Carl-Huter-Akademie Menschenkenntnis das Wissen mit Zukunft lernen und anwenden April 2016 bis September 2016 Änderungen vorbehalten. www.carl-huter.ch Kursprogramm Sommersemester 2016 Die Carl-Huter-Akademie Die Carl-Huter-Akademie ist die Schule für die Huter’sche Psychophysiognomik und für die mit der Huter’schen Psychophysiognomik assoziierten Wissensgebiete. Die Carl-Huter-Akademie steht damit in der Tradition der von Carl Huter 1909 in Leipzig gegründeten freien Hochschule. Die Carl-Huter-Akademie wurde von Fritz Aerni im Jahre 1972 gegründet und seither kontinuierlich ausgebaut. Im Zentrum des Bildungsangebotes der Carl-Huter-Akademie steht der Mensch und die menschliche Gemeinschaft. Die Carl-Huter-Akademie regt ihre Studierenden zu einem humanitären Denken an, das zwischen Menschen, Völkern, Religionen und Ideologien versöhnend wirkt. Religiöse, politische oder sonstige Diskriminierungen schließt sie ausdrücklich aus. Die Dozenten/innen sind teils an eben dieser Schule ausgebildete Psychophysiognomen/innen, teils andere ausgewiesene Fachleute. Das Kursangebot der Carl-Huter-Akademie gliedert sich nach den für die Teilnahme erforderlichen Vorkenntnissen. 1. Einführungskurse und Online-Schnupperkurs Für die Teilnahme an diesen Kursen sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie richten sich an alle an der Huter’schen Psychophysiognomik Interessierten. 2. Elementare Kurse Die elementaren Kurse widmen sich einzelnen Themen und setzen theoretische Grundkenntnisse voraus. Diese Vorkenntnisse können anhand der vorgeschlagenen Lektüre (wird jeweils bei den Kursbeschreibungen genannt) erworben werden. Die elementaren Kurse richten sich an alle Interessierten und an Studierende der ersten vier Semester der Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in CHA sowie an Studierende des Zertifikatslehrganges. 3. Weiterbildungskurse Die Weiterbildungskurse widmen sich einzelnen Themen und setzen fundierte Vorkenntnisse voraus. So richten sich diese Kurse an fortgeschrittene Studierende ab dem 5. Semester der Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognomen/in CHA und/oder an bereits dipl. Psychophysiognomen/ innen CHA. 4. Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in CHA (Fernstudium kombiniert mit Präsenzveranstaltung) Dieser Lehrgang vermittelt in den ersten vier Semestern die theoretische und praktische Grundausbildung der Huter’schen Psychophysiognomik. In der Grundausbildung steht das Erkennen von Persönlichkeitsmerkmalen, der Intelligenz, beruflicher und anderer Talente, der Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, der Ehrlichkeit und Offenheit, krimineller Neigungen, pathologischer Störungen und weiterer individueller Merkmale im Zentrum. Das fünfte und sechste Semester führt in die professionelle Tätigkeit des Psychophysiognomen ein. Die Studierenden werden in der allgemeinen praktischen Anwendung der Psychophysiognomik bis zur Berufsreife gefördert. Die Ausbildung richtet sich an diejenigen, die eine berufliche Tätigkeit als Psychophysiognom/in anstreben. Sie richtet sich aber auch an all diejenigen, die fundierte und umfassende Kenntnisse der Huter’schen Psycho2 physiognomik erwerben möchten. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 9 dieser Übersicht. 5. Zertifikatslehrgang ‹Psychophysiognomik› (Fernstudium kombiniert mit Präsenzveranstaltung) Studierende dieses einjährigen Lehrgangs erwerben die Grundlagen der Huter’schen Psychophysiognomik und werden anhand vieler Übungen in der allgemeinen praktischen Anwendung der Psychophysiognomik gefördert. Grundlage dieses Lehrgangs sind die Module 2-4 (s. Modulübersicht auf Seite 10) der Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in CHA. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle, welche die Huter’sche Psychophysiognomik als Ergänzung zu einer schon vorhandenen Ausbildung (Ärzte, Lehrer, Sozialarbeiter, med. Hilfsberufe, Psychologen, Personalleiter usw.) erlernen möchten. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 11 dieser Übersicht. Eingang Fritz Aerni (Hg.) Physiognomie und Charakter Die Zeitschrift für Carl Huters Psychophysiognomik und Kallisophie Jahresabonnement: CH: CHF 66.00 (inkl. Mwst); D: € 55.00 (inkl. Mwst) 3 Warum und wozu physiognomische Menschenkenntnis lernen? Das moderne Leben verlangt eine ständige Fortbildung. Bei allem Lernen, bei allem Ansammeln von Wissen und Können nimmt das Wissen über den Menschen und die praktische Menschenkenntnis eine zentrale Stellung ein. Wem nützen Naturwissenschaft und Technik, wenn sie sich nicht am Menschen und auf den Menschen hin orientieren? Wem nützt eine Wirtschaft, die sich gar nicht oder zu wenig um den Menschen kümmert? Kann wirtschaftliches Verhalten überhaupt auf Dauer erfolgreich sein, wenn es sich zu wenig um ein menschliches Arbeits- und Lebensfeld sowie zu wenig um eine natur- und menschenfreundliche Zukunft kümmert? Menschenkenntnis ist die wichtigste Kenntnis, die man haben kann – für sich selbst, für die Entwicklung im Beruf und für den Berufserfolg, für ein besseres Verständnis der sozialen Umwelt, der Mitmenschen sowie als Grundlage für die Gestaltung einer guten Zukunft. Menschenkenntnis heißt Huter’sche Psychophysiognomik Die Psychophysiognomik ist ein breit angelegtes Wissensgebiet, das sich sowohl mit dem menschlichen Körper und seinen Funktionen wie auch mit ‹dem Seelischen› und ‹dem Geistigen› befasst. Die Psychophysiognomik ist schließlich die Lehre vom Ausdruck der Formen, Farben, Spannungen, Strahlungen und Bewegungen. Sie ist die moderne Körper-, Kopf-, Gesichts- und Augenausdruckskunde oder die neue, physiognomische Psychologie. Wer die Psychophysiognomik erlernt, der möchte einen direkten Nutzen aus dem Erlernten ziehen, der möchte auch sich selbst besser kennen lernen. Diesem Bedürfnis entspricht das Bildungsangebot der Carl-Huter-Akademie. Die Psychophysiognomik ist überall da einsetzbar, wo es um die Feststellung des Charakters, der Begabungen und Talente, der Triebstruktur sowie aller sonstigen individuellen Anlagen und erworbenen Merkmale und Eigenarten geht. Sie ist außerdem besonders leistungsfähig da, wo es um das Verständnis von zwischenmenschlichen Beziehungen geht. Sie ist also einsetzbar im alltäglichen Leben, in Schule und Erziehung, in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, im Personalwesen und in der Personalführung, in der Psychodiagnostik und Psychotherapie, in der Medizin und Krankenpflege, in der Rechtspflege und Kriminalistik sowie in vielen anderen Bereichen. Sie regt weiterhin an zur Verständigung zwischen Menschen, Völkern, Religionen und Ideologien. Es gibt letztlich kein Lebensgebiet, das ohne wesentliche Nachteile auf die physiognomische Menschenkenntnis und Psychologie verzichten kann. Naturgemäß sind es aber besonders die Berufsleute, die oft Menschen hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Persönlichkeit, beruflicher Talente und Potenziale, der Teamfähigkeit, des Lernvermögens, der Führbarkeit, krimineller Neigungen, des Therapieverlaufs usw. beurteilen, bewerten und beraten müssen, die einen besonderen Nutzen aus der Psychophysiognomik ziehen können. Schließlich ist auch allen denjenigen, die aktiv mit Menschen und an der Zukunft mit menschlichen Antlitz arbeiten, seien es physiognomische Berater, Lehrer oder Politiker, seien es Eltern oder Erzieher, seien es Wissenschaftler und Gelehrte, zu raten, sich mit einer menschgemäßen Ethik zu befassen. Beides, Menschenkenntnis und Ethik, verbindet und lehrt die Huter’sche Psychophysiognomik. 4 Menschenkenntnis ist wichtig für alle! Das Lehr- und Kursangebot der Carl-Huter-Akademie ist folgendermaßen gegliedert: 1. Einführungskurse und Online-Schnupperkurs 2. Elementare Kurse 3.Weiterbildungskurse 4. Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in CHA (Fernstudium kombiniert mit Präsenzveranstaltung) 5. Zertifikatslehrgang ‹Psychophysiognomik› (Fernstudium kombiniert mit Präsenzveranstaltung) Einführungskurse Für die Teilnahme an diesen Kursen sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Einführungskurse richten sich an alle an der Huter’schen Psychophysiognomik Interessierten. 