuth: Das Verzeichnis der Burggrafen von Wormditt von 15701772. - Röhrich: die Kolonisation des Ermlandes (Fortsetzung). -Buchholz: Professor Dr.
Dombrowski. - Brachvogel: Die handschriftliche Bücherei des ermländischen Domherrn
Johann Georg Kunigk (+1719). - Poschmann: Die Bevölkerung des Ermlandes von 17721922. - Buchholz: Pfarrer Paul Anhuth. - Chronik des Vereins. - An unsere Mitglieder.
Bd. 22 (1926), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 66-68. Nachdruck 1992
556 S.
vergriffen
Röhrich: Die Kolonisation des Ermlandes (Die Ansetzungen des Bischofs Johann I.). - Bludau:
Gab es im Ermland eine hussitische Bewegung? Buchholz: Die Lehr- und Wanderjahre des
ermländischen Domkustos Eustachius von Knobelsdorff. - Fleischer (+): Erbverpachtung von
Sankau 1780. Buchholz: Professor Dr. Fleischer. Brachvogel: Kleine Beiträge zur Geschichte
der ermländishen Bischöfe, des ermländischen Domkapitels und der ermländischen Archive und
Bibliotheken. - Röhrich (+): Die Besiedlung des Ermlandes mit besonderer Berücksichtigung
der Herkunft der Siedler. - Buchholz: Geheimrat Dr. Victor Röhrich. - Marquardt: Der
Tolkemiter Bildhauer Christoph Perwanger. - Tidick: Beiträge zur Geschichte der KirchenPatrozinien im Deutschordenslande Preußen bis 1525. - Schmauch: Ermland und der
Deutschorden während der Regierung des Bischofs Heinrich IV. Heilsberg (1401-1415). Bastgen: Vatikanische Aktenstücke zur Preuckschen Stiftung in Rom im 19. Jahrhundert. Anhuth (+): Stammtafel der Familie Schorn – Braunsberg. - Anhuth (+): Stammtafel der
Familie von Lączinski. - Chronik des Vereins. - Schriftenaustausch des Vereins. - Verzeichnis
der Mitglieder.
Bd. 23 (1929), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 69-71. Nachdruck 1999.
844 S.
Steffen: Die soziale Lage der Pfarrgeistlichkeit im Deutschordensstaate. - Poschmann: Das
Weiderecht im Tafterwald. - Bludau: Zwei Briefe des Dichters Zacharias Werner.
-Koppenhagen: Die Totentafel des ehemaligen Franziskanerklosters zu Wartenburg.
Kleine Beiträge: Buchholz: Burg Grunenberg. Clasen: Vorläufiger Bericht über die
Ausgrabungen in Grunenberg. Schmauch: Zur Frage der masurisch-polnischen Bevölkerung im
südlichen Ermland. Brachvogel: Zur Koppernikusforschung. - Lühr: Die Geschichte der
Kreuzkirche bei Braunsberg (mit 2 Abbildungen). -Brachvogel: Die Bibliothek der Burg
Heilsberg. - Bludau: Tiedemann Gieses Schrift De regno Christi. - Poschmann: Die
Landesaufnahme des Ermlandes im Jahre 1772. - Buchholz: Peter Wittkowski als Braunsberger
Abiturient und Seminardirektor. Hippler: Eine Stammreihe der ermländischen Familie
Harwardt. - Birch-Hirschfeld: Ein neu aufgenommenes Anniversarienbuch des Kollegiatstifts
Guttstadt. - Schmauch: Die Wiederbesiedlung des Ermlandes im 16. Jahrhundert. Brachvogel: Die Grabmäler im Dom zu Frauenburg (mit einem Plan). - Lühr: Fortuna exulum
sapientia ... Ein neues Jesuitendrama aus Braunsberg vom Jahre 1735. -Strunk: Von der
wissenschaftlichen Bedeutung unserer Flurnamensammlung. - Brachvogel: Zur
Koppernikusforschung. - Buchholz: Eustachius von Knobelsdorff als Schüler in Kulm. Hauke: Überblick über die Wiederherstellungsarbeiten am Heilsberger Schloß in den Jahren
1927, 1928 und 1929. - Chronik des Vereins.
Bd. 24 (1932), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 73-75. Nachdruck 1999.
952 S.
€ 39.Bludau (+): Zwei kanonistische Schriften des Bischofs Hermann von Prag (+1349). –
Brachvogel: Bischof Augustinus Bludau (+ 9. Febr. 1930). - Brachvogel: Die Neuausstattung
des Domes zu Frauenburg am Ausgang des Mittelalters. - Poschmann: Das Augustinerkloster
in Rößel (mit 7 Abbildungen). - Kuhn: Ein Rechnungsbuch der St. Jakobus-Kirche zu
Allenstein aus den Jahren 1603-1653. - Schmauch: Ermländische Steuerregister des Jahres
1579. - Hauke: Das Inventarium des Schlosses Heilsberg von 1565/69. - Birch-Hirschfeld:
Geschichte des Kollegiatstiftes in Guttstadt 1341-1811 (mit 2 Abbildungen). - Schmauch: Zur
Koppernikusforschung. - Buchholz: 75 Jahre Historischer Verein für Ermland. - Kleine
Beiträge: Brachvogel: Die Vorgeschichte des Franziskanerklosters in Braunsberg. Clemen: Ein
Brief von Joh. Cochläus an Joh. Dantiscus, Bischof von Kulm. Brachvogel: Der Dachbau des
Domes in Frauenburg. Brachvogel: Der Wappenbrief der Braunsberger Familie Bartsch. -Hein:
Über Archivpflege. - Poschmann: Das Jesuitenkolleg in Rößel (mit 6 Abbildungen). Kleine Beiträge: Schäfer: Geldwert, Preise und Löhne im mittelalterlichen Preußen. BirchHirschfeld: Soldatenraub im Ermland. - Chronik des Vereins.
Bd. 25 (1935), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 76-78. Nachdruck 2001.
836 S.
€ 36.Preuschoff: Das Verhältnis des ermländischen Fürstbischofs Johann Stanislaus Zbąski (16881697) zu seinem Domkapitel. Schmauch: Der Kampf zwischen dem ermländischen Bischof
Nikolaus von Tüngen und Polen oder der Pfaffenkrieg (1467-79). Panske: Personalien der
Mitglieder des Culmer Domkapitels seit der Verlegung des Bischofsitzes nach Pelpin. -
Kleine Beiträge: Schmauch: Die Rückkehr des Koppernikus aus Italien im Jahre 1505. Holz:
Pro cassia fistola doctori Nicolao Koppernie. Brachvogel: Zur Koppernikusforschung.