111 Menschenkenntnis Einführung in die Huter’sche Psychophysiognomik. Von der Gefühlsphysiognomik zur Psychologie und modernen Psychophysiognomik – Die Huter’sche Naturell-Lehre – Der Ausdruck der wesentlichen Kopf- und Gesichtsproportionen, der Kopfformen und der Gesichtszüge (Nase, Wangen, Augen und Ohren). Eine lebensnahe Einführung mit vielen Beispielen und Übungen aus dem aktuellen Leben. Tagesseminar 111: Samstag, 17. September 2016 Seminarzeit: 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Seminarleiterin: Maria Amsler, dipl. Psychophysiognomin CHA Seminargeld: CHF 280.00* 011 Online-Schnupperkurs Fernstudium ‹Psychophysiognomik› Der Schnupperkurs dient der Heranführung an die Huter’sche Psychophysiognomik. Zudem vermittelt er eine Vorstellung, wie die Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in und der Zertifikatslehrgang ‹Psychophysiognomik›, die beide als Fernstudium kombiniert mit Präsenzveranstaltungen angeboten werden, ablaufen. Das dazugehörige Skript basiert auf einzelnen Kapiteln der Literatur zu den ersten drei Semestern des Diplomlehrgangs. Ergänzt wird das Skript durch Repetitionsfragen und Kurzaufgaben auf der internetbasierten Lernplattform Moodle. Während drei Monaten können Teilnehmer/innen des Schnupperkurses in den betreuten Foren untereinander offene Fragen zum Schnupperkurs oder den dazu gestellten Fragen diskutieren. Der Schnupperkurs kann mit einer kleinen Lernkontrolle abgeschlossen werden. Auf Wunsch stellen wir für die Teilnahme am Schnupperkurs gerne ein Testat aus. Wenn Sie sich entschließen, die Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/ in CHA oder den Zertifikatslehrgang ‹Psychophysiognomik› zu absolvieren, wird Ihnen das bezahlte Kursgeld angerechnet. Kosten: CHF 50.00 * CHB-Mitglieder, Studenten Uni/FH mit Legi und Lehrlinge: CHF 240.00. (Legi bitte am Kurstag vorweisen.) 5 Elementare Kurse Die elementaren Kurse sind Bestandteil der ersten vier Semester der Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in CHA sowie des einjährigen Zertifikatslehrganges (s. Seite 9 ff.). Da diese Seminare Themen aus der Grundausbildung behandeln, sind sie auch für Interessierte an der Huter’schen Psychophysiognomik geeignet, die keine Ausbildung absolvieren möchten. Im Gegensatz zu den Einführungskursen werden bei diesen Seminaren gewisse theoretische Vorkenntnisse vorausgesetzt. Diese können anhand der bei den Kursbeschreibungen angegebenen Lektüre erworben werden. Die elementaren Kurse befassen sich mit Themen aus der Grundausbildung (Naturell, Kopf, Gesicht), sind Lehr- und Übungskurse und werden jedes Semester neu gestaltet. 121 Mimik, Gestik und Körpersprache Das Verhältnis zwischen Mimik und Physiognomik – Die Körper- und Sitzhaltung, der Gang, die Gestik und ihr Ausdruck – Der mimische Ausdruck der Augen und des Mundes – Aggression und Drohgebärde – Liebeswerbung – Gesprächsverhalten. Wie kann Ehrlichkeit und Unehrlichkeit, Sein und Schein erkannt werden? Viele körpersprachliche und mimische Studien. Lernziel: Aufmerksamer beobachten und die rasch ändernden Körpersignale und Emotionen, Gefühle und Absichten besser erkennen und verstehen. Vorbereitende Lektüre: ‹Gesichter sprechen› Tagesseminar: Samstag, 21. Januar 2017 (Wintersemester 2016/17) Seminarzeit: 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Seminarleiterin: Maria Amsler, dipl. Psychophysiognomin CHA Seminargeld: CHF 280.00* 123 Huter’sche Naturell-Lehre II: Naturell und soziales Leben Lehr- und Übungsseminar zur Anwendung der NaturellLehre im sozialen Leben, in der Schule, bei Kindern, in der Familie, im Beruf, im Team, allgemein im zwischenmenschlichen Leben. Anhand von Fallstudien, Beispielen aus der Praxis und Naturell-Studien wird die Anwendung der Naturelle und deren Auswirkung auf das soziale Leben erklärt, geübt und besprochen. Vorbereitende Lektüre: ‹Naturell und Temperament›, Kapitel 1-6, bis Seite 208. Tagesseminar: Samstag, 27. August 2016 Seminarzeit: 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Seminarleiterin: Nicole Renevey, dipl. Psychophysiognomin CHA Seminargeld: CHF 280.00* 131 Die Sprache der Augen Lehr- und Übungsseminar zur Physiognomik der Augen, die Grösse und Lebendigkeit des sichtbaren Auges, Blickrichtungen und verschiedene Augenausdrucksweisen, Augen-Gedanken-Emotionen. Der Ausdruck der Augenlider und Augenbrauen. Anhand von Bild- und Videobeispielen wird die Physiognomik und Sprache der Augen erklärt, geübt und besprochen. Vorbereitende Lektüre: ‹Gesichter sprechen›, Kapitel ‹Die Sprache der Augen›, S. 257336. Tagesseminar: Samstag, 11. Juni 2016 Seminarzeit: 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Seminarleiterin: Maria Amsler, dipl. Psychophysiognomin CHA Seminargeld: CHF 280.00* 6 161 Die wesens- und formbildenden Kräfte im Menschen Lehr- und Übungsseminar zu den zehn wesens- und formbildenden Kräften im Menschen: Konzentration, Attraktion, Magnetismus, Elektrizität, gebundene Wärme, strahlende Wärme, Medioma, Od, negative Helioda und positive Helioda. Physikalische, organische und psychisch-geistige Eigenschaften und Wirkungen. Der Ausdruck der Kräfte in der Physiognomie des Menschen. Anhand von Bild- und Videobeispielen werden die wesens- und formbildenden Kräfte erklärt, geübt und besprochen. Vorbereitende Lektüre: ‹Suggestion und Helioda›, S. 185-235. Tagesseminar: Samstag, 20. August 2016 Seminarzeit: 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Seminarleiterin: Nicole Renevey, dipl. Psychophysiognomin CHA Seminargeld: CHF 280.00* 166 Die psychophysiognomische Persönlichkeitsbeschreibung Wie beschreiben wir Naturell, Gesichts- und Kopfausdrucksformen in einem laufenden Text? Wie können wir den Ausdruck der Formen in persönlichkeitsbeschreibende Sätze fassen? Wie finden und ordnen wir kernhaltige Aussagen über den Menschen, den wir analysieren? Wir erstellen ein Merkmalsprotokoll, das als Checkliste dienen kann. Wir gliedern die Inhalte nach Aussagegruppen und nach persönlichkeitspsychologischen Grundsätzen. Übungen, Persönlichkeitsstudien und Tipps bilden den Themenschwerpunkt dieses Übungsseminars. Es führt ein ins Schreiben von Persönlichkeitsanalysen und Gutachten. Tagesseminar: Samstag, 4. Juni 2016 Seminarzeit: 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Seminarleiterin: Nicole Renevey, dipl. Psychophysiognomin CHA Seminargeld: CHF 280.00* 176 Aktuelle physiognomische Studien (Tagesseminar) Psychophysiognomische Studien. Die Physiognomik von Persönlichkeitsmerkmalen, Talenten und Begabungen sowie Harmonieberechnungen an aktuellen Personen des öffentlichen Lebens, vorab an Politikerinnen und Politikern der Schweiz und Europas. Vorbereitende Lektüre (fakultativ): (1) ‹Naturell und Temperament›, (2) ‹Gesichter sprechen›, (3) ‹Die Physiognomik von Kopf und Gesicht›. Tagesseminar: Samstag, 10. September 2016 Seminarzeit: 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Seminarleiter: Fritz Aerni, Autor und Verleger Seminargeld: CHF 280.00* Freude bereiten... ... mit einem Gutschein der Carl-Huter-Akademie, der beim Besuch eines Kurses oder Lehrganges eingelöst werden kann. Gutscheine können bezogen werden unter www.carl-huter.ch/gutschein. * CHB-Mitglieder, Studenten Uni/FH mit Legi und Lehrlinge: CHF 240.00. (Legi bitte am Kurstag vorweisen.) 7 Weiterbildungskurse Die Weiterbildungskurse widmen sich einzelnen Themen und setzen fundierte Vorkenntnisse voraus. So richten sich diese Kurse an fortgeschrittene Studierende ab dem 5. Semester der Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognomen/in CHA und/oder an bereits dipl. Psychophysiognomen/innen CHA. 176 Aktuelle physiognomische Studien (Tagesseminar) Psychophysiognomische Studien. Die Physiognomik von Persönlichkeitsmerkmalen, Talenten und Begabungen sowie Harmonieberechnungen an aktuellen Personen des öffentlichen Lebens, vorab an Politikerinnen und Politikern der Schweiz und Europas. Vorbereitende Lektüre (fakultativ): (1) ‹Naturell und Temperament›, (2) ‹Gesichter sprechen›, (3) ‹Die Physiognomik von Kopf und Gesicht›. Tagesseminar: Samstag, 10. September 2016 Seminarzeit: 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Seminarleiter: Fritz Aerni, Autor und Verleger Seminargeld: CHF 280.00* 375 Aktuelle physiognomische Studien (Abendkurs) Psychophysiognomische Studien für ausgebildete Psychophysiognomen/innen und Studierende ab dem 5. Semester. Personen des öffentlichen Lebens werden physiognomisch analysiert. Kursdaten: Mittwoch, 11.5., 25.5., 15.6., 24.8., 14.9.2016 Kurszeit: jeweils 19.00-20.30 Uhr Kursleiter: Fritz Aerni, Autor und Verleger Kursgeld: CHF 280.00* 475 Aktuelles für physiognomische Berater/innen Fortbildungskurs für physiognomische Berater/innen und Studierende ab dem 5. Semester zum Thema Berufs- und Studienwahl, Weiterbildung und Laufbahngestaltung sowie psychophysiognomische Studien. Neu: 2x am Montag und 2x am Samstag. Tagesseminare: Montag, 23.5., Samstag, 18.6., Montag, 4.7., Samstag, 24.9.2016 Seminarzeit: jeweils 8.50-12.05 und 13.00-16.15 Uhr Seminarleiterinnen: Maria Amsler und Nicole Renevey, dipl. Psychophysiognominnen CHA Semesterkosten für vier Tagesseminare: CHF 660.00 (CHB CHF 540.00). Der Besuch von einzelnen Seminartagen ist möglich. Seminargeld: CHF 220.00 (CHB CHF 180.00) pro Seminartag. Carl Huter Handbuch der Menschenkenntnis Der Ausdruck von Körper, Kopf und Gesicht dargestellt von Carl Huter im Jahre 1911. Neuerscheinung 2016, ca. 202 Seiten, reich illustriert, 12.5x19 cm, gebunden. CH: CHF 19.50 (inkl. Mwst); D: € 16.25 (inkl. Mwst) ISBN 978-3-03741-124-7 * CHB-Mitglieder, Studenten Uni/FH mit Legi und Lehrlinge: CHF 240.00. (Legi bitte am Kurstag vorweisen.) 8 Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in CHA Inhalt: Der sechssemestrige, modular aufgebaute Diplomlehrgang vermittelt in den ersten vier Semestern die theoretische und praktische Grundausbildung der Huter’schen Psychophysiognomik. In der Grundausbildung steht das Erkennen von Persönlichkeitsmerkmalen, der Intelligenz, beruflicher und anderer Talente, der Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, der Ehrlichkeit und Offenheit, des Leistungsverhaltens und weiteren Eigenschaften im Vordergrund. Das fünfte und sechste Semester führt in die professionelle Tätigkeit des Psychophysiognomen ein. Die Studierenden werden in der allgemeinen praktischen Anwendung der Psychophysiognomik bis zur Berufsreife gefördert. In diesem Prozess werden die Studierenden ab dem letzten Studienjahr und während mindestens des ersten Berufsjahres mit Supervisionen durch erfahrene Berater/innen begleitet. Aufbau und Ablauf des Studiums: Das Studium umfasst Skript- und Literaturstudien, Onlineübungen, die Bearbeitung von Kontrollfragen und schriftlich zu bearbeitenden Fragen. Jedes Semester können drei Präsenzveranstaltungen gewählt und belegt werden. Die Belegung weiterer Seminare und Kurse ist möglich (50% Rabatt). Pro Semester sind normalerweise mind. drei Präsenzveranstaltungen besonders geeignet für die Vertiefung des zu bearbeitenden Stoffes. Der Unterricht findet in der Regel samstags in den Räumlichkeiten der Carl-Huter-Akademie statt. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Modulabschlussprüfungen sind orts- und zeitunabhängig möglich. Nach dem zweiten Semester findet eine Zwischenprüfung statt. Aufwand: Der zeitliche Aufwand beträgt inklusive des Unterrichts ca. 10-15 Stunden (je nach Vorkenntnissen) pro Woche. Die Ausbildung ist so konzipiert, dass sie berufsbegleitend absolviert werden kann. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Voraussetzungen: Da die Ausbildung für die tertiäre Bildungsstufe konzipiert ist, sind eine gute Allgemeinbildung (z. B. Maturität), ein abgeschlossenes Studium (z. B. Medizin oder Psychologie) oder eine Ausbildung zum Lehrer günstige Vorbedingungen. Wir wagen jedoch nicht zu behaupten, dass diejenigen, die keine solche günstigen Voraussetzungen haben, zum Voraus weniger geeignet sind. Personen, die nicht über einen der genannten Bildungsabschlüsse verfügen, können provisorisch aufgenommen werden. Sind die Leistungen bis und mit der Zwischenprüfung am Ende des zweiten Semesters mindestens ausreichend (4.0, beste Note 6.0), so werden sie definitiv aufgenommen. Für wen? Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an Personen, die eine berufliche Tätigkeit als Psychophysiognom anstreben. Sie richtet sich aber auch an all diejenigen, die fundierte und umfassende Kenntnisse der Huter’schen Psychophysiognomik erwerben möchten. Abschluss: dipl. Psychophysiognom/in CHA Kosten: Die Kosten pro Studiensemester betragen CHF 1980.00. Jedes Semester enthält ein bis drei Module, drei Präsenzveranstaltungen (Elementare Kurse in den Semestern 1-4 bzw. Weiterbildungskurse in den Semestern 5-6), Literatur zu den Modulen, die im Carl-Huter-Verlag erschienen ist, sowie die Modulabschlussprüfungen. Die Kosten für die Anreise zu den Präsenzveranstaltungen sowie die Kosten für Literatur, die nicht im Carl-HuterVerlag erschienen ist, sind nicht in den Studiengebühren enthalten. 9 Anmeldung: Die Anmeldung (Studienantrag) erfolgt mit dem dafür vorgesehenen Formular, das auf unserer Website www.carl-huter.ch/anmeldung_ ausbildung abgerufen werden kann. Nach Eingang des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars werden Sie über den Aufnahmeentscheid per E-Mail benachrichtigt. Die Immatrikulation ist definitiv, sobald sie von der Carl-HuterAkademie schriftlich bestätigt ist. Kündigungsmöglichkeiten bestehen auf das Ende jedes Semesters unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist. Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zu diesem Studiengang können Sie dem Studienreglement entnehmen. Dieses können Sie unter www.carl-huter.ch/studienreglement_ausbildung herunterladen. Übersicht über die Module und Semester (Änderungen vorbehalten) 1 Modul 1 Geschichte der Physiognomik I 2 Modul 3 Gesichter sprechen. Die Physiognomik und Mimik des menschlichen Gesichtes. Der Ausdruck der Sinnesorgane, der Augen, der Nase, des Mundes, des Gesichtes und Untergesichtes sowie der Ohren. Zw Zwischenprüfung 3 Modul 4 Die Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns. Die allgemeine Entwicklung der Kopf- und Gesichtsform von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Exemplarische Studien an frühen Kulturen und Hochkulturen. Die Huterʼsche Neuphrenologie. Der Ausdruck von Stirn, Seitenhaupt, Oberhaupt und Hinterhaupt in Verbindung mit dem Ausdruck des Gesichtes. Der Ausdruck der Intelligenz, des Erwerbsverhaltens, des Selbstbewusstseins und des Geltungsstrebens. 4 Modul 5 Geschichte der Physiognomik II 5 Modul 7 Schrift, Zeichnungen, Architektur, Malerei, Bildhauerei, Musik, Mode, Bekleidung, Uniform, Tracht, Zeit und Geist, Zeitgeist 6 Modul 8 Die physiognomische Analyse, Beratung und Begutachtung D Diplomprüfung Modul 2 Die Huterʼsche Naturell-Lehre, Einführung Modul 6 Helioda. Die Natur- und Lebenskräfte im Menschen und die Kraftrichtungsordnung. Die form- und wesensbildenden Kräfte in der Natur und im Menschen Fritz Aerni Physiognomik −− ein Aufbruch Zur Geschichte der Physiognomik, 1. Band. 2008, ca. 320 Seiten, 230 Abbildungen, durchgehend farbig, gebunden, 17x24 cm. CH: CHF 44.50 (inkl. Mwst); D: € 37.00 (inkl. Mwst) ISBN 978-3-03741-112-4 10 Modul 9 Schriftliche Diplomarbeit Zertifikatslehrgang ‹Psychophysiognomik› Inhalt: Studierende dieses einjährigen Lehrgangs werden in die Huter‘sche Psychophysiognomik eingeführt und lernen sie in verschiedenen Bereichen praktisch anwenden. Im Zentrum steht das Erkennen von Persönlichkeitsmerkmalen, der Intelligenz, beruflicher und anderer Talente, der Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, der Ehrlichkeit und Offenheit, des Leistungsverhaltens und weiteren Eigenschaften. Aufbau und Ablauf: Grundlage dieses Lehrgangs sind die Module 2-4 (s. Modulübersicht auf Seite 10) der Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/ in CHA. Das Studium umfasst Literaturstudien, Onlineübungen, die Bearbeitung von Kontrollfragen und schriftlich zu bearbeitenden Fragen. Im ersten Semester können drei und im zweiten Semester zwei Präsenzveranstaltungen aus dem elementaren Kursangebot frei gewählt und belegt werden. Die Belegung weiterer Seminare und Kurse ist möglich (50% Rabatt). Pro Modul sind in der Regel ein bis zwei Präsenzveranstaltungen (je nach Umfang des Moduls) besonders geeignet für die Vertiefung des zu bearbeitenden Stoffes. Der Unterricht findet normalerweise Samstags in den Räumlichkeiten der Carl-Huter-Akademie statt. Aufwand: Der zeitliche Aufwand beträgt inklusive des Unterrichts ca. 10 Stunden (je nach Vorkenntnissen) pro Woche. Der Zertifikatslehrgang ist so konzipiert, dass er berufsbegleitend absolviert werden kann. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Voraussetzungen: Da die Ausbildung für die tertiäre Bildungsstufe konzipiert ist, sind eine gute Allgemeinbildung (z. B. Maturität), ein abgeschlossenes Studium (z. B. Medizin oder Psychologie) oder eine Ausbildung zum Lehrer günstige Vorbedingungen. Personen, die nicht über einen der genannten Bildungsabschlüsse verfügen, können provisorisch aufgenommen werden und bei entsprechender Leistung normal mit Zertifikat abschließen. Für wen? Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle, welche die Huter’sche Psychophysiognomik als Ergänzung zu einer schon vorhandenen Ausbildung (Ärzte, Lehrer, Sozialarbeiter, med. Hilfsberufe, Psychologen, Personalleiter usw.) erlernen möchten. Abschluss: Zertifikat oder Testat. Für den erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs ist das Bestehen der drei Modulabschlussprüfungen erforderlich. Diese bestehen jeweils aus einem Theorie- und einem Praxisteil. Der Zertifikatslehrgang kann durch eine Zertifikatsarbeit ergänzt werden. Werden die Prüfungen nicht abgelegt oder nicht bestanden, stellen wir eine Teilnahmebestätigung (Testat) für die besuchten Module aus. Kosten: Das erste Semester CHF 2970.00 (inkl. Module 2 und 3, 3 Präsenzveranstaltungen, derjenige Teil des Lehrmaterials, der im Carl-Huter-Verlag erschienen ist, Modulabschlussprüfungen). Das zweite Semester CHF 1980.00 (inkl. Modul 4, 2 Präsenzveranstaltungen, derjenige Teil des Lehrmaterials, der im Carl-Huter-Verlag erschienen ist, Modulabschlussprüfung). Nicht enthalten sind die Kosten für Anreise und Literatur, die nicht im CarlHuter-Verlag erschienen ist. 11 Anmeldung: Die Anmeldung (Studienantrag) erfolgt mit dem dafür vorgesehenen Formular, das auf unserer Website www.carl-huter.ch/anmeldung_ zertifikat abgerufen werden kann. Die Immatrikulation ist definitiv, sobald sie von der Carl-Huter-Akademie schriftlich bestätigt ist. Kündigungsmöglichkeit besteht auf das Ende des ersten Semesters unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist. Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zu diesem Studiengang können Sie dem Studienreglement entnehmen. Dieses können Sie unter www.carl-huter.ch/studienreglement_zertifikat herunterladen. Fritz Aerni Die Physiognomik von Kopf und Gesicht Ein Lehrwerk zur Huter‘schen Psychophysiognomik. Neuerscheinung 2015, ca. 398 Seiten, mehr als 350 Abbildungen, durchgehend farbig, gebunden, 17x24 cm. CH: CHF 48.50 (inkl. Mwst); D: € 40.40 (inkl. Mwst) ISBN 978-3-03741-130-8 Fritz Aerni Lehrbuch der Menschenkenntnis Einführung in die Huter'sche Psychophysiognomik und Kallisophie. 3. Aufl. 2003, ca. 348 Seiten, viele Abbildungen, durchgehend farbig, gebunden, 17x24 cm. CH: CHF 44.50 (inkl. Mwst); D: € 37.00 (inkl. Mwst) ISBN 978-3-03741-109-4 Fritz Aerni Von Lavater zu Huter Zur Geschichte der Physiognomik, 2. Band. 2014, ca. 524 Seiten, viele Abbildungen, durchgehend farbig, gebunden, 17x24 cm. CH: CHF 54.50 (inkl. Mwst); D: € 44.50 (inkl. Mwst) ISBN 978-3-03741-315-9 12 Carl-Huter-Bund Verband der Psychophysiognomen/innen Der Carl-Huter-Bund ist angeregt durch das Wirken und das Werk von Carl Huter (1861-1912) entstanden. Carl Huter ist der Begründer der Psychophysiognomik, d. h. der Lehre oder Wissenschaft vom Ausdruck des inneren Körperlichen, des Seelischen und des Geistigen in den Formen, Farben, Bewegungen, Spannungen und Strahlungen. Er ist auch der Begründer der Kallisophie, d. h. der Lehre von der ethischen Schönheit. Diese beiden Wissenschaften, die Psychophysiognomik und die Kallisophie, haben den Charakter von Universalwissenschaften. Auf der Grundlage des Huter’schen Werkes entstanden die Carl-Huter-Akademie (1972) als Lehrinstitution und das Carl-Huter-Institut (1970) als Ort der praktischen Anwendung der Huter’schen Psychophysiognomik. Insbesondere die Tätigkeit dieser beiden Einrichtungen erzeugte den Bedarf nach einer Vereinigung, die sowohl den Bedürfnissen der Huter’schen Lehren wie auch den Bedürfnissen der Studierenden, der Ausgebildeten und der mit den Huter’schen Lehren Sympathisierenden entgegenkommt. Im Mai 1986 fand die Gründung des Carl-Huter-Bundes statt. Den Statuten wurde das Konzept des ehemaligen »Huterischen Bundes« von 1905 zugrunde gelegt. Als Zweck des Carl-Huter-Bundes wurde Folgendes statutarisch bestimmt: »Der Zweck der Vereinigung ist die Verbreitung und Förderung der von Carl Huter begründeten Psychophysiognomik, der Lehre vom Ausdruck des körperlichen und geistigen Lebens, und der ebenfalls von Carl Huter begründeten Kallisophie, der Lehre von der ethischen Schönheit in Kunst, Natur und geistigem Leben. Er verfolgt ausschließlich wissenschaftliche, Bildungs-, Erziehungs-, Selbsterziehungs- und ethische Ziele.« »Die Vereinigung sucht ihr Ziel zu erreichen insbesondere durch • die Förderung von Forschungs- und Bildungseinrichtungen und -veranstaltungen, die die Huter’schen Lehren als Grundlage haben oder die im Sinne derselben tätig sind, • durch Veranstaltung und Förderung von öffentlichen Lehrkursen und Vorträgen sowie sonstiger Anlässe, die im Dienste der Huter’schen Lehren stehen, • Förderung der Literatur zur Huter’schen Psychophysiognomik, insbesondere der Herausgabe der originalen Huter’schen Werke, • Förderung der praktischen Anwendung der Psychophysiognomik in allen Bereichen des individuellen, des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens, • Wahrnehmung der Interessen der Mitglieder des Bundes.