Brachvogel: Zur Ausstattung des Domes in Frauenburg. - Brachvogel: Das Wappen der Stadt
Braunsberg. - Buchholz: Eine Steuerliste der Altstadt Braunsberg vom Jahre 1453. Schmauch: Ein Steuerregister der Altstadt Braunsberg vom Jahre 1579. - Schmauch: Das
Ermland beim Danziger Anlauf des Jahres 1577. - Kleine Beiträge: Wünsch: Die Orangerie im
Fürstlichen Garten zu Heilsberg. Birch-Hirschfeld: Ein- und Auswanderung zwischen Ermland
und Herzogtum Preußen im 16. und 17. Jahrhundert. - Poschmann: Die Verwaltung der Stadt
Braunsberg 1772-1808. - Brachvogel: Nikolaus Koppernikus (1473-1543) und Aristarch von
Samos (ca. 310-230 v. Chr.). - Kleine Beiträge: Birch-Hirschfeld: Gottfried Heinrich Frh. von
Eulenburg, Konvertit und Ermländischer Domherr 1670-1734. Poschmann: Ein Rechenbuch
aus dem Jahre 1699 von einem Braunsberger Mathematiker. Schmauch: Zur Baugeschichte
von Seeburg (mit einer Abbildung). - Hauke: Die Wiederherstellungsarbeiten am Heilsberger
Schloß von 1933-1935. - Chronik des Vereins. - Schriftenaustausch des Vereins. - Verzeichnis
der Mitglieder des Vereins.
Bd. 26 (1938), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 79-81. Nachdruck 2001.
710 S.
€ 34.Poschmann: Die Einführung der Steinschen Städteordnung in Braunsberg. - Brachvogel: Der
Hochaltar des Domes in Frauenburg zur Zeit des Coppernicus. - Schmauch: Das
Präsentationsrecht des Polenkönigs für die Frauenburger Dompropstei. - Pokrandt: Die
Ansiedlung deutscher Rückwanderer aus Polen im Ermlande nach den Freiheitskriegen.
-Birch-Hirschfeld: Bauernlisten aus dem Fürstbistum Ermland von 1660 und 1688. Schmauch: Die kirchenpolitischen Beziehungen des Fürstbistums Ermland zu Polen. - Philipp:
Altdeutsches Sprachgut aus dem Ermland. - Buchholz: Beiträge zur Geschichte der
ermländischen Familie von Hanmann. - Birch-Hirschfeld: Ermländische Heiligelindepilger
währen der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. - Kleine Beiträge: Brachvogel: Coppernicus
und die neuplatonische Lichtmetaphysik. Brachvogel: Neueres Schrifttum über die
Weinlaubenmadonna im Dom zu Frauenburg. - Westpfahl: Untersuchungen über Jutta von
Sangershausen. - Poschmann: Erzpriester Msg. Dr. Georg Matern +. - Kleine Beiträge:
Westpfahl: Meister Eckhart von Preußen. Samulski: Zu den Beziehungen zwischen Ermland
und Schlesien. Brachvogel: Die Bildnisse der ermländischen Bischöfe. Brachvogel: Zur
Schreibweise „Coppernicus“. Schmauch: Neues zur Coppernicus-Forschung. Brachvogel: Das
kirchliche Verbot des coppernicanischen Hauptwerks im Ermland. Birch-Hirschfeld:
Heiligelindepilger aus dem Herzogtum Preußen um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Buchholz:
Beiträge zur Geschichte der Familie von Mathy. - Chronik des Vereins.
Bd. 27 (1942), Heft 1-3. Der ganzen Folge Heft 82-84. Bd. 28 (1943), Heft 1. Der ganzen
Folge Heft 85. Nachdruck 2001.
636 und 158 S.
€ 38.Buchholz: Professor Dr. Georg Lühr. - Fligge: Der Kreis Braunsberg im Kriegszustand
1914/15. - Westpfahl: Beiträge zur Dorotheenforschung. - Matern (+): Ermländische Güter
und Vasallen im 16. Jahrhundert. Hrsg., bearb. und vollendet von Birch-Hirschfeld. - Stachnik:
Zum Schrifttum über die selige Dorothea von Montau. - Kleine Beiträge: Brachvogel: Zur
Schreibweise „Coppernicus“. Schmauch: Die Gebrüder Coppernicus bestimmen ihre
Nachfolger. Brachvogel: Das Coppernicus-Grab im Dom zu Frauenburg. Brachvogel: Zur
Kunde der Coppernicus-Bildnisse. Birch-Hirschfeld: Ein Gedicht über die Bauern zu Wuslack
aus dem Jahr 1740. - Buchholz: Zwei Zinsregister der Altstadt Braunsberg aus den Jahren
1462 und 1463. - Brachvogel: Die Sternwarte der Coppernicus in Frauenburg. - Samulski: Die
Personalverzeichnisse der Diözese Ermland. - Birch-Hirschfeld: Eine ermländische
Söldnerordnung aus dem Jahre 1613. - Schmauch: Die Eigenart der ermländischen
Stadtkirchen. - Kleine Beiträge: Brachvogel: Die Anfänge des Antoniterklosters in Frauenburg.
Schmauch: Der Altar des Nicolaus Coppernicus in der Frauenburger Domkirche. BirchHirschfeld: Ein neuer Fund zur älteren Geschichte der Katharinerinnen und Regina Protmanns.
Birch-Hirschfeld: Landesverweisungen und andere Strafen bei Verstößen gegen die
Pestordnung. Buchholz: Der Bau der Heiligelinder Orgel. Birch-Hirschfeld: Über neue
Ordnungs- und Katalogisierungsarbeiten im Frauenburger Diözesanarchiv. - Schmauch:
Nicolaus Coppernicus und die Wiederbesiedlungsversuche des erml. Domkapitels um 1500. Lutterberg: Das Rathaus der Altstadt Braunsberg. Mit 8 Bildtafeln. - Brachvogel(+): Des
Coppernicus Dienst im Dom zu Frauenburg. - Poschmann: Seidenbau im Ermland. - Chronik
des Vereins.
[Bd. 28, Heft 1 (1943)]
Buchholz: Eugen Brachvogel. Sein Lebensbild und Schriftenverzeichnis (mit Lichtbild). Brachvogel (+): Die Domburg in Frauenburg zur Zeit des Coppernicus. – Brachvogel (+): Zur
Würdigung des Coppernicus in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Frauenburg. - Schmauch:
Neue Funde zum Lebenslauf des Coppernicus (mit zwei Lichtbildern). - Triller: Eine
Frauenburger Bürgerliste von 1626-30. - Poschmann: Die Malerfamilie Niedermann aus
Guttstadt. - Triller: Das Tagebuch des Michael Fox vom Heilsberger Bischofshof 1790-1792. Buchholz: Öffentliche Prüfungen und Gratulationen am Braunsberger Gymnasium von 17871790. - Kleine Beiträge: Samulski: Der Allensteiner Jakob Marschall. Westpfahl: Beiträge zur
Hausforschung im Deutschordensland Preußen im 14. Jahrhundert. Buchholz: Zur Geschichte
der ermländischen Landstände. - Chronik des Vereins.
Bd. 29, Heft 1. (1956). Der ganzen Folge Heft 86.
163 S.
Vergriffen
Hipler (+): Johannes Marienwerder, der Beichtvater der seligen Dorothea von Montau.
[Neudruck aus Band 3 dieser Zeitschrift] Ergänzt durch Pfarrer Westpfahl, hrsg. von
Schmauch. - Wermter: Eustachius von Knobelsdorff, Statthalter von Ermland, 1558-1564. Fittkau, E.: Die Kirchenbücher der Diözese Ermland. - Hippler: Geschichte des Wichertschen
Erbhofs in Tolksdorf. - Mielcarczyk: Stammliste der Familie Koslowski (Kosel, Kosloh) aus
Braunsberg.
Bd. 29, Heft 2 (1957). Der ganzen Folge Heft 87.
S. 165-387
€ 10.Schmauch: Hundert Jahre Historischer Verein für Ermland. - Westpfahl: Die Geistesbildung
der seligen Dorothea von Montau. - Wermter: Herzog Albrecht und die ermländischen
Bischöfe. - Triller: Zur Entstehung und Geschichte der ermländischen Wallfahrtsorte. - Matern
(+): Bauernsippen um Rößel.
Bd. 29, Heft 3 (1958). Der ganzen Folge Heft 88.
S. 389-696
Vergriffen
Waschinski: Nikolaus Kopernikus als Währungs- und Wirtschaftspolitiker, 1519 – 1528. Wermter: Reformversuche im Ermland vor dem Konzil von Trient. - Rosenberg: Beiträge zur
Geschichte des deutschen katholischen Kirchenliedes im Ermland. - Pollakowski: Bischofsburg
im Jahre 1838. - Triller: Geschichte der Pfarrgemeinde Reimerswalde-Raunau. - Hippler: Eine
Stammreihe und Hofgeschichte der ermländischen Familie Lange.
Bd. 30, Heft 1 (1960). Der ganzen Folge Heft 89.
225 S.
Vergriffen
Funk (+): Zur Geschichte der Frömmigkeit und Mystik im Ordenslande Preußen. Neu hrsg.
und mit Anmerkungen versehen von Juhnke. – Horst: Reformation und Rechtfertigungslehre in
der Sicht Tiedemann Gieses. – Stachnik: Die Klosterchronik von St. Brigitten in Danzig (16001618). – Rosenberg: Links des Rheines – rechts der Weichsel. – Rothe: Christoph Genelli. Ein
Pelpliner Domherr wird Jesuit. – Herholz: Die Vorfahren des Georg Herholz.
Bd. 30, Heft 2 (1962). Der ganzen Folge Heft 90.
S. 227-464.
€ 12.Poschmann: Bistümer und Deutscher Ordens in Preußen 1243-1525. – Horst: Die Statuten des
Deutschen Ordens. – Hippler: Eine Stammreihe und Hofgeschichte der ermländischen Familie
Lang. – Rothe: Die Jesuiten im Ermland in neuester Zeit. – Kleine Beiträge: Koeppen: Ein
Bruchstück eines unbekannten ermländischen Kopialbuches des 15. Jahrhunderts. Guttzeit: Das
Testament des Matz Berenfelde aus dem Jahre 1505. Schmauch: Ermländishe Quiellen zum
samländischen Bauernaufstand des Jahres 1525. Freiwald: Der preußische Bauernaufstand vob
1525 in dem zeitgenössischen Bericht eines landesherrlichen Beamten.
Bd. 30, Heft 3 (1966). Der ganzen Folge Heft 91.
S. 465-759.
€ 13.Schmauch: Die kirchenrechtliche Stellung der Diözese Ermland. – Triller, Rosenberg, Bludau:
Aus der Geschichte des Gymnasiums zu Braunsberg. - Hinz: Zur Geschichte der
Elisabethschule des Städtischen Oberlyzeums in Braunsberg. - Mielcarczyk: Die Fischerei in
den Dörfern der Passargemündung. – Matern (+): Die Fischergilden im Ermland. Mielcarczyk: Die Familie Koslowski. 300 Jahre einer Braunsberger Familie (Erster Teil).
Bd. 31/32 (1967/68). Der ganzen Folge Heft 92/93.
476 S.
€ 25.Juhnke: Hans Schmauch. Leben und Werk. - Wermter: Bibliographie Hans Schmauch.
Triller: Jugenderinnerungen an die Heimat im Werke des Kartäusers Dominikus von Preußen
(1384-1460). - Müller-Blessing: Johannes Dantiscus von Höfen. Ein Diplomat und Bischof
zwischen Humanismus und Reformation (1485-1548). - Rosenberg: Beiträge zur Geschichte
des politischen Lebens im Ermland während des Vormärz und der 1848er Revolution. -Behlau:
Verhandlungen über eine Berufung der Redemptoristen nach Springborn und Heiligelinde
1861. - Mielcarczyk: Die Familie Koslowski (Fortsetzung und Schluß ). - Reifferscheid: Der
Vatikan, Polen und die baltischen Länder währen des Zweiten Weltkrieges. Zur neuesten
Publikation des päpstlichen Staatssekretariates. - Kewitsch: Deutschenseelsorge im Bezirk
„Zichenau“.
Bd. 33 (1969). Der ganzen Folge Heft 94.
432 S.
€ 22.Klinkhammer: Jugenderinnerungen im Werke des Kartäusers Dominikus von Preußen (13841460) (2. Teil). - Wermter: Die Beginen im mittelalterlichen Preußenlande. - Thimm: Die
Ordnungen der ermländischen Kapitelsburgen Allenstein und Mehlsack aus dem Jahre 1563.
Ein Beitrag zur Geschichte des Herrschaftsgefüges im Hochstift Ermland. - Schimmelpfennig:
Otto Miller als politischer Publizist 1918/19. - Wermter: Bibliographie Otto Miller. - Fittkau:
Zehn Jahre katholische Aktion im Bistum Ermland 1929 bis 1939. Ein Bericht aus dem Jahre
1939, hrsg. von Wermter. - Kleine Beiträge und Berichte : Engels: Deutscher Orden, Papst
und Kaiser. Bemerkungen zu einer Festschrift. Thimm: Der Frauenburger Kapitelsnotar
Clemens Kalhorn (ca. 1545–1640). Wermter: Preußen, Polen, Deutsche und Litauer im
ermländischen Domkapitel. Eine Domherrenliste aus dem Jahre 1604. Rosenberg: Katholische
politische Zeitschriften im Bistum Ermland 1842-1847. Ein Beitrag zur Geschichte des
kirchlichen Pressewesens. Rosenberg: Das Ermland im Spiegel der Briefe Matthias Aulickes an
Döllinger (1856-1863). Triller, Alfons: Ignaz Kasicki, Bischof von Ermland, in der neueren
polnischen Forschung. Ein Literaturbericht. Triller, Anneliese: Das polnische Jahrbuch „Studia
Warminskie“ zur ermländischen Geschichte.
Bd. 34 (1970). Der ganzen Folge Heft 95.
79 S.
€ 6.Fischer: Das ermländische Rituale von 1800. - Triller: Konrad von Wallenrodt, Hochmeister
des Deutschen Ordens (1391-1393), im Spiegel der Quellen über Dorothea von Montau.
Bd. 35 (1971). Der ganzen Folge Heft 96.
224 S., 1 Karte.
€ 14.Brachvogel (+): Geschichte des Kirchspiels Bischofstein, hrsg. von Rosenberg und
Sommerfeld. - Sommerfeld: Das altpreußische Wort „pannean“ in ostpreußischen Flurnamen. -
Bonorand: Joachim Vadian und Johannes Dantiscus. Ein Beitrag zu den schweizerischpolnischen Beziehungen im 16. Jahrhundert. - Thimm: Nicolaus Copernicus Warmiae
commissarius. - Thimm: Die Ermlandkarte von Endersch (1755).
Bd. 36 (1972). Der ganzen Folge Heft 97.
238 S.
€ 14.Poschmann: Der Beitrag ermländischer Historiker zur Copernicus-Forschung. - Die Statuten
des ermländischen Domkapitels aus dem Jahre 1532 und ihr Novellierungen, hrsg. und
eingeleitet von Thimm, übersetzt von Triller. - Triller: „Das dy helige gerechtikeit nicht
vorhindert worde“. Zu einer Rechtsformel in einem Brief des Copernicus. - Rosenberg: Die
Bibliothek des Copernicus. Versuch einer Rekonstruktion. - Forstreuter: Der Plan einer
deutschen Copernicus-Universität in den Jahren 1938/1939. - Thimm: Zur CopernicusChronologie von Jerzy Sikorski. - Chronologische Tafel zur Biographie des Copernicus,
zusammengestellt von Thimm.
Bd. 37 (1974). Der ganzen Folge Heft 98.
208 S.
€ 13.Triller: Geschichte der Pfarrei Groß Bertung, Kreis Allenstein. - Karp: Bischof Andreas Thiel
(1886 bis 1908) und die Sprachenfrage im südlichen Ermland. – Buchbesprechungen –
Zeitschriftenumschau 1972/1973
Bd. 38 (1976). Der ganzen Folge Heft 99.
184 S.
€ 12.Trunz: Die Malerin Frieda Strohmberg in Allenstein. . Penners-Ellwart: Ermländer als
Neubürger in Danzig 1536-1709. - Triller: Juden im Ermland um die Mitte des 18.
Jahrhunderts. - Trunz: Die ermländischen Papiermühlen Wusen und Wadang. - Kahsnitz: Der
Meister der Schönen Madonnen. Zu den Thesen von Karl Heinz Clasen. –
Buchbesprechungen. - Zeitschriftenumschau 1974/1975. - Verzeichnis der Mitglieder des
Historischen Vereins für Ermland.
Bd. 39 (1978). Der ganzen Folge Heft 100.
232 S.
€ 12.Grimme: Dr. phil. Adolf Poschmann. - Preuschoff: Zacharias Werners Drama „Das Kreuz an
der Ostsee“. - Triller: Die Dargelsekte im Ermland. - Reifferscheid: Die NSDAP in
Ostpreußen. - Apold: Feldbischof Franz Justus Rarkowski im Spiegel seiner Hirtenbriefe. Clauss: Der Danziger Bischof Carl Maria Splett als Apostolischer Administrator des Bistums
Kulm. - Triller: Ein ermländisches Leichencarmen von 1729. - Poschmann: Probleme und
offene Fragen in der Geschichte des Ermlandes. - Buchbesprechungen. - Zeitschriftenumschau
1976/1977.
Bd. 40 (1980).
190 S. 1 Karte.
€ 10.Heinz: Muttersprachliche Gesänge in der ermländischen Agende von 1733. - Thimm: Die
katholische Arbeiterbewegung in den Bistümern Ermland, Kulm und Danzig. - Fornacon:
Ermländische Patenschiffe. – Kleinere Beiträge : Thimm: Der Prospekt der Altstadt Braunsberg
von 1635 (Reproduktion in Rückentasche). Triller: Zaubersprüche im Ermland. Triller:
Ermländische Scharfrichter im 18. Jahrhundert. – Rezensionsartikel: Wermter: Die Landstädte
des Herzogtums Preußen. Zu den Arbeiten von Wilhelm Krimpenfort.
Preuschoff: Bischof Kaller, die Braunsberger Akademie und der Nationalsozialismus. Zu den
Aufzeichnungen von Walter Adolph [mit Aktenstücken zur Frage der Verlegung der
Braunsberger Akademie aus dem Jahr 1931]. – Buchbesprechungen. – Zeitschriftenumschau
1978/1979.
Bd. 41 (1981).
224 S.
€ 14.Clauss: Bischof Andreas Thiel (1886-1908). Beiträge zu seiner Biographie. - Thimm: Die
christlichen Gewerkschaften in Ost- und Westpreußen. - Kunigk: Das Allensteiner Volksblatt
in der Weimarer Republik. – Triller: Zur Biographie des Königsberger Propstes Johannes
Szadowski (1834-1914). - Triller: Die letzten Lebensjahre Julius Pohls. - Thimm, Wermter:
Bibliographie Adolf Poschmann (1885-1977). – Buchbesprechungen. – Zeitschriftenumschau
1980.
Bd. 42 (1983).
232 S.
€ 10.Poschmann: Anneliese Triller 80 Jahre. - Karp: Ermland und Preußen im 19. Jahrhundert. Triller: Konvertiten im Ermland um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. - Poschmann:
Der Gebrauch der polnischen Sprache im Ermland um 1800. - Thimm: Der Aufstand in
Bredinken am 6. Mai 1863. – Clauss: Der Danziger Bischof Eduard Graf O'Rourke. –
Rezensionsartikel: Arnold: Die Gründungsgeschichte des Klosters Oliva und der
deutschrechtlichen Stadt Danzig. – Buchbesprechungen. – Zeitschriftenumschau 1981.
Bd. 43 (1985).
240 S.
Vergriffen.
Borawska: Der Begriff des Indigenats im Streit um ein Zunftaufnahmegesuch in Allenstein
1523. - Thimm: Landgebote zur gesamtpreußischen Landesordnung von 1529 aus dem 16. bis
18. Jahrhundert. - Triller: Preußische Soldatenwerbungen im Ermland 1747-1755. - Kunigk:
Kulturelles Leben im südlichen Ermland in der Zeit der Weimarer Republik. - Clauss: Die
Verhandlungen über ein Konkordat für die Freie Stadt Danzig. – Quellen: Triller: Die Rolle
der ermländischen Bader, Barbiere und Wundärzte. - Buchbesprechungen. Zeitschriftenumschau 1982/1983.
Bd. 44 (1988).
224 S.
€ 14.Poschmann: Das Ermland in der deutschen Geschichtsschreibung der Gegenwart. - Triller:
Tomasz Ujejski (1612-1689) – ein heiligmäßiger ermländischer Dompropst. - Jasiński: Der
Ermländische Verein von 1848. - Juhnke: Dr. Jacob Jacobson (1807-1858). Braunsbergs
unbekannter Ehrenbürger. Wolf-Dahm: Das Patrozinium der Herz-Jesu-Kirche in Allenstein als
Ausdruck einer Frömmigkeitsbewegung. – Quellenkunde : Borawska: Ermländische
Handschriften in der Universitätsbibliothek Uppsala. – Rezensionsartikel: Thimm: Nicolaus
Copernicus als Landpropst. Zur englischen Ausgabe des dritten Bandes der NicolausCopernicus-Gesamtausgabe. – Buchbesprechungen. – Zeitschriftenumschau 1984-1986.
Bd. 45 (1989).
224 S.
€ 10.Groth: Der Braunsberger Seehandel 1638-1700 im Vergleich zu den anderen Häfen des
Frischen Haffs. - Riediger: Die preußische Armee im Ermland 1772-1806. - Thimm: Der
Osteroder Schulkampf um die Errichtung einer katholischen Bekenntnisschule 1926/27. Kunigk: Der Bund Deutscher Osten im südlichen Ostpreußen. - Preuschoff: Zur Suspension
der Braunsberger Professoren Eschweiler und Barion im Jahre 1934. – Miszelle:Triller:
Bischof und Domkapitel von Ermland als Almosenspender im 18. Jahrhundert. –
Rezensionsartikel: Karp: Kardinal Hlond und das schwierige deutsch-polnische Verhältnis. –
Buchbesprechungen. – Zeitschriftenumschau 1987/1988.
Bd. 46 (1991).
300 S.
€ 12.Moscicki: Der Westgiebel des Frauenburger Domes. – Groth: Frauenburg als ermländischer
Seehafen im 17. und 18. Jahrhundert. – Hartmann: Quellen zur Geschichte der Stadt
Bischofstein im 16. Bis 18. Jahrhundert. – Wolf-Dahm: Katholische Diaspora an der
Bernsteinküste des Samlands. – Kunigk-Helbing: Volkstumspolitik im südlichen Ermland
während der Zwischenkriegszeit. – Samerski: Die Krise der Hans-Bank AG in Danzig. –
Engelhart: Die Berufung Herman Hefeles an die Staatliche Akademie Braunsberg im Jahre
1929. – Mitteilung: Fox: Probleme der Bevölkerungsentwicklung im Ermland 1945-1950. Ein
Literaurbericht. – Quellen: Werner (+): Die Willkür des Dorfes Passarge aus dem Jahre 1609.
Karp: Statistische Erhebungen über die Seelsorge an polnischsprachigen Katholiken der
Diözese Ermland aus dem Jahre 1935. – Buchbesprechungen. - Zeitschriftenumschau
1989/1990. - Thimm: Register zur Zeitschriftenumschau ZGAE 37 (1974) – 46 (1991). –
Verzeichnis der Mitglieder des Historischen Vereins für Ermland e. V.
Bd. 47 (1994)
256 S.
€ 11.Karp: Werner Thimm. - Kahsnitz: Die mittelalterlichen Siegel der Domkapitel im
Deutschordensland Preußen. – Armgart: Ermländische Geistliche in der Hochmeisterkanzlei
des 14. Jahrhunderts. – Hartmann: Quellen zur Geschichte der Stadt Wormditt im 16. bis 18.
Jahrhundert. – Traba: Zur Entwicklung ds politischen Katholizismus im Ermland 1871-1914. –
Riediger: Die Russen im Ermland 1914. – Engelhart: Die Berufung von Clemens Bauer nach
Braunsberg. – Kopiczko: Die ermländische Kirche 1945-1950 im Spiegel der Allensteiner
Wojewodschaftsakten. – Triller, Wermter, Bibliographie Werner Thimm. –
Buchbesprechungen. – Zeitschriftenumschau 1991-1993.
Bd. 48 (1996).
256 S.
€ 11.Kwiatkowski: Di gesellschaftlichen Bedingungen der Spiritualität Dorotheas von Montau. –
Bäumer: Albrecht von Brandenburg und die Einführung der Reformation in Preußen. –
Schmidt: Die Bemühungen des päpstlichen Nuntius Stanislaus Hosius um die Rekatholisierung
Maximilians II. – Hartmann: Quellen zur Geschichte der Stadt Braunsberg im 16.-18.
Jahrhundert. – Seils: Hugo Haase (1863-1919). Ein deutscher Politiker aus dem Ermland. –
Samerski: Das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche in der Freien Stadt Danzig (19201939). – Kunigk: Paul Hankamer in Königsberg (1932-1936). – Buchbesprechungen. –
Zeitschriftenumschau 1994/1995.
Bd. 49 (1999).
364 S.
€ 14.Poschmann: Anneliese Triller, geb. Birch-Hirschfeld, zum Gedächtnis. - Borawska: Die
Bibliothek der Franziskaner in Braunsberg. Versuch einer Rekonstruktion. - Konieczny: Die
Baugeschichte der Pfarrkirche zu Wormditt im Lichte neuer Bauuntersuchungen. - Hartmann:
Quellen zur Geschichte der Stadt Heilsberg im 16.-18.Jahrhundert. – Traba: Die nationale und
soziale Reaktion der Ermländer auf die gesellschaftliche Modernisierung um die Wende vom
19. zum 20. Jahrhundert. – Borzyszkowski: Bischof Maximilian Kaller und die
polnischsprachige Seelsorge in der Diözese Ermland. – Fox: Bischof Maximilian Kaller und die
Seelsorge für die polnischsprechenden Diözesanen. – Kalinowski: Bischof Maximilian Kaller
und die Fragen des deutschen Ostens in den Jahren 1945 bis 1947. – Dobry: 200 Jahre
Restaurierung des Schlosses Marienburg. Ein Abriß der Problematik. – Triller, Dorothea:
Bibliographie Anneliese Triller, geb. Birch-Hirschfeld. – Einzelbesprechung : Martin Armgart,
Die Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller (Glauert). –
Buchbesprechungen. – Umschau 1996/1997.
Bd. 50 (2002).
312 S.
€ 16.-
Geleitwort. – Zacharias: Die Reliquienwallfahrt zur Hochmeisterresidenz Mareinburg. –
Herrmann: Frühe Landkirchen im Ermland. – Borawska: Die Bibliothek des Johannes
Dantiscus. Versuch einer Rekonstruktion. – Hartmann: Quellen zur Geschichte der Stadt
Allenstein im 16.-18. Jahrhundert. – Traba: Zur Grenzlandmentalität in Ostpreußen in der
Zwischenkriegszeit. Max Worgitzki (1884-1937). – Kunigk: Joseph Fisahn (1889-1968). Ein
ermländischer Emigrant in Chile. – Fox: Die Auseinandersetzungen Bischof Maximilian Kallers
mit dem Staat um die Besetzung der ermländischen Kanonikate (1931-1944). – Karp: Zur
Seelsorge an den polnischen Zwangsarbeitern in Ostpreußen 1940-1945. – Lobert: Zum
Prozeß um deutschsprachige Gottesdienste in Bertung 1950-1952. Bericht eines Verurteilten
mit einem Dokumentenanhang. – Buchbsprechungen. – Umschau 1998-2000.
Bd 51 (2004)
320 S. Kt.
€ 19,80
Geleitwort. – Orłowski: Vom Nutzen des kulturellen Gedächtnisses für die Familiengeschichte.
Erfahrungen eines Literaturwissenschaftlers. – Hartmann: Quellen zur frühneuzeitlichen
ermländischen Städtegeschichte in den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer
Kulturbesitz in Berlin. – Pletzing: Das Projekt einer Adalbert-Kapelle in Tenkitten im 19.
Jahrhundert. Zur Geschichte eines nicht gebauten Denkmals. – Hirschfeld: Die Konflikte
zwischen Staat und Kirche um die Ernennung von Weihbischof Eduard Herrmann im Spiegel
vatikanischer Quellen. – Bendikowski: Siedlung heißt das Rettungswort!" Bischof Maximilian
Kaller und sein Engagement für die Ostsiedlung 1928-1941. – Ulrich Fox: Der Prozess gegen
Domkapitular Josef Steinki und vier weitere Priester im Jahre 1941. – Schmeier: Die
Entwicklung der Diözese Ermland zur Apostolischen Visitatur in der Bundesrepublik
Deutschland unter kirchenrechtlichem Aspekt. – Buchbesprechungen. – Umschau 2001-2004.
Bd 52 (2007)
388 S., Kt.
€ 24,80
Geleitwort. – Bömelburg: Die moderne Historiographie Ost- und Westpreußens als
multiperspektivische Geschichte einer ostmitteleuropäischen Region. Gefahren und Chancen im
Europa der Nationen. – J. Jasiński: Die ermländische Identität im Verständnis ermländischer
Historiker der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. – Glauert: „Ermland hat eine sehr
interessante Geschichte.“ Der Historische Verein für Ermland von seiner Gründung 1856 bis
zur Wiederbegründung 1954/55. – Range: Die Litauische Gesellschaft Tilsit. – G. Jasiński:
Die Literarische Gesellschaft Masovia (Lötzen) und die von ihr herausgegebenen Mitteilungen
(1895-1928). – Hirschfeld: Bischofswahlen und Nationalitätenfrage vom Kulturkampf bis zum
Ersten Weltkrieg. Ein zentrales Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche in den
Bistümern Ermland und Kulm. – Stache: Evangelisch und deutsch. Das Wirken des GustavAdolf-Vereins im Ermland und in Masuren 1850-1914. – Kopiczko: Aus der Prosophographie
des ermländischen Klerus 1933-1945. – Goltz: „Ach, Deutsch könnt ihr auch.“ Sprachliche
Fremdheitserfahrungen und Integration ostpreußischer Flüchtlinge in Norddeutschland nach
dem Zweiten Weltkrieg. – Szorc: Deutsch-polnische Kooperation bei der Edition von Quellen
zur Geschichte Ermlands. – Schoenborn: Kunst, Religion und kulturelles Gedächtnis im
europäischen Horizont. Richard Pfeiffer und die Fresken in der Kirche von Heydekrug. –
Buchbesprechungen. – Umschau 2005-2006.
Bd 53 (2009)
VI, 188 S. Kt.
€ 16,80
Editorial. – Zawadzki: Das Offizialat Pomesanien in den Jahren 1601–1821. – Karp: Der
Apostolische Administrator Maximilian Kaller und die polnische Minderheit in der Grenzmark
Posen-Westpreußen. Mit einem Aktenanhang – Poschmann †: Das Ermland im Spannungsfeld
von Nationalsozialismus und Katholischer Aktion. Hrsg. von Bendel. – Nachruf. Karp: Brigitte
Poschmann (1932-2008). – Rezensionsartikel: Fischer: Zu den deutsch-polnischen Debatten in
Wissenschaft, Publizistik und Schulbüchern über das Thema Vertreibung. –
Buchbesprechungen.
Bd. 54 (2010)
IV, 155 S. Abb.
€ 16,80
Editorial. – Bömelburg: Das Preußenland als frühneuzeitliche Konfessionslandschaft von
europäischer Bedeutung. Konfessionsbildung, Bekenntnisvielfahlt, konfessioneller
Fundamentalismus und europäische Ausstrahlung (1523-1730). – H. Poschmann: „In Leiden
Fro“ - Der Jodokusaltar von Santoppen. – Quelle: Der Kreissynodal-Bericht der Diözese
Heilsberg von 1865. Eine Quelle zur Geschichte des Protestantismus im Ermland. Hrsg. von G.
Jasiński. – Buchbesprechungen. – Auswahlbibliographie 2006-2009.
Bd. 55 (2011)
IV. 164 S.
€ 16,80
Editorial. – Karp:,Religion’ in der Geschichtswissenschaft. Anmerkungen zum Desiderat einer
Religionsgeschichte des Preußenlandes. – Bendel: Religionsgeschichte und Kirchengeschichte
im Dialog. Ein Plädoyer. – Jürgens: Die Beteiligung der beiden Preußen an den
nachinterimistischen Streitigkeiten. – Kościelak: Das Ermland in Danzig. Verbindungen der
katholischen Kirche in Danzig mit den kirchlichen Strukturen des Ermlands. – Paprocka: Die
katholischen Einwohner Elbings im 17. und 18. Jahrhundert. Ausgewählte Probleme der
konfessionellen Koexistenz. – Feinauer: Mehr als zwei Lesarten? Der Jesuitenorden in den
Historiographien zum „Thorner Blutgericht“ von 1724. – Rezensionsartikel: Mentzel-Reuters:
Apotheosestrategien des Deutschen Ordens? Zwei neue Monographien über Heinrich von
Hesler. – Buchbsprechungen.
Bd. 56 (2012)
IV. 156 S.
€ 16,80
Editorial. – Fox: Erzpriester Maximilian Tarnowski. Seelsorger im Deutschen Reich und in
Volkspolen. – Kiełbik: Die Beamten der Stadt Heilsberg (1650–1750). – Miszellen: Bober,
Generalvikar Adalbert (Wojciech) Zink und Dr. Ignacy Tokarczuk. – Kopiczko: Adalbert Zink.
Zum Artikel von Sabina Bober . – Quellen: Die Bittschriften und Statuten der Widminner
Schusterzunft (1671/1687). Hrsg. und eingeleitet von Paprocka: – Nachruf: Ulrich Fox. –
Rezensionsartikel: Krajniak, Einige Bemerkungen zu den Offizialenlisten und der Umgebung
der preußischen Bischöfe im Mittelalter in der Arbeit von Marc Jarzebowski. –
Buchbesprechungen d sDie katholischen Einwohner Elbings im 17. und 18. Jahrhundert.
Ausgewählte Probleme der konfessionellen Koexistenz. – Feinauer: Mehr als zwei Lesarten?
Der Jesuitenorden in den Historiographien zum „Thorner Blutgericht“ von 1724. –
Rezensionsartikel – Anzeigen.
Bd. 57 (2013)
IV. 172 S.
€ 16,80
Editorial. – Wagner, Der gotische Bücherschrank aus der Libraria der Pfarrei in Rößel. –
Wijaczka, Juden im Herzoglichen (Brandenburgischen) Preußen in der Frühen Neuzeit. –
Kopiczko, Polnische und deutsche Traditionen im kirchlichen Leben des Ermlands vor 1945. –
Teschner, Die Entwicklung der Beziehungen der Ermlandfamilie zu Polen und zum polnischen
Ermland/Warmia (1965–2005) . – Quellen: Vatikanische Aktenstücke zur Lage der Diözese
Ermland 1930. Hrsg. von Karp. – Nachruf: Lieselotte Kunigk-Helbing. – Buchbesprechungen.
– Chronik – Auswahlbibliographie 2009/2010-2012.
Bd. 58 (2014)
IV. 140 S.
€ 16,80
Editorial. – Kiec, Frömmigkeit, Kirchen und Gesellschaft in Ostmitteleuropa im 19. und 20.
Jahrhundert. – G. Jasiński, Von der pietistischen Religiosität zu den Bemühungen um die
Erhaltung der nationalen Identität. Die Gemeinschaftsbewegung in Masuren im 19. und 20.
Jahrhundert (bis 1956). – Quellen: Kościelak, Die „Geschichte der Marienburger Residenz der
Gesellschaft Jesu 1647–1744“. Eine jesuitische Chronikkompilation als Quelle zur Geschichte
der Gegenreformation im Königlichen Preußen. – Buchbesprechungen. – Chronik –
Auswahlbibliographie 2013.
Bd. 59 (2015)
IV. 148 S.
€ 16,80
Editorial. – Fink, Dietrichswalde: Das ostpreußische Marpingen? Die Marienerscheinungen im
Vergleich – Orłowski, Zur Pluralität der Narrationen über die Dietrichswalder
Marienerscheinungen – Orłowski, Dietrichswalde - ein Erinngerungsort? – Murawski: Die
Wallfahrtsstätte von Lonk - Eine Studie zum religiösen Leben in Westpreußen im 19.
Jahrhundert – Quellen: Karp, Die polnischsprachigen Protokolle der Verhöre der
Dietrichswalder Seherinnen vom 22. und 23. August 1877 – Buchbesprechungen – Anzeigen –
Auswahlbibliographie 2014.
Register zu Band 1 – 23 (1860 – 1929). Zusammendruck 1980.
780 S.
€ 35.-
Register zu Band 24 – 28 (1930 – 1943). Bearb. von H. P. Schmauch. 1978.
244 S.
€ 12.-
Beihefte zur ZGAE
Beiheft 1:
Gerhard Reifferscheid, Das Bistum Ermland und das Dritte Reich (zugleich:
Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, Bd. 7). 1975.
XXXI, 394 S.
Vergriffen
Beiheft 2:
Quellen zur Geschichte der ersten Katharinenschwestern und ihrer Gründerin
Regina Protmann + 1613. Hrsg. und erläutert von Ernst Manfred Wermter.
1975.
170 S.
€ 15.-
Beiheft 3:
Das Elbinger Stadtbuch. Bd. 1: 1330-1360 (1393). Hrsg. von Hans W. Hoppe.
1976.
276 S.
€ 10.-
Beiheft 4:
Hans Preuschoff, Pater Eduard Gehrmann SVD (1888-1960). Diener der
Kirche in zwei Diktaturen. 1984.
136 S.
€ 8.-
Beiheft 5:
Das Elbinger Stadtbuch. Bd. 2: 1361-1418. Hrsg. von Hans W. Hoppe. 1986.
340 S.
€ 10.-
Beiheft 6:
Hans Preuschoff, Journalist im Dritten Reich. 1987.
96 S.
€ 5.-
Beiheft 7:
Siegfried Fornacon, Braunsberger Segelschiffe und ihre Reeder von 1760 bis
1945. 1990.
206 S.
€ 12.-
Beiheft 8:
Ernst Federau, Die Abiturienten des Braunsberger Gymnasiums von 1916 bis
1945. 1990.
206 S.
€ 9.-
Beiheft 9:
Artur Andreas Tiedmann, Grotkowski auf Sauerbaum. Chronik einer
ermländischen Familie. 1990.
224 S.
€ 10.Beiheft 10:
Aloys Sommerfeld, Juden im Ermland. Ihr Schicksal nach 1933. 1991.
142 S.
€ 8.-
Beiheft 11:
Henryk Żochowski, Die Seelsorge im Ermland unter Bischof Christoph
Andreas Johann Szembek 1724-1740. 1993.
256 S.
€ 10.-
Beiheft 12:
Dierk Loyal, Sakrale Backsteingotik im Ermland. Eine bautopographische
Untersuchung mit einer Einführung von Gerhard Eimer (zugleich:
Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bd.
1), 1995.
410 S., 495 z.T. farbige Abb.
€ 19.-
Beiheft 13:
Die Bevölkerung der Ermlands 1773. Die ältesten Prästationstabellen des
Hochstifts. Hrsg. von Reinhold Heling und Brigitte Poschmann. 2 Bände. Band
3: Register (zugleich: Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in
Ost- und Westpreußen, Nr. 90/1-3). 1997.
LIX, 1178 und 138 S., 1 Karte in Rückentasche.
€ 39.-
Beiheft 14:
Barbara Gerarda Sliwińska, Geschichte der Kongregation der Schwestern der
heiligen Jungfrau und Martyrin Katharina 1571-1772. Aus dem Polnischen
übersetzt von Ursula Fox und Hans-Jürgen Karp.1999.
VIII, 254 S., 5 Abb., 3 Karten.
€ 18.-
Beiheft 15:
Adam S. Ornatek, Die ermländischen Diözesansynoden 1922 und 1932. 2001.
262 S.
€ 10.-
Beiheft 16:
Nachkriegsalltag in Ostpreußen. Erinnerungen von Deutschen, Polen und
Ukrainern. Hrsg. von Hans-Jürgen Karp und Robert Traba. 2004
VII. 528 S., Kt.
vergriffen
Beiheft 17
Die Domkapitel des Deutschen Ordens in Preußen und Livland. Hrsg. von
Mario Glauert und R. Biskup. 2004
318 S.
€ 19,80
Beiheft 18
Stanislaus Hosius. Sein Wirken als Humanist, Theologe und Mann der Kirche in
Europa. Hrsg. von Bernhart Jähnig und Hans-Jürgen Karp. 2007
XII. 236 S. Kt.
€ 36,00
Beiheft 19
Wir sind alle unterwegs. Der ermländische Schriftsteller Jochen Schmauch.
Ausgewählte Texte. Hrsg. von Walter Schimmelpfennig. 2009
XX. 312 S.
€ 19,80
Beiheft 20
Maximilian Kaller. Bischof der wandernden Kirche. Flucht und Vertreibung Integration – Brückenbau. Hrsg. von Thomas Flammer und Hans-Jürgen Karp.
2012.
VI. 215 S.
€ 24,80
Beiheft 21
Robert Traba, Der politische Katholizismus im Ermland. Eine Studie zur
deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 1871-1914. 2016
VIII. 398 S.
€ 24,80
Sonderschriften
Dorothea von Montau. Eine preußische Heilige des 14. Jahrhunderts. Hrsg. von Richard
Stachnik und Anneliese Triller. 1976.
148 S.
€ 10.Ernst Manfred Wermter: Geschichte der Diözese und des Hochstifts Ermland. Ein Überblick.
2. Aufl. 1977.
24 S.
€ 2.Anneliese Triller: Kardinal Stanislaus Hosius (1504-1579). 1981.
24 S.
€ 2.Hans Preuschoff: Preußen wieder aktuell. 1981.
82 S.
€ 2.Anneliese Triller: Bauernlisten aus dem Fürstbistum Ermland von 1660 und 1688. Nachdruck
aus: ZGAE 26 (1938). 1982.
116 S.
€ 3.Historische Karten und Bildwerke
Johann Friedrich Endersch: Tabula Geographica Episcopatum Warmiensem in Prussia
exhibens [Historische Karte des Ermlands], Vierfarbendruck 1977.
61 x 54 cm
€ 3.-
Ferdinand von Quast: Denkmale der Baukunst im Ermland [Lithographien]. 1981.
15 Blätter, 42 x 31 cm.
Schloß Heilsberg – Rößel – Braunsberg – Allenstein mit Grundriß – Frauenburg von Westen – Kirche in
Kiwitten – Dom in Guttstadt – Wormditt – Heilsberg – Frauenburg von Osten – Schloß in Rößel –
Ermländische Dorfkirchen (Wartenburg, Diwitten, Santoppen, Schulen, Arnsberg, Plastwich, Lokau) –
Südliches Tor der Domburg Frauenburg – Kirche in Wormditt – Pfarrkirche und Stadttor in Heilsberg.
€ 15.-, Einzelblatt € 1,20
Paul Stertzel: Vera delineatio Veteris Civitatis Brunsbergk [Prospekt der Altstadt
Braunsberg]. Nachdruck 1980.
63 x 34 cm
€ 2.-
Bestellung
Veröffentlichungen ab dem Jahre 2004 – bei der ZGAE ab Band 51 (2005), den Beiheften ab
Band 16 – sind über den Aschendorff-Verlag zu bestellen.
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Soester Str. 13 · 48155 Münster
Telefon: 0251/690-131 · Telefax: 0251/690-143
E-Mail: [email protected]
http://www.aschendorff-buchverlag.de
Alle weiteren Veröffentlichungen sind soweit vorhanden über die HVE-Bibliothek in Herne zu
beziehen.
Martin-Opitz-Bibliothek
Berliner Platz 5 · 44623 Herne
Telefon: 02323 16 2805 · Fax 02323 16 2609
E-Mail: [email protected]
http://www.martin-opitz-bibliothek.de/
Preise zuzügl. Versandgebühr. Preisänderungen vorbehalten