« Der Carl-Huter-Bund ist der Berufsverband der Psychophysiognomen. Ordentliches Mitglied kann werden, wer die Ausbildung an einer vom CarlHuter-Bund anerkannten Schule mit Erfolg abgeschlossen hat oder wer die Aufnahmeprüfung beim Vorstand des Carl-Huter-Bundes bestanden hat. Zurzeit wird die Ausbildung zum Psychophysiognomen der Carl-Huter-Akademie anerkannt. Studierendes Mitglied kann werden, wer sich zur Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in CHA anmeldet. Passivmitglied kann werden, wer der Vereinigung und ihren Bestrebungen 13 freundschaftlich gesinnt ist, wer sie unterstützen will und wer aus ihren Aktivitäten Gewinn ziehen kann. Ordentliche Mitglieder wie Passivmitglieder erhalten die Zeitschrift ‹Physiognomie und Charakter› gratis. Sie haben auch bei verschiedenen, in der Ausschreibung bezeichneten Veranstaltungen der Carl-Huter-Akademie ermäßigten oder freien Eintritt. Es besteht zudem ein Fortbildungsprogramm für ordentliche Mitglieder in der Carl-Huter-Akademie, Nachdiplomstudien, Sommerakademien und Kongresse. Als einführende Lehrwerke empfehlen wir: Fritz Aerni Naturell und Temperament Die Huter‘sche Naturell- und Temperamentslehre. 2013, ca. 320 Seiten, mehr als 300 Abbildungen, durchgehend farbig, gebunden, 17x24 cm. CH: CHF 44.50 (inkl. Mwst); D: € 37.00 (inkl. Mwst) ISBN 978-3-03741-115-5 Das ABC der Menschenkenntnis. Die Grundlage aller physiognomischen Menschenkenntnis und Psychologie. Gut verständlich und reichhaltig illustriert ist dieses Werk als Standardwerk zu betrachten. Fritz Aerni Gesichter sprechen Physiognomik und Mimik des menschlichen Gesichtes auf der Grundlage der Huter'schen Psychophysiognomik. 2009, ca. 506 Seiten, mehr als 500 Abbildungen, durchgehend farbig, gebunden, 17x24 cm. CH: CHF 54.50 (inkl. Mwst); D: € 44.50 (inkl. Mwst) ISBN 978-3-03741-111-7 Ausführlich erläuterte physiognomische Studien und Lehrbeispiele. Der Ausdruck individueller Persönlichkeitsmerkmale wie Sensibilität, Verletzlichkeit, Erregbarkeit, Selbstkontrolle, Konzentrationsfähigkeit, Willenskraft, Gewaltbereitschaft. In unserem Online-Shop finden Sie unser gesamtes Büchersortiment. www.carl-huter.ch/shop 14 Ich melde mich an / ich bestelle: Kursbezeichnung Kurskosten 011 Online-Schnupperkurs Fernstudium ‹Psychophysiognomik› (Bitte geben Sie bei der An- CHF 50.00 meldung für Ihren Onlinezugang eine E-Mail-Adresse an.) Buchtitel Preis/Ex. Die Physiognomik von Kopf und Gesicht CHF 48.50 / € 40.40 (D)** Naturell und Temperament CHF 44.50 / € 37.00 (D)** Gesichter sprechen CHF 54.50 / € 44.50 (D)** Lehrbuch der Menschenkenntnis CHF 44.50 / € 37.00 (D)** ** Bücherpreise verstehen sich inkl. Mwst. Die Bücher werden vom Carl-Huter-Verlag ausgeliefert. Der Versand erfolgt per Post mit Rechnung, ab Rechnungsbetrag CHF 80.00 / € 60.00 versandkostenfrei. CHB-Mitglied Student / Lehrling Anrede / Titel ____________________________________________ Name, Vorname ____________________________________________ Straße, Nr. ____________________________________________ Land, Plz, Ort ____________________________________________ Telefon ____________________________________________ E-Mail ____________________________________________ Anmerkungen____________________________________________ Datum, Unterschrift ____________________________________________ Kursberatung: Telefon +41 44 311 74 71 Carl-Huter-Akademie AG, Ohm-Str. 14, 8050 Zürich Telefon +41 44 311 74 71 www.carl-huter.ch • [email protected] Kurslokale Die Kurslokale sind in der Regel an der Carl-Huter-Akademie, Ohm-Str. 14, 8050 Zürich-Oerlikon. Angaben über Zimmer sowie über Kurslokale außerhalb der Carl-Huter-Akademie werden den angemeldeten Besuchern mit der Bestätigung der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Anfahrt Sie erreichen uns mit der S-Bahn (bis Bahnhof Zürich-Oerlikon), mit dem Tram 11 (bis Bahnhof Oerlikon), mit dem Tram 10 und 14 (bis Sternen Oerlikon) oder mit dem Bus (bis Bahnhof Oerlikon bzw. Bahnhof Oerlikon Nord). Mit dem Auto fahren Sie von jeder Richtung kommend dem Zeichen ‹Messe› nach bis ‹Oerlikon Zentrum› signalisiert ist, dann Oerlikon Zentrum. Am besten gelegen sind die Parkhäuser Züri 11 Shopping, Neumarkt und Nordhaus, die je ca. 2-3 Gehminuten von uns entfernt sind. Eingang QR Code für die Übernahme der Adressdaten. Carl-Huter-Akademie AG Ohm-Str. 14, CH 8050 Zürich Telefon +41 44 311 74 71 [email protected] www.carl-huter.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc